Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Seidel siedend Wasser darauf gegossen/ und über Nacht
an einem kühlen Ort stehen lassen/ wann mans trincken
will/ muß das Tüchlein/ darinn die Species sind/ wol
ausgedruckt werden/ und/ nach dem man will/ ein Gläs-
lein davon getruncken.

Die Wind-Kugeln macht man also: Nimm eine
[Spaltenumbruch] gantze Ochsen-Gall/ Weitzen Mehl 6 Hand voll/ auch
so viel Saltz/ das fein klein zerstossen ist/ und 6 Eyer-
Dotter/ alles zusammen zu einem Taig gemacht/ dar-
aus mag man nach Belieben Kugeln machen/ sie bleiben
ein gantzes Jahr gut/ immittantur Ano, sind gut für die
Winde/ und öffnen den Leib.

Cap. XCII.
Von den Ruhren.
[Spaltenumbruch]

FUr die Ruhr ist gut/ ein Clystier gegeben von
Küh-Milch/ darinnen 3 oder 4 mal ein Stahl
abgelöscht/ mit 2 oder 3 Eyerdottern. Die Cly-
stier muß aber klein seyn/ man soll sie einen Tag drey o-
der viermal geben/ wann es vonnöthen; wann das Blut
starck von einem gehet/ kan man am rechten Arm Venam
Basilicam
öffnen/ und wann der Patient starck ist 8 oder
10 Untzen Blut lassen. So ist auch eine Clystier von
Baum-Oel und Rosen-Wasser/ eines so viel/ als
des andern gar heilsam. Wanns nicht will aufhören/
soll man ihn auch/ mit einer Drachma Rhabarbara in
Borago/ Cicori/ Endivi/ Ochsenzungen/ und Roßmarin-
Safft/ darunter 2 Scrupel gedörrte und gepulverte
Rhabarbara sey/ purgiren/ und darauf/ wie obgedacht/
wieder Aderlassen/ aber auf dem andern Arm. Jm
rothen Wein soll er gepulverte Körner von Agrimonia
trincken/ oder von selbigem Kraut/ im rothen Wein ge-
kocht. Jtem man soll ihm einen Löffel voll Sauer-
ampfer-Saamen/ wann keine Hitz dabey/ in Brand-
wein/ oder im Bier eingeben/ soll gewiß helffen/ oder ge-
dörrt Hasen-Blut 3 Messerspitzen im Wein einnehmen.

Für die rothe und weisse Ruhr: Nimm die Leber
von einem Lämmlein/ bache sie/ und zerstoß sie zu Pul-
ver/ gib einem alten Menschen 1 Quintel im Bier ein.
Auch sind gut für die Ruhr/ die Blätter Lapathi rubri,
wie Salve gebacken und gegessen/ darum wird es auch
Ruhr-Kraut genennet/ Jtem . ein Quintel Wegrich-
Saamen/ stoß den/ und nimm ihn ein/ in einer Brühe/
darinn man von dem Wegrich die Spitzen und Gipfeln
gekocht hat/ continuirs 3 Tage/ Morgens nüchtern.

Ein sonderlich Arcanum wider die rote Ruhr soll Pria-
pus Ceti
seyn/ so aus Ost-Jndien in unsern Europoei-
schen Ländern bekannt/ offt und glücklich gebraucht und
versucht worden/ darzu dienen auch die Schalen von denen
in Essig gesottenen Krebsen/ zu Pulver gemacht/ und die
rohen Krebsaugen gepulvert. Also soll D. Jacob. Fabri-
cius
in der Ruhr/ davon die Armee angesteckt war/ in
Dennemarck unzehlich vielen davon geholffen/ mit einer
Clystier aus dem Safft der nicht viel gesottenen Kreb-
sen/ die man zerstossen/ ausgedruckt/ ein wenig gesaltzen
und also applicirt hat/ hac ratione (sagt D. Sachs in
Gammarologia) refrigerant, acrimoniam humorum
temperant, fermentationes inhibent, facultate ano-
dyna dolorem sopiunt, & virtute balsamica glutinant.

Und ist denckwürdig/ was D. Joh. Mich. Fehr an obbe-
meldten Herrn D. Sachsen schreibet: Invaserat olim
cruenta Dysenteriae lues Wittebergensium agros;
sed cancri tandem ab AEsculapii Coco (Doctor
Koch)
in subsidium vocati, omne malum mox sustulere, tan-
tumque praedae fortiffimo Duci suo peperere, ut no-
vam sibi posterisque Basilicam inde strueret, pro loci
more magnifice exaedificatam. In cujus rei peren-
[Spaltenumbruch] nem memoriam cancrorumque immortalem glo-
riam, studiosorum turba, tanti beneficii probe con-
scia, debitae gratitudinis ergo, istas aedes plerum-
que vocare solet: D.
Kochs Krebs-Burg. ibid. fol.
738. &c.

