Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] durch seine Blätter/ welche aber im Früling/ wann es
wieder herfür getragen wird/ abfallen/ oder herab ge-
than werden müssen. Es erlangt kein hohes Alter/
weil es gemeiniglich im Winter verdirbt/ darum man
vom Saamen immer was Junges zeugen muß. Liebet
einen mittelmässigen nicht allzufeisten Grunde/ sonst
versochet es/ und verdirbt.

Continus oder Coccygria, gelb Bresilgenbaum/ ist
eine ziemlich-nidere Stauden/ soll aber um Trident/
Verona/ und auf den Appenninischen Gebürge häuffig
wachsen/ die Farb der Rinden ihres Stammes ist
schwärtzlich/ in sehr viel röthlichte Zweiglein abgetheilet/
die Blätter sind feste/ dick und ädericht (wie Tabernae-
montanus
schreibt/ den Terebinth-Blättern fast ähn-
lich/ ausser daß sie breiter und runder sind) hangen an
langen und röthlichten Stielen/ und wachsen nur allein
an den schmalen Zweiglein/ riechen etlicher massen wie
der Mastixbaum/ sind eines guten und zusammziehen-
den Geschmacks/ am Ende des Sommers gewinnen sie
eine schöne röthlichte Farbe. Oben an dem Zweiglein
erscheinen an einem schmalen und langlichten Stiel viel
bleichgrüne/ Trauben-weise zusammgesetzte Blümlein/
welche sich darnach in wollichte Büschlein austheilen/ in
welchen man ein flaches Sämlein findet/ schwartzroth
wie die Linsen/ aber kleiner. Die Wurtzel ist hart und
knollicht/ blühen im Majo und Junio. Das Holtz
ist so gelb/ daß die Färber die Rinden von dem Stam-
men zu ihrer gelben Farbe gebrauchen/ und die Lein-
wath und Zwirn damit schön gelb färben/ wird auch
zum Leder-gärben gebraucht.

Bey uns wird sie in Kästen und grossen Geschirren
erhalten und allzeit Winters beygesetzt/ sie vermehret
sich durch den Saamen/ durch Beyschösse/ und durch
angebundene Spalt-Töpffe.

Sie hat eine zusammziehende und trocknende weh-
rende Krafft/ nach Matthioli Gezeugnis. Das De-
coctum
von den Blättern/ dienet wieder des Mundes
und der Zungen Fäule und Geschwer/ auch wann das
Zäpffel abgefallen. Wer mehr davon wissen will/ der
besehe Matthiolum.

Cypressen-Baum/ Cupressus oder Cyparissus,
wächst in der Jnsel Candia häuffig/ ist ein schöner/ ge-
rader/ und wie eine Pyramis geformter Baum/ hat
dem Sevenbaum fast gleiche/ allzeit grüne Blätter/
trägt/ wie Durantes schreibt/ des Jahrs dreymal seine
Früchte/ fast gleich dem Lerchenbaum/ ohn daß sie grös-
ser/ schöner und dichter sind. Aus dem Stamm/ träufft
ein Hartz/ wie wol nicht häuffig/ das ist dem Terpen-
tin an Eigenschafft und Kräfften gleich. Jst von zweyer-
ley Gattungen/ eines trägt Früchte/ das andere nicht;
bey uns wird er meistens vom Saamen fortgebracht/
wiewol man ihn auch mit dem anhangenden doppelten
Häfelein leichter und eher fortbringen kan. Wird im
[Spaltenumbruch] April/ wann die Kälte vorbey/ im leichten Grund ge-
säet/ und biß er aufgegangen/ allzeit über den andern
Tage begossen/ im starcken/ feuchten/ oder laimichten
Grund kommt er übel fort/ und faulet meistens/ wann
er schon aufgeht; seine Zweige wurtzeln niemals ein/
wann sie eingesteckt werden/ treiben auch unten am
Stammen niemals aus.

Herr Elßholtz schreibt zwar/ man könne ihn durch
abgebrochene und eingesteckte Zweiglein vermehren/
wann sie Anfangs im Schatten gehalten werden/ so a-
ber wider aller Authoren Meynung laufft/ und auf der
Prob bestehet.

