Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Anderes Buch/ Haus-Vatter.
[Spaltenumbruch] zu verstehen/ da die Natur mehr geschwächt als er-
quickt wird.
5. Die von Jugend auf gewohnte Art zu leben/
ob sie schon könnte verbessert werden/ muß man nicht auf
einmal plötzlich verkehren/ sondern gradatim hierinnen
handeln.
6. Der Müssiggang muß durch mittelmässige U-
bung/ und ein sitzendes Leben muß durch untermischte
Leibs-Bewegungen gebessert und verwechselt wer-
den. Da ein jeder eine ihm anständige Ubung/ nach seiner
Leibes-Constitution oder Anmuth/ für sich nehmen und
erwählen kan.
7. Der Schlaff soll weder an der Sonnen/ viel
weniger an dem Mond-Schein verrichtet seyn/ auch
nicht zu lang währen/ sonst macht er viel Schleimes/
schwächt mit unreinen Dämpffen die Spiritus vitales,
erfüllt den gantzen Leib mit faulen Phlegmatischen Feuch-
tigkeiten.
8. Je von weniger Speisen man zu sich nimmet/
je besser bekommt es dem Magen/ weil sie offt wider-
wärtiger/ und gegen einander streitender Eigenschafften
sind/ daraus dann auch/ wo die Uberfüllung darzu
kommet/ gefährliche Kranckheiten entstehen/ Cibus
quo Simplicior, eo naturae acceptior.
Und wann je
ein Excess zuzulassen/ so soll ein Mensch/ sonderlich
ein Alter/ ehe im Trincken als Essen einen Uberfluß
gestatten/ denn das Getränck ist sonderlich den Alten/
als die ohne diß kalter Complexion sind/ weniger
schädlich/ als den Jungen/ und weil eine dünne flüssi-
ge durchdringende Materia ist/ gehet es desto eher
durch. Zu viel Essen aber/ bleibt lang im Magen un-
verdauet/ erstickt die natürliche Wärme/ und weil sie
der Magen nicht recht verkochen kan; Cruditatem & ob-
structiones generat,
daraus grosse Kranckheiten erfolgen.
9. Der subtilern weichen Speisen/ soll man eher
geniessen/ als der harten/ denn also wird die Dauung desto
glücklicher befördert.
10. Man soll wenig/ und offt/ und erst trincken/
wann man mit Essen einen ziemlichen Grunde gelegt
hat; wiewol ein jeder hierinnen seiner Gewonheit am
liebsten folget.
11. Wer will gesund bleiben/ soll nie essen/ es
hungere ihn dann; dann der Hunger ist ein Zeichen/
daß der Magen die vorige Speise wol verdauet hat;
und wann man neue Speise/ den vorigen noch rohen
aufschüttet/ kan nichts anders als Kranckheit/ aufs
wenigst Unlust erfolgen/ Vitium enim primae con-
coctionis
(sagen die Medici) non digeritur neque
in Prima, neque in Secunda,
die Zeichen eines rech-
ten Hungers ist eine vorhergehende gute Diaet und
mässige Lebens-Ordnung/ dann wann auf solche ein
Hunger folget/ so ist er recht und natürlich.
12. Alle Speisen soll man vorher/ ehe sie in den
Magen geschlungen sind/ durch die Zähne klein und
wol zerknirschen und käue/ so kan sie der Magen
desto bequemlicher und eher verkochen/ so zur Be-
förderung und Erhaltung der Gesundheit überaus viel
viel zuträgt/ und wo die Speise Brocken-Weise ver-
schluckt sind/ entstehen rohe Undauungen/ der Magen
wird geschwächt/ die Nieren verstopfft und Stein
und Sand erweckt.
[Spaltenumbruch]
13. Ob man zu Mittag oder zu Abends mehr
essen soll/ sind unterschiedliche Meinungen. Weil aber
von Abend biß Mittag des andern Tags mehr Zeit
Raum ist/ als von Mittag biß gegen Abend/ und
die Nacht-Ruhe darzu kommt/ dabey die Verdauung
am besten und geschicklichsten verrichtet wird/ sind viel
gelehrte Medici der Meinung/ es sey besser Abends
als Mittags zu viel essen/ wiewol alles cum debita
moderatione
zu verstehen ist/ von gesunden und star-
cken Leuten. Denn welche zum Haupt-Wehe und
Flüssen geneigt sind/ mögen ihre Abend-Mahlzeit auch
desto schmähler einziehen. So ist auch der Sommer
und Winter zu unterscheiden/ und sich in der Speise
darnach zu richten.
14. Hitzige und gallsüchtige Naturen/ mögen
einen ringen und temperirten Tranck/ die kalten und
flüssigen aber einen stärckern und kräfftigern brauchen.
