Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Zucker in sich gezogen/ und wie ein Teiglein wird/ den
kan man lange Zeit behalten/ er verliert alle anklebichte
Eigenschafft/ daß er weder an den Händen/ noch an dem
Gaumen anpicket. Willt du ihn gebrauchen/ so formir/
mit Zucker und gestossenem Zimmet/ Pillulen/ und ge-
brauch sie/ sie nutzen allezeit/ so wol denen/ die einen ver-
schleimten Magen haben/ als auch denen Gallsüchtigen/
sind gut wider den Stein/ stärcken den Magen. Sonst
aber für den Sand und Stein werden sie auch auf ein
andere Weise also bereitet: Man nimmt schön geläu-
terten Terpentin ein Loth/ auserlesene Rhabarbara an-
derthalb Quintel/ weissen Agtstein/ Süssenholtz-Safft
jedes 15. Gran/ der besten Zimmet ein halb Quintel/ ma-
[Spaltenumbruch] chet es zusammen zu einem Teiglein/ davon formiret
man Pillulen wie eine kleine Erbsen/ deren nimmt man
neune vor dem Nacht-Essen; wirckt diß nicht genug/
mag man mehr nehmen.

Güldene Pillulen/ die werden ihrer Tugend halber
also genannt/ weil sie ohne sondere Bewegung des Leibes
die Gall ausführen/ stärcken Leber und Magen/ und be-
fördern die Dauung. . 6. Quintel Mastix/ rothe
Rosen und Aloe jedes vierdthalb Quintel/ der gelben
Mirabolanen 5. Quintel/ Saffran 3. Quintel/ Turbith
2. Loth/ pülvere diese Species wol/ machs mit Wermuth-
Safft zu Pillulen/ davon gib ein Quintel.

Cap. LXIII.
Allerley Salia.
[Spaltenumbruch]

DJe Salia, oder Saltz/ sind durchgehend fast in
allen Geschöpffen/ die auf Erden wohnen/ und
aus und in der Erden wachsen/ zu finden. Es
ist kein Gewächs/ keine Frucht/ kein Holtz/ kein Kraut/
ja kein lebendiges Thier/ es hat etwas von Saltz in sich/
ohne die natürlicher Weise selbst gewachsene vermisch-
te Saltz. Wir wollen uns um die Alchymistischen Salia,
und ihre künstliche praeparationen/ allhier nicht beküm-
mern/ und allein von den jenigen Saltzen reden/ die aus
den Kräutern/ Holtz und Wurtzeln gebracht werden.
Diese Stücke nun/ daraus man ein Saltz bringen will/
müssen zuvor im Schatten/ und nicht an der Sonnen/
wol gedörrt/ darnach auf einem saubern Blech zu Aschen
gebrennt werden; oder/ welches etliche für besser gehalten/
wann man das Kraut in grosser Menge hat/ soll mans
in einem irrdenen Geschirr wol verlutiren/ und in einem
heissen Bachofen zu Aschen brennen/ diesen Aschen nimmet
man/ und macht mit schönem/ hellen/ laulechten Bronnen-
Wasser eine Laug; wie man sie sonst macht/ giesset so lang
Wasser nach/ biß daß die Tropffen/ so in die Lauge von
der Aschen fallen/ keinen säurlechten Geschmach mehr ha-
ben; so ist das Saltz alles aus der Aschen hindurch.
Diese Laugen seyhet man durch ein saubers Tuch/ und
setzet es in einen Hafen/ oder (welches am besten ist)
in einer weiten Rein zu einem gelinden Feuer/ und lässets
gemach gantz und gar einsteden/ so legt sich das Saltz
unten an den Boden/ weißlecht/ die muß man fein sau-
ber und gelinde abschaben. Weil aber dieses Saltz
etwas schwartz und unrein ist/ kan es folgender Weise
geläutert und gesäubert werden. Wann das Saltz
vom Boden/ der Rein abgeschaben ist/ soll man es fein
dünn auf einen Marmorstein oder gläserne Platten/ oder
Tafel streuen/ in einen feuchten Keller also setzen/ daß
die eine Seiten des Steins/ oder der gläsernen Tafel/
sich etwas nieder sencke/ und an demselben abhangenden
Ort wird ein weit Geschirr/ es sey ein Glas/ Hafen
oder Schüssel/ oder weites gläsernes Latwergen-Glas
vorgesetzt/ so zergehet das Saltz auf dem Stein/ und fleusst
in das untere Geschirr/ und bleibet wie ein Safft.
Diesen Safft lässt man an dem kühlen Ort durch ein Fließ-
Papier gemach durchtröpfflen/ und setzt ihn hernach in
einer glasirten Rein/ über ein gelindes Kohlfeur/ oder
zum warmen Kachelofen/ so wird wieder ein Saltz dar-
aus. Will mans noch weisser haben/ so setzet mans
[Spaltenumbruch] wieder auf den Stein in den Keller/ allerdings wie zu-
vor/ und je öffter man es läutert/ je schöner es wird.