Und ob sie zwar warmer Lufft mehr gewohnet sind/
als der kalten/ kan man sie doch in mittelmässiger tem-
perirter Lufft auch wol erhalten; in der Erden/ darein
man sie säet/ muß die Dung schon verzehrt und in Er-
den verwandelt seyn. Der neue Mist ist ihnen so wol
wegen übriger Hitz/ als Anlaß zum Faulen schädlich.
Der Saame wird zwey Finger hoch mit guter subtiler
Erden bedeckt.

Wann der Saame aufgegangen/ bedarff er des
Giessens weiter nicht/ es wäre dann gar dürres Wet-
ter/ muß offt umgehackt/ und kein Unkraut dabey ste-
hen; wann er also drey oder vier Jahr gestanden/ macht
man anderthalb Schuhe tieffe und weite Gruben/ thut
gute abgelegene Erden darzu/ und setzt ihn also ein/
verwahrt ihn mit einem Pfal/ daß ihn der Wind nicht
krümmen mag/ will man/ daß er in die Höhe wachse/
zwicket man die untersten Aeste/ weil sie noch zart und
jung sind/ mit den Nägeln ab/ das Eysen leyden sie gar
ungerne; will man ihn aber wie eine Pyramis wach-
sen lassen/ so muß er grössern Raum haben.

Der Saame wird im Früling und Herbst abge-
genommen/ am besten ist er/ wann er schwer und voll-
kommen ist. Das Holtz ist gelblicht/ wolriechend/
währhafft und faulet nicht/ wird auch von den Wür-
mern nicht angegriffen/ ist temperirter Natur/ zeucht
zusammen ohn alle Schärffe/ vertrocknet ohne Hitz/
stärckt/ heilet und vertheilet. Der Rauch von seinem
Holtz/ ist gut zu Infections-Zeiten/ von den Nüssen der
Rauch vertreibt die Gelsen und Mucken.

Die Blätter dieses Baums gepülvert und mit ein
wenig Myrrhen im süssen Wein getruncken/ dienen wi-
der die Verstopffung des Harns; die pulverisirte Nüsse
mit Wein genommen wider das Blutspeyen/ und an-
dere Blutflüsse/ rothe Ruhr/ Engigkeit der Brust/ Keu-
chen und Husten/ heilet die Darmbrüche; die Blätter
mit dürren Feigen gestossen/ erweichen alle Verhär-
tungen/ und verzehren das überflüssige Fleisch in der
Nasen; die zerstossenen Blätter heilen alle Wunden/
seine übrigen Tugenden mag man in den Kräuter-Bü-
chern aufsuchen.

Cap.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] durch ſeine Blaͤtter/ welche aber im Fruͤling/ wann es
wieder herfuͤr getragen wird/ abfallen/ oder herab ge-
than werden muͤſſen. Es erlangt kein hohes Alter/
weil es gemeiniglich im Winter verdirbt/ darum man
vom Saamen immer was Junges zeugen muß. Liebet
einen mittelmaͤſſigen nicht allzufeiſten Grunde/ ſonſt
verſochet es/ und verdirbt.

Continus oder Coccygria, gelb Breſilgenbaum/ iſt
eine ziemlich-nidere Stauden/ ſoll aber um Trident/
Verona/ und auf den Appenniniſchen Gebuͤrge haͤuffig
wachſen/ die Farb der Rinden ihres Stammes iſt
ſchwaͤrtzlich/ in ſehr viel roͤthlichte Zweiglein abgetheilet/
die Blaͤtter ſind feſte/ dick und aͤdericht (wie Tabernæ-
montanus
ſchreibt/ den Terebinth-Blaͤttern faſt aͤhn-
lich/ auſſer daß ſie breiter und runder ſind) hangen an
langen und roͤthlichten Stielen/ und wachſen nur allein
an den ſchmalen Zweiglein/ riechen etlicher maſſen wie
der Maſtixbaum/ ſind eines guten und zuſammziehen-
den Geſchmacks/ am Ende des Sommers gewinnen ſie
eine ſchoͤne roͤthlichte Farbe. Oben an dem Zweiglein
erſcheinen an einem ſchmalen und langlichten Stiel viel
bleichgruͤne/ Trauben-weiſe zuſammgeſetzte Bluͤmlein/
welche ſich darnach in wollichte Buͤſchlein austheilen/ in
welchen man ein flaches Saͤmlein findet/ ſchwartzroth
wie die Linſen/ aber kleiner. Die Wurtzel iſt hart und
knollicht/ bluͤhen im Majo und Junio. Das Holtz
iſt ſo gelb/ daß die Faͤrber die Rinden von dem Stam-
men zu ihrer gelben Farbe gebrauchen/ und die Lein-
wath und Zwirn damit ſchoͤn gelb faͤrben/ wird auch
zum Leder-gaͤrben gebraucht.

