Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch] Mandeln/ und Pomerantzenblühe-Wasser darzu. Wird
aus Jndia und Hispania zu uns überbracht/ und soll ein
treffliches Proeservativ seyn/ den Menschen gesund zu er-
halten/ wird mit Wasser gesotten/ nach Belieben gezu-
ckert/ und warm getruncken. Von der Natur und
[Spaltenumbruch] Eigenschafft der Chocolata hat Antonio Colmenero
de Ledesina
Spannisch geschrieben/ welches der be-
rühmte Medicus Marcus Aurelius Severinus in die La-
teinische Sprach versetzt hat.

Cap. LV.
Syrupen und Latwergen.
[Spaltenumbruch]

HErr Graf Digby beschreibt/ in seinem andern
Theil seiner auserlesenen und bewährten Artz-
neymitteln/ einen trefflichen Syrup/ zu Erhal-
tung und Verlängerung des Lebens dienlich/ also:
Nimm 8. Pfund des Safftes von Bingelkraut/ id est
ex herba Mercuriali,
4. Pfund Borrago oder Ochsen-
zungen-Safft/ thue darzu 12. Pfund gutes Hönig/ druck
es aus per manicam Hippocratis, damit es fein lauter
werde/ nimm darnach ein viertels Pfund Entzianwurtzen
und ein halb Pfund Veyelwurtzen/ schneide beede zu
Stücken/ schütte guten weissen Wein darüber/ laß es
24. Stunden stehen/ rühr es aber offt um/ hernach laß
es/ ohne Ausdrucken/ durch ein sauber leinen Tuch lauf-
fen/ mische das Durchgelauffene unter die Säffte/ und
das Hönig/ koch es zu einem Syrup/ und schaume es
fleissig ab. Welcher davon alle Morgen nüchtern einen
kleinen Löffel voll einnimmet (sagt bemeldter Author)
der darf sicher/ so lang ihm GOtt das Leben lässet/
weder Medicum noch Apothecken brauchen/ ist an vielen
probirt und gut befunden worden.

Die Passauer-Latwergen mach also: . Euphor-
bium,
Mastix/ rothe Myrrhen/ ana zween Ducaten
schwer/ oder nachdem du viel oder wenig machen willt/
Saffran 20. Gran oder Gersten-Körner schwer/ stoß
alles gar klein/ fähe es durch ein Sieb/ misch es durch-
einander/ hernach nimm so viel geläutertes Hönig darun-
ter/ daß es ein Teig werde/ davon gibt man einem Al-
ten eines Ducaten schwer/ einem Jungen die Helffte/ in
Weinrauten-Wasser ein/ ist gut für Gifft/ und zur
Infections-Zeit.

Die Purgier-Weinbeerl-Latwergen mach also:
Man soll gute/ wolzeitige Zweschgen im Wasser sieden/
daß so viel Brühe werde/ darinn man 6. Loth Senen-
blätter wol weichen kan/ daß wann mans abseyhet/ und
durchdrucket/ ein Seidel bleiben möge; dann soll man
nehmen Rhabarbara und Zimmet jedes 1. Loth/ Nägele
ein halb Loth/ alles klein gestossen/ und fein leicht in ein
Tüchel gebunden/ und in die heisse Brühe gehenckt/ wann
die Senenblätter darinnen sind/ es muß Tag und Nacht/
[Spaltenumbruch] samt den Specien/ an einem warmen Ort stehen/ her-
nach nimm Welsche Weinbeerl 1. Pfund/ sauber ge-
reinigt/ gewaschen/ gehackt/ und mit Röhrl-Wasser ge-
sotten/ biß man es durchschlagen kan; dieses in eine sau-
bere Messinge Pfann gethan/ und die bereite Blühe/
wann das Tüchel mit dem Gewürtze wol ausgedruckt/
darein gegossen/ thu auch darzu ein Vierding Zucker-
Penat/ und 4. Loth frische Manna/ im Wein zertrieben/
und also soll mans sieden lassen biß zur rechten Dicken.
Wer verstopfft ist/ der nehme davon vor Essens eine
Viertel Stund einen Löffel voll/ und esse nicht gar viel
darauf/ etwas leicht dauliches/ es dienet für Kinder und
Kind-Betterinnen.

