Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Arum, und endlich eine Traublechte Frucht mit rothen
Beeren.

Wann man dieses Kraut im Früling/ wann es erst
herfür sticht/ mit einem runden Schüsselförmigen al-
lenthalben durchlöcherten erdenen Geschirr/ damit
Lufft und Regen durchdringen möge/ bedeckt/ und es
starck anmacht und befestet/ daß es nicht kan geschoben
werden; so wird sich der Stengel wie eine Schlange
herumwinden/ und wird ein artliches Aussehen bekom-
men/ sonderlich wann es Frucht bringet.

Will gutes und feuchtes Erdreich haben/ wird vom
Saamen oder Zertheilung der Wurtzen fortgepflantzt/
ist warm und trocken/ einer subtilen Essenz und etwas
zusammziehend/ hat auch fast mit dem Arum einerley
Vermögen; die Wurtzen mit Wein eingenommen/
treibt alles Gifft vom Hertzen ab/ dienet zum Keuchen/
Husten und Flüssen/ vertrocknet die innerlichen zähen
und groben Feuchtigkeiten/ und eröffnet die Verstopf-
fungen.

Das aus den Blättern distillirte Wasser bey sechs
Lothen mit einem Quintel Theriac eingenommen/ treibt
den Schweis gewaltig/ und ist zu Infections-Zeiten
keine geringe Hülffe; die Wurtzen gestossen und mit
Hönig zu einem Pflaster gemacht/ heilet die um sich fres-
sende Geschwer/ heilt auch mit Hönig vermischt/ die
böse Flechten und Zittrachen/ heilet den Nasen-Poly-
pum
und Krebs; ist auch gut wider den schweren Athem
und alte Husten; die Blätter praeserviren den Käse vor
Maden und aller Fäulung/ wann sie damit umgewi-
ckelt werden. Der Safft der Blätter und der Wur-
tzen in die Ohren geträufft/ entlediget sie vor allen
Schmertzen.

Staphysagria, Stephanskörner oder Läußkraut/
die Franzosen nennens Herbe aux Pouilleux, erfor-
dert guten fetten Grund und ziemliche Begiessung/ auch
mittelmässigen Schatten/ wird im Früling gesäet/ der
Saame wird im Julio abgenommen/ ist einer hitzigen
und trockenen Natur im vierdten Grad/ daher es nicht
[Spaltenumbruch] leichtlich innerhalb des Leibes zu gebrauchen; wiewol
etliche 12 oder 15 Körnlein dieses Saamens im Hönig-
wasser eingeben/ soll alle grobe Feuchtigkeiten durch
das Erbrechen aussühren/ doch sollen die so/ es ge-
nommen/ stets darauf gehen und sich bewegen/ und
gleich darnach Hönigwasser trincken/ daß es sie nicht
erwürge/ oder den Hals anstecke und entzünde.

Der Saame gestossen und mit Oel vermischt/ töd-
tet die Läuse; der Saame mit samt der Wurtzen im
Essig gesotten/ und den Mund damit gewaschen/ wird
zu den Zahnflüssen gerühmt/ heilt auch alle im Mund
fressende Geschwer/ doch muß er wegen seiner Schärffe
mit Hönig temperirt seyn. Die Wurtzen oder Saa-
me mit Meel vermischt und gesotten/ bringt alle Mäus
und Ratzen um.

Tanacetum, Rheinfarren/ wächst zwar auch an
dürren und magern Orten/ in die Gärten aber im mittel-
mässigen Grunde gebauet/ vermehrt es sich mercklich/
der gemeine hat gelbe/ der dicke aber weisse Blümlein/
der allein in die Blumen-Gärten gehöret/ ist trocken im
ersten/ und warm im andern Grad.

Der Saame von diesen Blumen den Kindern mit
Wein oder Milch eingegeben/ vertreibt die Würmer/ stil-
let die Blasen-Schmertzen/ treibt den Stein und Urin/
benimmt das Fieber; das ausgebrannte Wasser lö-
schet alle Hitz mit einem feuchten Tüchlein übergelegt/
sonderlich wann die Blumen davon in den Hundstägen
ausgebrennt werden/ ist es ein köstliches Wasser für
den Stein und für die Würme; mit Oel gestossen und
ein Unguent daraus gemacht/ vertreibts die Geschwulst
der Schenckel und alle Schmertzen der Nerven.