Bey uns wird ſie in Kaͤſten und groſſen Geſchirren
erhalten und allzeit Winters beygeſetzt/ ſie vermehret
ſich durch den Saamen/ durch Beyſchoͤſſe/ und durch
angebundene Spalt-Toͤpffe.

Sie hat eine zuſammziehende und trocknende weh-
rende Krafft/ nach Matthioli Gezeugnis. Das De-
coctum
von den Blaͤttern/ dienet wieder des Mundes
und der Zungen Faͤule und Geſchwer/ auch wann das
Zaͤpffel abgefallen. Wer mehr davon wiſſen will/ der
beſehe Matthiolum.

Cypreſſen-Baum/ Cupreſſus oder Cypariſſus,
waͤchſt in der Jnſel Candia haͤuffig/ iſt ein ſchoͤner/ ge-
rader/ und wie eine Pyramis geformter Baum/ hat
dem Sevenbaum faſt gleiche/ allzeit gruͤne Blaͤtter/
traͤgt/ wie Durantes ſchreibt/ des Jahrs dreymal ſeine
Fruͤchte/ faſt gleich dem Lerchenbaum/ ohn daß ſie groͤſ-
ſer/ ſchoͤner und dichter ſind. Aus dem Stamm/ traͤufft
ein Hartz/ wie wol nicht haͤuffig/ das iſt dem Terpen-
tin an Eigenſchafft und Kraͤfften gleich. Jſt von zweyer-
ley Gattungen/ eines traͤgt Fruͤchte/ das andere nicht;
bey uns wird er meiſtens vom Saamen fortgebracht/
wiewol man ihn auch mit dem anhangenden doppelten
Haͤfelein leichter und eher fortbringen kan. Wird im
[Spaltenumbruch] April/ wann die Kaͤlte vorbey/ im leichten Grund ge-
ſaͤet/ und biß er aufgegangen/ allzeit uͤber den andern
Tage begoſſen/ im ſtarcken/ feuchten/ oder laimichten
Grund kommt er uͤbel fort/ und faulet meiſtens/ wann
er ſchon aufgeht; ſeine Zweige wurtzeln niemals ein/
wann ſie eingeſteckt werden/ treiben auch unten am
Stammen niemals aus.

Herr Elßholtz ſchreibt zwar/ man koͤnne ihn durch
abgebrochene und eingeſteckte Zweiglein vermehren/
wann ſie Anfangs im Schatten gehalten werden/ ſo a-
ber wider aller Authoren Meynung laufft/ und auf der
Prob beſtehet.

Und ob ſie zwar warmer Lufft mehr gewohnet ſind/
als der kalten/ kan man ſie doch in mittelmaͤſſiger tem-
perirter Lufft auch wol erhalten; in der Erden/ darein
man ſie ſaͤet/ muß die Dung ſchon verzehrt und in Er-
den verwandelt ſeyn. Der neue Miſt iſt ihnen ſo wol
wegen uͤbriger Hitz/ als Anlaß zum Faulen ſchaͤdlich.
Der Saame wird zwey Finger hoch mit guter ſubtiler
Erden bedeckt.

Wann der Saame aufgegangen/ bedarff er des
Gieſſens weiter nicht/ es waͤre dann gar duͤrres Wet-
ter/ muß offt umgehackt/ und kein Unkraut dabey ſte-
hen; wann er alſo drey oder vier Jahr geſtanden/ macht
man anderthalb Schuhe tieffe und weite Gruben/ thut
gute abgelegene Erden darzu/ und ſetzt ihn alſo ein/
verwahrt ihn mit einem Pfal/ daß ihn der Wind nicht
kruͤmmen mag/ will man/ daß er in die Hoͤhe wachſe/
zwicket man die unterſten Aeſte/ weil ſie noch zart und
jung ſind/ mit den Naͤgeln ab/ das Eyſen leyden ſie gar
ungerne; will man ihn aber wie eine Pyramis wach-
ſen laſſen/ ſo muß er groͤſſern Raum haben.

