Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] sette Erden fest eingedruckt/ vor der Hitz der Sonnen
bedecket/ und mit Spritzen wolgewartet/ biß sie bekleiben/
blühen fast den gantzen Sommer durch; man kan sie
auch einlegen/ oder Häfelein/ nach der bekannten Wis-
senschafft/ anbinden.

Limonium, diß ist ein Pomum Eridis unter den
gelehrten Botanicis, die sich noch nicht vergliechen/ wel-
chem Gewächse dieser Name am besten gebühre; et-
liche wollen die Pyrolam Wintergrün dafür halten/ da-
von ich aber droben im 5 Buch im 120 Capitel allbe-
reit gehandelt habe; Andere halten dafür die Natur-
wurtz/ davon auch allbereit im gedachten Buch am 110
Capitel Anregung geschehen; andere wollen/ das ver-
meynte Been rubrum officinarum sey das rechte Limo-
nium,
welches gern auf Wiesen/ und andern sumpffigen
und schattichten Orten wächset/ hat eine dicke und rothe
Wurtzel/ Blätter schier wie das Bircken-Laub/ aber
länger und subtiler/ und an einem starcken Lilienstengel
kleine und weisse Blumen/ mag aber/ weil es nichts
so gar absonderliches/ wol ausser dem Blumen-Garten
bleiben.

[Spaltenumbruch]

Aber das Limonium peregrinum, oder Syriacum,
muß vom weit hergebrachten Saamen bey uns fortge-
pflantzet werden/ es blühet im Herbst/ und muß des Win-
ters fleissig beygesetzt seyn/ dessen Figur im Eychstättischen
Garten-Buch zu finden.

Linaria aurea, das guldene Leinkraut/ und das
weisse mit Purpurfarben Rachen/ wird in die Gärten
gepflantzt/ ins gemein heist mans Unser Frauen Flachs/
blühet zu Ende des Sommers/ wo es einmal an ein Ort
kommt/ da treibt es jährlich stärcker/ daß man ihm durch
Ausjetten wehren muß.

Wird auch von etlichen Harnkraut genennet/ weil
es den Harn befördert. Das Decoctum dieses Krauts
reutet die Gelbsucht aus/ vertheilet das geronnene Blut/
treibt alles Gifft aus dem Leib/ treibt die verstandene
Menses und hinterbliebene Nachgeburt heraus. Die
gepülverten Blumen eines Quintels schwer im Wein
nüchtern getruncken/ stillen die vom Haubt herabfal-
lende Flüsse; der ausgepresste Safft vertreibt die unna-
türliche Röthe und Entzündung der Augen/ und nimmt
die Runtzeln und Flecken des Angesichts hinweg.

Cap. XCI.
Lunaria, Lychnis
und Lysimachia.
[Spaltenumbruch]

LUnaria Graeca, Silberblätlein/ sind zweyerley
Gattungen; das erst hat Purpurfarbe vierblätte-
richte Blumen/ aus welchen drey häutige/ breite/
runde Hülslein folgen/ darinn der Saamen ligt/ wann
die äussersten zwey Häutlein wegfallen/ so schimmert
das Jnwendige wie Silber/ oder durchsichtiges Frauen-
eys; dieses hat zerkerbte grüne Blätter. Die andere
Art aber hat rundere Blätter/ liechtblaue Blumen und
länglichte Schötlein/ sonst wie die andern/ ausser/ daß
sie einen Saamen wie kleine Bohnen tragen; die erste hat
eine knodichte/ die letzte eine zäserichte lang-härige Wur-
tzel/ die einem Bart gleichet; kommen/ nachdem sie gesäet
worden/ erst das andere Jahr zur Blühe/ sie blühen zu En-
de des Frülings/ und besaamen sich hernach selbst/ ha-
ben gern einen guten Grund. Der Saame ist einer
hitzigen und trockenen Natur und scharffen Geschmacks/
wie auch seine Wurtzen/ hat mit dem Thlaspi einerley
Krafft/ und ist auch denselben an der Schärffe gleich/ er-
wärmet/ reiniget/ und befördert Urinam & menses.

