Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Wann man nicht will/ daß er in den Saamen
schiessen soll/ muß man ihn nach S. Joh. Baptistae säen/
der kan hernach den Winter durch verbraucht werden.
Wer ihn schön haben will/ muß keinen Lattich-Saa-
men darunter sprengen (wie etliche thun) weil der Lat-
tich/ wann er abgeschnitten wird/ mit seiner Wurtzel
dem Petersill Verhinderung gibt/ sich auszubreiten/
wird er aber ausgezogen/ so wird der zarte Petersill auch
gerüttelt und bewogen/ so ihm am Wachsen sehr verhin-
derlich ist.

Es ist auch diß ein Vortheil/ zeitlich im Früling jun-
gen Petersill zu erlangen/ wann er vor Winters gesäet
wird/ die Blätter sollen abgeschnitten/ nicht abgerissen
seyn/ weil er sich durch den Schnitt erjüngert/ und lieber
wieder antreibt; hingegen aber durch das Abreissen dar-
an verspätet wird.

Zu dem Petersill/ davon man das Kraut braucht/
soll man eigene Bettlein haben/ daß man das gantze
Kraut davon schneide/ geschichts im wachsenden Mon-
den/ treibt er wieder schöner und eher an/ den aber/ da-
von man die Wurtzel haben will/ muß man nicht be-
schneiden/ sonst werden die Wurtzen nicht groß/ und die-
[Spaltenumbruch] sen muß man im Herbst säen; Also auch/ was zum
Saamen soll/ muß gar nicht beschnitten werden. Et-
liche werden/ den Winter durch/ in Sand im Einsetz-
Keller/ zu der Kuchen Gebrauch/ eingemacht/ aber in
Gärten werden sie besser erhalten/ und wachsen immer
grösser; zum Saamen lässet man im Früling etliche
der schönen Wurtzen aufschiessen/ nimmt ihn aber nicht
ab/ biß er gantz reif worden/ doch ziehen ihn etliche (wel-
ches sicherer) vorher mit samt der Wurtzen aus/ und
legen ihn auf ein Tuch/ daß er an der Sonnen gantz ab-
zeitige/ trocknen ihn alsdann wie andere Saamen/ und
verwahren ihn; den alten Saamen halten theils besser/
als den einjährigen.

Die Fische haben dieses Kraut lieb/ und gehen gern
ein/ wann mans in die Reusen legt/ ist ihnen auch ge-
sund und heilsam in ihren Schwachheiten/ wie Dubra-
vius
bezeuget. Haben eine austreibende Krafft/ ist/
nach der Medicorum Ausspruch/ warm im andern/ und
trocken im Ende des ersten Grades. Der Saamen ver-
treibt die Winde/ und widerstehet dem Schlangen-
Gifft/ und reinigt die inwendigen Glieder von allen Ver-
stopffungen und Geschweren.

Cap. XXXII.
Vom Bocksbart und Scorzonera.
[Spaltenumbruch]

DEr in die Gärten gepflantzte Bocksbart/ ist eine
von den guten/ und beedes zum Essen und Ge-
sundheit woldienliche Wurtzen/ muß im ersten
Früling/ in ein gut tiefumgegrabenes und mürbes Land
gesäet werden/ hat Purpurfarbe Blumen; etliche
haltens besser/ daß er erst im Majo gesäet werde/ weil
er sodann nicht so häuffig und bald in die Blühe schos-
set/ denn die Wurtzen zum Essen muß man eher aus-
graben/ ehe dann er in den Saamen schiesset/ sonst
wird sie härter und holtziger; was man im Früling essen
will/ muß man um Jacob. im abnehmenden Monden
säen; sie müssen fleissig gejetten/ und/ wo sie zu dicke ste-
hen/ uberzogen werden; wann sie Blumen bekommen/
macht man ein Geländer um die Bette/ daß sie der
Wind nicht umwerffe und den Saamen verstreue/
den muß man/ weil er bald ausreiset/ behutsam abneh-
men/ und in einen Topf abbeuteln/ ehe er beregnet wird;
die grossen Wurtzen werden in die Kuchen verbraucht/
werden überbrüht/ und die schwartze Haut davon abge-
zogen/ und entweder kalt zum Salat/ oder an statt Pe-
tersills an Fisch und Fleisch gelegt und mitgesotten auf-
die Tafel gegeben. Wo er einmal hinkommt/ ist er
nicht leicht wieder zu vertreiben; Jst in den hitzigen Zu-
ständen der Leber/ des Magens/ der Nieren und der
Brust heilsam.

