Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten.
Cap. XXII.
Vorbereitung zum Leesen.
[Spaltenumbruch]

ETliche Hauer und Weinziedel geben gute Ach-
tung auf die 2 letzten Täge des Monats Augusti/
und auf die 2 ersten des Septembris/ denn aus
dem Gewitter derselbigen vier Täge urtheilen sie vom
Herbst und Wein. Jtem wann um Pfingsten reiffe
Erdbeer gefunden werden/ so wird dasselbe Jahr ein
guter Wein.

So grosse Mühe und Obsicht nun der gantze Wein-
bau in sich begreifft/ so grosse Vorsorge ist auch vonnöh-
ten/ daß der von GOtt gnädig bescherte Segen/ zu eig-
nen und des Nächsten Genuß und Nutzen recht und gut
eingebracht werde; und sind alle andere Wirtschaffts-
Einkommen leichtlich durch einen Anwalt oder Ver-
walter zu erheben; dieses aber ist ohne Betrug und
Schaden hart zu hoffen/ weil die Aufsicht sich so weit er-
streckt/ daß sich ein guter Hausvatter nie so wol eines
Fremden/ als seines eigenen Fleisses versichern kan/ zu
dem ihrer viele von dem leckerhafften Fürwitz/ als eignen
Unverstand und Unfleiß verleitet werden. Diesem aber
vorzukommen/ kan man einen guten edlen Tranck auf
ein gantzes Jahr vorbereiten/ und ist die erste Sorge/
die beste und gröste. Wie dann bey allen Höfen und
vornehmen Land-Gerichten der Gebrauch/ daß auf et-
liche Wochen Wein-Ferien ertheilet werden/ damit
alle Herrschafften selbsten zu den Jhrigen reisen/ und
in diesem so hochnöthigen Stuck nicht verhindert wer-
den/ welche meistentheils von Michaeli an biß Martini
währen. Daher hat sich vorher ein fleissiger Haus-
[Spaltenumbruch] wirth mit Fassen/ Bodingen/ Butten/ Schäffern/
Reiffen/ Banden/ und dergleichen wol vorzusehen/
daß die Presse samt allem Geschirr rein gesäubert/ die
Keller wol aufgeraumt und ausgeputzt/ und alles Un-
saubere beyseits geschafft werden möge.

Weil aber sehr viel an den Geschirren gelegen/
darein die Wein erstlich geschüttet sind/ in dem sie einen
bösen oder guten Geschmack darinnen an sich ziehen/
daß sie nicht unrein/ schimmlich/ von Mäusen und an-
derm Unrath/ bösen Gestanck von sich geben/ kan man
sie/ gleich nach dem vorhin eingebrachten Leesen/ sauber
ausgewaschen und getrocknet/ an einen lüfftigen saubern
versperrten Ort einschliessen/ damit sie weder Ratzen/
Ungezifer noch Geflügel mögen verunreinigen/ und ob
wol Mäuse und dergleichen hart zu verwehren/ kan man
doch diesem vorkommen/ daß sie nicht etwan (wann sie
hineinfallen) gar darinnen verrecken/ und mit ihrem Aas
das Geschirr anstäncken und anstecken. Man kan in grossen
Tieffen/ Bodingen und Geschirr/ eine Latten nach der
Zwerch/ mit dem einen Ort unten/ und dem andern oben/
einlegen/ damit sie daselbst ihren Ausgang wieder finden/
und nicht darinnen verderben mögen/ und ist zu solcher Zeit nicht
genug/ diese Wein-Geschirr von allen bösen Gestanck
entledigen/ sie müssen auch mit gutem Geruch/ als mit
von Thymian, Quendel/ Spica, Lavendel/ Roßmarin/
Salve und dergleichen decoctis ausgebrennt werden/
davon diese Geschirr einen guten Geschmack biß zu
künfftigen Leesen/ übers Jahr/ wol und gut erhalten.

Cap. XXIII.
Von den Fässern.
[Spaltenumbruch]

DJe Fässer so aus eichenen Holtz gemacht sind/
hält man für die tauglichsten/ wie sie auch in
diesen unsern Landen am üblichsten; damit
aber hat sich ein guter Hauswirth/ sonderlich wo ein gu-
tes Leesen zu hoffen/ beyzeiten vorzusehen/ und besser/ er
habe Uberfluß als Abgang/ weil er mit jenem seinem
Neben-Christen dienen; mit diesem aber ihm selbst
schaden kan.

