Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] das Ausgereuterte mag man mit dem schlechtern mischen/
es sey Weitzen/ Gersten oder Korn/ für das Vieh oder
für die Hunde. Herr de Serres sagt/ wann man viel
Obst hat/ und kan es nicht anwähren/ sey es eine gute
Wirthschafft/ solches zerschneiden/ und dem Gesind un-
ter das Brod backen zu lassen/ so wird es wolgeschma-
cker/ man erspahrt etwas am Getrayd/ und die Schäd-
lichkeit des Dorrts wird vermindert. Wann man ein
altbachen Brod wieder verbessern will/ schiebt mans wie-
der in den Ofen/ wann das andere halb ausbachen ist/
so wird es wieder wie neugebachen/ es muß aber bald
verspeiset werden/ so bald es kalt worden/ sonst wird es
gar hart. Was erst ausgedroschen zur Mühl kommt/
[Spaltenumbruch] mahlt sich/ wegen der innhabenden Feuchtigkeit/ besser
und weisser/ darum auch etliche das alte Korn/ wann
sies auf die Mühl führen wollen/ erstlich befeuchten/ weil
es also mehr Meel und weniger Kleyen gibt/ bleibt aber
nicht so lang/ als das/ was man trocken mahlen läst/
sonderlich im abnehmenden Monden. Herr des Serres
vermeldet/ daß ein Meel in höltzernen grossen Truhen am
liebsten bleibt/ und wann mans monatlich von einer
Truhen in die andere umfasset/ soll es sich um das 20 oder
25 Theil vermehren/ es bleibt auch lieber/ wann man
ein wenig Saltz drunter mischt/ und an einem trockenen
lüfftigen Ort stehen läst.

Cap. XIII.
Vom Brodbacken.
[Spaltenumbruch]

DEn Sauerteig muß man erstlich (wo mans nicht
selbsten hat) von einem Becken oder Nachbarn
nehmen/ und wo man keinen eignen Pfister hält/
muß eine starcke saubere Dirne darzu geordnet werden/
die den Taig wol abknetten und durcharbeiten könne/ das
Ausknetten muß an einem warmen Ort in der Pfisterey
geschehen; wo es kalt ist/ gehts nicht recht auf. Von
Sauerteig/ Saltz/ viel oder wenig warmen oder kalten
Wasser/ will an einem Ort/ ein und das andere Mehl
mehr oder weniger/ darnach sich zu richten/ und wie es
einmal wolgerathen/ dabey zu verbleiben/ das Wasser
soll nicht Salitrisch oder mineralisch seyn. Etliche/ und
sonderlich die Becken/ nehmen zum Brod und Semmel-
bachen die Biergerben/ dabey diß notabel/ so ich in ei-
nem alten geschriebenen Büchel/ so Herr Hanns von Hof-
kirchen/ der im vierhunderten Saeculo gelebt/ hat zusamm
getragen/ daß wann man Biergerben/ die man zum
Brod Urheb muß haben/ über Feld trägt/ und ein Don-
ner-Wetter entstehet/ so verdirbt die Gerben/ daß
man sie zum Urheb nicht gebrauchen kan. Die Sem-
mel-Becken gebrauchen in Holland den Faim von dem
Waitz an statt der Gerben/ sie lassen den Waitz starck
sieden/ und im Sud schöpffen sie den Faim ab/ und las-
sen ihn am stehen dick werden/ den brauchen sie zum
Sauerteig/ drum ist ihr Brod viel leichter/ als das
unsere.

Auf den Sauerteig (den man in Oesterreich Urheb
nennt) giesst man laulecht Wasser in einem saubern be-
deckten Schaff; läst darinnen bey 2. Stunden weichen/
alsdann rührt man ein Meel darein/ läst darinnen fer-
menti
ren und aufgehen/ darnach rührt mans wieder
zwey- oder dreymal/ und lässets stehen; hernach soll man
das Meel/ sonderlich im Winter/ zeitlich in den Trog
thun/ daß es erwärme/ und Nachts/ ehe man zu Bette
gehet/ legt man das Urheb aus dem Schaff mitten ins
Mehl/ und rühret vom Mehl wol hinein/ daß es gantz
glatt wie ein Teig werde/ wanns Blattern aufwirfft/
so ists genug gerührt; also nun läst mans über Nacht
im Trog stehen/ des Morgens vor Tags/ muß man im
Sommer laulecht/ und im Winter noch wärmers Was-
ser in Bereitschafft haben/ darnach des Gebächtes viel
oder wenig ist/ das soll aber gesaltzen seyn/ auf einen
Strich Mehl ist genug 2 Hand voll Saltz; hernach
seyhet man das Wasser/ und giessets in den Trog/ knettets
starck und wol/ spahret keine Mühe/ daß es wol abzähet/
und am Knetten zu schnaltzen anfanget/ daß der Teig
[Spaltenumbruch] nicht naßlecht und anklebrig/ sondern fein trocken von
Handen gehet. Man soll auch das geringste/ was et-
wan in den Teig kommen ist/ es sey Faden/ Haar/ Kohlen/
Steinlein/ oder was es sey/ durch fleissige Durcharbei-
tung finden/ und beyseits thun.