Die Scorzonera so aus Spanien kommt/ ist nicht
gar vor vielen Jahren in unsern Gärten bekant worden/
ist dem Bocksbart fast ähnlich/ ohnedaß sie breitere Blät-
ter und gelbe Blumen hat/ die Wurtzen ist grösser und
zärter; und ist diß sonderbar an ihr/ daß sie nicht/ wie
andere Wurtzen/ holtzig wird/ ob sie schon lang in der
Erden bleibet/ sie vergeht nicht Jährlich/ wie andere
[Spaltenumbruch] Wurtzen/ und je länger sie in der Erden ligt/ je mehr
ergrössert und verstärcket sie sich/ man kan sie auch alle-
zeit essen/ ob sie schon blüht und Saamen trägt.

Sie soll im Früling/ decrescente Luna, gesäet
werden Reyhenweise/ etliche säen sie aber/ wann sie be-
ginnen zu verblühen. Der Königliche Holländische
Gärtner macht unterschiedliche Gattungen/ als die klei-
ne mit gelben Blumen/ und die grosse mit schmalen
Blättern und gelben Blumen; auch andere mit rothen
und Purpurfärbichten Blumen. Wie auch D. Joh.
Michael Fehr
in seinem Tractat von der Scorzonera
mit mehrerm anführet/ und dabey seinen Gebrauch aus-
führlich und weitläufftig beschreibet; wie dann sowol
dieser berühmte Medicus, als auch alle andere Adjun-
cti Academiae Curiosorum naturae,
unser Teutsches
Vatterland mit vielen schönen und raren Scriptis, zu
ihrem unsterblichen Lob/ bereichert und erleuchtet ha-
ben.

Wann man sie kochen will/ muß vorhero die schwar-
tze bittere Wurtzen abgeschaben und eine Stund in frisch
Wasser geweicht werden; sie dringt nicht so tief abwärts
in die Erden/ sondern etwas nach der Seiten/ hat sonst
gleiche Wartung/ sowol der Wurtzen/ als des Saa-
mens halber/ wie der Bocksbart/ allein daß sie etwas
später blühen; soll wider der gifftigen Nattern Biß für-
trefflich/ auch für alles Gifft/ und in Sterbensläufften
ein herrliches Alexipharmacum seyn. Das Hertzklopf-
fen/ Ohnmachten/ Fraiß/ Schwindel/ und Melancho-
ley vertreibt die Wurtzen/ dienet auch contra Suffoca-
tionem Uteri.
Jn der Kuchen wird sie wie der Bocks-
bart im Salat/ und an die Speise gleichermassen ge-
rühmet.

Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Wann man nicht will/ daß er in den Saamen
ſchieſſen ſoll/ muß man ihn nach S. Joh. Baptiſtæ ſaͤen/
der kan hernach den Winter durch verbraucht werden.
Wer ihn ſchoͤn haben will/ muß keinen Lattich-Saa-
men darunter ſprengen (wie etliche thun) weil der Lat-
tich/ wann er abgeſchnitten wird/ mit ſeiner Wurtzel
dem Peterſill Verhinderung gibt/ ſich auszubreiten/
wird er aber ausgezogen/ ſo wird der zarte Peterſill auch
geruͤttelt und bewogen/ ſo ihm am Wachſen ſehr verhin-
derlich iſt.

Es iſt auch diß ein Vortheil/ zeitlich im Fruͤling jun-
gen Peterſill zu erlangen/ wann er vor Winters geſaͤet
wird/ die Blaͤtter ſollen abgeſchnitten/ nicht abgeriſſen
ſeyn/ weil er ſich durch den Schnitt erjuͤngert/ und lieber
wieder antreibt; hingegen aber durch das Abreiſſen dar-
an verſpaͤtet wird.

