Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
Cap. CXX.
Wie der Geruch zu ändern und zu verbessern.
[Spaltenumbruch]

WAnn eine Blume schon die Augen erfreuet/ doch
die Nasen belästiget/ so ist sie wie ein schöner
Mensch mit einem stinckenden Athem/ den man
zwar gerne siehet/ aber ungerne in der Nähe hat/ oder
viel mit ihm reden und handeln mag; Und dieses an
den Blumen zu verrichten/ muß vorher der Grund ge-
bessert werden/ also soll man nehmen Schaafmist/ den
in Essig einbaissen/ (sagt P. Ferrarius) darinn Bisem/
oder Zibeth/ oder Ambra gepulvert und solvirt ist/ so
werden die darein gesetzten Wurtzen den Geruch an
sich saugen/ und damit ihre Blumen infundiren; noch
kräfftiger ist es/ daß man die Saamen selbst zwey oder
drey Tage in dergleichen wolriechenden Sachen einwei-
che/ weil sie nichts anders als diesen Geschmack in sich
imbibiren können/ und solchen hernach dem gantzen Ge-
wächse mittheilen.

Er erzehlet auch/ wie ihrer Societet ein Pater, die
Türckischen stinckenden Negelein dergestalt zu einem
lieblichen Geruch gebracht hat/ weil ich aber dieses schon
oben im 102 Capitel ausführlich angezogen/ will ich den
günstigen Leser dahin gewiesen haben.

Etliche (sagt P. Ferrarius ferner) haben Betoni-
cam coronariam,
die Carthäuser- und Stein-Negele/
mit einem kleinen Pfriemen in der Wurtzel etwas ein-
[Spaltenumbruch] gebohrt/ und gepulverte Gewürtznegele hinein gethan/
und wieder vermacht/ so haben sie (wie Jederman be-
kannt) gleichwie die andern Negele gerochen; also kan
man auch andere Negele noch lieblicher riechend machen/
wann man sie auf besagte Weise mit einem andern ge-
pulverten Gewürtz verbessert.

Also können auch/ durch äugeln oder peltzen/ die
vielblätterichten Rosen/ Centofolia, die sonst schlecht-
lich riechen/ wann man sie auf wolriechende Rosenstöcke
äugelt/ verbessert werden/ und je öffter dieses wiederho-
let wird/ je einen edlern Geruch sie überkommen.

Constantinus lib. 12. cap. 19. sagt/ wann man ei-
nen Rosenkrantz zu ihren Wurtzen legt/ und mit Erden
überdeckt/ sollen selbige Rosen viel lieblicher riechen: Diß
soll auch geschehen/ wann man starckriechende Dinge
nahe dabey/ als Zwibel oder Knobloch pflantzet; das
aber ist die Warheit/ daß an trockenen dürren Orten/
alle Blumen bessern und stärckern Geruch haben/ als
an den feuchten/ daher auch die in Egypten wachsende
Rosen gantz unriechend/ hingegen aber die in der Pro-
vinz Cyrene
überaus lieblich riechend seyn sollen/ weil
diese von der Sonnen sehr ausgedorret/ jene aber/
durch des Nilus Uberschwemmungen/ sehr befeuchtet
werden.

Cap. CXXI.
Wie die Blumen dicker und grösser zu machen.
[Spaltenumbruch]

WJewol viel im Werck erweisen/ daß dieses thun-
lich und möglich ist/ so ist es doch bißher eine Ge-
heimnus geblieben/ und hat keiner dem andern
sein Experiment recht entdecken mögen/ daher diß nur
zu errahten ist.

P. Ferrarius sagt/ wann man will/ daß die Anemo-
nen sollen dick werden/ so muß man den Saamen aus
denen Blumen erwehlen/ die weder zu frühe/ noch zu spat
blühen/ und weder von Kälte noch Hitz sind angefochten
worden/ dann diese bringen den edlesten und kräfftig-
sten Saamen/ und zu diesem Ende werden nur die schön-
sten und vollkommnesten Blumen auf der Wurtzen gelas-
sen/ die untüchtigen aber/ damit man sich nicht selbst be-
triege/ alle abgebrochen; dieser Saame drey Tage vor
dem Vollmond abgenommen und gesäet/ sollen diesen
Effect thun.

