Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch] wärts aussetzen/ und die von der schlechtesten Art/ wie
Carde einmachen/ die Wurtzen an den alten Stöcken
mit Dung belegen/ so sollen sie den Winter durch/ sei-
ner Meinung nach/ desto besser dauren; diß laß ich nun
von seinem/ des Herrn de Serres, Clima gelten/ weilen
Languedor/ wo er gewohnet/ Vivarets und Provence
gegen dem Mittag liget/ und also daselbst die Kälte ge-
ringer/ und die Hitze und Wärme der Sonnen grösser.
Bey uns aber muß diese Arbeit (davon bald hernach)
im Früling geschehen.

Zu Ende des Herbstes/ werden sie bey uns an ei-
nem schönen/ trockenen/ windstillen Tage drey Finger
hoch über der Erden abgeschnitten; will man aber theils
Schuch hoch oder höher lassen/ und wie den Endivi o-
ben zusammen binden/ und mit Erd so hoch bedecken/
daß zween Finger vom Kraut oben heraus gehe/ die
Erden aber mit Roß-Dung umlegen/ so werden sie in
wenig Tagen weiß und mürb/ und können als Carde
genessen werden.

Die man aber gantz abgeschnitten/ muß man also-
bald mit darzu bereiteten Läden also bedecken/ daß sie das
Kraut weder berühren/ viel weniger beschweren/ und
diß kan am füglichsten geschehen/ wann die Stöcke vor-
hero im Mitten des Garten-Betts/ nach gerader
Schnurrechter Linea/ etwan zwey oder mehr Schuhe
weit einer von dem andern gesetzt sind/ da sollen zu beeden
Enden/ unten und oben/ und wann das Bett lang ist/ an
einem oder zweyen blosen Spatien/ in der Mitten/ dop-
pelte Ziegelstein gelegt werden/ darauf die Läden ohne
Belästigung des Krauts ruhen können.

Die Läden nun/ müssen alle Nächte/ und so offt es
Regen oder kaltes Wetter drohet/ also ligen bleiben/ bey
Tages/ wann Sonnenschein/ können; die Läden wol ab-
gehoben/ und nur gleich darneben in die Gänge gelegt
werden/ damit also die Artischocken wol austrocknen/
und ja weder von Regen noch Nacht-Thau oder Reif-
fen/ welches ihre Fäulung befördert/ niemalen betrof-
fen seyen.

Sobald nun die Kälte/ sonderlich des Nachts/ sich
ergrössert/ werden die Artischocken von aussen her etwas
wenigs von der Erden entdeckt/ mit trockenen Agen oder
Gräten vom Flachs/ oder in Mangel deren/ mit dür-
rem Kranweth-Laub/ wol übersäet/ daß sie drey Finger
hoch darüber ausgehen; diß wärmet nicht allein/ son-
dern verhindert auch/ daß die Mäuse dabey nicht Scha-
den thun mögen.

Sobald aber die Erden anfängt zu gefrieren/ und
sonderlich eine trockne Kälten einfällt/ ohne Schnee/ muß
man frischen/ trockenen Roß-Mist/ zu beeden Seiten
gehäbe an die Läden legen/ ja wol gar die Läden/ bey
Winters anhäbiger starcker Kälte/ damit gantz über-
decken; so bald aber bey erfolgendem Tagwachs/ off-
termals helle Sonnenschein sich ereignen/ muß man des
Tages den Mist alsobald/ sonderlich über den Läden/
wegraumen/ auf die Seiten legen/ und ihnen Lufft las-
sen/ daß sie nicht ersticken.

Man kan wol im Hornung bey schönen trockenen
Tägen auch die Läden um 9 oder 10 Uhr Vormittags
abheben/ doch vor Untergang der Sonnen wieder aufle-
gen/ und sie keine Nacht unbedeckt lassen/ biß endlich die
Kälte gantz vorbey/ sodann muß man die Dung gantz
sauber wegraumen/ und gemach hernach auch die Grä-
ten und Spreuer/ die oben auf dem Kraut ligen/ da-
[Spaltenumbruch] mit sie an dem Sonnenschein fein abtrocknen/ erfrischet
und erwärmet seyen/ und der Lufft also allgemach ge-
wohnen.

Also lässt man sie nun stehen/ biß man sihet/ daß sie
völlig anfangen anzutreiben; hernach ist es in unserm
Land sicherer als im Herbst zu den Stöcken raumen/
die Erden und die übrigen Beyschösse fein säuberlich mit
etwas daran hangenden Wurtzen/ von aussen herum/
doch daß der Stock nicht berührt/ oder grob mit Hauen
oder Schneiden beleidigt sey/ davon nehmen. Dann kan
man auch die Wurtzen von aussen herum/ ohne daß sie
berührt werde/ mit guten kurtzen Mist bedungen/ und
die Erden wieder darüber zuziehen/ sie wollen einen star-
cken doch fetten und wolgemisteten Grund haben; und
kan ich wol mit Warheit bezeugen/ daß ich zu Rorbach
allzeit zwey oder bißweilen gar drey Theil im Kuchen-
Garten/ jeden von sechs langen Betten voller Artischocken-
Stöcke/ deren etliche 10 und mehr Jahr gedauret/ auf
diese Weise den Winter hindurch gebracht/ und jähr-
lich um Pfingsten meine Stöcke schon aufgesetzt habe.