Wo man zu viel Wasser gibt/ wird der Teig ver-
gossen/ wirds aber zu wenig gearbeitet/ und sonderlich
wann der Ofen zu kalt ist/ so wird das Brod speckicht.
Wann nun der Teig wol abgearbeitet ist/ deckt man ein
warmes Tisch-Tuch darüber/ und lässet also bey dem
Ofen aufgehen. Wann der Teig halb ist aufgegangen/
muß man den Ofen heitzen. Dem Ofen muß die rechte
Hitz und Zeit gelassen werden/ damit das Brod/ weder
zu wenig noch zu viel gebacken/ nicht dälckicht oder rind-
hefftig oder verbrennt werde/ der Osen muß vom guten
Gemäuer und Leim/ oben und unten ziemlich dick/ und
der Boden von guter Erden wol geschlagen und gearbei-
tet seyn/ ist besser denn die Ziegel/ welche bald ausbren-
nen/ und stetes Flickens bedörffen. Das Ofenloch muß
enge seyn/ und nicht grösser/ als daß man ein Brod ein-
und ausheben möge; wann das Brod eingeschoben/
macht man den Ofen fest zu/ und verstopfft das Loch mit
nassen Tüchern/ darzu sollen die Scheiter nicht grün oder
faul/ sondern gantz dürr/ in gleicher Zahl/ so viel man
zum heitzen einmal vonnöthen/ von Tannen/ feuchten
und gespaltenen Holtz/ und nicht von Brügeln genommen
werden/ damit man einmal so viel brauche als das an-
dere mahl. Wann nun das Feuer angebronnen/ soll
mans auseinander thun/ damit die Hitz auch in den Um-
kreiß des Ringes komme/ und sich gleichmässig austhei-
le; alsdann die Laib gemacht und gar wol ausgewirckt/
und in den Ofen-Schüsseln/ so von Stroh oder Holtz ge-
macht sind/ auch etwas aufgehen lassen; hernach ziehet
man das Feuer heraus/ kehrt den Ofen mit einem nassen
Stroh-Wisch/ und streuet eine Hand voll Kleyen hinein/
so es gäh auffladdert/ ist es zu heis/ verbrennts zu lang-
sam/ ist es zu kalt/ wanns mittelmässig ist/ so kommts
recht. Dann muß man geschwind nach einander ein-
schiessen/ erstlich in dem Ring/ daß es gleich voll sey.
Man muß aber sonderlich zusehen/ daß die Laib nicht ein-
ander anrühren/ und also anschüssig werden.

Man sagt/ wann man im Einschiessen mit einem
Messer/ oder nur mit dem Finger ein Löchlein in die Laibe
macht/ so fahren sie nicht auf/ am Einschiessen bestreicht
man die Laib mit einem Büschel Stroh-Aehren/ mit
Wasser/ wirds schön glatt. Andere nehmen einen gros-

sen

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] das Ausgereuterte mag man mit dem ſchlechtern miſchen/
es ſey Weitzen/ Gerſten oder Korn/ fuͤr das Vieh oder
fuͤr die Hunde. Herr de Serres ſagt/ wann man viel
Obſt hat/ und kan es nicht anwaͤhren/ ſey es eine gute
Wirthſchafft/ ſolches zerſchneiden/ und dem Geſind un-
ter das Brod backen zu laſſen/ ſo wird es wolgeſchma-
cker/ man erſpahrt etwas am Getrayd/ und die Schaͤd-
lichkeit des Dorrts wird vermindert. Wann man ein
altbachen Brod wieder verbeſſern will/ ſchiebt mans wie-
der in den Ofen/ wann das andere halb ausbachen iſt/
ſo wird es wieder wie neugebachen/ es muß aber bald
verſpeiſet werden/ ſo bald es kalt worden/ ſonſt wird es
gar hart. Was erſt ausgedroſchen zur Muͤhl kommt/
[Spaltenumbruch] mahlt ſich/ wegen der innhabenden Feuchtigkeit/ beſſer
und weiſſer/ darum auch etliche das alte Korn/ wann
ſies auf die Muͤhl fuͤhren wollen/ erſtlich befeuchten/ weil
es alſo mehr Meel und weniger Kleyen gibt/ bleibt aber
nicht ſo lang/ als das/ was man trocken mahlen laͤſt/
ſonderlich im abnehmenden Monden. Herr des Serres
vermeldet/ daß ein Meel in hoͤltzernen groſſen Truhen am
liebſten bleibt/ und wann mans monatlich von einer
Truhen in die andere umfaſſet/ ſoll es ſich um das 20 oder
25 Theil vermehren/ es bleibt auch lieber/ wann man
ein wenig Saltz drunter miſcht/ und an einem trockenen
luͤfftigen Ort ſtehen laͤſt.