Andere wollen/ man solle unter den schönen Blu-
men einen Tag vor dem Vollmond eine auserlesen/ die
man glaubt/ daß sie des folgenden Tages/ als in die
plenilunii,
ausfallen werde/ und wann dieses geschehen/
soll man diese Blum stehen lassen/ biß sie Saamen ge-
tragen/ den zeitigen Saamen im Vollmond ablesen/
wieder im Vollmond säen/ und gleichermassen im Voll-
mond umsetzen/ und auf diese Weise sollen alle dünne
und einfache Blumen gefüllt werden.

Eines andern scharffsinnigen Blumen-Liebhabers
Meynung ist: Wann man/ von was Blumen es sey/
die Blumen/ ehe sie ausfallen/ abbreche/ und im Voll-
monden versetze/ ein wenig vor dem Vollschein/ und
[Spaltenumbruch] halte sie im Schatten biß sie einwurtzen/ so sollen sie ohn-
fehlbar schön vollkommen/ vielblättericht und dick
werden.

P. Ferrarius erzehlet ferner/ daß die Negele/ auch
wann sie einfach sind/ doppelt werden sollen/ wann
vom 15 Augusto, als Festo assumptionis B. Virginis,
innerhalb dreissig Tagen die Zweige abgebrochen und
verpflantzt werden/ doch muß die Erden gut/ das Ge-
schirr an einem warmen Ort gehalten/ und vor der Kälte
verwahret werden. Diß soll auch zuwegen bringen/
wann man zwey oder drey Körnlein von einerley Gat-
tung in einen Federkiel/ der unten weiter ist als oben/ ein-
legt/ und also in die Erden legt.

Ein anderer vornehmer Gärtner (wie P. Timo-
theus
anziehet) ist der Meynung/ daß man ein Gewächs
von Blumen/ was es immer sey/ wann sich allbereit die
Blumen itzt aufthun wollen/ oder nahe dabey sind/ und
wann es entweder im Vollmond/ oder ein wenig davor/
versetzt/ jedoch daß man die Schoß der Blumen abschnei-
de/ und solle wol von der Sonnen abgehalten werden/
biß es ansetze und wachse/ so soll man überaus wolge-
füllte Blumen bekommen/ indem also alle Feuchtigkeit/
so zur Fruchtbringung dienlich/ dahinden und zusammen
gehalten wird/ damit sie nachmals desto kräfftiger und
überflüssiger wieder ausschlage.

Hieher gehört auch/ was M. Abdias Trew Di-
sput. Astrolog. Medic. Disp.
4. §. 43. schreibt/ wie fol-
get: Est hoc hortensis rei peritis etiam vulgo depre-
hensum, plantulas, quas flore pleno luxuriare volu-

mus,
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
Cap. CXX.
Wie der Geruch zu aͤndern und zu verbeſſern.
[Spaltenumbruch]

WAnn eine Blume ſchon die Augen erfreuet/ doch
die Naſen belaͤſtiget/ ſo iſt ſie wie ein ſchoͤner
Menſch mit einem ſtinckenden Athem/ den man
zwar gerne ſiehet/ aber ungerne in der Naͤhe hat/ oder
viel mit ihm reden und handeln mag; Und dieſes an
den Blumen zu verrichten/ muß vorher der Grund ge-
beſſert werden/ alſo ſoll man nehmen Schaafmiſt/ den
in Eſſig einbaiſſen/ (ſagt P. Ferrarius) darinn Biſem/
oder Zibeth/ oder Ambra gepulvert und ſolvirt iſt/ ſo
werden die darein geſetzten Wurtzen den Geruch an
ſich ſaugen/ und damit ihre Blumen infundiren; noch
kraͤfftiger iſt es/ daß man die Saamen ſelbſt zwey oder
drey Tage in dergleichen wolriechenden Sachen einwei-
che/ weil ſie nichts anders als dieſen Geſchmack in ſich
imbibiren koͤnnen/ und ſolchen hernach dem gantzen Ge-
waͤchſe mittheilen.

Er erzehlet auch/ wie ihrer Societet ein Pater, die
Tuͤrckiſchen ſtinckenden Negelein dergeſtalt zu einem
lieblichen Geruch gebracht hat/ weil ich aber dieſes ſchon
oben im 102 Capitel ausfuͤhrlich angezogen/ will ich den
guͤnſtigen Leſer dahin gewieſen haben.