Herr Rhagor setzt auch vom Einmachen der Arti-
schocken seine Experienz, so nicht weit von der Meinigen
entfernet/ also: Er habe ihm hierzu sonderbare Deckhü-
te von Stroh/ in Form der Jmmen-Körbe/ aber nur
halb so groß/ und oben etwas zugespitzt/ damit das
Wasser ablauffen mögen/ machen lassen/ darnach hab
er alles Kraut/ biß auf einen halben Schuch/ abgehauen/
mit trockenen Spreuern wol überlegt/ die Hüte darü-
ber gedeckt/ und zugleich mit rohem Mist umgeben/ daß
man nichts als die Stroh-Hüte obenher sehen können/
durch diß Mittel seyen ihm die Artischocken den gantzen
Winter über trocken verblieben/ und wann schon etli-
che bey zu harter Kälte gefroren/ haben sie doch auf
den Früling von neuem geschossen/ und zeitlich Frucht
bekommen.

Wo der Grund nicht feucht von ihm selbst ist/ müs-
sen sie bey dürrem Wetter offt/ biß sie ihnen selbst
Schatten machen/ begossen werden. Die Stöcke wann
sie im Früling gar zu viel freche junge Blätter treiben/
kan man wol aussenher etliche abschneiden; die mittlern
Stengel von der Rinden abledigen/ etliche Stunden o-
der über Nacht in zwey oder dreymal abgewechselten
frischen Wassern weichen/ hernach ein wenig abbrühen/
und mit Oel und Essig an statt eines Salats/ oder in ei-
nem Buttersüpplein mit Gewürtz auf die Tafeln ge-
ben/ sonderlich wann man diese Blätter nimmt/ die den
mittlern Grad dicklecht und fleischig haben/ sind sie bes-
ser und edler als die Carde, wiewol sie auch eben wie
dieselben können eingelegt werden.

Wo die Artischocken des Winters über müssen in die
Keller im Sand oder in die Erden gebracht seyn/ muß
man sie bey schönem und trockenem Wetter ausnehmen/
ein wenig im Schatten austrocknen/ und hernach also
einsetzen/ daß sie einander nicht anzurühren kommen; des
Frülings werden sie/ nach geendeten Frost/ wieder in ih-
re Bette ausgesetzt; ist aber grosse Mühe und kleiner
Nutzen/ und sind sonderlich in den Kellern die Mäuse ih-
re gröste Feinde/ denen man daselbst im Keller Bohnen
im Arsenicum und Milch gesotten streuen; im Garten
aber/ nach Herrn Aug. Galli Meinung/ die Stöcke
mit halb Elen langen grünen Holunder-Stämmlein/
vier Finger weit voneinander/ halb unter und halb ober

der
R r r

Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch] waͤrts ausſetzen/ und die von der ſchlechteſten Art/ wie
Carde einmachen/ die Wurtzen an den alten Stoͤcken
mit Dung belegen/ ſo ſollen ſie den Winter durch/ ſei-
ner Meinung nach/ deſto beſſer dauren; diß laß ich nun
von ſeinem/ des Herrn de Serres, Clima gelten/ weilen
Languedor/ wo er gewohnet/ Vivarets und Provence
gegen dem Mittag liget/ und alſo daſelbſt die Kaͤlte ge-
ringer/ und die Hitze und Waͤrme der Sonnen groͤſſer.
Bey uns aber muß dieſe Arbeit (davon bald hernach)
im Fruͤling geſchehen.

Zu Ende des Herbſtes/ werden ſie bey uns an ei-
nem ſchoͤnen/ trockenen/ windſtillen Tage drey Finger
hoch uͤber der Erden abgeſchnitten; will man aber theils
Schuch hoch oder hoͤher laſſen/ und wie den Endivi o-
ben zuſammen binden/ und mit Erd ſo hoch bedecken/
daß zween Finger vom Kraut oben heraus gehe/ die
Erden aber mit Roß-Dung umlegen/ ſo werden ſie in
wenig Tagen weiß und muͤrb/ und koͤnnen als Carde
geneſſen werden.

Die man aber gantz abgeſchnitten/ muß man alſo-
bald mit darzu bereiteten Laͤden alſo bedecken/ daß ſie das
Kraut weder beruͤhren/ viel weniger beſchweren/ und
diß kan am fuͤglichſten geſchehen/ wann die Stoͤcke vor-
hero im Mitten des Garten-Betts/ nach gerader
Schnurrechter Linea/ etwan zwey oder mehr Schuhe
weit einer von dem andern geſetzt ſind/ da ſollen zu beeden
Enden/ unten und oben/ und wann das Bett lang iſt/ an
einem oder zweyen bloſen Spatien/ in der Mitten/ dop-
pelte Ziegelſtein gelegt werden/ darauf die Laͤden ohne
Belaͤſtigung des Krauts ruhen koͤnnen.