Es kommt bißweilen/ daß die Faß von Holtz ge-
macht werden/ die eine Porosam materiam haben/ dar-
durch der Wein/ als durch kleine Schweißlöchlein durch-
schlägt/ und man nicht geschwind ein anders Faß hat/
den Wein gar abzuziehen; da ist nichts bessers/ als man
nehme gemeine Kreiden/ überfahre denselben schweis-
senden Ort starck/ schmier darnach zerlassen Jnschlet
darauf/ dann wieder Kreiden und Jnschlet umgewech-
selt/ werden sich diese Schweißlöchlein bald verstopffen/
und wird das Faß eine gute Zeitlang halten; doch muß
man die aufgestrichene Materi nicht grob abwischen.

Die mit eysenen Reiffen abgebundene grosse Faß/
mit einem weiten Thürlein in der Seiten/ dardurch
ein Knab/ wann es lähr ist/ einkriechen/ und das Faß
säubern kan/ ist ein nutzlicher Vorrath/ weil dardurch
das Vollwercken erspahrt/ also der mehrere Unkosten
eingebracht/ und die Gefahr der Reif-Zerspringung und
[Spaltenumbruch] Wein-Verwahrlosung verhütet wird. Die Reife kön-
nen roth angestrichen werden/ wie auch das Faß mit
Oel-Farben/ den Rost zu verhüten. Tanara sagt/ sol-
che Faß mit eysernen Reifen machen/ daß der Blitz
und Donner dem Wein nicht schade.

An denen Orten/ wo Kesten-Wälder sind/ sollen sie
darum noch zum Most tauglicher seyn/ weil sie keinen
Geschmack von sich mittheilen/ wie die neuen eichenen
Faß thun; Weil aber dieser Baum bey uns nicht so
häuffig wächst/ und wo er auch/ wie in Hungarn/ nicht
seltzam/ wird er doch wegen der Frucht und der Schwein-
Mast wehrter gehalten/ als daß man ihn zu dergleichen
Wercken abhauen solte. Von deren Form und der
Grösse/ wird Jedermann billich sein Wille und Meinung
frey gelassen. Die lähren Faß aber zu erhalten/ lassen
etliche den Fässern gleich die Böden heraus nehmen/ sau-
bern sie von allen Lager und Weinstein setzen sie an die
Sonnen/ biß sie austrocknen/ und legens an ein lüfftig
und trockenes Ort/ biß wieder zur Leesens-Zeit/ lassens
hernach/ nachdem sie rein ausgebutzt/ wieder abbinden/
ohn daß sies mit Wein oder Wasser ausbrennen/ und
thun also wieder den neuen Most hinein. Andere aber
(wie Herr de Serres erzehlt) lassen ihre Faß/ wie sie ein-
mal in den Keller kommen/ ob sie wol lähr seyn/ also bleiben/
ob schon ein wenig Wein oder Lager darinnen ist/ rührens

nicht
X x ij
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
Cap. XXII.
Vorbereitung zum Leeſen.
[Spaltenumbruch]

ETliche Hauer und Weinziedel geben gute Ach-
tung auf die 2 letzten Taͤge des Monats Auguſti/
und auf die 2 erſten des Septembris/ denn aus
dem Gewitter derſelbigen vier Taͤge urtheilen ſie vom
Herbſt und Wein. Jtem wann um Pfingſten reiffe
Erdbeer gefunden werden/ ſo wird daſſelbe Jahr ein
guter Wein.

So groſſe Muͤhe und Obſicht nun der gantze Wein-
bau in ſich begreifft/ ſo groſſe Vorſorge iſt auch vonnoͤh-
ten/ daß der von GOtt gnaͤdig beſcherte Segen/ zu eig-
nen und des Naͤchſten Genuß und Nutzen recht und gut
eingebracht werde; und ſind alle andere Wirtſchaffts-
Einkommen leichtlich durch einen Anwalt oder Ver-
walter zu erheben; dieſes aber iſt ohne Betrug und
Schaden hart zu hoffen/ weil die Aufſicht ſich ſo weit er-
ſtreckt/ daß ſich ein guter Hausvatter nie ſo wol eines
Fremden/ als ſeines eigenen Fleiſſes verſichern kan/ zu
dem ihrer viele von dem leckerhafften Fuͤrwitz/ als eignen
Unverſtand und Unfleiß verleitet werden. Dieſem aber
vorzukommen/ kan man einen guten edlen Tranck auf
ein gantzes Jahr vorbereiten/ und iſt die erſte Sorge/
die beſte und groͤſte. Wie dann bey allen Hoͤfen und
vornehmen Land-Gerichten der Gebrauch/ daß auf et-
liche Wochen Wein-Ferien ertheilet werden/ damit
alle Herrſchafften ſelbſten zu den Jhrigen reiſen/ und
in dieſem ſo hochnoͤthigen Stuck nicht verhindert wer-
den/ welche meiſtentheils von Michaeli an biß Martini
waͤhren. Daher hat ſich vorher ein fleiſſiger Haus-
[Spaltenumbruch] wirth mit Faſſen/ Bodingen/ Butten/ Schaͤffern/
Reiffen/ Banden/ und dergleichen wol vorzuſehen/
daß die Preſſe ſamt allem Geſchirr rein geſaͤubert/ die
Keller wol aufgeraumt und ausgeputzt/ und alles Un-
ſaubere beyſeits geſchafft werden moͤge.

