Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch] sie müssen aber mit blossen Händen unbetastet/ und nur
bey den durchgesteckten höltzernen Spieslein angegrif-
fen werden; auf dem Tuch lässt man sie abseihen und
kalt werden/ hat nichts zu bedeuten/ ob man schon das
Saltz weißlich darauf kleben sihet/ denn ohne genugsa-
mes Saltz bleibt er nicht/ und der Essig zeucht das Saltz
schon wieder heraus; leg ihn hernach in ein sauber
neues Eichern Fäßlein fein gleich aufeinander/ biß es
voll wird/ und laß es hernach einen Binder wol ver-
schlagen/ und gieß durch das Beil guten scharffen Wein-
Essig darauf/ laß ihn also verbeilen/ und behalt ihn in
einem guten Keller/ oder schick ihn über Land/ wohin du
willt; man kan ihn also über ein viertel Jahr behalten.
Durch das Beil muß man öffters zusehen/ ob der Es-
sig nicht mangle/ und gleich wieder nachfüllen; denn
das Fäßlein ziehet anfangs den Essig in sich; das Fäß-
lein muß auch alle Tag/ wie ein Wildpret hin und wi-
der gewaltzen werden; wilt du ihn aber angreiffen/ so
laß das Fäßlein bey dem einen Boden aufschlagen/ laß
dir ein schönes rundes Bretlein machen/ das in der
Mitte einen langen starcken Zapffen (dabey mans auf-
hebet) habe/ leg das Bretel oben auf den Hausen; und
drey oder vier schöne weisse Kisling-Stein darauf/ die
es niderschweren/ damit der Essig allzeit über den Hau-
sen gehe; wann man aber siehet/ daß er oben (wie es
gern zu geschehen pflegt) wollte anlauffen/ und weiß wer-
den/ so gieß eins Daumes dick/ frisches Baum-Oel
oben darauf; und wilt du ein Stuck heraus nehmen/
so schöpff vorhin das Baum-Oel mit einem Schöpff-
Löffel herab/ das magst du gleich hernach wieder drauf
giessen/ das heraus genommene Stuck aber/ schweibe
mit einem frischen Essig fein sauber ab/ und gib ihn her-
nach auf den Tisch/ wie man sonst einen kalten Fisch
aufgibt. Oder: nimm den gantzen Hausen/ wasch ihn
sauber ab/ mit einem Besem/ klieb ihn hernach mit einem
grossen Fisch-Messer voneinander/ über sich/ daß er nicht
vergällt werde/ löse den Ruckgrad heraus/ mach schöne
Stückel oder Schnitzel daraus/ Daumens dick/ damit
das Saltz wol durchgehe; wann man das letzte Stuck
saltzet/ muß man schon an dem ersten anheben zu bachen/
es muß geschwind seyn/ daß er nicht bläcklecht werde/
streich das Saltz ab/ so viel du kanst/ melbe die Stückel
ein mit dem schönesten Mund-Mehl/ gar wol/ beutele
ab/ was gern abfällt/ darnach nimm eine grosse Pfanne/
thue 2 Schöpff-Löffel voll Schmaltz/ und 4 Löffel voll
gutes Baum-Oel darein/ laß es auf einem nicht allzu-
grossen Feuer nicht zu heiß werden/ leg die melbichten
Stück hinein/ und bach sie fein Liechtbraun heraus/ setz
darneben Hefen zu; auf einen Centner must du nehmen
12 Aechtring und eine Halbe Essig/ und 28 Aechtring
Wein/ und 6 Aechtring Wasser/ ein wenig Rosmarin/
3 Lorberblätel/ 5. Blätel Limoni/ und von 12. Limonien
die Schalen/ schneid sie zwey Messer-Rucken breit/
stefflet/ und legs darein/ nimm hernach Muscatblühe
in ein Tüchlein gebunden/ in das Hefen gehenckt und offt
ausgedruckt/ leg in jedes Hefen/ Hausen-Blatter/ einer
Hand breit/ nimm hernach kleine Fäßlein/ brenne sie aus
mit siedheissem Wein/ leg auf den Boden gedörrten Ros-
marin/ nur ein wenig/ 2 Lorbeer-Blätel/ 5 oder 6 Limoni-
blätel/ und ein grünes Pomerantzen-Blätel/ gieß zween
Schöpff-Löffel von obriger Sur daran/ thue darnach ei-
ne Lege vom gebachenen Hausen/ darnach wieder eine
Lege Blätlein und Rosmarin/ hernach wieder eine
[Spaltenumbruch] Lege Hausen/ und also fort/ biß das Fäßlein voll ist;
wann es gefüllt ist/ lässet mans erkalten/ zuschlagen/
und behälts an einem kühlen Ort; will man ihn gar
lang behalten/ muß man ihn in ein Eyßgruben setzen/ und
alle Tag umkehren/ die Fäßlein müssen aus eichenem
Holtz gemacht seyn.