Eine probirte Latwergen für das Fieber: Nimm 4.
Loth guten gestossenen Rosen-Zucker/ und 1. Loth des
besten Methridats/ oder Theriacs/ diese beede Stücke
laß wol untereinander stossen/ und wol zerreiben/ alsdann
mag mans in ein zinnerne oder erdene Büchsen oder Te-
gel thun/ und wol verbinden/ ist gewiß gut für allerley Fie-
ber zu gebrauchen. Man soll es Morgens frühe nüchtern
thun/ und 3. oder 4. Stunde darauf fasten/ oder man
kans auch nehmen Abends/ wann man will zu Bette
gehen. Einem alten gewachsenen Menschen gib 1. Loth/
einem jungen/ ohngefehrlich unter 20. Jahren/ 3. Quintel;
einem zu 7. biß 10. Jahren 2. Quintel; einem Kind 1.
Quintel.

Latwergen für die Husten und Engbrüstigkeit: .
ein Pfund Welsche Weinbeerl/ wasche sie sauber/ hacke
sie klein/ thu es in eine Messinge Pfanne/ gieß darüber
Salve-Wasser so viel/ daß es wol darinnen sieden kan/
laß sie sieden/ biß sie gar weich werden/ schlag es durch
ein härenes Sibel/ und nimm darzu Zucker-Kandel und
Zucker-Penat jedes 1. Pfund/ laß es damit absieden/ biß
es zu einer dicken Latwergen wird/ und wann es gesotten
ist/ soll man darein rühren 2. Loth gepülvert süsses Holtz.
Von dieser Latwergen soll man des Tages etlichemal
ein kleines Löfferl-voll einnehmen. Man kan an statt
des Salve-Wassers auch brauchen Hufpletschen- oder
Lindenblühe-Wasser.

Cap. LVI.
Allerley Julep und Säffte.
[Spaltenumbruch]

DEn Pfersichblühe-Safft zu machen/ der treff-
lich wol purgirt/ auch Kindern und alten Leuten
dienlich ist: Man nimmt einen glasurten Was-
ser-Krug/ der wol ausgesotten ist/ drucket den mit sau-
ber abgezupfften Pfersich-Blühen voll/ giesst ein siedend
Wasser darauf/ biß es über die Blühe gehet/ vermacht
den Krug wol/ daß kein Dampff davon gehe/ setzet den
Krug in einen kalten Keller/ so lang biß man genug
Blühe hat/ alsdann druckt man den Safft aus/ lässt ihn
[Spaltenumbruch] wieder sieden/ thut die Blühe wieder in den Krug/ wie
zuvor/ brennet den siedenden Safft wieder darauf/ setzt
ihn wieder in den Keller/ und das thut man so offt/ biß
der Safft gantz kräfftig/ schön/ dick und gefärbt ist/
alsdann nimmt man auf ein Halbe dieses Safftes 1.
Pfund des schönesten Zuckers/ siedet einen zimlich dicken
Julep daraus/ füllet ihn in kleine enghäisige Gläser/
lässt ihn 3. Tag stehen/ biß er sich setzet/ füllet sie so voll
an/ als es bedarf/ giesst ein zerlassenes Wachs darauf/

und
H h iij

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch] Mandeln/ und Pomerantzenbluͤhe-Waſſer darzu. Wird
aus Jndia und Hiſpania zu uns uͤberbracht/ und ſoll ein
treffliches Prœſervativ ſeyn/ den Menſchen geſund zu er-
halten/ wird mit Waſſer geſotten/ nach Belieben gezu-
ckert/ und warm getruncken. Von der Natur und
[Spaltenumbruch] Eigenſchafft der Chocolata hat Antonio Colmenero
de Ledeſina
Spanniſch geſchrieben/ welches der be-
ruͤhmte Medicus Marcus Aurelius Severinus in die La-
teiniſche Sprach verſetzt hat.

Cap. LV.
Syrupen und Latwergen.
[Spaltenumbruch]

HErr Graf Digby beſchreibt/ in ſeinem andern
Theil ſeiner auserleſenen und bewaͤhrten Artz-
neymitteln/ einen trefflichen Syrup/ zu Erhal-
tung und Verlaͤngerung des Lebens dienlich/ alſo:
Nimm 8. Pfund des Safftes von Bingelkraut/ id eſt
ex herbâ Mercuriali,
4. Pfund Borrago oder Ochſen-
zungen-Safft/ thue darzu 12. Pfund gutes Hoͤnig/ druck
es aus per manicam Hippocratis, damit es fein lauter
werde/ nimm darnach ein viertels Pfund Entzianwurtzen
und ein halb Pfund Veyelwurtzen/ ſchneide beede zu
Stuͤcken/ ſchuͤtte guten weiſſen Wein daruͤber/ laß es
24. Stunden ſtehen/ ruͤhr es aber offt um/ hernach laß
es/ ohne Ausdrucken/ durch ein ſauber leinen Tuch lauf-
fen/ miſche das Durchgelauffene unter die Saͤffte/ und
das Hoͤnig/ koch es zu einem Syrup/ und ſchaume es
fleiſſig ab. Welcher davon alle Morgen nuͤchtern einen
kleinen Loͤffel voll einnimmet (ſagt bemeldter Author)
der darf ſicher/ ſo lang ihm GOtt das Leben laͤſſet/
weder Medicum noch Apothecken brauchen/ iſt an vielen
probirt und gut befunden worden.