Für einen hartnäckichten Durchlauff/ sagt D. Vel-
schius Miscell. Curios. anno 8. Observ.
37. ist des Hel-
montii
Mittel gut befunden worden/ Eyer hart gesotten
mit Rosen-Essig genommen. So ein leichtes und nicht
unangenehmes remedium ist.

Apollinaris sagt: wer die rothe Ruhr hat/ der pul-
verisier Tormentill-Wurtzen und trincks mit Wein/ es
hilfft. Jtem nimm von Wegwarten die obristen Zäpf-
lein/ mit samt der Blühe/ dörre sie/ aber nicht an der
Sonnen/ pulvers/ gib ein solches Zäpflein dem Kran-
cken in einem Ey ein/ hat ers aber schon lang/ so gib ihm
2 oder 3 Zäpflein; unter das Wegwart-Pulver soll
man den dritten Theil schwartzes Hirschhorn nehmen/
Jtem Eisen-Blühe/ gepulvert in warmer Suppen ein-
genommen.

Helmont. schreibt de Ortu Medicinae fol. 476. n.
28. daß das Blut von einem gehetzten Hasen/ in ein sau-
bers leinen Tuch aufgefangen/ gedörrt/ von diesem ge-
färbten Tuch nur ein wenig in einem Wein gelegt/ und
zu trincken geben/ die rothe Ruhr vertreibe. Idemque
siccum, Erysipelati appositum certo curat, Imo (in
quit) Milites Germani, leporem fumo siccatum,
praebont in potu, & curatur Dysenteria non fallaci
eventu.
Jtem die Leber von einem Biber/ oder Otter
in starckem Wein gewaschen/ aufgedörrt/ und 2 Scru-
pel/ oder ein Quintel in Kütten-Wein eingegeben/ oder
gedörrtes Hirschen-Fleisch 1 Quintel/ mit Eysenkraut-
Wasser eingegeben/ soll bald helffen.

Wider die rothe Ruhr soll ein bewährtes Mittel
seyn/ wann man eine Blut-Wurst ohne Speck macht/
solche siedet/ und davon nüchtern ohne Brod/ und sonst
nichts/ genug isset/ auch ohne Saltz/ ohne was anfangs/
da mans gemacht hat/ darzu kommen ist. Der Pa-
tient soll in der Ruhr nichts trincken/ es sey denn vor
mit Stahl abgelöscht/ soll sich auch vor Schweinem
Fleisch und frischem Bier hüten.

Wann einer die Ruhr lange Zeit gehabt hat/ gibt
Herr Carrichter dieses Mittel: nimm ein frisches und
gesundes Haselhun/ bereit solches/ als wollestu es gleich
braten/ thue es in einen verglasirten Hafen/ setz ihn wol
verlutirt/ in einen Ofen/ brenn ihn zu Pulver/ und gib
davon Morgens und Abends in Wein zu trincken/ oder
in der Speise zu essen. Jtem das Blut von einem ge-
hetzten Mertzen-Hasen mit Rocken-Mehl zu einer Ku-
gel gemacht/ 3 Messerspitz davon eingegeben. Oder
Eyer in Essig hart gesotten und dem Patienten zu essen

gegeben/

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Seidel ſiedend Waſſer darauf gegoſſen/ und uͤber Nacht
an einem kuͤhlen Ort ſtehen laſſen/ wann mans trincken
will/ muß das Tuͤchlein/ darinn die Species ſind/ wol
ausgedruckt werden/ und/ nach dem man will/ ein Glaͤs-
lein davon getruncken.

Die Wind-Kugeln macht man alſo: Nimm eine
[Spaltenumbruch] gantze Ochſen-Gall/ Weitzen Mehl 6 Hand voll/ auch
ſo viel Saltz/ das fein klein zerſtoſſen iſt/ und 6 Eyer-
Dotter/ alles zuſammen zu einem Taig gemacht/ dar-
aus mag man nach Belieben Kugeln machen/ ſie bleiben
ein gantzes Jahr gut/ immittantur Ano, ſind gut fuͤr die
Winde/ und oͤffnen den Leib.

Cap. XCII.
Von den Ruhren.
[Spaltenumbruch]

