Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Nüßlein oder Pistacia, die von Damasco und Alexan-
dria
nach Venedig gebracht werden/ und in Persia/
Arabia und Syria häuffig zu finden sind; sondern
Stauden/ die in Teutschland in etlichen Wäldern an
feuchten Gründen und Wassern zu wachsen pflegen/
zwar an Blättern den rechten Pistacien/ oder auch den
Therebinthen nicht sehr unähnlich/ blühen im May mit
träublichten weissen holdselig-abhangenden Blümlein/
die doch ohne Geruch sind/ daraus folgen grüne Bläs-
lein mit zwey gelben oder röthlichten Nüßlein (in der
Grösse eines Peltz-Kerschenkerns) besetzt/ die sind am
Geschmack etwas süßlecht/ und werden von etlichen ge-
gessen/ ist aber nicht so gar angenehm; die Blätter sind
fast dem Eschen-Laub gleich/ je fünf oder sieben an ei-
nem Aestlein hangend/ haben lieber feuchtes als tro-
ckenes Erdreich/ bedörffen sonst keine Wartung/ und
werden durch ihre vielfältig-auskeimende Beyschösse
fortgebracht; durch Fleiß kan man zimliche grosse Bäu-
me daraus zigeln. Werden in der Artzney/ so viel mir
wissend/ nicht gebraucht/ allein sollen sie/ zu viel gegessen/
mit ihrer unanmuhtigen Süsse einen Unwillen des Ma-
gens verursachen.

Tamarisken/ Lateinisch Myrica seu Tamarix,
wächset in denen am Meer ligenden Französischen Pro-
vintzen/ auch im Venetianischen/ mit einem ziemlich-di-
cken Stamm fast wie ein Küttenbaum; der aber in
Teutschland ist/ bleibt viel kleiner/ wächset am Rhein/
und in Oesterreich an dem Tresen-Fluß und andern Flüs-
sen an vielen Orten/ hat seinen Auffenthalt gern an
Flüssen und Bächen in den Auen/ wo es Ausläuffe der
Fluten hat; hat eine starcke Wurtzen/ und bringt einen
dicken Strauch; die Rinden ist röthlich/ dick und sehr
bitter; die Blätter sind grün/ dem Sevenbaum nicht un-
ähnlich; die Blühe ist grün und purpurfärbig/ inwendig
in der Mitte mit gelben Zäserlein/ so in dreyeckichten
Kelchlein stecken; wann diese abfallen/ folgt ein weisser
wollechter Saame/ der bald hinweg fleugt/ wird von
den Beyschössen fortgepflantzt/ müssen durch viel Giessen
in den Gärten erhalten werden. Man macht aus dem
Holtz artliche kleine Taufeln/ die fügt man wie kleine
Fäßlein mit Reiflein zusammen/ beschlägt sie bißwei-
len mit Silber oder Zinn/ daraus sollen die Miltzsüch-
tigen trincken.

Tabernaemontanus setzt von einem andern Ge-
schlecht/ das in Franckreich/ um die Gegend der Stadt
Narbonne/ wächset/ an Blättern dem gemeinen gleich/
soll viel Traubenweise zusamm gesetzte leibfarbe Blu-
men bringen/ aber keinen haarichten Saamen/ sondern
kleine Beerlein/ welche sich bewegen/ so man sie an die
Sonnen legt/ von wegen eines kleinen Würmleins/ so
darinnen wachsen solle.

Man kan sie von den Nebensprossen/ die halb durch-
geschnitten und eingelegt werden/ fortziegeln/ bleiben im
Winter heraussen im Garten/ wann sie etliche Jahr er-
reicht haben/ die jungen und zarten aber/ muß man ein-
setzen. Wann ihnen die Kälte schadet/ oder sonst die
[Spaltenumbruch] Zweige dorren/ muß man sie im Anfang des Aprils wol
ausschneiden.

Sind/ nach Fernelii Meinung/ warm und trocken/
im Anfang des andern Grads. Jn Wein gesotten und
davon getruncken/ mindert es das geschwollene Miltz.
Die Blätter in Wasser oder Essig gesotten/ und die Zäh-
ne damit gewaschen/ vertreibt den Zahnwehe. Eine Lauge
aus Tamarisken Aschen gemacht/ und das Haubt da-
mit gewaschen/ tödtet die Läuse. Die einen unreinen/
krätzigen Leib haben/ sollen Tamarisken mit kleinen Ro-
sinlein sieden/ und davon trincken; Und meldet Serapio,
daß er zwey aussätzige Weiber mit diesem Tranck curirt
habe. Ein Wein oder Brühe/ darinn die Rinden
gesotten/ stopffet die Bauchflüsse. Die mittlere Rinden
von diesen Aesten wird abgeschaben/ in ein Fäßlein ge-
than/ und Wein darüber gegossen; dienet zu allen Ge-
brechen des Miltzes/ und hat fast alle Tugenden des
Hirschzungen-Weins/ wird getruncken/ das Blut zu
reinigen/ die melancholischen Feuchten zu verzehren/ die
das viertägliche Fieber und schwartze Gelbsucht verur-
sachen/ die Zähne zu stärcken und zu erhalten/ und das
Schlangen-Gifft auszutreiben und zu heilen.