Die Paſſauer-Latwergen mach alſo: ℞. Euphor-
bium,
Maſtix/ rothe Myrrhen/ ana zween Ducaten
ſchwer/ oder nachdem du viel oder wenig machen willt/
Saffran 20. Gran oder Gerſten-Koͤrner ſchwer/ ſtoß
alles gar klein/ faͤhe es durch ein Sieb/ miſch es durch-
einander/ hernach nimm ſo viel gelaͤutertes Hoͤnig darun-
ter/ daß es ein Teig werde/ davon gibt man einem Al-
ten eines Ducaten ſchwer/ einem Jungen die Helffte/ in
Weinrauten-Waſſer ein/ iſt gut fuͤr Gifft/ und zur
Infections-Zeit.

Die Purgier-Weinbeerl-Latwergen mach alſo:
Man ſoll gute/ wolzeitige Zweſchgen im Waſſer ſieden/
daß ſo viel Bruͤhe werde/ darinn man 6. Loth Senen-
blaͤtter wol weichen kan/ daß wann mans abſeyhet/ und
durchdrucket/ ein Seidel bleiben moͤge; dann ſoll man
nehmen Rhabarbara und Zimmet jedes 1. Loth/ Naͤgele
ein halb Loth/ alles klein geſtoſſen/ und fein leicht in ein
Tuͤchel gebunden/ und in die heiſſe Bruͤhe gehenckt/ wann
die Senenblaͤtter darinnen ſind/ es muß Tag und Nacht/
[Spaltenumbruch] ſamt den Specien/ an einem warmen Ort ſtehen/ her-
nach nimm Welſche Weinbeerl 1. Pfund/ ſauber ge-
reinigt/ gewaſchen/ gehackt/ und mit Roͤhrl-Waſſer ge-
ſotten/ biß man es durchſchlagen kan; dieſes in eine ſau-
bere Meſſinge Pfann gethan/ und die bereite Bluͤhe/
wann das Tuͤchel mit dem Gewuͤrtze wol ausgedruckt/
darein gegoſſen/ thu auch darzu ein Vierding Zucker-
Penat/ und 4. Loth friſche Manna/ im Wein zertrieben/
und alſo ſoll mans ſieden laſſen biß zur rechten Dicken.
Wer verſtopfft iſt/ der nehme davon vor Eſſens eine
Viertel Stund einen Loͤffel voll/ und eſſe nicht gar viel
darauf/ etwas leicht dauliches/ es dienet fuͤr Kinder und
Kind-Betterinnen.

Eine probirte Latwergen fuͤr das Fieber: Nimm 4.
Loth guten geſtoſſenen Roſen-Zucker/ und 1. Loth des
beſten Methridats/ oder Theriacs/ dieſe beede Stuͤcke
laß wol untereinander ſtoſſen/ und wol zerreiben/ alsdann
mag mans in ein zinnerne oder erdene Buͤchſen oder Te-
gel thun/ und wol verbinden/ iſt gewiß gut fuͤr allerley Fie-
ber zu gebrauchen. Man ſoll es Morgens fruͤhe nuͤchtern
thun/ und 3. oder 4. Stunde darauf faſten/ oder man
kans auch nehmen Abends/ wann man will zu Bette
gehen. Einem alten gewachſenen Menſchen gib 1. Loth/
einem jungen/ ohngefehrlich unter 20. Jahren/ 3. Quintel;
einem zu 7. biß 10. Jahren 2. Quintel; einem Kind 1.
Quintel.