Cap. XIII.
Vom Brodbacken.
[Spaltenumbruch]

DEn Sauerteig muß man erſtlich (wo mans nicht
ſelbſten hat) von einem Becken oder Nachbarn
nehmen/ und wo man keinen eignen Pfiſter haͤlt/
muß eine ſtarcke ſaubere Dirne darzu geordnet werden/
die den Taig wol abknetten und durcharbeiten koͤnne/ das
Ausknetten muß an einem warmen Ort in der Pfiſterey
geſchehen; wo es kalt iſt/ gehts nicht recht auf. Von
Sauerteig/ Saltz/ viel oder wenig warmen oder kalten
Waſſer/ will an einem Ort/ ein und das andere Mehl
mehr oder weniger/ darnach ſich zu richten/ und wie es
einmal wolgerathen/ dabey zu verbleiben/ das Waſſer
ſoll nicht Salitriſch oder mineraliſch ſeyn. Etliche/ und
ſonderlich die Becken/ nehmen zum Brod und Semmel-
bachen die Biergerben/ dabey diß notabel/ ſo ich in ei-
nem alten geſchriebenen Buͤchel/ ſo Herr Hanns von Hof-
kirchen/ der im vierhunderten Sæculo gelebt/ hat zuſamm
getragen/ daß wann man Biergerben/ die man zum
Brod Urheb muß haben/ uͤber Feld traͤgt/ und ein Don-
ner-Wetter entſtehet/ ſo verdirbt die Gerben/ daß
man ſie zum Urheb nicht gebrauchen kan. Die Sem-
mel-Becken gebrauchen in Holland den Faim von dem
Waitz an ſtatt der Gerben/ ſie laſſen den Waitz ſtarck
ſieden/ und im Sud ſchoͤpffen ſie den Faim ab/ und laſ-
ſen ihn am ſtehen dick werden/ den brauchen ſie zum
Sauerteig/ drum iſt ihr Brod viel leichter/ als das
unſere.

Auf den Sauerteig (den man in Oeſterreich Urheb
nennt) gieſſt man laulecht Waſſer in einem ſaubern be-
deckten Schaff; laͤſt darinnen bey 2. Stunden weichen/
alsdann ruͤhrt man ein Meel darein/ laͤſt darinnen fer-
menti
ren und aufgehen/ darnach ruͤhrt mans wieder
zwey- oder dreymal/ und laͤſſets ſtehen; hernach ſoll man
das Meel/ ſonderlich im Winter/ zeitlich in den Trog
thun/ daß es erwaͤrme/ und Nachts/ ehe man zu Bette
gehet/ legt man das Urheb aus dem Schaff mitten ins
Mehl/ und ruͤhret vom Mehl wol hinein/ daß es gantz
glatt wie ein Teig werde/ wanns Blattern aufwirfft/
ſo iſts genug geruͤhrt; alſo nun laͤſt mans uͤber Nacht
im Trog ſtehen/ des Morgens vor Tags/ muß man im
Sommer laulecht/ und im Winter noch waͤrmers Waſ-
ſer in Bereitſchafft haben/ darnach des Gebaͤchtes viel
oder wenig iſt/ das ſoll aber geſaltzen ſeyn/ auf einen
Strich Mehl iſt genug 2 Hand voll Saltz; hernach
ſeyhet man das Waſſer/ und gieſſets in den Trog/ knettets
ſtarck und wol/ ſpahret keine Muͤhe/ daß es wol abzaͤhet/
und am Knetten zu ſchnaltzen anfanget/ daß der Teig
[Spaltenumbruch] nicht naßlecht und anklebrig/ ſondern fein trocken von
Handen gehet. Man ſoll auch das geringſte/ was et-
wan in den Teig kommen iſt/ es ſey Faden/ Haar/ Kohlen/
Steinlein/ oder was es ſey/ durch fleiſſige Durcharbei-
tung finden/ und beyſeits thun.

Wo man zu viel Waſſer gibt/ wird der Teig ver-
goſſen/ wirds aber zu wenig gearbeitet/ und ſonderlich
wann der Ofen zu kalt iſt/ ſo wird das Brod ſpeckicht.
