Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] wie man die Fische zu führen pflegt) gefüllt/ und also
nach der Presse auf Wägen geführt. An theils Orten
werden die Weinbeer gleich in Butten und Bodingen
(sonderlich wo nicht grosse Leesen sind) nach Hause ge-
führt/ daselbst gemostelt und also gepresst.

Bey den Mostel-Bodingen sollen allzeit Leute seyn/
die acht haben/ daß sie fleissig bedeckt/ und nicht lang of-
fen seyen; die mit Most angefüllten Faß sollen auch je
eher je besser/ in die Keller gezogen werden.

Mit den rothen Wein ist also umzugehen/ wann
man ihm eine dunckelrothe Farbe machen will/ daß er
nach dem Mosteln auf den Beeren eine Zeitlang stehen
muß/ ehe man ihn auf die Presse bringt. Die jenigen/
die Mosteln oder den Maisch mit Füssen tretten/ (wie
an etlichen Orten der Gebrauch ist) sollen sich hüten
weder Knobloch noch Zwiebel und dergleichen scharffe
Dinge zu essen/ oder solche in den Keller/ darinn der Wein
ligt/ zu bringen/ weil der Wein leichtlich davon absteht/
oder doch anzück wird.

Der Vorschuß/ was heraus laufft/ ehe man zu pres-
sen anhebt/ wird für den besten gehalten. Was mit Ge-
walt aus dem übrigen Maisch gepresst wird/ ist nie so
gut/ soll auch von rechts wegen sonderlich in andere Faß
gebracht/ und desto eher zur Speis und andern Noht-
durfften/ oder auf die Wirthshäuser vorgelegt werden.
Wiewol etliche alles untereinander mischen/ einen und
dem andern fortzuhelffen.

Herr de Serres will/ man soll die Möste/ sonderlich
von den weissen Weinbeeren in wol abgebundene Faß
füllen/ daß oben eines halben Schuh etwa lähr verblei-
be/ soll die Beul alsobald fest verspunten/ und sie nicht
überlauffen oder arbeiten lassen/ weilen die besten Gei-
ster (dardurch der Wein seine Stärcke behält) hiemit
ausdünsten und evaporiren/ wann der Most wol ver-
johren hat/ sodann wird das Faß gantz angefüllt/ mit
Wein von gleicher Gattung/ diß kan aber auf einmal
nicht/ sondern muß nach und nach geschehen; je länger sie
arbeiten/ je stärcker wird der Wein/ hernach muß man
das Unreine/ was zum Bail hinauf steigt/ gemachlich
und sauber abraumen/ weil dardurch Farb und Ge-
schmack am Wein kan verderbt werden.

Damit diß noch besser verrichtet seye/ kan man in
8 oder 10 Tagen nach ihrer ersten Erfüllung/ sie in an-
dere frische saubere Faß von dem Läger abziehen/ darin-
nen werden sie wieder ein wenig jeren/ und ein subtlicher
stärckeres Lager machen/ so zu ihrer Dauerhafstigkeit
dienlich ist/ und das grobe Läger bleibt in dem ersten
Faß/ daraus man Brandwein brennen kan. Allzeit a-
ber müssen die Faß zugemacht seyn/ daß sie nicht aus-
rauchen. Auch wann der Keller Oeffnungen und Fen-
ster gegen Norden hat/ und die Mitternachts-Winde
starck wehen/ müssen dieselben wol verwahrt seyn/ weil sie
dem Wein grosse Krafft zu entziehen pflegen. Die Beil
auf dem Spunt sollen gantz fest und gehäbe zugehen/
damit einige Lufft nicht entzwischen einstreiche. Wo
grosse Leesen sind/ hat man grosse lange lederne Schleu-
che/ die an dem kleinern Ort ein höltzerne oder blechene
enge Röhren haben/ die just in die Beulen sich schicke/
oder wenigst in einen Trachter können eingelassen wer-
den/ das grössere Ort hat einen weiten Einfang gleich
einem grossen Trachter; diese nun werden bey den
Keller-Fenstern von obenwärts hinab in die Fässer ge-
[Spaltenumbruch] than/ von aussen aber bey dem grossen Einfang/ der her-
aussen in Hof bleibt/ werden die Preß-Laiten und Most/
mit ihren Zapffen hinein aufgethan/ und lässet man den
Most rinnen/ biß das Faß voll wird/ dann nimmt man
nur den untern Theil des Schlauchs/ und setzt ihn wei-
ter in wieder ein lähres Faß/ allein gehört ein fleissige
Aufsicht im Keller/ damit nichts verwüstet werde/ und
muß/ so lang man einfüllet/ ein Eigner zu diesem Wer-
cke bestellet seyn/ der mit dem/ von aussen/ welcher ein-
füllt/ geschicklich reden könne. Die Schläuche werden
meistentheils in etliche Stück abgetheilt/ die ineinan-
der geschraufft oder gehefftet werden/ daß man sie län-
ger oder kürtzer nach Nothdurfft machen mag. Sie
müssen sauber und an einen trockenen Ort gehalten
werden.