Weil aber ſehr viel an den Geſchirren gelegen/
darein die Wein erſtlich geſchuͤttet ſind/ in dem ſie einen
boͤſen oder guten Geſchmack darinnen an ſich ziehen/
daß ſie nicht unrein/ ſchimmlich/ von Maͤuſen und an-
derm Unrath/ boͤſen Geſtanck von ſich geben/ kan man
ſie/ gleich nach dem vorhin eingebrachten Leeſen/ ſauber
ausgewaſchen und getrocknet/ an einen luͤfftigen ſaubern
verſperrten Ort einſchlieſſen/ damit ſie weder Ratzen/
Ungezifer noch Gefluͤgel moͤgen verunreinigen/ und ob
wol Maͤuſe und dergleichen hart zu verwehren/ kan man
doch dieſem vorkommen/ daß ſie nicht etwan (wann ſie
hineinfallen) gar darinnen verrecken/ und mit ihrem Aas
das Geſchirr anſtaͤncken uñ anſtecken. Man kan in groſſen
Tieffen/ Bodingen und Geſchirr/ eine Latten nach der
Zwerch/ mit dem einen Ort unten/ und dem andern oben/
einlegẽ/ damit ſie daſelbſt ihren Ausgang wieder finden/
uñ nicht dariñen verderbẽ moͤgẽ/ uñ iſt zu ſolcher Zeit nicht
genug/ dieſe Wein-Geſchirr von allen boͤſen Geſtanck
entledigen/ ſie muͤſſen auch mit gutem Geruch/ als mit
von Thymian, Quendel/ Spica, Lavendel/ Roßmarin/
Salve und dergleichen decoctis ausgebrennt werden/
davon dieſe Geſchirr einen guten Geſchmack biß zu
kuͤnfftigen Leeſen/ uͤbers Jahr/ wol und gut erhalten.

Cap. XXIII.
Von den Faͤſſern.
[Spaltenumbruch]

DJe Faͤſſer ſo aus eichenen Holtz gemacht ſind/
haͤlt man fuͤr die tauglichſten/ wie ſie auch in
dieſen unſern Landen am uͤblichſten; damit
aber hat ſich ein guter Hauswirth/ ſonderlich wo ein gu-
tes Leeſen zu hoffen/ beyzeiten vorzuſehen/ und beſſer/ er
habe Uberfluß als Abgang/ weil er mit jenem ſeinem
Neben-Chriſten dienen; mit dieſem aber ihm ſelbſt
ſchaden kan.

Es kommt bißweilen/ daß die Faß von Holtz ge-
macht werden/ die eine Poroſam materiam haben/ dar-
durch der Wein/ als durch kleine Schweißloͤchlein durch-
ſchlaͤgt/ und man nicht geſchwind ein anders Faß hat/
den Wein gar abzuziehen; da iſt nichts beſſers/ als man
nehme gemeine Kreiden/ uͤberfahre denſelben ſchweiſ-
ſenden Ort ſtarck/ ſchmier darnach zerlaſſen Jnſchlet
darauf/ dann wieder Kreiden und Jnſchlet umgewech-
ſelt/ werden ſich dieſe Schweißloͤchlein bald verſtopffen/
und wird das Faß eine gute Zeitlang halten; doch muß
man die aufgeſtrichene Materi nicht grob abwiſchen.

