Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
Nun folgen die Blumen-Garten-Gewächse/ so den
Winter uber/ im Felde bleiben können.

Cap. LXXXIV.
Althaea, Amaranthus Mexicanus, Androsaenum foetidum, Antirrhinum,

und Apocynum Syriacum.
[Spaltenumbruch]

DJe Zäser-Gewächse/ welche perennes genennt
werden/ sind theils radice tantum restibili, da
die Wurtzen allein frisch bleibt/ als Poeonien/
Agley/ Digitalis, etliche aber heissen Semper virentes
perennes,
als Rauten/ Salvey/ Wintergrün/ die
doch bißweilen bey hartem Frost auch allein die Wurtzel
übrig behalten/ und das Kraut einbüssen. Die bedörf-
fen die wenigste Mühe/ und wann sie einmal angebauet/
und bißweilen versetzt werden/ haben sie weiters nicht
viel Wartung.

Althaea, Eybisch/ gehört billich/ wegen seiner grossen
Nutzbarkeit in der Medicin, in den Artzneygarten/ ist ein
bekanntes Kraut/ das nichts destoweniger mit seinen
liecht-röslichten Blumen den Garten zieret/ steht gern
an fetten und feuchten Orten/ hat weißgrüne gantz lin-
de Blätter/ wie ein Sammet/ wächst hoch auf. Treibt
jährlich ihre frischen Schoß von der Wurtzen/ die Sten-
gel mag man an Pfäle anhefften; gegen dem Winter/
ehe sie gar abdorren/ schneidet man sie biß auf die Er-
den weg/ und bedeckt sie mit Tannen-Gras; hat eine
grosse/ weißlichte/ feste Wurtzen/ ist warm und tro-
cken im ersten Grad.

Verdauet/ lindert/ macht subtil und vertheilet.
Die Wurtzen in Wein oder Hönig-Wasser gesotten/
und getruncken/ heilet alle Gebrechen der Lungen und
der Brust/ und des Bauchs/ stillet die rothe Ruhr/ und
alle Zustände/ die von der Gall entspringen. Das aus
der Wurtzen distillirte Wasser ist mit Wein vermischt
und getruncken/ den Keichenden fast bequem; und allein
gebraucht/ ists gut für die trockene Husten/ wird zu allen/
worzu die Pappeln dienen/ doppelt so kräfftig gehal-
ten/ darum es auch von etlichen Bismalva genennet
wird.

Die Wurtzen klein zerschnitten in Milch gesotten/
ist gut für die Mund-Geschwer; Jn Essig gesotten/ und
warm im Munde behalten/ vertreibts den Zahnwehe.
Der grüne oder gedörrte Saame in Essig geweicht/
und wieder an die Sonne gesetzt/ vertreibt die unflätige
Flecken der Haut/ darzu auch das distillirte Wasser
dienet.

Amaranthus Mexicanus, seu Blitum maximum
Indianum,
grosser Hanenkamm; Jst einem staudichten
Bäumlein gleich/ mit langen/ runden/ zäpffichten/
abwärts-hangenden Blumen/ einem grossen Hanekamm
[Spaltenumbruch] gleich/ blutroth wie der andere Tausendschön/ hat ei-
nen gestreifften starcken Stengel/ offt zwo oder mehr
Elen hoch/ werden anfänglich vom Saamen erbauet/
und bey angehender Kälte gantz abgeschnitten/ und be-
deckt/ so keimt er den künfftigen Früling wieder neu
heraus/ bekommt nach der Blühe/ rothdunckle Beer-
lein/ die roth färben.

Androsaenum foetidum, Bockskraut/ wegen des
unannehmlichen Geruchs/ ist an den Blättern und Saa-
men dem Hyperico etwas ähnlich/ wächset an wäl-
dichten Orten. Zwey Drachmae vom Saamen einge-
nommen/ führen den gallichten Schleim aus; denen
die sich verbrennt haben/ helffen die zerknirschten Blät-
ter/ und stellen das Blut.

Antirrhinum, Löwenmäuler/ die vom Columella
lib. 10. hiantis saeva Leonis ora
genennet werden/ sind
unterschiedener Gattung/ weiß/ gelb/ roth/ Purperfarb/
leibfarb/ doch alle mit fleckenden Rachen/ werden im
April gesäet/ und blühen meist erst im folgenden Jahr/
fangen im Augusto an zu blühen/ die dauren sel-
ten länger als zwey oder drey Jahr/ besaamen sich
aber selbst jährlich/ und haben gern einen sandichten
Grund; man kan sie aber auch/ wann sie gar zu dick
stehen/ wol versetzen.

