Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] oder sechs Wochen lang dauren. Die Franzosen und
Niederländer geben ihnen ihre absonderliche Nahmen/
daher sie eine vor der andern erkennen. Wie dann Herr
Peter Gabriel/ Fürstlicher Würtembergischer Garten-
Inspector, deren etlich und neunzig benamset/ und jed-
wedere mit ihren Farben beschreibet. Herr D. Elßholtz
aber hat wol über zweyhundert Nahmen/ doch ohne Far-
ben aufgezeichnet/ wie sie die Niederländischen Gärt-
ner zu nennen pflegen. Und Hans Georg Kraus/ Blu-
menhändler in Ausgspurg/ nennet in seinem gedruckten
Catalogo Florum, die bey ihm zu finden seynd/ über
dreyhundert Tulipen/ jede mit ihrem absonderlichen
Nahmen samt dem precio, darunter etliche Kiel sind/
deren ein Stuck 6/ 8/ 10/ biß 15 Gulden kosten; il
Mondo vive d' inganni, Comme il Cameleonte d'
aria,
können in die frühen/ mittelmässig und spatblü-
hende abgetheilet werden.

Unter den frühen ist auch die kleine grüngelbe mit
spitzigen Blättern/ und subtilem Saher/ die wie der
gelbe Veyel riecht/ aber nicht lang dauret/ und von den
Kefern sehr angefochten wird; wie auch die Persiani-
sche/ die drey weisse Blätlein/ und allzeit darzwischen ein
weisses mit einem rothen Strich abgetheiltes Blätlein/
und mitten ein gelbes Knöpflein hat; werden allein zwey
Finger tief und drey Finger weit voneinander gesetzt/
und alle Jahr ausgehoben/ in Papier gewickelt/ und biß
zum Einlegen also verwahret. Sie verkriecht sich offt so
tief in die Erden/ daß man sie gar verliert/ daher muß
ein sonderbares Gefässe darzu genommen werden/ so ohne
Löcher/ oder doch so kleine Löchlein hat/ daß sie nicht kan
durchschlieffen/ so wird sie blühen.

Die Tulipen vermehren sich nicht allein von den
Beyschössen/ sondern bringen auch offt einen Kiel in dem
Schoß des untersten Blats/ zu nächst der Erden/ und
sind diese nicht weniger fruchtbar/ wann man sie einsetzt/
und behalten die alte Farbe beständig. Periculum (sagt
Ferrarius) non semel feci, qui volet, probet, Tuli-
pae bulbum, cum jam coeperit egerminare, interci-
dat, invenietque inter convoluta foliola, pusillum
flosculi rudimentum, adnatumque surgenti cauliculo,
novi bulbuli nucleum. Ita vetula parens, cum floreo
partu juventutem reparat, ac semet intra se partu-
rit.

Es ist auch eine Art von sehr vielen Blättern/ die
aber mehr seltzam/ als schöne sind/ sind meistens Minien-
roth/ wie dann eine mit sechzig Blättern im Churfürstl.
Garte[n] zu Berlin/ nach Herrn Elßholtz Zeugnus/ 1661
geblühet hat/ die war aber Pomerantzenfarb/ auf roth
ziehend/ auswendig aber grünlicht mit gelb vermen-
get.

Man legt sie drey Finger tief ein/ und fünf vonein-
ander/ wollen mittelmässige Sonne/ der Grund muß
nicht fett/ vielweniger gedungt seyn/ sonst geben sie mehr
Beysätze/ und weniger Blumen/ verfaulen auch wol
gar/ Krautacker-Erden ist ihnen am besten/ oder Laim
[Spaltenumbruch] mit Sand vermengt; etliche meynen/ der Grund sey ih-
nen gut/ indem vor einem Jahr Anemonen gestanden/
auch was die Güssen in den Gründen zusammen tragen/
darinnen die Dung schon zur Erden worden; was die
Tulipen Anfangs für einen Grund haben/ dabey müs-
sen sie fort und fort gelassen werden/ so bald sie anfangen
herfür zu treiben/ kennet man alsobald/ welche tragen
werden oder nicht; welche mit zwey zusamm-gesetzten
Blättern und in deren Mitte mit einem kleinen Spitz-
lein erscheinen/ die tragen dasselbige Jahr ohnfehlbar;
die aber nur ein einfaches Blat treiben/ es sey so groß/
als es wolle/ die blühen selben Früling nicht/ damit sie
aber bey heissem Sonnenschein nicht so bald abblühen/
kan man ihnen mit Tüchern/ so lang die Sonne scheinet/
einen Schatten machen/ oder wie Crispin Passaeus will/
könne man die raresten Tulipen/ die sonst in 14 Tagen
verblühen/ biß in die fünfte oder sechste Wochen auf-
halten/ wann man aus Pergamen oder Blech darzu
bereitete Hütlein nach der Blumen Grösse/ sie wol zu-
decken/ verfertiget/ solche an Stäbe hefftet/ und sie ne-
ben den Blumen einstecket/ daß sie unter ihrem Schat-
ten sicher/ doch unangerührt verbleiben; diß kan man
auch wider die Nacht-Regen und in anderm Regenwet-
ter gebrauchen/ davon sonst die Blumen bald verder-
ben.