Daß sich der Wein bald läutere/ muß man keine
der Gesundheit nachtheilige Sachen darzu gebrauchen/
wie die Leitgeben und Wirthe zu thun pflegen/ als Alaun/
Leim/ Kalch/ Marbel-Staub/ Pech und dergleichen.
Man kan sie aber auf Buchene Scheitter/ so von fri-
schen Aesten abgehobelt sind/ abziehen/ die müssen vor-
hero in einem Kessel klares Wassers eine gute Stund
lang sieden/ damit ihnen der wilde Geschmack benom-
men werde/ darnach trocknet mans an der Sonne/ oder
im Back-Ofen/ davon muß ein Faß über die Helfft an-
gefüllt/ hernach der Most darauf gegossen/ doch nicht
gantz voll gemacht werden/ so läutert sich der Wein in
24 Stunden. So kan man auch den Wein von dür-
ren Pomerantzen-Schelfen/ davon das Weisse gantz
ausgeschnitten/ von Zimmet/ Nägelein/ Jngwer/ Alant/
Salve/ Roßmarin/ Wermuth/ und von allen wolrie-
chenden und der Gesundheit vorträglichen Ingredienzen/
Saamen/ Wurtzen/ Kräutern/ Holtz/ Blättern/ Blu-
men/ Iris, Muscat-Nuß/ Paradis-Körner/ Lauda-
num,
Storax/ Benzoin, ja auch von Bisem/ Cibet
und Ambra, nach Belieben/ und eines jeden gusto, al-
lein oder mehr/ zu einen angenehmen Geschmack verhülf-
lich seyn. Jtem die im Majen gesammlete und im Schat-
ten gedörrte Holunder-Blühe/ macht dem Wein einen
Muscaten-Schmack; doch muß alles in Säckel ge-
than/ samt einen Kißling-Stein/ so groß/ daß er durch
das Beul kommen mag/ mitten ins Faß gehangen/ und
also 8 oder 10 Tage gelassen/ hernach aber wider her-
aus genommen werden.

Wer die Gelegenheit und Mittel hat/ thut am be-
sten/ man laß die alten Wein in einen absonderlichen/ und
die Möste in einen andern Keller legen/ weil man glaubt/
daß die auswallenden Geister des arbeitenden Mostes/
dem alten guten Wein schädlich seyen.

Wann der Wein die Farb ändert/ daß man be-
sorgt/ er möchte abstehen/ kan man 3 oder 4 Dutzet dür-
re Welsche Nüsse nehmen/ anzünden/ brennender hinein
werffen/ und das Faß darauf wol vermachen/ daß kein
Dunst heraus möge.

Einem abgestandenen Wein ist also zu helffen: Laß
ihn in einem saubern Faß ligen biß zum Leesen/ thue ihn
hernach in ein Bodingen auf frische Trebern/ laß ihn
etliche Tag darauf/ daß er jere. Kommt er auf ein-
mal nicht zu recht/ so thus zum andern und dritten-
mal/ doch daß er allzeit auf frische Trebern gezogen
werde/ man muß ihn hernach in saubere frische Faß ein-
füllen/ und vorher einen guten Einschlag geben; doch

sind

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] wie man die Fiſche zu fuͤhren pflegt) gefuͤllt/ und alſo
nach der Preſſe auf Waͤgen gefuͤhrt. An theils Orten
werden die Weinbeer gleich in Butten und Bodingen
(ſonderlich wo nicht groſſe Leeſen ſind) nach Hauſe ge-
fuͤhrt/ daſelbſt gemoſtelt und alſo gepreſſt.

Bey den Moſtel-Bodingen ſollen allzeit Leute ſeyn/
die acht haben/ daß ſie fleiſſig bedeckt/ und nicht lang of-
fen ſeyen; die mit Moſt angefuͤllten Faß ſollen auch je
eher je beſſer/ in die Keller gezogen werden.

Mit den rothen Wein iſt alſo umzugehen/ wann
man ihm eine dunckelrothe Farbe machen will/ daß er
nach dem Moſteln auf den Beeren eine Zeitlang ſtehen
muß/ ehe man ihn auf die Preſſe bringt. Die jenigen/
die Moſteln oder den Maiſch mit Fuͤſſen tretten/ (wie
an etlichen Orten der Gebrauch iſt) ſollen ſich huͤten
weder Knobloch noch Zwiebel und dergleichen ſcharffe
Dinge zu eſſen/ oder ſolche in den Keller/ darinn der Wein
ligt/ zu bringen/ weil der Wein leichtlich davon abſteht/
oder doch anzuͤck wird.

Der Vorſchuß/ was heraus laufft/ ehe man zu preſ-
ſen anhebt/ wird fuͤr den beſten gehalten. Was mit Ge-
walt aus dem uͤbrigen Maiſch gepreſſt wird/ iſt nie ſo
gut/ ſoll auch von rechts wegen ſonderlich in andere Faß
gebracht/ und deſto eher zur Speis und andern Noht-
durfften/ oder auf die Wirthshaͤuſer vorgelegt werden.
Wiewol etliche alles untereinander miſchen/ einen und
dem andern fortzuhelffen.