Der Saame wird im Fruͤling und Herbſt abge-
genommen/ am beſten iſt er/ wann er ſchwer und voll-
kommen iſt. Das Holtz iſt gelblicht/ wolriechend/
waͤhrhafft und faulet nicht/ wird auch von den Wuͤr-
mern nicht angegriffen/ iſt temperirter Natur/ zeucht
zuſammen ohn alle Schaͤrffe/ vertrocknet ohne Hitz/
ſtaͤrckt/ heilet und vertheilet. Der Rauch von ſeinem
Holtz/ iſt gut zu Infections-Zeiten/ von den Nuͤſſen der
Rauch vertreibt die Gelſen und Mucken.

Die Blaͤtter dieſes Baums gepuͤlvert und mit ein
wenig Myrrhen im ſuͤſſen Wein getruncken/ dienen wi-
der die Verſtopffung des Harns; die pulveriſirte Nuͤſſe
mit Wein genommen wider das Blutſpeyen/ und an-
dere Blutfluͤſſe/ rothe Ruhr/ Engigkeit der Bruſt/ Keu-
chen und Huſten/ heilet die Darmbruͤche; die Blaͤtter
mit duͤrren Feigen geſtoſſen/ erweichen alle Verhaͤr-
tungen/ und verzehren das uͤberfluͤſſige Fleiſch in der
Naſen; die zerſtoſſenen Blaͤtter heilen alle Wunden/
ſeine uͤbrigen Tugenden mag man in den Kraͤuter-Buͤ-
chern aufſuchen.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0640" n="604[602]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
durch &#x017F;eine Bla&#x0364;tter/ welche aber im Fru&#x0364;ling/ wann es<lb/>
wieder herfu&#x0364;r getragen wird/ abfallen/ oder herab ge-<lb/>
than werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Es erlangt kein hohes Alter/<lb/>
weil es gemeiniglich im Winter verdirbt/ darum man<lb/>
vom Saamen immer was Junges zeugen muß. Liebet<lb/>
einen mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen nicht allzufei&#x017F;ten Grunde/ &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
ver&#x017F;ochet es/ und verdirbt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Continus</hi> oder <hi rendition="#aq">Coccygria,</hi> gelb Bre&#x017F;ilgenbaum/ i&#x017F;t<lb/>
eine ziemlich-nidere Stauden/ &#x017F;oll aber um Trident/<lb/>
Verona/ und auf den Appennini&#x017F;chen Gebu&#x0364;rge ha&#x0364;uffig<lb/>
wach&#x017F;en/ die Farb der Rinden ihres Stammes i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;rtzlich/ in &#x017F;ehr viel ro&#x0364;thlichte Zweiglein abgetheilet/<lb/>
die Bla&#x0364;tter &#x017F;ind fe&#x017F;te/ dick und a&#x0364;dericht (wie <hi rendition="#aq">Tabernæ-<lb/>
montanus</hi> &#x017F;chreibt/ den Terebinth-Bla&#x0364;ttern fa&#x017F;t a&#x0364;hn-<lb/>
lich/ au&#x017F;&#x017F;er daß &#x017F;ie breiter und runder &#x017F;ind) hangen an<lb/>
langen und ro&#x0364;thlichten Stielen/ und wach&#x017F;en nur allein<lb/>
an den &#x017F;chmalen Zweiglein/ riechen etlicher ma&#x017F;&#x017F;en wie<lb/>
der Ma&#x017F;tixbaum/ &#x017F;ind eines guten und zu&#x017F;ammziehen-<lb/>
den Ge&#x017F;chmacks/ am Ende des Sommers gewinnen &#x017F;ie<lb/>
eine &#x017F;cho&#x0364;ne ro&#x0364;thlichte Farbe. Oben an dem Zweiglein<lb/>
er&#x017F;cheinen an einem &#x017F;chmalen und langlichten Stiel viel<lb/>
bleichgru&#x0364;ne/ Trauben-wei&#x017F;e zu&#x017F;ammge&#x017F;etzte Blu&#x0364;mlein/<lb/>
welche &#x017F;ich darnach in wollichte Bu&#x0364;&#x017F;chlein austheilen/ in<lb/>