Zu dem Peterſill/ davon man das Kraut braucht/
ſoll man eigene Bettlein haben/ daß man das gantze
Kraut davon ſchneide/ geſchichts im wachſenden Mon-
den/ treibt er wieder ſchoͤner und eher an/ den aber/ da-
von man die Wurtzel haben will/ muß man nicht be-
ſchneiden/ ſonſt werden die Wurtzen nicht groß/ und die-
[Spaltenumbruch] ſen muß man im Herbſt ſaͤen; Alſo auch/ was zum
Saamen ſoll/ muß gar nicht beſchnitten werden. Et-
liche werden/ den Winter durch/ in Sand im Einſetz-
Keller/ zu der Kuchen Gebrauch/ eingemacht/ aber in
Gaͤrten werden ſie beſſer erhalten/ und wachſen immer
groͤſſer; zum Saamen laͤſſet man im Fruͤling etliche
der ſchoͤnen Wurtzen aufſchieſſen/ nimmt ihn aber nicht
ab/ biß er gantz reif worden/ doch ziehen ihn etliche (wel-
ches ſicherer) vorher mit ſamt der Wurtzen aus/ und
legen ihn auf ein Tuch/ daß er an der Sonnen gantz ab-
zeitige/ trocknen ihn alsdann wie andere Saamen/ und
verwahren ihn; den alten Saamen halten theils beſſer/
als den einjaͤhrigen.

Die Fiſche haben dieſes Kraut lieb/ und gehen gern
ein/ wann mans in die Reuſen legt/ iſt ihnen auch ge-
ſund und heilſam in ihren Schwachheiten/ wie Dubra-
vius
bezeuget. Haben eine austreibende Krafft/ iſt/
nach der Medicorum Ausſpruch/ warm im andern/ und
trocken im Ende des erſten Grades. Der Saamen ver-
treibt die Winde/ und widerſtehet dem Schlangen-
Gifft/ und reinigt die inwendigen Glieder von allen Ver-
ſtopffungen und Geſchweren.

Cap. XXXII.
Vom Bocksbart und Scorzonera.
[Spaltenumbruch]

DEr in die Gaͤrten gepflantzte Bocksbart/ iſt eine
von den guten/ und beedes zum Eſſen und Ge-
ſundheit woldienliche Wurtzen/ muß im erſten
Fruͤling/ in ein gut tiefumgegrabenes und muͤrbes Land
geſaͤet werden/ hat Purpurfarbe Blumen; etliche
haltens beſſer/ daß er erſt im Majo geſaͤet werde/ weil
er ſodann nicht ſo haͤuffig und bald in die Bluͤhe ſchoſ-
ſet/ denn die Wurtzen zum Eſſen muß man eher aus-
graben/ ehe dann er in den Saamen ſchieſſet/ ſonſt
wird ſie haͤrter und holtziger; was man im Fruͤling eſſen
will/ muß man um Jacob. im abnehmenden Monden
ſaͤen; ſie muͤſſen fleiſſig gejetten/ und/ wo ſie zu dicke ſte-
hen/ uberzogen werden; wann ſie Blumen bekommen/
macht man ein Gelaͤnder um die Bette/ daß ſie der
Wind nicht umwerffe und den Saamen verſtreue/
den muß man/ weil er bald ausreiſet/ behutſam abneh-
men/ und in einen Topf abbeuteln/ ehe er beregnet wird;
die groſſen Wurtzen werden in die Kuchen verbraucht/
werden uͤberbruͤht/ und die ſchwartze Haut davon abge-
zogen/ und entweder kalt zum Salat/ oder an ſtatt Pe-
terſills an Fiſch und Fleiſch gelegt und mitgeſotten auf-
die Tafel gegeben. Wo er einmal hinkommt/ iſt er
nicht leicht wieder zu vertreiben; Jſt in den hitzigen Zu-
ſtaͤnden der Leber/ des Magens/ der Nieren und der
Bruſt heilſam.

Die Scorzonera ſo aus Spanien kommt/ iſt nicht
gar vor vielen Jahren in unſern Gaͤrten bekant worden/
iſt dem Bocksbart faſt aͤhnlich/ ohnedaß ſie breitere Blaͤt-
ter und gelbe Blumen hat/ die Wurtzen iſt groͤſſer und
zaͤrter; und iſt diß ſonderbar an ihr/ daß ſie nicht/ wie
andere Wurtzen/ holtzig wird/ ob ſie ſchon lang in der
Erden bleibet/ ſie vergeht nicht Jaͤhrlich/ wie andere
[Spaltenumbruch] Wurtzen/ und je laͤnger ſie in der Erden ligt/ je mehr
ergroͤſſert und verſtaͤrcket ſie ſich/ man kan ſie auch alle-
zeit eſſen/ ob ſie ſchon bluͤht und Saamen traͤgt.