15. Zwischen der beeden Tages-Mahlzeiten ist
am gesündesten sich des Trinckens gar zu enthalten/
oder doch nicht ehe/ biß vier oder fünf Stunden nach
der Mahlzeit die vorige Concoction völlig geschehen
sey.
16. Jm Winter soll man etwas mehr essen und
weniger trincken; im Sommer aber mehr trincken und
weniger essen/ nur daß man den Appetit erhalte/ a-
ber nicht überschütte/ oder zum Unlust bewege. Vor dem
Obst/ welches rohe und wurmstichich/ soll man sich
hüten/ wie auch vor unterschiedlichen/ niderwärtigen
Eigenschafft und Geschmach an sich habenden Spei-
sen/ weil Plato 3. de Rep. recht sagt: Vie die Men-
ge und üble Einstimmung vielerley Musickeneinen Un-
willen im Gemüth entzündet: also die Vieheit der
Speisen einen Unlust in dem Leibe; denn weil etliche
Speisen bald/ etliche langsam verdauen/ und solche
übereinander eingeschluckt werden/ gibt es eine [unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]le
und ungleiche Oeconomia, daraus nichts als endliches
Verderben entspringet. Wiewol Robertus Monta-
nus de Salub. Victus ratione quaest.
30. solches limi-
tirt,
und zum Theil widerspricht/ wie man daselbst fin-
den kan/ so aber/ Weitläuffigkeit zu verhüten/ hier
ausgelassen wird. Man mag aber viel oder weniger-
ley Speisen brauchen/ wann nur die Mässigkeit die
Oberaufsicht erhält/ so hat es wenig zu bedeuten.
17. Unter den Artzneyen ist am besten Praeser-
vativa
und Prophylactica zu gebrauchen/ damit der
Leib stäts offen sey/ weil die Obstructiones allerley
Ungelegenheiten und Kranckheiten gebähren.
18. Am Haupt/ im Mund/ Zähnen/ Augen/
Ohren/ soll man sich mit Kämmen und Waschen rein-
lich halten/ weil dardurch die natürliche Wärme con-
centri
rt/ erweckt und erhalten wird.
19. Das Gold soll eine sonderliche Krafft haben/
das Leben zu erhalten/ wann es zu Zainen oder Ble-
chen geschlagen/ geglühet/ in Tranck oder Wein so offt
abgelöscht wird/ biß der Wein anfängt zu sieden/ der
hernach gesiegen/ aufbehalten und getruncken wird/
diß stärckt den schwachen Magen/ befördert die Dau-
ung/ benimmt dem Gesicht die bleiche Abfarbe/ be-
kräfftiget des Leibes vornehmste Glieder/ verzehrt die
bösen Feuchtigkeiten/ erhält die Lebens-Geister/ und ist
ein sonderbar Confortativ zum Hertzen/ dardurch
(wie
Anderes Buch/ Haus-Vatter.
[Spaltenumbruch] zu verſtehen/ da die Natur mehr geſchwaͤcht als er-
quickt wird.
5. Die von Jugend auf gewohnte Art zu leben/
ob ſie ſchon koͤnnte verbeſſert werden/ muß man nicht auf
einmal ploͤtzlich verkehren/ ſondern gradatim hierinnen
handeln.
6. Der Muͤſſiggang muß durch mittelmaͤſſige U-
bung/ und ein ſitzendes Leben muß durch untermiſchte
Leibs-Bewegungen gebeſſert und verwechſelt wer-
den. Da ein jeder eine ihm anſtaͤndige Ubung/ nach ſeiner
Leibes-Conſtitution oder Anmuth/ fuͤr ſich nehmen und
erwaͤhlen kan.
7. Der Schlaff ſoll weder an der Sonnen/ viel
weniger an dem Mond-Schein verrichtet ſeyn/ auch
nicht zu lang waͤhren/ ſonſt macht er viel Schleimes/
ſchwaͤcht mit unreinen Daͤmpffen die Spiritus vitales,
erfuͤllt den gantzen Leib mit faulen Phlegmatiſchen Feuch-
tigkeiten.
8. Je von weniger Speiſen man zu ſich nimmet/
je beſſer bekommt es dem Magen/ weil ſie offt wider-
waͤrtiger/ und gegen einander ſtreitender Eigenſchafften
ſind/ daraus dann auch/ wo die Uberfuͤllung darzu
kommet/ gefaͤhrliche Kranckheiten entſtehen/ Cibus
quò Simplicior, eò naturæ acceptior.