Herr de Serres will/ man ſoll die Moͤſte/ ſonderlich
von den weiſſen Weinbeeren in wol abgebundene Faß
fuͤllen/ daß oben eines halben Schuh etwa laͤhr verblei-
be/ ſoll die Beul alſobald feſt verſpunten/ und ſie nicht
uͤberlauffen oder arbeiten laſſen/ weilen die beſten Gei-
ſter (dardurch der Wein ſeine Staͤrcke behaͤlt) hiemit
ausduͤnſten und evaporiren/ wann der Moſt wol ver-
johren hat/ ſodann wird das Faß gantz angefuͤllt/ mit
Wein von gleicher Gattung/ diß kan aber auf einmal
nicht/ ſondern muß nach und nach geſchehen; je laͤnger ſie
arbeiten/ je ſtaͤrcker wird der Wein/ hernach muß man
das Unreine/ was zum Bail hinauf ſteigt/ gemachlich
und ſauber abraumen/ weil dardurch Farb und Ge-
ſchmack am Wein kan verderbt werden.

Damit diß noch beſſer verrichtet ſeye/ kan man in
8 oder 10 Tagen nach ihrer erſten Erfuͤllung/ ſie in an-
dere friſche ſaubere Faß von dem Laͤger abziehen/ darin-
nen werden ſie wieder ein wenig jeren/ und ein ſubtlicher
ſtaͤrckeres Lager machen/ ſo zu ihrer Dauerhafſtigkeit
dienlich iſt/ und das grobe Laͤger bleibt in dem erſten
Faß/ daraus man Brandwein brennen kan. Allzeit a-
ber muͤſſen die Faß zugemacht ſeyn/ daß ſie nicht aus-
rauchen. Auch wann der Keller Oeffnungen und Fen-
ſter gegen Norden hat/ und die Mitternachts-Winde
ſtarck wehen/ muͤſſen dieſelben wol verwahrt ſeyn/ weil ſie
dem Wein groſſe Krafft zu entziehen pflegen. Die Beil
auf dem Spunt ſollen gantz feſt und gehaͤbe zugehen/
damit einige Lufft nicht entzwiſchen einſtreiche. Wo
groſſe Leeſen ſind/ hat man groſſe lange lederne Schleu-
che/ die an dem kleinern Ort ein hoͤltzerne oder blechene
enge Roͤhren haben/ die juſt in die Beulen ſich ſchicke/
oder wenigſt in einen Trachter koͤnnen eingelaſſen wer-
den/ das groͤſſere Ort hat einen weiten Einfang gleich
einem groſſen Trachter; dieſe nun werden bey den
Keller-Fenſtern von obenwaͤrts hinab in die Faͤſſer ge-
[Spaltenumbruch] than/ von auſſen aber bey dem groſſen Einfang/ der her-
auſſen in Hof bleibt/ werden die Preß-Laiten und Moſt/
mit ihren Zapffen hinein aufgethan/ und laͤſſet man den
Moſt rinnen/ biß das Faß voll wird/ dann nimmt man
nur den untern Theil des Schlauchs/ und ſetzt ihn wei-
ter in wieder ein laͤhres Faß/ allein gehoͤrt ein fleiſſige
Aufſicht im Keller/ damit nichts verwuͤſtet werde/ und
muß/ ſo lang man einfuͤllet/ ein Eigner zu dieſem Wer-
cke beſtellet ſeyn/ der mit dem/ von auſſen/ welcher ein-
fuͤllt/ geſchicklich reden koͤnne. Die Schlaͤuche werden
meiſtentheils in etliche Stuͤck abgetheilt/ die ineinan-
der geſchraufft oder gehefftet werden/ daß man ſie laͤn-
ger oder kuͤrtzer nach Nothdurfft machen mag. Sie
muͤſſen ſauber und an einen trockenen Ort gehalten
werden.

Daß ſich der Wein bald laͤutere/ muß man keine
der Geſundheit nachtheilige Sachen darzu gebrauchen/
wie die Leitgeben und Wirthe zu thun pflegen/ als Alaun/
Leim/ Kalch/ Marbel-Staub/ Pech und dergleichen.
Man kan ſie aber auf Buchene Scheitter/ ſo von fri-
ſchen Aeſten abgehobelt ſind/ abziehen/ die muͤſſen vor-
hero in einem Keſſel klares Waſſers eine gute Stund
lang ſieden/ damit ihnen der wilde Geſchmack benom-
men werde/ darnach trocknet mans an der Sonne/ oder
im Back-Ofen/ davon muß ein Faß uͤber die Helfft an-
gefuͤllt/ hernach der Moſt darauf gegoſſen/ doch nicht
gantz voll gemacht werden/ ſo laͤutert ſich der Wein in
24 Stunden. So kan man auch den Wein von duͤr-
ren Pomerantzen-Schelfen/ davon das Weiſſe gantz
ausgeſchnitten/ von Zimmet/ Naͤgelein/ Jngwer/ Alant/
Salve/ Roßmarin/ Wermuth/ und von allen wolrie-
chenden und der Geſundheit vortraͤglichen Ingredienzen/
Saamen/ Wurtzen/ Kraͤutern/ Holtz/ Blaͤttern/ Blu-
men/ Iris, Muſcat-Nuß/ Paradis-Koͤrner/ Lauda-
num,
Storax/ Benzoin, ja auch von Biſem/ Cibet
und Ambra, nach Belieben/ und eines jeden guſto, al-
lein oder mehr/ zu einen angenehmen Geſchmack verhuͤlf-
lich ſeyn. Jtem die im Majen geſammlete und im Schat-
ten gedoͤrrte Holunder-Bluͤhe/ macht dem Wein einen
Muſcaten-Schmack; doch muß alles in Saͤckel ge-
than/ ſamt einen Kißling-Stein/ ſo groß/ daß er durch
das Beul kommen mag/ mitten ins Faß gehangen/ und
alſo 8 oder 10 Tage gelaſſen/ hernach aber wider her-
aus genommen werden.