Sie ſoll im Fruͤling/ decreſcente Lunâ, geſaͤet
werden Reyhenweiſe/ etliche ſaͤen ſie aber/ wann ſie be-
ginnen zu verbluͤhen. Der Koͤnigliche Hollaͤndiſche
Gaͤrtner macht unterſchiedliche Gattungen/ als die klei-
ne mit gelben Blumen/ und die groſſe mit ſchmalen
Blaͤttern und gelben Blumen; auch andere mit rothen
und Purpurfaͤrbichten Blumen. Wie auch D. Joh.
Michael Fehr
in ſeinem Tractat von der Scorzonera
mit mehrerm anfuͤhret/ und dabey ſeinen Gebrauch aus-
fuͤhrlich und weitlaͤufftig beſchreibet; wie dann ſowol
dieſer beruͤhmte Medicus, als auch alle andere Adjun-
cti Academiæ Curioſorum naturæ,
unſer Teutſches
Vatterland mit vielen ſchoͤnen und raren Scriptis, zu
ihrem unſterblichen Lob/ bereichert und erleuchtet ha-
ben.

Wann man ſie kochen will/ muß vorhero die ſchwar-
tze bittere Wurtzen abgeſchaben und eine Stund in friſch
Waſſer geweicht werden; ſie dringt nicht ſo tief abwaͤrts
in die Erden/ ſondern etwas nach der Seiten/ hat ſonſt
gleiche Wartung/ ſowol der Wurtzen/ als des Saa-
mens halber/ wie der Bocksbart/ allein daß ſie etwas
ſpaͤter bluͤhen; ſoll wider der gifftigen Nattern Biß fuͤr-
trefflich/ auch fuͤr alles Gifft/ und in Sterbenslaͤufften
ein herrliches Alexipharmacum ſeyn. Das Hertzklopf-
fen/ Ohnmachten/ Fraiß/ Schwindel/ und Melancho-
ley vertreibt die Wurtzen/ dienet auch contra Suffoca-
tionem Uteri.
Jn der Kuchen wird ſie wie der Bocks-
bart im Salat/ und an die Speiſe gleichermaſſen ge-
ruͤhmet.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0500" n="484[482]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Wann man nicht will/ daß er in den Saamen<lb/>
&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll/ muß man ihn nach <hi rendition="#aq">S. Joh. Bapti&#x017F;</hi> &#x017F;a&#x0364;en/<lb/>
der kan hernach den Winter durch verbraucht werden.<lb/>
Wer ihn &#x017F;cho&#x0364;n haben will/ muß keinen Lattich-Saa-<lb/>
men darunter &#x017F;prengen (wie etliche thun) weil der Lat-<lb/>
tich/ wann er abge&#x017F;chnitten wird/ mit &#x017F;einer Wurtzel<lb/>
dem Peter&#x017F;ill Verhinderung gibt/ &#x017F;ich auszubreiten/<lb/>
wird er aber ausgezogen/ &#x017F;o wird der zarte Peter&#x017F;ill auch<lb/>
geru&#x0364;ttelt und bewogen/ &#x017F;o ihm am Wach&#x017F;en &#x017F;ehr verhin-<lb/>
derlich i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t auch diß ein Vortheil/ zeitlich im Fru&#x0364;ling jun-<lb/>
gen Peter&#x017F;ill zu erlangen/ wann er vor Winters ge&#x017F;a&#x0364;et<lb/>
wird/ die Bla&#x0364;tter &#x017F;ollen abge&#x017F;chnitten/ nicht abgeri&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn/ weil er &#x017F;ich durch den Schnitt erju&#x0364;ngert/ und lieber<lb/>
wieder antreibt; hingegen aber durch das Abrei&#x017F;&#x017F;en dar-<lb/>
an ver&#x017F;pa&#x0364;tet wird.</p><lb/>
            <p>Zu dem Peter&#x017F;ill/ davon man das Kraut braucht/<lb/>
&#x017F;oll man eigene Bettlein haben/ daß man das gantze<lb/>
Kraut davon &#x017F;chneide/ ge&#x017F;chichts im wach&#x017F;enden Mon-<lb/>
den/ treibt er wieder &#x017F;cho&#x0364;ner und eher an/ den aber/ da-<lb/>
von man die Wurtzel haben will/ muß man nicht be-<lb/>
&#x017F;chneiden/ &#x017F;on&#x017F;t werden die Wurtzen nicht groß/ und die-<lb/><cb/>