Die Laͤden nun/ muͤſſen alle Naͤchte/ und ſo offt es
Regen oder kaltes Wetter drohet/ alſo ligen bleiben/ bey
Tages/ wann Sonnenſchein/ koͤnnen; die Laͤden wol ab-
gehoben/ und nur gleich darneben in die Gaͤnge gelegt
werden/ damit alſo die Artiſchocken wol austrocknen/
und ja weder von Regen noch Nacht-Thau oder Reif-
fen/ welches ihre Faͤulung befoͤrdert/ niemalen betrof-
fen ſeyen.

Sobald nun die Kaͤlte/ ſonderlich des Nachts/ ſich
ergroͤſſert/ werden die Artiſchocken von auſſen her etwas
wenigs von der Erden entdeckt/ mit trockenen Agen oder
Graͤten vom Flachs/ oder in Mangel deren/ mit duͤr-
rem Kranweth-Laub/ wol uͤberſaͤet/ daß ſie drey Finger
hoch daruͤber ausgehen; diß waͤrmet nicht allein/ ſon-
dern verhindert auch/ daß die Maͤuſe dabey nicht Scha-
den thun moͤgen.

Sobald aber die Erden anfaͤngt zu gefrieren/ und
ſonderlich eine trockne Kaͤlten einfaͤllt/ ohne Schnee/ muß
man friſchen/ trockenen Roß-Miſt/ zu beeden Seiten
gehaͤbe an die Laͤden legen/ ja wol gar die Laͤden/ bey
Winters anhaͤbiger ſtarcker Kaͤlte/ damit gantz uͤber-
decken; ſo bald aber bey erfolgendem Tagwachs/ off-
termals helle Sonnenſchein ſich ereignen/ muß man des
Tages den Miſt alſobald/ ſonderlich uͤber den Laͤden/
wegraumen/ auf die Seiten legen/ und ihnen Lufft laſ-
ſen/ daß ſie nicht erſticken.

Man kan wol im Hornung bey ſchoͤnen trockenen
Taͤgen auch die Laͤden um 9 oder 10 Uhr Vormittags
abheben/ doch vor Untergang der Sonnen wieder aufle-
gen/ und ſie keine Nacht unbedeckt laſſen/ biß endlich die
Kaͤlte gantz vorbey/ ſodann muß man die Dung gantz
ſauber wegraumen/ und gemach hernach auch die Graͤ-
ten und Spreuer/ die oben auf dem Kraut ligen/ da-
[Spaltenumbruch] mit ſie an dem Sonnenſchein fein abtrocknen/ erfriſchet
und erwaͤrmet ſeyen/ und der Lufft alſo allgemach ge-
wohnen.

Alſo laͤſſt man ſie nun ſtehen/ biß man ſihet/ daß ſie
voͤllig anfangen anzutreiben; hernach iſt es in unſerm
Land ſicherer als im Herbſt zu den Stoͤcken raumen/
die Erden und die uͤbrigen Beyſchoͤſſe fein ſaͤuberlich mit
etwas daran hangenden Wurtzen/ von auſſen herum/
doch daß der Stock nicht beruͤhrt/ oder grob mit Hauen
oder Schneiden beleidigt ſey/ davon nehmen. Dann kan
man auch die Wurtzen von auſſen herum/ ohne daß ſie
beruͤhrt werde/ mit guten kurtzen Miſt bedungen/ und
die Erden wieder daruͤber zuziehen/ ſie wollen einen ſtar-
cken doch fetten und wolgemiſteten Grund haben; und
kan ich wol mit Warheit bezeugen/ daß ich zu Rorbach
allzeit zwey oder bißweilen gar drey Theil im Kuchen-
Garten/ jedẽ von ſechs langen Betten voller Artiſchocken-
Stoͤcke/ deren etliche 10 und mehr Jahr gedauret/ auf
dieſe Weiſe den Winter hindurch gebracht/ und jaͤhr-
lich um Pfingſten meine Stoͤcke ſchon aufgeſetzt habe.

Herr Rhagor ſetzt auch vom Einmachen der Arti-
ſchocken ſeine Experienz, ſo nicht weit von der Meinigen
entfernet/ alſo: Er habe ihm hierzu ſonderbare Deckhuͤ-
te von Stroh/ in Form der Jmmen-Koͤrbe/ aber nur
halb ſo groß/ und oben etwas zugeſpitzt/ damit das
Waſſer ablauffen moͤgen/ machen laſſen/ darnach hab
er alles Kraut/ biß auf einen halben Schuch/ abgehauen/
mit trockenen Spreuern wol uͤberlegt/ die Huͤte daruͤ-
ber gedeckt/ und zugleich mit rohem Miſt umgeben/ daß
man nichts als die Stroh-Huͤte obenher ſehen koͤnnen/
durch diß Mittel ſeyen ihm die Artiſchocken den gantzen
Winter uͤber trocken verblieben/ und wann ſchon etli-
che bey zu harter Kaͤlte gefroren/ haben ſie doch auf
den Fruͤling von neuem geſchoſſen/ und zeitlich Frucht
bekommen.