Einen Hechten einzumachen/ daß er ein gantzes hal-
bes Jahr bleibet: Der Hecht muß geschüppt/ und gar
wol abgeschleimt werden/ hernach eingesaltzen/ die Stück-
lein im Mehl umgezogen und gebacken/ in halb Schmaltz
und halb Baum-Oel/ an alle statt/ alsdann nimmt man
einen saubern neuen glasirten ausgebrannten Hafen/ thut
hinein so offt eine Lege Lorbeerbläter/ Cappern und Ros-
marin-Stäudlein/ so offt eine Lege Hechten; und also
eine Lag um die ander/ doch nicht zu viel Lorbeerblä-
ter; alsdann nimm ein lauteres Baum-Oel/ und röste
einen Koch-Löffel voll gestossenen Knobloch darinn/ nimm
einen geringen Essig/ so viel dich duncket/ daß er zu einer
Sur darüber genug sey/ und eine Halbe Holder-Essig dar-
unter/ laß es ein zwerch Finger einsieden/ alsdann leg
einen Löffel voll blätlecht geschnitten Petersil-Wurtzen/
eine zerschnittene Muscatnuß/ zerknirschten Pfeffer/ dür-
ren Majoran/ in die Suppen/ und laß sie wider ein
dreymal aufthun/ gieß es also siedend über den Fisch/
schwere es sauber nieder/ und verbinds mit einem vier-
fachen Tuch/ und setz es in die Kühlen/ man kan ein hal-
bes Jahr davon zehren/ doch soll mans weder mit blosser
Hand/ noch mit einem Messer oder Eysen/ sondern mit
einem höltzernen Koch-Löffel oder Gabel herausnehmen;
die Suppen soll allzeit darübergehen/ und wol geschwert
seyn/ also kan man auch Huchen/ Lachs und andere Fische
zubereiten. Oder/ thue die Fisch auf/ schneid sie am
Rucken auf/ sied sie in gutem Essig resch ab/ leg sie fein
auseinander/ daß sie kalt werden/ legs hernach in ein
sauber ungepicht Eychen Fäßlein/ so offt eine Leg Fisch/ so
offt ein wenig Lorbeerbläter und dürren Rosmarin/
gieß einen Theil Oel/ und zwey Theil Essig darüber/ daß
es voll werde. Doch muß man das Fäßlein eher zuschla-
gen; hernach füllt mans durch den Zapffen vollends an/
man muß das Fäßlein offt hin und wider rigeln/ daß die
Sur durchgehe; nach etlichen Tagen schauet man wie-
der durch den Zapffen/ obs voll ist/ und ersetzt den Man-
gel so lang/ biß es sich nimmer setzet; behaltet es hernach
im Keller/ also bleiben Förhen und Sälmling am be-
sten; Rosmarin und Lorbeerbläter müssen nicht zu
viel seyn/ werden sonst bitter davon; Oel und Essig müs-
sen gut seyn; wann man den Rogen mit haben kan/ wer-
den die Fische desto geschmäckiger; wann man sie bey
stäter Sur erhält/ bleiben sie Jahr und Tage.

Die Fische/ die man räuchern will/ muß man sauber
aufmachen/ und aus etlichen frischen Wassern/ auswaschen/
daß sie nicht blutig seyen/ dann legt mans auf ein neu-
gewaschen Tuch/ lässt sie fein abtrocknen/ und saltzt sie
inwendig/ je länger sie bleiben sollen/ je stärcker ein/ legt
sie dann in ein Fäßlein/ und schweret sie/ nimmt sie dar-
nach heraus/ und selchet sie zwey Tag mit lauter faulem
Holtz; sie lassen sich auch also eingesaltzen lang behal-
ten. Förhen in Oel und Lorbeerbläter einzumachen:
Nimm so viel du willt/ nimm das Jngeweid heraus/ zer-
schneide sie über und über klein/ doch daß es nicht durch-
gehe/ saltze sie ein/ und wann das Saltz eingegangen/ so
bach sie in Oel/ und legs in ein Fäßlein oder Hafen/ so offt

eine
D d

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch] ſie muͤſſen aber mit bloſſen Haͤnden unbetaſtet/ und nur
bey den durchgeſteckten hoͤltzernen Spieslein angegrif-
fen werden; auf dem Tuch laͤſſt man ſie abſeihen und
kalt werden/ hat nichts zu bedeuten/ ob man ſchon das
Saltz weißlich darauf kleben ſihet/ denn ohne genugſa-
mes Saltz bleibt er nicht/ und der Eſſig zeucht das Saltz
ſchon wieder heraus; leg ihn hernach in ein ſauber
neues Eichern Faͤßlein fein gleich aufeinander/ biß es
voll wird/ und laß es hernach einen Binder wol ver-
ſchlagen/ und gieß durch das Beil guten ſcharffen Wein-
Eſſig darauf/ laß ihn alſo verbeilen/ und behalt ihn in
einem guten Keller/ oder ſchick ihn uͤber Land/ wohin du
willt; man kan ihn alſo uͤber ein viertel Jahr behalten.