Die mit eyſenen Reiffen abgebundene groſſe Faß/
mit einem weiten Thuͤrlein in der Seiten/ dardurch
ein Knab/ wann es laͤhr iſt/ einkriechen/ und das Faß
ſaͤubern kan/ iſt ein nutzlicher Vorrath/ weil dardurch
das Vollwercken erſpahrt/ alſo der mehrere Unkoſten
eingebracht/ und die Gefahr der Reif-Zerſpringung und
[Spaltenumbruch] Wein-Verwahrloſung verhuͤtet wird. Die Reife koͤn-
nen roth angeſtrichen werden/ wie auch das Faß mit
Oel-Farben/ den Roſt zu verhuͤten. Tanara ſagt/ ſol-
che Faß mit eyſernen Reifen machen/ daß der Blitz
und Donner dem Wein nicht ſchade.

An denen Orten/ wo Keſten-Waͤlder ſind/ ſollen ſie
darum noch zum Moſt tauglicher ſeyn/ weil ſie keinen
Geſchmack von ſich mittheilen/ wie die neuen eichenen
Faß thun; Weil aber dieſer Baum bey uns nicht ſo
haͤuffig waͤchſt/ und wo er auch/ wie in Hungarn/ nicht
ſeltzam/ wird er doch wegen der Frucht und der Schwein-
Maſt wehrter gehalten/ als daß man ihn zu dergleichen
Wercken abhauen ſolte. Von deren Form und der
Groͤſſe/ wird Jedermann billich ſein Wille und Meinung
frey gelaſſen. Die laͤhren Faß aber zu erhalten/ laſſen
etliche den Faͤſſern gleich die Boͤden heraus nehmen/ ſau-
bern ſie von allen Lager und Weinſtein ſetzen ſie an die
Sonnen/ biß ſie austrocknen/ und legens an ein luͤfftig
und trockenes Ort/ biß wieder zur Leeſens-Zeit/ laſſens
hernach/ nachdem ſie rein ausgebutzt/ wieder abbinden/
ohn daß ſies mit Wein oder Waſſer ausbrennen/ und
thun alſo wieder den neuen Moſt hinein. Andere aber
(wie Herr de Serres erzehlt) laſſen ihre Faß/ wie ſie ein-
mal in den Keller kom̃en/ ob ſie wol laͤhr ſeyn/ alſo bleiben/
ob ſchon ein wenig Wein oder Lager dariñen iſt/ ruͤhrens