Noch ein andere Weise/ aus den Kräutern Saltz
zu machen: Nimm des Krauts/ daraus das Saltz soll
gezogen werden/ in zimlicher quantitet, stoß oder hack es
klein/ thue es in einen grossen Hafen/ geuß frisches Bron-
nen-Wasser daran/ laß es gar wol sieden/ darnach seihe
es durch ein wollen Tuch/ und druck den Safft wol aus
den Kräutern/ den durchgedruckten Safft siede wie-
der/ biß er so dick wird als ein Hönig; laß ihn überküh-
len/ und geuß ihn in ein weit gläsern Geschirr/ setz ihn in
den Keller auf die kühle Erden/ oder sonst an einen kalten
Ort/ so schiest er schöne spitzige Cristallen/ nimm sie fein
subtil und sauber heraus/ denn es ist das allerbeste/ edlie-
ste und schöneste Saltz/ viel kräfftiger und stärcker als
das andere/ so aus der Aschen gemacht wird. Doch
ist zu mercken/ daß diese Art/ das Saltz aus den Kräu-
tern zu ziehen/ nur bey denen Kräutern gilt/ die viel Saltz
in sich haben/ als Wermuth/ Cardobenedict, Borrago,
Beyfuß/ Ringelblumen und dergleichen. Jn andern
dürren und hitzigen Kräutern wird man nichts heraus
bringen/ denn sie geben nicht viel Saltz/ darum muß
man sie zuvor zu Aschen brennen/ und durch die Lauge
ausziehen.

Die Kräuter/ daraus man gemeiniglich das Saltz
ziehet/ sind diese/ als: von Nießwurtz/ Cardobenedict
und Meisterwurtzel/ nimmt man Kraut mit samt der
Wurtzel. Von Petersil/ Centaur/ Tormentill/ Ange-
lica/ Bibenell und Schellkraut nimmt man die Wurtzen
allein. Von Wermuth/ Cicori, S. Johannis-Kraut/
Aron/ Himmelbrand und Jnngrün nimmt man das
Kraut mit den Blumen/ ohne die Wurtzel.

Dieses Saltz nun/ hat erstlich die Wirckung/ wel-
che die Kräuter und derselben distillirte Wasser haben/
und können in allen Kranckheiten ohne Gefahr gebraucht
werden. Einem erwachsenen Menschen von 20. biß in
50. Jahr/ gibt man 3. Pfefferkörnlein schwer/ oder 2.
Messerspitzen voll/ den kleinen Kindern 2. Pfefferkörnlein
schwer/ oder einen Messerspitz in seinem distillirten Was-
ser/ Wermuthwein/ warmen Suppen oder Rosen-Ju-
lep (darnach die Person und Kranckheit ist) nüchtern
ein/ lässt sie eine Stund im Bett wol verdeckt darauf
schwitzen/ darnach mag der Patient aufstehen/ und sich
bewegen/ nach seiner Gelegenheit. Also auch wann

man

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Zucker in ſich gezogen/ und wie ein Teiglein wird/ den
kan man lange Zeit behalten/ er verliert alle anklebichte
Eigenſchafft/ daß er weder an den Haͤnden/ noch an dem
Gaumen anpicket. Willt du ihn gebrauchen/ ſo formir/
mit Zucker und geſtoſſenem Zimmet/ Pillulen/ und ge-
brauch ſie/ ſie nutzen allezeit/ ſo wol denen/ die einen ver-
ſchleimten Magen haben/ als auch denen Gallſuͤchtigen/
ſind gut wider den Stein/ ſtaͤrcken den Magen. Sonſt
aber fuͤr den Sand und Stein werden ſie auch auf ein
andere Weiſe alſo bereitet: Man nimmt ſchoͤn gelaͤu-
terten Terpentin ein Loth/ auserleſene Rhabarbara an-
derthalb Quintel/ weiſſen Agtſtein/ Suͤſſenholtz-Safft
jedes 15. Gran/ der beſten Zimmet ein halb Quintel/ ma-
[Spaltenumbruch] chet es zuſammen zu einem Teiglein/ davon formiret
man Pillulen wie eine kleine Erbſen/ deren nimmt man
neune vor dem Nacht-Eſſen; wirckt diß nicht genug/
mag man mehr nehmen.

Guͤldene Pillulen/ die werden ihrer Tugend halber
alſo genannt/ weil ſie ohne ſondere Bewegung des Leibes
die Gall ausfuͤhren/ ſtaͤrcken Leber und Magen/ und be-
foͤrdern die Dauung. ℞. 6. Quintel Maſtix/ rothe
Roſen und Aloë jedes vierdthalb Quintel/ der gelben
Mirabolanen 5. Quintel/ Saffran 3. Quintel/ Turbith
2. Loth/ puͤlvere dieſe Species wol/ machs mit Wermuth-
Safft zu Pillulen/ davon gib ein Quintel.