Lychnis. Von dem Frauenröslein haben wir be-
reits oben im 87 Capitel gehandelt/ jetzt wollen wir
Lychnidem Calcedonicam oder florem Constantino-
politanum
beschreiben/ der ist dreyerley Farben/ weiß
und hoch Zinnober/ oder mini-farb/ auch gefüllt und ein-
fach/ ist ein schönes zierliches und wolgestaltes Ge-
wächs/ hat eine subtile/ länglichte und gelbfarbe/ mit
vielen langen haarichten Zasern besetzte Wurtzen. Die
dicke wird bißweilen auch in die Geschirre gesetzt und
des Winters eingetragen/ so aber unnöthig/ weil sie im
Feld besser zusetzt/ wann sie nur im Winter etwas be-
deckt wird/ der eingreiffenden Kälte sich zu erwehren/
will fetten Grund und wol begossen seyn/ liebt auch ei-
[Spaltenumbruch] nen warmen Stand an einem erhöheten Ort/ in der
Tieffe erbleicht und eraltet sie; wann man ihr bey Anfang
ihrer aufgehenden Blühe einen Schatten macht/ so
blühet sie desto langwühriger; Die dünne wird von ih-
rem Saamen/ die gefüllte aber von ihren Schossen fort-
gepflantzt.

Diß muß im Sommer gleich nach den Hundstä-
gen im Vollmond geschehen/ dann im Früling findet
man nicht taugliche Zweige/ indem sie den Winter über
abfaulen/ und erst neu wieder treiben müssen.

Blühen mitten im Sommer/ man kan entweder
die Zweiglein peltzen/ wie an den Negelen/ oder dem
Leucojo, oder kan im Früling die Stöcke zertheilen
und fortsetzen.

Der Holländische Gärtner setzt auch eine Gattung
leibfarber Blumen/ und will/ man solle sie in einem
sandigen Grunde pflantzen.

Lysimachia, die auch Weiderich und Salicaria ge-
nennt wird/ weilen die Blätter sich den Weiden oder
Felbern vergleichen/ ist von zweyerley Sorten/ eine mit
rothen/ die andere mit goldgelben Blumen/ wiewol auch
etliche weisse Blumen tragen/ wächset gern an feuchten
Orten/ in den Sümpffen/ und an den Gestaden der
Flüsse und Bäche/ daher sie auch in den Gärten muß wol
begossen werden. Jst einer zusammenziehenden und
vertrocknenden Eigenschafft. Die gesottene Brühe
der Blätter/ oder derselben ausgepresster Safft/ stillet
die Schmertzen des Leibes/ und hält/ getruncken/ das
Blutspeyen/ samt der rothen Ruhr zuruck. Die davon
gebrannten Kohlen geben einen scharffen Rauch/ welcher
alle Schlangen und gifftige Thiere vertreibt/ und die
Würme und Fliegen tödtet.

Cap.
Q q q q

Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] ſette Erden feſt eingedruckt/ vor der Hitz der Sonnen
bedecket/ und mit Spritzen wolgewaꝛtet/ biß ſie bekleiben/
bluͤhen faſt den gantzen Sommer durch; man kan ſie
auch einlegen/ oder Haͤfelein/ nach der bekannten Wiſ-
ſenſchafft/ anbinden.

Limonium, diß iſt ein Pomum Eridis unter den
gelehrten Botanicis, die ſich noch nicht vergliechen/ wel-
chem Gewaͤchſe dieſer Name am beſten gebuͤhre; et-
liche wollen die Pyrolam Wintergruͤn dafuͤr halten/ da-
von ich aber droben im 5 Buch im 120 Capitel allbe-
reit gehandelt habe; Andere halten dafuͤr die Natur-
wurtz/ davon auch allbereit im gedachten Buch am 110
Capitel Anregung geſchehen; andere wollen/ das ver-
meynte Been rubrum officinarum ſey das rechte Limo-
nium,
welches gern auf Wieſen/ und andern ſumpffigen
und ſchattichten Orten waͤchſet/ hat eine dicke und rothe
Wurtzel/ Blaͤtter ſchier wie das Bircken-Laub/ aber
laͤnger und ſubtiler/ und an einem ſtarcken Lilienſtengel
kleine und weiſſe Blumen/ mag aber/ weil es nichts
ſo gar abſonderliches/ wol auſſer dem Blumen-Garten
bleiben.