Wo der Grund nicht feucht von ihm ſelbſt iſt/ muͤſ-
ſen ſie bey duͤrrem Wetter offt/ biß ſie ihnen ſelbſt
Schatten machen/ begoſſen werden. Die Stoͤcke wann
ſie im Fruͤling gar zu viel freche junge Blaͤtter treiben/
kan man wol auſſenher etliche abſchneiden; die mittlern
Stengel von der Rinden abledigen/ etliche Stunden o-
der uͤber Nacht in zwey oder dreymal abgewechſelten
friſchen Waſſern weichen/ hernach ein wenig abbruͤhen/
und mit Oel und Eſſig an ſtatt eines Salats/ oder in ei-
nem Butterſuͤpplein mit Gewuͤrtz auf die Tafeln ge-
ben/ ſonderlich wann man dieſe Blaͤtter nimmt/ die den
mittlern Grad dicklecht und fleiſchig haben/ ſind ſie beſ-
ſer und edler als die Carde, wiewol ſie auch eben wie
dieſelben koͤnnen eingelegt werden.

Wo die Artiſchocken des Winters uͤber muͤſſen in die
Keller im Sand oder in die Erden gebracht ſeyn/ muß
man ſie bey ſchoͤnem und trockenem Wetter ausnehmen/
ein wenig im Schatten austrocknen/ und hernach alſo
einſetzen/ daß ſie einander nicht anzuruͤhren kommen; des
Fruͤlings werden ſie/ nach geendeten Froſt/ wieder in ih-
re Bette ausgeſetzt; iſt aber groſſe Muͤhe und kleiner
Nutzen/ und ſind ſonderlich in den Kellern die Maͤuſe ih-
re groͤſte Feinde/ denen man daſelbſt im Keller Bohnen
im Arſenicum und Milch geſotten ſtreuen; im Garten
aber/ nach Herrn Aug. Galli Meinung/ die Stoͤcke
mit halb Elen langen gruͤnen Holunder-Staͤmmlein/
vier Finger weit voneinander/ halb unter und halb ober