&#x017F;en muß man im Herb&#x017F;t &#x017F;a&#x0364;en; Al&#x017F;o auch/ was zum<lb/>
Saamen &#x017F;oll/ muß gar nicht be&#x017F;chnitten werden. Et-<lb/>
liche werden/ den Winter durch/ in Sand im Ein&#x017F;etz-<lb/>
Keller/ zu der Kuchen Gebrauch/ eingemacht/ aber in<lb/>
Ga&#x0364;rten werden &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er erhalten/ und wach&#x017F;en immer<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er; zum Saamen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man im Fru&#x0364;ling etliche<lb/>
der &#x017F;cho&#x0364;nen Wurtzen auf&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ nimmt ihn aber nicht<lb/>
ab/ biß er gantz reif worden/ doch ziehen ihn etliche (wel-<lb/>
ches &#x017F;icherer) vorher mit &#x017F;amt der Wurtzen aus/ und<lb/>
legen ihn auf ein Tuch/ daß er an der Sonnen gantz ab-<lb/>
zeitige/ trocknen ihn alsdann wie andere Saamen/ und<lb/>
verwahren ihn; den alten Saamen halten theils be&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
als den einja&#x0364;hrigen.</p><lb/>
            <p>Die Fi&#x017F;che haben die&#x017F;es Kraut lieb/ und gehen gern<lb/>
ein/ wann mans in die Reu&#x017F;en legt/ i&#x017F;t ihnen auch ge-<lb/>
&#x017F;und und heil&#x017F;am in ihren Schwachheiten/ wie <hi rendition="#aq">Dubra-<lb/>
vius</hi> bezeuget. Haben eine austreibende Krafft/ i&#x017F;t/<lb/>
nach der <hi rendition="#aq">Medicorum</hi> Aus&#x017F;pruch/ warm im andern/ und<lb/>
trocken im Ende des er&#x017F;ten Grades. Der Saamen ver-<lb/>
treibt die Winde/ und wider&#x017F;tehet dem Schlangen-<lb/>
Gifft/ und reinigt die inwendigen Glieder von allen Ver-<lb/>
&#x017F;topffungen und Ge&#x017F;chweren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Bocksbart und</hi> <hi rendition="#aq">Scorzonera.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er in die Ga&#x0364;rten gepflantzte Bocksbart/ i&#x017F;t eine<lb/>
von den guten/ und beedes zum E&#x017F;&#x017F;en und Ge-<lb/>
&#x017F;undheit woldienliche Wurtzen/ muß im er&#x017F;ten<lb/>
Fru&#x0364;ling/ in ein gut tiefumgegrabenes und mu&#x0364;rbes Land<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;et werden/ hat Purpurfarbe Blumen; etliche<lb/>
haltens be&#x017F;&#x017F;er/ daß er er&#x017F;t im Majo ge&#x017F;a&#x0364;et werde/ weil<lb/>
er &#x017F;odann nicht &#x017F;o ha&#x0364;uffig und bald in die Blu&#x0364;he &#x017F;cho&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et/ denn die Wurtzen zum E&#x017F;&#x017F;en muß man eher aus-<lb/>
graben/ ehe dann er in den Saamen &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
wird &#x017F;ie ha&#x0364;rter und holtziger; was man im Fru&#x0364;ling e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
will/ muß man um Jacob. im abnehmenden Monden<lb/>
&#x017F;a&#x0364;en; &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en flei&#x017F;&#x017F;ig gejetten/ und/ wo &#x017F;ie zu dicke &#x017F;te-<lb/>
hen/ uberzogen werden; wann &#x017F;ie Blumen bekommen/<lb/>
macht man ein Gela&#x0364;nder um die Bette/ daß &#x017F;ie der<lb/>
Wind nicht umwerffe und den Saamen ver&#x017F;treue/<lb/>
den muß man/ weil er bald ausrei&#x017F;et/ behut&#x017F;am abneh-<lb/>
men/ und in einen Topf abbeuteln/ ehe er beregnet wird;<lb/>