[Spaltenumbruch]

Aber das Limonium peregrinum, oder Syriacum,
muß vom weit hergebrachten Saamen bey uns fortge-
pflantzet werden/ es bluͤhet im Herbſt/ und muß des Win-
ters fleiſſig beygeſetzt ſeyn/ deſſen Figur im Eychſtaͤttiſchen
Garten-Buch zu finden.

Linaria aurea, das guldene Leinkraut/ und das
weiſſe mit Purpurfarben Rachen/ wird in die Gaͤrten
gepflantzt/ ins gemein heiſt mans Unſer Frauen Flachs/
bluͤhet zu Ende des Sommers/ wo es einmal an ein Ort
kommt/ da treibt es jaͤhrlich ſtaͤrcker/ daß man ihm durch
Ausjetten wehren muß.

Wird auch von etlichen Harnkraut genennet/ weil
es den Harn befoͤrdert. Das Decoctum dieſes Krauts
reutet die Gelbſucht aus/ vertheilet das geronnene Blut/
treibt alles Gifft aus dem Leib/ treibt die verſtandene
Menſes und hinterbliebene Nachgeburt heraus. Die
gepuͤlverten Blumen eines Quintels ſchwer im Wein
nuͤchtern getruncken/ ſtillen die vom Haubt herabfal-
lende Fluͤſſe; der ausgepreſſte Safft vertreibt die unna-
tuͤrliche Roͤthe und Entzuͤndung der Augen/ und nimmt
die Runtzeln und Flecken des Angeſichts hinweg.

Cap. XCI.
Lunaria, Lychnis
und Lyſimachia.
[Spaltenumbruch]

LUnaria Græca, Silberblaͤtlein/ ſind zweyerley
Gattungen; das erſt hat Purpurfarbe vierblaͤtte-
richte Blumen/ aus welchen drey haͤutige/ breite/
runde Huͤlslein folgen/ darinn der Saamen ligt/ wann
die aͤuſſerſten zwey Haͤutlein wegfallen/ ſo ſchimmert
das Jnwendige wie Silber/ oder durchſichtiges Frauen-
eys; dieſes hat zerkerbte gruͤne Blaͤtter. Die andere
Art aber hat rundere Blaͤtter/ liechtblaue Blumen und
laͤnglichte Schoͤtlein/ ſonſt wie die andern/ auſſer/ daß
ſie einen Saamen wie kleine Bohnen tragen; die erſte hat
eine knodichte/ die letzte eine zaͤſerichte lang-haͤrige Wur-
tzel/ die einem Bart gleichet; kommen/ nachdem ſie geſaͤet
worden/ erſt das andere Jahr zur Bluͤhe/ ſie bluͤhen zu En-
de des Fruͤlings/ und beſaamen ſich hernach ſelbſt/ ha-
ben gern einen guten Grund. Der Saame iſt einer
hitzigen und trockenen Natur und ſcharffen Geſchmacks/
wie auch ſeine Wurtzen/ hat mit dem Thlaspi einerley
Krafft/ und iſt auch denſelben an der Schaͤrffe gleich/ er-
waͤrmet/ reiniget/ und befoͤrdert Urinam & menſes.

Lychnis. Von dem Frauenroͤslein haben wir be-
reits oben im 87 Capitel gehandelt/ jetzt wollen wir
Lychnidem Calcedonicam oder florem Conſtantino-
politanum
beſchreiben/ der iſt dreyerley Farben/ weiß
und hoch Zinnober/ oder mini-farb/ auch gefuͤllt und ein-
fach/ iſt ein ſchoͤnes zierliches und wolgeſtaltes Ge-
waͤchs/ hat eine ſubtile/ laͤnglichte und gelbfarbe/ mit
vielen langen haarichten Zaſern beſetzte Wurtzen. Die
dicke wird bißweilen auch in die Geſchirre geſetzt und
des Winters eingetragen/ ſo aber unnoͤthig/ weil ſie im
Feld beſſer zuſetzt/ wann ſie nur im Winter etwas be-
deckt wird/ der eingreiffenden Kaͤlte ſich zu erwehren/
will fetten Grund und wol begoſſen ſeyn/ liebt auch ei-
[Spaltenumbruch] nen warmen Stand an einem erhoͤheten Ort/ in der
Tieffe erbleicht und eraltet ſie; wann man ihr bey Anfang
ihrer aufgehenden Bluͤhe einen Schatten macht/ ſo
bluͤhet ſie deſto langwuͤhriger; Die duͤnne wird von ih-
rem Saamen/ die gefuͤllte aber von ihren Schoſſen fort-
gepflantzt.