welchen man ein flaches Sa&#x0364;mlein findet/ &#x017F;chwartzroth<lb/>
wie die Lin&#x017F;en/ aber kleiner. Die Wurtzel i&#x017F;t hart und<lb/>
knollicht/ blu&#x0364;hen im <hi rendition="#aq">Majo</hi> und <hi rendition="#aq">Junio.</hi> Das Holtz<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;o gelb/ daß die Fa&#x0364;rber die Rinden von dem Stam-<lb/>
men zu ihrer gelben Farbe gebrauchen/ und die Lein-<lb/>
wath und Zwirn damit &#x017F;cho&#x0364;n gelb fa&#x0364;rben/ wird auch<lb/>
zum Leder-ga&#x0364;rben gebraucht.</p><lb/>
            <p>Bey uns wird &#x017F;ie in Ka&#x0364;&#x017F;ten und gro&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chirren<lb/>
erhalten und allzeit Winters beyge&#x017F;etzt/ &#x017F;ie vermehret<lb/>
&#x017F;ich durch den Saamen/ durch Bey&#x017F;cho&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und durch<lb/>
angebundene Spalt-To&#x0364;pffe.</p><lb/>
            <p>Sie hat eine zu&#x017F;ammziehende und trocknende weh-<lb/>
rende Krafft/ nach <hi rendition="#aq">Matthioli</hi> Gezeugnis. Das <hi rendition="#aq">De-<lb/>
coctum</hi> von den Bla&#x0364;ttern/ dienet wieder des Mundes<lb/>
und der Zungen Fa&#x0364;ule und Ge&#x017F;chwer/ auch wann das<lb/>
Za&#x0364;pffel abgefallen. Wer mehr davon wi&#x017F;&#x017F;en will/ der<lb/>
be&#x017F;ehe <hi rendition="#aq">Matthiolum.</hi></p><lb/>
            <p>Cypre&#x017F;&#x017F;en-Baum/ <hi rendition="#aq">Cupre&#x017F;&#x017F;us</hi> oder <hi rendition="#aq">Cypari&#x017F;&#x017F;us,</hi><lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t in der Jn&#x017F;el Candia ha&#x0364;uffig/ i&#x017F;t ein &#x017F;cho&#x0364;ner/ ge-<lb/>
rader/ und wie eine <hi rendition="#aq">Pyramis</hi> geformter Baum/ hat<lb/>
dem Sevenbaum fa&#x017F;t gleiche/ allzeit gru&#x0364;ne Bla&#x0364;tter/<lb/>
tra&#x0364;gt/ wie <hi rendition="#aq">Durantes</hi> &#x017F;chreibt/ des Jahrs dreymal &#x017F;eine<lb/>
Fru&#x0364;chte/ fa&#x017F;t gleich dem Lerchenbaum/ ohn daß &#x017F;ie gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ &#x017F;cho&#x0364;ner und dichter &#x017F;ind. Aus dem Stamm/ tra&#x0364;ufft<lb/>
ein Hartz/ wie wol nicht ha&#x0364;uffig/ das i&#x017F;t dem Terpen-<lb/>
tin an Eigen&#x017F;chafft und Kra&#x0364;fften gleich. J&#x017F;t von zweyer-<lb/>
ley Gattungen/ eines tra&#x0364;gt Fru&#x0364;chte/ das andere nicht;<lb/>
bey uns wird er mei&#x017F;tens vom Saamen fortgebracht/<lb/>
wiewol man ihn auch mit dem anhangenden doppelten<lb/>
Ha&#x0364;felein leichter und eher fortbringen kan. Wird im<lb/><cb/>
April/ wann die Ka&#x0364;lte vorbey/ im leichten Grund ge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;et/ und biß er aufgegangen/ allzeit u&#x0364;ber den andern<lb/>
Tage bego&#x017F;&#x017F;en/ im &#x017F;tarcken/ feuchten/ oder laimichten<lb/>
Grund kommt er u&#x0364;bel fort/ und faulet mei&#x017F;tens/ wann<lb/>
er &#x017F;chon aufgeht; &#x017F;eine Zweige wurtzeln niemals ein/<lb/>
wann &#x017F;ie einge&#x017F;teckt werden/ treiben auch unten am<lb/>
Stammen niemals aus.</p><lb/>