FUr die Ruhr iſt gut/ ein Clyſtier gegeben von
Kuͤh-Milch/ darinnen 3 oder 4 mal ein Stahl
abgeloͤſcht/ mit 2 oder 3 Eyerdottern. Die Cly-
ſtier muß aber klein ſeyn/ man ſoll ſie einen Tag drey o-
der viermal geben/ wann es vonnoͤthen; wann das Blut
ſtarck von einem gehet/ kan man am rechten Arm Venam
Baſilicam
oͤffnen/ und wann der Patient ſtarck iſt 8 oder
10 Untzen Blut laſſen. So iſt auch eine Clyſtier von
Baum-Oel und Roſen-Waſſer/ eines ſo viel/ als
des andern gar heilſam. Wanns nicht will aufhoͤren/
ſoll man ihn auch/ mit einer Drachma Rhabarbara in
Borago/ Cicori/ Endivi/ Ochſenzungen/ und Roßmarin-
Safft/ darunter 2 Scrupel gedoͤrrte und gepulverte
Rhabarbara ſey/ purgiren/ und darauf/ wie obgedacht/
wieder Aderlaſſen/ aber auf dem andern Arm. Jm
rothen Wein ſoll er gepulverte Koͤrner von Agrimoniâ
trincken/ oder von ſelbigem Kraut/ im rothen Wein ge-
kocht. Jtem man ſoll ihm einen Loͤffel voll Sauer-
ampfer-Saamen/ wann keine Hitz dabey/ in Brand-
wein/ oder im Bier eingeben/ ſoll gewiß helffen/ oder ge-
doͤrrt Haſen-Blut 3 Meſſerſpitzen im Wein einnehmen.

Fuͤr die rothe und weiſſe Ruhr: Nimm die Leber
von einem Laͤmmlein/ bache ſie/ und zerſtoß ſie zu Pul-
ver/ gib einem alten Menſchen 1 Quintel im Bier ein.
Auch ſind gut fuͤr die Ruhr/ die Blaͤtter Lapathi rubri,
wie Salve gebacken und gegeſſen/ darum wird es auch
Ruhr-Kraut genennet/ Jtem ℞. ein Quintel Wegrich-
Saamen/ ſtoß den/ und nimm ihn ein/ in einer Bruͤhe/
darinn man von dem Wegrich die Spitzen und Gipfeln
gekocht hat/ continuirs 3 Tage/ Morgens nuͤchtern.

Ein ſonderlich Arcanum wider die rote Ruhr ſoll Pria-
pus Ceti
ſeyn/ ſo aus Oſt-Jndien in unſern Europœi-
ſchen Laͤndern bekannt/ offt und gluͤcklich gebraucht und
verſucht worden/ darzu dienen auch die Schalen von denẽ
in Eſſig geſottenen Krebſen/ zu Pulver gemacht/ und die
rohen Krebsaugen gepulvert. Alſo ſoll D. Jacob. Fabri-
cius
in der Ruhr/ davon die Armee angeſteckt war/ in
Dennemarck unzehlich vielen davon geholffen/ mit einer
Clyſtier aus dem Safft der nicht viel geſottenen Kreb-
ſen/ die man zerſtoſſen/ ausgedruckt/ ein wenig geſaltzen
und alſo applicirt hat/ hac ratione (ſagt D. Sachs in
Gammarologiâ) refrigerant, acrimoniam humorum
temperant, fermentationes inhibent, facultate ano-
dynâ dolorem ſopiunt, & virtute balſamicâ glutinant.

Und iſt denckwuͤrdig/ was D. Joh. Mich. Fehr an obbe-
meldten Herrn D. Sachſen ſchreibet: Invaſerat olim
cruenta Dyſenteriæ lues Wittebergenſium agros;
ſed cancri tandem ab Æſculapii Coco (Doctor
Koch)
in ſubſidium vocati, omne malum mox ſuſtulere, tan-
tumque prædæ fortiffimo Duci ſuo peperere, ut no-
vam ſibi poſterisquè Baſilicam inde ſtrueret, pro loci
more magnificè exædificatam. In cujus rei peren-
[Spaltenumbruch] nem memoriam cancrorumquè immortalem glo-
riam, ſtudioſorum turba, tanti beneficii probè con-
ſcia, debitæ gratitudinis ergo, iſtas ædes plerum-
que vocare ſolet: D.
Kochs Krebs-Burg. ibid. fol.
738. &c.

Fuͤr einen hartnaͤckichten Durchlauff/ ſagt D. Vel-
ſchius Miſcell. Curioſ. anno 8. Obſerv.
37. iſt des Hel-
montii
Mittel gut befunden worden/ Eyer hart geſotten
mit Roſen-Eſſig genommen. So ein leichtes und nicht
unangenehmes remedium iſt.

Apollinaris ſagt: wer die rothe Ruhr hat/ der pul-
veriſier Tormentill-Wurtzen und trincks mit Wein/ es
hilfft. Jtem nimm von Wegwarten die obriſten Zaͤpf-
lein/ mit ſamt der Bluͤhe/ doͤrre ſie/ aber nicht an der
Sonnen/ pulvers/ gib ein ſolches Zaͤpflein dem Kran-
cken in einem Ey ein/ hat ers aber ſchon lang/ ſo gib ihm
2 oder 3 Zaͤpflein; unter das Wegwart-Pulver ſoll
man den dritten Theil ſchwartzes Hirſchhorn nehmen/
Jtem Eiſen-Bluͤhe/ gepulvert in warmer Suppen ein-
genommen.