Wer die Gelegenheit und Mittel hat/ thut am be-
ſten/ man laß die alten Wein in einen abſonderlichen/ und
die Moͤſte in einen andern Keller legen/ weil man glaubt/
daß die auſwallenden Geiſter des arbeitenden Moſtes/
dem alten guten Wein ſchaͤdlich ſeyen.

Wann der Wein die Farb aͤndert/ daß man be-
ſorgt/ er moͤchte abſtehen/ kan man 3 oder 4 Dutzet duͤr-
re Welſche Nuͤſſe nehmen/ anzuͤnden/ brennender hinein
werffen/ und das Faß darauf wol vermachen/ daß kein
Dunſt heraus moͤge.

Einem abgeſtandenen Wein iſt alſo zu helffen: Laß
ihn in einem ſaubern Faß ligen biß zum Leeſen/ thue ihn
hernach in ein Bodingen auf friſche Trebern/ laß ihn
etliche Tag darauf/ daß er jere. Kommt er auf ein-
mal nicht zu recht/ ſo thus zum andern und dritten-
mal/ doch daß er allzeit auf friſche Trebern gezogen
werde/ man muß ihn hernach in ſaubere friſche Faß ein-
fuͤllen/ und vorher einen guten Einſchlag geben; doch

ſind
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0370" n="352"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
wie man die Fi&#x017F;che zu fu&#x0364;hren pflegt) gefu&#x0364;llt/ und al&#x017F;o<lb/>
nach der Pre&#x017F;&#x017F;e auf Wa&#x0364;gen gefu&#x0364;hrt. An theils Orten<lb/>
werden die Weinbeer gleich in Butten und Bodingen<lb/>
(&#x017F;onderlich wo nicht gro&#x017F;&#x017F;e Lee&#x017F;en &#x017F;ind) nach Hau&#x017F;e ge-<lb/>
fu&#x0364;hrt/ da&#x017F;elb&#x017F;t gemo&#x017F;telt und al&#x017F;o gepre&#x017F;&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Bey den Mo&#x017F;tel-Bodingen &#x017F;ollen allzeit Leute &#x017F;eyn/<lb/>
die acht haben/ daß &#x017F;ie flei&#x017F;&#x017F;ig bedeckt/ und nicht lang of-<lb/>
fen &#x017F;eyen; die mit Mo&#x017F;t angefu&#x0364;llten Faß &#x017F;ollen auch je<lb/>
eher je be&#x017F;&#x017F;er/ in die Keller gezogen werden.</p><lb/>
            <p>Mit den rothen Wein i&#x017F;t al&#x017F;o umzugehen/ wann<lb/>
man ihm eine dunckelrothe Farbe machen will/ daß er<lb/>
nach dem Mo&#x017F;teln auf den Beeren eine Zeitlang &#x017F;tehen<lb/>
muß/ ehe man ihn auf die Pre&#x017F;&#x017F;e bringt. Die jenigen/<lb/>
die Mo&#x017F;teln oder den Mai&#x017F;ch mit Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en tretten/ (wie<lb/>
an etlichen Orten der Gebrauch i&#x017F;t) &#x017F;ollen &#x017F;ich hu&#x0364;ten<lb/>
weder Knobloch noch Zwiebel und dergleichen &#x017F;charffe<lb/>
Dinge zu e&#x017F;&#x017F;en/ oder &#x017F;olche in den Keller/ darinn der Wein<lb/>
ligt/ zu bringen/ weil der Wein leichtlich davon ab&#x017F;teht/<lb/>
oder doch anzu&#x0364;ck wird.</p><lb/>
            <p>Der Vor&#x017F;chuß/ was heraus laufft/ ehe man zu pre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en anhebt/ wird fu&#x0364;r den be&#x017F;ten gehalten. Was mit Ge-<lb/>
walt aus dem u&#x0364;brigen Mai&#x017F;ch gepre&#x017F;&#x017F;t wird/ i&#x017F;t nie &#x017F;o<lb/>
gut/ &#x017F;oll auch von rechts wegen &#x017F;onderlich in andere Faß<lb/>
gebracht/ und de&#x017F;to eher zur Speis und andern Noht-<lb/>
durfften/ oder auf die Wirthsha&#x0364;u&#x017F;er vorgelegt werden.<lb/>
Wiewol etliche alles untereinander mi&#x017F;chen/ einen und<lb/>
dem andern fortzuhelffen.</p><lb/>
            <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> will/ man &#x017F;oll die Mo&#x0364;&#x017F;te/ &#x017F;onderlich<lb/>
von den wei&#x017F;&#x017F;en Weinbeeren in wol abgebundene Faß<lb/>
fu&#x0364;llen/ daß oben eines halben Schuh etwa la&#x0364;hr verblei-<lb/>
be/ &#x017F;oll die Beul al&#x017F;obald fe&#x017F;t ver&#x017F;punten/ und &#x017F;ie nicht<lb/>