der
R r r
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0515" n="499[497]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
wa&#x0364;rts aus&#x017F;etzen/ und die von der &#x017F;chlechte&#x017F;ten Art/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Carde</hi> einmachen/ die Wurtzen an den alten Sto&#x0364;cken<lb/>
mit Dung belegen/ &#x017F;o &#x017F;ollen &#x017F;ie den Winter durch/ &#x017F;ei-<lb/>
ner Meinung nach/ de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er dauren; diß laß ich nun<lb/>
von &#x017F;einem/ des Herrn <hi rendition="#aq">de Serres, Clima</hi> gelten/ weilen<lb/>
Languedor/ wo er gewohnet/ <hi rendition="#aq">Vivarets</hi> und <hi rendition="#aq">Provence</hi><lb/>
gegen dem Mittag liget/ und al&#x017F;o da&#x017F;elb&#x017F;t die Ka&#x0364;lte ge-<lb/>
ringer/ und die Hitze und Wa&#x0364;rme der Sonnen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er.<lb/>
Bey uns aber muß die&#x017F;e Arbeit (davon bald hernach)<lb/>
im Fru&#x0364;ling ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
            <p>Zu Ende des Herb&#x017F;tes/ werden &#x017F;ie bey uns an ei-<lb/>
nem &#x017F;cho&#x0364;nen/ trockenen/ wind&#x017F;tillen Tage drey Finger<lb/>
hoch u&#x0364;ber der Erden abge&#x017F;chnitten; will man aber theils<lb/>
Schuch hoch oder ho&#x0364;her la&#x017F;&#x017F;en/ und wie den Endivi o-<lb/>
ben zu&#x017F;ammen binden/ und mit Erd &#x017F;o hoch bedecken/<lb/>
daß zween Finger vom Kraut oben heraus gehe/ die<lb/>
Erden aber mit Roß-Dung umlegen/ &#x017F;o werden &#x017F;ie in<lb/>
wenig Tagen weiß und mu&#x0364;rb/ und ko&#x0364;nnen als Carde<lb/>
gene&#x017F;&#x017F;en werden.</p><lb/>
            <p>Die man aber gantz abge&#x017F;chnitten/ muß man al&#x017F;o-<lb/>
bald mit darzu bereiteten La&#x0364;den al&#x017F;o bedecken/ daß &#x017F;ie das<lb/>
Kraut weder beru&#x0364;hren/ viel weniger be&#x017F;chweren/ und<lb/>
diß kan am fu&#x0364;glich&#x017F;ten ge&#x017F;chehen/ wann die Sto&#x0364;cke vor-<lb/>
hero im Mitten des Garten-Betts/ nach gerader<lb/>
Schnurrechter Linea/ etwan zwey oder mehr Schuhe<lb/>
weit einer von dem andern ge&#x017F;etzt &#x017F;ind/ da &#x017F;ollen zu beeden<lb/>
Enden/ unten und oben/ und wann das Bett lang i&#x017F;t/ an<lb/>
einem oder zweyen blo&#x017F;en Spatien/ in der Mitten/ dop-<lb/>
pelte Ziegel&#x017F;tein gelegt werden/ darauf die La&#x0364;den ohne<lb/>
Bela&#x0364;&#x017F;tigung des Krauts ruhen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Die La&#x0364;den nun/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle Na&#x0364;chte/ und &#x017F;o offt es<lb/>
Regen oder kaltes Wetter drohet/ al&#x017F;o ligen bleiben/ bey<lb/>
Tages/ wann Sonnen&#x017F;chein/ ko&#x0364;nnen; die La&#x0364;den wol ab-<lb/>
gehoben/ und nur gleich darneben in die Ga&#x0364;nge gelegt<lb/>
werden/ damit al&#x017F;o die Arti&#x017F;chocken wol austrocknen/<lb/>
und ja weder von Regen noch Nacht-Thau oder Reif-<lb/>
fen/ welches ihre Fa&#x0364;ulung befo&#x0364;rdert/ niemalen betrof-<lb/>
fen &#x017F;eyen.</p><lb/>
            <p>Sobald nun die Ka&#x0364;lte/ &#x017F;onderlich des Nachts/ &#x017F;ich<lb/>
ergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert/ werden die Arti&#x017F;chocken von au&#x017F;&#x017F;en her etwas<lb/>
wenigs von der Erden entdeckt/ mit trockenen Agen oder<lb/>
Gra&#x0364;ten vom Flachs/ oder in Mangel deren/ mit du&#x0364;r-<lb/>
rem Kranweth-Laub/ wol u&#x0364;ber&#x017F;a&#x0364;et/ daß &#x017F;ie drey Finger<lb/>
hoch daru&#x0364;ber ausgehen; diß wa&#x0364;rmet nicht allein/ &#x017F;on-<lb/>
dern verhindert auch/ daß die Ma&#x0364;u&#x017F;e dabey nicht Scha-<lb/>
den thun mo&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>Sobald aber die Erden anfa&#x0364;ngt zu gefrieren/ und<lb/>
&#x017F;onderlich eine trockne Ka&#x0364;lten einfa&#x0364;llt/ ohne Schnee/ muß<lb/>
man fri&#x017F;chen/ trockenen Roß-Mi&#x017F;t/ zu beeden Seiten<lb/>
geha&#x0364;be an die La&#x0364;den legen/ ja wol gar die La&#x0364;den/ bey<lb/>
Winters anha&#x0364;biger &#x017F;tarcker Ka&#x0364;lte/ damit gantz u&#x0364;ber-<lb/>
decken; &#x017F;o bald aber bey erfolgendem Tagwachs/ off-<lb/>