Cap. LXIII.
Allerley Salia.
[Spaltenumbruch]

DJe Salia, oder Saltz/ ſind durchgehend faſt in
allen Geſchoͤpffen/ die auf Erden wohnen/ und
aus und in der Erden wachſen/ zu finden. Es
iſt kein Gewaͤchs/ keine Frucht/ kein Holtz/ kein Kraut/
ja kein lebendiges Thier/ es hat etwas von Saltz in ſich/
ohne die natuͤrlicher Weiſe ſelbſt gewachſene vermiſch-
te Saltz. Wir wollen uns um die Alchymiſtiſchen Salia,
und ihre kuͤnſtliche præparationen/ allhier nicht bekuͤm-
mern/ und allein von den jenigen Saltzen reden/ die aus
den Kraͤutern/ Holtz und Wurtzeln gebracht werden.
Dieſe Stuͤcke nun/ daraus man ein Saltz bringen will/
muͤſſen zuvor im Schatten/ und nicht an der Sonnen/
wol gedoͤrrt/ darnach auf einem ſaubern Blech zu Aſchen
gebrennt werden; oder/ welches etliche fuͤr beſſer gehaltẽ/
wann man das Kraut in groſſer Menge hat/ ſoll mans
in einem irrdenen Geſchirr wol verlutiren/ und in einem
heiſſen Bachofen zu Aſchen brennen/ dieſen Aſchen nim̃et
man/ und macht mit ſchoͤnem/ hellen/ laulechten Bronnen-
Waſſer eine Laug; wie man ſie ſonſt macht/ gieſſet ſo lang
Waſſer nach/ biß daß die Tropffen/ ſo in die Lauge von
der Aſchen fallen/ keinen ſaͤurlechten Geſchmach mehr ha-
ben; ſo iſt das Saltz alles aus der Aſchen hindurch.
Dieſe Laugen ſeyhet man durch ein ſaubers Tuch/ und
ſetzet es in einen Hafen/ oder (welches am beſten iſt)
in einer weiten Rein zu einem gelinden Feuer/ und laͤſſets
gemach gantz und gar einſteden/ ſo legt ſich das Saltz
unten an den Boden/ weißlecht/ die muß man fein ſau-
ber und gelinde abſchaben. Weil aber dieſes Saltz
etwas ſchwartz und unrein iſt/ kan es folgender Weiſe
gelaͤutert und geſaͤubert werden. Wann das Saltz
vom Boden/ der Rein abgeſchaben iſt/ ſoll man es fein
duͤnn auf einen Marmorſtein oder glaͤſerne Platten/ oder
Tafel ſtreuen/ in einen feuchten Keller alſo ſetzen/ daß
die eine Seiten des Steins/ oder der glaͤſernen Tafel/
ſich etwas nieder ſencke/ und an demſelben abhangenden
Ort wird ein weit Geſchirr/ es ſey ein Glas/ Hafen
oder Schuͤſſel/ oder weites glaͤſernes Latwergen-Glas
vorgeſetzt/ ſo zergehet das Saltz auf dem Stein/ und fleuſſt
in das untere Geſchirr/ und bleibet wie ein Safft.
Dieſen Safft laͤſſt man an dem kuͤhlẽ Ort durch ein Fließ-
Papier gemach durchtroͤpfflen/ und ſetzt ihn hernach in
einer glaſirten Rein/ uͤber ein gelindes Kohlfeur/ oder
zum warmen Kachelofen/ ſo wird wieder ein Saltz dar-
aus. Will mans noch weiſſer haben/ ſo ſetzet mans
[Spaltenumbruch] wieder auf den Stein in den Keller/ allerdings wie zu-
vor/ und je oͤffter man es laͤutert/ je ſchoͤner es wird.

Noch ein andere Weiſe/ aus den Kraͤutern Saltz
zu machen: Nimm des Krauts/ daraus das Saltz ſoll
gezogen werden/ in zimlicher quantitet, ſtoß oder hack es
klein/ thue es in einen groſſen Hafen/ geuß friſches Bron-
nen-Waſſer daran/ laß es gar wol ſieden/ darnach ſeihe
es durch ein wollen Tuch/ und druck den Safft wol aus
den Kraͤutern/ den durchgedruckten Safft ſiede wie-
der/ biß er ſo dick wird als ein Hoͤnig; laß ihn uͤberkuͤh-
len/ und geuß ihn in ein weit glaͤſern Geſchirr/ ſetz ihn in
den Keller auf die kuͤhle Erden/ oder ſonſt an einen kalten
Ort/ ſo ſchieſt er ſchoͤne ſpitzige Criſtallen/ nimm ſie fein
ſubtil und ſauber heraus/ denn es iſt das allerbeſte/ edlie-
ſte und ſchoͤneſte Saltz/ viel kraͤfftiger und ſtaͤrcker als
das andere/ ſo aus der Aſchen gemacht wird. Doch
iſt zu mercken/ daß dieſe Art/ das Saltz aus den Kraͤu-
tern zu ziehen/ nur bey denen Kraͤutern gilt/ die viel Saltz
in ſich haben/ als Wermuth/ Cardobenedict, Borrago,
Beyfuß/ Ringelblumen und dergleichen. Jn andern
duͤrren und hitzigen Kraͤutern wird man nichts heraus
bringen/ denn ſie geben nicht viel Saltz/ darum muß
man ſie zuvor zu Aſchen brennen/ und durch die Lauge
ausziehen.