Die von edler Art/ muß man Jährlich bald aus-
nehmen/ wann die Stengel und das Kraut abgefault
ist/ und so bald die Tulipen verblühet haben/ muß man
alsobald die Trag-Häubter abbrechen/ die Stengel a-
ber stehen lassen/ biß sie abwelcken/ damit der Kiel desto
mehr Krafft bekomme. Man kan wol auch abson-
derlich die Kiel mercken/ worvon man Junge ver-
langt/ solche am Ausnehmen desto besser zu beobach-
ten.

Wann man die Kiel über Land schickt/ müssen sie in
einen trockenen Mies eingewickelt/ und in eine Schach-
telsauber und gehäbe/ daß sie sich nicht rütteln können/
eingelegt werden. Um Michaeli früher oder später wer-
den sie wieder drey Finger tief/ und fünf Finger vonein-
ander eingelegt.

Wann man den Saamen davon haben will/ muß
er nur von weissen und rothgesprengten/ lieber von den
spat-als früheblühenden im wachsenden Monden (und
sonderlich von denen/ die einen duncklen Boden haben/
weil davon die schönsten Aenderungen zu hoffen sind) er-
hoben werden.

Etliche sind der Meynung/ wann der Tulipanen-
oder Negel-Saamen vorher im Most oder Brandwein
geweicht werde/ sollen die Farben der Blumen desto
schöner werden; denn die gelben und rothen bringen
keine Neuerung. Man kan sie gleich in ein Geschirr sä-
en/ drey Jahr darinn erhalten/ und hernach versetzen.
Wie sonst mit ihnen umzugehen/ findet man droben im
60 Capitel weitern Nachricht/ allwo von dem Kielwerck
absonderlich gehandelt worden.

Cap.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] oder ſechs Wochen lang dauren. Die Franzoſen und
Niederlaͤnder geben ihnen ihre abſonderliche Nahmen/
daher ſie eine vor der andern erkennen. Wie dann Herr
Peter Gabriel/ Fuͤrſtlicher Wuͤrtembergiſcher Garten-
Inſpector, deren etlich und neunzig benamſet/ und jed-
wedere mit ihren Farben beſchreibet. Herr D. Elßholtz
aber hat wol uͤber zweyhundert Nahmen/ doch ohne Far-
ben aufgezeichnet/ wie ſie die Niederlaͤndiſchen Gaͤrt-
ner zu nennen pflegen. Und Hans Georg Kraus/ Blu-
menhaͤndler in Ausgſpurg/ nennet in ſeinem gedruckten
Catalogo Florum, die bey ihm zu finden ſeynd/ uͤber
dreyhundert Tulipen/ jede mit ihrem abſonderlichen
Nahmen ſamt dem precio, darunter etliche Kiel ſind/
deren ein Stuck 6/ 8/ 10/ biß 15 Gulden koſten; il
Mondo vive d’ inganni, Comme il Cameleonte d’
aria,
koͤnnen in die fruͤhen/ mittelmaͤſſig und ſpatbluͤ-
hende abgetheilet werden.