Helmont. ſchreibt de Ortu Medicinæ fol. 476. n.
28. daß das Blut von einem gehetzten Haſen/ in ein ſau-
bers leinen Tuch aufgefangen/ gedoͤrrt/ von dieſem ge-
faͤrbten Tuch nur ein wenig in einem Wein gelegt/ und
zu trincken geben/ die rothe Ruhr vertreibe. Idemque
ſiccum, Eryſipelati appoſitum certò curat, Imò (in
quit) Milites Germani, leporem fumo ſiccatum,
præbont in potu, & curatur Dyſenteria non fallaci
eventu.
Jtem die Leber von einem Biber/ oder Otter
in ſtarckem Wein gewaſchen/ aufgedoͤrrt/ und 2 Scru-
pel/ oder ein Quintel in Kuͤtten-Wein eingegeben/ oder
gedoͤrrtes Hirſchen-Fleiſch 1 Quintel/ mit Eyſenkraut-
Waſſer eingegeben/ ſoll bald helffen.

Wider die rothe Ruhr ſoll ein bewaͤhrtes Mittel
ſeyn/ wann man eine Blut-Wurſt ohne Speck macht/
ſolche ſiedet/ und davon nuͤchtern ohne Brod/ und ſonſt
nichts/ genug iſſet/ auch ohne Saltz/ ohne was anfangs/
da mans gemacht hat/ darzu kommen iſt. Der Pa-
tient ſoll in der Ruhr nichts trincken/ es ſey denn vor
mit Stahl abgeloͤſcht/ ſoll ſich auch vor Schweinem
Fleiſch und friſchem Bier huͤten.

Wann einer die Ruhr lange Zeit gehabt hat/ gibt
Herr Carrichter dieſes Mittel: nimm ein friſches und
geſundes Haſelhun/ bereit ſolches/ als wolleſtu es gleich
braten/ thue es in einen verglaſirten Hafen/ ſetz ihn wol
verlutirt/ in einen Ofen/ brenn ihn zu Pulver/ und gib
davon Morgens und Abends in Wein zu trincken/ oder
in der Speiſe zu eſſen. Jtem das Blut von einem ge-
hetzten Mertzen-Haſen mit Rocken-Mehl zu einer Ku-
gel gemacht/ 3 Meſſerſpitz davon eingegeben. Oder
Eyer in Eſſig hart geſotten und dem Patienten zu eſſen