Latwergen fuͤr die Huſten und Engbruͤſtigkeit: ℞.
ein Pfund Welſche Weinbeerl/ waſche ſie ſauber/ hacke
ſie klein/ thu es in eine Meſſinge Pfanne/ gieß daruͤber
Salve-Waſſer ſo viel/ daß es wol darinnen ſieden kan/
laß ſie ſieden/ biß ſie gar weich werden/ ſchlag es durch
ein haͤrenes Sibel/ und nimm darzu Zucker-Kandel und
Zucker-Penat jedes 1. Pfund/ laß es damit abſieden/ biß
es zu einer dicken Latwergen wird/ und wann es geſotten
iſt/ ſoll man darein ruͤhren 2. Loth gepuͤlvert ſuͤſſes Holtz.
Von dieſer Latwergen ſoll man des Tages etlichemal
ein kleines Loͤfferl-voll einnehmen. Man kan an ſtatt
des Salve-Waſſers auch brauchen Hufpletſchen- oder
Lindenbluͤhe-Waſſer.

Cap. LVI.
Allerley Julep und Saͤffte.
[Spaltenumbruch]

DEn Pferſichbluͤhe-Safft zu machen/ der treff-
lich wol purgirt/ auch Kindern und alten Leuten
dienlich iſt: Man nimmt einen glaſurten Waſ-
ſer-Krug/ der wol ausgeſotten iſt/ drucket den mit ſau-
ber abgezupfften Pferſich-Bluͤhen voll/ gieſſt ein ſiedend
Waſſer darauf/ biß es uͤber die Bluͤhe gehet/ vermacht
den Krug wol/ daß kein Dampff davon gehe/ ſetzet den
Krug in einen kalten Keller/ ſo lang biß man genug
Bluͤhe hat/ alsdann druckt man den Safft aus/ laͤſſt ihn
[Spaltenumbruch] wieder ſieden/ thut die Bluͤhe wieder in den Krug/ wie
zuvor/ brennet den ſiedenden Safft wieder darauf/ ſetzt
ihn wieder in den Keller/ und das thut man ſo offt/ biß
der Safft gantz kraͤfftig/ ſchoͤn/ dick und gefaͤrbt iſt/
alsdann nimmt man auf ein Halbe dieſes Safftes 1.
Pfund des ſchoͤneſten Zuckers/ ſiedet einen zimlich dicken
Julep daraus/ fuͤllet ihn in kleine enghaͤiſige Glaͤſer/
laͤſſt ihn 3. Tag ſtehen/ biß er ſich ſetzet/ fuͤllet ſie ſo voll
an/ als es bedarf/ gieſſt ein zerlaſſenes Wachs darauf/