Durch das Beil muß man oͤffters zuſehen/ ob der Eſ-
ſig nicht mangle/ und gleich wieder nachfuͤllen; denn
das Faͤßlein ziehet anfangs den Eſſig in ſich; das Faͤß-
lein muß auch alle Tag/ wie ein Wildpret hin und wi-
der gewaltzen werden; wilt du ihn aber angreiffen/ ſo
laß das Faͤßlein bey dem einen Boden aufſchlagen/ laß
dir ein ſchoͤnes rundes Bretlein machen/ das in der
Mitte einen langen ſtarcken Zapffen (dabey mans auf-
hebet) habe/ leg das Bretel oben auf den Hauſen; und
drey oder vier ſchoͤne weiſſe Kisling-Stein darauf/ die
es niderſchweren/ damit der Eſſig allzeit uͤber den Hau-
ſen gehe; wann man aber ſiehet/ daß er oben (wie es
gern zu geſchehen pflegt) wollte anlauffen/ und weiß wer-
den/ ſo gieß eins Daumes dick/ friſches Baum-Oel
oben darauf; und wilt du ein Stuck heraus nehmen/
ſo ſchoͤpff vorhin das Baum-Oel mit einem Schoͤpff-
Loͤffel herab/ das magſt du gleich hernach wieder drauf
gieſſen/ das heraus genommene Stuck aber/ ſchweibe
mit einem friſchen Eſſig fein ſauber ab/ und gib ihn her-
nach auf den Tiſch/ wie man ſonſt einen kalten Fiſch
aufgibt. Oder: nimm den gantzen Hauſen/ waſch ihn
ſauber ab/ mit einem Beſem/ klieb ihn hernach mit einem
groſſen Fiſch-Meſſer voneinander/ uͤber ſich/ daß er nicht
vergaͤllt werde/ loͤſe den Ruckgrad heraus/ mach ſchoͤne
Stuͤckel oder Schnitzel daraus/ Daumens dick/ damit
das Saltz wol durchgehe; wann man das letzte Stuck
ſaltzet/ muß man ſchon an dem erſten anheben zu bachen/
es muß geſchwind ſeyn/ daß er nicht blaͤcklecht werde/
ſtreich das Saltz ab/ ſo viel du kanſt/ melbe die Stuͤckel
ein mit dem ſchoͤneſten Mund-Mehl/ gar wol/ beutele
ab/ was gern abfaͤllt/ darnach nimm eine groſſe Pfanne/
thue 2 Schoͤpff-Loͤffel voll Schmaltz/ und 4 Loͤffel voll
gutes Baum-Oel darein/ laß es auf einem nicht allzu-
groſſen Feuer nicht zu heiß werden/ leg die melbichten
Stuͤck hinein/ und bach ſie fein Liechtbraun heraus/ ſetz
darneben Hefen zu; auf einen Centner muſt du nehmen
12 Aechtring und eine Halbe Eſſig/ und 28 Aechtring
Wein/ und 6 Aechtring Waſſer/ ein wenig Roſmarin/
3 Lorberblaͤtel/ 5. Blaͤtel Limoni/ und von 12. Limonien
die Schalen/ ſchneid ſie zwey Meſſer-Rucken breit/
ſtefflet/ und legs darein/ nimm hernach Muſcatbluͤhe
in ein Tuͤchlein gebunden/ in das Hefen gehenckt und offt
ausgedruckt/ leg in jedes Hefen/ Hauſen-Blatter/ einer
Hand breit/ nimm hernach kleine Faͤßlein/ brenne ſie aus
mit ſiedheiſſem Wein/ leg auf den Boden gedoͤrrten Roſ-
marin/ nur ein wenig/ 2 Lorbeer-Blaͤtel/ 5 oder 6 Limoni-
blaͤtel/ und ein gruͤnes Pomerantzen-Blaͤtel/ gieß zween
Schoͤpff-Loͤffel von obriger Sur daran/ thue darnach ei-
ne Lege vom gebachenen Hauſen/ darnach wieder eine
Lege Blaͤtlein und Roſmarin/ hernach wieder eine
[Spaltenumbruch] Lege Hauſen/ und alſo fort/ biß das Faͤßlein voll iſt;
wann es gefuͤllt iſt/ laͤſſet mans erkalten/ zuſchlagen/
und behaͤlts an einem kuͤhlen Ort; will man ihn gar
lang behalten/ muß man ihn in ein Eyßgruben ſetzen/ und
alle Tag umkehren/ die Faͤßlein muͤſſen aus eichenem
Holtz gemacht ſeyn.

Einen Hechten einzumachen/ daß er ein gantzes hal-
bes Jahr bleibet: Der Hecht muß geſchuͤppt/ und gar
wol abgeſchleimt werden/ hernach eingeſaltzen/ die Stuͤck-
lein im Mehl umgezogen und gebacken/ in halb Schmaltz
und halb Baum-Oel/ an alle ſtatt/ alsdann nimmt man
einen ſaubern neuen glaſirten ausgebrannten Hafen/ thut
hinein ſo offt eine Lege Lorbeerblaͤter/ Cappern und Roſ-
marin-Staͤudlein/ ſo offt eine Lege Hechten; und alſo
eine Lag um die ander/ doch nicht zu viel Lorbeerblaͤ-
ter; alsdann nimm ein lauteres Baum-Oel/ und roͤſte
einen Koch-Loͤffel voll geſtoſſenen Knobloch darinn/ nim̃
einen geringen Eſſig/ ſo viel dich duncket/ daß er zu einer
Sur daruͤber genug ſey/ uñ eine Halbe Holder-Eſſig dar-
unter/ laß es ein zwerch Finger einſieden/ alsdann leg
einen Loͤffel voll blaͤtlecht geſchnitten Peterſil-Wurtzen/
eine zerſchnittene Muſcatnuß/ zerknirſchten Pfeffer/ duͤr-
ren Majoran/ in die Suppen/ und laß ſie wider ein
dreymal aufthun/ gieß es alſo ſiedend uͤber den Fiſch/
ſchwere es ſauber nieder/ und verbinds mit einem vier-
fachen Tuch/ und ſetz es in die Kuͤhlen/ man kan ein hal-
bes Jahr davon zehren/ doch ſoll mans weder mit bloſſer
Hand/ noch mit einem Meſſer oder Eyſen/ ſondern mit
einem hoͤltzernen Koch-Loͤffel oder Gabel herausnehmen;
die Suppen ſoll allzeit daruͤbergehen/ und wol geſchwert
ſeyn/ alſo kan man auch Huchen/ Lachs und andere Fiſche
zubereiten. Oder/ thue die Fiſch auf/ ſchneid ſie am
Rucken auf/ ſied ſie in gutem Eſſig reſch ab/ leg ſie fein
auseinander/ daß ſie kalt werden/ legs hernach in ein
ſauber ungepicht Eychen Faͤßlein/ ſo offt eine Leg Fiſch/ ſo
offt ein wenig Lorbeerblaͤter und duͤrren Roſmarin/
gieß einen Theil Oel/ und zwey Theil Eſſig daruͤber/ daß
es voll werde. Doch muß man das Faͤßlein eher zuſchla-
gen; hernach fuͤllt mans durch den Zapffen vollends an/
man muß das Faͤßlein offt hin und wider rigeln/ daß die
Sur durchgehe; nach etlichen Tagen ſchauet man wie-
der durch den Zapffen/ obs voll iſt/ und erſetzt den Man-
gel ſo lang/ biß es ſich nimmer ſetzet; behaltet es hernach
im Keller/ alſo bleiben Foͤrhen und Saͤlmling am be-
ſten; Roſmarin und Lorbeerblaͤter muͤſſen nicht zu
viel ſeyn/ werden ſonſt bitter davon; Oel und Eſſig muͤſ-
ſen gut ſeyn; wann man den Rogen mit haben kan/ wer-
den die Fiſche deſto geſchmaͤckiger; wann man ſie bey
ſtaͤter Sur erhaͤlt/ bleiben ſie Jahr und Tage.