Unter den fruͤhen iſt auch die kleine gruͤngelbe mit
ſpitzigen Blaͤttern/ und ſubtilem Saher/ die wie der
gelbe Veyel riecht/ aber nicht lang dauret/ und von den
Kefern ſehr angefochten wird; wie auch die Perſiani-
ſche/ die drey weiſſe Blaͤtlein/ und allzeit darzwiſchen ein
weiſſes mit einem rothen Strich abgetheiltes Blaͤtlein/
und mitten ein gelbes Knoͤpflein hat; werden allein zwey
Finger tief und drey Finger weit voneinander geſetzt/
und alle Jahr ausgehoben/ in Papier gewickelt/ und biß
zum Einlegen alſo verwahret. Sie verkriecht ſich offt ſo
tief in die Erden/ daß man ſie gar verliert/ daher muß
ein ſonderbares Gefaͤſſe darzu genommen werden/ ſo ohne
Loͤcher/ oder doch ſo kleine Loͤchlein hat/ daß ſie nicht kan
durchſchlieffen/ ſo wird ſie bluͤhen.

Die Tulipen vermehren ſich nicht allein von den
Beyſchoͤſſen/ ſondern bringen auch offt einen Kiel in dem
Schoß des unterſten Blats/ zu naͤchſt der Erden/ und
ſind dieſe nicht weniger fruchtbar/ wann man ſie einſetzt/
und behalten die alte Farbe beſtaͤndig. Periculum (ſagt
Ferrarius) non ſemel feci, qui volet, probet, Tuli-
pæ bulbum, cum jam cœperit egerminare, interci-
dat, invenietq́ue inter convoluta foliola, puſillum
floſculi rudimentum, adnatumq́ue ſurgenti cauliculo,
novi bulbuli nucleum. Ita vetula parens, cum floreo
partu juventutem reparat, ac ſemet intra ſe partu-
rit.

Es iſt auch eine Art von ſehr vielen Blaͤttern/ die
aber mehr ſeltzam/ als ſchoͤne ſind/ ſind meiſtens Minien-
roth/ wie dann eine mit ſechzig Blaͤttern im Churfuͤrſtl.
Garte[n] zu Berlin/ nach Herrn Elßholtz Zeugnus/ 1661
gebluͤhet hat/ die war aber Pomerantzenfarb/ auf roth
ziehend/ auswendig aber gruͤnlicht mit gelb vermen-
get.

Man legt ſie drey Finger tief ein/ und fuͤnf vonein-
ander/ wollen mittelmaͤſſige Sonne/ der Grund muß
nicht fett/ vielweniger gedungt ſeyn/ ſonſt geben ſie mehr
Beyſaͤtze/ und weniger Blumen/ verfaulen auch wol
gar/ Krautacker-Erden iſt ihnen am beſten/ oder Laim
[Spaltenumbruch] mit Sand vermengt; etliche meynen/ der Grund ſey ih-
nen gut/ indem vor einem Jahr Anemonen geſtanden/
auch was die Guͤſſen in den Gruͤnden zuſammen tragen/
darinnen die Dung ſchon zur Erden worden; was die
Tulipen Anfangs fuͤr einen Grund haben/ dabey muͤſ-
ſen ſie fort und fort gelaſſen werden/ ſo bald ſie anfangen
herfuͤr zu treiben/ kennet man alſobald/ welche tragen
werden oder nicht; welche mit zwey zuſamm-geſetzten
Blaͤttern und in deren Mitte mit einem kleinen Spitz-
lein erſcheinen/ die tragen daſſelbige Jahr ohnfehlbar;
die aber nur ein einfaches Blat treiben/ es ſey ſo groß/
als es wolle/ die bluͤhen ſelben Fruͤling nicht/ damit ſie
aber bey heiſſem Sonnenſchein nicht ſo bald abbluͤhen/
kan man ihnen mit Tuͤchern/ ſo lang die Sonne ſcheinet/
einen Schatten machen/ oder wie Criſpin Paſſæus will/
koͤnne man die rareſten Tulipen/ die ſonſt in 14 Tagen
verbluͤhen/ biß in die fuͤnfte oder ſechſte Wochen auf-
halten/ wann man aus Pergamen oder Blech darzu
bereitete Huͤtlein nach der Blumen Groͤſſe/ ſie wol zu-
decken/ verfertiget/ ſolche an Staͤbe hefftet/ und ſie ne-
ben den Blumen einſtecket/ daß ſie unter ihrem Schat-
ten ſicher/ doch unangeruͤhrt verbleiben; diß kan man
auch wider die Nacht-Regen und in anderm Regenwet-
ter gebrauchen/ davon ſonſt die Blumen bald verder-
ben.