nicht
X x ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0365" n="347"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdten Buchs Er&#x017F;ter Theil/ Wein-Garten.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vorbereitung zum Lee&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>Tliche Hauer und Weinziedel geben gute Ach-<lb/>
tung auf die 2 letzten Ta&#x0364;ge des Monats Augu&#x017F;ti/<lb/>
und auf die 2 er&#x017F;ten des Septembris/ denn aus<lb/>
dem Gewitter der&#x017F;elbigen vier Ta&#x0364;ge urtheilen &#x017F;ie vom<lb/>
Herb&#x017F;t und Wein. Jtem wann um Pfing&#x017F;ten reiffe<lb/>
Erdbeer gefunden werden/ &#x017F;o wird da&#x017F;&#x017F;elbe Jahr ein<lb/>
guter Wein.</p><lb/>
            <p>So gro&#x017F;&#x017F;e Mu&#x0364;he und Ob&#x017F;icht nun der gantze Wein-<lb/>
bau in &#x017F;ich begreifft/ &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Vor&#x017F;orge i&#x017F;t auch vonno&#x0364;h-<lb/>
ten/ daß der von GOtt gna&#x0364;dig be&#x017F;cherte Segen/ zu eig-<lb/>
nen und des Na&#x0364;ch&#x017F;ten Genuß und Nutzen recht und gut<lb/>
eingebracht werde; und &#x017F;ind alle andere Wirt&#x017F;chaffts-<lb/>
Einkommen leichtlich durch einen Anwalt oder Ver-<lb/>
walter zu erheben; die&#x017F;es aber i&#x017F;t ohne Betrug und<lb/>
Schaden hart zu hoffen/ weil die Auf&#x017F;icht &#x017F;ich &#x017F;o weit er-<lb/>
&#x017F;treckt/ daß &#x017F;ich ein guter Hausvatter nie &#x017F;o wol eines<lb/>
Fremden/ als &#x017F;eines eigenen Flei&#x017F;&#x017F;es ver&#x017F;ichern kan/ zu<lb/>
dem ihrer viele von dem leckerhafften Fu&#x0364;rwitz/ als eignen<lb/>
Unver&#x017F;tand und Unfleiß verleitet werden. Die&#x017F;em aber<lb/>
vorzukommen/ kan man einen guten edlen Tranck auf<lb/>
ein gantzes Jahr vorbereiten/ und i&#x017F;t die er&#x017F;te Sorge/<lb/>
die be&#x017F;te und gro&#x0364;&#x017F;te. Wie dann bey allen Ho&#x0364;fen und<lb/>
vornehmen Land-Gerichten der Gebrauch/ daß auf et-<lb/>
liche Wochen Wein-<hi rendition="#aq">Feri</hi>en ertheilet werden/ damit<lb/>
alle Herr&#x017F;chafften &#x017F;elb&#x017F;ten zu den Jhrigen rei&#x017F;en/ und<lb/>
in die&#x017F;em &#x017F;o hochno&#x0364;thigen Stuck nicht verhindert wer-<lb/>
den/ welche mei&#x017F;tentheils von Michaeli an biß Martini<lb/>
wa&#x0364;hren. Daher hat &#x017F;ich vorher ein flei&#x017F;&#x017F;iger Haus-<lb/><cb/>
wirth mit Fa&#x017F;&#x017F;en/ Bodingen/ Butten/ Scha&#x0364;ffern/<lb/>
Reiffen/ Banden/ und dergleichen wol vorzu&#x017F;ehen/<lb/>
daß die Pre&#x017F;&#x017F;e &#x017F;amt allem Ge&#x017F;chirr rein ge&#x017F;a&#x0364;ubert/ die<lb/>
Keller wol aufgeraumt und ausgeputzt/ und alles Un-<lb/>
&#x017F;aubere bey&#x017F;eits ge&#x017F;chafft werden mo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p>Weil aber &#x017F;ehr viel an den Ge&#x017F;chirren gelegen/<lb/>
darein die Wein er&#x017F;tlich ge&#x017F;chu&#x0364;ttet &#x017F;ind/ in dem &#x017F;ie einen<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en oder guten Ge&#x017F;chmack darinnen an &#x017F;ich ziehen/<lb/>
daß &#x017F;ie nicht unrein/ &#x017F;chimmlich/ von Ma&#x0364;u&#x017F;en und an-<lb/>
derm Unrath/ bo&#x0364;&#x017F;en Ge&#x017F;tanck von &#x017F;ich geben/ kan man<lb/>
&#x017F;ie/ gleich nach dem vorhin eingebrachten Lee&#x017F;en/ &#x017F;auber<lb/>
ausgewa&#x017F;chen und getrocknet/ an einen lu&#x0364;fftigen &#x017F;aubern<lb/>
ver&#x017F;perrten Ort ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ damit &#x017F;ie weder Ratzen/<lb/>
Ungezifer noch Geflu&#x0364;gel mo&#x0364;gen verunreinigen/ und ob<lb/>
wol Ma&#x0364;u&#x017F;e und dergleichen hart zu verwehren/ kan man<lb/>
doch die&#x017F;em vorkommen/ daß &#x017F;ie nicht etwan (wann &#x017F;ie<lb/>
