Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung] [Spaltenumbruch] Marillen/ Pfersich und dergleichen im Kuchen-Garten/
wo sie nicht schaden können/ ihre Quartier beziehen.
Jns gemein ist diese Regel bey allen Umsetzen in acht zu-
nehmen/ daß man/ nach des Grundes Fruchtbarkeit oder
Schwachheit/ den Bäumen auch weiter oder näher von
einander die Stelle eingeben muß. Der Autor der
Instruction, pour les arbres fruitiers 1655 zu Haag in
Holland ausgangen/ ist der Meinung/ man soll Zwespen/
Pfersichen und Kerschen in abgesonderte Schächl ein-
theilen/ daß jede Gattung von den andern beyseits al-
lein stehe.

Die Pflantzung ist darum im Herbst am besten/
weil der Safft abwärts zur Wurtzen steigt/ und ins ge-
mein ist der Safft des Baums nicht in dem Kern/ son-
dern in der Rinden/ daher man offt sihet Bäume/ die in-
wendig gantz hohl und ausgefault sind/ wann sie nur am
meisten Umfang der Rinden frisch sind/ nichts desto we-
niger Frucht bringen.

Also muß nun die Maß und Weitschafft gemacht
werden/ nach dem das Erdreich fett/ fruchtbar und gut
ist/ und nachdem die Bäume in selbiger Gegend groß
wachsen. Die Gruben zu den Bäumen dörffen nicht
gar zu tief/ sondern sollen desto breiter seyn/ weil die
Wurtzen nicht zu tief kriechen/ sondern sich lieber in der
Flächen/ wo der Grund neulich umgegraben/ als in der
Tieffen austheilen. Müssen also in leimichten harten
Grunde wenigstes 6 Schuh breit und im sandichten leich-
ten Boden 4 Schuh breit gemacht werden. Für Nüß-
und Kästen-Bäum müssen sie noch breiter seyn und
2 Schuh tief/ da man hernach einen halben Schuh
tief gute Erden darzu bringt/ im Sand kan man einen
halben Schuh tieffer graben/ also auch wann der Ort
abhängig und trocken ist; das obere Theil der Erden/
als das beste/ kan man absonderlich legen/ sie hernach
nächst bey der Wurtzen einzutheilen; die Gruben müs-
[Spaltenumbruch] sen lang vorhero/ und (wie viel wollen) ein gantzes
Jahr/ oder wenigst 4 Monat vorher gegraben seyn/
muß mans aber bald machen/ soll man zuvor Gestrauch-
werck/ Stroh und Holtz darinnen brennen/ und mit einer
guten abgelegenen Erden wieder ausfüllen. Die Gru-
ben sollen wie ein Ofen gemacht seyn/ unten weiter/ als
oben/ weil sie die Wurtzen also besser ausbreiten/ und
beedes die Kälte im Winter/ und die Hitz im Som-
mer/ die Wurtzen desto weniger beschädigen könne.
An warmen und trockenen Orten pflegt man sie im
Herbst/ damit die Winterfeuchten zu Hülf komme/
an kalt und feuchten Orten im Früling zu setzen. An
temperirten aber ists allweg sicherer im Herbst/ als
im Auswärts/ sonderlich wann die Bäume schon ziem-
lich groß sind/ aber die Jungen vier und fünfjährigen
gerathen am besten. Die Wurtzen an dem Baum/
müssen gantz/ nicht zerquetschet noch abgebrochen seyn/
was verderbt und zäsicht ist/ muß man mit einem scharf-
fen Messer gleich abschneiden/ auch was allzulang und
ungleich/ abstutzen.

Es müssen auch die Stämmlein (wider vieler Mey-
nung) nicht tieffer in die Erden kommen/ als sie vorhin
gestanden/ dann wo man sie seichter setzet/ würde das
Theil an der Wurtzen/ so vorher unter der Erden ge-
standen und der Lufft ungewohnet ist/ die frostige Win-
ter-Lufft empfindlich erdulden; setzt man sie aber tieffer/
so kommt ein Theil des Stammes/ so der Lufft von Ju-
gend auf gewohnt ist/ unter die feuchte Erden/ allda die
Rinden von der Winter-Nässe bald aufschwellet/ sich
vom Holtz ablediget/ und zu des Bäumleins Verderben
Ursach gibt.