            <p>Herr Elßholtz &#x017F;chreibt zwar/ man ko&#x0364;nne ihn durch<lb/>
abgebrochene und einge&#x017F;teckte Zweiglein vermehren/<lb/>
wann &#x017F;ie Anfangs im Schatten gehalten werden/ &#x017F;o a-<lb/>
ber wider aller <hi rendition="#aq">Author</hi>en Meynung laufft/ und auf der<lb/>
Prob be&#x017F;tehet.</p><lb/>
            <p>Und ob &#x017F;ie zwar warmer Lufft mehr gewohnet &#x017F;ind/<lb/>
als der kalten/ kan man &#x017F;ie doch in mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger tem-<lb/>
perirter Lufft auch wol erhalten; in der Erden/ darein<lb/>
man &#x017F;ie &#x017F;a&#x0364;et/ muß die Dung &#x017F;chon verzehrt und in Er-<lb/>
den verwandelt &#x017F;eyn. Der neue Mi&#x017F;t i&#x017F;t ihnen &#x017F;o wol<lb/>
wegen u&#x0364;briger Hitz/ als Anlaß zum Faulen &#x017F;cha&#x0364;dlich.<lb/>
Der Saame wird zwey Finger hoch mit guter &#x017F;ubtiler<lb/>
Erden bedeckt.</p><lb/>
            <p>Wann der Saame aufgegangen/ bedarff er des<lb/>
Gie&#x017F;&#x017F;ens weiter nicht/ es wa&#x0364;re dann gar du&#x0364;rres Wet-<lb/>
ter/ muß offt umgehackt/ und kein Unkraut dabey &#x017F;te-<lb/>
hen; wann er al&#x017F;o drey oder vier Jahr ge&#x017F;tanden/ macht<lb/>
man anderthalb Schuhe tieffe und weite Gruben/ thut<lb/>
gute abgelegene Erden darzu/ und &#x017F;etzt ihn al&#x017F;o ein/<lb/>
verwahrt ihn mit einem Pfal/ daß ihn der Wind nicht<lb/>
kru&#x0364;mmen mag/ will man/ daß er in die Ho&#x0364;he wach&#x017F;e/<lb/>
zwicket man die unter&#x017F;ten Ae&#x017F;te/ weil &#x017F;ie noch zart und<lb/>
jung &#x017F;ind/ mit den Na&#x0364;geln ab/ das Ey&#x017F;en leyden &#x017F;ie gar<lb/>
ungerne; will man ihn aber wie eine <hi rendition="#aq">Pyramis</hi> wach-<lb/>
&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o muß er gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Raum haben.</p><lb/>
            <p>Der Saame wird im Fru&#x0364;ling und Herb&#x017F;t abge-<lb/>
genommen/ am be&#x017F;ten i&#x017F;t er/ wann er &#x017F;chwer und voll-<lb/>
kommen i&#x017F;t. Das Holtz i&#x017F;t gelblicht/ wolriechend/<lb/>
wa&#x0364;hrhafft und faulet nicht/ wird auch von den Wu&#x0364;r-<lb/>
mern nicht angegriffen/ i&#x017F;t temperirter Natur/ zeucht<lb/>
zu&#x017F;ammen ohn alle Scha&#x0364;rffe/ vertrocknet ohne Hitz/<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rckt/ heilet und vertheilet. Der Rauch von &#x017F;einem<lb/>
Holtz/ i&#x017F;t gut zu <hi rendition="#aq">Infection</hi>s-Zeiten/ von den Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der<lb/>
Rauch vertreibt die Gel&#x017F;en und Mucken.</p><lb/>
            <p>Die Bla&#x0364;tter die&#x017F;es Baums gepu&#x0364;lvert und mit ein<lb/>
wenig Myrrhen im &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Wein getruncken/ dienen wi-<lb/>
der die Ver&#x017F;topffung des Harns; die pulveri&#x017F;irte Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
mit Wein genommen wider das Blut&#x017F;peyen/ und an-<lb/>
dere Blutflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ rothe Ruhr/ Engigkeit der Bru&#x017F;t/ Keu-<lb/>