Die von edler Art/ muß man Jaͤhrlich bald aus-
nehmen/ wann die Stengel und das Kraut abgefault
iſt/ und ſo bald die Tulipen verbluͤhet haben/ muß man
alſobald die Trag-Haͤubter abbrechen/ die Stengel a-
ber ſtehen laſſen/ biß ſie abwelcken/ damit der Kiel deſto
mehr Krafft bekomme. Man kan wol auch abſon-
derlich die Kiel mercken/ worvon man Junge ver-
langt/ ſolche am Ausnehmen deſto beſſer zu beobach-
ten.

Wann man die Kiel uͤber Land ſchickt/ muͤſſen ſie in
einen trockenen Mies eingewickelt/ und in eine Schach-
telſauber und gehaͤbe/ daß ſie ſich nicht ruͤtteln koͤnnen/
eingelegt werden. Um Michaeli fruͤher oder ſpaͤter wer-
den ſie wieder drey Finger tief/ und fuͤnf Finger vonein-
ander eingelegt.

Wann man den Saamen davon haben will/ muß
er nur von weiſſen und rothgeſprengten/ lieber von den
ſpat-als fruͤhebluͤhenden im wachſenden Monden (und
ſonderlich von denen/ die einen duncklen Boden haben/
weil davon die ſchoͤnſten Aenderungen zu hoffen ſind) er-
hoben werden.