hineinfallen) gar darinnen verrecken/ und mit ihrem Aas<lb/>
das Ge&#x017F;chirr an&#x017F;ta&#x0364;ncken un&#x0303; an&#x017F;tecken. Man kan in gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Tieffen/ Bodingen und Ge&#x017F;chirr/ eine Latten nach der<lb/>
Zwerch/ mit dem einen Ort unten/ und dem andern oben/<lb/>
einlege&#x0303;/ damit &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t ihren Ausgang wieder finden/<lb/>
un&#x0303; nicht darin&#x0303;en verderbe&#x0303; mo&#x0364;ge&#x0303;/ un&#x0303; i&#x017F;t zu &#x017F;olcher Zeit nicht<lb/>
genug/ die&#x017F;e Wein-Ge&#x017F;chirr von allen bo&#x0364;&#x017F;en Ge&#x017F;tanck<lb/>
entledigen/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch mit gutem Geruch/ als mit<lb/>
von <hi rendition="#aq">Thymian,</hi> Quendel/ <hi rendition="#aq">Spica,</hi> Lavendel/ Roßmarin/<lb/>
Salve und dergleichen <hi rendition="#aq">decoctis</hi> ausgebrennt werden/<lb/>
davon die&#x017F;e Ge&#x017F;chirr einen guten Ge&#x017F;chmack biß zu<lb/>
ku&#x0364;nfftigen Lee&#x017F;en/ u&#x0364;bers Jahr/ wol und gut erhalten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o aus eichenen Holtz gemacht &#x017F;ind/<lb/>
ha&#x0364;lt man fu&#x0364;r die tauglich&#x017F;ten/ wie &#x017F;ie auch in<lb/>
die&#x017F;en un&#x017F;ern Landen am u&#x0364;blich&#x017F;ten; damit<lb/>
aber hat &#x017F;ich ein guter Hauswirth/ &#x017F;onderlich wo ein gu-<lb/>
tes Lee&#x017F;en zu hoffen/ beyzeiten vorzu&#x017F;ehen/ und be&#x017F;&#x017F;er/ er<lb/>
habe Uberfluß als Abgang/ weil er mit jenem &#x017F;einem<lb/>
Neben-Chri&#x017F;ten dienen; mit die&#x017F;em aber ihm &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chaden kan.</p><lb/>
            <p>Es kommt bißweilen/ daß die Faß von Holtz ge-<lb/>
macht werden/ die eine <hi rendition="#aq">Poro&#x017F;am materiam</hi> haben/ dar-<lb/>
durch der Wein/ als durch kleine Schweißlo&#x0364;chlein durch-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt/ und man nicht ge&#x017F;chwind ein anders Faß hat/<lb/>
den Wein gar abzuziehen; da i&#x017F;t nichts be&#x017F;&#x017F;ers/ als man<lb/>
nehme gemeine Kreiden/ u&#x0364;berfahre den&#x017F;elben &#x017F;chwei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enden Ort &#x017F;tarck/ &#x017F;chmier darnach zerla&#x017F;&#x017F;en Jn&#x017F;chlet<lb/>
darauf/ dann wieder Kreiden und Jn&#x017F;chlet umgewech-<lb/>
&#x017F;elt/ werden &#x017F;ich die&#x017F;e Schweißlo&#x0364;chlein bald ver&#x017F;topffen/<lb/>
und wird das Faß eine gute Zeitlang halten; doch muß<lb/>
man die aufge&#x017F;trichene Materi nicht grob abwi&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p>Die mit ey&#x017F;enen Reiffen abgebundene gro&#x017F;&#x017F;e Faß/<lb/>
mit einem weiten Thu&#x0364;rlein in der Seiten/ dardurch<lb/>
ein Knab/ wann es la&#x0364;hr i&#x017F;t/ einkriechen/ und das Faß<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ubern kan/ i&#x017F;t ein nutzlicher Vorrath/ weil dardurch<lb/>
das Vollwercken er&#x017F;pahrt/ al&#x017F;o der mehrere Unko&#x017F;ten<lb/>
eingebracht/ und die Gefahr der Reif-Zer&#x017F;pringung und<lb/><cb/>
Wein-Verwahrlo&#x017F;ung verhu&#x0364;tet wird. Die Reife ko&#x0364;n-<lb/>
nen roth ange&#x017F;trichen werden/ wie auch das Faß mit<lb/>
Oel-Farben/ den Ro&#x017F;t zu verhu&#x0364;ten. <hi rendition="#aq">Tanara</hi> &#x017F;agt/ &#x017F;ol-<lb/>
che Faß mit ey&#x017F;ernen Reifen machen/ daß der Blitz<lb/>
und Donner dem Wein nicht &#x017F;chade.</p><lb/>
            <p>An denen Orten/ wo Ke&#x017F;ten-Wa&#x0364;lder &#x017F;ind/ &#x017F;ollen &#x017F;ie<lb/>
darum noch zum Mo&#x017F;t tauglicher &#x017F;eyn/ weil &#x017F;ie keinen<lb/>