u&#x0364;berlauffen oder arbeiten la&#x017F;&#x017F;en/ weilen die be&#x017F;ten Gei-<lb/>
&#x017F;ter (dardurch der Wein &#x017F;eine Sta&#x0364;rcke beha&#x0364;lt) hiemit<lb/>
ausdu&#x0364;n&#x017F;ten und <hi rendition="#aq">evapori</hi>ren/ wann der Mo&#x017F;t wol ver-<lb/>
johren hat/ &#x017F;odann wird das Faß gantz angefu&#x0364;llt/ mit<lb/>
Wein von gleicher Gattung/ diß kan aber auf einmal<lb/>
nicht/ &#x017F;ondern muß nach und nach ge&#x017F;chehen; je la&#x0364;nger &#x017F;ie<lb/>
arbeiten/ je &#x017F;ta&#x0364;rcker wird der Wein/ hernach muß man<lb/>
das Unreine/ was zum Bail hinauf &#x017F;teigt/ gemachlich<lb/>
und &#x017F;auber abraumen/ weil dardurch Farb und Ge-<lb/>
&#x017F;chmack am Wein kan verderbt werden.</p><lb/>
            <p>Damit diß noch be&#x017F;&#x017F;er verrichtet &#x017F;eye/ kan man in<lb/>
8 oder 10 Tagen nach ihrer er&#x017F;ten Erfu&#x0364;llung/ &#x017F;ie in an-<lb/>
dere fri&#x017F;che &#x017F;aubere Faß von dem La&#x0364;ger abziehen/ darin-<lb/>
nen werden &#x017F;ie wieder ein wenig jeren/ und ein &#x017F;ubtlicher<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rckeres Lager machen/ &#x017F;o zu ihrer Dauerhaf&#x017F;tigkeit<lb/>
dienlich i&#x017F;t/ und das grobe La&#x0364;ger bleibt in dem er&#x017F;ten<lb/>
Faß/ daraus man Brandwein brennen kan. Allzeit a-<lb/>
ber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Faß zugemacht &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie nicht aus-<lb/>
rauchen. Auch wann der Keller Oeffnungen und Fen-<lb/>
&#x017F;ter gegen Norden hat/ und die Mitternachts-Winde<lb/>
&#x017F;tarck wehen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;elben wol verwahrt &#x017F;eyn/ weil &#x017F;ie<lb/>
dem Wein gro&#x017F;&#x017F;e Krafft zu entziehen pflegen. Die Beil<lb/>
auf dem Spunt &#x017F;ollen gantz fe&#x017F;t und geha&#x0364;be zugehen/<lb/>
damit einige Lufft nicht entzwi&#x017F;chen ein&#x017F;treiche. Wo<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Lee&#x017F;en &#x017F;ind/ hat man gro&#x017F;&#x017F;e lange lederne Schleu-<lb/>
che/ die an dem kleinern Ort ein ho&#x0364;ltzerne oder blechene<lb/>
enge Ro&#x0364;hren haben/ die ju&#x017F;t in die Beulen &#x017F;ich &#x017F;chicke/<lb/>
oder wenig&#x017F;t in einen Trachter ko&#x0364;nnen eingela&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
den/ das gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Ort hat einen weiten Einfang gleich<lb/>
einem gro&#x017F;&#x017F;en Trachter; die&#x017F;e nun werden bey den<lb/>
Keller-Fen&#x017F;tern von obenwa&#x0364;rts hinab in die Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/><cb/>
than/ von au&#x017F;&#x017F;en aber bey dem gro&#x017F;&#x017F;en Einfang/ der her-<lb/>
au&#x017F;&#x017F;en in Hof bleibt/ werden die Preß-Laiten und Mo&#x017F;t/<lb/>
mit ihren Zapffen hinein aufgethan/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man den<lb/>
Mo&#x017F;t rinnen/ biß das Faß voll wird/ dann nimmt man<lb/>
nur den untern Theil des Schlauchs/ und &#x017F;etzt ihn wei-<lb/>
ter in wieder ein la&#x0364;hres Faß/ allein geho&#x0364;rt ein flei&#x017F;&#x017F;ige<lb/>
Auf&#x017F;icht im Keller/ damit nichts verwu&#x0364;&#x017F;tet werde/ und<lb/>
muß/ &#x017F;o lang man einfu&#x0364;llet/ ein Eigner zu die&#x017F;em Wer-<lb/>
cke be&#x017F;tellet &#x017F;eyn/ der mit dem/ von au&#x017F;&#x017F;en/ welcher ein-<lb/>
fu&#x0364;llt/ ge&#x017F;chicklich reden ko&#x0364;nne. Die Schla&#x0364;uche werden<lb/>