Der ausgepresste Safft mit Rosen-Oel vermischt/
und den gantzen Ruckgrad damit geschmiert/ vertreibt
das Erstarren der Fieber/ und hilfft mit rothen Wein
gesotten/ und nach gebrauchten Rauch vom Weyrauch
und Griechischen Bech zur Bähung gemacht/ hilfft den
heraus gewichenen Affterdarm wieder zu recht.

Cap. CVIII.
Gegen Abend: Ulmaria, Wermuth/ Wiesen-Holwurtz und
Wolmuth.
[Spaltenumbruch]

ULmaria, Geißbart/ hat im Lateinischen den Na-
men/ weil seine Blätter dem Rüstbaum etwas glei-
chen/ wächset gern in schattichten und feuchten
Gründen/ daher mans leichtlich in die Gärten ver-
pflantzen kan/ sein Decoctum führt die groben und di-
cken Feuchtigkeiten aus/ ist also auch denen/ die von der
Frays geplagt werden/ nicht undienlich.

Das Pulver von den Wurtzen und Blättern/ hei-
let die Bauch- und Blutflüsse; das distillirte Wasser
davon getruncken und gebraucht/ heilet die inn- und
auswendigen Wunden/ ist kühler/ trockener und zu-
sammziehender Natur; seine Blühe in Wein gesotten
und getruncken/ ist gut wider das viertägliche Fieber;
die grüne Wurtzel zerstossen/ und über die Wunden ge-
legt/ stillet das Blut und heilet; welches auch das Pul-
ver davon gleichmässig thut.

Wermuth/ Absynthium, ein bekanntes doch sehr
nützliches Gewächs/ wird im Früling und Herbst ge-
pflantzet/ nimmt auch mit hartem und steinichten Erd-
[Spaltenumbruch] reich für gut/ ist warm im ersten/ und trocken im dritten
Grad/ zieht zusammen/ erwärmet/ abstergirt/ reiniget/
vertrocknet und stärcket; ist eines von den besten Ma-
gen-Kräutern.

Wer gifftige Schwammen gegessen hätte/ nehme
Wermuth-Safft und trincke den mit Essig/ wirds ihnen
ob GOtt will/ nicht schaden. D. Otto Brunnfels ver-
meldet/ diß sey an einem alten Mann wahr befunden
worden.

Wermuth hilfft der Dauung/ erwärmet den Leib/
mildert die Schmertzen/ treibt alles Gifft und Schäd-
lichkeit aus dem Leib; die Blühe davon mit Kümmel
in Wein gesotten und warm getruncken/ lindern die
Leibs- und Magens-Schmertzen/ tödten die Würm/
vertilgen die Gelbsucht/ befördern die Menses, und hei-
len die gifftigen Biß.

Der Saame getruncken stillet die rothe Ruhr; der
Wein davon/ führet/ in den Cholerischen Fiebern/ die in
dem Magen und Gedärme anhangende Gall durch

den

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Arum, und endlich eine Traublechte Frucht mit rothen
Beeren.

Wann man dieſes Kraut im Fruͤling/ wann es erſt
herfuͤr ſticht/ mit einem runden Schuͤſſelfoͤrmigen al-
lenthalben durchloͤcherten erdenen Geſchirr/ damit
Lufft und Regen durchdringen moͤge/ bedeckt/ und es
ſtarck anmacht und befeſtet/ daß es nicht kan geſchoben
werden; ſo wird ſich der Stengel wie eine Schlange
herumwinden/ und wird ein artliches Ausſehen bekom-
men/ ſonderlich wann es Frucht bringet.

Will gutes und feuchtes Erdreich haben/ wird vom
Saamen oder Zertheilung der Wurtzen fortgepflantzt/
iſt warm und trocken/ einer ſubtilen Eſſenz und etwas
zuſammziehend/ hat auch faſt mit dem Arum einerley
Vermoͤgen; die Wurtzen mit Wein eingenommen/
treibt alles Gifft vom Hertzen ab/ dienet zum Keuchen/
Huſten und Fluͤſſen/ vertrocknet die innerlichen zaͤhen
und groben Feuchtigkeiten/ und eroͤffnet die Verſtopf-
fungen.