Die Kraͤuter/ daraus man gemeiniglich das Saltz
ziehet/ ſind dieſe/ als: von Nießwurtz/ Cardobenedict
und Meiſterwurtzel/ nimmt man Kraut mit ſamt der
Wurtzel. Von Peterſil/ Centaur/ Tormentill/ Ange-
lica/ Bibenell und Schellkraut nimmt man die Wurtzen
allein. Von Wermuth/ Cicori, S. Johannis-Kraut/
Aron/ Himmelbrand und Jnngruͤn nimmt man das
Kraut mit den Blumen/ ohne die Wurtzel.

Dieſes Saltz nun/ hat erſtlich die Wirckung/ wel-
che die Kraͤuter und derſelben diſtillirte Waſſer haben/
und koͤnnen in allen Kranckheiten ohne Gefahr gebraucht
werden. Einem erwachſenen Menſchen von 20. biß in
50. Jahr/ gibt man 3. Pfefferkoͤrnlein ſchwer/ oder 2.
Meſſerſpitzen voll/ den kleinen Kindern 2. Pfefferkoͤrnlein
ſchwer/ oder einen Meſſerſpitz in ſeinem diſtillirten Waſ-
ſer/ Wermuthwein/ warmen Suppen oder Roſen-Ju-
lep (darnach die Perſon und Kranckheit iſt) nuͤchtern
ein/ laͤſſt ſie eine Stund im Bett wol verdeckt darauf
ſchwitzen/ darnach mag der Patient aufſtehen/ und ſich
bewegen/ nach ſeiner Gelegenheit. Alſo auch wann