die gro&#x017F;&#x017F;en Wurtzen werden in die Kuchen verbraucht/<lb/>
werden u&#x0364;berbru&#x0364;ht/ und die &#x017F;chwartze Haut davon abge-<lb/>
zogen/ und entweder kalt zum Salat/ oder an &#x017F;tatt Pe-<lb/>
ter&#x017F;ills an Fi&#x017F;ch und Flei&#x017F;ch gelegt und mitge&#x017F;otten auf-<lb/>
die Tafel gegeben. Wo er einmal hinkommt/ i&#x017F;t er<lb/>
nicht leicht wieder zu vertreiben; J&#x017F;t in den hitzigen Zu-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden der Leber/ des Magens/ der Nieren und der<lb/>
Bru&#x017F;t heil&#x017F;am.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#aq">Scorzonera</hi> &#x017F;o aus Spanien kommt/ i&#x017F;t nicht<lb/>
gar vor vielen Jahren in un&#x017F;ern Ga&#x0364;rten bekant worden/<lb/>
i&#x017F;t dem Bocksbart fa&#x017F;t a&#x0364;hnlich/ ohnedaß &#x017F;ie breitere Bla&#x0364;t-<lb/>
ter und gelbe Blumen hat/ die Wurtzen i&#x017F;t gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
za&#x0364;rter; und i&#x017F;t diß &#x017F;onderbar an ihr/ daß &#x017F;ie nicht/ wie<lb/>
andere Wurtzen/ holtzig wird/ ob &#x017F;ie &#x017F;chon lang in der<lb/>
Erden bleibet/ &#x017F;ie vergeht nicht Ja&#x0364;hrlich/ wie andere<lb/><cb/>
Wurtzen/ und je la&#x0364;nger &#x017F;ie in der Erden ligt/ je mehr<lb/>
ergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert und ver&#x017F;ta&#x0364;rcket &#x017F;ie &#x017F;ich/ man kan &#x017F;ie auch alle-<lb/>
zeit e&#x017F;&#x017F;en/ ob &#x017F;ie &#x017F;chon blu&#x0364;ht und Saamen tra&#x0364;gt.</p><lb/>
            <p>Sie &#x017F;oll im Fru&#x0364;ling/ <hi rendition="#aq">decre&#x017F;cente Lunâ,</hi> ge&#x017F;a&#x0364;et<lb/>
werden Reyhenwei&#x017F;e/ etliche &#x017F;a&#x0364;en &#x017F;ie aber/ wann &#x017F;ie be-<lb/>
ginnen zu verblu&#x0364;hen. Der Ko&#x0364;nigliche Holla&#x0364;ndi&#x017F;che<lb/>
Ga&#x0364;rtner macht unter&#x017F;chiedliche Gattungen/ als die klei-<lb/>
ne mit gelben Blumen/ und die gro&#x017F;&#x017F;e mit &#x017F;chmalen<lb/>
Bla&#x0364;ttern und gelben Blumen; auch andere mit rothen<lb/>
und Purpurfa&#x0364;rbichten Blumen. Wie auch <hi rendition="#aq">D. Joh.<lb/>
Michael Fehr</hi> in &#x017F;einem Tractat von der <hi rendition="#aq">Scorzonera</hi><lb/>
mit mehrerm anfu&#x0364;hret/ und dabey &#x017F;einen Gebrauch aus-<lb/>
fu&#x0364;hrlich und weitla&#x0364;ufftig be&#x017F;chreibet; wie dann &#x017F;owol<lb/>
die&#x017F;er beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Medicus,</hi> als auch alle andere <hi rendition="#aq">Adjun-<lb/>
cti Academiæ Curio&#x017F;orum naturæ,</hi> un&#x017F;er Teut&#x017F;ches<lb/>
Vatterland mit vielen &#x017F;cho&#x0364;nen und raren <hi rendition="#aq">Scriptis,</hi> zu<lb/>
ihrem un&#x017F;terblichen Lob/ bereichert und erleuchtet ha-<lb/>
ben.</p><lb/>
            <p>Wann man &#x017F;ie kochen will/ muß vorhero die &#x017F;chwar-<lb/>
tze bittere Wurtzen abge&#x017F;chaben und eine Stund in fri&#x017F;ch<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er geweicht werden; &#x017F;ie dringt nicht &#x017F;o tief abwa&#x0364;rts<lb/>
in die Erden/ &#x017F;ondern etwas nach der Seiten/ hat &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
gleiche Wartung/ &#x017F;owol der Wurtzen/ als des Saa-<lb/>