Das aus den Blaͤttern diſtillirte Waſſer bey ſechs
Lothen mit einem Quintel Theriac eingenommen/ treibt
den Schweis gewaltig/ und iſt zu Infections-Zeiten
keine geringe Huͤlffe; die Wurtzen geſtoſſen und mit
Hoͤnig zu einem Pflaſter gemacht/ heilet die um ſich freſ-
ſende Geſchwer/ heilt auch mit Hoͤnig vermiſcht/ die
boͤſe Flechten und Zittrachen/ heilet den Naſen-Poly-
pum
und Krebs; iſt auch gut wider den ſchweren Athem
und alte Huſten; die Blaͤtter præſerviren den Kaͤſe vor
Maden und aller Faͤulung/ wann ſie damit umgewi-
ckelt werden. Der Safft der Blaͤtter und der Wur-
tzen in die Ohren getraͤufft/ entlediget ſie vor allen
Schmertzen.

Staphyſagria, Stephanskoͤrner oder Laͤußkraut/
die Franzoſen nennens Herbe aux Pouilleux, erfor-
dert guten fetten Grund und ziemliche Begieſſung/ auch
mittelmaͤſſigen Schatten/ wird im Fruͤling geſaͤet/ der
Saame wird im Julio abgenommen/ iſt einer hitzigen
und trockenen Natur im vierdten Grad/ daher es nicht
[Spaltenumbruch] leichtlich innerhalb des Leibes zu gebrauchen; wiewol
etliche 12 oder 15 Koͤrnlein dieſes Saamens im Hoͤnig-
waſſer eingeben/ ſoll alle grobe Feuchtigkeiten durch
das Erbrechen ausſuͤhren/ doch ſollen die ſo/ es ge-
nommen/ ſtets darauf gehen und ſich bewegen/ und
gleich darnach Hoͤnigwaſſer trincken/ daß es ſie nicht
erwuͤrge/ oder den Hals anſtecke und entzuͤnde.

Der Saame geſtoſſen und mit Oel vermiſcht/ toͤd-
tet die Laͤuſe; der Saame mit ſamt der Wurtzen im
Eſſig geſotten/ und den Mund damit gewaſchen/ wird
zu den Zahnfluͤſſen geruͤhmt/ heilt auch alle im Mund
freſſende Geſchwer/ doch muß er wegen ſeiner Schaͤrffe
mit Hoͤnig temperirt ſeyn. Die Wurtzen oder Saa-
me mit Meel vermiſcht und geſotten/ bringt alle Maͤus
und Ratzen um.

Tanacetum, Rheinfarren/ waͤchſt zwar auch an
duͤrren und magern Orten/ in die Gaͤrten aber im mittel-
maͤſſigen Grunde gebauet/ vermehrt es ſich mercklich/
der gemeine hat gelbe/ der dicke aber weiſſe Bluͤmlein/
der allein in die Blumen-Gaͤrten gehoͤret/ iſt trocken im
erſten/ und warm im andern Grad.

Der Saame von dieſen Blumen den Kindern mit
Wein oder Milch eingegeben/ vertreibt die Wuͤrmer/ ſtil-
let die Blaſen-Schmertzen/ treibt den Stein und Urin/
benimmt das Fieber; das ausgebrannte Waſſer loͤ-
ſchet alle Hitz mit einem feuchten Tuͤchlein uͤbergelegt/
ſonderlich wann die Blumen davon in den Hundstaͤgen
ausgebrennt werden/ iſt es ein koͤſtliches Waſſer fuͤr
den Stein und fuͤr die Wuͤrme; mit Oel geſtoſſen und
ein Unguent daraus gemacht/ vertreibts die Geſchwulſt
der Schenckel und alle Schmertzen der Nerven.

Der ausgepreſſte Safft mit Roſen-Oel vermiſcht/
und den gantzen Ruckgrad damit geſchmiert/ vertreibt
das Erſtarren der Fieber/ und hilfft mit rothen Wein
geſotten/ und nach gebrauchten Rauch vom Weyrauch
und Griechiſchen Bech zur Baͤhung gemacht/ hilfft den
heraus gewichenen Affterdarm wieder zu recht.

Cap. CVIII.
Gegen Abend: Ulmaria, Wermuth/ Wieſen-Holwurtz und
Wolmuth.
[Spaltenumbruch]

ULmaria, Geißbart/ hat im Lateiniſchen den Na-
men/ weil ſeine Blaͤtter dem Ruͤſtbaum etwas glei-
chen/ waͤchſet gern in ſchattichten und feuchten
Gruͤnden/ daher mans leichtlich in die Gaͤrten ver-
pflantzen kan/ ſein Decoctum fuͤhrt die groben und di-
cken Feuchtigkeiten aus/ iſt alſo auch denen/ die von der
Frays geplagt werden/ nicht undienlich.