chen und Hu&#x017F;ten/ heilet die Darmbru&#x0364;che; die Bla&#x0364;tter<lb/>
mit du&#x0364;rren Feigen ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ erweichen alle Verha&#x0364;r-<lb/>
tungen/ und verzehren das u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Flei&#x017F;ch in der<lb/>
Na&#x017F;en; die zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Bla&#x0364;tter heilen alle Wunden/<lb/>
&#x017F;eine u&#x0364;brigen Tugenden mag man in den Kra&#x0364;uter-Bu&#x0364;-<lb/>
chern auf&#x017F;uchen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[604[602]/0640] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens durch ſeine Blaͤtter/ welche aber im Fruͤling/ wann es wieder herfuͤr getragen wird/ abfallen/ oder herab ge- than werden muͤſſen. Es erlangt kein hohes Alter/ weil es gemeiniglich im Winter verdirbt/ darum man vom Saamen immer was Junges zeugen muß. Liebet einen mittelmaͤſſigen nicht allzufeiſten Grunde/ ſonſt verſochet es/ und verdirbt. Continus oder Coccygria, gelb Breſilgenbaum/ iſt eine ziemlich-nidere Stauden/ ſoll aber um Trident/ Verona/ und auf den Appenniniſchen Gebuͤrge haͤuffig wachſen/ die Farb der Rinden ihres Stammes iſt ſchwaͤrtzlich/ in ſehr viel roͤthlichte Zweiglein abgetheilet/ die Blaͤtter ſind feſte/ dick und aͤdericht (wie Tabernæ- montanus ſchreibt/ den Terebinth-Blaͤttern faſt aͤhn- lich/ auſſer daß ſie breiter und runder ſind) hangen an langen und roͤthlichten Stielen/ und wachſen nur allein an den ſchmalen Zweiglein/ riechen etlicher maſſen wie der Maſtixbaum/ ſind eines guten und zuſammziehen- den Geſchmacks/ am Ende des Sommers gewinnen ſie eine ſchoͤne roͤthlichte Farbe. Oben an dem Zweiglein erſcheinen an einem ſchmalen und langlichten Stiel viel bleichgruͤne/ Trauben-weiſe zuſammgeſetzte Bluͤmlein/ welche ſich darnach in wollichte Buͤſchlein austheilen/ in welchen man ein flaches Saͤmlein findet/ ſchwartzroth wie die Linſen/ aber kleiner. Die Wurtzel iſt hart und knollicht/ bluͤhen im Majo und Junio. Das Holtz iſt ſo gelb/ daß die Faͤrber die Rinden von dem Stam- men zu ihrer gelben Farbe gebrauchen/ und die Lein- wath und Zwirn damit ſchoͤn gelb faͤrben/ wird auch zum Leder-gaͤrben gebraucht. Bey uns wird ſie in Kaͤſten und groſſen Geſchirren erhalten und allzeit Winters beygeſetzt/ ſie vermehret ſich durch den Saamen/ durch Beyſchoͤſſe/ und durch angebundene Spalt-Toͤpffe. Sie hat eine zuſammziehende und trocknende weh- rende Krafft/ nach Matthioli Gezeugnis. Das De- coctum von den Blaͤttern/ dienet wieder des Mundes und der Zungen Faͤule und Geſchwer/ auch wann das Zaͤpffel abgefallen. Wer mehr davon wiſſen will/ der beſehe Matthiolum. Cypreſſen-Baum/ Cupreſſus oder Cypariſſus, waͤchſt in der Jnſel Candia haͤuffig/ iſt ein ſchoͤner/ ge- rader/ und wie eine Pyramis geformter Baum/ hat dem Sevenbaum faſt gleiche/ allzeit gruͤne Blaͤtter/ traͤgt/ wie Durantes ſchreibt/ des Jahrs dreymal ſeine Fruͤchte/ faſt gleich dem Lerchenbaum/ ohn daß ſie groͤſ- ſer/ ſchoͤner und dichter ſind. Aus dem Stamm/ traͤufft ein Hartz/ wie wol nicht