Und wann je
ein Exceſs zuzulaſſen/ ſo ſoll ein Menſch/ ſonderlich
ein Alter/ ehe im Trincken als Eſſen einen Uberfluß
geſtatten/ denn das Getraͤnck iſt ſonderlich den Alten/
als die ohne diß kalter Complexion ſind/ weniger
ſchaͤdlich/ als den Jungen/ und weil eine duͤnne fluͤſſi-
ge durchdringende Materia iſt/ gehet es deſto eher
durch. Zu viel Eſſen aber/ bleibt lang im Magen un-
verdauet/ erſtickt die natuͤrliche Waͤrme/ und weil ſie
der Magen nicht recht verkochen kan; Cruditatem & ob-
ſtructiones generat,
daraus groſſe Kranckheiten erfolgẽ.
9. Der ſubtilern weichen Speiſen/ ſoll man eher
genieſſen/ als der harten/ denn alſo wird die Dauung deſto
gluͤcklicher befoͤrdert.
10. Man ſoll wenig/ und offt/ und erſt trincken/
wann man mit Eſſen einen ziemlichen Grunde gelegt
hat; wiewol ein jeder hierinnen ſeiner Gewonheit am
liebſten folget.
11. Wer will geſund bleiben/ ſoll nie eſſen/ es
hungere ihn dann; dann der Hunger iſt ein Zeichen/
daß der Magen die vorige Speiſe wol verdauet hat;
und wann man neue Speiſe/ den vorigen noch rohen
aufſchuͤttet/ kan nichts anders als Kranckheit/ aufs
wenigſt Unluſt erfolgen/ Vitium enim primæ con-
coctionis
(ſagen die Medici) non digeritur nequè
in Primâ, nequè in Secundâ,
die Zeichen eines rech-
ten Hungers iſt eine vorhergehende gute Diæt und
maͤſſige Lebens-Ordnung/ dann wann auf ſolche ein
Hunger folget/ ſo iſt er recht und natuͤrlich.
12. Alle Speiſen ſoll man vorher/ ehe ſie in den
Magen geſchlungen ſind/ durch die Zaͤhne klein und
wol zerknirſchen und kaͤue/ ſo kan ſie der Magen
deſto bequemlicher und eher verkochen/ ſo zur Be-
foͤrderung und Erhaltung der Geſundheit uͤberaus viel
viel zutraͤgt/ und wo die Speiſe Brocken-Weiſe ver-
ſchluckt ſind/ entſtehen rohe Undauungen/ der Magen
wird geſchwaͤcht/ die Nieren verſtopfft und Stein
und Sand erweckt.
[Spaltenumbruch]
13. Ob man zu Mittag oder zu Abends mehr
eſſen ſoll/ ſind unterſchiedliche Meinungen. Weil aber
von Abend biß Mittag des andern Tags mehr Zeit
Raum iſt/ als von Mittag biß gegen Abend/ und
die Nacht-Ruhe darzu kommt/ dabey die Verdauung
am beſten und geſchicklichſten verrichtet wird/ ſind viel
gelehrte Medici der Meinung/ es ſey beſſer Abends
als Mittags zu viel eſſen/ wiewol alles cùm debita
moderatione
zu verſtehen iſt/ von geſunden und ſtar-
cken Leuten. Denn welche zum Haupt-Wehe und
Fluͤſſen geneigt ſind/ moͤgen ihre Abend-Mahlzeit auch
deſto ſchmaͤhler einziehen. So iſt auch der Sommer
und Winter zu unterſcheiden/ und ſich in der Speiſe
darnach zu richten.
14. Hitzige und gallſuͤchtige Naturen/ moͤgen
einen ringen und temperirten Tranck/ die kalten und
fluͤſſigen aber einen ſtaͤrckern und kraͤfftigern brauchen.
15. Zwiſchen der beeden Tages-Mahlzeiten iſt
am geſuͤndeſten ſich des Trinckens gar zu enthalten/
oder doch nicht ehe/ biß vier oder fuͤnf Stunden nach
der Mahlzeit die vorige Concoction voͤllig geſchehen
ſey.
16. Jm Winter ſoll man etwas mehr eſſen und
weniger trincken; im Sommer aber mehr trincken und
weniger eſſen/ nur daß man den Appetit erhalte/ a-
ber nicht uͤberſchuͤtte/ oder zum Unluſt bewege. Vor dem
Obſt/ welches rohe und wurmſtichich/ ſoll man ſich
huͤten/ wie auch vor unterſchiedlichen/ niderwaͤrtigen
Eigenſchafft und Geſchmach an ſich habenden Spei-
ſen/ weil Plato 3. de Rep. recht ſagt: Vie die Men-
ge und uͤble Einſtimmung vielerley Muſickeneinen Un-
willen im Gemuͤth entzuͤndet: alſo die Vieheit der
Speiſen einen Unluſt in dem Leibe; denn weil etliche
Speiſen bald/ etliche langſam verdauen/ und ſolche
uͤbereinander eingeſchluckt werden/ gibt es eine [unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]le
und ungleiche Oeconomia, daraus nichts als endliches
Verderben entſpringet. Wiewol Robertus Monta-
nus de Salub. Victus ratione quæſt.