Das Pulver von den Wurtzen und Blaͤttern/ hei-
let die Bauch- und Blutfluͤſſe; das diſtillirte Waſſer
davon getruncken und gebraucht/ heilet die inn- und
auswendigen Wunden/ iſt kuͤhler/ trockener und zu-
ſammziehender Natur; ſeine Bluͤhe in Wein geſotten
und getruncken/ iſt gut wider das viertaͤgliche Fieber;
die gruͤne Wurtzel zerſtoſſen/ und uͤber die Wunden ge-
legt/ ſtillet das Blut und heilet; welches auch das Pul-
ver davon gleichmaͤſſig thut.

Wermuth/ Abſynthium, ein bekanntes doch ſehr
nuͤtzliches Gewaͤchs/ wird im Fruͤling und Herbſt ge-
pflantzet/ nimmt auch mit hartem und ſteinichten Erd-
[Spaltenumbruch] reich fuͤr gut/ iſt warm im erſten/ und trocken im dritten
Grad/ zieht zuſammen/ erwaͤrmet/ abſtergirt/ reiniget/
vertrocknet und ſtaͤrcket; iſt eines von den beſten Ma-
gen-Kraͤutern.

Wer gifftige Schwammen gegeſſen haͤtte/ nehme
Wermuth-Safft und trincke den mit Eſſig/ wirds ihnen
ob GOtt will/ nicht ſchaden. D. Otto Brunnfels ver-
meldet/ diß ſey an einem alten Mann wahr befunden
worden.

Wermuth hilfft der Dauung/ erwaͤrmet den Leib/
mildert die Schmertzen/ treibt alles Gifft und Schaͤd-
lichkeit aus dem Leib; die Bluͤhe davon mit Kuͤmmel
in Wein geſotten und warm getruncken/ lindern die
Leibs- und Magens-Schmertzen/ toͤdten die Wuͤrm/
vertilgen die Gelbſucht/ befoͤrdern die Menſes, und hei-
len die gifftigen Biß.

Der Saame getruncken ſtillet die rothe Ruhr; der
Wein davon/ fuͤhret/ in den Choleriſchen Fiebern/ die in
dem Magen und Gedaͤrme anhangende Gall durch