Diß kan man endlich thun/ daß man die gesetzten
Stämmlein ein wenig mit Erden im Herbst anziehet/
welche man aber auf erfolgenden Früling stracks wieder
abraumen muß. So ist auch der vorige Stand der

Bäum-

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung] [Spaltenumbruch] Marillen/ Pferſich und dergleichen im Kuchen-Garten/
wo ſie nicht ſchaden koͤnnen/ ihre Quartier beziehen.
Jns gemein iſt dieſe Regel bey allen Umſetzen in acht zu-
nehmen/ daß man/ nach des Grundes Fruchtbarkeit oder
Schwachheit/ den Baͤumen auch weiter oder naͤher von
einander die Stelle eingeben muß. Der Autor der
Inſtruction, pour les arbres fruitiers 1655 zu Haag in
Holland ausgangen/ iſt der Meinung/ man ſoll Zweſpen/
Pferſichen und Kerſchen in abgeſonderte Schaͤchl ein-
theilen/ daß jede Gattung von den andern beyſeits al-
lein ſtehe.

Die Pflantzung iſt darum im Herbſt am beſten/
weil der Safft abwaͤrts zur Wurtzen ſteigt/ und ins ge-
mein iſt der Safft des Baums nicht in dem Kern/ ſon-
dern in der Rinden/ daher man offt ſihet Baͤume/ die in-
wendig gantz hohl und ausgefault ſind/ wann ſie nur am
meiſten Umfang der Rinden friſch ſind/ nichts deſto we-
niger Frucht bringen.

Alſo muß nun die Maß und Weitſchafft gemacht
werden/ nach dem das Erdreich fett/ fruchtbar und gut
iſt/ und nachdem die Baͤume in ſelbiger Gegend groß
wachſen. Die Gruben zu den Baͤumen doͤrffen nicht
gar zu tief/ ſondern ſollen deſto breiter ſeyn/ weil die
Wurtzen nicht zu tief kriechen/ ſondern ſich lieber in der
Flaͤchen/ wo der Grund neulich umgegraben/ als in der
Tieffen austheilen. Muͤſſen alſo in leimichten harten
Grunde wenigſtes 6 Schuh breit uñ im ſandichten leich-
ten Boden 4 Schuh breit gemacht werden. Fuͤr Nuͤß-
und Kaͤſten-Baͤum muͤſſen ſie noch breiter ſeyn und
2 Schuh tief/ da man hernach einen halben Schuh
tief gute Erden darzu bringt/ im Sand kan man einen
halben Schuh tieffer graben/ alſo auch wann der Ort
abhaͤngig und trocken iſt; das obere Theil der Erden/
als das beſte/ kan man abſonderlich legen/ ſie hernach
naͤchſt bey der Wurtzen einzutheilen; die Gruben muͤſ-
[Spaltenumbruch] ſen lang vorhero/ und (wie viel wollen) ein gantzes
Jahr/ oder wenigſt 4 Monat vorher gegraben ſeyn/
muß mans aber bald machen/ ſoll man zuvor Geſtrauch-
werck/ Stroh und Holtz darinnen brennen/ und mit einer
guten abgelegenen Erden wieder ausfuͤllen. Die Gru-
ben ſollen wie ein Ofen gemacht ſeyn/ unten weiter/ als
oben/ weil ſie die Wurtzen alſo beſſer ausbreiten/ und
beedes die Kaͤlte im Winter/ und die Hitz im Som-
mer/ die Wurtzen deſto weniger beſchaͤdigen koͤnne.
An warmen und trockenen Orten pflegt man ſie im
Herbſt/ damit die Winterfeuchten zu Huͤlf komme/
an kalt und feuchten Orten im Fruͤling zu ſetzen. An
temperirten aber iſts allweg ſicherer im Herbſt/ als
im Auswaͤrts/ ſonderlich wann die Baͤume ſchon ziem-
lich groß ſind/ aber die Jungen vier und fuͤnfjaͤhrigen
gerathen am beſten. Die Wurtzen an dem Baum/
muͤſſen gantz/ nicht zerquetſchet noch abgebrochen ſeyn/
was verderbt und zaͤſicht iſt/ muß man mit einem ſcharf-
fen Meſſer gleich abſchneiden/ auch was allzulang und
ungleich/ abſtutzen.