Etliche (ſagt P. Ferrarius ferner) haben Betoni-
cam coronariam,
die Carthaͤuſer- und Stein-Negele/
mit einem kleinen Pfriemen in der Wurtzel etwas ein-
[Spaltenumbruch] gebohrt/ und gepulverte Gewuͤrtznegele hinein gethan/
und wieder vermacht/ ſo haben ſie (wie Jederman be-
kannt) gleichwie die andern Negele gerochen; alſo kan
man auch andere Negele noch lieblicher riechend machen/
wann man ſie auf beſagte Weiſe mit einem andern ge-
pulverten Gewuͤrtz verbeſſert.

Alſo koͤnnen auch/ durch aͤugeln oder peltzen/ die
vielblaͤtterichten Roſen/ Centofolia, die ſonſt ſchlecht-
lich riechen/ wann man ſie auf wolriechende Roſenſtoͤcke
aͤugelt/ verbeſſert werden/ und je oͤffter dieſes wiederho-
let wird/ je einen edlern Geruch ſie uͤberkommen.

Conſtantinus lib. 12. cap. 19. ſagt/ wann man ei-
nen Roſenkrantz zu ihren Wurtzen legt/ und mit Erden
uͤberdeckt/ ſollen ſelbige Roſen viel lieblicher riechen: Diß
ſoll auch geſchehen/ wann man ſtarckriechende Dinge
nahe dabey/ als Zwibel oder Knobloch pflantzet; das
aber iſt die Warheit/ daß an trockenen duͤrren Orten/
alle Blumen beſſern und ſtaͤrckern Geruch haben/ als
an den feuchten/ daher auch die in Egypten wachſende
Roſen gantz unriechend/ hingegen aber die in der Pro-
vinz Cyrene
uͤberaus lieblich riechend ſeyn ſollen/ weil
dieſe von der Sonnen ſehr ausgedorret/ jene aber/
durch des Nilus Uberſchwemmungen/ ſehr befeuchtet
werden.

Cap. CXXI.
Wie die Blumen dicker und groͤſſer zu machen.
[Spaltenumbruch]

WJewol viel im Werck erweiſen/ daß dieſes thun-
lich und moͤglich iſt/ ſo iſt es doch bißher eine Ge-
heimnus geblieben/ und hat keiner dem andern
ſein Experiment recht entdecken moͤgen/ daher diß nur
zu errahten iſt.

P. Ferrarius ſagt/ wann man will/ daß die Anemo-
nen ſollen dick werden/ ſo muß man den Saamen aus
denen Blumen erwehlen/ die weder zu fruͤhe/ noch zu ſpat
bluͤhen/ und weder von Kaͤlte noch Hitz ſind angefochten
worden/ dann dieſe bringen den edleſten und kraͤfftig-
ſten Saamen/ und zu dieſem Ende werden nur die ſchoͤn-
ſten und vollkom̃neſten Blumen auf der Wurtzen gelaſ-
ſen/ die untuͤchtigen aber/ damit man ſich nicht ſelbſt be-
triege/ alle abgebrochen; dieſer Saame drey Tage vor
dem Vollmond abgenommen und geſaͤet/ ſollen dieſen
Effect thun.

Andere wollen/ man ſolle unter den ſchoͤnen Blu-
men einen Tag vor dem Vollmond eine auserleſen/ die
man glaubt/ daß ſie des folgenden Tages/ als in die
plenilunii,
ausfallen werde/ und wann dieſes geſchehen/
ſoll man dieſe Blum ſtehen laſſen/ biß ſie Saamen ge-
tragen/ den zeitigen Saamen im Vollmond ableſen/
wieder im Vollmond ſaͤen/ und gleichermaſſen im Voll-
mond umſetzen/ und auf dieſe Weiſe ſollen alle duͤnne
und einfache Blumen gefuͤllt werden.

Eines andern ſcharffſinnigen Blumen-Liebhabers
Meynung iſt: Wann man/ von was Blumen es ſey/
die Blumen/ ehe ſie ausfallen/ abbreche/ und im Voll-
monden verſetze/ ein wenig vor dem Vollſchein/ und
[Spaltenumbruch] halte ſie im Schatten biß ſie einwurtzen/ ſo ſollen ſie ohn-
fehlbar ſchoͤn vollkommen/ vielblaͤttericht und dick
werden.