mei&#x017F;tentheils in etliche Stu&#x0364;ck abgetheilt/ die ineinan-<lb/>
der ge&#x017F;chraufft oder gehefftet werden/ daß man &#x017F;ie la&#x0364;n-<lb/>
ger oder ku&#x0364;rtzer nach Nothdurfft machen mag. Sie<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;auber und an einen trockenen Ort gehalten<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>Daß &#x017F;ich der Wein bald la&#x0364;utere/ muß man keine<lb/>
der Ge&#x017F;undheit nachtheilige Sachen darzu gebrauchen/<lb/>
wie die Leitgeben und Wirthe zu thun pflegen/ als Alaun/<lb/>
Leim/ Kalch/ Marbel-Staub/ Pech und dergleichen.<lb/>
Man kan &#x017F;ie aber auf Buchene Scheitter/ &#x017F;o von fri-<lb/>
&#x017F;chen Ae&#x017F;ten abgehobelt &#x017F;ind/ abziehen/ die mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en vor-<lb/>
hero in einem Ke&#x017F;&#x017F;el klares Wa&#x017F;&#x017F;ers eine gute Stund<lb/>
lang &#x017F;ieden/ damit ihnen der wilde Ge&#x017F;chmack benom-<lb/>
men werde/ darnach trocknet mans an der Sonne/ oder<lb/>
im Back-Ofen/ davon muß ein Faß u&#x0364;ber die Helfft an-<lb/>
gefu&#x0364;llt/ hernach der Mo&#x017F;t darauf gego&#x017F;&#x017F;en/ doch nicht<lb/>
gantz voll gemacht werden/ &#x017F;o la&#x0364;utert &#x017F;ich der Wein in<lb/>
24 Stunden. So kan man auch den Wein von du&#x0364;r-<lb/>
ren Pomerantzen-Schelfen/ davon das Wei&#x017F;&#x017F;e gantz<lb/>
ausge&#x017F;chnitten/ von Zimmet/ Na&#x0364;gelein/ Jngwer/ Alant/<lb/>
Salve/ Roßmarin/ Wermuth/ und von allen wolrie-<lb/>
chenden und der Ge&#x017F;undheit vortra&#x0364;glichen <hi rendition="#aq">Ingredien</hi>zen/<lb/>
Saamen/ Wurtzen/ Kra&#x0364;utern/ Holtz/ Bla&#x0364;ttern/ Blu-<lb/>
men/ <hi rendition="#aq">Iris,</hi> Mu&#x017F;cat-Nuß/ Paradis-Ko&#x0364;rner/ <hi rendition="#aq">Lauda-<lb/>
num,</hi> Storax/ <hi rendition="#aq">Benzoin,</hi> ja auch von Bi&#x017F;em/ Cibet<lb/>
und <hi rendition="#aq">Ambra,</hi> nach Belieben/ und eines jeden <hi rendition="#aq">gu&#x017F;to,</hi> al-<lb/>
lein oder mehr/ zu einen angenehmen Ge&#x017F;chmack verhu&#x0364;lf-<lb/>
lich &#x017F;eyn. Jtem die im Majen ge&#x017F;ammlete und im Schat-<lb/>
ten gedo&#x0364;rrte Holunder-Blu&#x0364;he/ macht dem Wein einen<lb/>
Mu&#x017F;caten-Schmack; doch muß alles in Sa&#x0364;ckel ge-<lb/>
than/ &#x017F;amt einen Kißling-Stein/ &#x017F;o groß/ daß er durch<lb/>
das Beul kommen mag/ mitten ins Faß gehangen/ und<lb/>
al&#x017F;o 8 oder 10 Tage gela&#x017F;&#x017F;en/ hernach aber wider her-<lb/>
aus genommen werden.</p><lb/>
            <p>Wer die Gelegenheit und Mittel hat/ thut am be-<lb/>
&#x017F;ten/ man laß die alten Wein in einen ab&#x017F;onderlichen/ und<lb/>
die Mo&#x0364;&#x017F;te in einen andern Keller legen/ weil man glaubt/<lb/>
daß die au&#x017F;wallenden Gei&#x017F;ter des arbeitenden Mo&#x017F;tes/<lb/>
dem alten guten Wein &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;eyen.</p><lb/>
            <p>Wann der Wein die Farb a&#x0364;ndert/ daß man be-<lb/>
&#x017F;orgt/ er mo&#x0364;chte ab&#x017F;tehen/ kan man 3 oder 4 Dutzet du&#x0364;r-<lb/>
re Wel&#x017F;che Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nehmen/ anzu&#x0364;nden/ brennender hinein<lb/>
werffen/ und das Faß darauf wol vermachen/ daß kein<lb/>
Dun&#x017F;t heraus mo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p>Einem abge&#x017F;tandenen Wein i&#x017F;t al&#x017F;o zu helffen: Laß<lb/>
ihn in einem &#x017F;aubern Faß ligen biß zum Lee&#x017F;en/ thue ihn<lb/>
hernach in ein Bodingen auf fri&#x017F;che Trebern/ laß ihn<lb/>