Etliche ſind der Meynung/ wann der Tulipanen-
oder Negel-Saamen vorher im Moſt oder Brandwein
geweicht werde/ ſollen die Farben der Blumen deſto
ſchoͤner werden; denn die gelben und rothen bringen
keine Neuerung. Man kan ſie gleich in ein Geſchirr ſaͤ-
en/ drey Jahr darinn erhalten/ und hernach verſetzen.
Wie ſonſt mit ihnen umzugehen/ findet man droben im
60 Capitel weitern Nachricht/ allwo von dem Kielwerck
abſonderlich gehandelt worden.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0700" n="664[662]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
oder &#x017F;echs Wochen lang dauren. Die Franzo&#x017F;en und<lb/>
Niederla&#x0364;nder geben ihnen ihre ab&#x017F;onderliche Nahmen/<lb/>
daher &#x017F;ie eine vor der andern erkennen. Wie dann Herr<lb/>
Peter Gabriel/ Fu&#x0364;r&#x017F;tlicher Wu&#x0364;rtembergi&#x017F;cher Garten-<lb/><hi rendition="#aq">In&#x017F;pector,</hi> deren etlich und neunzig benam&#x017F;et/ und jed-<lb/>
wedere mit ihren Farben be&#x017F;chreibet. Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> Elßholtz<lb/>
aber hat wol u&#x0364;ber zweyhundert Nahmen/ doch ohne Far-<lb/>
ben aufgezeichnet/ wie &#x017F;ie die Niederla&#x0364;ndi&#x017F;chen Ga&#x0364;rt-<lb/>
ner zu nennen pflegen. Und Hans Georg Kraus/ Blu-<lb/>
menha&#x0364;ndler in Ausg&#x017F;purg/ nennet in &#x017F;einem gedruckten<lb/><hi rendition="#aq">Catalogo Florum,</hi> die bey ihm zu finden &#x017F;eynd/ u&#x0364;ber<lb/>
dreyhundert Tulipen/ jede mit ihrem ab&#x017F;onderlichen<lb/>
Nahmen &#x017F;amt dem <hi rendition="#aq">precio,</hi> darunter etliche Kiel &#x017F;ind/<lb/>
deren ein Stuck 6/ 8/ 10/ biß 15 Gulden ko&#x017F;ten; <hi rendition="#aq">il<lb/>
Mondo vive d&#x2019; inganni, Comme il Cameleonte d&#x2019;<lb/>
aria,</hi> ko&#x0364;nnen in die fru&#x0364;hen/ mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig und &#x017F;patblu&#x0364;-<lb/>
hende abgetheilet werden.</p><lb/>
            <p>Unter den fru&#x0364;hen i&#x017F;t auch die kleine gru&#x0364;ngelbe mit<lb/>
&#x017F;pitzigen Bla&#x0364;ttern/ und &#x017F;ubtilem Saher/ die wie der<lb/>
gelbe Veyel riecht/ aber nicht lang dauret/ und von den<lb/>
Kefern &#x017F;ehr angefochten wird; wie auch die Per&#x017F;iani-<lb/>
&#x017F;che/ die drey wei&#x017F;&#x017F;e Bla&#x0364;tlein/ und allzeit darzwi&#x017F;chen ein<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;es mit einem rothen Strich abgetheiltes Bla&#x0364;tlein/<lb/>
und mitten ein gelbes Kno&#x0364;pflein hat; werden allein zwey<lb/>
Finger tief und drey Finger weit voneinander ge&#x017F;etzt/<lb/>
und alle Jahr ausgehoben/ in Papier gewickelt/ und biß<lb/>
zum Einlegen al&#x017F;o verwahret. Sie verkriecht &#x017F;ich offt &#x017F;o<lb/>
tief in die Erden/ daß man &#x017F;ie gar verliert/ daher muß<lb/>
ein &#x017F;onderbares Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e darzu genommen werden/ &#x017F;o ohne<lb/>
Lo&#x0364;cher/ oder doch &#x017F;o kleine Lo&#x0364;chlein hat/ daß &#x017F;ie nicht kan<lb/>
durch&#x017F;chlieffen/ &#x017F;o wird &#x017F;ie blu&#x0364;hen.</p><lb/>
            <p>Die Tulipen vermehren &#x017F;ich nicht allein von den<lb/>
Bey&#x017F;cho&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern bringen auch offt einen Kiel in dem<lb/>
Schoß des unter&#x017F;ten Blats/ zu na&#x0364;ch&#x017F;t der Erden/ und<lb/>
&#x017F;ind die&#x017F;e nicht weniger fruchtbar/ wann man &#x017F;ie ein&#x017F;etzt/<lb/>
und behalten die alte Farbe be&#x017F;ta&#x0364;ndig. <hi rendition="#aq">Periculum</hi> (&#x017F;agt<lb/><hi rendition="#aq">Ferrarius) non &#x017F;emel feci, qui volet, probet, Tuli-<lb/>
pæ bulbum, cum jam c&#x0153;perit egerminare, interci-<lb/>
dat, invenietq&#x0301;ue inter convoluta foliola, pu&#x017F;illum<lb/>