P. Ferrarius erzehlet ferner/ daß die Negele/ auch
wann ſie einfach ſind/ doppelt werden ſollen/ wann
vom 15 Auguſto, als Feſto aſſumptionis B. Virginis,
innerhalb dreiſſig Tagen die Zweige abgebrochen und
verpflantzt werden/ doch muß die Erden gut/ das Ge-
ſchirr an einem warmen Ort gehalten/ und vor der Kaͤlte
verwahret werden. Diß ſoll auch zuwegen bringen/
wann man zwey oder drey Koͤrnlein von einerley Gat-
tung in einen Federkiel/ der unten weiter iſt als oben/ ein-
legt/ und alſo in die Erden legt.

Ein anderer vornehmer Gaͤrtner (wie P. Timo-
theus
anziehet) iſt der Meynung/ daß man ein Gewaͤchs
von Blumen/ was es immer ſey/ wann ſich allbereit die
Blumen itzt aufthun wollen/ oder nahe dabey ſind/ und
wann es entweder im Vollmond/ oder ein wenig davor/
verſetzt/ jedoch daß man die Schoß der Blumen abſchnei-
de/ und ſolle wol von der Sonnen abgehalten werden/
biß es anſetze und wachſe/ ſo ſoll man uͤberaus wolge-
fuͤllte Blumen bekommen/ indem alſo alle Feuchtigkeit/
ſo zur Fruchtbringung dienlich/ dahinden und zuſammen
gehalten wird/ damit ſie nachmals deſto kraͤfftiger und
uͤberfluͤſſiger wieder ausſchlage.

Hieher gehoͤrt auch/ was M. Abdias Trew Di-
ſput. Aſtrolog. Medic. Diſp.
4. §. 43. ſchreibt/ wie fol-
get: Eſt hoc hortenſis rei peritis etiam vulgò depre-
henſum, plantulas, quas flore pleno luxuriare volu-