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0570" n="554[552]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">Arum,</hi> und endlich eine Traublechte Frucht mit rothen<lb/>
Beeren.</p><lb/>
            <p>Wann man die&#x017F;es Kraut im Fru&#x0364;ling/ wann es er&#x017F;t<lb/>
herfu&#x0364;r &#x017F;ticht/ mit einem runden Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elfo&#x0364;rmigen al-<lb/>
lenthalben durchlo&#x0364;cherten erdenen Ge&#x017F;chirr/ damit<lb/>
Lufft und Regen durchdringen mo&#x0364;ge/ bedeckt/ und es<lb/>
&#x017F;tarck anmacht und befe&#x017F;tet/ daß es nicht kan ge&#x017F;choben<lb/>
werden; &#x017F;o wird &#x017F;ich der Stengel wie eine Schlange<lb/>
herumwinden/ und wird ein artliches Aus&#x017F;ehen bekom-<lb/>
men/ &#x017F;onderlich wann es Frucht bringet.</p><lb/>
            <p>Will gutes und feuchtes Erdreich haben/ wird vom<lb/>
Saamen oder Zertheilung der Wurtzen fortgepflantzt/<lb/>
i&#x017F;t warm und trocken/ einer &#x017F;ubtilen <hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;enz</hi> und etwas<lb/>
zu&#x017F;ammziehend/ hat auch fa&#x017F;t mit dem <hi rendition="#aq">Arum</hi> einerley<lb/>
Vermo&#x0364;gen; die Wurtzen mit Wein eingenommen/<lb/>
treibt alles Gifft vom Hertzen ab/ dienet zum Keuchen/<lb/>
Hu&#x017F;ten und Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ vertrocknet die innerlichen za&#x0364;hen<lb/>
und groben Feuchtigkeiten/ und ero&#x0364;ffnet die Ver&#x017F;topf-<lb/>
fungen.</p><lb/>
            <p>Das aus den Bla&#x0364;ttern di&#x017F;tillirte Wa&#x017F;&#x017F;er bey &#x017F;echs<lb/>
Lothen mit einem Quintel Theriac eingenommen/ treibt<lb/>
den Schweis gewaltig/ und i&#x017F;t zu <hi rendition="#aq">Infection</hi>s-Zeiten<lb/>
keine geringe Hu&#x0364;lffe; die Wurtzen ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und mit<lb/>
Ho&#x0364;nig zu einem Pfla&#x017F;ter gemacht/ heilet die um &#x017F;ich fre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ende Ge&#x017F;chwer/ heilt auch mit Ho&#x0364;nig vermi&#x017F;cht/ die<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e Flechten und Zittrachen/ heilet den Na&#x017F;en-<hi rendition="#aq">Poly-<lb/>
pum</hi> und Krebs; i&#x017F;t auch gut wider den &#x017F;chweren Athem<lb/>
und alte Hu&#x017F;ten; die Bla&#x0364;tter <hi rendition="#aq">præ&#x017F;ervi</hi>ren den Ka&#x0364;&#x017F;e vor<lb/>
Maden und aller Fa&#x0364;ulung/ wann &#x017F;ie damit umgewi-<lb/>
ckelt werden. Der Safft der Bla&#x0364;tter und der Wur-<lb/>
tzen in die Ohren getra&#x0364;ufft/ entlediget &#x017F;ie vor allen<lb/>
Schmertzen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Staphy&#x017F;agria,</hi> Stephansko&#x0364;rner oder La&#x0364;ußkraut/<lb/>
die Franzo&#x017F;en nennens <hi rendition="#aq">Herbe aux Pouilleux,</hi> erfor-<lb/>
dert guten fetten Grund und ziemliche Begie&#x017F;&#x017F;ung/ auch<lb/>
mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Schatten/ wird im Fru&#x0364;ling ge&#x017F;a&#x0364;et/ der<lb/>
Saame wird im Julio abgenommen/ i&#x017F;t einer hitzigen<lb/>
und trockenen Natur im vierdten Grad/ daher es nicht<lb/><cb/>
leichtlich innerhalb des Leibes zu gebrauchen; wiewol<lb/>
etliche 12 oder 15 Ko&#x0364;rnlein die&#x017F;es Saamens im Ho&#x0364;nig-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er eingeben/ &#x017F;oll alle grobe Feuchtigkeiten durch<lb/>
das Erbrechen aus&#x017F;u&#x0364;hren/ doch &#x017F;ollen die &#x017F;o/ es ge-<lb/>
nommen/ &#x017F;tets darauf gehen und &#x017F;ich bewegen/ und<lb/>
gleich darnach Ho&#x0364;nigwa&#x017F;&#x017F;er trincken/ daß es &#x017F;ie nicht<lb/>
erwu&#x0364;rge/ oder den Hals an&#x017F;tecke und entzu&#x0364;nde.</p><lb/>
            <p>Der Saame ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und mit Oel vermi&#x017F;cht/ to&#x0364;d-<lb/>