flo&#x017F;culi rudimentum, adnatumq&#x0301;ue &#x017F;urgenti cauliculo,<lb/>
novi bulbuli nucleum. Ita vetula parens, cum floreo<lb/>
partu juventutem reparat, ac &#x017F;emet intra &#x017F;e partu-<lb/>
rit.</hi></p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t auch eine Art von &#x017F;ehr vielen Bla&#x0364;ttern/ die<lb/>
aber mehr &#x017F;eltzam/ als &#x017F;cho&#x0364;ne &#x017F;ind/ &#x017F;ind mei&#x017F;tens <hi rendition="#aq">Mini</hi>en-<lb/>
roth/ wie dann eine mit &#x017F;echzig Bla&#x0364;ttern im Churfu&#x0364;r&#x017F;tl.<lb/>
Garte<supplied>n</supplied> zu Berlin/ nach Herrn Elßholtz Zeugnus/ 1661<lb/>
geblu&#x0364;het hat/ die war aber Pomerantzenfarb/ auf roth<lb/>
ziehend/ auswendig aber gru&#x0364;nlicht mit gelb vermen-<lb/>
get.</p><lb/>
            <p>Man legt &#x017F;ie drey Finger tief ein/ und fu&#x0364;nf vonein-<lb/>
ander/ wollen mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Sonne/ der Grund muß<lb/>
nicht fett/ vielweniger gedungt &#x017F;eyn/ &#x017F;on&#x017F;t geben &#x017F;ie mehr<lb/>
Bey&#x017F;a&#x0364;tze/ und weniger Blumen/ verfaulen auch wol<lb/>
gar/ Krautacker-Erden i&#x017F;t ihnen am be&#x017F;ten/ oder Laim<lb/><cb/>
mit Sand vermengt; etliche meynen/ der Grund &#x017F;ey ih-<lb/>
nen gut/ indem vor einem Jahr Anemonen ge&#x017F;tanden/<lb/>
auch was die Gu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in den Gru&#x0364;nden zu&#x017F;ammen tragen/<lb/>
darinnen die Dung &#x017F;chon zur Erden worden; was die<lb/>
Tulipen Anfangs fu&#x0364;r einen Grund haben/ dabey mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ie fort und fort gela&#x017F;&#x017F;en werden/ &#x017F;o bald &#x017F;ie anfangen<lb/>
herfu&#x0364;r zu treiben/ kennet man al&#x017F;obald/ welche tragen<lb/>
werden oder nicht; welche mit zwey zu&#x017F;amm-ge&#x017F;etzten<lb/>
Bla&#x0364;ttern und in deren Mitte mit einem kleinen Spitz-<lb/>
lein er&#x017F;cheinen/ die tragen da&#x017F;&#x017F;elbige Jahr ohnfehlbar;<lb/>
die aber nur ein einfaches Blat treiben/ es &#x017F;ey &#x017F;o groß/<lb/>
als es wolle/ die blu&#x0364;hen &#x017F;elben Fru&#x0364;ling nicht/ damit &#x017F;ie<lb/>
aber bey hei&#x017F;&#x017F;em Sonnen&#x017F;chein nicht &#x017F;o bald abblu&#x0364;hen/<lb/>
kan man ihnen mit Tu&#x0364;chern/ &#x017F;o lang die Sonne &#x017F;cheinet/<lb/>
einen Schatten machen/ oder wie <hi rendition="#aq">Cri&#x017F;pin Pa&#x017F;&#x017F;æus</hi> will/<lb/>
ko&#x0364;nne man die rare&#x017F;ten Tulipen/ die &#x017F;on&#x017F;t in 14 Tagen<lb/>
verblu&#x0364;hen/ biß in die fu&#x0364;nfte oder &#x017F;ech&#x017F;te Wochen auf-<lb/>
halten/ wann man aus Pergamen oder Blech darzu<lb/>
bereitete Hu&#x0364;tlein nach der Blumen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;ie wol zu-<lb/>
decken/ verfertiget/ &#x017F;olche an Sta&#x0364;be hefftet/ und &#x017F;ie ne-<lb/>
ben den Blumen ein&#x017F;tecket/ daß &#x017F;ie unter ihrem Schat-<lb/>
ten &#x017F;icher/ doch unangeru&#x0364;hrt verbleiben; diß kan man<lb/>
auch wider die Nacht-Regen und in anderm Regenwet-<lb/>
ter gebrauchen/ davon &#x017F;on&#x017F;t die Blumen bald verder-<lb/>
ben.</p><lb/>
            <p>Die von edler Art/ muß man Ja&#x0364;hrlich bald aus-<lb/>
nehmen/ wann die Stengel und das Kraut abgefault<lb/>
i&#x017F;t/ und &#x017F;o bald die Tulipen verblu&#x0364;het haben/ muß man<lb/>
al&#x017F;obald die Trag-Ha&#x0364;ubter abbrechen/ die Stengel a-<lb/>
ber &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ biß &#x017F;ie abwelcken/ damit der Kiel de&#x017F;to<lb/>
mehr Krafft bekomme. Man kan wol auch ab&#x017F;on-<lb/>
derlich die Kiel mercken/ worvon man Junge ver-<lb/>
langt/ &#x017F;olche am Ausnehmen de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zu beobach-<lb/>