30. ſolches limi-
tirt,
und zum Theil widerſpricht/ wie man daſelbſt fin-
den kan/ ſo aber/ Weitlaͤuffigkeit zu verhuͤten/ hier
ausgelaſſen wird. Man mag aber viel oder weniger-
ley Speiſen brauchen/ wann nur die Maͤſſigkeit die
Oberaufſicht erhaͤlt/ ſo hat es wenig zu bedeuten.
17. Unter den Artzneyen iſt am beſten Præſer-
vativa
und Prophylactica zu gebrauchen/ damit der
Leib ſtaͤts offen ſey/ weil die Obſtructiones allerley
Ungelegenheiten und Kranckheiten gebaͤhren.
18. Am Haupt/ im Mund/ Zaͤhnen/ Augen/
Ohren/ ſoll man ſich mit Kaͤmmen und Waſchen rein-
lich halten/ weil dardurch die natuͤrliche Waͤrme con-
centri
rt/ erweckt und erhalten wird.
19. Das Gold ſoll eine ſonderliche Krafft haben/
das Leben zu erhalten/ wann es zu Zainen oder Ble-
chen geſchlagen/ gegluͤhet/ in Tranck oder Wein ſo offt
abgeloͤſcht wird/ biß der Wein anfaͤngt zu ſieden/ der
hernach geſiegen/ aufbehalten und getruncken wird/
diß ſtaͤrckt den ſchwachen Magen/ befoͤrdert die Dau-
ung/ benimmt dem Geſicht die bleiche Abfarbe/ be-
kraͤfftiget des Leibes vornehmſte Glieder/ verzehrt die
boͤſen Feuchtigkeiten/ erhaͤlt die Lebens-Geiſter/ und iſt
ein ſonderbar Confortativ zum Hertzen/ dardurch
(wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0193" n="175"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch/ Haus-Vatter.</hi></fw><lb/><cb/>
zu ver&#x017F;tehen/ da die Natur mehr ge&#x017F;chwa&#x0364;cht als er-<lb/>
quickt wird.</item><lb/>
              <item>5. Die von Jugend auf gewohnte Art zu leben/<lb/>
ob &#x017F;ie &#x017F;chon ko&#x0364;nnte verbe&#x017F;&#x017F;ert werden/ muß man nicht auf<lb/>
einmal plo&#x0364;tzlich verkehren/ &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">gradatim</hi> hierinnen<lb/>
handeln.</item><lb/>
              <item>6. Der Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang muß durch mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige U-<lb/>
bung/ und ein &#x017F;itzendes Leben muß durch untermi&#x017F;chte<lb/>
Leibs-Bewegungen gebe&#x017F;&#x017F;ert und verwech&#x017F;elt wer-<lb/>
den. Da ein jeder eine ihm an&#x017F;ta&#x0364;ndige Ubung/ nach &#x017F;einer<lb/>
Leibes-<hi rendition="#aq">Con&#x017F;titution</hi> oder Anmuth/ fu&#x0364;r &#x017F;ich nehmen und<lb/>
erwa&#x0364;hlen kan.</item><lb/>
              <item>7. Der Schlaff &#x017F;oll weder an der Sonnen/ viel<lb/>
weniger an dem Mond-Schein verrichtet &#x017F;eyn/ auch<lb/>
nicht zu lang wa&#x0364;hren/ &#x017F;on&#x017F;t macht er viel Schleimes/<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;cht mit unreinen Da&#x0364;mpffen die <hi rendition="#aq">Spiritus vitales,</hi><lb/>
erfu&#x0364;llt den gantzen Leib mit faulen Phlegmati&#x017F;chen Feuch-<lb/>
tigkeiten.</item><lb/>
              <item>8. Je von weniger Spei&#x017F;en man zu &#x017F;ich nimmet/<lb/>
je be&#x017F;&#x017F;er bekommt es dem Magen/ weil &#x017F;ie offt wider-<lb/>
wa&#x0364;rtiger/ und gegen einander &#x017F;treitender Eigen&#x017F;chafften<lb/>
&#x017F;ind/ daraus dann auch/ wo die Uberfu&#x0364;llung darzu<lb/>
kommet/ gefa&#x0364;hrliche Kranckheiten ent&#x017F;tehen/ <hi rendition="#aq">Cibus<lb/>
quò Simplicior, eò naturæ acceptior.</hi> Und wann je<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Exce&#x017F;s</hi> zuzula&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;oll ein Men&#x017F;ch/ &#x017F;onderlich<lb/>
ein Alter/ ehe im Trincken als E&#x017F;&#x017F;en einen Uberfluß<lb/>
ge&#x017F;tatten/ denn das Getra&#x0364;nck i&#x017F;t &#x017F;onderlich den Alten/<lb/>