Tanara sagt/ der Tamarisken Krafft wider das
Miltz sey bekannt worden/ als ohngefehr ein Bauer seinen
Schweinen ihr Fressen/ in einem/ aus diesem Holtz ge-
machten Troge gegeben/ und sie hernach getödtet/ seye
kein Miltz in ihnen gefunden worden.

Ligustrum, Rheinweiden oder Beinholtz/ hat fast
ein Laub wie der Oelbaum/ aber etwas weicher/ breiter/
schwärtzer und grüner/ wächst so wol an kalten/ als war-
men Orten/ wächst gern an den Hecken/ Zäunen und
Wäldern/ wird auch meistens in den Gärten zu Spali-
ren und lebendigen Gehägen gebraucht/ hat schöne
weisse Traubenweise beyeinander hangende Blühe/ die
doch/ wann man sie abbricht/ bald verwelcket/ bringt
auch solche träublichte/ schwartze/ glatte Beer/ die bitter
am Geschmack/ und der Safft purpurroth ist/ das Holtz
ist hart und Zähe.

Es ist dessen noch eine andere Gattung/ die den
Winter über grün bleibt/ die muß erstlich in Töpffe ge-
setzt/ und weil sie noch zart sind/ in die Einsetz-Stuben
des Winters gebracht werden. Man kan auch die
Rheinweiden von dem Saamen bekommen/ wann man
sie in einen sandichten Grund nach der Länge wie ein
Gehäge setzet/ und die ersten 2 oder 3 Jahr anfangs offt
im Vollmonden stutzet/ so wachsen sie dicker/ und geben
zusammgeflochten ein gutes Gehäge.

Sind einer gemässigten und vermischten Natur;
das Decoctum von den Blättern heilet die Mund-
Geschwer; mit Essig/ darinnen diese Blumen ligen/ auf
die Stirne gelegt/ lindert den Kopffwehe; das Oel/
darinn sie eine Zeitlang an der Sonnen distillirt wer-
den/ erkühlet die entzündeten Wunden/ so wol auch
dienet es zum hitzigen Kopffwehe; die Blätter färben
das Haar schwartz/ theils aber wollen/ es färbe sie
braunroth; das Oel ist auch gut zu den grauen Haaren/
solche zu färben/ und dienet ingleichen zum Krampf.

Cap.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Nuͤßlein oder Piſtacia, die von Damaſco und Alexan-
dria
nach Venedig gebracht werden/ und in Perſia/
Arabia und Syria haͤuffig zu finden ſind; ſondern
Stauden/ die in Teutſchland in etlichen Waͤldern an
feuchten Gruͤnden und Waſſern zu wachſen pflegen/
zwar an Blaͤttern den rechten Piſtacien/ oder auch den
Therebinthen nicht ſehr unaͤhnlich/ bluͤhen im May mit
traͤublichten weiſſen holdſelig-abhangenden Bluͤmlein/
die doch ohne Geruch ſind/ daraus folgen gruͤne Blaͤs-
lein mit zwey gelben oder roͤthlichten Nuͤßlein (in der
Groͤſſe eines Peltz-Kerſchenkerns) beſetzt/ die ſind am
Geſchmack etwas ſuͤßlecht/ und werden von etlichen ge-
geſſen/ iſt aber nicht ſo gar angenehm; die Blaͤtter ſind
faſt dem Eſchen-Laub gleich/ je fuͤnf oder ſieben an ei-
nem Aeſtlein hangend/ haben lieber feuchtes als tro-
ckenes Erdreich/ bedoͤrffen ſonſt keine Wartung/ und
werden durch ihre vielfaͤltig-auskeimende Beyſchoͤſſe
fortgebracht; durch Fleiß kan man zimliche groſſe Baͤu-
me daraus zigeln. Werden in der Artzney/ ſo viel mir
wiſſend/ nicht gebraucht/ allein ſollen ſie/ zu viel gegeſſen/
mit ihrer unanmuhtigen Suͤſſe einen Unwillen des Ma-
gens verurſachen.