man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0270" n="252"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Zucker in &#x017F;ich gezogen/ und wie ein Teiglein wird/ den<lb/>
kan man lange Zeit behalten/ er verliert alle anklebichte<lb/>
Eigen&#x017F;chafft/ daß er weder an den Ha&#x0364;nden/ noch an dem<lb/>
Gaumen anpicket. Willt du ihn gebrauchen/ &#x017F;o formir/<lb/>
mit Zucker und ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enem Zimmet/ Pillulen/ und ge-<lb/>
brauch &#x017F;ie/ &#x017F;ie nutzen allezeit/ &#x017F;o wol denen/ die einen ver-<lb/>
&#x017F;chleimten Magen haben/ als auch denen Gall&#x017F;u&#x0364;chtigen/<lb/>
&#x017F;ind gut wider den Stein/ &#x017F;ta&#x0364;rcken den Magen. Son&#x017F;t<lb/>
aber fu&#x0364;r den Sand und Stein werden &#x017F;ie auch auf ein<lb/>
andere Wei&#x017F;e al&#x017F;o bereitet: Man nimmt &#x017F;cho&#x0364;n gela&#x0364;u-<lb/>
terten Terpentin ein Loth/ auserle&#x017F;ene Rhabarbara an-<lb/>
derthalb Quintel/ wei&#x017F;&#x017F;en Agt&#x017F;tein/ Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;enholtz-Safft<lb/>
jedes 15. Gran/ der be&#x017F;ten Zimmet ein halb Quintel/ ma-<lb/><cb/>
chet es zu&#x017F;ammen zu einem Teiglein/ davon formiret<lb/>
man Pillulen wie eine kleine Erb&#x017F;en/ deren nimmt man<lb/>
neune vor dem Nacht-E&#x017F;&#x017F;en; wirckt diß nicht genug/<lb/>
mag man mehr nehmen.</p><lb/>
            <p>Gu&#x0364;ldene Pillulen/ die werden ihrer Tugend halber<lb/>
al&#x017F;o genannt/ weil &#x017F;ie ohne &#x017F;ondere Bewegung des Leibes<lb/>
die Gall ausfu&#x0364;hren/ &#x017F;ta&#x0364;rcken Leber und Magen/ und be-<lb/>
fo&#x0364;rdern die Dauung. &#x211E;. 6. Quintel Ma&#x017F;tix/ rothe<lb/>
Ro&#x017F;en und <hi rendition="#aq">Aloë</hi> jedes vierdthalb Quintel/ der gelben<lb/>
Mirabolanen 5. Quintel/ Saffran 3. Quintel/ Turbith<lb/>
2. Loth/ pu&#x0364;lvere die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Species</hi> wol/ machs mit Wermuth-<lb/>
Safft zu Pillulen/ davon gib ein Quintel.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley</hi> <hi rendition="#aq">Salia.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je <hi rendition="#aq">Salia,</hi> oder Saltz/ &#x017F;ind durchgehend fa&#x017F;t in<lb/>
allen Ge&#x017F;cho&#x0364;pffen/ die auf Erden wohnen/ und<lb/>
aus und in der Erden wach&#x017F;en/ zu finden. Es<lb/>
i&#x017F;t kein Gewa&#x0364;chs/ keine Frucht/ kein Holtz/ kein Kraut/<lb/>
ja kein lebendiges Thier/ es hat etwas von Saltz in &#x017F;ich/<lb/>
ohne die natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t gewach&#x017F;ene vermi&#x017F;ch-<lb/>
te Saltz. Wir wollen uns um die Alchymi&#x017F;ti&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Salia,</hi><lb/>
und ihre ku&#x0364;n&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">præparation</hi>en/ allhier nicht beku&#x0364;m-<lb/>
mern/ und allein von den jenigen Saltzen reden/ die aus<lb/>
den Kra&#x0364;utern/ Holtz und Wurtzeln gebracht werden.<lb/>
Die&#x017F;e Stu&#x0364;cke nun/ daraus man ein Saltz bringen will/<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zuvor im Schatten/ und nicht an der Sonnen/<lb/>
wol gedo&#x0364;rrt/ darnach auf einem &#x017F;aubern Blech zu A&#x017F;chen<lb/>
gebrennt werden; oder/ welches etliche fu&#x0364;r be&#x017F;&#x017F;er gehalte&#x0303;/<lb/>
wann man das Kraut in gro&#x017F;&#x017F;er Menge hat/ &#x017F;oll mans<lb/>
in einem irrdenen Ge&#x017F;chirr wol verlutiren/ und in einem<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en Bachofen zu A&#x017F;chen brennen/ die&#x017F;en A&#x017F;chen nim&#x0303;et<lb/>
man/ und macht mit &#x017F;cho&#x0364;nem/ hellen/ laulechten Bronnen-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er eine Laug; wie man &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t macht/ gie&#x017F;&#x017F;et &#x017F;o lang<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er nach/ biß daß die Tropffen/ &#x017F;o in die Lauge von<lb/>