Wann nun der Teig wol abgearbeitet iſt/ deckt man ein
warmes Tiſch-Tuch daruͤber/ und laͤſſet alſo bey dem
Ofen aufgehen. Wann der Teig halb iſt aufgegangen/
muß man den Ofen heitzen. Dem Ofen muß die rechte
Hitz und Zeit gelaſſen werden/ damit das Brod/ weder
zu wenig noch zu viel gebacken/ nicht daͤlckicht oder rind-
hefftig oder verbrennt werde/ der Oſen muß vom guten
Gemaͤuer und Leim/ oben und unten ziemlich dick/ und
der Boden von guter Erden wol geſchlagen und gearbei-
tet ſeyn/ iſt beſſer denn die Ziegel/ welche bald ausbren-
nen/ und ſtetes Flickens bedoͤrffen. Das Ofenloch muß
enge ſeyn/ und nicht groͤſſer/ als daß man ein Brod ein-
und ausheben moͤge; wann das Brod eingeſchoben/
macht man den Ofen feſt zu/ und verſtopfft das Loch mit
naſſen Tuͤchern/ darzu ſollen die Scheiter nicht gruͤn oder
faul/ ſondern gantz duͤrr/ in gleicher Zahl/ ſo viel man
zum heitzen einmal vonnoͤthen/ von Tannen/ feuchten
und geſpaltenen Holtz/ und nicht von Bruͤgeln genommen
werden/ damit man einmal ſo viel brauche als das an-
dere mahl. Wann nun das Feuer angebronnen/ ſoll
mans auseinander thun/ damit die Hitz auch in den Um-
kreiß des Ringes komme/ und ſich gleichmaͤſſig austhei-
le; alsdann die Laib gemacht und gar wol ausgewirckt/
und in den Ofen-Schuͤſſeln/ ſo von Stroh oder Holtz ge-
macht ſind/ auch etwas aufgehen laſſen; hernach ziehet
man das Feuer heraus/ kehrt den Ofen mit einem naſſen
Stroh-Wiſch/ und ſtreuet eine Hand voll Kleyen hinein/
ſo es gaͤh auffladdert/ iſt es zu heis/ verbrennts zu lang-
ſam/ iſt es zu kalt/ wanns mittelmaͤſſig iſt/ ſo kommts
recht. Dann muß man geſchwind nach einander ein-
ſchieſſen/ erſtlich in dem Ring/ daß es gleich voll ſey.
Man muß aber ſonderlich zuſehen/ daß die Laib nicht ein-
ander anruͤhren/ und alſo anſchuͤſſig werden.

Man ſagt/ wann man im Einſchieſſen mit einem
Meſſer/ oder nur mit dem Finger ein Loͤchlein in die Laibe
macht/ ſo fahren ſie nicht auf/ am Einſchieſſen beſtreicht
man die Laib mit einem Buͤſchel Stroh-Aehren/ mit
Waſſer/ wirds ſchoͤn glatt. Andere nehmen einen groſ-

ſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0218" n="200"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
das Ausgereuterte mag man mit dem &#x017F;chlechtern mi&#x017F;chen/<lb/>
es &#x017F;ey Weitzen/ Ger&#x017F;ten oder Korn/ fu&#x0364;r das Vieh oder<lb/>
fu&#x0364;r die Hunde. Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> &#x017F;agt/ wann man viel<lb/>
Ob&#x017F;t hat/ und kan es nicht anwa&#x0364;hren/ &#x017F;ey es eine gute<lb/>
Wirth&#x017F;chafft/ &#x017F;olches zer&#x017F;chneiden/ und dem Ge&#x017F;ind un-<lb/>
ter das Brod backen zu la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wird es wolge&#x017F;chma-<lb/>
cker/ man er&#x017F;pahrt etwas am Getrayd/ und die Scha&#x0364;d-<lb/>
lichkeit des Dorrts wird vermindert. Wann man ein<lb/>
altbachen Brod wieder verbe&#x017F;&#x017F;ern will/ &#x017F;chiebt mans wie-<lb/>
der in den Ofen/ wann das andere halb ausbachen i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;o wird es wieder wie neugebachen/ es muß aber bald<lb/>
ver&#x017F;pei&#x017F;et werden/ &#x017F;o bald es kalt worden/ &#x017F;on&#x017F;t wird es<lb/>
gar hart. Was er&#x017F;t ausgedro&#x017F;chen zur Mu&#x0364;hl kommt/<lb/><cb/>
mahlt &#x017F;ich/ wegen der innhabenden Feuchtigkeit/ be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und wei&#x017F;&#x017F;er/ darum auch etliche das alte Korn/ wann<lb/>
&#x017F;ies auf die Mu&#x0364;hl fu&#x0364;hren wollen/ er&#x017F;tlich befeuchten/ weil<lb/>
es al&#x017F;o mehr Meel und weniger Kleyen gibt/ bleibt aber<lb/>