etliche Tag darauf/ daß er jere. Kommt er auf ein-<lb/>
mal nicht zu recht/ &#x017F;o thus zum andern und dritten-<lb/>
mal/ doch daß er allzeit auf fri&#x017F;che Trebern gezogen<lb/>
werde/ man muß ihn hernach in &#x017F;aubere fri&#x017F;che Faß ein-<lb/>
fu&#x0364;llen/ und vorher einen guten Ein&#x017F;chlag geben; doch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ind</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0370] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens wie man die Fiſche zu fuͤhren pflegt) gefuͤllt/ und alſo nach der Preſſe auf Waͤgen gefuͤhrt. An theils Orten werden die Weinbeer gleich in Butten und Bodingen (ſonderlich wo nicht groſſe Leeſen ſind) nach Hauſe ge- fuͤhrt/ daſelbſt gemoſtelt und alſo gepreſſt. Bey den Moſtel-Bodingen ſollen allzeit Leute ſeyn/ die acht haben/ daß ſie fleiſſig bedeckt/ und nicht lang of- fen ſeyen; die mit Moſt angefuͤllten Faß ſollen auch je eher je beſſer/ in die Keller gezogen werden. Mit den rothen Wein iſt alſo umzugehen/ wann man ihm eine dunckelrothe Farbe machen will/ daß er nach dem Moſteln auf den Beeren eine Zeitlang ſtehen muß/ ehe man ihn auf die Preſſe bringt. Die jenigen/ die Moſteln oder den Maiſch mit Fuͤſſen tretten/ (wie an etlichen Orten der Gebrauch iſt) ſollen ſich huͤten weder Knobloch noch Zwiebel und dergleichen ſcharffe Dinge zu eſſen/ oder ſolche in den Keller/ darinn der Wein ligt/ zu bringen/ weil der Wein leichtlich davon abſteht/ oder doch anzuͤck wird. Der Vorſchuß/ was heraus laufft/ ehe man zu preſ- ſen anhebt/ wird fuͤr den beſten gehalten. Was mit Ge- walt aus dem uͤbrigen Maiſch gepreſſt wird/ iſt nie ſo gut/ ſoll auch von rechts wegen ſonderlich in andere Faß gebracht/ und deſto eher zur Speis und andern Noht- durfften/ oder auf die Wirthshaͤuſer vorgelegt werden. Wiewol etliche alles untereinander miſchen/ einen und dem andern fortzuhelffen. Herr de Serres will/ man ſoll die Moͤſte/ ſonderlich von den weiſſen Weinbeeren in wol abgebundene Faß fuͤllen/ daß oben eines halben Schuh etwa laͤhr verblei- be/ ſoll die Beul alſobald feſt verſpunten/ und ſie nicht uͤberlauffen oder arbeiten laſſen/ weilen die beſten Gei- ſter (dardurch der Wein ſeine Staͤrcke behaͤlt) hiemit ausduͤnſten und evaporiren/ wann der Moſt wol ver- johren hat/ ſodann wird das Faß gantz angefuͤllt/ mit Wein von gleicher Gattung/ diß kan aber auf einmal nicht/ ſondern muß nach und nach geſchehen; je laͤnger ſie arbeiten/ je ſtaͤrcker wird der Wein/ hernach muß man das Unreine/ was zum Bail hinauf ſteigt/ gemachlich und ſauber abraumen/ weil dardurch Farb und Ge- ſchmack am Wein kan verderbt werden. Damit diß noch beſſer verrichtet ſeye/ kan man in 8 oder 10 Tagen nach ihrer erſten Erfuͤllung/ ſie in an- dere friſche ſaubere Faß von dem Laͤger abziehen/ darin- nen werden ſie wieder ein wenig jeren/ und ein ſubtlicher ſtaͤrckeres Lager machen/ ſo zu ihrer Dauerhafſtigkeit dienlich iſt/ und das grobe Laͤger bleibt in dem erſten Faß/ daraus man Brandwein brennen kan. Allzeit a- ber muͤſſen die Faß zugemacht ſeyn/ daß ſie nicht aus- rauchen. Auch wann der Keller Oeffnungen und Fen- ſter gegen Norden hat/ und die Mitternachts-Winde ſtarck wehen/ muͤſſen dieſelben wol verwahrt ſeyn/ weil ſie dem Wein groſſe Krafft zu entziehen pflegen. Die Beil auf dem Spunt ſollen gantz feſt und gehaͤbe zugehen/ damit einige Lufft nicht entzwiſchen einſtreiche. Wo groſſe Leeſen ſind/ hat man groſſe lange lederne Schleu- che/ die an dem kleinern Ort ein hoͤltzerne oder blechene enge Roͤhren haben/ die juſt in die Beulen ſich