der A&#x017F;chen fallen/ keinen &#x017F;a&#x0364;urlechten Ge&#x017F;chmach mehr ha-<lb/>
ben; &#x017F;o i&#x017F;t das Saltz alles aus der A&#x017F;chen hindurch.<lb/>
Die&#x017F;e Laugen &#x017F;eyhet man durch ein &#x017F;aubers Tuch/ und<lb/>
&#x017F;etzet es in einen Hafen/ oder (welches am be&#x017F;ten i&#x017F;t)<lb/>
in einer weiten Rein zu einem gelinden Feuer/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ets<lb/>
gemach gantz und gar ein&#x017F;teden/ &#x017F;o legt &#x017F;ich das Saltz<lb/>
unten an den Boden/ weißlecht/ die muß man fein &#x017F;au-<lb/>
ber und gelinde ab&#x017F;chaben. Weil aber die&#x017F;es Saltz<lb/>
etwas &#x017F;chwartz und unrein i&#x017F;t/ kan es folgender Wei&#x017F;e<lb/>
gela&#x0364;utert und ge&#x017F;a&#x0364;ubert werden. Wann das Saltz<lb/>
vom Boden/ der Rein abge&#x017F;chaben i&#x017F;t/ &#x017F;oll man es fein<lb/>
du&#x0364;nn auf einen Marmor&#x017F;tein oder gla&#x0364;&#x017F;erne Platten/ oder<lb/>
Tafel &#x017F;treuen/ in einen feuchten Keller al&#x017F;o &#x017F;etzen/ daß<lb/>
die eine Seiten des Steins/ oder der gla&#x0364;&#x017F;ernen Tafel/<lb/>
&#x017F;ich etwas nieder &#x017F;encke/ und an dem&#x017F;elben abhangenden<lb/>
Ort wird ein weit Ge&#x017F;chirr/ es &#x017F;ey ein Glas/ Hafen<lb/>
oder Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ oder weites gla&#x0364;&#x017F;ernes Latwergen-Glas<lb/>
vorge&#x017F;etzt/ &#x017F;o zergehet das Saltz auf dem Stein/ und fleu&#x017F;&#x017F;t<lb/>
in das untere Ge&#x017F;chirr/ und bleibet wie ein Safft.<lb/>
Die&#x017F;en Safft la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t man an dem ku&#x0364;hle&#x0303; Ort durch ein Fließ-<lb/>
Papier gemach durchtro&#x0364;pfflen/ und &#x017F;etzt ihn hernach in<lb/>
einer gla&#x017F;irten Rein/ u&#x0364;ber ein gelindes Kohlfeur/ oder<lb/>
zum warmen Kachelofen/ &#x017F;o wird wieder ein Saltz dar-<lb/>
aus. Will mans noch wei&#x017F;&#x017F;er haben/ &#x017F;o &#x017F;etzet mans<lb/><cb/>
wieder auf den Stein in den Keller/ allerdings wie zu-<lb/>
vor/ und je o&#x0364;ffter man es la&#x0364;utert/ je &#x017F;cho&#x0364;ner es wird.</p><lb/>
            <p>Noch ein andere Wei&#x017F;e/ aus den Kra&#x0364;utern Saltz<lb/>
zu machen: Nimm des Krauts/ daraus das Saltz &#x017F;oll<lb/>
gezogen werden/ in zimlicher <hi rendition="#aq">quantitet,</hi> &#x017F;toß oder hack es<lb/>
klein/ thue es in einen gro&#x017F;&#x017F;en Hafen/ geuß fri&#x017F;ches Bron-<lb/>
nen-Wa&#x017F;&#x017F;er daran/ laß es gar wol &#x017F;ieden/ darnach &#x017F;eihe<lb/>
es durch ein wollen Tuch/ und druck den Safft wol aus<lb/>
den Kra&#x0364;utern/ den durchgedruckten Safft &#x017F;iede wie-<lb/>
der/ biß er &#x017F;o dick wird als ein Ho&#x0364;nig; laß ihn u&#x0364;berku&#x0364;h-<lb/>
len/ und geuß ihn in ein weit gla&#x0364;&#x017F;ern Ge&#x017F;chirr/ &#x017F;etz ihn in<lb/>
den Keller auf die ku&#x0364;hle Erden/ oder &#x017F;on&#x017F;t an einen kalten<lb/>
Ort/ &#x017F;o &#x017F;chie&#x017F;t er &#x017F;cho&#x0364;ne &#x017F;pitzige Cri&#x017F;tallen/ nimm &#x017F;ie fein<lb/>
&#x017F;ubtil und &#x017F;auber heraus/ denn es i&#x017F;t das allerbe&#x017F;te/ edlie-<lb/>
&#x017F;te und &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;te Saltz/ viel kra&#x0364;fftiger und &#x017F;ta&#x0364;rcker als<lb/>
das andere/ &#x017F;o aus der A&#x017F;chen gemacht wird. Doch<lb/>
i&#x017F;t zu mercken/ daß die&#x017F;e Art/ das Saltz aus den Kra&#x0364;u-<lb/>
tern zu ziehen/ nur bey denen Kra&#x0364;utern gilt/ die viel Saltz<lb/>
in &#x017F;ich haben/ als Wermuth/ <hi rendition="#aq">Cardobenedict, Borrago,</hi><lb/>
Beyfuß/ Ringelblumen und dergleichen. Jn andern<lb/>
du&#x0364;rren und hitzigen Kra&#x0364;utern wird man nichts heraus<lb/>
bringen/ denn &#x017F;ie geben nicht viel Saltz/ darum muß<lb/>
man &#x017F;ie zuvor zu A&#x017F;chen brennen/ und durch die Lauge<lb/>
ausziehen.</p><lb/>