mus,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0737" n="701[699]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch/ Blumen-Garten.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie der Geruch zu a&#x0364;ndern und zu verbe&#x017F;&#x017F;ern.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann eine Blume &#x017F;chon die Augen erfreuet/ doch<lb/>
die Na&#x017F;en bela&#x0364;&#x017F;tiget/ &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie wie ein &#x017F;cho&#x0364;ner<lb/>
Men&#x017F;ch mit einem &#x017F;tinckenden Athem/ den man<lb/>
zwar gerne &#x017F;iehet/ aber ungerne in der Na&#x0364;he hat/ oder<lb/>
viel mit ihm reden und handeln mag; Und die&#x017F;es an<lb/>
den Blumen zu verrichten/ muß vorher der Grund ge-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ert werden/ al&#x017F;o &#x017F;oll man nehmen Schaafmi&#x017F;t/ den<lb/>
in E&#x017F;&#x017F;ig einbai&#x017F;&#x017F;en/ (&#x017F;agt <hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi>) darinn Bi&#x017F;em/<lb/>
oder Zibeth/ oder <hi rendition="#aq">Ambra</hi> gepulvert und <hi rendition="#aq">&#x017F;olvi</hi>rt i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
werden die darein ge&#x017F;etzten Wurtzen den Geruch an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;augen/ und damit ihre Blumen <hi rendition="#aq">infundi</hi>ren; noch<lb/>
kra&#x0364;fftiger i&#x017F;t es/ daß man die Saamen &#x017F;elb&#x017F;t zwey oder<lb/>
drey Tage in dergleichen wolriechenden Sachen einwei-<lb/>
che/ weil &#x017F;ie nichts anders als die&#x017F;en Ge&#x017F;chmack in &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#aq">imbibi</hi>ren ko&#x0364;nnen/ und &#x017F;olchen hernach dem gantzen Ge-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;e mittheilen.</p><lb/>
            <p>Er erzehlet auch/ wie ihrer <hi rendition="#aq">Societet</hi> ein <hi rendition="#aq">Pater,</hi> die<lb/>
Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen &#x017F;tinckenden Negelein derge&#x017F;talt zu einem<lb/>
lieblichen Geruch gebracht hat/ weil ich aber die&#x017F;es &#x017F;chon<lb/>
oben im 102 Capitel ausfu&#x0364;hrlich angezogen/ will ich den<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tigen Le&#x017F;er dahin gewie&#x017F;en haben.</p><lb/>
            <p>Etliche (&#x017F;agt <hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> ferner) haben <hi rendition="#aq">Betoni-<lb/>
cam coronariam,</hi> die Cartha&#x0364;u&#x017F;er- und Stein-Negele/<lb/>
mit einem kleinen Pfriemen in der Wurtzel etwas ein-<lb/><cb/>
gebohrt/ und gepulverte Gewu&#x0364;rtznegele hinein gethan/<lb/>
und wieder vermacht/ &#x017F;o haben &#x017F;ie (wie Jederman be-<lb/>
kannt) gleichwie die andern Negele gerochen; al&#x017F;o kan<lb/>
man auch andere Negele noch lieblicher riechend machen/<lb/>
wann man &#x017F;ie auf be&#x017F;agte Wei&#x017F;e mit einem andern ge-<lb/>
pulverten Gewu&#x0364;rtz verbe&#x017F;&#x017F;ert.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o ko&#x0364;nnen auch/ durch a&#x0364;ugeln oder peltzen/ die<lb/>
vielbla&#x0364;tterichten Ro&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Centofolia,</hi> die &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chlecht-<lb/>
lich riechen/ wann man &#x017F;ie auf wolriechende Ro&#x017F;en&#x017F;to&#x0364;cke<lb/>
a&#x0364;ugelt/ verbe&#x017F;&#x017F;ert werden/ und je o&#x0364;ffter die&#x017F;es wiederho-<lb/>
let wird/ je einen edlern Geruch &#x017F;ie u&#x0364;berkommen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantinus lib. 12. cap.</hi> 19. &#x017F;agt/ wann man ei-<lb/>
nen Ro&#x017F;enkrantz zu ihren Wurtzen legt/ und mit Erden<lb/>
u&#x0364;berdeckt/ &#x017F;ollen &#x017F;elbige Ro&#x017F;en viel lieblicher riechen: Diß<lb/>