Die Fiſche/ die man raͤuchern will/ muß man ſauber
aufmachen/ uñ aus etlichẽ friſchen Waſſern/ auswaſchen/
daß ſie nicht blutig ſeyen/ dann legt mans auf ein neu-
gewaſchen Tuch/ laͤſſt ſie fein abtrocknen/ und ſaltzt ſie
inwendig/ je laͤnger ſie bleiben ſollen/ je ſtaͤrcker ein/ legt
ſie dann in ein Faͤßlein/ und ſchweret ſie/ nimmt ſie dar-
nach heraus/ und ſelchet ſie zwey Tag mit lauter faulem
Holtz; ſie laſſen ſich auch alſo eingeſaltzen lang behal-
ten. Foͤrhen in Oel und Lorbeerblaͤter einzumachen:
Nimm ſo viel du willt/ nimm das Jngeweid heraus/ zer-
ſchneide ſie uͤber und uͤber klein/ doch daß es nicht durch-
gehe/ ſaltze ſie ein/ und wann das Saltz eingegangen/ ſo
bach ſie in Oel/ und legs in ein Faͤßlein oder Hafen/ ſo offt

eine
D d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0227" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber mit blo&#x017F;&#x017F;en Ha&#x0364;nden unbeta&#x017F;tet/ und nur<lb/>
bey den durchge&#x017F;teckten ho&#x0364;ltzernen Spieslein angegrif-<lb/>
fen werden; auf dem Tuch la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t man &#x017F;ie ab&#x017F;eihen und<lb/>
kalt werden/ hat nichts zu bedeuten/ ob man &#x017F;chon das<lb/>
Saltz weißlich darauf kleben &#x017F;ihet/ denn ohne genug&#x017F;a-<lb/>
mes Saltz bleibt er nicht/ und der E&#x017F;&#x017F;ig zeucht das Saltz<lb/>
&#x017F;chon wieder heraus; leg ihn hernach in ein &#x017F;auber<lb/>
neues Eichern Fa&#x0364;ßlein fein gleich aufeinander/ biß es<lb/>
voll wird/ und laß es hernach einen Binder wol ver-<lb/>
&#x017F;chlagen/ und gieß durch das Beil guten &#x017F;charffen Wein-<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ig darauf/ laß ihn al&#x017F;o verbeilen/ und behalt ihn in<lb/>
einem guten Keller/ oder &#x017F;chick ihn u&#x0364;ber Land/ wohin du<lb/>
willt; man kan ihn al&#x017F;o u&#x0364;ber ein viertel Jahr behalten.<lb/>
Durch das Beil muß man o&#x0364;ffters zu&#x017F;ehen/ ob der E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig nicht mangle/ und gleich wieder nachfu&#x0364;llen; denn<lb/>
das Fa&#x0364;ßlein ziehet anfangs den E&#x017F;&#x017F;ig in &#x017F;ich; das Fa&#x0364;ß-<lb/>
lein muß auch alle Tag/ wie ein Wildpret hin und wi-<lb/>
der gewaltzen werden; wilt du ihn aber angreiffen/ &#x017F;o<lb/>
laß das Fa&#x0364;ßlein bey dem einen Boden auf&#x017F;chlagen/ laß<lb/>
dir ein &#x017F;cho&#x0364;nes rundes Bretlein machen/ das in der<lb/>
Mitte einen langen &#x017F;tarcken Zapffen (dabey mans auf-<lb/>
hebet) habe/ leg das Bretel oben auf den Hau&#x017F;en; und<lb/>
drey oder vier &#x017F;cho&#x0364;ne wei&#x017F;&#x017F;e Kisling-Stein darauf/ die<lb/>
es nider&#x017F;chweren/ damit der E&#x017F;&#x017F;ig allzeit u&#x0364;ber den Hau-<lb/>
&#x017F;en gehe; wann man aber &#x017F;iehet/ daß er oben (wie es<lb/>
gern zu ge&#x017F;chehen pflegt) wollte anlauffen/ und weiß wer-<lb/>
den/ &#x017F;o gieß eins Daumes dick/ fri&#x017F;ches Baum-Oel<lb/>
oben darauf; und wilt du ein Stuck heraus nehmen/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;pff vorhin das Baum-Oel mit einem Scho&#x0364;pff-<lb/>
Lo&#x0364;ffel herab/ das mag&#x017F;t du gleich hernach wieder drauf<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;en/ das heraus genommene Stuck aber/ &#x017F;chweibe<lb/>
mit einem fri&#x017F;chen E&#x017F;&#x017F;ig fein &#x017F;auber ab/ und gib ihn her-<lb/>
nach auf den Ti&#x017F;ch/ wie man &#x017F;on&#x017F;t einen kalten Fi&#x017F;ch<lb/>
aufgibt. Oder: nimm den gantzen Hau&#x017F;en/ wa&#x017F;ch ihn<lb/>
&#x017F;auber ab/ mit einem Be&#x017F;em/ klieb ihn hernach mit einem<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Fi&#x017F;ch-Me&#x017F;&#x017F;er voneinander/ u&#x0364;ber &#x017F;ich/ daß er nicht<lb/>