gegeben/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0302" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Seidel &#x017F;iedend Wa&#x017F;&#x017F;er darauf gego&#x017F;&#x017F;en/ und u&#x0364;ber Nacht<lb/>
an einem ku&#x0364;hlen Ort &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ wann mans trincken<lb/>
will/ muß das Tu&#x0364;chlein/ darinn die <hi rendition="#aq">Species</hi> &#x017F;ind/ wol<lb/>
ausgedruckt werden/ und/ nach dem man will/ ein Gla&#x0364;s-<lb/>
lein davon getruncken.</p><lb/>
            <p>Die Wind-Kugeln macht man al&#x017F;o: Nimm eine<lb/><cb/>
gantze Och&#x017F;en-Gall/ Weitzen Mehl 6 Hand voll/ auch<lb/>
&#x017F;o viel Saltz/ das fein klein zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ und 6 Eyer-<lb/>
Dotter/ alles zu&#x017F;ammen zu einem Taig gemacht/ dar-<lb/>
aus mag man nach Belieben Kugeln machen/ &#x017F;ie bleiben<lb/>
ein gantzes Jahr gut/ <hi rendition="#aq">immittantur Ano,</hi> &#x017F;ind gut fu&#x0364;r die<lb/>
Winde/ und o&#x0364;ffnen den Leib.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Ruhren.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur die Ruhr i&#x017F;t gut/ ein Cly&#x017F;tier gegeben von<lb/>
Ku&#x0364;h-Milch/ darinnen 3 oder 4 mal ein Stahl<lb/>
abgelo&#x0364;&#x017F;cht/ mit 2 oder 3 Eyerdottern. Die Cly-<lb/>
&#x017F;tier muß aber klein &#x017F;eyn/ man &#x017F;oll &#x017F;ie einen Tag drey o-<lb/>
der viermal geben/ wann es vonno&#x0364;then; wann das Blut<lb/>
&#x017F;tarck von einem gehet/ kan man am rechten Arm <hi rendition="#aq">Venam<lb/>
Ba&#x017F;ilicam</hi> o&#x0364;ffnen/ und wann der Patient &#x017F;tarck i&#x017F;t 8 oder<lb/>
10 Untzen Blut la&#x017F;&#x017F;en. So i&#x017F;t auch eine Cly&#x017F;tier von<lb/>
Baum-Oel und Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er/ eines &#x017F;o viel/ als<lb/>
des andern gar heil&#x017F;am. Wanns nicht will aufho&#x0364;ren/<lb/>
&#x017F;oll man ihn auch/ mit einer Drachma Rhabarbara in<lb/>
Borago/ Cicori/ Endivi/ Och&#x017F;enzungen/ und Roßmarin-<lb/>
Safft/ darunter 2 Scrupel gedo&#x0364;rrte und gepulverte<lb/>
Rhabarbara &#x017F;ey/ purgiren/ und darauf/ wie obgedacht/<lb/>
wieder Aderla&#x017F;&#x017F;en/ aber auf dem andern Arm. Jm<lb/>
rothen Wein &#x017F;oll er gepulverte Ko&#x0364;rner von <hi rendition="#aq">Agrimoniâ</hi><lb/>
trincken/ oder von &#x017F;elbigem Kraut/ im rothen Wein ge-<lb/>
kocht. Jtem man &#x017F;oll ihm einen Lo&#x0364;ffel voll Sauer-<lb/>
ampfer-Saamen/ wann keine Hitz dabey/ in Brand-<lb/>
wein/ oder im Bier eingeben/ &#x017F;oll gewiß helffen/ oder ge-<lb/>
do&#x0364;rrt Ha&#x017F;en-Blut 3 Me&#x017F;&#x017F;er&#x017F;pitzen im Wein einnehmen.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r die rothe und wei&#x017F;&#x017F;e Ruhr: Nimm die Leber<lb/>
von einem La&#x0364;mmlein/ bache &#x017F;ie/ und zer&#x017F;toß &#x017F;ie zu Pul-<lb/>
ver/ gib einem alten Men&#x017F;chen 1 Quintel im Bier ein.<lb/>
Auch &#x017F;ind gut fu&#x0364;r die Ruhr/ die Bla&#x0364;tter <hi rendition="#aq">Lapathi rubri,</hi><lb/>
wie Salve gebacken und gege&#x017F;&#x017F;en/ darum wird es auch<lb/>
Ruhr-Kraut genennet/ Jtem &#x211E;. ein Quintel Wegrich-<lb/>
Saamen/ &#x017F;toß den/ und nimm ihn ein/ in einer Bru&#x0364;he/<lb/>
darinn man von dem Wegrich die Spitzen und Gipfeln<lb/>
gekocht hat/ continuirs 3 Tage/ Morgens nu&#x0364;chtern.</p><lb/>
            <p>Ein &#x017F;onderlich <hi rendition="#aq">Arcanum</hi> wider die rote Ruhr &#x017F;oll <hi rendition="#aq">Pria-<lb/>
pus Ceti</hi> &#x017F;eyn/ &#x017F;o aus O&#x017F;t-Jndien in un&#x017F;ern Europ&#x0153;i-<lb/>
&#x017F;chen La&#x0364;ndern bekannt/ offt und glu&#x0364;cklich gebraucht und<lb/>
ver&#x017F;ucht worden/ darzu dienen auch die Schalen von dene&#x0303;<lb/>
in E&#x017F;&#x017F;ig ge&#x017F;ottenen Kreb&#x017F;en/ zu Pulver gemacht/ und die<lb/>