Diß muß im Sommer gleich nach den Hundstaͤ-
gen im Vollmond geſchehen/ dann im Fruͤling findet
man nicht taugliche Zweige/ indem ſie den Winter uͤber
abfaulen/ und erſt neu wieder treiben muͤſſen.

Bluͤhen mitten im Sommer/ man kan entweder
die Zweiglein peltzen/ wie an den Negelen/ oder dem
Leucojo, oder kan im Fruͤling die Stoͤcke zertheilen
und fortſetzen.

Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſetzt auch eine Gattung
leibfarber Blumen/ und will/ man ſolle ſie in einem
ſandigen Grunde pflantzen.

Lyſimachia, die auch Weiderich und Salicaria ge-
nennt wird/ weilen die Blaͤtter ſich den Weiden oder
Felbern vergleichen/ iſt von zweyerley Sorten/ eine mit
rothen/ die andere mit goldgelben Blumen/ wiewol auch
etliche weiſſe Blumen tragen/ waͤchſet gern an feuchten
Orten/ in den Suͤmpffen/ und an den Geſtaden der
Fluͤſſe und Baͤche/ daher ſie auch in den Gaͤrten muß wol
begoſſen werden. Jſt einer zuſammenziehenden und
vertrocknenden Eigenſchafft. Die geſottene Bruͤhe
der Blaͤtter/ oder derſelben ausgepreſſter Safft/ ſtillet
die Schmertzen des Leibes/ und haͤlt/ getruncken/ das
Blutſpeyen/ ſamt der rothen Ruhr zuruck. Die davon
gebrannten Kohlen geben einen ſcharffen Rauch/ welcher
alle Schlangen und gifftige Thiere vertreibt/ und die
Wuͤrme und Fliegen toͤdtet.