Tamarisken/ Lateiniſch Myrica ſeu Tamarix,
waͤchſet in denen am Meer ligenden Franzoͤſiſchen Pro-
vintzen/ auch im Venetianiſchen/ mit einem ziemlich-di-
cken Stamm faſt wie ein Kuͤttenbaum; der aber in
Teutſchland iſt/ bleibt viel kleiner/ waͤchſet am Rhein/
und in Oeſterreich an dem Treſen-Fluß und andern Fluͤſ-
ſen an vielen Orten/ hat ſeinen Auffenthalt gern an
Fluͤſſen und Baͤchen in den Auen/ wo es Auslaͤuffe der
Fluten hat; hat eine ſtarcke Wurtzen/ und bringt einen
dicken Strauch; die Rinden iſt roͤthlich/ dick und ſehr
bitter; die Blaͤtter ſind gruͤn/ dem Sevenbaum nicht un-
aͤhnlich; die Bluͤhe iſt gruͤn und purpurfaͤrbig/ inwendig
in der Mitte mit gelben Zaͤſerlein/ ſo in dreyeckichten
Kelchlein ſtecken; wann dieſe abfallen/ folgt ein weiſſer
wollechter Saame/ der bald hinweg fleugt/ wird von
den Beyſchoͤſſen fortgepflantzt/ muͤſſen durch viel Gieſſen
in den Gaͤrten erhalten werden. Man macht aus dem
Holtz artliche kleine Taufeln/ die fuͤgt man wie kleine
Faͤßlein mit Reiflein zuſammen/ beſchlaͤgt ſie bißwei-
len mit Silber oder Zinn/ daraus ſollen die Miltzſuͤch-
tigen trincken.

Tabernæmontanus ſetzt von einem andern Ge-
ſchlecht/ das in Franckreich/ um die Gegend der Stadt
Narbonne/ waͤchſet/ an Blaͤttern dem gemeinen gleich/
ſoll viel Traubenweiſe zuſamm geſetzte leibfarbe Blu-
men bringen/ aber keinen haarichten Saamen/ ſondern
kleine Beerlein/ welche ſich bewegen/ ſo man ſie an die
Sonnen legt/ von wegen eines kleinen Wuͤrmleins/ ſo
darinnen wachſen ſolle.

Man kan ſie von den Nebenſproſſen/ die halb durch-
geſchnitten und eingelegt werden/ fortziegeln/ bleiben im
Winter herauſſen im Garten/ wann ſie etliche Jahr er-
reicht haben/ die jungen und zarten aber/ muß man ein-
ſetzen. Wann ihnen die Kaͤlte ſchadet/ oder ſonſt die
[Spaltenumbruch] Zweige dorren/ muß man ſie im Anfang des Aprils wol
ausſchneiden.

Sind/ nach Fernelii Meinung/ warm und trocken/
im Anfang des andern Grads. Jn Wein geſotten und
davon getruncken/ mindert es das geſchwollene Miltz.
Die Blaͤtter in Waſſer oder Eſſig geſotten/ und die Zaͤh-
ne damit gewaſchen/ vertreibt den Zahnwehe. Eine Lauge
aus Tamariſken Aſchen gemacht/ und das Haubt da-
mit gewaſchen/ toͤdtet die Laͤuſe. Die einen unreinen/
kraͤtzigen Leib haben/ ſollen Tamariſken mit kleinen Ro-
ſinlein ſieden/ und davon trincken; Und meldet Serapio,
daß er zwey ausſaͤtzige Weiber mit dieſem Tranck curirt
habe. Ein Wein oder Bruͤhe/ darinn die Rinden
geſotten/ ſtopffet die Bauchfluͤſſe. Die mittlere Rinden
von dieſen Aeſten wird abgeſchaben/ in ein Faͤßlein ge-
than/ und Wein daruͤber gegoſſen; dienet zu allen Ge-
brechen des Miltzes/ und hat faſt alle Tugenden des
Hirſchzungen-Weins/ wird getruncken/ das Blut zu
reinigen/ die melancholiſchen Feuchten zu verzehren/ die
das viertaͤgliche Fieber und ſchwartze Gelbſucht verur-
ſachen/ die Zaͤhne zu ſtaͤrcken und zu erhalten/ und das
Schlangen-Gifft auszutreiben und zu heilen.

Tanara ſagt/ der Tamarisken Krafft wider das
Miltz ſey bekañt worden/ als ohngefehr ein Bauer ſeinen
Schweinen ihr Freſſen/ in einem/ aus dieſem Holtz ge-
machten Troge gegeben/ und ſie hernach getoͤdtet/ ſeye
kein Miltz in ihnen gefunden worden.