nicht &#x017F;o lang/ als das/ was man trocken mahlen la&#x0364;&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;onderlich im abnehmenden Monden. Herr <hi rendition="#aq">des Serres</hi><lb/>
vermeldet/ daß ein Meel in ho&#x0364;ltzernen gro&#x017F;&#x017F;en Truhen am<lb/>
lieb&#x017F;ten bleibt/ und wann mans monatlich von einer<lb/>
Truhen in die andere umfa&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;oll es &#x017F;ich um das 20 oder<lb/>
25 Theil vermehren/ es bleibt auch lieber/ wann man<lb/>
ein wenig Saltz drunter mi&#x017F;cht/ und an einem trockenen<lb/>
lu&#x0364;fftigen Ort &#x017F;tehen la&#x0364;&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Brodbacken.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>En Sauerteig muß man er&#x017F;tlich (wo mans nicht<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten hat) von einem Becken oder Nachbarn<lb/>
nehmen/ und wo man keinen eignen Pfi&#x017F;ter ha&#x0364;lt/<lb/>
muß eine &#x017F;tarcke &#x017F;aubere Dirne darzu geordnet werden/<lb/>
die den Taig wol abknetten und durcharbeiten ko&#x0364;nne/ das<lb/>
Ausknetten muß an einem warmen Ort in der Pfi&#x017F;terey<lb/>
ge&#x017F;chehen; wo es kalt i&#x017F;t/ gehts nicht recht auf. Von<lb/>
Sauerteig/ Saltz/ viel oder wenig warmen oder kalten<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ will an einem Ort/ ein und das andere Mehl<lb/>
mehr oder weniger/ darnach &#x017F;ich zu richten/ und wie es<lb/>
einmal wolgerathen/ dabey zu verbleiben/ das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;oll nicht Salitri&#x017F;ch oder minerali&#x017F;ch &#x017F;eyn. Etliche/ und<lb/>
&#x017F;onderlich die Becken/ nehmen zum Brod und Semmel-<lb/>
bachen die Biergerben/ dabey diß notabel/ &#x017F;o ich in ei-<lb/>
nem alten ge&#x017F;chriebenen Bu&#x0364;chel/ &#x017F;o Herr Hanns von Hof-<lb/>
kirchen/ der im vierhunderten <hi rendition="#aq">Sæculo</hi> gelebt/ hat zu&#x017F;amm<lb/>
getragen/ daß wann man Biergerben/ die man zum<lb/>
Brod Urheb muß haben/ u&#x0364;ber Feld tra&#x0364;gt/ und ein Don-<lb/>
ner-Wetter ent&#x017F;tehet/ &#x017F;o verdirbt die Gerben/ daß<lb/>
man &#x017F;ie zum Urheb nicht gebrauchen kan. Die Sem-<lb/>
mel-Becken gebrauchen in Holland den Faim von dem<lb/>
Waitz an &#x017F;tatt der Gerben/ &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en den Waitz &#x017F;tarck<lb/>
&#x017F;ieden/ und im Sud &#x017F;cho&#x0364;pffen &#x017F;ie den Faim ab/ und la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ihn am &#x017F;tehen dick werden/ den brauchen &#x017F;ie zum<lb/>
Sauerteig/ drum i&#x017F;t ihr Brod viel leichter/ als das<lb/>
un&#x017F;ere.</p><lb/>
            <p>Auf den Sauerteig (den man in Oe&#x017F;terreich Urheb<lb/>
nennt) gie&#x017F;&#x017F;t man laulecht Wa&#x017F;&#x017F;er in einem &#x017F;aubern be-<lb/>
deckten Schaff; la&#x0364;&#x017F;t darinnen bey 2. Stunden weichen/<lb/>
alsdann ru&#x0364;hrt man ein Meel darein/ la&#x0364;&#x017F;t darinnen <hi rendition="#aq">fer-<lb/>
menti</hi>ren und aufgehen/ darnach ru&#x0364;hrt mans wieder<lb/>
zwey- oder dreymal/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ets &#x017F;tehen; hernach &#x017F;oll man<lb/>
das Meel/ &#x017F;onderlich im Winter/ zeitlich in den Trog<lb/>
thun/ daß es erwa&#x0364;rme/ und Nachts/ ehe man zu Bette<lb/>
gehet/ legt man das Urheb aus dem Schaff mitten ins<lb/>
Mehl/ und ru&#x0364;hret vom Mehl wol hinein/ daß es gantz<lb/>
glatt wie ein Teig werde/ wanns Blattern aufwirfft/<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;ts genug geru&#x0364;hrt; al&#x017F;o nun la&#x0364;&#x017F;t mans u&#x0364;ber Nacht<lb/>