Es muͤſſen auch die Staͤmmlein (wider vieler Mey-
nung) nicht tieffer in die Erden kommen/ als ſie vorhin
geſtanden/ dann wo man ſie ſeichter ſetzet/ wuͤrde das
Theil an der Wurtzen/ ſo vorher unter der Erden ge-
ſtanden und der Lufft ungewohnet iſt/ die froſtige Win-
ter-Lufft empfindlich erdulden; ſetzt man ſie aber tieffer/
ſo kommt ein Theil des Stammes/ ſo der Lufft von Ju-
gend auf gewohnt iſt/ unter die feuchte Erden/ allda die
Rinden von der Winter-Naͤſſe bald aufſchwellet/ ſich
vom Holtz ablediget/ und zu des Baͤumleins Verderben
Urſach gibt.

Diß kan man endlich thun/ daß man die geſetzten
Staͤmmlein ein wenig mit Erden im Herbſt anziehet/
welche man aber auf erfolgenden Fruͤling ſtracks wieder
abraumen muß. So iſt auch der vorige Stand der

Baͤum-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0430" n="412"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><cb/>
Marillen/ Pfer&#x017F;ich und dergleichen im Kuchen-Garten/<lb/>
wo &#x017F;ie nicht &#x017F;chaden ko&#x0364;nnen/ ihre Quartier beziehen.<lb/>
Jns gemein i&#x017F;t die&#x017F;e Regel bey allen Um&#x017F;etzen in acht zu-<lb/>
nehmen/ daß man/ nach des Grundes Fruchtbarkeit oder<lb/>
Schwachheit/ den Ba&#x0364;umen auch weiter oder na&#x0364;her von<lb/>
einander die Stelle eingeben muß. Der <hi rendition="#aq">Autor</hi> der<lb/><hi rendition="#aq">In&#x017F;truction, pour les arbres fruitiers</hi> 1655 zu Haag in<lb/>
Holland ausgangen/ i&#x017F;t der Meinung/ man &#x017F;oll Zwe&#x017F;pen/<lb/>
Pfer&#x017F;ichen und Ker&#x017F;chen in abge&#x017F;onderte Scha&#x0364;chl ein-<lb/>
theilen/ daß jede Gattung von den andern bey&#x017F;eits al-<lb/>
lein &#x017F;tehe.</p><lb/>
            <p>Die Pflantzung i&#x017F;t darum im Herb&#x017F;t am be&#x017F;ten/<lb/>
weil der Safft abwa&#x0364;rts zur Wurtzen &#x017F;teigt/ und ins ge-<lb/>
mein i&#x017F;t der Safft des Baums nicht in dem Kern/ &#x017F;on-<lb/>
dern in der Rinden/ daher man offt &#x017F;ihet Ba&#x0364;ume/ die in-<lb/>
wendig gantz hohl und ausgefault &#x017F;ind/ wann &#x017F;ie nur am<lb/>
mei&#x017F;ten Umfang der Rinden fri&#x017F;ch &#x017F;ind/ nichts de&#x017F;to we-<lb/>
niger Frucht bringen.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o muß nun die Maß und Weit&#x017F;chafft gemacht<lb/>
werden/ nach dem das Erdreich fett/ fruchtbar und gut<lb/>
i&#x017F;t/ und nachdem die Ba&#x0364;ume in &#x017F;elbiger Gegend groß<lb/>
wach&#x017F;en. Die Gruben zu den Ba&#x0364;umen do&#x0364;rffen nicht<lb/>
gar zu tief/ &#x017F;ondern &#x017F;ollen de&#x017F;to breiter &#x017F;eyn/ weil die<lb/>
Wurtzen nicht zu tief kriechen/ &#x017F;ondern &#x017F;ich lieber in der<lb/>
Fla&#x0364;chen/ wo der Grund neulich umgegraben/ als in der<lb/>
Tieffen austheilen. Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o in leimichten harten<lb/>
Grunde wenig&#x017F;tes 6 Schuh breit un&#x0303; im &#x017F;andichten leich-<lb/>
ten Boden 4 Schuh breit gemacht werden. Fu&#x0364;r Nu&#x0364;ß-<lb/>
und Ka&#x0364;&#x017F;ten-Ba&#x0364;um mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie noch breiter &#x017F;eyn und<lb/>
2 Schuh tief/ da man hernach einen halben Schuh<lb/>
tief gute Erden darzu bringt/ im Sand kan man einen<lb/>
halben Schuh tieffer graben/ al&#x017F;o auch wann der Ort<lb/>
abha&#x0364;ngig und trocken i&#x017F;t; das obere Theil der Erden/<lb/>