Liguſtrum, Rheinweiden oder Beinholtz/ hat faſt
ein Laub wie der Oelbaum/ aber etwas weicher/ breiter/
ſchwaͤrtzer und gruͤner/ waͤchſt ſo wol an kalten/ als war-
men Orten/ waͤchſt gern an den Hecken/ Zaͤunen und
Waͤldern/ wird auch meiſtens in den Gaͤrten zu Spali-
ren und lebendigen Gehaͤgen gebraucht/ hat ſchoͤne
weiſſe Traubenweiſe beyeinander hangende Bluͤhe/ die
doch/ wann man ſie abbricht/ bald verwelcket/ bringt
auch ſolche traͤublichte/ ſchwartze/ glatte Beer/ die bitter
am Geſchmack/ und der Safft purpurroth iſt/ das Holtz
iſt hart und Zaͤhe.

Es iſt deſſen noch eine andere Gattung/ die den
Winter uͤber gruͤn bleibt/ die muß erſtlich in Toͤpffe ge-
ſetzt/ und weil ſie noch zart ſind/ in die Einſetz-Stuben
des Winters gebracht werden. Man kan auch die
Rheinweiden von dem Saamen bekommen/ wann man
ſie in einen ſandichten Grund nach der Laͤnge wie ein
Gehaͤge ſetzet/ und die erſten 2 oder 3 Jahr anfangs offt
im Vollmonden ſtutzet/ ſo wachſen ſie dicker/ und geben
zuſammgeflochten ein gutes Gehaͤge.