Cap.
Q q q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0711" n="675[673]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;ette Erden fe&#x017F;t eingedruckt/ vor der Hitz der Sonnen<lb/>
bedecket/ und mit Spritzen wolgewa&#xA75B;tet/ biß &#x017F;ie bekleiben/<lb/>
blu&#x0364;hen fa&#x017F;t den gantzen Sommer durch; man kan &#x017F;ie<lb/>
auch einlegen/ oder Ha&#x0364;felein/ nach der bekannten Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chafft/ anbinden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Limonium,</hi> diß i&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">Pomum Eridis</hi> unter den<lb/>
gelehrten <hi rendition="#aq">Botanicis,</hi> die &#x017F;ich noch nicht vergliechen/ wel-<lb/>
chem Gewa&#x0364;ch&#x017F;e die&#x017F;er Name am be&#x017F;ten gebu&#x0364;hre; et-<lb/>
liche wollen die <hi rendition="#aq">Pyrolam</hi> Wintergru&#x0364;n dafu&#x0364;r halten/ da-<lb/>
von ich aber droben im 5 Buch im 120 Capitel allbe-<lb/>
reit gehandelt habe; Andere halten dafu&#x0364;r die Natur-<lb/>
wurtz/ davon auch allbereit im gedachten Buch am 110<lb/>
Capitel Anregung ge&#x017F;chehen; andere wollen/ das ver-<lb/>
meynte <hi rendition="#aq">Been rubrum officinarum</hi> &#x017F;ey das rechte <hi rendition="#aq">Limo-<lb/>
nium,</hi> welches gern auf Wie&#x017F;en/ und andern &#x017F;umpffigen<lb/>
und &#x017F;chattichten Orten wa&#x0364;ch&#x017F;et/ hat eine dicke und rothe<lb/>
Wurtzel/ Bla&#x0364;tter &#x017F;chier wie das Bircken-Laub/ aber<lb/>
la&#x0364;nger und &#x017F;ubtiler/ und an einem &#x017F;tarcken Lilien&#x017F;tengel<lb/>
kleine und wei&#x017F;&#x017F;e Blumen/ mag aber/ weil es nichts<lb/>
&#x017F;o gar ab&#x017F;onderliches/ wol au&#x017F;&#x017F;er dem Blumen-Garten<lb/>
bleiben.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Aber das <hi rendition="#aq">Limonium peregrinum,</hi> oder <hi rendition="#aq">Syriacum,</hi><lb/>
muß vom weit hergebrachten Saamen bey uns fortge-<lb/>
pflantzet werden/ es blu&#x0364;het im Herb&#x017F;t/ und muß des Win-<lb/>
ters flei&#x017F;&#x017F;ig beyge&#x017F;etzt &#x017F;eyn/ de&#x017F;&#x017F;en Figur im Eych&#x017F;ta&#x0364;tti&#x017F;chen<lb/>
Garten-Buch zu finden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Linaria aurea,</hi> das guldene Leinkraut/ und das<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e mit Purpurfarben Rachen/ wird in die Ga&#x0364;rten<lb/>
gepflantzt/ ins gemein hei&#x017F;t mans Un&#x017F;er Frauen Flachs/<lb/>
blu&#x0364;het zu Ende des Sommers/ wo es einmal an ein Ort<lb/>
kommt/ da treibt es ja&#x0364;hrlich &#x017F;ta&#x0364;rcker/ daß man ihm durch<lb/>
Ausjetten wehren muß.</p><lb/>
            <p>Wird auch von etlichen Harnkraut genennet/ weil<lb/>
es den Harn befo&#x0364;rdert. Das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> die&#x017F;es Krauts<lb/>
reutet die Gelb&#x017F;ucht aus/ vertheilet das geronnene Blut/<lb/>
treibt alles Gifft aus dem Leib/ treibt die ver&#x017F;tandene<lb/><hi rendition="#aq">Men&#x017F;es</hi> und hinterbliebene Nachgeburt heraus. Die<lb/>
gepu&#x0364;lverten Blumen eines Quintels &#x017F;chwer im Wein<lb/>
nu&#x0364;chtern getruncken/ &#x017F;tillen die vom Haubt herabfal-<lb/>
lende Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; der ausgepre&#x017F;&#x017F;te Safft vertreibt die unna-<lb/>
tu&#x0364;rliche Ro&#x0364;the und Entzu&#x0364;ndung der Augen/ und nimmt<lb/>
die Runtzeln und Flecken des Ange&#x017F;ichts hinweg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCI</hi>.<lb/>
Lunaria, Lychnis</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Ly&#x017F;imachia.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">L</hi>Unaria Græca,</hi> Silberbla&#x0364;tlein/ &#x017F;ind zweyerley<lb/>