tet die La&#x0364;u&#x017F;e; der Saame mit &#x017F;amt der Wurtzen im<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ig ge&#x017F;otten/ und den Mund damit gewa&#x017F;chen/ wird<lb/>
zu den Zahnflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en geru&#x0364;hmt/ heilt auch alle im Mund<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;ende Ge&#x017F;chwer/ doch muß er wegen &#x017F;einer Scha&#x0364;rffe<lb/>
mit Ho&#x0364;nig temperirt &#x017F;eyn. Die Wurtzen oder Saa-<lb/>
me mit Meel vermi&#x017F;cht und ge&#x017F;otten/ bringt alle Ma&#x0364;us<lb/>
und Ratzen um.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Tanacetum,</hi> Rheinfarren/ wa&#x0364;ch&#x017F;t zwar auch an<lb/>
du&#x0364;rren und magern Orten/ in die Ga&#x0364;rten aber im mittel-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Grunde gebauet/ vermehrt es &#x017F;ich mercklich/<lb/>
der gemeine hat gelbe/ der dicke aber wei&#x017F;&#x017F;e Blu&#x0364;mlein/<lb/>
der allein in die Blumen-Ga&#x0364;rten geho&#x0364;ret/ i&#x017F;t trocken im<lb/>
er&#x017F;ten/ und warm im andern Grad.</p><lb/>
            <p>Der Saame von die&#x017F;en Blumen den Kindern mit<lb/>
Wein oder Milch eingegeben/ vertreibt die Wu&#x0364;rmer/ &#x017F;til-<lb/>
let die Bla&#x017F;en-Schmertzen/ treibt den Stein und Urin/<lb/>
benimmt das Fieber; das ausgebrannte Wa&#x017F;&#x017F;er lo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;chet alle Hitz mit einem feuchten Tu&#x0364;chlein u&#x0364;bergelegt/<lb/>
&#x017F;onderlich wann die Blumen davon in den Hundsta&#x0364;gen<lb/>
ausgebrennt werden/ i&#x017F;t es ein ko&#x0364;&#x017F;tliches Wa&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;r<lb/>
den Stein und fu&#x0364;r die Wu&#x0364;rme; mit Oel ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Unguent</hi> daraus gemacht/ vertreibts die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t<lb/>
der Schenckel und alle Schmertzen der Nerven.</p><lb/>
            <p>Der ausgepre&#x017F;&#x017F;te Safft mit Ro&#x017F;en-Oel vermi&#x017F;cht/<lb/>
und den gantzen Ruckgrad damit ge&#x017F;chmiert/ vertreibt<lb/>
das Er&#x017F;tarren der Fieber/ und hilfft mit rothen Wein<lb/>
ge&#x017F;otten/ und nach gebrauchten Rauch vom Weyrauch<lb/>
und Griechi&#x017F;chen Bech zur Ba&#x0364;hung gemacht/ hilfft den<lb/>
heraus gewichenen Affterdarm wieder zu recht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gegen Abend:</hi> <hi rendition="#aq">Ulmaria,</hi> <hi rendition="#fr">Wermuth/ Wie&#x017F;en-Holwurtz und<lb/>
Wolmuth.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">U</hi>Lmaria,</hi> Geißbart/ hat im Lateini&#x017F;chen den Na-<lb/>
men/ weil &#x017F;eine Bla&#x0364;tter dem Ru&#x0364;&#x017F;tbaum etwas glei-<lb/>
chen/ wa&#x0364;ch&#x017F;et gern in &#x017F;chattichten und feuchten<lb/>
Gru&#x0364;nden/ daher mans leichtlich in die Ga&#x0364;rten ver-<lb/>
pflantzen kan/ &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> fu&#x0364;hrt die groben und di-<lb/>
cken Feuchtigkeiten aus/ i&#x017F;t al&#x017F;o auch denen/ die von der<lb/>
Frays geplagt werden/ nicht undienlich.</p><lb/>
            <p>Das Pulver von den Wurtzen und Bla&#x0364;ttern/ hei-<lb/>
let die Bauch- und Blutflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; das di&#x017F;tillirte Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
davon getruncken und gebraucht/ heilet die inn- und<lb/>
auswendigen Wunden/ i&#x017F;t ku&#x0364;hler/ trockener und zu-<lb/>
&#x017F;ammziehender Natur; &#x017F;eine Blu&#x0364;he in Wein ge&#x017F;otten<lb/>
und getruncken/ i&#x017F;t gut wider das vierta&#x0364;gliche Fieber;<lb/>
die gru&#x0364;ne Wurtzel zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und u&#x0364;ber die Wunden ge-<lb/>
legt/ &#x017F;tillet das Blut und heilet; welches auch das Pul-<lb/>