rohen Krebsaugen gepulvert. Al&#x017F;o &#x017F;oll <hi rendition="#aq">D. Jacob. Fabri-<lb/>
cius</hi> in der Ruhr/ davon die Armee ange&#x017F;teckt war/ in<lb/>
Dennemarck unzehlich vielen davon geholffen/ mit einer<lb/>
Cly&#x017F;tier aus dem Safft der nicht viel ge&#x017F;ottenen Kreb-<lb/>
&#x017F;en/ die man zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ ausgedruckt/ ein wenig ge&#x017F;altzen<lb/>
und al&#x017F;o applicirt hat/ <hi rendition="#aq">hac ratione</hi> (&#x017F;agt <hi rendition="#aq">D.</hi> Sachs <hi rendition="#aq">in<lb/>
Gammarologiâ) refrigerant, acrimoniam humorum<lb/>
temperant, fermentationes inhibent, facultate ano-<lb/>
dynâ dolorem &#x017F;opiunt, &amp; virtute bal&#x017F;amicâ glutinant.</hi><lb/>
Und i&#x017F;t denckwu&#x0364;rdig/ was <hi rendition="#aq">D. Joh. Mich. Fehr</hi> an obbe-<lb/>
meldten Herrn <hi rendition="#aq">D.</hi> Sach&#x017F;en &#x017F;chreibet: <hi rendition="#aq">Inva&#x017F;erat olim<lb/>
cruenta Dy&#x017F;enteriæ lues Wittebergen&#x017F;ium agros;<lb/>
&#x017F;ed cancri tandem ab Æ&#x017F;culapii Coco (Doctor</hi> Koch)<lb/><hi rendition="#aq">in &#x017F;ub&#x017F;idium vocati, omne malum mox &#x017F;u&#x017F;tulere, tan-<lb/>
tumque prædæ fortiffimo Duci &#x017F;uo peperere, ut no-<lb/>
vam &#x017F;ibi po&#x017F;terisquè Ba&#x017F;ilicam inde &#x017F;trueret, pro loci<lb/>
more magnificè exædificatam. In cujus rei peren-<lb/><cb/>
nem memoriam cancrorumquè immortalem glo-<lb/>
riam, &#x017F;tudio&#x017F;orum turba, tanti beneficii probè con-<lb/>
&#x017F;cia, debitæ gratitudinis ergo, i&#x017F;tas ædes plerum-<lb/>
que vocare &#x017F;olet: D.</hi> Kochs Krebs-Burg. <hi rendition="#aq">ibid. fol.<lb/>
738. &amp;c.</hi></p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r einen hartna&#x0364;ckichten Durchlauff/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">D. Vel-<lb/>
&#x017F;chius Mi&#x017F;cell. Curio&#x017F;. anno 8. Ob&#x017F;erv.</hi> 37. i&#x017F;t des <hi rendition="#aq">Hel-<lb/>
montii</hi> Mittel gut befunden worden/ Eyer hart ge&#x017F;otten<lb/>
mit Ro&#x017F;en-E&#x017F;&#x017F;ig genommen. So ein leichtes und nicht<lb/>
unangenehmes <hi rendition="#aq">remedium</hi> i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Apollinaris</hi> &#x017F;agt: wer die rothe Ruhr hat/ der pul-<lb/>
veri&#x017F;ier Tormentill-Wurtzen und trincks mit Wein/ es<lb/>
hilfft. Jtem nimm von Wegwarten die obri&#x017F;ten Za&#x0364;pf-<lb/>
lein/ mit &#x017F;amt der Blu&#x0364;he/ do&#x0364;rre &#x017F;ie/ aber nicht an der<lb/>
Sonnen/ pulvers/ gib ein &#x017F;olches Za&#x0364;pflein dem Kran-<lb/>
cken in einem Ey ein/ hat ers aber &#x017F;chon lang/ &#x017F;o gib ihm<lb/>
2 oder 3 Za&#x0364;pflein; unter das Wegwart-Pulver &#x017F;oll<lb/>
man den dritten Theil &#x017F;chwartzes Hir&#x017F;chhorn nehmen/<lb/>
Jtem Ei&#x017F;en-Blu&#x0364;he/ gepulvert in warmer Suppen ein-<lb/>
genommen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Helmont.</hi> &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">de Ortu Medicinæ fol. 476. n.</hi><lb/>
28. daß das Blut von einem gehetzten Ha&#x017F;en/ in ein &#x017F;au-<lb/>
bers leinen Tuch aufgefangen/ gedo&#x0364;rrt/ von die&#x017F;em ge-<lb/>
fa&#x0364;rbten Tuch nur ein wenig in einem Wein gelegt/ und<lb/>
zu trincken geben/ die rothe Ruhr vertreibe. <hi rendition="#aq">Idemque<lb/>
&#x017F;iccum, Ery&#x017F;ipelati appo&#x017F;itum certò curat, Imò (in<lb/>
quit) Milites Germani, leporem fumo &#x017F;iccatum,<lb/>
præbont in potu, &amp; curatur Dy&#x017F;enteria non fallaci<lb/>
eventu.</hi> Jtem die Leber von einem Biber/ oder Otter<lb/>
in &#x017F;tarckem Wein gewa&#x017F;chen/ aufgedo&#x0364;rrt/ und 2 Scru-<lb/>
pel/ oder ein Quintel in Ku&#x0364;tten-Wein eingegeben/ oder<lb/>