als das be&#x017F;te/ kan man ab&#x017F;onderlich legen/ &#x017F;ie hernach<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;t bey der Wurtzen einzutheilen; die Gruben mu&#x0364;&#x017F;-<lb/><cb/>
&#x017F;en lang vorhero/ und (wie viel wollen) ein gantzes<lb/>
Jahr/ oder wenig&#x017F;t 4 Monat vorher gegraben &#x017F;eyn/<lb/>
muß mans aber bald machen/ &#x017F;oll man zuvor Ge&#x017F;trauch-<lb/>
werck/ Stroh und Holtz darinnen brennen/ und mit einer<lb/>
guten abgelegenen Erden wieder ausfu&#x0364;llen. Die Gru-<lb/>
ben &#x017F;ollen wie ein Ofen gemacht &#x017F;eyn/ unten weiter/ als<lb/>
oben/ weil &#x017F;ie die Wurtzen al&#x017F;o be&#x017F;&#x017F;er ausbreiten/ und<lb/>
beedes die Ka&#x0364;lte im Winter/ und die Hitz im Som-<lb/>
mer/ die Wurtzen de&#x017F;to weniger be&#x017F;cha&#x0364;digen ko&#x0364;nne.<lb/>
An warmen und trockenen Orten pflegt man &#x017F;ie im<lb/>
Herb&#x017F;t/ damit die Winterfeuchten zu Hu&#x0364;lf komme/<lb/>
an kalt und feuchten Orten im Fru&#x0364;ling zu &#x017F;etzen. An<lb/>
temperirten aber i&#x017F;ts allweg &#x017F;icherer im Herb&#x017F;t/ als<lb/>
im Auswa&#x0364;rts/ &#x017F;onderlich wann die Ba&#x0364;ume &#x017F;chon ziem-<lb/>
lich groß &#x017F;ind/ aber die Jungen vier und fu&#x0364;nfja&#x0364;hrigen<lb/>
gerathen am be&#x017F;ten. Die Wurtzen an dem Baum/<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gantz/ nicht zerquet&#x017F;chet noch abgebrochen &#x017F;eyn/<lb/>
was verderbt und za&#x0364;&#x017F;icht i&#x017F;t/ muß man mit einem &#x017F;charf-<lb/>
fen Me&#x017F;&#x017F;er gleich ab&#x017F;chneiden/ auch was allzulang und<lb/>
ungleich/ ab&#x017F;tutzen.</p><lb/>
            <p>Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch die Sta&#x0364;mmlein (wider vieler Mey-<lb/>
nung) nicht tieffer in die Erden kommen/ als &#x017F;ie vorhin<lb/>
ge&#x017F;tanden/ dann wo man &#x017F;ie &#x017F;eichter &#x017F;etzet/ wu&#x0364;rde das<lb/>
Theil an der Wurtzen/ &#x017F;o vorher unter der Erden ge-<lb/>
&#x017F;tanden und der Lufft ungewohnet i&#x017F;t/ die fro&#x017F;tige Win-<lb/>
ter-Lufft empfindlich erdulden; &#x017F;etzt man &#x017F;ie aber tieffer/<lb/>
&#x017F;o kommt ein Theil des Stammes/ &#x017F;o der Lufft von Ju-<lb/>
gend auf gewohnt i&#x017F;t/ unter die feuchte Erden/ allda die<lb/>
Rinden von der Winter-Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e bald auf&#x017F;chwellet/ &#x017F;ich<lb/>
vom Holtz ablediget/ und zu des Ba&#x0364;umleins Verderben<lb/>
Ur&#x017F;ach gibt.</p><lb/>
            <p>Diß kan man endlich thun/ daß man die ge&#x017F;etzten<lb/>
Sta&#x0364;mmlein ein wenig mit Erden im Herb&#x017F;t anziehet/<lb/>
welche man aber auf erfolgenden Fru&#x0364;ling &#x017F;tracks wieder<lb/>
abraumen muß. So i&#x017F;t auch der vorige Stand der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ba&#x0364;um-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0430] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung] Marillen/ Pferſich und dergleichen im Kuchen-Garten/ wo ſie nicht ſchaden koͤnnen/ ihre Quartier beziehen. Jns gemein iſt dieſe Regel bey allen Umſetzen in acht zu- nehmen/ daß man/ nach des Grundes Fruchtbarkeit oder Schwachheit/ den Baͤumen auch weiter oder naͤher von einander die Stelle eingeben muß. Der Autor der Inſtruction, pour les arbres fruitiers 1655 zu