Sind einer gemaͤſſigten und vermiſchten Natur;
das Decoctum von den Blaͤttern heilet die Mund-
Geſchwer; mit Eſſig/ darinnen dieſe Blumen ligen/ auf
die Stirne gelegt/ lindert den Kopffwehe; das Oel/
darinn ſie eine Zeitlang an der Sonnen diſtillirt wer-
den/ erkuͤhlet die entzuͤndeten Wunden/ ſo wol auch
dienet es zum hitzigen Kopffwehe; die Blaͤtter faͤrben
das Haar ſchwartz/ theils aber wollen/ es faͤrbe ſie
braunroth; das Oel iſt auch gut zu den grauen Haaren/
ſolche zu faͤrben/ und dienet ingleichen zum Krampf.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0538" n="522[520]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Nu&#x0364;ßlein oder <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;tacia,</hi> die von <hi rendition="#aq">Dama&#x017F;co</hi> und <hi rendition="#aq">Alexan-<lb/>
dria</hi> nach Venedig gebracht werden/ und in Per&#x017F;ia/<lb/>
Arabia und Syria ha&#x0364;uffig zu finden &#x017F;ind; &#x017F;ondern<lb/>
Stauden/ die in Teut&#x017F;chland in etlichen Wa&#x0364;ldern an<lb/>
feuchten Gru&#x0364;nden und Wa&#x017F;&#x017F;ern zu wach&#x017F;en pflegen/<lb/>
zwar an Bla&#x0364;ttern den rechten <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;taci</hi>en/ oder auch den<lb/>
Therebinthen nicht &#x017F;ehr una&#x0364;hnlich/ blu&#x0364;hen im May mit<lb/>
tra&#x0364;ublichten wei&#x017F;&#x017F;en hold&#x017F;elig-abhangenden Blu&#x0364;mlein/<lb/>
die doch ohne Geruch &#x017F;ind/ daraus folgen gru&#x0364;ne Bla&#x0364;s-<lb/>
lein mit zwey gelben oder ro&#x0364;thlichten Nu&#x0364;ßlein (in der<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eines Peltz-Ker&#x017F;chenkerns) be&#x017F;etzt/ die &#x017F;ind am<lb/>
Ge&#x017F;chmack etwas &#x017F;u&#x0364;ßlecht/ und werden von etlichen ge-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t aber nicht &#x017F;o gar angenehm; die Bla&#x0364;tter &#x017F;ind<lb/>
fa&#x017F;t dem E&#x017F;chen-Laub gleich/ je fu&#x0364;nf oder &#x017F;ieben an ei-<lb/>
nem Ae&#x017F;tlein hangend/ haben lieber feuchtes als tro-<lb/>
ckenes Erdreich/ bedo&#x0364;rffen &#x017F;on&#x017F;t keine Wartung/ und<lb/>
werden durch ihre vielfa&#x0364;ltig-auskeimende Bey&#x017F;cho&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
fortgebracht; durch Fleiß kan man zimliche gro&#x017F;&#x017F;e Ba&#x0364;u-<lb/>
me daraus zigeln. Werden in der Artzney/ &#x017F;o viel mir<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;end/ nicht gebraucht/ allein &#x017F;ollen &#x017F;ie/ zu viel gege&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
mit ihrer unanmuhtigen Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;e einen Unwillen des Ma-<lb/>
gens verur&#x017F;achen.</p><lb/>
            <p>Tamarisken/ Lateini&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Myrica &#x017F;eu Tamarix,</hi><lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;et in denen am Meer ligenden Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Pro-<lb/>
vintzen/ auch im Venetiani&#x017F;chen/ mit einem ziemlich-di-<lb/>
cken Stamm fa&#x017F;t wie ein Ku&#x0364;ttenbaum; der aber in<lb/>
Teut&#x017F;chland i&#x017F;t/ bleibt viel kleiner/ wa&#x0364;ch&#x017F;et am Rhein/<lb/>
und in Oe&#x017F;terreich an dem Tre&#x017F;en-Fluß und andern Flu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en an vielen Orten/ hat &#x017F;einen Auffenthalt gern an<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und Ba&#x0364;chen in den Auen/ wo es Ausla&#x0364;uffe der<lb/>
Fluten hat; hat eine &#x017F;tarcke Wurtzen/ und bringt einen<lb/>
dicken Strauch; die Rinden i&#x017F;t ro&#x0364;thlich/ dick und &#x017F;ehr<lb/>
bitter; die Bla&#x0364;tter &#x017F;ind gru&#x0364;n/ dem Sevenbaum nicht un-<lb/>
a&#x0364;hnlich; die Blu&#x0364;he i&#x017F;t gru&#x0364;n und purpurfa&#x0364;rbig/ inwendig<lb/>
in der Mitte mit gelben Za&#x0364;&#x017F;erlein/ &#x017F;o in dreyeckichten<lb/>
Kelchlein &#x017F;tecken; wann die&#x017F;e abfallen/ folgt ein wei&#x017F;&#x017F;er<lb/>
wollechter Saame/ der bald hinweg fleugt/ wird von<lb/>