und
H h iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0263" n="245"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/>
Mandeln/ und Pomerantzenblu&#x0364;he-Wa&#x017F;&#x017F;er darzu. Wird<lb/>
aus Jndia und Hi&#x017F;pania zu uns u&#x0364;berbracht/ und &#x017F;oll ein<lb/>
treffliches Pr&#x0153;&#x017F;ervativ &#x017F;eyn/ den Men&#x017F;chen ge&#x017F;und zu er-<lb/>
halten/ wird mit Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/ nach Belieben gezu-<lb/>
ckert/ und warm getruncken. Von der Natur und<lb/><cb/>
Eigen&#x017F;chafft der <hi rendition="#aq">Chocolata</hi> hat <hi rendition="#aq">Antonio Colmenero<lb/>
de Lede&#x017F;ina</hi> Spanni&#x017F;ch ge&#x017F;chrieben/ welches der be-<lb/>
ru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Medicus Marcus Aurelius Severinus</hi> in die La-<lb/>
teini&#x017F;che Sprach ver&#x017F;etzt hat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Syrupen und Latwergen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>Err Graf <hi rendition="#aq">Digby</hi> be&#x017F;chreibt/ in &#x017F;einem andern<lb/>
Theil &#x017F;einer auserle&#x017F;enen und bewa&#x0364;hrten Artz-<lb/>
neymitteln/ einen trefflichen Syrup/ zu Erhal-<lb/>
tung und Verla&#x0364;ngerung des Lebens dienlich/ al&#x017F;o:<lb/>
Nimm 8. Pfund des Safftes von Bingelkraut/ <hi rendition="#aq">id e&#x017F;t<lb/>
ex herbâ Mercuriali,</hi> 4. Pfund <hi rendition="#aq">Borrago</hi> oder Och&#x017F;en-<lb/>
zungen-Safft/ thue darzu 12. Pfund gutes Ho&#x0364;nig/ druck<lb/>
es aus <hi rendition="#aq">per manicam Hippocratis,</hi> damit es fein lauter<lb/>
werde/ nimm darnach ein viertels Pfund Entzianwurtzen<lb/>
und ein halb Pfund Veyelwurtzen/ &#x017F;chneide beede zu<lb/>
Stu&#x0364;cken/ &#x017F;chu&#x0364;tte guten wei&#x017F;&#x017F;en Wein daru&#x0364;ber/ laß es<lb/>
24. Stunden &#x017F;tehen/ ru&#x0364;hr es aber offt um/ hernach laß<lb/>
es/ ohne Ausdrucken/ durch ein &#x017F;auber leinen Tuch lauf-<lb/>
fen/ mi&#x017F;che das Durchgelauffene unter die Sa&#x0364;ffte/ und<lb/>
das Ho&#x0364;nig/ koch es zu einem Syrup/ und &#x017F;chaume es<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig ab. Welcher davon alle Morgen nu&#x0364;chtern einen<lb/>
kleinen Lo&#x0364;ffel voll einnimmet (&#x017F;agt bemeldter Author)<lb/>
der darf &#x017F;icher/ &#x017F;o lang ihm GOtt das Leben la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
weder <hi rendition="#aq">Medicum</hi> noch Apothecken brauchen/ i&#x017F;t an vielen<lb/>
probirt und gut befunden worden.</p><lb/>
            <p>Die Pa&#x017F;&#x017F;auer-Latwergen mach al&#x017F;o: &#x211E;. <hi rendition="#aq">Euphor-<lb/>
bium,</hi> Ma&#x017F;tix/ rothe Myrrhen/ <hi rendition="#aq">ana</hi> zween Ducaten<lb/>
&#x017F;chwer/ oder nachdem du viel oder wenig machen willt/<lb/>
Saffran 20. Gran oder Ger&#x017F;ten-Ko&#x0364;rner &#x017F;chwer/ &#x017F;toß<lb/>
alles gar klein/ fa&#x0364;he es durch ein Sieb/ mi&#x017F;ch es durch-<lb/>
einander/ hernach nimm &#x017F;o viel gela&#x0364;utertes Ho&#x0364;nig darun-<lb/>
ter/ daß es ein Teig werde/ davon gibt man einem Al-<lb/>
ten eines Ducaten &#x017F;chwer/ einem Jungen die Helffte/ in<lb/>
Weinrauten-Wa&#x017F;&#x017F;er ein/ i&#x017F;t gut fu&#x0364;r Gifft/ und zur<lb/><hi rendition="#aq">Infections-</hi>Zeit.</p><lb/>
            <p>Die Purgier-Weinbeerl-Latwergen mach al&#x017F;o:<lb/>
Man &#x017F;oll gute/ wolzeitige Zwe&#x017F;chgen im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ieden/<lb/>
daß &#x017F;o viel Bru&#x0364;he werde/ darinn man 6. Loth Senen-<lb/>
bla&#x0364;tter wol weichen kan/ daß wann mans ab&#x017F;eyhet/ und<lb/>