Ge&#x017F;chmack von &#x017F;ich mittheilen/ wie die neuen eichenen<lb/>
Faß thun; Weil aber die&#x017F;er Baum bey uns nicht &#x017F;o<lb/>
ha&#x0364;uffig wa&#x0364;ch&#x017F;t/ und wo er auch/ wie in Hungarn/ nicht<lb/>
&#x017F;eltzam/ wird er doch wegen der Frucht und der Schwein-<lb/>
Ma&#x017F;t wehrter gehalten/ als daß man ihn zu dergleichen<lb/>
Wercken abhauen &#x017F;olte. Von deren Form und der<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wird Jedermann billich &#x017F;ein Wille und Meinung<lb/>
frey gela&#x017F;&#x017F;en. Die la&#x0364;hren Faß aber zu erhalten/ la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
etliche den Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern gleich die Bo&#x0364;den heraus nehmen/ &#x017F;au-<lb/>
bern &#x017F;ie von allen Lager und Wein&#x017F;tein &#x017F;etzen &#x017F;ie an die<lb/>
Sonnen/ biß &#x017F;ie austrocknen/ und legens an ein lu&#x0364;fftig<lb/>
und trockenes Ort/ biß wieder zur Lee&#x017F;ens-Zeit/ la&#x017F;&#x017F;ens<lb/>
hernach/ nachdem &#x017F;ie rein ausgebutzt/ wieder abbinden/<lb/>
ohn daß &#x017F;ies mit Wein oder Wa&#x017F;&#x017F;er ausbrennen/ und<lb/>
thun al&#x017F;o wieder den neuen Mo&#x017F;t hinein. Andere aber<lb/>
(wie Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> erzehlt) la&#x017F;&#x017F;en ihre Faß/ wie &#x017F;ie ein-<lb/>
mal in den Keller kom&#x0303;en/ ob &#x017F;ie wol la&#x0364;hr &#x017F;eyn/ al&#x017F;o bleiben/<lb/>
ob &#x017F;chon ein wenig Wein oder Lager darin&#x0303;en i&#x017F;t/ ru&#x0364;hrens<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x ij</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0365] Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. Cap. XXII. Vorbereitung zum Leeſen. ETliche Hauer und Weinziedel geben gute Ach- tung auf die 2 letzten Taͤge des Monats Auguſti/ und auf die 2 erſten des Septembris/ denn aus dem Gewitter derſelbigen vier Taͤge urtheilen ſie vom Herbſt und Wein. Jtem wann um Pfingſten reiffe Erdbeer gefunden werden/ ſo wird daſſelbe Jahr ein guter Wein. So groſſe Muͤhe und Obſicht nun der gantze Wein- bau in ſich begreifft/ ſo groſſe Vorſorge iſt auch vonnoͤh- ten/ daß der von GOtt gnaͤdig beſcherte Segen/ zu eig- nen und des Naͤchſten Genuß und Nutzen recht und gut eingebracht werde; und ſind alle andere Wirtſchaffts- Einkommen leichtlich durch einen Anwalt oder Ver- walter zu erheben; dieſes aber iſt ohne Betrug und Schaden hart zu hoffen/ weil die Aufſicht ſich ſo weit er- ſtreckt/ daß ſich ein guter Hausvatter nie ſo wol eines Fremden/ als ſeines eigenen Fleiſſes verſichern kan/ zu dem ihrer viele von dem leckerhafften Fuͤrwitz/ als eignen Unverſtand und Unfleiß verleitet werden. Dieſem aber vorzukommen/ kan man einen guten edlen Tranck auf ein gantzes Jahr vorbereiten/ und iſt die erſte Sorge/ die beſte und groͤſte. Wie dann bey allen Hoͤfen und vornehmen Land-Gerichten der Gebrauch/ daß auf et- liche Wochen Wein-Ferien ertheilet werden/ damit alle Herrſchafften ſelbſten zu den Jhrigen reiſen/ und in dieſem ſo hochnoͤthigen Stuck nicht verhindert wer- den/ welche meiſtentheils von Michaeli an biß Martini waͤhren. Daher hat ſich vorher ein fleiſſiger Haus- wirth mit Faſſen/ Bodingen/ Butten/ Schaͤffern/ Reiffen/ Banden/ und dergleichen wol vorzuſehen/ daß die Preſſe ſamt allem Geſchirr rein geſaͤubert/ die Keller wol aufgeraumt und ausgeputzt/ und alles Un- ſaubere beyſeits geſchafft werden moͤge. Weil aber ſehr viel an den Geſchirren gelegen/ darein die Wein erſtlich geſchuͤttet ſind/ in dem ſie einen boͤſen oder guten Geſchmack darinnen an ſich ziehen/ daß ſie nicht unrein/ ſchimmlich/ von Maͤuſen und an- derm Unrath/ boͤſen Geſtanck von ſich geben/ kan man ſie/ gleich nach dem vorhin eingebrachten