ten.</p><lb/>
            <p>Wann man die Kiel u&#x0364;ber Land &#x017F;chickt/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie in<lb/>
einen trockenen Mies eingewickelt/ und in eine Schach-<lb/>
tel&#x017F;auber und geha&#x0364;be/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht ru&#x0364;tteln ko&#x0364;nnen/<lb/>
eingelegt werden. Um Michaeli fru&#x0364;her oder &#x017F;pa&#x0364;ter wer-<lb/>
den &#x017F;ie wieder drey Finger tief/ und fu&#x0364;nf Finger vonein-<lb/>
ander eingelegt.</p><lb/>
            <p>Wann man den Saamen davon haben will/ muß<lb/>
er nur von wei&#x017F;&#x017F;en und rothge&#x017F;prengten/ lieber von den<lb/>
&#x017F;pat-als fru&#x0364;heblu&#x0364;henden im wach&#x017F;enden Monden (und<lb/>
&#x017F;onderlich von denen/ die einen duncklen Boden haben/<lb/>
weil davon die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Aenderungen zu hoffen &#x017F;ind) er-<lb/>
hoben werden.</p><lb/>
            <p>Etliche &#x017F;ind der Meynung/ wann der Tulipanen-<lb/>
oder Negel-Saamen vorher im Mo&#x017F;t oder Brandwein<lb/>
geweicht werde/ &#x017F;ollen die Farben der Blumen de&#x017F;to<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ner werden; denn die gelben und rothen bringen<lb/>
keine Neuerung. Man kan &#x017F;ie gleich in ein Ge&#x017F;chirr &#x017F;a&#x0364;-<lb/>
en/ drey Jahr darinn erhalten/ und hernach ver&#x017F;etzen.<lb/>
Wie &#x017F;on&#x017F;t mit ihnen umzugehen/ findet man droben im<lb/>
60 Capitel weitern Nachricht/ allwo von dem Kielwerck<lb/>
ab&#x017F;onderlich gehandelt worden.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[664[662]/0700] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens oder ſechs Wochen lang dauren. Die Franzoſen und Niederlaͤnder geben ihnen ihre abſonderliche Nahmen/ daher ſie eine vor der andern erkennen. Wie dann Herr Peter Gabriel/ Fuͤrſtlicher Wuͤrtembergiſcher Garten- Inſpector, deren etlich und neunzig benamſet/ und jed- wedere mit ihren Farben beſchreibet. Herr D. Elßholtz aber hat wol uͤber zweyhundert Nahmen/ doch ohne Far- ben aufgezeichnet/ wie ſie die Niederlaͤndiſchen Gaͤrt- ner zu nennen pflegen. Und Hans Georg Kraus/ Blu- menhaͤndler in Ausgſpurg/ nennet in ſeinem gedruckten Catalogo Florum, die bey ihm zu finden ſeynd/ uͤber dreyhundert Tulipen/ jede mit ihrem abſonderlichen Nahmen ſamt dem precio, darunter etliche Kiel ſind/ deren ein Stuck 6/ 8/ 10/ biß 15 Gulden koſten; il Mondo vive d’ inganni, Comme il Cameleonte d’ aria, koͤnnen in die fruͤhen/ mittelmaͤſſig und ſpatbluͤ- hende abgetheilet werden. Unter den fruͤhen iſt auch die kleine gruͤngelbe mit ſpitzigen Blaͤttern/ und ſubtilem Saher/ die wie der gelbe Veyel riecht/ aber nicht lang dauret/ und von den Kefern ſehr angefochten wird; wie auch die Perſiani- ſche/ die drey weiſſe Blaͤtlein/ und allzeit darzwiſchen ein weiſſes mit einem rothen Strich abgetheiltes Blaͤtlein/ und mitten ein gelbes Knoͤpflein hat; werden allein zwey Finger tief und drey Finger weit voneinander geſetzt/ und alle Jahr ausgehoben/ in Papier gewickelt/ und biß zum Einlegen alſo verwahret. Sie verkriecht ſich offt ſo tief in die Erden/ daß man ſie gar verliert/ daher muß ein ſonderbares Gefaͤſſe darzu genommen werden/ ſo ohne Loͤcher/ oder doch ſo kleine Loͤchlein hat/ daß ſie nicht kan durchſchlieffen/ ſo wird ſie bluͤhen. Die Tulipen vermehren ſich nicht allein von den Beyſchoͤſſen/ ſondern bringen auch offt einen Kiel in dem Schoß des unterſten Blats/ zu naͤchſt der Erden/ und ſind dieſe nicht weniger fruchtbar/ wann man ſie einſetzt/ und behalten die alte Farbe beſtaͤndig. Periculum (ſagt Ferrarius) non ſemel feci, qui volet, probet, Tuli- pæ bulbum, cum jam cœperit egerminare, interci- dat, invenietq́ue