            <p>Die Kra&#x0364;uter/ daraus man gemeiniglich das Saltz<lb/>
ziehet/ &#x017F;ind die&#x017F;e/ als: von Nießwurtz/ <hi rendition="#aq">Cardobenedict</hi><lb/>
und Mei&#x017F;terwurtzel/ nimmt man Kraut mit &#x017F;amt der<lb/>
Wurtzel. Von Peter&#x017F;il/ Centaur/ Tormentill/ Ange-<lb/>
lica/ Bibenell und Schellkraut nimmt man die Wurtzen<lb/>
allein. Von Wermuth/ <hi rendition="#aq">Cicori,</hi> S. Johannis-Kraut/<lb/>
Aron/ Himmelbrand und Jnngru&#x0364;n nimmt man das<lb/>
Kraut mit den Blumen/ ohne die Wurtzel.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Saltz nun/ hat er&#x017F;tlich die Wirckung/ wel-<lb/>
che die Kra&#x0364;uter und der&#x017F;elben di&#x017F;tillirte Wa&#x017F;&#x017F;er haben/<lb/>
und ko&#x0364;nnen in allen Kranckheiten ohne Gefahr gebraucht<lb/>
werden. Einem erwach&#x017F;enen Men&#x017F;chen von 20. biß in<lb/>
50. Jahr/ gibt man 3. Pfefferko&#x0364;rnlein &#x017F;chwer/ oder 2.<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;er&#x017F;pitzen voll/ den kleinen Kindern 2. Pfefferko&#x0364;rnlein<lb/>
&#x017F;chwer/ oder einen Me&#x017F;&#x017F;er&#x017F;pitz in &#x017F;einem di&#x017F;tillirten Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ Wermuthwein/ warmen Suppen oder Ro&#x017F;en-Ju-<lb/>
lep (darnach die Per&#x017F;on und Kranckheit i&#x017F;t) nu&#x0364;chtern<lb/>
ein/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie eine Stund im Bett wol verdeckt darauf<lb/>
&#x017F;chwitzen/ darnach mag der Patient auf&#x017F;tehen/ und &#x017F;ich<lb/>
bewegen/ nach &#x017F;einer Gelegenheit. Al&#x017F;o auch wann<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0270] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Zucker in ſich gezogen/ und wie ein Teiglein wird/ den kan man lange Zeit behalten/ er verliert alle anklebichte Eigenſchafft/ daß er weder an den Haͤnden/ noch an dem Gaumen anpicket. Willt du ihn gebrauchen/ ſo formir/ mit Zucker und geſtoſſenem Zimmet/ Pillulen/ und ge- brauch ſie/ ſie nutzen allezeit/ ſo wol denen/ die einen ver- ſchleimten Magen haben/ als auch denen Gallſuͤchtigen/ ſind gut wider den Stein/ ſtaͤrcken den Magen. Sonſt aber fuͤr den Sand und Stein werden ſie auch auf ein andere Weiſe alſo bereitet: Man nimmt ſchoͤn gelaͤu- terten Terpentin ein Loth/ auserleſene Rhabarbara an- derthalb Quintel/ weiſſen Agtſtein/ Suͤſſenholtz-Safft jedes 15. Gran/ der beſten Zimmet ein halb Quintel/ ma- chet es zuſammen zu einem Teiglein/ davon formiret man Pillulen wie eine kleine Erbſen/ deren nimmt man neune vor dem Nacht-Eſſen; wirckt diß nicht genug/ mag man mehr nehmen. Guͤldene Pillulen/ die werden ihrer Tugend halber alſo genannt/ weil ſie ohne ſondere Bewegung des Leibes die Gall ausfuͤhren/ ſtaͤrcken Leber und Magen/ und be- foͤrdern die Dauung. ℞. 6. Quintel Maſtix/ rothe Roſen und Aloë jedes vierdthalb Quintel/ der gelben Mirabolanen 5. Quintel/ Saffran 3. Quintel/ Turbith 2. Loth/ puͤlvere dieſe Species wol/ machs mit Wermuth- Safft zu Pillulen/ davon gib ein Quintel. Cap. LXIII. Allerley Salia. DJe Salia, oder Saltz/ ſind durchgehend faſt in allen Geſchoͤpffen/ die auf Erden wohnen/ und aus und in der Erden wachſen/ zu finden. Es iſt kein Gewaͤchs/ keine Frucht/ kein Holtz/ kein Kraut/ ja kein lebendiges Thier/ es hat etwas von Saltz in ſich/ ohne die natuͤrlicher Weiſe ſelbſt gewachſene vermiſch- te Saltz. Wir wollen uns um die Alchymiſtiſchen Salia, und ihre kuͤnſtliche præparationen/ allhier nicht bekuͤm- mern/ und allein von den jenigen Saltzen reden/ die aus den Kraͤutern/ Holtz und Wurtzeln gebracht werden. Dieſe Stuͤcke nun/ daraus man ein Saltz bringen will/ muͤſſen zuvor im Schatten/ und nicht an der Sonnen/ wol gedoͤrrt/ darnach auf einem ſaubern Blech zu Aſchen gebrennt werden; oder/ welches etliche fuͤr beſſer gehaltẽ/ wann man das Kraut in groſſer Menge hat/ ſoll mans in einem irrdenen Geſchirr wol verlutiren/ und in einem heiſſen Bachofen zu Aſchen brennen/ dieſen