gedo&#x0364;rrtes Hir&#x017F;chen-Flei&#x017F;ch 1 Quintel/ mit Ey&#x017F;enkraut-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er eingegeben/ &#x017F;oll bald helffen.</p><lb/>
            <p>Wider die rothe Ruhr &#x017F;oll ein bewa&#x0364;hrtes Mittel<lb/>
&#x017F;eyn/ wann man eine Blut-Wur&#x017F;t ohne Speck macht/<lb/>
&#x017F;olche &#x017F;iedet/ und davon nu&#x0364;chtern ohne Brod/ und &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
nichts/ genug i&#x017F;&#x017F;et/ auch ohne Saltz/ ohne was anfangs/<lb/>
da mans gemacht hat/ darzu kommen i&#x017F;t. Der Pa-<lb/>
tient &#x017F;oll in der Ruhr nichts trincken/ es &#x017F;ey denn vor<lb/>
mit Stahl abgelo&#x0364;&#x017F;cht/ &#x017F;oll &#x017F;ich auch vor Schweinem<lb/>
Flei&#x017F;ch und fri&#x017F;chem Bier hu&#x0364;ten.</p><lb/>
            <p>Wann einer die Ruhr lange Zeit gehabt hat/ gibt<lb/>
Herr Carrichter die&#x017F;es Mittel: nimm ein fri&#x017F;ches und<lb/>
ge&#x017F;undes Ha&#x017F;elhun/ bereit &#x017F;olches/ als wolle&#x017F;tu es gleich<lb/>
braten/ thue es in einen vergla&#x017F;irten Hafen/ &#x017F;etz ihn wol<lb/>
verlutirt/ in einen Ofen/ brenn ihn zu Pulver/ und gib<lb/>
davon Morgens und Abends in Wein zu trincken/ oder<lb/>
in der Spei&#x017F;e zu e&#x017F;&#x017F;en. Jtem das Blut von einem ge-<lb/>
hetzten Mertzen-Ha&#x017F;en mit Rocken-Mehl zu einer Ku-<lb/>
gel gemacht/ 3 Me&#x017F;&#x017F;er&#x017F;pitz davon eingegeben. Oder<lb/>
Eyer in E&#x017F;&#x017F;ig hart ge&#x017F;otten und dem Patienten zu e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gegeben/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0302] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Seidel ſiedend Waſſer darauf gegoſſen/ und uͤber Nacht an einem kuͤhlen Ort ſtehen laſſen/ wann mans trincken will/ muß das Tuͤchlein/ darinn die Species ſind/ wol ausgedruckt werden/ und/ nach dem man will/ ein Glaͤs- lein davon getruncken. Die Wind-Kugeln macht man alſo: Nimm eine gantze Ochſen-Gall/ Weitzen Mehl 6 Hand voll/ auch ſo viel Saltz/ das fein klein zerſtoſſen iſt/ und 6 Eyer- Dotter/ alles zuſammen zu einem Taig gemacht/ dar- aus mag man nach Belieben Kugeln machen/ ſie bleiben ein gantzes Jahr gut/ immittantur Ano, ſind gut fuͤr die Winde/ und oͤffnen den Leib. Cap. XCII. Von den Ruhren. FUr die Ruhr iſt gut/ ein Clyſtier gegeben von Kuͤh-Milch/ darinnen 3 oder 4 mal ein Stahl abgeloͤſcht/ mit 2 oder 3 Eyerdottern. Die Cly- ſtier muß aber klein ſeyn/ man ſoll ſie einen Tag drey o- der viermal geben/ wann es vonnoͤthen; wann das Blut ſtarck von einem gehet/ kan man am rechten Arm Venam Baſilicam oͤffnen/ und wann der Patient ſtarck iſt 8 oder 10 Untzen Blut laſſen. So iſt auch eine Clyſtier von Baum-Oel und Roſen-Waſſer/ eines ſo viel/ als des andern gar heilſam. Wanns nicht will aufhoͤren/ ſoll man ihn auch/ mit einer Drachma Rhabarbara in Borago/ Cicori/ Endivi/ Ochſenzungen/ und Roßmarin- Safft/ darunter 2 Scrupel gedoͤrrte und gepulverte Rhabarbara ſey/ purgiren/ und darauf/ wie obgedacht/ wieder Aderlaſſen/ aber auf dem andern Arm. Jm rothen Wein ſoll er gepulverte Koͤrner von Agrimoniâ trincken/ oder von ſelbigem Kraut/ im rothen Wein ge- kocht. Jtem man ſoll ihm einen Loͤffel voll Sauer- ampfer-Saamen/ wann keine Hitz dabey/ in Brand- wein/ oder im Bier eingeben/ ſoll gewiß helffen/ oder ge- doͤrrt Haſen-Blut 3 Meſſerſpitzen im Wein einnehmen. Fuͤr die rothe und weiſſe Ruhr: Nimm die Leber von einem Laͤmmlein/ bache ſie/ und zerſtoß ſie zu Pul- ver/ gib einem alten Menſchen 1 Quintel im Bier ein. Auch ſind gut fuͤr die Ruhr/ die Blaͤtter Lapathi rubri, wie Salve gebacken und gegeſſen/ darum wird es auch Ruhr-Kraut genennet/ Jtem ℞. ein Quintel Wegrich- Saamen/ ſtoß den/ und nimm ihn ein/ in einer Bruͤhe/ darinn man von dem Wegrich die Spitzen und Gipfeln gekocht hat/ continuirs 3 Tage/ Morgens nuͤchtern. Ein