ſchicke/ oder wenigſt in einen Trachter koͤnnen eingelaſſen wer- den/ das groͤſſere Ort hat einen weiten Einfang gleich einem groſſen Trachter; dieſe nun werden bey den Keller-Fenſtern von obenwaͤrts hinab in die Faͤſſer ge- than/ von auſſen aber bey dem groſſen Einfang/ der her- auſſen in Hof bleibt/ werden die Preß-Laiten und Moſt/ mit ihren Zapffen hinein aufgethan/ und laͤſſet man den Moſt rinnen/ biß das Faß voll wird/ dann nimmt man nur den untern Theil des Schlauchs/ und ſetzt ihn wei- ter in wieder ein laͤhres Faß/ allein gehoͤrt ein fleiſſige Aufſicht im Keller/ damit nichts verwuͤſtet werde/ und muß/ ſo lang man einfuͤllet/ ein Eigner zu dieſem Wer- cke beſtellet ſeyn/ der mit dem/ von auſſen/ welcher ein- fuͤllt/ geſchicklich reden koͤnne. Die Schlaͤuche werden meiſtentheils in etliche Stuͤck abgetheilt/ die ineinan- der geſchraufft oder gehefftet werden/ daß man ſie laͤn- ger oder kuͤrtzer nach Nothdurfft machen mag. Sie muͤſſen ſauber und an einen trockenen Ort gehalten werden. Daß ſich der Wein bald laͤutere/ muß man keine der Geſundheit nachtheilige Sachen darzu gebrauchen/ wie die Leitgeben und Wirthe zu thun pflegen/ als Alaun/ Leim/ Kalch/ Marbel-Staub/ Pech und dergleichen. Man kan ſie aber auf Buchene Scheitter/ ſo von fri- ſchen Aeſten abgehobelt ſind/ abziehen/ die muͤſſen vor- hero in einem Keſſel klares Waſſers eine gute Stund lang ſieden/ damit ihnen der wilde Geſchmack benom- men werde/ darnach trocknet mans an der Sonne/ oder im Back-Ofen/ davon muß ein Faß uͤber die Helfft an- gefuͤllt/ hernach der Moſt darauf gegoſſen/ doch nicht gantz voll gemacht werden/ ſo laͤutert ſich der Wein in 24 Stunden. So kan man auch den Wein von duͤr- ren Pomerantzen-Schelfen/ davon das Weiſſe gantz ausgeſchnitten/ von Zimmet/ Naͤgelein/ Jngwer/ Alant/ Salve/ Roßmarin/ Wermuth/ und von allen wolrie- chenden und der Geſundheit vortraͤglichen Ingredienzen/ Saamen/ Wurtzen/ Kraͤutern/ Holtz/ Blaͤttern/ Blu- men/ Iris, Muſcat-Nuß/ Paradis-Koͤrner/ Lauda- num, Storax/ Benzoin, ja auch von Biſem/ Cibet und Ambra, nach Belieben/ und eines jeden guſto, al- lein oder mehr/ zu einen angenehmen Geſchmack verhuͤlf- lich ſeyn. Jtem die im Majen geſammlete und im Schat- ten gedoͤrrte Holunder-Bluͤhe/ macht dem Wein einen Muſcaten-Schmack; doch muß alles in Saͤckel ge- than/ ſamt einen Kißling-Stein/ ſo groß/ daß er durch das Beul kommen mag/ mitten ins Faß gehangen/ und alſo 8 oder 10 Tage gelaſſen/ hernach aber wider her- aus genommen werden. Wer die Gelegenheit und Mittel hat/ thut am be- ſten/ man laß die alten Wein in einen abſonderlichen/ und die Moͤſte in einen andern Keller legen/ weil man glaubt/ daß die auſwallenden Geiſter des arbeitenden Moſtes/ dem alten guten Wein ſchaͤdlich ſeyen. Wann der Wein die Farb aͤndert/ daß man be- ſorgt/ er moͤchte abſtehen/ kan man 3 oder 4 Dutzet duͤr- re Welſche Nuͤſſe nehmen/ anzuͤnden/ brennender hinein werffen/ und das Faß darauf wol vermachen/ daß kein Dunſt heraus moͤge. Einem abgeſtandenen Wein iſt alſo zu helffen: Laß ihn in einem ſaubern Faß ligen biß zum Leeſen/ thue ihn hernach in ein Bodingen auf friſche Trebern/ laß ihn etliche Tag darauf/ daß er jere. Kommt er auf ein- mal nicht zu recht/ ſo thus zum andern und dritten- mal/ doch daß er allzeit auf friſche Trebern gezogen werde/ man muß ihn hernach in ſaubere friſche Faß ein- fuͤllen/ und vorher einen guten Einſchlag geben; doch ſind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/370
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/370>, abgerufen am 24.04.2024.