haͤuffig/ das iſt dem Terpen- tin an Eigenſchafft und Kraͤfften gleich. Jſt von zweyer- ley Gattungen/ eines traͤgt Fruͤchte/ das andere nicht; bey uns wird er meiſtens vom Saamen fortgebracht/ wiewol man ihn auch mit dem anhangenden doppelten Haͤfelein leichter und eher fortbringen kan. Wird im April/ wann die Kaͤlte vorbey/ im leichten Grund ge- ſaͤet/ und biß er aufgegangen/ allzeit uͤber den andern Tage begoſſen/ im ſtarcken/ feuchten/ oder laimichten Grund kommt er uͤbel fort/ und faulet meiſtens/ wann er ſchon aufgeht; ſeine Zweige wurtzeln niemals ein/ wann ſie eingeſteckt werden/ treiben auch unten am Stammen niemals aus. Herr Elßholtz ſchreibt zwar/ man koͤnne ihn durch abgebrochene und eingeſteckte Zweiglein vermehren/ wann ſie Anfangs im Schatten gehalten werden/ ſo a- ber wider aller Authoren Meynung laufft/ und auf der Prob beſtehet. Und ob ſie zwar warmer Lufft mehr gewohnet ſind/ als der kalten/ kan man ſie doch in mittelmaͤſſiger tem- perirter Lufft auch wol erhalten; in der Erden/ darein man ſie ſaͤet/ muß die Dung ſchon verzehrt und in Er- den verwandelt ſeyn. Der neue Miſt iſt ihnen ſo wol wegen uͤbriger Hitz/ als Anlaß zum Faulen ſchaͤdlich. Der Saame wird zwey Finger hoch mit guter ſubtiler Erden bedeckt. Wann der Saame aufgegangen/ bedarff er des Gieſſens weiter nicht/ es waͤre dann gar duͤrres Wet- ter/ muß offt umgehackt/ und kein Unkraut dabey ſte- hen; wann er alſo drey oder vier Jahr geſtanden/ macht man anderthalb Schuhe tieffe und weite Gruben/ thut gute abgelegene Erden darzu/ und ſetzt ihn alſo ein/ verwahrt ihn mit einem Pfal/ daß ihn der Wind nicht kruͤmmen mag/ will man/ daß er in die Hoͤhe wachſe/ zwicket man die unterſten Aeſte/ weil ſie noch zart und jung ſind/ mit den Naͤgeln ab/ das Eyſen leyden ſie gar ungerne; will man ihn aber wie eine Pyramis wach- ſen laſſen/ ſo muß er groͤſſern Raum haben. Der Saame wird im Fruͤling und Herbſt abge- genommen/ am beſten iſt er/ wann er ſchwer und voll- kommen iſt. Das Holtz iſt gelblicht/ wolriechend/ waͤhrhafft und faulet nicht/ wird auch von den Wuͤr- mern nicht angegriffen/ iſt temperirter Natur/ zeucht zuſammen ohn alle Schaͤrffe/ vertrocknet ohne Hitz/ ſtaͤrckt/ heilet und vertheilet. Der Rauch von ſeinem Holtz/ iſt gut zu Infections-Zeiten/ von den Nuͤſſen der Rauch vertreibt die Gelſen und Mucken. Die Blaͤtter dieſes Baums gepuͤlvert und mit ein wenig Myrrhen im ſuͤſſen Wein getruncken/ dienen wi- der die Verſtopffung des Harns; die pulveriſirte Nuͤſſe mit Wein genommen wider das Blutſpeyen/ und an- dere Blutfluͤſſe/ rothe Ruhr/ Engigkeit der Bruſt/ Keu- chen und Huſten/ heilet die Darmbruͤche; die Blaͤtter mit duͤrren Feigen geſtoſſen/ erweichen alle Verhaͤr- tungen/ und verzehren das uͤberfluͤſſige Fleiſch in der Naſen; die zerſtoſſenen Blaͤtter heilen alle Wunden/ ſeine uͤbrigen Tugenden mag man in den Kraͤuter-Buͤ- chern aufſuchen. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/640
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 604[602]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/640>, abgerufen am 19.04.2024.