Haag in Holland ausgangen/ iſt der Meinung/ man ſoll Zweſpen/ Pferſichen und Kerſchen in abgeſonderte Schaͤchl ein- theilen/ daß jede Gattung von den andern beyſeits al- lein ſtehe. Die Pflantzung iſt darum im Herbſt am beſten/ weil der Safft abwaͤrts zur Wurtzen ſteigt/ und ins ge- mein iſt der Safft des Baums nicht in dem Kern/ ſon- dern in der Rinden/ daher man offt ſihet Baͤume/ die in- wendig gantz hohl und ausgefault ſind/ wann ſie nur am meiſten Umfang der Rinden friſch ſind/ nichts deſto we- niger Frucht bringen. Alſo muß nun die Maß und Weitſchafft gemacht werden/ nach dem das Erdreich fett/ fruchtbar und gut iſt/ und nachdem die Baͤume in ſelbiger Gegend groß wachſen. Die Gruben zu den Baͤumen doͤrffen nicht gar zu tief/ ſondern ſollen deſto breiter ſeyn/ weil die Wurtzen nicht zu tief kriechen/ ſondern ſich lieber in der Flaͤchen/ wo der Grund neulich umgegraben/ als in der Tieffen austheilen. Muͤſſen alſo in leimichten harten Grunde wenigſtes 6 Schuh breit uñ im ſandichten leich- ten Boden 4 Schuh breit gemacht werden. Fuͤr Nuͤß- und Kaͤſten-Baͤum muͤſſen ſie noch breiter ſeyn und 2 Schuh tief/ da man hernach einen halben Schuh tief gute Erden darzu bringt/ im Sand kan man einen halben Schuh tieffer graben/ alſo auch wann der Ort abhaͤngig und trocken iſt; das obere Theil der Erden/ als das beſte/ kan man abſonderlich legen/ ſie hernach naͤchſt bey der Wurtzen einzutheilen; die Gruben muͤſ- ſen lang vorhero/ und (wie viel wollen) ein gantzes Jahr/ oder wenigſt 4 Monat vorher gegraben ſeyn/ muß mans aber bald machen/ ſoll man zuvor Geſtrauch- werck/ Stroh und Holtz darinnen brennen/ und mit einer guten abgelegenen Erden wieder ausfuͤllen. Die Gru- ben ſollen wie ein Ofen gemacht ſeyn/ unten weiter/ als oben/ weil ſie die Wurtzen alſo beſſer ausbreiten/ und beedes die Kaͤlte im Winter/ und die Hitz im Som- mer/ die Wurtzen deſto weniger beſchaͤdigen koͤnne. An warmen und trockenen Orten pflegt man ſie im Herbſt/ damit die Winterfeuchten zu Huͤlf komme/ an kalt und feuchten Orten im Fruͤling zu ſetzen. An temperirten aber iſts allweg ſicherer im Herbſt/ als im Auswaͤrts/ ſonderlich wann die Baͤume ſchon ziem- lich groß ſind/ aber die Jungen vier und fuͤnfjaͤhrigen gerathen am beſten. Die Wurtzen an dem Baum/ muͤſſen gantz/ nicht zerquetſchet noch abgebrochen ſeyn/ was verderbt und zaͤſicht iſt/ muß man mit einem ſcharf- fen Meſſer gleich abſchneiden/ auch was allzulang und ungleich/ abſtutzen. Es muͤſſen auch die Staͤmmlein (wider vieler Mey- nung) nicht tieffer in die Erden kommen/ als ſie vorhin geſtanden/ dann wo man ſie ſeichter ſetzet/ wuͤrde das Theil an der Wurtzen/ ſo vorher unter der Erden ge- ſtanden und der Lufft ungewohnet iſt/ die froſtige Win- ter-Lufft empfindlich erdulden; ſetzt man ſie aber tieffer/ ſo kommt ein Theil des Stammes/ ſo der Lufft von Ju- gend auf gewohnt iſt/ unter die feuchte Erden/ allda die Rinden von der Winter-Naͤſſe bald aufſchwellet/ ſich vom Holtz ablediget/ und zu des Baͤumleins Verderben Urſach gibt. Diß kan man endlich thun/ daß man die geſetzten Staͤmmlein ein wenig mit Erden im Herbſt anziehet/ welche man aber auf erfolgenden Fruͤling ſtracks wieder abraumen muß. So iſt auch der vorige Stand der Baͤum-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/430
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/430>, abgerufen am 19.04.2024.