mens halber/ wie der Bocksbart/ allein daß &#x017F;ie etwas<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ter blu&#x0364;hen; &#x017F;oll wider der gifftigen Nattern Biß fu&#x0364;r-<lb/>
trefflich/ auch fu&#x0364;r alles Gifft/ und in Sterbensla&#x0364;ufften<lb/>
ein herrliches <hi rendition="#aq">Alexipharmacum</hi> &#x017F;eyn. Das Hertzklopf-<lb/>
fen/ Ohnmachten/ Fraiß/ Schwindel/ und Melancho-<lb/>
ley vertreibt die Wurtzen/ dienet auch <hi rendition="#aq">contra Suffoca-<lb/>
tionem Uteri.</hi> Jn der Kuchen wird &#x017F;ie wie der Bocks-<lb/>
bart im Salat/ und an die Spei&#x017F;e gleicherma&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
ru&#x0364;hmet.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[484[482]/0500] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Wann man nicht will/ daß er in den Saamen ſchieſſen ſoll/ muß man ihn nach S. Joh. Baptiſtæ ſaͤen/ der kan hernach den Winter durch verbraucht werden. Wer ihn ſchoͤn haben will/ muß keinen Lattich-Saa- men darunter ſprengen (wie etliche thun) weil der Lat- tich/ wann er abgeſchnitten wird/ mit ſeiner Wurtzel dem Peterſill Verhinderung gibt/ ſich auszubreiten/ wird er aber ausgezogen/ ſo wird der zarte Peterſill auch geruͤttelt und bewogen/ ſo ihm am Wachſen ſehr verhin- derlich iſt. Es iſt auch diß ein Vortheil/ zeitlich im Fruͤling jun- gen Peterſill zu erlangen/ wann er vor Winters geſaͤet wird/ die Blaͤtter ſollen abgeſchnitten/ nicht abgeriſſen ſeyn/ weil er ſich durch den Schnitt erjuͤngert/ und lieber wieder antreibt; hingegen aber durch das Abreiſſen dar- an verſpaͤtet wird. Zu dem Peterſill/ davon man das Kraut braucht/ ſoll man eigene Bettlein haben/ daß man das gantze Kraut davon ſchneide/ geſchichts im wachſenden Mon- den/ treibt er wieder ſchoͤner und eher an/ den aber/ da- von man die Wurtzel haben will/ muß man nicht be- ſchneiden/ ſonſt werden die Wurtzen nicht groß/ und die- ſen muß man im Herbſt ſaͤen; Alſo auch/ was zum Saamen ſoll/ muß gar nicht beſchnitten werden. Et- liche werden/ den Winter durch/ in Sand im Einſetz- Keller/ zu der Kuchen Gebrauch/ eingemacht/ aber in Gaͤrten werden ſie beſſer erhalten/ und wachſen immer groͤſſer; zum Saamen laͤſſet man im Fruͤling etliche der ſchoͤnen Wurtzen aufſchieſſen/ nimmt ihn aber nicht ab/ biß er gantz reif worden/ doch ziehen ihn etliche (wel- ches ſicherer) vorher mit ſamt der Wurtzen aus/ und legen ihn auf ein Tuch/ daß er an der Sonnen gantz ab- zeitige/ trocknen ihn alsdann wie andere Saamen/ und verwahren ihn; den alten Saamen halten theils beſſer/ als den einjaͤhrigen. Die Fiſche haben dieſes Kraut lieb/ und gehen gern ein/ wann mans in die Reuſen legt/ iſt ihnen auch ge- ſund und heilſam in ihren Schwachheiten/ wie Dubra- vius bezeuget. Haben eine austreibende Krafft/ iſt/ nach der Medicorum Ausſpruch/ warm im andern/ und trocken im Ende des erſten Grades. Der Saamen ver- treibt die Winde/ und widerſtehet dem Schlangen- Gifft/ und reinigt die inwendigen Glieder von allen Ver- ſtopffungen und Geſchweren. Cap. XXXII. Vom Bocksbart und Scorzonera. DEr in die Gaͤrten gepflantzte Bocksbart/ iſt eine von den guten/ und beedes zum Eſſen und Ge- ſundheit woldienliche Wurtzen/ muß im erſten Fruͤling/ in ein gut tiefumgegrabenes und muͤrbes Land geſaͤet werden/ hat