inter convoluta foliola, puſillum floſculi rudimentum, adnatumq́ue ſurgenti cauliculo, novi bulbuli nucleum. Ita vetula parens, cum floreo partu juventutem reparat, ac ſemet intra ſe partu- rit. Es iſt auch eine Art von ſehr vielen Blaͤttern/ die aber mehr ſeltzam/ als ſchoͤne ſind/ ſind meiſtens Minien- roth/ wie dann eine mit ſechzig Blaͤttern im Churfuͤrſtl. Garten zu Berlin/ nach Herrn Elßholtz Zeugnus/ 1661 gebluͤhet hat/ die war aber Pomerantzenfarb/ auf roth ziehend/ auswendig aber gruͤnlicht mit gelb vermen- get. Man legt ſie drey Finger tief ein/ und fuͤnf vonein- ander/ wollen mittelmaͤſſige Sonne/ der Grund muß nicht fett/ vielweniger gedungt ſeyn/ ſonſt geben ſie mehr Beyſaͤtze/ und weniger Blumen/ verfaulen auch wol gar/ Krautacker-Erden iſt ihnen am beſten/ oder Laim mit Sand vermengt; etliche meynen/ der Grund ſey ih- nen gut/ indem vor einem Jahr Anemonen geſtanden/ auch was die Guͤſſen in den Gruͤnden zuſammen tragen/ darinnen die Dung ſchon zur Erden worden; was die Tulipen Anfangs fuͤr einen Grund haben/ dabey muͤſ- ſen ſie fort und fort gelaſſen werden/ ſo bald ſie anfangen herfuͤr zu treiben/ kennet man alſobald/ welche tragen werden oder nicht; welche mit zwey zuſamm-geſetzten Blaͤttern und in deren Mitte mit einem kleinen Spitz- lein erſcheinen/ die tragen daſſelbige Jahr ohnfehlbar; die aber nur ein einfaches Blat treiben/ es ſey ſo groß/ als es wolle/ die bluͤhen ſelben Fruͤling nicht/ damit ſie aber bey heiſſem Sonnenſchein nicht ſo bald abbluͤhen/ kan man ihnen mit Tuͤchern/ ſo lang die Sonne ſcheinet/ einen Schatten machen/ oder wie Criſpin Paſſæus will/ koͤnne man die rareſten Tulipen/ die ſonſt in 14 Tagen verbluͤhen/ biß in die fuͤnfte oder ſechſte Wochen auf- halten/ wann man aus Pergamen oder Blech darzu bereitete Huͤtlein nach der Blumen Groͤſſe/ ſie wol zu- decken/ verfertiget/ ſolche an Staͤbe hefftet/ und ſie ne- ben den Blumen einſtecket/ daß ſie unter ihrem Schat- ten ſicher/ doch unangeruͤhrt verbleiben; diß kan man auch wider die Nacht-Regen und in anderm Regenwet- ter gebrauchen/ davon ſonſt die Blumen bald verder- ben. Die von edler Art/ muß man Jaͤhrlich bald aus- nehmen/ wann die Stengel und das Kraut abgefault iſt/ und ſo bald die Tulipen verbluͤhet haben/ muß man alſobald die Trag-Haͤubter abbrechen/ die Stengel a- ber ſtehen laſſen/ biß ſie abwelcken/ damit der Kiel deſto mehr Krafft bekomme. Man kan wol auch abſon- derlich die Kiel mercken/ worvon man Junge ver- langt/ ſolche am Ausnehmen deſto beſſer zu beobach- ten. Wann man die Kiel uͤber Land ſchickt/ muͤſſen ſie in einen trockenen Mies eingewickelt/ und in eine Schach- telſauber und gehaͤbe/ daß ſie ſich nicht ruͤtteln koͤnnen/ eingelegt werden. Um Michaeli fruͤher oder ſpaͤter wer- den ſie wieder drey Finger tief/ und fuͤnf Finger vonein- ander eingelegt. Wann man den Saamen davon haben will/ muß er nur von weiſſen und rothgeſprengten/ lieber von den ſpat-als fruͤhebluͤhenden im wachſenden Monden (und ſonderlich von denen/ die einen duncklen Boden haben/ weil davon die ſchoͤnſten Aenderungen zu hoffen ſind) er- hoben werden. Etliche ſind der Meynung/ wann der Tulipanen- oder Negel-Saamen vorher im Moſt oder Brandwein geweicht werde/ ſollen die Farben der Blumen deſto ſchoͤner werden; denn die gelben und rothen bringen keine Neuerung. Man kan ſie gleich in ein Geſchirr ſaͤ- en/ drey Jahr darinn erhalten/ und hernach verſetzen. Wie ſonſt mit ihnen umzugehen/ findet man droben im 60 Capitel weitern Nachricht/ allwo von dem Kielwerck abſonderlich gehandelt worden. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/700
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 664[662]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/700>, abgerufen am 25.04.2024.