termals helle Sonnen&#x017F;chein &#x017F;ich ereignen/ muß man des<lb/>
Tages den Mi&#x017F;t al&#x017F;obald/ &#x017F;onderlich u&#x0364;ber den La&#x0364;den/<lb/>
wegraumen/ auf die Seiten legen/ und ihnen Lufft la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ daß &#x017F;ie nicht er&#x017F;ticken.</p><lb/>
            <p>Man kan wol im Hornung bey &#x017F;cho&#x0364;nen trockenen<lb/>
Ta&#x0364;gen auch die La&#x0364;den um 9 oder 10 Uhr Vormittags<lb/>
abheben/ doch vor Untergang der Sonnen wieder aufle-<lb/>
gen/ und &#x017F;ie keine Nacht unbedeckt la&#x017F;&#x017F;en/ biß endlich die<lb/>
Ka&#x0364;lte gantz vorbey/ &#x017F;odann muß man die Dung gantz<lb/>
&#x017F;auber wegraumen/ und gemach hernach auch die Gra&#x0364;-<lb/>
ten und Spreuer/ die oben auf dem Kraut ligen/ da-<lb/><cb/>
mit &#x017F;ie an dem Sonnen&#x017F;chein fein abtrocknen/ erfri&#x017F;chet<lb/>
und erwa&#x0364;rmet &#x017F;eyen/ und der Lufft al&#x017F;o allgemach ge-<lb/>
wohnen.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t man &#x017F;ie nun &#x017F;tehen/ biß man &#x017F;ihet/ daß &#x017F;ie<lb/>
vo&#x0364;llig anfangen anzutreiben; hernach i&#x017F;t es in un&#x017F;erm<lb/>
Land &#x017F;icherer als im Herb&#x017F;t zu den Sto&#x0364;cken raumen/<lb/>
die Erden und die u&#x0364;brigen Bey&#x017F;cho&#x0364;&#x017F;&#x017F;e fein &#x017F;a&#x0364;uberlich mit<lb/>
etwas daran hangenden Wurtzen/ von au&#x017F;&#x017F;en herum/<lb/>
doch daß der Stock nicht beru&#x0364;hrt/ oder grob mit Hauen<lb/>
oder Schneiden beleidigt &#x017F;ey/ davon nehmen. Dann kan<lb/>
man auch die Wurtzen von au&#x017F;&#x017F;en herum/ ohne daß &#x017F;ie<lb/>
beru&#x0364;hrt werde/ mit guten kurtzen Mi&#x017F;t bedungen/ und<lb/>
die Erden wieder daru&#x0364;ber zuziehen/ &#x017F;ie wollen einen &#x017F;tar-<lb/>
cken doch fetten und wolgemi&#x017F;teten Grund haben; und<lb/>
kan ich wol mit Warheit bezeugen/ daß ich zu Rorbach<lb/>
allzeit zwey oder bißweilen gar drey Theil im Kuchen-<lb/>
Garten/ jede&#x0303; von &#x017F;echs langen Betten voller Arti&#x017F;chocken-<lb/>
Sto&#x0364;cke/ deren etliche 10 und mehr Jahr gedauret/ auf<lb/>
die&#x017F;e Wei&#x017F;e den Winter hindurch gebracht/ und ja&#x0364;hr-<lb/>
lich um Pfing&#x017F;ten meine Sto&#x0364;cke &#x017F;chon aufge&#x017F;etzt habe.</p><lb/>
            <p>Herr Rhagor &#x017F;etzt auch vom Einmachen der Arti-<lb/>
&#x017F;chocken &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Experienz,</hi> &#x017F;o nicht weit von der Meinigen<lb/>
entfernet/ al&#x017F;o: Er habe ihm hierzu &#x017F;onderbare Deckhu&#x0364;-<lb/>
te von Stroh/ in Form der Jmmen-Ko&#x0364;rbe/ aber nur<lb/>
halb &#x017F;o groß/ und oben etwas zuge&#x017F;pitzt/ damit das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er ablauffen mo&#x0364;gen/ machen la&#x017F;&#x017F;en/ darnach hab<lb/>
er alles Kraut/ biß auf einen halben Schuch/ abgehauen/<lb/>
mit trockenen Spreuern wol u&#x0364;berlegt/ die Hu&#x0364;te daru&#x0364;-<lb/>
ber gedeckt/ und zugleich mit rohem Mi&#x017F;t umgeben/ daß<lb/>
man nichts als die Stroh-Hu&#x0364;te obenher &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen/<lb/>
durch diß Mittel &#x017F;eyen ihm die Arti&#x017F;chocken den gantzen<lb/>
Winter u&#x0364;ber trocken verblieben/ und wann &#x017F;chon etli-<lb/>
che bey zu harter Ka&#x0364;lte gefroren/ haben &#x017F;ie doch auf<lb/>
den Fru&#x0364;ling von neuem ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ und zeitlich Frucht<lb/>
bekommen.</p><lb/>
            <p>Wo der Grund nicht feucht von ihm &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t/ mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ie bey du&#x0364;rrem Wetter offt/ biß &#x017F;ie ihnen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Schatten machen/ bego&#x017F;&#x017F;en werden. Die Sto&#x0364;cke wann<lb/>
&#x017F;ie im Fru&#x0364;ling gar zu viel freche junge Bla&#x0364;tter treiben/<lb/>
kan man wol au&#x017F;&#x017F;enher etliche ab&#x017F;chneiden; die mittlern<lb/>
Stengel von der Rinden abledigen/ etliche Stunden o-<lb/>
der u&#x0364;ber Nacht in zwey oder dreymal abgewech&#x017F;elten<lb/>
fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;ern weichen/ hernach ein wenig abbru&#x0364;hen/<lb/>