ver davon gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig thut.</p><lb/>
            <p>Wermuth/ <hi rendition="#aq">Ab&#x017F;ynthium,</hi> ein bekanntes doch &#x017F;ehr<lb/>
nu&#x0364;tzliches Gewa&#x0364;chs/ wird im Fru&#x0364;ling und Herb&#x017F;t ge-<lb/>
pflantzet/ nimmt auch mit hartem und &#x017F;teinichten Erd-<lb/><cb/>
reich fu&#x0364;r gut/ i&#x017F;t warm im er&#x017F;ten/ und trocken im dritten<lb/>
Grad/ zieht zu&#x017F;ammen/ erwa&#x0364;rmet/ <hi rendition="#aq">ab&#x017F;tergi</hi>rt/ reiniget/<lb/>
vertrocknet und &#x017F;ta&#x0364;rcket; i&#x017F;t eines von den be&#x017F;ten Ma-<lb/>
gen-Kra&#x0364;utern.</p><lb/>
            <p>Wer gifftige Schwammen gege&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte/ nehme<lb/>
Wermuth-Safft und trincke den mit E&#x017F;&#x017F;ig/ wirds ihnen<lb/>
ob GOtt will/ nicht &#x017F;chaden. <hi rendition="#aq">D.</hi> Otto Brunnfels ver-<lb/>
meldet/ diß &#x017F;ey an einem alten Mann wahr befunden<lb/>
worden.</p><lb/>
            <p>Wermuth hilfft der Dauung/ erwa&#x0364;rmet den Leib/<lb/>
mildert die Schmertzen/ treibt alles Gifft und Scha&#x0364;d-<lb/>
lichkeit aus dem Leib; die Blu&#x0364;he davon mit Ku&#x0364;mmel<lb/>
in Wein ge&#x017F;otten und warm getruncken/ lindern die<lb/>
Leibs- und Magens-Schmertzen/ to&#x0364;dten die Wu&#x0364;rm/<lb/>
vertilgen die Gelb&#x017F;ucht/ befo&#x0364;rdern die <hi rendition="#aq">Men&#x017F;es,</hi> und hei-<lb/>
len die gifftigen Biß.</p><lb/>
            <p>Der Saame getruncken &#x017F;tillet die rothe Ruhr; der<lb/>
Wein davon/ fu&#x0364;hret/ in den Choleri&#x017F;chen Fiebern/ die in<lb/>
dem Magen und Geda&#x0364;rme anhangende Gall durch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554[552]/0570] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Arum, und endlich eine Traublechte Frucht mit rothen Beeren. Wann man dieſes Kraut im Fruͤling/ wann es erſt herfuͤr ſticht/ mit einem runden Schuͤſſelfoͤrmigen al- lenthalben durchloͤcherten erdenen Geſchirr/ damit Lufft und Regen durchdringen moͤge/ bedeckt/ und es ſtarck anmacht und befeſtet/ daß es nicht kan geſchoben werden; ſo wird ſich der Stengel wie eine Schlange herumwinden/ und wird ein artliches Ausſehen bekom- men/ ſonderlich wann es Frucht bringet. Will gutes und feuchtes Erdreich haben/ wird vom Saamen oder Zertheilung der Wurtzen fortgepflantzt/ iſt warm und trocken/ einer ſubtilen Eſſenz und etwas zuſammziehend/ hat auch faſt mit dem Arum einerley Vermoͤgen; die Wurtzen mit Wein eingenommen/ treibt alles Gifft vom Hertzen ab/ dienet zum Keuchen/ Huſten und Fluͤſſen/ vertrocknet die innerlichen zaͤhen und groben Feuchtigkeiten/ und eroͤffnet die Verſtopf- fungen. Das aus den Blaͤttern diſtillirte Waſſer bey ſechs Lothen mit einem Quintel Theriac eingenommen/ treibt den Schweis gewaltig/ und iſt zu Infections-Zeiten keine geringe Huͤlffe; die Wurtzen geſtoſſen und mit Hoͤnig zu einem Pflaſter gemacht/ heilet die um ſich freſ- ſende Geſchwer/ heilt auch mit Hoͤnig vermiſcht/ die boͤſe Flechten und Zittrachen/ heilet den Naſen-Poly- pum und Krebs; iſt auch gut wider den ſchweren Athem und alte Huſten; die Blaͤtter præſerviren den Kaͤſe vor Maden und aller Faͤulung/ wann ſie damit umgewi- ckelt werden. Der Safft der Blaͤtter und der Wur- tzen in die Ohren getraͤufft/ entlediget ſie vor allen Schmertzen. Staphyſagria, Stephanskoͤrner oder Laͤußkraut/ die Franzoſen nennens Herbe aux Pouilleux, erfor- dert guten fetten Grund und ziemliche Begieſſung/ auch mittelmaͤſſigen Schatten/ wird im Fruͤling geſaͤet/ der Saame wird im Julio abgenommen/ iſt einer hitzigen und trockenen Natur im vierdten Grad/ daher es nicht leichtlich innerhalb des Leibes zu gebrauchen; wiewol etliche 12 oder 15 Koͤrnlein dieſes Saamens im Hoͤnig- waſſer eingeben/ ſoll alle grobe Feuchtigkeiten