im Trog &#x017F;tehen/ des Morgens vor Tags/ muß man im<lb/>
Sommer laulecht/ und im Winter noch wa&#x0364;rmers Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er in Bereit&#x017F;chafft haben/ darnach des Geba&#x0364;chtes viel<lb/>
oder wenig i&#x017F;t/ das &#x017F;oll aber ge&#x017F;altzen &#x017F;eyn/ auf einen<lb/>
Strich Mehl i&#x017F;t genug 2 Hand voll Saltz; hernach<lb/>
&#x017F;eyhet man das Wa&#x017F;&#x017F;er/ und gie&#x017F;&#x017F;ets in den Trog/ knettets<lb/>
&#x017F;tarck und wol/ &#x017F;pahret keine Mu&#x0364;he/ daß es wol abza&#x0364;het/<lb/>
und am Knetten zu &#x017F;chnaltzen anfanget/ daß der Teig<lb/><cb/>
nicht naßlecht und anklebrig/ &#x017F;ondern fein trocken von<lb/>
Handen gehet. Man &#x017F;oll auch das gering&#x017F;te/ was et-<lb/>
wan in den Teig kommen i&#x017F;t/ es &#x017F;ey Faden/ Haar/ Kohlen/<lb/>
Steinlein/ oder was es &#x017F;ey/ durch flei&#x017F;&#x017F;ige Durcharbei-<lb/>
tung finden/ und bey&#x017F;eits thun.</p><lb/>
            <p>Wo man zu viel Wa&#x017F;&#x017F;er gibt/ wird der Teig ver-<lb/>
go&#x017F;&#x017F;en/ wirds aber zu wenig gearbeitet/ und &#x017F;onderlich<lb/>
wann der Ofen zu kalt i&#x017F;t/ &#x017F;o wird das Brod &#x017F;peckicht.<lb/>
Wann nun der Teig wol abgearbeitet i&#x017F;t/ deckt man ein<lb/>
warmes Ti&#x017F;ch-Tuch daru&#x0364;ber/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et al&#x017F;o bey dem<lb/>
Ofen aufgehen. Wann der Teig halb i&#x017F;t aufgegangen/<lb/>
muß man den Ofen heitzen. Dem Ofen muß die rechte<lb/>
Hitz und Zeit gela&#x017F;&#x017F;en werden/ damit das Brod/ weder<lb/>
zu wenig noch zu viel gebacken/ nicht da&#x0364;lckicht oder rind-<lb/>
hefftig oder verbrennt werde/ der O&#x017F;en muß vom guten<lb/>
Gema&#x0364;uer und Leim/ oben und unten ziemlich dick/ und<lb/>
der Boden von guter Erden wol ge&#x017F;chlagen und gearbei-<lb/>
tet &#x017F;eyn/ i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er denn die Ziegel/ welche bald ausbren-<lb/>
nen/ und &#x017F;tetes Flickens bedo&#x0364;rffen. Das Ofenloch muß<lb/>
enge &#x017F;eyn/ und nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ als daß man ein Brod ein-<lb/>
und ausheben mo&#x0364;ge; wann das Brod einge&#x017F;choben/<lb/>
macht man den Ofen fe&#x017F;t zu/ und ver&#x017F;topfft das Loch mit<lb/>
na&#x017F;&#x017F;en Tu&#x0364;chern/ darzu &#x017F;ollen die Scheiter nicht gru&#x0364;n oder<lb/>
faul/ &#x017F;ondern gantz du&#x0364;rr/ in gleicher Zahl/ &#x017F;o viel man<lb/>
zum heitzen einmal vonno&#x0364;then/ von Tannen/ feuchten<lb/>
und ge&#x017F;paltenen Holtz/ und nicht von Bru&#x0364;geln genommen<lb/>
werden/ damit man einmal &#x017F;o viel brauche als das an-<lb/>
dere mahl. Wann nun das Feuer angebronnen/ &#x017F;oll<lb/>
mans auseinander thun/ damit die Hitz auch in den Um-<lb/>
kreiß des Ringes komme/ und &#x017F;ich gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig austhei-<lb/>
le; alsdann die Laib gemacht und gar wol ausgewirckt/<lb/>
und in den Ofen-Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln/ &#x017F;o von Stroh oder Holtz ge-<lb/>
macht &#x017F;ind/ auch etwas aufgehen la&#x017F;&#x017F;en; hernach ziehet<lb/>
man das Feuer heraus/ kehrt den Ofen mit einem na&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Stroh-Wi&#x017F;ch/ und &#x017F;treuet eine Hand voll Kleyen hinein/<lb/>
&#x017F;o es ga&#x0364;h auffladdert/ i&#x017F;t es zu heis/ verbrennts zu lang-<lb/>
&#x017F;am/ i&#x017F;t es zu kalt/ wanns mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t/ &#x017F;o kommts<lb/>
recht. Dann muß man ge&#x017F;chwind nach einander ein-<lb/>