Leeſen/ ſauber ausgewaſchen und getrocknet/ an einen luͤfftigen ſaubern verſperrten Ort einſchlieſſen/ damit ſie weder Ratzen/ Ungezifer noch Gefluͤgel moͤgen verunreinigen/ und ob wol Maͤuſe und dergleichen hart zu verwehren/ kan man doch dieſem vorkommen/ daß ſie nicht etwan (wann ſie hineinfallen) gar darinnen verrecken/ und mit ihrem Aas das Geſchirr anſtaͤncken uñ anſtecken. Man kan in groſſen Tieffen/ Bodingen und Geſchirr/ eine Latten nach der Zwerch/ mit dem einen Ort unten/ und dem andern oben/ einlegẽ/ damit ſie daſelbſt ihren Ausgang wieder finden/ uñ nicht dariñen verderbẽ moͤgẽ/ uñ iſt zu ſolcher Zeit nicht genug/ dieſe Wein-Geſchirr von allen boͤſen Geſtanck entledigen/ ſie muͤſſen auch mit gutem Geruch/ als mit von Thymian, Quendel/ Spica, Lavendel/ Roßmarin/ Salve und dergleichen decoctis ausgebrennt werden/ davon dieſe Geſchirr einen guten Geſchmack biß zu kuͤnfftigen Leeſen/ uͤbers Jahr/ wol und gut erhalten. Cap. XXIII. Von den Faͤſſern. DJe Faͤſſer ſo aus eichenen Holtz gemacht ſind/ haͤlt man fuͤr die tauglichſten/ wie ſie auch in dieſen unſern Landen am uͤblichſten; damit aber hat ſich ein guter Hauswirth/ ſonderlich wo ein gu- tes Leeſen zu hoffen/ beyzeiten vorzuſehen/ und beſſer/ er habe Uberfluß als Abgang/ weil er mit jenem ſeinem Neben-Chriſten dienen; mit dieſem aber ihm ſelbſt ſchaden kan. Es kommt bißweilen/ daß die Faß von Holtz ge- macht werden/ die eine Poroſam materiam haben/ dar- durch der Wein/ als durch kleine Schweißloͤchlein durch- ſchlaͤgt/ und man nicht geſchwind ein anders Faß hat/ den Wein gar abzuziehen; da iſt nichts beſſers/ als man nehme gemeine Kreiden/ uͤberfahre denſelben ſchweiſ- ſenden Ort ſtarck/ ſchmier darnach zerlaſſen Jnſchlet darauf/ dann wieder Kreiden und Jnſchlet umgewech- ſelt/ werden ſich dieſe Schweißloͤchlein bald verſtopffen/ und wird das Faß eine gute Zeitlang halten; doch muß man die aufgeſtrichene Materi nicht grob abwiſchen. Die mit eyſenen Reiffen abgebundene groſſe Faß/ mit einem weiten Thuͤrlein in der Seiten/ dardurch ein Knab/ wann es laͤhr iſt/ einkriechen/ und das Faß ſaͤubern kan/ iſt ein nutzlicher Vorrath/ weil dardurch das Vollwercken erſpahrt/ alſo der mehrere Unkoſten eingebracht/ und die Gefahr der Reif-Zerſpringung und Wein-Verwahrloſung verhuͤtet wird. Die Reife koͤn- nen roth angeſtrichen werden/ wie auch das Faß mit Oel-Farben/ den Roſt zu verhuͤten. Tanara ſagt/ ſol- che Faß mit eyſernen Reifen machen/ daß der Blitz und Donner dem Wein nicht ſchade. An denen Orten/ wo Keſten-Waͤlder ſind/ ſollen ſie darum noch zum Moſt tauglicher ſeyn/ weil ſie keinen Geſchmack von ſich mittheilen/ wie die neuen eichenen Faß thun; Weil aber dieſer Baum bey uns nicht ſo haͤuffig waͤchſt/ und wo er auch/ wie in Hungarn/ nicht ſeltzam/ wird er doch wegen der Frucht und der Schwein- Maſt wehrter gehalten/ als daß man ihn zu dergleichen Wercken abhauen ſolte. Von deren Form und der Groͤſſe/ wird Jedermann billich ſein Wille und Meinung frey gelaſſen. Die laͤhren Faß aber zu erhalten/ laſſen etliche den Faͤſſern gleich die Boͤden heraus nehmen/ ſau- bern ſie von allen Lager und Weinſtein ſetzen ſie an die Sonnen/ biß ſie austrocknen/ und legens an ein luͤfftig und trockenes Ort/ biß wieder zur Leeſens-Zeit/ laſſens hernach/ nachdem ſie rein ausgebutzt/ wieder abbinden/ ohn daß ſies mit Wein oder Waſſer ausbrennen/ und thun alſo wieder den neuen Moſt hinein. Andere aber (wie Herr de Serres erzehlt) laſſen ihre Faß/ wie ſie ein- mal in den Keller kom̃en/ ob ſie wol laͤhr ſeyn/ alſo bleiben/ ob ſchon ein wenig Wein oder Lager dariñen iſt/ ruͤhrens nicht X x ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/365
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/365>, abgerufen am 20.04.2024.