Purpurfarbe Blumen; etliche haltens beſſer/ daß er erſt im Majo geſaͤet werde/ weil er ſodann nicht ſo haͤuffig und bald in die Bluͤhe ſchoſ- ſet/ denn die Wurtzen zum Eſſen muß man eher aus- graben/ ehe dann er in den Saamen ſchieſſet/ ſonſt wird ſie haͤrter und holtziger; was man im Fruͤling eſſen will/ muß man um Jacob. im abnehmenden Monden ſaͤen; ſie muͤſſen fleiſſig gejetten/ und/ wo ſie zu dicke ſte- hen/ uberzogen werden; wann ſie Blumen bekommen/ macht man ein Gelaͤnder um die Bette/ daß ſie der Wind nicht umwerffe und den Saamen verſtreue/ den muß man/ weil er bald ausreiſet/ behutſam abneh- men/ und in einen Topf abbeuteln/ ehe er beregnet wird; die groſſen Wurtzen werden in die Kuchen verbraucht/ werden uͤberbruͤht/ und die ſchwartze Haut davon abge- zogen/ und entweder kalt zum Salat/ oder an ſtatt Pe- terſills an Fiſch und Fleiſch gelegt und mitgeſotten auf- die Tafel gegeben. Wo er einmal hinkommt/ iſt er nicht leicht wieder zu vertreiben; Jſt in den hitzigen Zu- ſtaͤnden der Leber/ des Magens/ der Nieren und der Bruſt heilſam. Die Scorzonera ſo aus Spanien kommt/ iſt nicht gar vor vielen Jahren in unſern Gaͤrten bekant worden/ iſt dem Bocksbart faſt aͤhnlich/ ohnedaß ſie breitere Blaͤt- ter und gelbe Blumen hat/ die Wurtzen iſt groͤſſer und zaͤrter; und iſt diß ſonderbar an ihr/ daß ſie nicht/ wie andere Wurtzen/ holtzig wird/ ob ſie ſchon lang in der Erden bleibet/ ſie vergeht nicht Jaͤhrlich/ wie andere Wurtzen/ und je laͤnger ſie in der Erden ligt/ je mehr ergroͤſſert und verſtaͤrcket ſie ſich/ man kan ſie auch alle- zeit eſſen/ ob ſie ſchon bluͤht und Saamen traͤgt. Sie ſoll im Fruͤling/ decreſcente Lunâ, geſaͤet werden Reyhenweiſe/ etliche ſaͤen ſie aber/ wann ſie be- ginnen zu verbluͤhen. Der Koͤnigliche Hollaͤndiſche Gaͤrtner macht unterſchiedliche Gattungen/ als die klei- ne mit gelben Blumen/ und die groſſe mit ſchmalen Blaͤttern und gelben Blumen; auch andere mit rothen und Purpurfaͤrbichten Blumen. Wie auch D. Joh. Michael Fehr in ſeinem Tractat von der Scorzonera mit mehrerm anfuͤhret/ und dabey ſeinen Gebrauch aus- fuͤhrlich und weitlaͤufftig beſchreibet; wie dann ſowol dieſer beruͤhmte Medicus, als auch alle andere Adjun- cti Academiæ Curioſorum naturæ, unſer Teutſches Vatterland mit vielen ſchoͤnen und raren Scriptis, zu ihrem unſterblichen Lob/ bereichert und erleuchtet ha- ben. Wann man ſie kochen will/ muß vorhero die ſchwar- tze bittere Wurtzen abgeſchaben und eine Stund in friſch Waſſer geweicht werden; ſie dringt nicht ſo tief abwaͤrts in die Erden/ ſondern etwas nach der Seiten/ hat ſonſt gleiche Wartung/ ſowol der Wurtzen/ als des Saa- mens halber/ wie der Bocksbart/ allein daß ſie etwas ſpaͤter bluͤhen; ſoll wider der gifftigen Nattern Biß fuͤr- trefflich/ auch fuͤr alles Gifft/ und in Sterbenslaͤufften ein herrliches Alexipharmacum ſeyn. Das Hertzklopf- fen/ Ohnmachten/ Fraiß/ Schwindel/ und Melancho- ley vertreibt die Wurtzen/ dienet auch contra Suffoca- tionem Uteri. Jn der Kuchen wird ſie wie der Bocks- bart im Salat/ und an die Speiſe gleichermaſſen ge- ruͤhmet. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/500
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 484[482]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/500>, abgerufen am 20.04.2024.