als die ohne diß kalter <hi rendition="#aq">Complexion</hi> &#x017F;ind/ weniger<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlich/ als den Jungen/ und weil eine du&#x0364;nne flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
ge durchdringende Materia i&#x017F;t/ gehet es de&#x017F;to eher<lb/>
durch. Zu viel E&#x017F;&#x017F;en aber/ bleibt lang im Magen un-<lb/>
verdauet/ er&#x017F;tickt die natu&#x0364;rliche Wa&#x0364;rme/ und weil &#x017F;ie<lb/>
der Magen nicht recht verkochen kan; <hi rendition="#aq">Cruditatem &amp; ob-<lb/>
&#x017F;tructiones generat,</hi> daraus gro&#x017F;&#x017F;e Kranckheiten erfolge&#x0303;.</item><lb/>
              <item>9. Der &#x017F;ubtilern weichen Spei&#x017F;en/ &#x017F;oll man eher<lb/>
genie&#x017F;&#x017F;en/ als der harten/ denn al&#x017F;o wird die Dauung de&#x017F;to<lb/>
glu&#x0364;cklicher befo&#x0364;rdert.</item><lb/>
              <item>10. Man &#x017F;oll wenig/ und offt/ und er&#x017F;t trincken/<lb/>
wann man mit E&#x017F;&#x017F;en einen ziemlichen Grunde gelegt<lb/>
hat; wiewol ein jeder hierinnen &#x017F;einer Gewonheit am<lb/>
lieb&#x017F;ten folget.</item><lb/>
              <item>11. Wer will ge&#x017F;und bleiben/ &#x017F;oll nie e&#x017F;&#x017F;en/ es<lb/>
hungere ihn dann; dann der Hunger i&#x017F;t ein Zeichen/<lb/>
daß der Magen die vorige Spei&#x017F;e wol verdauet hat;<lb/>
und wann man neue Spei&#x017F;e/ den vorigen noch rohen<lb/>
auf&#x017F;chu&#x0364;ttet/ kan nichts anders als Kranckheit/ aufs<lb/>
wenig&#x017F;t Unlu&#x017F;t erfolgen/ <hi rendition="#aq">Vitium enim primæ con-<lb/>
coctionis</hi> (&#x017F;agen die <hi rendition="#aq">Medici) non digeritur nequè<lb/>
in Primâ, nequè in Secundâ,</hi> die Zeichen eines rech-<lb/>
ten Hungers i&#x017F;t eine vorhergehende gute <hi rendition="#aq">Diæt</hi> und<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Lebens-Ordnung/ dann wann auf &#x017F;olche ein<lb/>
Hunger folget/ &#x017F;o i&#x017F;t er recht und natu&#x0364;rlich.</item><lb/>
              <item>12. Alle Spei&#x017F;en &#x017F;oll man vorher/ ehe &#x017F;ie in den<lb/>
Magen ge&#x017F;chlungen &#x017F;ind/ durch die Za&#x0364;hne klein und<lb/>
wol zerknir&#x017F;chen und ka&#x0364;ue/ &#x017F;o kan &#x017F;ie der Magen<lb/>
de&#x017F;to bequemlicher und eher verkochen/ &#x017F;o zur Be-<lb/>
fo&#x0364;rderung und Erhaltung der Ge&#x017F;undheit u&#x0364;beraus viel<lb/>
viel zutra&#x0364;gt/ und wo die Spei&#x017F;e Brocken-Wei&#x017F;e ver-<lb/>
&#x017F;chluckt &#x017F;ind/ ent&#x017F;tehen rohe Undauungen/ der Magen<lb/>
wird ge&#x017F;chwa&#x0364;cht/ die Nieren ver&#x017F;topfft und Stein<lb/>
und Sand erweckt.</item>
            </list><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item>13. Ob man zu Mittag oder zu Abends mehr<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll/ &#x017F;ind unter&#x017F;chiedliche Meinungen. Weil aber<lb/>
von Abend biß Mittag des andern Tags mehr Zeit<lb/>
Raum i&#x017F;t/ als von Mittag biß gegen Abend/ und<lb/>
die Nacht-Ruhe darzu kommt/ dabey die Verdauung<lb/>
am be&#x017F;ten und ge&#x017F;chicklich&#x017F;ten verrichtet wird/ &#x017F;ind viel<lb/>
gelehrte <hi rendition="#aq">Medici</hi> der Meinung/ es &#x017F;ey be&#x017F;&#x017F;er Abends<lb/>
als Mittags zu viel e&#x017F;&#x017F;en/ wiewol alles <hi rendition="#aq">cùm debita<lb/>
moderatione</hi> zu ver&#x017F;tehen i&#x017F;t/ von ge&#x017F;unden und &#x017F;tar-<lb/>