ſonderlich Arcanum wider die rote Ruhr ſoll Pria- pus Ceti ſeyn/ ſo aus Oſt-Jndien in unſern Europœi- ſchen Laͤndern bekannt/ offt und gluͤcklich gebraucht und verſucht worden/ darzu dienen auch die Schalen von denẽ in Eſſig geſottenen Krebſen/ zu Pulver gemacht/ und die rohen Krebsaugen gepulvert. Alſo ſoll D. Jacob. Fabri- cius in der Ruhr/ davon die Armee angeſteckt war/ in Dennemarck unzehlich vielen davon geholffen/ mit einer Clyſtier aus dem Safft der nicht viel geſottenen Kreb- ſen/ die man zerſtoſſen/ ausgedruckt/ ein wenig geſaltzen und alſo applicirt hat/ hac ratione (ſagt D. Sachs in Gammarologiâ) refrigerant, acrimoniam humorum temperant, fermentationes inhibent, facultate ano- dynâ dolorem ſopiunt, & virtute balſamicâ glutinant. Und iſt denckwuͤrdig/ was D. Joh. Mich. Fehr an obbe- meldten Herrn D. Sachſen ſchreibet: Invaſerat olim cruenta Dyſenteriæ lues Wittebergenſium agros; ſed cancri tandem ab Æſculapii Coco (Doctor Koch) in ſubſidium vocati, omne malum mox ſuſtulere, tan- tumque prædæ fortiffimo Duci ſuo peperere, ut no- vam ſibi poſterisquè Baſilicam inde ſtrueret, pro loci more magnificè exædificatam. In cujus rei peren- nem memoriam cancrorumquè immortalem glo- riam, ſtudioſorum turba, tanti beneficii probè con- ſcia, debitæ gratitudinis ergo, iſtas ædes plerum- que vocare ſolet: D. Kochs Krebs-Burg. ibid. fol. 738. &c. Fuͤr einen hartnaͤckichten Durchlauff/ ſagt D. Vel- ſchius Miſcell. Curioſ. anno 8. Obſerv. 37. iſt des Hel- montii Mittel gut befunden worden/ Eyer hart geſotten mit Roſen-Eſſig genommen. So ein leichtes und nicht unangenehmes remedium iſt. Apollinaris ſagt: wer die rothe Ruhr hat/ der pul- veriſier Tormentill-Wurtzen und trincks mit Wein/ es hilfft. Jtem nimm von Wegwarten die obriſten Zaͤpf- lein/ mit ſamt der Bluͤhe/ doͤrre ſie/ aber nicht an der Sonnen/ pulvers/ gib ein ſolches Zaͤpflein dem Kran- cken in einem Ey ein/ hat ers aber ſchon lang/ ſo gib ihm 2 oder 3 Zaͤpflein; unter das Wegwart-Pulver ſoll man den dritten Theil ſchwartzes Hirſchhorn nehmen/ Jtem Eiſen-Bluͤhe/ gepulvert in warmer Suppen ein- genommen. Helmont. ſchreibt de Ortu Medicinæ fol. 476. n. 28. daß das Blut von einem gehetzten Haſen/ in ein ſau- bers leinen Tuch aufgefangen/ gedoͤrrt/ von dieſem ge- faͤrbten Tuch nur ein wenig in einem Wein gelegt/ und zu trincken geben/ die rothe Ruhr vertreibe. Idemque ſiccum, Eryſipelati appoſitum certò curat, Imò (in quit) Milites Germani, leporem fumo ſiccatum, præbont in potu, & curatur Dyſenteria non fallaci eventu. Jtem die Leber von einem Biber/ oder Otter in ſtarckem Wein gewaſchen/ aufgedoͤrrt/ und 2 Scru- pel/ oder ein Quintel in Kuͤtten-Wein eingegeben/ oder gedoͤrrtes Hirſchen-Fleiſch 1 Quintel/ mit Eyſenkraut- Waſſer eingegeben/ ſoll bald helffen. Wider die rothe Ruhr ſoll ein bewaͤhrtes Mittel ſeyn/ wann man eine Blut-Wurſt ohne Speck macht/ ſolche ſiedet/ und davon nuͤchtern ohne Brod/ und ſonſt nichts/ genug iſſet/ auch ohne Saltz/ ohne was anfangs/ da mans gemacht hat/ darzu kommen iſt. Der Pa- tient ſoll in der Ruhr nichts trincken/ es ſey denn vor mit Stahl abgeloͤſcht/ ſoll ſich auch vor Schweinem Fleiſch und friſchem Bier huͤten. Wann einer die Ruhr lange Zeit gehabt hat/ gibt Herr Carrichter dieſes Mittel: nimm ein friſches und geſundes Haſelhun/ bereit ſolches/ als wolleſtu es gleich braten/ thue es in einen verglaſirten Hafen/ ſetz ihn wol verlutirt/ in einen Ofen/ brenn ihn zu Pulver/ und gib davon Morgens und Abends in Wein zu trincken/ oder in der Speiſe zu eſſen. Jtem das Blut von einem ge- hetzten Mertzen-Haſen mit Rocken-Mehl zu einer Ku- gel gemacht/ 3 Meſſerſpitz davon eingegeben. Oder Eyer in Eſſig hart geſotten und dem Patienten zu eſſen gegeben/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/302
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/302>, abgerufen am 25.04.2024.