den Bey&#x017F;cho&#x0364;&#x017F;&#x017F;en fortgepflantzt/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en durch viel Gie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
in den Ga&#x0364;rten erhalten werden. Man macht aus dem<lb/>
Holtz artliche kleine Taufeln/ die fu&#x0364;gt man wie kleine<lb/>
Fa&#x0364;ßlein mit Reiflein zu&#x017F;ammen/ be&#x017F;chla&#x0364;gt &#x017F;ie bißwei-<lb/>
len mit Silber oder Zinn/ daraus &#x017F;ollen die Miltz&#x017F;u&#x0364;ch-<lb/>
tigen trincken.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> &#x017F;etzt von einem andern Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht/ das in Franckreich/ um die Gegend der Stadt<lb/>
Narbonne/ wa&#x0364;ch&#x017F;et/ an Bla&#x0364;ttern dem gemeinen gleich/<lb/>
&#x017F;oll viel Traubenwei&#x017F;e zu&#x017F;amm ge&#x017F;etzte leibfarbe Blu-<lb/>
men bringen/ aber keinen haarichten Saamen/ &#x017F;ondern<lb/>
kleine Beerlein/ welche &#x017F;ich bewegen/ &#x017F;o man &#x017F;ie an die<lb/>
Sonnen legt/ von wegen eines kleinen Wu&#x0364;rmleins/ &#x017F;o<lb/>
darinnen wach&#x017F;en &#x017F;olle.</p><lb/>
            <p>Man kan &#x017F;ie von den Neben&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en/ die halb durch-<lb/>
ge&#x017F;chnitten und eingelegt werden/ fortziegeln/ bleiben im<lb/>
Winter herau&#x017F;&#x017F;en im Garten/ wann &#x017F;ie etliche Jahr er-<lb/>
reicht haben/ die jungen und zarten aber/ muß man ein-<lb/>
&#x017F;etzen. Wann ihnen die Ka&#x0364;lte &#x017F;chadet/ oder &#x017F;on&#x017F;t die<lb/><cb/>
Zweige dorren/ muß man &#x017F;ie im Anfang des Aprils wol<lb/>
aus&#x017F;chneiden.</p><lb/>
            <p>Sind/ nach <hi rendition="#aq">Fernelii</hi> Meinung/ warm und trocken/<lb/>
im Anfang des andern Grads. Jn Wein ge&#x017F;otten und<lb/>
davon getruncken/ mindert es das ge&#x017F;chwollene Miltz.<lb/>
Die Bla&#x0364;tter in Wa&#x017F;&#x017F;er oder E&#x017F;&#x017F;ig ge&#x017F;otten/ und die Za&#x0364;h-<lb/>
ne damit gewa&#x017F;chen/ vertreibt den Zahnwehe. Eine Lauge<lb/>
aus Tamari&#x017F;ken A&#x017F;chen gemacht/ und das Haubt da-<lb/>
mit gewa&#x017F;chen/ to&#x0364;dtet die La&#x0364;u&#x017F;e. Die einen unreinen/<lb/>
kra&#x0364;tzigen Leib haben/ &#x017F;ollen Tamari&#x017F;ken mit kleinen Ro-<lb/>
&#x017F;inlein &#x017F;ieden/ und davon trincken; Und meldet <hi rendition="#aq">Serapio,</hi><lb/>
daß er zwey aus&#x017F;a&#x0364;tzige Weiber mit die&#x017F;em Tranck curirt<lb/>
habe. Ein Wein oder Bru&#x0364;he/ darinn die Rinden<lb/>
ge&#x017F;otten/ &#x017F;topffet die Bauchflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Die mittlere Rinden<lb/>
von die&#x017F;en Ae&#x017F;ten wird abge&#x017F;chaben/ in ein Fa&#x0364;ßlein ge-<lb/>
than/ und Wein daru&#x0364;ber gego&#x017F;&#x017F;en; dienet zu allen Ge-<lb/>
brechen des Miltzes/ und hat fa&#x017F;t alle Tugenden des<lb/>
Hir&#x017F;chzungen-Weins/ wird getruncken/ das Blut zu<lb/>
reinigen/ die melancholi&#x017F;chen Feuchten zu verzehren/ die<lb/>
das vierta&#x0364;gliche Fieber und &#x017F;chwartze Gelb&#x017F;ucht verur-<lb/>
&#x017F;achen/ die Za&#x0364;hne zu &#x017F;ta&#x0364;rcken und zu erhalten/ und das<lb/>
Schlangen-Gifft auszutreiben und zu heilen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> &#x017F;agt/ der Tamarisken Krafft wider das<lb/>
Miltz &#x017F;ey bekan&#x0303;t worden/ als ohngefehr ein Bauer &#x017F;einen<lb/>
Schweinen ihr Fre&#x017F;&#x017F;en/ in einem/ aus die&#x017F;em Holtz ge-<lb/>
machten Troge gegeben/ und &#x017F;ie hernach geto&#x0364;dtet/ &#x017F;eye<lb/>
kein Miltz in ihnen gefunden worden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Ligu&#x017F;trum,</hi> Rheinweiden oder Beinholtz/ hat fa&#x017F;t<lb/>
ein Laub wie der Oelbaum/ aber etwas weicher/ breiter/<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;rtzer und gru&#x0364;ner/ wa&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;o wol an kalten/ als war-<lb/>
men Orten/ wa&#x0364;ch&#x017F;t gern an den Hecken/ Za&#x0364;unen und<lb/>
Wa&#x0364;ldern/ wird auch mei&#x017F;tens in den Ga&#x0364;rten zu Spali-<lb/>