Aſchen nim̃et man/ und macht mit ſchoͤnem/ hellen/ laulechten Bronnen- Waſſer eine Laug; wie man ſie ſonſt macht/ gieſſet ſo lang Waſſer nach/ biß daß die Tropffen/ ſo in die Lauge von der Aſchen fallen/ keinen ſaͤurlechten Geſchmach mehr ha- ben; ſo iſt das Saltz alles aus der Aſchen hindurch. Dieſe Laugen ſeyhet man durch ein ſaubers Tuch/ und ſetzet es in einen Hafen/ oder (welches am beſten iſt) in einer weiten Rein zu einem gelinden Feuer/ und laͤſſets gemach gantz und gar einſteden/ ſo legt ſich das Saltz unten an den Boden/ weißlecht/ die muß man fein ſau- ber und gelinde abſchaben. Weil aber dieſes Saltz etwas ſchwartz und unrein iſt/ kan es folgender Weiſe gelaͤutert und geſaͤubert werden. Wann das Saltz vom Boden/ der Rein abgeſchaben iſt/ ſoll man es fein duͤnn auf einen Marmorſtein oder glaͤſerne Platten/ oder Tafel ſtreuen/ in einen feuchten Keller alſo ſetzen/ daß die eine Seiten des Steins/ oder der glaͤſernen Tafel/ ſich etwas nieder ſencke/ und an demſelben abhangenden Ort wird ein weit Geſchirr/ es ſey ein Glas/ Hafen oder Schuͤſſel/ oder weites glaͤſernes Latwergen-Glas vorgeſetzt/ ſo zergehet das Saltz auf dem Stein/ und fleuſſt in das untere Geſchirr/ und bleibet wie ein Safft. Dieſen Safft laͤſſt man an dem kuͤhlẽ Ort durch ein Fließ- Papier gemach durchtroͤpfflen/ und ſetzt ihn hernach in einer glaſirten Rein/ uͤber ein gelindes Kohlfeur/ oder zum warmen Kachelofen/ ſo wird wieder ein Saltz dar- aus. Will mans noch weiſſer haben/ ſo ſetzet mans wieder auf den Stein in den Keller/ allerdings wie zu- vor/ und je oͤffter man es laͤutert/ je ſchoͤner es wird. Noch ein andere Weiſe/ aus den Kraͤutern Saltz zu machen: Nimm des Krauts/ daraus das Saltz ſoll gezogen werden/ in zimlicher quantitet, ſtoß oder hack es klein/ thue es in einen groſſen Hafen/ geuß friſches Bron- nen-Waſſer daran/ laß es gar wol ſieden/ darnach ſeihe es durch ein wollen Tuch/ und druck den Safft wol aus den Kraͤutern/ den durchgedruckten Safft ſiede wie- der/ biß er ſo dick wird als ein Hoͤnig; laß ihn uͤberkuͤh- len/ und geuß ihn in ein weit glaͤſern Geſchirr/ ſetz ihn in den Keller auf die kuͤhle Erden/ oder ſonſt an einen kalten Ort/ ſo ſchieſt er ſchoͤne ſpitzige Criſtallen/ nimm ſie fein ſubtil und ſauber heraus/ denn es iſt das allerbeſte/ edlie- ſte und ſchoͤneſte Saltz/ viel kraͤfftiger und ſtaͤrcker als das andere/ ſo aus der Aſchen gemacht wird. Doch iſt zu mercken/ daß dieſe Art/ das Saltz aus den Kraͤu- tern zu ziehen/ nur bey denen Kraͤutern gilt/ die viel Saltz in ſich haben/ als Wermuth/ Cardobenedict, Borrago, Beyfuß/ Ringelblumen und dergleichen. Jn andern duͤrren und hitzigen Kraͤutern wird man nichts heraus bringen/ denn ſie geben nicht viel Saltz/ darum muß man ſie zuvor zu Aſchen brennen/ und durch die Lauge ausziehen. Die Kraͤuter/ daraus man gemeiniglich das Saltz ziehet/ ſind dieſe/ als: von Nießwurtz/ Cardobenedict und Meiſterwurtzel/ nimmt man Kraut mit ſamt der Wurtzel. Von Peterſil/ Centaur/ Tormentill/ Ange- lica/ Bibenell und Schellkraut nimmt man die Wurtzen allein. Von Wermuth/ Cicori, S. Johannis-Kraut/ Aron/ Himmelbrand und Jnngruͤn nimmt man das Kraut mit den Blumen/ ohne die Wurtzel. Dieſes Saltz nun/ hat erſtlich die Wirckung/ wel- che die Kraͤuter und derſelben diſtillirte Waſſer haben/ und koͤnnen in allen Kranckheiten ohne Gefahr gebraucht werden. Einem erwachſenen Menſchen von 20. biß in 50. Jahr/ gibt man 3. Pfefferkoͤrnlein ſchwer/ oder 2. Meſſerſpitzen voll/ den kleinen Kindern 2. Pfefferkoͤrnlein ſchwer/ oder einen Meſſerſpitz in ſeinem diſtillirten Waſ- ſer/ Wermuthwein/ warmen Suppen oder Roſen-Ju- lep (darnach die Perſon und Kranckheit iſt) nuͤchtern ein/ laͤſſt ſie eine Stund im Bett wol verdeckt darauf ſchwitzen/ darnach mag der Patient aufſtehen/ und ſich bewegen/ nach ſeiner Gelegenheit. Alſo auch wann man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/270
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/270>, abgerufen am 28.03.2024.