durchdrucket/ ein Seidel bleiben mo&#x0364;ge; dann &#x017F;oll man<lb/>
nehmen Rhabarbara und Zimmet jedes 1. Loth/ Na&#x0364;gele<lb/>
ein halb Loth/ alles klein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und fein leicht in ein<lb/>
Tu&#x0364;chel gebunden/ und in die hei&#x017F;&#x017F;e Bru&#x0364;he gehenckt/ wann<lb/>
die Senenbla&#x0364;tter darinnen &#x017F;ind/ es muß Tag und Nacht/<lb/><cb/>
&#x017F;amt den <hi rendition="#aq">Speci</hi>en/ an einem warmen Ort &#x017F;tehen/ her-<lb/>
nach nimm Wel&#x017F;che Weinbeerl 1. Pfund/ &#x017F;auber ge-<lb/>
reinigt/ gewa&#x017F;chen/ gehackt/ und mit Ro&#x0364;hrl-Wa&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
&#x017F;otten/ biß man es durch&#x017F;chlagen kan; die&#x017F;es in eine &#x017F;au-<lb/>
bere Me&#x017F;&#x017F;inge Pfann gethan/ und die bereite Blu&#x0364;he/<lb/>
wann das Tu&#x0364;chel mit dem Gewu&#x0364;rtze wol ausgedruckt/<lb/>
darein gego&#x017F;&#x017F;en/ thu auch darzu ein Vierding Zucker-<lb/>
Penat/ und 4. Loth fri&#x017F;che Manna/ im Wein zertrieben/<lb/>
und al&#x017F;o &#x017F;oll mans &#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en biß zur rechten Dicken.<lb/>
Wer ver&#x017F;topfft i&#x017F;t/ der nehme davon vor E&#x017F;&#x017F;ens eine<lb/>
Viertel Stund einen Lo&#x0364;ffel voll/ und e&#x017F;&#x017F;e nicht gar viel<lb/>
darauf/ etwas leicht dauliches/ es dienet fu&#x0364;r Kinder und<lb/>
Kind-Betterinnen.</p><lb/>
            <p>Eine probirte Latwergen fu&#x0364;r das Fieber: Nimm 4.<lb/>
Loth guten ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Ro&#x017F;en-Zucker/ und 1. Loth des<lb/>
be&#x017F;ten Methridats/ oder Theriacs/ die&#x017F;e beede Stu&#x0364;cke<lb/>
laß wol untereinander &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und wol zerreiben/ alsdann<lb/>
mag mans in ein zinnerne oder erdene Bu&#x0364;ch&#x017F;en oder Te-<lb/>
gel thun/ und wol verbinden/ i&#x017F;t gewiß gut fu&#x0364;r allerley Fie-<lb/>
ber zu gebrauchen. Man &#x017F;oll es Morgens fru&#x0364;he nu&#x0364;chtern<lb/>
thun/ und 3. oder 4. Stunde darauf fa&#x017F;ten/ oder man<lb/>
kans auch nehmen Abends/ wann man will zu Bette<lb/>
gehen. Einem alten gewach&#x017F;enen Men&#x017F;chen gib 1. Loth/<lb/>
einem jungen/ ohngefehrlich unter 20. Jahren/ 3. Quintel;<lb/>
einem zu 7. biß 10. Jahren 2. Quintel; einem Kind 1.<lb/>
Quintel.</p><lb/>
            <p>Latwergen fu&#x0364;r die Hu&#x017F;ten und Engbru&#x0364;&#x017F;tigkeit: &#x211E;.<lb/>
ein Pfund Wel&#x017F;che Weinbeerl/ wa&#x017F;che &#x017F;ie &#x017F;auber/ hacke<lb/>
&#x017F;ie klein/ thu es in eine Me&#x017F;&#x017F;inge Pfanne/ gieß daru&#x0364;ber<lb/>
Salve-Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o viel/ daß es wol darinnen &#x017F;ieden kan/<lb/>
laß &#x017F;ie &#x017F;ieden/ biß &#x017F;ie gar weich werden/ &#x017F;chlag es durch<lb/>
ein ha&#x0364;renes Sibel/ und nimm darzu Zucker-Kandel und<lb/>
Zucker-Penat jedes 1. Pfund/ laß es damit ab&#x017F;ieden/ biß<lb/>
es zu einer dicken Latwergen wird/ und wann es ge&#x017F;otten<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;oll man darein ru&#x0364;hren 2. Loth gepu&#x0364;lvert &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es Holtz.<lb/>
Von die&#x017F;er Latwergen &#x017F;oll man des Tages etlichemal<lb/>
ein kleines Lo&#x0364;fferl-voll einnehmen. Man kan an &#x017F;tatt<lb/>
des Salve-Wa&#x017F;&#x017F;ers auch brauchen Hufplet&#x017F;chen- oder<lb/>
Lindenblu&#x0364;he-Wa&#x017F;&#x017F;er.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Julep und Sa&#x0364;ffte.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>En Pfer&#x017F;ichblu&#x0364;he-Safft zu machen/ der treff-<lb/>