ren und lebendigen Geha&#x0364;gen gebraucht/ hat &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e Traubenwei&#x017F;e beyeinander hangende Blu&#x0364;he/ die<lb/>
doch/ wann man &#x017F;ie abbricht/ bald verwelcket/ bringt<lb/>
auch &#x017F;olche tra&#x0364;ublichte/ &#x017F;chwartze/ glatte Beer/ die bitter<lb/>
am Ge&#x017F;chmack/ und der Safft purpurroth i&#x017F;t/ das Holtz<lb/>
i&#x017F;t hart und Za&#x0364;he.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en noch eine andere Gattung/ die den<lb/>
Winter u&#x0364;ber gru&#x0364;n bleibt/ die muß er&#x017F;tlich in To&#x0364;pffe ge-<lb/>
&#x017F;etzt/ und weil &#x017F;ie noch zart &#x017F;ind/ in die Ein&#x017F;etz-Stuben<lb/>
des Winters gebracht werden. Man kan auch die<lb/>
Rheinweiden von dem Saamen bekommen/ wann man<lb/>
&#x017F;ie in einen &#x017F;andichten Grund nach der La&#x0364;nge wie ein<lb/>
Geha&#x0364;ge &#x017F;etzet/ und die er&#x017F;ten 2 oder 3 Jahr anfangs offt<lb/>
im Vollmonden &#x017F;tutzet/ &#x017F;o wach&#x017F;en &#x017F;ie dicker/ und geben<lb/>
zu&#x017F;ammgeflochten ein gutes Geha&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p>Sind einer gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;igten und vermi&#x017F;chten Natur;<lb/>
das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> von den Bla&#x0364;ttern heilet die Mund-<lb/>
Ge&#x017F;chwer; mit E&#x017F;&#x017F;ig/ darinnen die&#x017F;e Blumen ligen/ auf<lb/>
die Stirne gelegt/ lindert den Kopffwehe; das Oel/<lb/>
darinn &#x017F;ie eine Zeitlang an der Sonnen di&#x017F;tillirt wer-<lb/>
den/ erku&#x0364;hlet die entzu&#x0364;ndeten Wunden/ &#x017F;o wol auch<lb/>
dienet es zum hitzigen Kopffwehe; die Bla&#x0364;tter fa&#x0364;rben<lb/>
das Haar &#x017F;chwartz/ theils aber wollen/ es fa&#x0364;rbe &#x017F;ie<lb/>
braunroth; das Oel i&#x017F;t auch gut zu den grauen Haaren/<lb/>
&#x017F;olche zu fa&#x0364;rben/ und dienet ingleichen zum Krampf.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[522[520]/0538] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Nuͤßlein oder Piſtacia, die von Damaſco und Alexan- dria nach Venedig gebracht werden/ und in Perſia/ Arabia und Syria haͤuffig zu finden ſind; ſondern Stauden/ die in Teutſchland in etlichen Waͤldern an feuchten Gruͤnden und Waſſern zu wachſen pflegen/ zwar an Blaͤttern den rechten Piſtacien/ oder auch den Therebinthen nicht ſehr unaͤhnlich/ bluͤhen im May mit traͤublichten weiſſen holdſelig-abhangenden Bluͤmlein/ die doch ohne Geruch ſind/ daraus folgen gruͤne Blaͤs- lein mit zwey gelben oder roͤthlichten Nuͤßlein (in der Groͤſſe eines Peltz-Kerſchenkerns) beſetzt/ die ſind am Geſchmack etwas ſuͤßlecht/ und werden von etlichen ge- geſſen/ iſt aber nicht ſo gar angenehm; die Blaͤtter ſind faſt dem Eſchen-Laub gleich/ je fuͤnf oder ſieben an ei- nem Aeſtlein hangend/ haben lieber feuchtes als tro- ckenes Erdreich/ bedoͤrffen ſonſt keine Wartung/ und werden durch ihre vielfaͤltig-auskeimende Beyſchoͤſſe fortgebracht; durch Fleiß kan man zimliche groſſe Baͤu- me daraus zigeln. Werden in der Artzney/ ſo viel mir wiſſend/ nicht gebraucht/ allein ſollen ſie/ zu viel gegeſſen/ mit ihrer unanmuhtigen Suͤſſe einen Unwillen des Ma- gens verurſachen. Tamarisken/ Lateiniſch Myrica ſeu Tamarix, waͤchſet in denen am Meer ligenden Franzoͤſiſchen Pro- vintzen/ auch im Venetianiſchen/ mit einem ziemlich-di- cken Stamm faſt wie ein Kuͤttenbaum; der aber in Teutſchland iſt/ bleibt viel kleiner/ waͤchſet am Rhein/ und in Oeſterreich an dem Treſen-Fluß und andern Fluͤſ- ſen an vielen Orten/ hat ſeinen Auffenthalt gern an Fluͤſſen und Baͤchen in den Auen/ wo es Auslaͤuffe der Fluten hat; hat eine ſtarcke Wurtzen/ und bringt einen dicken Strauch; die Rinden iſt roͤthlich/ dick und ſehr bitter; die Blaͤtter ſind gruͤn/ dem Sevenbaum nicht un- aͤhnlich; die Bluͤhe iſt gruͤn und purpurfaͤrbig/ inwendig in der Mitte mit gelben Zaͤſerlein/ ſo in dreyeckichten Kelchlein ſtecken; wann dieſe abfallen/ folgt ein weiſſer wollechter Saame/ der bald hinweg fleugt/ wird von den