cken Leuten. Denn welche zum Haupt-Wehe und<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en geneigt &#x017F;ind/ mo&#x0364;gen ihre Abend-Mahlzeit auch<lb/>
de&#x017F;to &#x017F;chma&#x0364;hler einziehen. So i&#x017F;t auch der Sommer<lb/>
und Winter zu unter&#x017F;cheiden/ und &#x017F;ich in der Spei&#x017F;e<lb/>
darnach zu richten.</item><lb/>
              <item>14. Hitzige und gall&#x017F;u&#x0364;chtige Naturen/ mo&#x0364;gen<lb/>
einen ringen und <hi rendition="#aq">temperir</hi>ten Tranck/ die kalten und<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen aber einen &#x017F;ta&#x0364;rckern und kra&#x0364;fftigern brauchen.</item><lb/>
              <item>15. Zwi&#x017F;chen der beeden Tages-Mahlzeiten i&#x017F;t<lb/>
am ge&#x017F;u&#x0364;nde&#x017F;ten &#x017F;ich des Trinckens gar zu enthalten/<lb/>
oder doch nicht ehe/ biß vier oder fu&#x0364;nf Stunden nach<lb/>
der Mahlzeit die vorige <hi rendition="#aq">Concoction</hi> vo&#x0364;llig ge&#x017F;chehen<lb/>
&#x017F;ey.</item><lb/>
              <item>16. Jm Winter &#x017F;oll man etwas mehr e&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
weniger trincken; im Sommer aber mehr trincken und<lb/>
weniger e&#x017F;&#x017F;en/ nur daß man den <hi rendition="#aq">Appetit</hi> erhalte/ a-<lb/>
ber nicht u&#x0364;ber&#x017F;chu&#x0364;tte/ oder zum Unlu&#x017F;t bewege. Vor dem<lb/>
Ob&#x017F;t/ welches rohe und wurm&#x017F;tichich/ &#x017F;oll man &#x017F;ich<lb/>
hu&#x0364;ten/ wie auch vor unter&#x017F;chiedlichen/ niderwa&#x0364;rtigen<lb/>
Eigen&#x017F;chafft und Ge&#x017F;chmach an &#x017F;ich habenden Spei-<lb/>
&#x017F;en/ weil <hi rendition="#aq">Plato 3. de Rep.</hi> recht &#x017F;agt: Vie die Men-<lb/>
ge und u&#x0364;ble Ein&#x017F;timmung vielerley Mu&#x017F;ickeneinen Un-<lb/>
willen im Gemu&#x0364;th entzu&#x0364;ndet: al&#x017F;o die Vieheit der<lb/>
Spei&#x017F;en einen Unlu&#x017F;t in dem Leibe; denn weil etliche<lb/>
Spei&#x017F;en bald/ etliche lang&#x017F;am verdauen/ und &#x017F;olche<lb/>
u&#x0364;bereinander einge&#x017F;chluckt werden/ gibt es eine <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/>le<lb/>
und ungleiche <hi rendition="#aq">Oeconomia,</hi> daraus nichts als endliches<lb/>
Verderben ent&#x017F;pringet. Wiewol <hi rendition="#aq">Robertus Monta-<lb/>
nus de Salub. Victus ratione quæ&#x017F;t.</hi> 30. &#x017F;olches <hi rendition="#aq">limi-<lb/>
tirt,</hi> und zum Theil wider&#x017F;pricht/ wie man da&#x017F;elb&#x017F;t fin-<lb/>
den kan/ &#x017F;o aber/ Weitla&#x0364;uffigkeit zu verhu&#x0364;ten/ hier<lb/>
ausgela&#x017F;&#x017F;en wird. Man mag aber viel oder weniger-<lb/>
ley Spei&#x017F;en brauchen/ wann nur die Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit die<lb/>
Oberauf&#x017F;icht erha&#x0364;lt/ &#x017F;o hat es wenig zu bedeuten.</item><lb/>
              <item>17. Unter den Artzneyen i&#x017F;t am be&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;er-<lb/>
vativa</hi> und <hi rendition="#aq">Prophylactica</hi> zu gebrauchen/ damit der<lb/>
Leib &#x017F;ta&#x0364;ts offen &#x017F;ey/ weil die <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;tructiones</hi> allerley<lb/>
Ungelegenheiten und Kranckheiten geba&#x0364;hren.</item><lb/>
              <item>18. Am Haupt/ im Mund/ Za&#x0364;hnen/ Augen/<lb/>
Ohren/ &#x017F;oll man &#x017F;ich mit Ka&#x0364;mmen und Wa&#x017F;chen rein-<lb/>
lich halten/ weil dardurch die natu&#x0364;rliche Wa&#x0364;rme <hi rendition="#aq">con-<lb/>
centri</hi>rt/ erweckt und erhalten wird.</item><lb/>