lich wol purgirt/ auch Kindern und alten Leuten<lb/>
dienlich i&#x017F;t: Man nimmt einen gla&#x017F;urten Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er-Krug/ der wol ausge&#x017F;otten i&#x017F;t/ drucket den mit &#x017F;au-<lb/>
ber abgezupfften Pfer&#x017F;ich-Blu&#x0364;hen voll/ gie&#x017F;&#x017F;t ein &#x017F;iedend<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er darauf/ biß es u&#x0364;ber die Blu&#x0364;he gehet/ vermacht<lb/>
den Krug wol/ daß kein Dampff davon gehe/ &#x017F;etzet den<lb/>
Krug in einen kalten Keller/ &#x017F;o lang biß man genug<lb/>
Blu&#x0364;he hat/ alsdann druckt man den Safft aus/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t ihn<lb/><cb/>
wieder &#x017F;ieden/ thut die Blu&#x0364;he wieder in den Krug/ wie<lb/>
zuvor/ brennet den &#x017F;iedenden Safft wieder darauf/ &#x017F;etzt<lb/>
ihn wieder in den Keller/ und das thut man &#x017F;o offt/ biß<lb/>
der Safft gantz kra&#x0364;fftig/ &#x017F;cho&#x0364;n/ dick und gefa&#x0364;rbt i&#x017F;t/<lb/>
alsdann nimmt man auf ein Halbe die&#x017F;es Safftes 1.<lb/>
Pfund des &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;ten Zuckers/ &#x017F;iedet einen zimlich dicken<lb/>
Julep daraus/ fu&#x0364;llet ihn in kleine engha&#x0364;i&#x017F;ige Gla&#x0364;&#x017F;er/<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t ihn 3. Tag &#x017F;tehen/ biß er &#x017F;ich &#x017F;etzet/ fu&#x0364;llet &#x017F;ie &#x017F;o voll<lb/>
an/ als es bedarf/ gie&#x017F;&#x017F;t ein zerla&#x017F;&#x017F;enes Wachs darauf/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h iij</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0263] Drittes Buch/ Haus-Mutter. Mandeln/ und Pomerantzenbluͤhe-Waſſer darzu. Wird aus Jndia und Hiſpania zu uns uͤberbracht/ und ſoll ein treffliches Prœſervativ ſeyn/ den Menſchen geſund zu er- halten/ wird mit Waſſer geſotten/ nach Belieben gezu- ckert/ und warm getruncken. Von der Natur und Eigenſchafft der Chocolata hat Antonio Colmenero de Ledeſina Spanniſch geſchrieben/ welches der be- ruͤhmte Medicus Marcus Aurelius Severinus in die La- teiniſche Sprach verſetzt hat. Cap. LV. Syrupen und Latwergen. HErr Graf Digby beſchreibt/ in ſeinem andern Theil ſeiner auserleſenen und bewaͤhrten Artz- neymitteln/ einen trefflichen Syrup/ zu Erhal- tung und Verlaͤngerung des Lebens dienlich/ alſo: Nimm 8. Pfund des Safftes von Bingelkraut/ id eſt ex herbâ Mercuriali, 4. Pfund Borrago oder Ochſen- zungen-Safft/ thue darzu 12. Pfund gutes Hoͤnig/ druck es aus per manicam Hippocratis, damit es fein lauter werde/ nimm darnach ein viertels Pfund Entzianwurtzen und ein halb Pfund Veyelwurtzen/ ſchneide beede zu Stuͤcken/ ſchuͤtte guten weiſſen Wein daruͤber/ laß es 24. Stunden ſtehen/ ruͤhr es aber offt um/ hernach laß es/ ohne Ausdrucken/ durch ein ſauber leinen Tuch lauf- fen/ miſche das Durchgelauffene unter die Saͤffte/ und das Hoͤnig/ koch es zu einem Syrup/ und ſchaume es fleiſſig ab. Welcher davon alle Morgen nuͤchtern einen kleinen Loͤffel voll einnimmet (ſagt bemeldter Author) der darf ſicher/ ſo lang ihm GOtt das Leben laͤſſet/ weder Medicum noch Apothecken brauchen/ iſt an vielen probirt und gut befunden worden. Die Paſſauer-Latwergen mach alſo: ℞. Euphor- bium, Maſtix/ rothe Myrrhen/ ana zween Ducaten ſchwer/ oder nachdem du viel oder wenig machen willt/ Saffran 20. Gran oder Gerſten-Koͤrner ſchwer/ ſtoß alles gar klein/ faͤhe es durch ein Sieb/ miſch es durch- einander/ hernach nimm ſo viel gelaͤutertes Hoͤnig darun- ter/ daß es ein Teig werde/ davon gibt man einem Al- ten eines Ducaten ſchwer/ einem Jungen die Helffte/ in Weinrauten-Waſſer ein/ iſt gut fuͤr Gifft/ und zur