verga&#x0364;llt werde/ lo&#x0364;&#x017F;e den Ruckgrad heraus/ mach &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Stu&#x0364;ckel oder Schnitzel daraus/ Daumens dick/ damit<lb/>
das Saltz wol durchgehe; wann man das letzte Stuck<lb/>
&#x017F;altzet/ muß man &#x017F;chon an dem er&#x017F;ten anheben zu bachen/<lb/>
es muß ge&#x017F;chwind &#x017F;eyn/ daß er nicht bla&#x0364;cklecht werde/<lb/>
&#x017F;treich das Saltz ab/ &#x017F;o viel du kan&#x017F;t/ melbe die Stu&#x0364;ckel<lb/>
ein mit dem &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;ten Mund-Mehl/ gar wol/ beutele<lb/>
ab/ was gern abfa&#x0364;llt/ darnach nimm eine gro&#x017F;&#x017F;e Pfanne/<lb/>
thue 2 Scho&#x0364;pff-Lo&#x0364;ffel voll Schmaltz/ und 4 Lo&#x0364;ffel voll<lb/>
gutes Baum-Oel darein/ laß es auf einem nicht allzu-<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Feuer nicht zu heiß werden/ leg die melbichten<lb/>
Stu&#x0364;ck hinein/ und bach &#x017F;ie fein Liechtbraun heraus/ &#x017F;etz<lb/>
darneben Hefen zu; auf einen Centner mu&#x017F;t du nehmen<lb/>
12 Aechtring und eine Halbe E&#x017F;&#x017F;ig/ und 28 Aechtring<lb/>
Wein/ und 6 Aechtring Wa&#x017F;&#x017F;er/ ein wenig Ro&#x017F;marin/<lb/>
3 Lorberbla&#x0364;tel/ 5. Bla&#x0364;tel Limoni/ und von 12. Limonien<lb/>
die Schalen/ &#x017F;chneid &#x017F;ie zwey Me&#x017F;&#x017F;er-Rucken breit/<lb/>
&#x017F;tefflet/ und legs darein/ nimm hernach Mu&#x017F;catblu&#x0364;he<lb/>
in ein Tu&#x0364;chlein gebunden/ in das Hefen gehenckt und offt<lb/>
ausgedruckt/ leg in jedes Hefen/ Hau&#x017F;en-Blatter/ einer<lb/>
Hand breit/ nimm hernach kleine Fa&#x0364;ßlein/ brenne &#x017F;ie aus<lb/>
mit &#x017F;iedhei&#x017F;&#x017F;em Wein/ leg auf den Boden gedo&#x0364;rrten Ro&#x017F;-<lb/>
marin/ nur ein wenig/ 2 Lorbeer-Bla&#x0364;tel/ 5 oder 6 Limoni-<lb/>
bla&#x0364;tel/ und ein gru&#x0364;nes Pomerantzen-Bla&#x0364;tel/ gieß zween<lb/>
Scho&#x0364;pff-Lo&#x0364;ffel von obriger Sur daran/ thue darnach ei-<lb/>
ne Lege vom gebachenen Hau&#x017F;en/ darnach wieder eine<lb/>
Lege Bla&#x0364;tlein und Ro&#x017F;marin/ hernach wieder eine<lb/><cb/>
Lege Hau&#x017F;en/ und al&#x017F;o fort/ biß das Fa&#x0364;ßlein voll i&#x017F;t;<lb/>
wann es gefu&#x0364;llt i&#x017F;t/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et mans erkalten/ zu&#x017F;chlagen/<lb/>
und beha&#x0364;lts an einem ku&#x0364;hlen Ort; will man ihn gar<lb/>
lang behalten/ muß man ihn in ein Eyßgruben &#x017F;etzen/ und<lb/>
alle Tag umkehren/ die Fa&#x0364;ßlein mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aus eichenem<lb/>
Holtz gemacht &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Einen Hechten einzumachen/ daß er ein gantzes hal-<lb/>
bes Jahr bleibet: Der Hecht muß ge&#x017F;chu&#x0364;ppt/ und gar<lb/>
wol abge&#x017F;chleimt werden/ hernach einge&#x017F;altzen/ die Stu&#x0364;ck-<lb/>
lein im Mehl umgezogen und gebacken/ in halb Schmaltz<lb/>
und halb Baum-Oel/ an alle &#x017F;tatt/ alsdann nimmt man<lb/>
einen &#x017F;aubern neuen gla&#x017F;irten ausgebrannten Hafen/ thut<lb/>
hinein &#x017F;o offt eine Lege Lorbeerbla&#x0364;ter/ Cappern und Ro&#x017F;-<lb/>
marin-Sta&#x0364;udlein/ &#x017F;o offt eine Lege Hechten; und al&#x017F;o<lb/>
eine Lag um die ander/ doch nicht zu viel Lorbeerbla&#x0364;-<lb/>
ter; alsdann nimm ein lauteres Baum-Oel/ und ro&#x0364;&#x017F;te<lb/>
einen Koch-Lo&#x0364;ffel voll ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Knobloch darinn/ nim&#x0303;<lb/>
einen geringen E&#x017F;&#x017F;ig/ &#x017F;o viel dich duncket/ daß er zu einer<lb/>