              <item>19. Das Gold &#x017F;oll eine &#x017F;onderliche Krafft haben/<lb/>
das Leben zu erhalten/ wann es zu Zainen oder Ble-<lb/>
chen ge&#x017F;chlagen/ geglu&#x0364;het/ in Tranck oder Wein &#x017F;o offt<lb/>
abgelo&#x0364;&#x017F;cht wird/ biß der Wein anfa&#x0364;ngt zu &#x017F;ieden/ der<lb/>
hernach ge&#x017F;iegen/ aufbehalten und getruncken wird/<lb/>
diß &#x017F;ta&#x0364;rckt den &#x017F;chwachen Magen/ befo&#x0364;rdert die Dau-<lb/>
ung/ benimmt dem Ge&#x017F;icht die bleiche Abfarbe/ be-<lb/>
kra&#x0364;fftiget des Leibes vornehm&#x017F;te Glieder/ verzehrt die<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en Feuchtigkeiten/ erha&#x0364;lt die Lebens-Gei&#x017F;ter/ und i&#x017F;t<lb/>
ein &#x017F;onderbar <hi rendition="#aq">Confortativ</hi> zum Hertzen/ dardurch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">(wie</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0193] Anderes Buch/ Haus-Vatter. zu verſtehen/ da die Natur mehr geſchwaͤcht als er- quickt wird. 5. Die von Jugend auf gewohnte Art zu leben/ ob ſie ſchon koͤnnte verbeſſert werden/ muß man nicht auf einmal ploͤtzlich verkehren/ ſondern gradatim hierinnen handeln. 6. Der Muͤſſiggang muß durch mittelmaͤſſige U- bung/ und ein ſitzendes Leben muß durch untermiſchte Leibs-Bewegungen gebeſſert und verwechſelt wer- den. Da ein jeder eine ihm anſtaͤndige Ubung/ nach ſeiner Leibes-Conſtitution oder Anmuth/ fuͤr ſich nehmen und erwaͤhlen kan. 7. Der Schlaff ſoll weder an der Sonnen/ viel weniger an dem Mond-Schein verrichtet ſeyn/ auch nicht zu lang waͤhren/ ſonſt macht er viel Schleimes/ ſchwaͤcht mit unreinen Daͤmpffen die Spiritus vitales, erfuͤllt den gantzen Leib mit faulen Phlegmatiſchen Feuch- tigkeiten. 8. Je von weniger Speiſen man zu ſich nimmet/ je beſſer bekommt es dem Magen/ weil ſie offt wider- waͤrtiger/ und gegen einander ſtreitender Eigenſchafften ſind/ daraus dann auch/ wo die Uberfuͤllung darzu kommet/ gefaͤhrliche Kranckheiten entſtehen/ Cibus quò Simplicior, eò naturæ acceptior. Und wann je ein Exceſs zuzulaſſen/ ſo ſoll ein Menſch/ ſonderlich ein Alter/ ehe im Trincken als Eſſen einen Uberfluß geſtatten/ denn das Getraͤnck iſt ſonderlich den Alten/ als die ohne diß kalter Complexion ſind/ weniger ſchaͤdlich/ als den Jungen/ und weil eine duͤnne fluͤſſi- ge durchdringende Materia iſt/ gehet es deſto eher durch. Zu viel Eſſen aber/ bleibt lang im Magen un- verdauet/ erſtickt die natuͤrliche Waͤrme/ und weil ſie der Magen nicht recht verkochen kan; Cruditatem & ob- ſtructiones generat, daraus groſſe Kranckheiten erfolgẽ. 9. Der ſubtilern weichen Speiſen/ ſoll man eher genieſſen/ als der harten/ denn alſo wird die Dauung deſto gluͤcklicher befoͤrdert. 10. Man ſoll wenig/ und offt/ und erſt trincken/ wann man mit Eſſen einen ziemlichen Grunde gelegt hat; wiewol ein jeder hierinnen ſeiner Gewonheit am liebſten folget. 11. Wer will geſund bleiben/ ſoll nie eſſen/ es hungere ihn dann; dann der Hunger iſt ein Zeichen/ daß der Magen die vorige Speiſe wol verdauet hat; und wann man neue Speiſe/ den vorigen noch rohen aufſchuͤttet/ kan nichts anders als Kranckheit/ aufs wenigſt Unluſt erfolgen/ Vitium enim primæ con- coctionis (ſagen die Medici) non digeritur nequè in Primâ, nequè in Secundâ, die Zeichen eines rech- ten Hungers iſt eine vorhergehende gute Diæt und maͤſſige Lebens-Ordnung/ dann wann auf ſolche ein Hunger folget/ ſo iſt er recht und natuͤrlich. 