Gattungen; das er&#x017F;t hat Purpurfarbe vierbla&#x0364;tte-<lb/>
richte Blumen/ aus welchen drey ha&#x0364;utige/ breite/<lb/>
runde Hu&#x0364;lslein folgen/ darinn der Saamen ligt/ wann<lb/>
die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten zwey Ha&#x0364;utlein wegfallen/ &#x017F;o &#x017F;chimmert<lb/>
das Jnwendige wie Silber/ oder durch&#x017F;ichtiges Frauen-<lb/>
eys; die&#x017F;es hat zerkerbte gru&#x0364;ne Bla&#x0364;tter. Die andere<lb/>
Art aber hat rundere Bla&#x0364;tter/ liechtblaue Blumen und<lb/>
la&#x0364;nglichte Scho&#x0364;tlein/ &#x017F;on&#x017F;t wie die andern/ au&#x017F;&#x017F;er/ daß<lb/>
&#x017F;ie einen Saamen wie kleine Bohnen tragen; die er&#x017F;te hat<lb/>
eine knodichte/ die letzte eine za&#x0364;&#x017F;erichte lang-ha&#x0364;rige Wur-<lb/>
tzel/ die einem Bart gleichet; kommen/ nachdem &#x017F;ie ge&#x017F;a&#x0364;et<lb/>
worden/ er&#x017F;t das andere Jahr zur Blu&#x0364;he/ &#x017F;ie blu&#x0364;hen zu En-<lb/>
de des Fru&#x0364;lings/ und be&#x017F;aamen &#x017F;ich hernach &#x017F;elb&#x017F;t/ ha-<lb/>
ben gern einen guten Grund. Der Saame i&#x017F;t einer<lb/>
hitzigen und trockenen Natur und &#x017F;charffen Ge&#x017F;chmacks/<lb/>
wie auch &#x017F;eine Wurtzen/ hat mit dem <hi rendition="#aq">Thlaspi</hi> einerley<lb/>
Krafft/ und i&#x017F;t auch den&#x017F;elben an der Scha&#x0364;rffe gleich/ er-<lb/>
wa&#x0364;rmet/ reiniget/ und befo&#x0364;rdert <hi rendition="#aq">Urinam &amp; men&#x017F;es.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Lychnis.</hi> Von dem Frauenro&#x0364;slein haben wir be-<lb/>
reits oben im 87 Capitel gehandelt/ jetzt wollen wir<lb/><hi rendition="#aq">Lychnidem Calcedonicam</hi> oder <hi rendition="#aq">florem Con&#x017F;tantino-<lb/>
politanum</hi> be&#x017F;chreiben/ der i&#x017F;t dreyerley Farben/ weiß<lb/>
und hoch Zinnober/ oder <hi rendition="#aq">mini-</hi>farb/ auch gefu&#x0364;llt und ein-<lb/>
fach/ i&#x017F;t ein &#x017F;cho&#x0364;nes zierliches und wolge&#x017F;taltes Ge-<lb/>
wa&#x0364;chs/ hat eine &#x017F;ubtile/ la&#x0364;nglichte und gelbfarbe/ mit<lb/>
vielen langen haarichten Za&#x017F;ern be&#x017F;etzte Wurtzen. Die<lb/>
dicke wird bißweilen auch in die Ge&#x017F;chirre ge&#x017F;etzt und<lb/>
des Winters eingetragen/ &#x017F;o aber unno&#x0364;thig/ weil &#x017F;ie im<lb/>
Feld be&#x017F;&#x017F;er zu&#x017F;etzt/ wann &#x017F;ie nur im Winter etwas be-<lb/>
deckt wird/ der eingreiffenden Ka&#x0364;lte &#x017F;ich zu erwehren/<lb/>
will fetten Grund und wol bego&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ liebt auch ei-<lb/><cb/>
nen warmen Stand an einem erho&#x0364;heten Ort/ in der<lb/>
Tieffe erbleicht und eraltet &#x017F;ie; wann man ihr bey Anfang<lb/>
ihrer aufgehenden Blu&#x0364;he einen Schatten macht/ &#x017F;o<lb/>
blu&#x0364;het &#x017F;ie de&#x017F;to langwu&#x0364;hriger; Die du&#x0364;nne wird von ih-<lb/>
rem Saamen/ die gefu&#x0364;llte aber von ihren Scho&#x017F;&#x017F;en fort-<lb/>
gepflantzt.</p><lb/>
            <p>Diß muß im Sommer gleich nach den Hundsta&#x0364;-<lb/>
gen im Vollmond ge&#x017F;chehen/ dann im Fru&#x0364;ling findet<lb/>
man nicht taugliche Zweige/ indem &#x017F;ie den Winter u&#x0364;ber<lb/>
abfaulen/ und er&#x017F;t neu wieder treiben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Blu&#x0364;hen mitten im Sommer/ man kan entweder<lb/>
die Zweiglein peltzen/ wie an den Negelen/ oder dem<lb/><hi rendition="#aq">Leucojo,</hi> oder kan im Fru&#x0364;ling die Sto&#x0364;cke zertheilen<lb/>
und fort&#x017F;etzen.</p><lb/>