Sur daru&#x0364;ber genug &#x017F;ey/ un&#x0303; eine Halbe Holder-E&#x017F;&#x017F;ig dar-<lb/>
unter/ laß es ein zwerch Finger ein&#x017F;ieden/ alsdann leg<lb/>
einen Lo&#x0364;ffel voll bla&#x0364;tlecht ge&#x017F;chnitten Peter&#x017F;il-Wurtzen/<lb/>
eine zer&#x017F;chnittene Mu&#x017F;catnuß/ zerknir&#x017F;chten Pfeffer/ du&#x0364;r-<lb/>
ren Majoran/ in die Suppen/ und laß &#x017F;ie wider ein<lb/>
dreymal aufthun/ gieß es al&#x017F;o &#x017F;iedend u&#x0364;ber den Fi&#x017F;ch/<lb/>
&#x017F;chwere es &#x017F;auber nieder/ und verbinds mit einem vier-<lb/>
fachen Tuch/ und &#x017F;etz es in die Ku&#x0364;hlen/ man kan ein hal-<lb/>
bes Jahr davon zehren/ doch &#x017F;oll mans weder mit blo&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Hand/ noch mit einem Me&#x017F;&#x017F;er oder Ey&#x017F;en/ &#x017F;ondern mit<lb/>
einem ho&#x0364;ltzernen Koch-Lo&#x0364;ffel oder Gabel herausnehmen;<lb/>
die Suppen &#x017F;oll allzeit daru&#x0364;bergehen/ und wol ge&#x017F;chwert<lb/>
&#x017F;eyn/ al&#x017F;o kan man auch Huchen/ Lachs und andere Fi&#x017F;che<lb/>
zubereiten. Oder/ thue die Fi&#x017F;ch auf/ &#x017F;chneid &#x017F;ie am<lb/>
Rucken auf/ &#x017F;ied &#x017F;ie in gutem E&#x017F;&#x017F;ig re&#x017F;ch ab/ leg &#x017F;ie fein<lb/>
auseinander/ daß &#x017F;ie kalt werden/ legs hernach in ein<lb/>
&#x017F;auber ungepicht Eychen Fa&#x0364;ßlein/ &#x017F;o offt eine Leg Fi&#x017F;ch/ &#x017F;o<lb/>
offt ein wenig Lorbeerbla&#x0364;ter und du&#x0364;rren Ro&#x017F;marin/<lb/>
gieß einen Theil Oel/ und zwey Theil E&#x017F;&#x017F;ig daru&#x0364;ber/ daß<lb/>
es voll werde. Doch muß man das Fa&#x0364;ßlein eher zu&#x017F;chla-<lb/>
gen; hernach fu&#x0364;llt mans durch den Zapffen vollends an/<lb/>
man muß das Fa&#x0364;ßlein offt hin und wider rigeln/ daß die<lb/>
Sur durchgehe; nach etlichen Tagen &#x017F;chauet man wie-<lb/>
der durch den Zapffen/ obs voll i&#x017F;t/ und er&#x017F;etzt den Man-<lb/>
gel &#x017F;o lang/ biß es &#x017F;ich nimmer &#x017F;etzet; behaltet es hernach<lb/>
im Keller/ al&#x017F;o bleiben Fo&#x0364;rhen und Sa&#x0364;lmling am be-<lb/>
&#x017F;ten; Ro&#x017F;marin und Lorbeerbla&#x0364;ter mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht zu<lb/>
viel &#x017F;eyn/ werden &#x017F;on&#x017F;t bitter davon; Oel und E&#x017F;&#x017F;ig mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en gut &#x017F;eyn; wann man den Rogen mit haben kan/ wer-<lb/>
den die Fi&#x017F;che de&#x017F;to ge&#x017F;chma&#x0364;ckiger; wann man &#x017F;ie bey<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ter Sur erha&#x0364;lt/ bleiben &#x017F;ie Jahr und Tage.</p><lb/>
            <p>Die Fi&#x017F;che/ die man ra&#x0364;uchern will/ muß man &#x017F;auber<lb/>
aufmachen/ un&#x0303; aus etliche&#x0303; fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;ern/ auswa&#x017F;chen/<lb/>
daß &#x017F;ie nicht blutig &#x017F;eyen/ dann legt mans auf ein neu-<lb/>
gewa&#x017F;chen Tuch/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie fein abtrocknen/ und &#x017F;altzt &#x017F;ie<lb/>
inwendig/ je la&#x0364;nger &#x017F;ie bleiben &#x017F;ollen/ je &#x017F;ta&#x0364;rcker ein/ legt<lb/>
&#x017F;ie dann in ein Fa&#x0364;ßlein/ und &#x017F;chweret &#x017F;ie/ nimmt &#x017F;ie dar-<lb/>
nach heraus/ und &#x017F;elchet &#x017F;ie zwey Tag mit lauter faulem<lb/>
Holtz; &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auch al&#x017F;o einge&#x017F;altzen lang behal-<lb/>
ten. Fo&#x0364;rhen in Oel und Lorbeerbla&#x0364;ter einzumachen:<lb/>
Nimm &#x017F;o viel du willt/ nimm das Jngeweid heraus/ zer-<lb/>
&#x017F;chneide &#x017F;ie u&#x0364;ber und u&#x0364;ber klein/ doch daß es nicht durch-<lb/>