Beyſchoͤſſen fortgepflantzt/ muͤſſen durch viel Gieſſen in den Gaͤrten erhalten werden. Man macht aus dem Holtz artliche kleine Taufeln/ die fuͤgt man wie kleine Faͤßlein mit Reiflein zuſammen/ beſchlaͤgt ſie bißwei- len mit Silber oder Zinn/ daraus ſollen die Miltzſuͤch- tigen trincken. Tabernæmontanus ſetzt von einem andern Ge- ſchlecht/ das in Franckreich/ um die Gegend der Stadt Narbonne/ waͤchſet/ an Blaͤttern dem gemeinen gleich/ ſoll viel Traubenweiſe zuſamm geſetzte leibfarbe Blu- men bringen/ aber keinen haarichten Saamen/ ſondern kleine Beerlein/ welche ſich bewegen/ ſo man ſie an die Sonnen legt/ von wegen eines kleinen Wuͤrmleins/ ſo darinnen wachſen ſolle. Man kan ſie von den Nebenſproſſen/ die halb durch- geſchnitten und eingelegt werden/ fortziegeln/ bleiben im Winter herauſſen im Garten/ wann ſie etliche Jahr er- reicht haben/ die jungen und zarten aber/ muß man ein- ſetzen. Wann ihnen die Kaͤlte ſchadet/ oder ſonſt die Zweige dorren/ muß man ſie im Anfang des Aprils wol ausſchneiden. Sind/ nach Fernelii Meinung/ warm und trocken/ im Anfang des andern Grads. Jn Wein geſotten und davon getruncken/ mindert es das geſchwollene Miltz. Die Blaͤtter in Waſſer oder Eſſig geſotten/ und die Zaͤh- ne damit gewaſchen/ vertreibt den Zahnwehe. Eine Lauge aus Tamariſken Aſchen gemacht/ und das Haubt da- mit gewaſchen/ toͤdtet die Laͤuſe. Die einen unreinen/ kraͤtzigen Leib haben/ ſollen Tamariſken mit kleinen Ro- ſinlein ſieden/ und davon trincken; Und meldet Serapio, daß er zwey ausſaͤtzige Weiber mit dieſem Tranck curirt habe. Ein Wein oder Bruͤhe/ darinn die Rinden geſotten/ ſtopffet die Bauchfluͤſſe. Die mittlere Rinden von dieſen Aeſten wird abgeſchaben/ in ein Faͤßlein ge- than/ und Wein daruͤber gegoſſen; dienet zu allen Ge- brechen des Miltzes/ und hat faſt alle Tugenden des Hirſchzungen-Weins/ wird getruncken/ das Blut zu reinigen/ die melancholiſchen Feuchten zu verzehren/ die das viertaͤgliche Fieber und ſchwartze Gelbſucht verur- ſachen/ die Zaͤhne zu ſtaͤrcken und zu erhalten/ und das Schlangen-Gifft auszutreiben und zu heilen. Tanara ſagt/ der Tamarisken Krafft wider das Miltz ſey bekañt worden/ als ohngefehr ein Bauer ſeinen Schweinen ihr Freſſen/ in einem/ aus dieſem Holtz ge- machten Troge gegeben/ und ſie hernach getoͤdtet/ ſeye kein Miltz in ihnen gefunden worden. Liguſtrum, Rheinweiden oder Beinholtz/ hat faſt ein Laub wie der Oelbaum/ aber etwas weicher/ breiter/ ſchwaͤrtzer und gruͤner/ waͤchſt ſo wol an kalten/ als war- men Orten/ waͤchſt gern an den Hecken/ Zaͤunen und Waͤldern/ wird auch meiſtens in den Gaͤrten zu Spali- ren und lebendigen Gehaͤgen gebraucht/ hat ſchoͤne weiſſe Traubenweiſe beyeinander hangende Bluͤhe/ die doch/ wann man ſie abbricht/ bald verwelcket/ bringt auch ſolche traͤublichte/ ſchwartze/ glatte Beer/ die bitter am Geſchmack/ und der Safft purpurroth iſt/ das Holtz iſt hart und Zaͤhe. Es iſt deſſen noch eine andere Gattung/ die den Winter uͤber gruͤn bleibt/ die muß erſtlich in Toͤpffe ge- ſetzt/ und weil ſie noch zart ſind/ in die Einſetz-Stuben des Winters gebracht werden. Man kan auch die Rheinweiden von dem Saamen bekommen/ wann man ſie in einen ſandichten Grund nach der Laͤnge wie ein Gehaͤge ſetzet/ und die erſten 2 oder 3 Jahr anfangs offt im Vollmonden ſtutzet/ ſo wachſen ſie dicker/ und geben zuſammgeflochten ein gutes Gehaͤge. Sind einer gemaͤſſigten und vermiſchten Natur; das Decoctum von den Blaͤttern heilet die Mund- Geſchwer; mit Eſſig/ darinnen dieſe Blumen ligen/ auf die Stirne gelegt/ lindert den Kopffwehe; das Oel/ darinn ſie eine Zeitlang an der Sonnen diſtillirt wer- den/ erkuͤhlet die entzuͤndeten Wunden/ ſo wol auch dienet es zum hitzigen Kopffwehe; die Blaͤtter faͤrben das Haar ſchwartz/ theils aber wollen/ es faͤrbe ſie braunroth; das Oel iſt auch gut zu den grauen Haaren/ ſolche zu faͤrben/ und dienet ingleichen zum Krampf. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/538
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 522[520]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/538>, abgerufen am 25.04.2024.