&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ er&#x017F;tlich in dem Ring/ daß es gleich voll &#x017F;ey.<lb/>
Man muß aber &#x017F;onderlich zu&#x017F;ehen/ daß die Laib nicht ein-<lb/>
ander anru&#x0364;hren/ und al&#x017F;o an&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig werden.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;agt/ wann man im Ein&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en mit einem<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;er/ oder nur mit dem Finger ein Lo&#x0364;chlein in die Laibe<lb/>
macht/ &#x017F;o fahren &#x017F;ie nicht auf/ am Ein&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;treicht<lb/>
man die Laib mit einem Bu&#x0364;&#x017F;chel Stroh-Aehren/ mit<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ wirds &#x017F;cho&#x0364;n glatt. Andere nehmen einen gro&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0218] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens das Ausgereuterte mag man mit dem ſchlechtern miſchen/ es ſey Weitzen/ Gerſten oder Korn/ fuͤr das Vieh oder fuͤr die Hunde. Herr de Serres ſagt/ wann man viel Obſt hat/ und kan es nicht anwaͤhren/ ſey es eine gute Wirthſchafft/ ſolches zerſchneiden/ und dem Geſind un- ter das Brod backen zu laſſen/ ſo wird es wolgeſchma- cker/ man erſpahrt etwas am Getrayd/ und die Schaͤd- lichkeit des Dorrts wird vermindert. Wann man ein altbachen Brod wieder verbeſſern will/ ſchiebt mans wie- der in den Ofen/ wann das andere halb ausbachen iſt/ ſo wird es wieder wie neugebachen/ es muß aber bald verſpeiſet werden/ ſo bald es kalt worden/ ſonſt wird es gar hart. Was erſt ausgedroſchen zur Muͤhl kommt/ mahlt ſich/ wegen der innhabenden Feuchtigkeit/ beſſer und weiſſer/ darum auch etliche das alte Korn/ wann ſies auf die Muͤhl fuͤhren wollen/ erſtlich befeuchten/ weil es alſo mehr Meel und weniger Kleyen gibt/ bleibt aber nicht ſo lang/ als das/ was man trocken mahlen laͤſt/ ſonderlich im abnehmenden Monden. Herr des Serres vermeldet/ daß ein Meel in hoͤltzernen groſſen Truhen am liebſten bleibt/ und wann mans monatlich von einer Truhen in die andere umfaſſet/ ſoll es ſich um das 20 oder 25 Theil vermehren/ es bleibt auch lieber/ wann man ein wenig Saltz drunter miſcht/ und an einem trockenen luͤfftigen Ort ſtehen laͤſt. Cap. XIII. Vom Brodbacken. DEn Sauerteig muß man erſtlich (wo mans nicht ſelbſten hat) von einem Becken oder Nachbarn nehmen/ und wo man keinen eignen Pfiſter haͤlt/ muß eine ſtarcke ſaubere Dirne darzu geordnet werden/ die den Taig wol abknetten und durcharbeiten koͤnne/ das Ausknetten muß an einem warmen Ort in der Pfiſterey geſchehen; wo es kalt iſt/ gehts nicht recht auf. Von Sauerteig/ Saltz/ viel oder wenig warmen oder kalten Waſſer/ will an einem Ort/ ein und das andere Mehl mehr oder weniger/ darnach ſich zu richten/ und wie es einmal wolgerathen/ dabey zu verbleiben/ das Waſſer ſoll nicht Salitriſch oder mineraliſch ſeyn. Etliche/ und ſonderlich die Becken/ nehmen zum Brod und Semmel- bachen die Biergerben/ dabey diß notabel/ ſo ich in ei- nem alten geſchriebenen Buͤchel/ ſo Herr Hanns von Hof- kirchen/ der im vierhunderten Sæculo gelebt/ hat zuſamm getragen/ daß wann man Biergerben/ die man zum Brod Urheb muß haben/ uͤber Feld traͤgt/ und ein Don- ner-Wetter entſtehet/ ſo verdirbt die Gerben/ daß man ſie zum Urheb nicht gebrauchen kan. Die Sem- mel-Becken gebrauchen in Holland den Faim von dem Waitz an ſtatt der Gerben/ ſie laſſen den Waitz ſtarck ſieden/ und im Sud ſchoͤpffen ſie den Faim ab/ und laſ- ſen ihn am ſtehen dick werden/ den brauchen ſie zum Sauerteig/ drum iſt ihr Brod viel leichter/ als das unſere. Auf den Sauerteig (den man in