gehe/ &#x017F;altze &#x017F;ie ein/ und wann das Saltz eingegangen/ &#x017F;o<lb/>
bach &#x017F;ie in Oel/ und legs in ein Fa&#x0364;ßlein oder Hafen/ &#x017F;o offt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d</fw><fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0227] Drittes Buch/ Haus-Mutter. ſie muͤſſen aber mit bloſſen Haͤnden unbetaſtet/ und nur bey den durchgeſteckten hoͤltzernen Spieslein angegrif- fen werden; auf dem Tuch laͤſſt man ſie abſeihen und kalt werden/ hat nichts zu bedeuten/ ob man ſchon das Saltz weißlich darauf kleben ſihet/ denn ohne genugſa- mes Saltz bleibt er nicht/ und der Eſſig zeucht das Saltz ſchon wieder heraus; leg ihn hernach in ein ſauber neues Eichern Faͤßlein fein gleich aufeinander/ biß es voll wird/ und laß es hernach einen Binder wol ver- ſchlagen/ und gieß durch das Beil guten ſcharffen Wein- Eſſig darauf/ laß ihn alſo verbeilen/ und behalt ihn in einem guten Keller/ oder ſchick ihn uͤber Land/ wohin du willt; man kan ihn alſo uͤber ein viertel Jahr behalten. Durch das Beil muß man oͤffters zuſehen/ ob der Eſ- ſig nicht mangle/ und gleich wieder nachfuͤllen; denn das Faͤßlein ziehet anfangs den Eſſig in ſich; das Faͤß- lein muß auch alle Tag/ wie ein Wildpret hin und wi- der gewaltzen werden; wilt du ihn aber angreiffen/ ſo laß das Faͤßlein bey dem einen Boden aufſchlagen/ laß dir ein ſchoͤnes rundes Bretlein machen/ das in der Mitte einen langen ſtarcken Zapffen (dabey mans auf- hebet) habe/ leg das Bretel oben auf den Hauſen; und drey oder vier ſchoͤne weiſſe Kisling-Stein darauf/ die es niderſchweren/ damit der Eſſig allzeit uͤber den Hau- ſen gehe; wann man aber ſiehet/ daß er oben (wie es gern zu geſchehen pflegt) wollte anlauffen/ und weiß wer- den/ ſo gieß eins Daumes dick/ friſches Baum-Oel oben darauf; und wilt du ein Stuck heraus nehmen/ ſo ſchoͤpff vorhin das Baum-Oel mit einem Schoͤpff- Loͤffel herab/ das magſt du gleich hernach wieder drauf gieſſen/ das heraus genommene Stuck aber/ ſchweibe mit einem friſchen Eſſig fein ſauber ab/ und gib ihn her- nach auf den Tiſch/ wie man ſonſt einen kalten Fiſch aufgibt. Oder: nimm den gantzen Hauſen/ waſch ihn ſauber ab/ mit einem Beſem/ klieb ihn hernach mit einem groſſen Fiſch-Meſſer voneinander/ uͤber ſich/ daß er nicht vergaͤllt werde/ loͤſe den Ruckgrad heraus/ mach ſchoͤne Stuͤckel oder Schnitzel daraus/ Daumens dick/ damit das Saltz wol durchgehe; wann man das letzte Stuck ſaltzet/ muß man ſchon an dem erſten anheben zu bachen/ es muß geſchwind ſeyn/ daß er nicht blaͤcklecht werde/ ſtreich das Saltz ab/ ſo viel du kanſt/ melbe die Stuͤckel ein mit dem ſchoͤneſten Mund-Mehl/ gar wol/ beutele ab/ was gern abfaͤllt/ darnach nimm eine groſſe Pfanne/ thue 2 Schoͤpff-Loͤffel voll Schmaltz/ und 4 Loͤffel voll gutes Baum-Oel darein/ laß es auf einem nicht allzu- groſſen Feuer nicht zu heiß werden/ leg die melbichten Stuͤck hinein/ und bach ſie fein Liechtbraun heraus/ ſetz darneben Hefen zu; auf einen Centner muſt du nehmen 12 Aechtring und eine Halbe Eſſig/ und 28 Aechtring Wein/ und 6 Aechtring Waſſer/ ein wenig Roſmarin/ 3 Lorberblaͤtel/ 5. Blaͤtel Limoni/ und von 12. Limonien die Schalen/ ſchneid ſie zwey Meſſer-Rucken breit/ ſtefflet/ und legs darein/ nimm hernach Muſcatbluͤhe in ein Tuͤchlein gebunden/ in das Hefen gehenckt und offt ausgedruckt/ leg in jedes Hefen/ Hauſen-Blatter/ einer Hand breit/ nimm hernach kleine Faͤßlein/ brenne ſie aus mit ſiedheiſſem Wein/ leg auf den Boden gedoͤrrten Roſ- marin/ nur ein wenig/ 2 Lorbeer-Blaͤtel/ 5 oder 6 Limoni- blaͤtel/ und ein gruͤnes Pomerantzen-Blaͤtel/ gieß zween Schoͤpff-Loͤffel von obriger Sur daran/ thue darnach