            <p>Der Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Ga&#x0364;rtner &#x017F;etzt auch eine Gattung<lb/>
leibfarber Blumen/ und will/ man &#x017F;olle &#x017F;ie in einem<lb/>
&#x017F;andigen Grunde pflantzen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Ly&#x017F;imachia,</hi> die auch Weiderich und <hi rendition="#aq">Salicaria</hi> ge-<lb/>
nennt wird/ weilen die Bla&#x0364;tter &#x017F;ich den Weiden oder<lb/>
Felbern vergleichen/ i&#x017F;t von zweyerley Sorten/ eine mit<lb/>
rothen/ die andere mit goldgelben Blumen/ wiewol auch<lb/>
etliche wei&#x017F;&#x017F;e Blumen tragen/ wa&#x0364;ch&#x017F;et gern an feuchten<lb/>
Orten/ in den Su&#x0364;mpffen/ und an den Ge&#x017F;taden der<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Ba&#x0364;che/ daher &#x017F;ie auch in den Ga&#x0364;rten muß wol<lb/>
bego&#x017F;&#x017F;en werden. J&#x017F;t einer zu&#x017F;ammenziehenden und<lb/>
vertrocknenden Eigen&#x017F;chafft. Die ge&#x017F;ottene Bru&#x0364;he<lb/>
der Bla&#x0364;tter/ oder der&#x017F;elben ausgepre&#x017F;&#x017F;ter Safft/ &#x017F;tillet<lb/>
die Schmertzen des Leibes/ und ha&#x0364;lt/ getruncken/ das<lb/>
Blut&#x017F;peyen/ &#x017F;amt der rothen Ruhr zuruck. Die davon<lb/>
gebrannten Kohlen geben einen &#x017F;charffen Rauch/ welcher<lb/>
alle Schlangen und gifftige Thiere vertreibt/ und die<lb/>
Wu&#x0364;rme und Fliegen to&#x0364;dtet.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Q q q q</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi></hi>.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[675[673]/0711] Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. ſette Erden feſt eingedruckt/ vor der Hitz der Sonnen bedecket/ und mit Spritzen wolgewaꝛtet/ biß ſie bekleiben/ bluͤhen faſt den gantzen Sommer durch; man kan ſie auch einlegen/ oder Haͤfelein/ nach der bekannten Wiſ- ſenſchafft/ anbinden. Limonium, diß iſt ein Pomum Eridis unter den gelehrten Botanicis, die ſich noch nicht vergliechen/ wel- chem Gewaͤchſe dieſer Name am beſten gebuͤhre; et- liche wollen die Pyrolam Wintergruͤn dafuͤr halten/ da- von ich aber droben im 5 Buch im 120 Capitel allbe- reit gehandelt habe; Andere halten dafuͤr die Natur- wurtz/ davon auch allbereit im gedachten Buch am 110 Capitel Anregung geſchehen; andere wollen/ das ver- meynte Been rubrum officinarum ſey das rechte Limo- nium, welches gern auf Wieſen/ und andern ſumpffigen und ſchattichten Orten waͤchſet/ hat eine dicke und rothe Wurtzel/ Blaͤtter ſchier wie das Bircken-Laub/ aber laͤnger und ſubtiler/ und an einem ſtarcken Lilienſtengel kleine und weiſſe Blumen/ mag aber/ weil es nichts ſo gar abſonderliches/ wol auſſer dem Blumen-Garten bleiben. Aber das Limonium peregrinum, oder Syriacum, muß vom weit hergebrachten Saamen bey uns fortge- pflantzet werden/ es bluͤhet im Herbſt/ und muß des Win- ters fleiſſig beygeſetzt ſeyn/ deſſen Figur im Eychſtaͤttiſchen Garten-Buch zu finden. Linaria aurea, das guldene Leinkraut/ und das weiſſe mit Purpurfarben Rachen/ wird in die Gaͤrten gepflantzt/ ins gemein heiſt mans Unſer Frauen Flachs/ bluͤhet zu Ende des Sommers/ wo es einmal an ein Ort kommt/ da treibt es jaͤhrlich ſtaͤrcker/ daß man ihm durch Ausjetten wehren muß. Wird auch von etlichen Harnkraut genennet/ weil es den Harn befoͤrdert. Das Decoctum dieſes Krauts reutet die Gelbſucht aus/ vertheilet das geronnene Blut/ treibt alles Gifft aus dem Leib/ treibt die verſtandene Menſes und hinterbliebene Nachgeburt heraus. Die gepuͤlverten Blumen eines Quintels ſchwer im Wein nuͤchtern getruncken/ ſtillen die vom Haubt herabfal- lende Fluͤſſe; der ausgepreſſte Safft vertreibt die unna- tuͤrliche