und mit Oel und E&#x017F;&#x017F;ig an &#x017F;tatt eines Salats/ oder in ei-<lb/>
nem Butter&#x017F;u&#x0364;pplein mit Gewu&#x0364;rtz auf die Tafeln ge-<lb/>
ben/ &#x017F;onderlich wann man die&#x017F;e Bla&#x0364;tter nimmt/ die den<lb/>
mittlern Grad dicklecht und flei&#x017F;chig haben/ &#x017F;ind &#x017F;ie be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er und edler als die <hi rendition="#aq">Carde,</hi> wiewol &#x017F;ie auch eben wie<lb/>
die&#x017F;elben ko&#x0364;nnen eingelegt werden.</p><lb/>
            <p>Wo die Arti&#x017F;chocken des Winters u&#x0364;ber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in die<lb/>
Keller im Sand oder in die Erden gebracht &#x017F;eyn/ muß<lb/>
man &#x017F;ie bey &#x017F;cho&#x0364;nem und trockenem Wetter ausnehmen/<lb/>
ein wenig im Schatten austrocknen/ und hernach al&#x017F;o<lb/>
ein&#x017F;etzen/ daß &#x017F;ie einander nicht anzuru&#x0364;hren kommen; des<lb/>
Fru&#x0364;lings werden &#x017F;ie/ nach geendeten Fro&#x017F;t/ wieder in ih-<lb/>
re Bette ausge&#x017F;etzt; i&#x017F;t aber gro&#x017F;&#x017F;e Mu&#x0364;he und kleiner<lb/>
Nutzen/ und &#x017F;ind &#x017F;onderlich in den Kellern die Ma&#x0364;u&#x017F;e ih-<lb/>
re gro&#x0364;&#x017F;te Feinde/ denen man da&#x017F;elb&#x017F;t im Keller Bohnen<lb/>
im <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;enicum</hi> und Milch ge&#x017F;otten &#x017F;treuen; im Garten<lb/>
aber/ nach Herrn <hi rendition="#aq">Aug. Galli</hi> Meinung/ die Sto&#x0364;cke<lb/>
mit halb Elen langen gru&#x0364;nen Holunder-Sta&#x0364;mmlein/<lb/>
vier Finger weit voneinander/ halb unter und halb ober<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[499[497]/0515] Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. waͤrts ausſetzen/ und die von der ſchlechteſten Art/ wie Carde einmachen/ die Wurtzen an den alten Stoͤcken mit Dung belegen/ ſo ſollen ſie den Winter durch/ ſei- ner Meinung nach/ deſto beſſer dauren; diß laß ich nun von ſeinem/ des Herrn de Serres, Clima gelten/ weilen Languedor/ wo er gewohnet/ Vivarets und Provence gegen dem Mittag liget/ und alſo daſelbſt die Kaͤlte ge- ringer/ und die Hitze und Waͤrme der Sonnen groͤſſer. Bey uns aber muß dieſe Arbeit (davon bald hernach) im Fruͤling geſchehen. Zu Ende des Herbſtes/ werden ſie bey uns an ei- nem ſchoͤnen/ trockenen/ windſtillen Tage drey Finger hoch uͤber der Erden abgeſchnitten; will man aber theils Schuch hoch oder hoͤher laſſen/ und wie den Endivi o- ben zuſammen binden/ und mit Erd ſo hoch bedecken/ daß zween Finger vom Kraut oben heraus gehe/ die Erden aber mit Roß-Dung umlegen/ ſo werden ſie in wenig Tagen weiß und muͤrb/ und koͤnnen als Carde geneſſen werden. Die man aber gantz abgeſchnitten/ muß man alſo- bald mit darzu bereiteten Laͤden alſo bedecken/ daß ſie das Kraut weder beruͤhren/ viel weniger beſchweren/ und diß kan am fuͤglichſten geſchehen/ wann die Stoͤcke vor- hero im Mitten des Garten-Betts/ nach gerader Schnurrechter Linea/ etwan zwey oder mehr Schuhe weit einer von dem andern geſetzt ſind/ da ſollen zu beeden Enden/ unten und oben/ und wann das Bett lang iſt/ an einem oder zweyen bloſen Spatien/ in der Mitten/ dop- pelte Ziegelſtein gelegt werden/ darauf die Laͤden ohne Belaͤſtigung des Krauts ruhen koͤnnen. Die Laͤden nun/ muͤſſen alle Naͤchte/ und ſo offt es Regen oder kaltes Wetter drohet/ alſo ligen bleiben/ bey Tages/ wann Sonnenſchein/ koͤnnen; die Laͤden wol ab- gehoben/ und nur gleich darneben in die Gaͤnge gelegt werden/ damit alſo die Artiſchocken wol austrocknen/ und ja weder von Regen noch Nacht-Thau oder Reif- fen/ welches ihre Faͤulung befoͤrdert/ niemalen betrof- fen ſeyen. Sobald nun die Kaͤlte/ ſonderlich des Nachts/ ſich ergroͤſſert/ werden die Artiſchocken von auſſen her etwas wenigs von der Erden entdeckt/ mit trockenen Agen oder Graͤten vom Flachs/ oder in Mangel deren/ mit duͤr- rem Kranweth-Laub/ wol uͤberſaͤet/ daß ſie drey Finger hoch daruͤber ausgehen; diß waͤrmet nicht allein/ ſon- dern verhindert auch/ daß die Maͤuſe dabey nicht Scha- den thun moͤgen. Sobald aber die Erden anfaͤngt zu gefrieren/ und ſonderlich eine trockne Kaͤlten einfaͤllt/ ohne Schnee/ muß man friſchen/ trockenen Roß-Miſt/ zu beeden Seiten gehaͤbe an die Laͤden legen/ ja wol gar die Laͤden/ bey Winters anhaͤbiger ſtarcker Kaͤlte/ damit gantz uͤber- decken; ſo bald aber bey erfolgendem Tagwachs/ off- termals helle Sonnenſchein ſich ereignen/ muß man des Tages den Miſt alſobald/ ſonderlich uͤber den Laͤden/ wegraumen/ auf die Seiten legen/ und ihnen Lufft laſ- ſen/ daß ſie nicht erſticken. Man kan wol im Hornung bey ſchoͤnen trockenen Taͤgen auch die Laͤden um 9 oder 10 Uhr Vormittags abheben/ doch vor Untergang der Sonnen wieder aufle- gen/ und ſie keine Nacht unbedeckt laſſen/ biß endlich die Kaͤlte gantz vorbey/ ſodann muß man die Dung gantz ſauber wegraumen/ und gemach hernach auch die Graͤ- ten und Spreuer/ die oben auf dem Kraut ligen/ da- mit ſie an dem Sonnenſchein fein abtrocknen/ erfriſchet und erwaͤrmet ſeyen/ und der Lufft alſo allgemach ge- wohnen. Alſo laͤſſt man ſie nun ſtehen/ biß man ſihet/ daß ſie voͤllig anfangen anzutreiben; hernach iſt es in unſerm Land ſicherer als im Herbſt zu den Stoͤcken raumen/ die Erden und die uͤbrigen Beyſchoͤſſe fein ſaͤuberlich mit etwas daran hangenden Wurtzen/ von auſſen herum/ doch daß der Stock nicht beruͤhrt/ oder grob mit Hauen oder Schneiden beleidigt ſey/ davon nehmen. Dann kan man auch die Wurtzen von auſſen herum/ ohne daß ſie beruͤhrt werde/ mit guten kurtzen Miſt bedungen/ und die Erden wieder daruͤber zuziehen/ ſie wollen einen ſtar- cken doch fetten und wolgemiſteten Grund haben; und kan ich wol mit Warheit bezeugen/ daß ich zu Rorbach allzeit zwey oder bißweilen gar drey Theil im Kuchen- Garten/ jedẽ von ſechs langen Betten voller Artiſchocken- Stoͤcke/ deren etliche 10 und mehr Jahr gedauret/ auf dieſe Weiſe den Winter hindurch gebracht/ und jaͤhr- lich um Pfingſten meine Stoͤcke ſchon aufgeſetzt habe. Herr Rhagor ſetzt auch vom Einmachen der Arti- ſchocken ſeine Experienz, ſo nicht weit von der Meinigen entfernet/ alſo: Er habe ihm hierzu ſonderbare Deckhuͤ- te von Stroh/ in Form der Jmmen-Koͤrbe/ aber nur halb ſo groß/ und oben etwas zugeſpitzt/ damit das Waſſer ablauffen moͤgen/ machen laſſen/ darnach hab er alles Kraut/ biß auf einen halben Schuch/ abgehauen/ mit trockenen Spreuern wol uͤberlegt/ die Huͤte daruͤ- ber gedeckt/ und zugleich mit rohem Miſt umgeben/ daß man nichts als die Stroh-Huͤte obenher ſehen koͤnnen/ durch diß Mittel ſeyen ihm die Artiſchocken den gantzen Winter uͤber trocken verblieben/ und wann ſchon etli- che bey zu harter Kaͤlte gefroren/ haben ſie doch auf den Fruͤling von neuem geſchoſſen/ und zeitlich Frucht bekommen. Wo der Grund nicht feucht von ihm ſelbſt iſt/ muͤſ- ſen ſie bey duͤrrem Wetter offt/ biß ſie ihnen ſelbſt Schatten machen/ begoſſen werden. Die Stoͤcke wann ſie im Fruͤling gar zu viel freche junge Blaͤtter treiben/ kan man wol auſſenher etliche abſchneiden; die mittlern Stengel von der Rinden abledigen/ etliche Stunden o- der uͤber Nacht in zwey oder dreymal abgewechſelten friſchen Waſſern weichen/ hernach ein wenig abbruͤhen/ und mit Oel und Eſſig an ſtatt eines Salats/ oder in ei- nem Butterſuͤpplein mit Gewuͤrtz auf die Tafeln ge- ben/ ſonderlich wann man dieſe Blaͤtter nimmt/ die den mittlern Grad dicklecht und fleiſchig haben/ ſind ſie beſ- ſer und edler als die Carde, wiewol ſie auch eben wie dieſelben koͤnnen eingelegt werden. Wo die Artiſchocken des Winters uͤber muͤſſen in die Keller im Sand oder in die Erden gebracht ſeyn/ muß man ſie bey ſchoͤnem und trockenem Wetter ausnehmen/ ein wenig im Schatten austrocknen/ und hernach alſo einſetzen/ daß ſie einander nicht anzuruͤhren kommen; des Fruͤlings werden ſie/ nach geendeten Froſt/ wieder in ih- re Bette ausgeſetzt; iſt aber groſſe Muͤhe und kleiner Nutzen/ und ſind ſonderlich in den Kellern die Maͤuſe ih- re groͤſte Feinde/ denen man daſelbſt im Keller Bohnen im Arſenicum und Milch geſotten ſtreuen; im Garten aber/ nach Herrn Aug. Galli Meinung/ die Stoͤcke mit halb Elen langen gruͤnen Holunder-Staͤmmlein/ vier Finger weit voneinander/ halb unter und halb ober der R r r

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/515
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 499[497]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/515>, abgerufen am 25.04.2024.