12. Alle Speiſen ſoll man vorher/ ehe ſie in den Magen geſchlungen ſind/ durch die Zaͤhne klein und wol zerknirſchen und kaͤue/ ſo kan ſie der Magen deſto bequemlicher und eher verkochen/ ſo zur Be- foͤrderung und Erhaltung der Geſundheit uͤberaus viel viel zutraͤgt/ und wo die Speiſe Brocken-Weiſe ver- ſchluckt ſind/ entſtehen rohe Undauungen/ der Magen wird geſchwaͤcht/ die Nieren verſtopfft und Stein und Sand erweckt. 13. Ob man zu Mittag oder zu Abends mehr eſſen ſoll/ ſind unterſchiedliche Meinungen. Weil aber von Abend biß Mittag des andern Tags mehr Zeit Raum iſt/ als von Mittag biß gegen Abend/ und die Nacht-Ruhe darzu kommt/ dabey die Verdauung am beſten und geſchicklichſten verrichtet wird/ ſind viel gelehrte Medici der Meinung/ es ſey beſſer Abends als Mittags zu viel eſſen/ wiewol alles cùm debita moderatione zu verſtehen iſt/ von geſunden und ſtar- cken Leuten. Denn welche zum Haupt-Wehe und Fluͤſſen geneigt ſind/ moͤgen ihre Abend-Mahlzeit auch deſto ſchmaͤhler einziehen. So iſt auch der Sommer und Winter zu unterſcheiden/ und ſich in der Speiſe darnach zu richten. 14. Hitzige und gallſuͤchtige Naturen/ moͤgen einen ringen und temperirten Tranck/ die kalten und fluͤſſigen aber einen ſtaͤrckern und kraͤfftigern brauchen. 15. Zwiſchen der beeden Tages-Mahlzeiten iſt am geſuͤndeſten ſich des Trinckens gar zu enthalten/ oder doch nicht ehe/ biß vier oder fuͤnf Stunden nach der Mahlzeit die vorige Concoction voͤllig geſchehen ſey. 16. Jm Winter ſoll man etwas mehr eſſen und weniger trincken; im Sommer aber mehr trincken und weniger eſſen/ nur daß man den Appetit erhalte/ a- ber nicht uͤberſchuͤtte/ oder zum Unluſt bewege. Vor dem Obſt/ welches rohe und wurmſtichich/ ſoll man ſich huͤten/ wie auch vor unterſchiedlichen/ niderwaͤrtigen Eigenſchafft und Geſchmach an ſich habenden Spei- ſen/ weil Plato 3. de Rep. recht ſagt: Vie die Men- ge und uͤble Einſtimmung vielerley Muſickeneinen Un- willen im Gemuͤth entzuͤndet: alſo die Vieheit der Speiſen einen Unluſt in dem Leibe; denn weil etliche Speiſen bald/ etliche langſam verdauen/ und ſolche uͤbereinander eingeſchluckt werden/ gibt es eine __le und ungleiche Oeconomia, daraus nichts als endliches Verderben entſpringet. Wiewol Robertus Monta- nus de Salub. Victus ratione quæſt. 30. ſolches limi- tirt, und zum Theil widerſpricht/ wie man daſelbſt fin- den kan/ ſo aber/ Weitlaͤuffigkeit zu verhuͤten/ hier ausgelaſſen wird. Man mag aber viel oder weniger- ley Speiſen brauchen/ wann nur die Maͤſſigkeit die Oberaufſicht erhaͤlt/ ſo hat es wenig zu bedeuten. 17. Unter den Artzneyen iſt am beſten Præſer- vativa und Prophylactica zu gebrauchen/ damit der Leib ſtaͤts offen ſey/ weil die Obſtructiones allerley Ungelegenheiten und Kranckheiten gebaͤhren. 18. Am Haupt/ im Mund/ Zaͤhnen/ Augen/ Ohren/ ſoll man ſich mit Kaͤmmen und Waſchen rein- lich halten/ weil dardurch die natuͤrliche Waͤrme con- centrirt/ erweckt und erhalten wird. 19. Das Gold ſoll eine ſonderliche Krafft haben/ das Leben zu erhalten/ wann es zu Zainen oder Ble- chen geſchlagen/ gegluͤhet/ in Tranck oder Wein ſo offt abgeloͤſcht wird/ biß der Wein anfaͤngt zu ſieden/ der hernach geſiegen/ aufbehalten und getruncken wird/ diß ſtaͤrckt den ſchwachen Magen/ befoͤrdert die Dau- ung/ benimmt dem Geſicht die bleiche Abfarbe/ be- kraͤfftiget des Leibes vornehmſte Glieder/ verzehrt die boͤſen Feuchtigkeiten/ erhaͤlt die Lebens-Geiſter/ und iſt ein ſonderbar Confortativ zum Hertzen/ dardurch (wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/193
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/193>, abgerufen am 25.04.2024.