Roͤthe und Entzuͤndung der Augen/ und nimmt die Runtzeln und Flecken des Angeſichts hinweg. Cap. XCI. Lunaria, Lychnis und Lyſimachia. LUnaria Græca, Silberblaͤtlein/ ſind zweyerley Gattungen; das erſt hat Purpurfarbe vierblaͤtte- richte Blumen/ aus welchen drey haͤutige/ breite/ runde Huͤlslein folgen/ darinn der Saamen ligt/ wann die aͤuſſerſten zwey Haͤutlein wegfallen/ ſo ſchimmert das Jnwendige wie Silber/ oder durchſichtiges Frauen- eys; dieſes hat zerkerbte gruͤne Blaͤtter. Die andere Art aber hat rundere Blaͤtter/ liechtblaue Blumen und laͤnglichte Schoͤtlein/ ſonſt wie die andern/ auſſer/ daß ſie einen Saamen wie kleine Bohnen tragen; die erſte hat eine knodichte/ die letzte eine zaͤſerichte lang-haͤrige Wur- tzel/ die einem Bart gleichet; kommen/ nachdem ſie geſaͤet worden/ erſt das andere Jahr zur Bluͤhe/ ſie bluͤhen zu En- de des Fruͤlings/ und beſaamen ſich hernach ſelbſt/ ha- ben gern einen guten Grund. Der Saame iſt einer hitzigen und trockenen Natur und ſcharffen Geſchmacks/ wie auch ſeine Wurtzen/ hat mit dem Thlaspi einerley Krafft/ und iſt auch denſelben an der Schaͤrffe gleich/ er- waͤrmet/ reiniget/ und befoͤrdert Urinam & menſes. Lychnis. Von dem Frauenroͤslein haben wir be- reits oben im 87 Capitel gehandelt/ jetzt wollen wir Lychnidem Calcedonicam oder florem Conſtantino- politanum beſchreiben/ der iſt dreyerley Farben/ weiß und hoch Zinnober/ oder mini-farb/ auch gefuͤllt und ein- fach/ iſt ein ſchoͤnes zierliches und wolgeſtaltes Ge- waͤchs/ hat eine ſubtile/ laͤnglichte und gelbfarbe/ mit vielen langen haarichten Zaſern beſetzte Wurtzen. Die dicke wird bißweilen auch in die Geſchirre geſetzt und des Winters eingetragen/ ſo aber unnoͤthig/ weil ſie im Feld beſſer zuſetzt/ wann ſie nur im Winter etwas be- deckt wird/ der eingreiffenden Kaͤlte ſich zu erwehren/ will fetten Grund und wol begoſſen ſeyn/ liebt auch ei- nen warmen Stand an einem erhoͤheten Ort/ in der Tieffe erbleicht und eraltet ſie; wann man ihr bey Anfang ihrer aufgehenden Bluͤhe einen Schatten macht/ ſo bluͤhet ſie deſto langwuͤhriger; Die duͤnne wird von ih- rem Saamen/ die gefuͤllte aber von ihren Schoſſen fort- gepflantzt. Diß muß im Sommer gleich nach den Hundstaͤ- gen im Vollmond geſchehen/ dann im Fruͤling findet man nicht taugliche Zweige/ indem ſie den Winter uͤber abfaulen/ und erſt neu wieder treiben muͤſſen. Bluͤhen mitten im Sommer/ man kan entweder die Zweiglein peltzen/ wie an den Negelen/ oder dem Leucojo, oder kan im Fruͤling die Stoͤcke zertheilen und fortſetzen. Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſetzt auch eine Gattung leibfarber Blumen/ und will/ man ſolle ſie in einem ſandigen Grunde pflantzen. Lyſimachia, die auch Weiderich und Salicaria ge- nennt wird/ weilen die Blaͤtter ſich den Weiden oder Felbern vergleichen/ iſt von zweyerley Sorten/ eine mit rothen/ die andere mit goldgelben Blumen/ wiewol auch etliche weiſſe Blumen tragen/ waͤchſet gern an feuchten Orten/ in den Suͤmpffen/ und an den Geſtaden der Fluͤſſe und Baͤche/ daher ſie auch in den Gaͤrten muß wol begoſſen werden. Jſt einer zuſammenziehenden und vertrocknenden Eigenſchafft. Die geſottene Bruͤhe der Blaͤtter/ oder derſelben ausgepreſſter Safft/ ſtillet die Schmertzen des Leibes/ und haͤlt/ getruncken/ das Blutſpeyen/ ſamt der rothen Ruhr zuruck. Die davon gebrannten Kohlen geben einen ſcharffen Rauch/ welcher alle Schlangen und gifftige Thiere vertreibt/ und die Wuͤrme und Fliegen toͤdtet. Cap. Q q q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/711
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 675[673]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/711>, abgerufen am 19.04.2024.