&#x017F;oll auch ge&#x017F;chehen/ wann man &#x017F;tarckriechende Dinge<lb/>
nahe dabey/ als Zwibel oder Knobloch pflantzet; das<lb/>
aber i&#x017F;t die Warheit/ daß an trockenen du&#x0364;rren Orten/<lb/>
alle Blumen be&#x017F;&#x017F;ern und &#x017F;ta&#x0364;rckern Geruch haben/ als<lb/>
an den feuchten/ daher auch die in Egypten wach&#x017F;ende<lb/>
Ro&#x017F;en gantz unriechend/ hingegen aber die in der <hi rendition="#aq">Pro-<lb/>
vinz Cyrene</hi> u&#x0364;beraus lieblich riechend &#x017F;eyn &#x017F;ollen/ weil<lb/>
die&#x017F;e von der Sonnen &#x017F;ehr ausgedorret/ jene aber/<lb/>
durch des <hi rendition="#aq">Nilus</hi> Uber&#x017F;chwemmungen/ &#x017F;ehr befeuchtet<lb/>
werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Blumen dicker und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er zu machen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol viel im Werck erwei&#x017F;en/ daß die&#x017F;es thun-<lb/>
lich und mo&#x0364;glich i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t es doch bißher eine Ge-<lb/>
heimnus geblieben/ und hat keiner dem andern<lb/>
&#x017F;ein <hi rendition="#aq">Experiment</hi> recht entdecken mo&#x0364;gen/ daher diß nur<lb/>
zu errahten i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> &#x017F;agt/ wann man will/ daß die Anemo-<lb/>
nen &#x017F;ollen dick werden/ &#x017F;o muß man den Saamen aus<lb/>
denen Blumen erwehlen/ die weder zu fru&#x0364;he/ noch zu &#x017F;pat<lb/>
blu&#x0364;hen/ und weder von Ka&#x0364;lte noch Hitz &#x017F;ind angefochten<lb/>
worden/ dann die&#x017F;e bringen den edle&#x017F;ten und kra&#x0364;fftig-<lb/>
&#x017F;ten Saamen/ und zu die&#x017F;em Ende werden nur die &#x017F;cho&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten und vollkom&#x0303;ne&#x017F;ten Blumen auf der Wurtzen gela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ die untu&#x0364;chtigen aber/ damit man &#x017F;ich nicht &#x017F;elb&#x017F;t be-<lb/>
triege/ alle abgebrochen; die&#x017F;er Saame drey Tage vor<lb/>
dem Vollmond abgenommen und ge&#x017F;a&#x0364;et/ &#x017F;ollen die&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">Effect</hi> thun.</p><lb/>
            <p>Andere wollen/ man &#x017F;olle unter den &#x017F;cho&#x0364;nen Blu-<lb/>
men einen Tag vor dem Vollmond eine auserle&#x017F;en/ die<lb/>
man glaubt/ daß &#x017F;ie des folgenden Tages/ als <hi rendition="#aq">in die<lb/>
plenilunii,</hi> ausfallen werde/ und wann die&#x017F;es ge&#x017F;chehen/<lb/>
&#x017F;oll man die&#x017F;e Blum &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ biß &#x017F;ie Saamen ge-<lb/>
tragen/ den zeitigen Saamen im Vollmond able&#x017F;en/<lb/>
wieder im Vollmond &#x017F;a&#x0364;en/ und gleicherma&#x017F;&#x017F;en im Voll-<lb/>
mond um&#x017F;etzen/ und auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e &#x017F;ollen alle du&#x0364;nne<lb/>
und einfache Blumen gefu&#x0364;llt werden.</p><lb/>
            <p>Eines andern &#x017F;charff&#x017F;innigen Blumen-Liebhabers<lb/>
Meynung i&#x017F;t: Wann man/ von was Blumen es &#x017F;ey/<lb/>
die Blumen/ ehe &#x017F;ie ausfallen/ abbreche/ und im Voll-<lb/>
monden ver&#x017F;etze/ ein wenig vor dem Voll&#x017F;chein/ und<lb/><cb/>
halte &#x017F;ie im Schatten biß &#x017F;ie einwurtzen/ &#x017F;o &#x017F;ollen &#x017F;ie ohn-<lb/>
fehlbar &#x017F;cho&#x0364;n vollkommen/ vielbla&#x0364;ttericht und dick<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> erzehlet ferner/ daß die Negele/ auch<lb/>
wann &#x017F;ie einfach &#x017F;ind/ doppelt werden &#x017F;ollen/ wann<lb/>
vom 15 <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;to,</hi> als <hi rendition="#aq">Fe&#x017F;to a&#x017F;&#x017F;umptionis B. Virginis,</hi><lb/>