durch das Erbrechen ausſuͤhren/ doch ſollen die ſo/ es ge- nommen/ ſtets darauf gehen und ſich bewegen/ und gleich darnach Hoͤnigwaſſer trincken/ daß es ſie nicht erwuͤrge/ oder den Hals anſtecke und entzuͤnde. Der Saame geſtoſſen und mit Oel vermiſcht/ toͤd- tet die Laͤuſe; der Saame mit ſamt der Wurtzen im Eſſig geſotten/ und den Mund damit gewaſchen/ wird zu den Zahnfluͤſſen geruͤhmt/ heilt auch alle im Mund freſſende Geſchwer/ doch muß er wegen ſeiner Schaͤrffe mit Hoͤnig temperirt ſeyn. Die Wurtzen oder Saa- me mit Meel vermiſcht und geſotten/ bringt alle Maͤus und Ratzen um. Tanacetum, Rheinfarren/ waͤchſt zwar auch an duͤrren und magern Orten/ in die Gaͤrten aber im mittel- maͤſſigen Grunde gebauet/ vermehrt es ſich mercklich/ der gemeine hat gelbe/ der dicke aber weiſſe Bluͤmlein/ der allein in die Blumen-Gaͤrten gehoͤret/ iſt trocken im erſten/ und warm im andern Grad. Der Saame von dieſen Blumen den Kindern mit Wein oder Milch eingegeben/ vertreibt die Wuͤrmer/ ſtil- let die Blaſen-Schmertzen/ treibt den Stein und Urin/ benimmt das Fieber; das ausgebrannte Waſſer loͤ- ſchet alle Hitz mit einem feuchten Tuͤchlein uͤbergelegt/ ſonderlich wann die Blumen davon in den Hundstaͤgen ausgebrennt werden/ iſt es ein koͤſtliches Waſſer fuͤr den Stein und fuͤr die Wuͤrme; mit Oel geſtoſſen und ein Unguent daraus gemacht/ vertreibts die Geſchwulſt der Schenckel und alle Schmertzen der Nerven. Der ausgepreſſte Safft mit Roſen-Oel vermiſcht/ und den gantzen Ruckgrad damit geſchmiert/ vertreibt das Erſtarren der Fieber/ und hilfft mit rothen Wein geſotten/ und nach gebrauchten Rauch vom Weyrauch und Griechiſchen Bech zur Baͤhung gemacht/ hilfft den heraus gewichenen Affterdarm wieder zu recht. Cap. CVIII. Gegen Abend: Ulmaria, Wermuth/ Wieſen-Holwurtz und Wolmuth. ULmaria, Geißbart/ hat im Lateiniſchen den Na- men/ weil ſeine Blaͤtter dem Ruͤſtbaum etwas glei- chen/ waͤchſet gern in ſchattichten und feuchten Gruͤnden/ daher mans leichtlich in die Gaͤrten ver- pflantzen kan/ ſein Decoctum fuͤhrt die groben und di- cken Feuchtigkeiten aus/ iſt alſo auch denen/ die von der Frays geplagt werden/ nicht undienlich. Das Pulver von den Wurtzen und Blaͤttern/ hei- let die Bauch- und Blutfluͤſſe; das diſtillirte Waſſer davon getruncken und gebraucht/ heilet die inn- und auswendigen Wunden/ iſt kuͤhler/ trockener und zu- ſammziehender Natur; ſeine Bluͤhe in Wein geſotten und getruncken/ iſt gut wider das viertaͤgliche Fieber; die gruͤne Wurtzel zerſtoſſen/ und uͤber die Wunden ge- legt/ ſtillet das Blut und heilet; welches auch das Pul- ver davon gleichmaͤſſig thut. Wermuth/ Abſynthium, ein bekanntes doch ſehr nuͤtzliches Gewaͤchs/ wird im Fruͤling und Herbſt ge- pflantzet/ nimmt auch mit hartem und ſteinichten Erd- reich fuͤr gut/ iſt warm im erſten/ und trocken im dritten Grad/ zieht zuſammen/ erwaͤrmet/ abſtergirt/ reiniget/ vertrocknet und ſtaͤrcket; iſt eines von den beſten Ma- gen-Kraͤutern. Wer gifftige Schwammen gegeſſen haͤtte/ nehme Wermuth-Safft und trincke den mit Eſſig/ wirds ihnen ob GOtt will/ nicht ſchaden. D. Otto Brunnfels ver- meldet/ diß ſey an einem alten Mann wahr befunden worden. Wermuth hilfft der Dauung/ erwaͤrmet den Leib/ mildert die Schmertzen/ treibt alles Gifft und Schaͤd- lichkeit aus dem Leib; die Bluͤhe davon mit Kuͤmmel in Wein geſotten und warm getruncken/ lindern die Leibs- und Magens-Schmertzen/ toͤdten die Wuͤrm/ vertilgen die Gelbſucht/ befoͤrdern die Menſes, und hei- len die gifftigen Biß. Der Saame getruncken ſtillet die rothe Ruhr; der Wein davon/ fuͤhret/ in den Choleriſchen Fiebern/ die in dem Magen und Gedaͤrme anhangende Gall durch den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/570
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 554[552]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/570>, abgerufen am 19.04.2024.