Oeſterreich Urheb nennt) gieſſt man laulecht Waſſer in einem ſaubern be- deckten Schaff; laͤſt darinnen bey 2. Stunden weichen/ alsdann ruͤhrt man ein Meel darein/ laͤſt darinnen fer- mentiren und aufgehen/ darnach ruͤhrt mans wieder zwey- oder dreymal/ und laͤſſets ſtehen; hernach ſoll man das Meel/ ſonderlich im Winter/ zeitlich in den Trog thun/ daß es erwaͤrme/ und Nachts/ ehe man zu Bette gehet/ legt man das Urheb aus dem Schaff mitten ins Mehl/ und ruͤhret vom Mehl wol hinein/ daß es gantz glatt wie ein Teig werde/ wanns Blattern aufwirfft/ ſo iſts genug geruͤhrt; alſo nun laͤſt mans uͤber Nacht im Trog ſtehen/ des Morgens vor Tags/ muß man im Sommer laulecht/ und im Winter noch waͤrmers Waſ- ſer in Bereitſchafft haben/ darnach des Gebaͤchtes viel oder wenig iſt/ das ſoll aber geſaltzen ſeyn/ auf einen Strich Mehl iſt genug 2 Hand voll Saltz; hernach ſeyhet man das Waſſer/ und gieſſets in den Trog/ knettets ſtarck und wol/ ſpahret keine Muͤhe/ daß es wol abzaͤhet/ und am Knetten zu ſchnaltzen anfanget/ daß der Teig nicht naßlecht und anklebrig/ ſondern fein trocken von Handen gehet. Man ſoll auch das geringſte/ was et- wan in den Teig kommen iſt/ es ſey Faden/ Haar/ Kohlen/ Steinlein/ oder was es ſey/ durch fleiſſige Durcharbei- tung finden/ und beyſeits thun. Wo man zu viel Waſſer gibt/ wird der Teig ver- goſſen/ wirds aber zu wenig gearbeitet/ und ſonderlich wann der Ofen zu kalt iſt/ ſo wird das Brod ſpeckicht. Wann nun der Teig wol abgearbeitet iſt/ deckt man ein warmes Tiſch-Tuch daruͤber/ und laͤſſet alſo bey dem Ofen aufgehen. Wann der Teig halb iſt aufgegangen/ muß man den Ofen heitzen. Dem Ofen muß die rechte Hitz und Zeit gelaſſen werden/ damit das Brod/ weder zu wenig noch zu viel gebacken/ nicht daͤlckicht oder rind- hefftig oder verbrennt werde/ der Oſen muß vom guten Gemaͤuer und Leim/ oben und unten ziemlich dick/ und der Boden von guter Erden wol geſchlagen und gearbei- tet ſeyn/ iſt beſſer denn die Ziegel/ welche bald ausbren- nen/ und ſtetes Flickens bedoͤrffen. Das Ofenloch muß enge ſeyn/ und nicht groͤſſer/ als daß man ein Brod ein- und ausheben moͤge; wann das Brod eingeſchoben/ macht man den Ofen feſt zu/ und verſtopfft das Loch mit naſſen Tuͤchern/ darzu ſollen die Scheiter nicht gruͤn oder faul/ ſondern gantz duͤrr/ in gleicher Zahl/ ſo viel man zum heitzen einmal vonnoͤthen/ von Tannen/ feuchten und geſpaltenen Holtz/ und nicht von Bruͤgeln genommen werden/ damit man einmal ſo viel brauche als das an- dere mahl. Wann nun das Feuer angebronnen/ ſoll mans auseinander thun/ damit die Hitz auch in den Um- kreiß des Ringes komme/ und ſich gleichmaͤſſig austhei- le; alsdann die Laib gemacht und gar wol ausgewirckt/ und in den Ofen-Schuͤſſeln/ ſo von Stroh oder Holtz ge- macht ſind/ auch etwas aufgehen laſſen; hernach ziehet man das Feuer heraus/ kehrt den Ofen mit einem naſſen Stroh-Wiſch/ und ſtreuet eine Hand voll Kleyen hinein/ ſo es gaͤh auffladdert/ iſt es zu heis/ verbrennts zu lang- ſam/ iſt es zu kalt/ wanns mittelmaͤſſig iſt/ ſo kommts recht. Dann muß man geſchwind nach einander ein- ſchieſſen/ erſtlich in dem Ring/ daß es gleich voll ſey. Man muß aber ſonderlich zuſehen/ daß die Laib nicht ein- ander anruͤhren/ und alſo anſchuͤſſig werden. Man ſagt/ wann man im Einſchieſſen mit einem Meſſer/ oder nur mit dem Finger ein Loͤchlein in die Laibe macht/ ſo fahren ſie nicht auf/ am Einſchieſſen beſtreicht man die Laib mit einem Buͤſchel Stroh-Aehren/ mit Waſſer/ wirds ſchoͤn glatt. Andere nehmen einen groſ- ſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/218
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/218>, abgerufen am 18.04.2024.