innerhalb drei&#x017F;&#x017F;ig Tagen die Zweige abgebrochen und<lb/>
verpflantzt werden/ doch muß die Erden gut/ das Ge-<lb/>
&#x017F;chirr an einem warmen Ort gehalten/ und vor der Ka&#x0364;lte<lb/>
verwahret werden. Diß &#x017F;oll auch zuwegen bringen/<lb/>
wann man zwey oder drey Ko&#x0364;rnlein von einerley Gat-<lb/>
tung in einen Federkiel/ der unten weiter i&#x017F;t als oben/ ein-<lb/>
legt/ und al&#x017F;o in die Erden legt.</p><lb/>
            <p>Ein anderer vornehmer Ga&#x0364;rtner (wie <hi rendition="#aq">P. Timo-<lb/>
theus</hi> anziehet) i&#x017F;t der Meynung/ daß man ein Gewa&#x0364;chs<lb/>
von Blumen/ was es immer &#x017F;ey/ wann &#x017F;ich allbereit die<lb/>
Blumen itzt aufthun wollen/ oder nahe dabey &#x017F;ind/ und<lb/>
wann es entweder im Vollmond/ oder ein wenig davor/<lb/>
ver&#x017F;etzt/ jedoch daß man die Schoß der Blumen ab&#x017F;chnei-<lb/>
de/ und &#x017F;olle wol von der Sonnen abgehalten werden/<lb/>
biß es an&#x017F;etze und wach&#x017F;e/ &#x017F;o &#x017F;oll man u&#x0364;beraus wolge-<lb/>
fu&#x0364;llte Blumen bekommen/ indem al&#x017F;o alle Feuchtigkeit/<lb/>
&#x017F;o zur Fruchtbringung dienlich/ dahinden und zu&#x017F;ammen<lb/>
gehalten wird/ damit &#x017F;ie nachmals de&#x017F;to kra&#x0364;fftiger und<lb/>
u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger wieder aus&#x017F;chlage.</p><lb/>
            <p>Hieher geho&#x0364;rt auch/ was <hi rendition="#aq">M. Abdias Trew Di-<lb/>
&#x017F;put. A&#x017F;trolog. Medic. Di&#x017F;p.</hi> 4. §. 43. &#x017F;chreibt/ wie fol-<lb/>
get: <hi rendition="#aq">E&#x017F;t hoc horten&#x017F;is rei peritis etiam vulgò depre-<lb/>
hen&#x017F;um, plantulas, quas flore pleno luxuriare volu-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">mus,</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[701[699]/0737] Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. Cap. CXX. Wie der Geruch zu aͤndern und zu verbeſſern. WAnn eine Blume ſchon die Augen erfreuet/ doch die Naſen belaͤſtiget/ ſo iſt ſie wie ein ſchoͤner Menſch mit einem ſtinckenden Athem/ den man zwar gerne ſiehet/ aber ungerne in der Naͤhe hat/ oder viel mit ihm reden und handeln mag; Und dieſes an den Blumen zu verrichten/ muß vorher der Grund ge- beſſert werden/ alſo ſoll man nehmen Schaafmiſt/ den in Eſſig einbaiſſen/ (ſagt P. Ferrarius) darinn Biſem/ oder Zibeth/ oder Ambra gepulvert und ſolvirt iſt/ ſo werden die darein geſetzten Wurtzen den Geruch an ſich ſaugen/ und damit ihre Blumen infundiren; noch kraͤfftiger iſt es/ daß man die Saamen ſelbſt zwey oder drey Tage in dergleichen wolriechenden Sachen einwei- che/ weil ſie nichts anders als dieſen Geſchmack in ſich imbibiren koͤnnen/ und ſolchen hernach dem gantzen Ge- waͤchſe mittheilen. Er erzehlet auch/ wie ihrer Societet ein Pater, die Tuͤrckiſchen ſtinckenden Negelein dergeſtalt zu einem lieblichen Geruch gebracht hat/ weil ich aber dieſes ſchon oben im 102 Capitel ausfuͤhrlich angezogen/ will ich den guͤnſtigen Leſer dahin gewieſen haben. Etliche (ſagt P. Ferrarius ferner) haben Betoni- cam coronariam, die Carthaͤuſer- und Stein-Negele/ mit einem kleinen Pfriemen in der Wurtzel etwas ein- gebohrt/ und gepulverte Gewuͤrtznegele hinein gethan/ und wieder vermacht/ ſo haben ſie (wie Jederman be- kannt) gleichwie die andern Negele gerochen; alſo kan man auch andere Negele noch lieblicher riechend machen/ wann man ſie auf beſagte Weiſe mit einem andern ge- pulverten Gewuͤrtz verbeſſert. Alſo koͤnnen auch/ durch aͤugeln oder peltzen/ die vielblaͤtterichten Roſen/ Centofolia, die ſonſt ſchlecht- lich riechen/ wann man ſie auf wolriechende Roſenſtoͤcke aͤugelt/ verbeſſert werden/ und je oͤffter dieſes wiederho- let wird/ je einen edlern Geruch ſie uͤberkommen. Conſtantinus lib. 12. cap. 19. ſagt/ wann man ei- nen Roſenkrantz zu ihren Wurtzen legt/ und mit Erden uͤberdeckt/ ſollen ſelbige Roſen viel lieblicher riechen: Diß ſoll auch geſchehen/ wann man ſtarckriechende Dinge nahe dabey/ als Zwibel oder Knobloch pflantzet; das aber iſt die Warheit/ daß an trockenen duͤrren Orten/ alle Blumen beſſern und ſtaͤrckern Geruch haben/ als an den feuchten/ daher auch die in Egypten wachſende Roſen gantz unriechend/ hingegen aber die in der Pro- vinz Cyrene uͤberaus lieblich riechend ſeyn ſollen/ weil dieſe von der Sonnen ſehr ausgedorret/ jene aber/ durch des Nilus Uberſchwemmungen/ ſehr befeuchtet werden. Cap. CXXI. Wie die Blumen dicker und groͤſſer zu machen. WJewol viel im Werck erweiſen/ daß dieſes thun- lich und moͤglich iſt/ ſo iſt es doch bißher eine Ge- heimnus geblieben/ und hat keiner dem andern ſein Experiment recht entdecken moͤgen/ daher diß nur zu errahten iſt. P. Ferrarius ſagt/ wann man will/ daß die Anemo- nen ſollen dick werden/ ſo muß man den Saamen aus denen Blumen erwehlen/ die weder zu fruͤhe/ noch zu ſpat bluͤhen/ und weder von Kaͤlte noch Hitz ſind angefochten worden/ dann dieſe bringen den edleſten und kraͤfftig- ſten Saamen/ und zu dieſem Ende werden nur die ſchoͤn- ſten und vollkom̃neſten Blumen auf der Wurtzen gelaſ- ſen/ die untuͤchtigen aber/ damit man ſich nicht ſelbſt be- triege/ alle abgebrochen; dieſer Saame drey Tage vor dem Vollmond abgenommen und geſaͤet/ ſollen dieſen Effect thun. Andere wollen/ man ſolle unter den ſchoͤnen Blu- men einen Tag vor dem Vollmond eine auserleſen/ die man glaubt/ daß ſie des folgenden Tages/ als in die plenilunii, ausfallen werde/ und wann dieſes geſchehen/ ſoll man dieſe Blum ſtehen laſſen/ biß ſie Saamen ge- tragen/ den zeitigen Saamen im Vollmond ableſen/ wieder im Vollmond ſaͤen/ und gleichermaſſen im Voll- mond umſetzen/ und auf dieſe Weiſe ſollen alle duͤnne und einfache Blumen gefuͤllt werden. Eines andern ſcharffſinnigen Blumen-Liebhabers Meynung iſt: Wann man/ von was Blumen es ſey/ die Blumen/ ehe ſie ausfallen/ abbreche/ und im Voll- monden verſetze/ ein wenig vor dem Vollſchein/ und halte ſie im Schatten biß ſie einwurtzen/ ſo ſollen ſie ohn- fehlbar ſchoͤn vollkommen/ vielblaͤttericht und dick werden. P. Ferrarius erzehlet ferner/ daß die Negele/ auch wann ſie einfach ſind/ doppelt werden ſollen/ wann vom 15 Auguſto, als Feſto aſſumptionis B. Virginis, innerhalb dreiſſig Tagen die Zweige abgebrochen und verpflantzt werden/ doch muß die Erden gut/ das Ge- ſchirr an einem warmen Ort gehalten/ und vor der Kaͤlte verwahret werden. Diß ſoll auch zuwegen bringen/ wann man zwey oder drey Koͤrnlein von einerley Gat- tung in einen Federkiel/ der unten weiter iſt als oben/ ein- legt/ und alſo in die Erden legt. Ein anderer vornehmer Gaͤrtner (wie P. Timo- theus anziehet) iſt der Meynung/ daß man ein Gewaͤchs von Blumen/ was es immer ſey/ wann ſich allbereit die Blumen itzt aufthun wollen/ oder nahe dabey ſind/ und wann es entweder im Vollmond/ oder ein wenig davor/ verſetzt/ jedoch daß man die Schoß der Blumen abſchnei- de/ und ſolle wol von der Sonnen abgehalten werden/ biß es anſetze und wachſe/ ſo ſoll man uͤberaus wolge- fuͤllte Blumen bekommen/ indem alſo alle Feuchtigkeit/ ſo zur Fruchtbringung dienlich/ dahinden und zuſammen gehalten wird/ damit ſie nachmals deſto kraͤfftiger und uͤberfluͤſſiger wieder ausſchlage. Hieher gehoͤrt auch/ was M. Abdias Trew Di- ſput. Aſtrolog. Medic. Diſp. 4. §. 43. ſchreibt/ wie fol- get: Eſt hoc hortenſis rei peritis etiam vulgò depre- henſum, plantulas, quas flore pleno luxuriare volu- mus,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/737
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 701[699]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/737>, abgerufen am 20.04.2024.