ei- ne Lege vom gebachenen Hauſen/ darnach wieder eine Lege Blaͤtlein und Roſmarin/ hernach wieder eine Lege Hauſen/ und alſo fort/ biß das Faͤßlein voll iſt; wann es gefuͤllt iſt/ laͤſſet mans erkalten/ zuſchlagen/ und behaͤlts an einem kuͤhlen Ort; will man ihn gar lang behalten/ muß man ihn in ein Eyßgruben ſetzen/ und alle Tag umkehren/ die Faͤßlein muͤſſen aus eichenem Holtz gemacht ſeyn. Einen Hechten einzumachen/ daß er ein gantzes hal- bes Jahr bleibet: Der Hecht muß geſchuͤppt/ und gar wol abgeſchleimt werden/ hernach eingeſaltzen/ die Stuͤck- lein im Mehl umgezogen und gebacken/ in halb Schmaltz und halb Baum-Oel/ an alle ſtatt/ alsdann nimmt man einen ſaubern neuen glaſirten ausgebrannten Hafen/ thut hinein ſo offt eine Lege Lorbeerblaͤter/ Cappern und Roſ- marin-Staͤudlein/ ſo offt eine Lege Hechten; und alſo eine Lag um die ander/ doch nicht zu viel Lorbeerblaͤ- ter; alsdann nimm ein lauteres Baum-Oel/ und roͤſte einen Koch-Loͤffel voll geſtoſſenen Knobloch darinn/ nim̃ einen geringen Eſſig/ ſo viel dich duncket/ daß er zu einer Sur daruͤber genug ſey/ uñ eine Halbe Holder-Eſſig dar- unter/ laß es ein zwerch Finger einſieden/ alsdann leg einen Loͤffel voll blaͤtlecht geſchnitten Peterſil-Wurtzen/ eine zerſchnittene Muſcatnuß/ zerknirſchten Pfeffer/ duͤr- ren Majoran/ in die Suppen/ und laß ſie wider ein dreymal aufthun/ gieß es alſo ſiedend uͤber den Fiſch/ ſchwere es ſauber nieder/ und verbinds mit einem vier- fachen Tuch/ und ſetz es in die Kuͤhlen/ man kan ein hal- bes Jahr davon zehren/ doch ſoll mans weder mit bloſſer Hand/ noch mit einem Meſſer oder Eyſen/ ſondern mit einem hoͤltzernen Koch-Loͤffel oder Gabel herausnehmen; die Suppen ſoll allzeit daruͤbergehen/ und wol geſchwert ſeyn/ alſo kan man auch Huchen/ Lachs und andere Fiſche zubereiten. Oder/ thue die Fiſch auf/ ſchneid ſie am Rucken auf/ ſied ſie in gutem Eſſig reſch ab/ leg ſie fein auseinander/ daß ſie kalt werden/ legs hernach in ein ſauber ungepicht Eychen Faͤßlein/ ſo offt eine Leg Fiſch/ ſo offt ein wenig Lorbeerblaͤter und duͤrren Roſmarin/ gieß einen Theil Oel/ und zwey Theil Eſſig daruͤber/ daß es voll werde. Doch muß man das Faͤßlein eher zuſchla- gen; hernach fuͤllt mans durch den Zapffen vollends an/ man muß das Faͤßlein offt hin und wider rigeln/ daß die Sur durchgehe; nach etlichen Tagen ſchauet man wie- der durch den Zapffen/ obs voll iſt/ und erſetzt den Man- gel ſo lang/ biß es ſich nimmer ſetzet; behaltet es hernach im Keller/ alſo bleiben Foͤrhen und Saͤlmling am be- ſten; Roſmarin und Lorbeerblaͤter muͤſſen nicht zu viel ſeyn/ werden ſonſt bitter davon; Oel und Eſſig muͤſ- ſen gut ſeyn; wann man den Rogen mit haben kan/ wer- den die Fiſche deſto geſchmaͤckiger; wann man ſie bey ſtaͤter Sur erhaͤlt/ bleiben ſie Jahr und Tage. Die Fiſche/ die man raͤuchern will/ muß man ſauber aufmachen/ uñ aus etlichẽ friſchen Waſſern/ auswaſchen/ daß ſie nicht blutig ſeyen/ dann legt mans auf ein neu- gewaſchen Tuch/ laͤſſt ſie fein abtrocknen/ und ſaltzt ſie inwendig/ je laͤnger ſie bleiben ſollen/ je ſtaͤrcker ein/ legt ſie dann in ein Faͤßlein/ und ſchweret ſie/ nimmt ſie dar- nach heraus/ und ſelchet ſie zwey Tag mit lauter faulem Holtz; ſie laſſen ſich auch alſo eingeſaltzen lang behal- ten. Foͤrhen in Oel und Lorbeerblaͤter einzumachen: Nimm ſo viel du willt/ nimm das Jngeweid heraus/ zer- ſchneide ſie uͤber und uͤber klein/ doch daß es nicht durch- gehe/ ſaltze ſie ein/ und wann das Saltz eingegangen/ ſo bach ſie in Oel/ und legs in ein Faͤßlein oder Hafen/ ſo offt eine D d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/227
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/227>, abgerufen am 20.04.2024.