Infections-Zeit. Die Purgier-Weinbeerl-Latwergen mach alſo: Man ſoll gute/ wolzeitige Zweſchgen im Waſſer ſieden/ daß ſo viel Bruͤhe werde/ darinn man 6. Loth Senen- blaͤtter wol weichen kan/ daß wann mans abſeyhet/ und durchdrucket/ ein Seidel bleiben moͤge; dann ſoll man nehmen Rhabarbara und Zimmet jedes 1. Loth/ Naͤgele ein halb Loth/ alles klein geſtoſſen/ und fein leicht in ein Tuͤchel gebunden/ und in die heiſſe Bruͤhe gehenckt/ wann die Senenblaͤtter darinnen ſind/ es muß Tag und Nacht/ ſamt den Specien/ an einem warmen Ort ſtehen/ her- nach nimm Welſche Weinbeerl 1. Pfund/ ſauber ge- reinigt/ gewaſchen/ gehackt/ und mit Roͤhrl-Waſſer ge- ſotten/ biß man es durchſchlagen kan; dieſes in eine ſau- bere Meſſinge Pfann gethan/ und die bereite Bluͤhe/ wann das Tuͤchel mit dem Gewuͤrtze wol ausgedruckt/ darein gegoſſen/ thu auch darzu ein Vierding Zucker- Penat/ und 4. Loth friſche Manna/ im Wein zertrieben/ und alſo ſoll mans ſieden laſſen biß zur rechten Dicken. Wer verſtopfft iſt/ der nehme davon vor Eſſens eine Viertel Stund einen Loͤffel voll/ und eſſe nicht gar viel darauf/ etwas leicht dauliches/ es dienet fuͤr Kinder und Kind-Betterinnen. Eine probirte Latwergen fuͤr das Fieber: Nimm 4. Loth guten geſtoſſenen Roſen-Zucker/ und 1. Loth des beſten Methridats/ oder Theriacs/ dieſe beede Stuͤcke laß wol untereinander ſtoſſen/ und wol zerreiben/ alsdann mag mans in ein zinnerne oder erdene Buͤchſen oder Te- gel thun/ und wol verbinden/ iſt gewiß gut fuͤr allerley Fie- ber zu gebrauchen. Man ſoll es Morgens fruͤhe nuͤchtern thun/ und 3. oder 4. Stunde darauf faſten/ oder man kans auch nehmen Abends/ wann man will zu Bette gehen. Einem alten gewachſenen Menſchen gib 1. Loth/ einem jungen/ ohngefehrlich unter 20. Jahren/ 3. Quintel; einem zu 7. biß 10. Jahren 2. Quintel; einem Kind 1. Quintel. Latwergen fuͤr die Huſten und Engbruͤſtigkeit: ℞. ein Pfund Welſche Weinbeerl/ waſche ſie ſauber/ hacke ſie klein/ thu es in eine Meſſinge Pfanne/ gieß daruͤber Salve-Waſſer ſo viel/ daß es wol darinnen ſieden kan/ laß ſie ſieden/ biß ſie gar weich werden/ ſchlag es durch ein haͤrenes Sibel/ und nimm darzu Zucker-Kandel und Zucker-Penat jedes 1. Pfund/ laß es damit abſieden/ biß es zu einer dicken Latwergen wird/ und wann es geſotten iſt/ ſoll man darein ruͤhren 2. Loth gepuͤlvert ſuͤſſes Holtz. Von dieſer Latwergen ſoll man des Tages etlichemal ein kleines Loͤfferl-voll einnehmen. Man kan an ſtatt des Salve-Waſſers auch brauchen Hufpletſchen- oder Lindenbluͤhe-Waſſer. Cap. LVI. Allerley Julep und Saͤffte. DEn Pferſichbluͤhe-Safft zu machen/ der treff- lich wol purgirt/ auch Kindern und alten Leuten dienlich iſt: Man nimmt einen glaſurten Waſ- ſer-Krug/ der wol ausgeſotten iſt/ drucket den mit ſau- ber abgezupfften Pferſich-Bluͤhen voll/ gieſſt ein ſiedend Waſſer darauf/ biß es uͤber die Bluͤhe gehet/ vermacht den Krug wol/ daß kein Dampff davon gehe/ ſetzet den Krug in einen kalten Keller/ ſo lang biß man genug Bluͤhe hat/ alsdann druckt man den Safft aus/ laͤſſt ihn wieder ſieden/ thut die Bluͤhe wieder in den Krug/ wie zuvor/ brennet den ſiedenden Safft wieder darauf/ ſetzt ihn wieder in den Keller/ und das thut man ſo offt/ biß der Safft gantz kraͤfftig/ ſchoͤn/ dick und gefaͤrbt iſt/ alsdann nimmt man auf ein Halbe dieſes Safftes 1. Pfund des ſchoͤneſten Zuckers/ ſiedet einen zimlich dicken Julep daraus/ fuͤllet ihn in kleine enghaͤiſige Glaͤſer/ laͤſſt ihn 3. Tag ſtehen/ biß er ſich ſetzet/ fuͤllet ſie ſo voll an/ als es bedarf/ gieſſt ein zerlaſſenes Wachs darauf/ und H h iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/263
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/263>, abgerufen am 29.03.2024.