Apocynum Syriacum erectum, oder Esula Indi-
ca, Beidelsar Alpini,
ist ein schönes prächtiges Garten-
Gewächs/ wächset Elen und anderthalb Elen hoch/
Blumen/ Blätter und Wurtzen gibt alles Milch/ hat
zimliche grosse Blätter/ wie ein mittelmässiges Nuß-
Laub/ aber etwas stumpffer und fetter/ setzt Busch-
weiß zusamm-gesetzte liecht Purpurfarbe/ lieb-
lich-riechende Blümlein auf/ da das mittlere Kelchlein/
von zähnlichten andern Hülslein gleicher Farb anfangs
bedeckt/ hernach aber sich herab senckend entblöst wird;
die Wurtzen kriecht in der Erden hin und wieder/ und
treibt dort und da aus/ bedarf hernach wenig War-
tung; wird für gifftig gehalten/ treibt 4 oder 5 Sten-
gel zugleich aus.

Jst auch noch eine kleinere Art/ die Stengel blei-
ben niderer/ die Blätter sind spitzig und schmal/ tragen
weißbraune Blümlein mit Dolden zusammen gesetzt/
sind auch Milchreich/ werden aber in Geschirren er-
halten/ und des Winters beygesetzt.

Cap.
P p p p ij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
Nun folgen die Blumen-Garten-Gewaͤchſe/ ſo den
Winter ůber/ im Felde bleiben koͤnnen.

Cap. LXXXIV.
Althæa, Amaranthus Mexicanus, Androſænum fœtidum, Antirrhinum,

und Apocynum Syriacum.
[Spaltenumbruch]

DJe Zaͤſer-Gewaͤchſe/ welche perennes genennt
werden/ ſind theils radice tantum reſtibili, da
die Wurtzen allein friſch bleibt/ als Pœonien/
Agley/ Digitalis, etliche aber heiſſen Semper virentes
perennes,
als Rauten/ Salvey/ Wintergruͤn/ die
doch bißweilen bey hartem Froſt auch allein die Wurtzel
uͤbrig behalten/ und das Kraut einbuͤſſen. Die bedoͤrf-
fen die wenigſte Muͤhe/ und wann ſie einmal angebauet/
und bißweilen verſetzt werden/ haben ſie weiters nicht
viel Wartung.

Althæa, Eybiſch/ gehoͤrt billich/ wegen ſeiner groſſen
Nutzbarkeit in der Medicin, in den Artzneygarten/ iſt ein
bekanntes Kraut/ das nichts deſtoweniger mit ſeinen
liecht-roͤslichten Blumen den Garten zieret/ ſteht gern
an fetten und feuchten Orten/ hat weißgruͤne gantz lin-
de Blaͤtter/ wie ein Sammet/ waͤchſt hoch auf. Treibt
jaͤhrlich ihre friſchen Schoß von der Wurtzen/ die Sten-
gel mag man an Pfaͤle anhefften; gegen dem Winter/
ehe ſie gar abdorren/ ſchneidet man ſie biß auf die Er-
den weg/ und bedeckt ſie mit Tannen-Gras; hat eine
groſſe/ weißlichte/ feſte Wurtzen/ iſt warm und tro-
cken im erſten Grad.

Verdauet/ lindert/ macht ſubtil und vertheilet.
Die Wurtzen in Wein oder Hoͤnig-Waſſer geſotten/
und getruncken/ heilet alle Gebrechen der Lungen und
der Bruſt/ und des Bauchs/ ſtillet die rothe Ruhr/ und
alle Zuſtaͤnde/ die von der Gall entſpringen. Das aus
der Wurtzen diſtillirte Waſſer iſt mit Wein vermiſcht
und getruncken/ den Keichenden faſt bequem; und allein
gebraucht/ iſts gut fuͤr die trockene Huſten/ wird zu allen/
worzu die Pappeln dienen/ doppelt ſo kraͤfftig gehal-
ten/ darum es auch von etlichen Bismalva genennet
wird.

Die Wurtzen klein zerſchnitten in Milch geſotten/
iſt gut fuͤr die Mund-Geſchwer; Jn Eſſig geſotten/ und
warm im Munde behalten/ vertreibts den Zahnwehe.
Der gruͤne oder gedoͤrrte Saame in Eſſig geweicht/
und wieder an die Sonne geſetzt/ vertreibt die unflaͤtige
Flecken der Haut/ darzu auch das diſtillirte Waſſer
dienet.

Amaranthus Mexicanus, ſeu Blitum maximum
Indianum,
groſſer Hanenkamm; Jſt einem ſtaudichten
Baͤumlein gleich/ mit langen/ runden/ zaͤpffichten/
abwaͤrts-hangenden Blumen/ einem groſſen Hanekamm
[Spaltenumbruch] gleich/ blutroth wie der andere Tauſendſchoͤn/ hat ei-
nen geſtreifften ſtarcken Stengel/ offt zwo oder mehr
Elen hoch/ werden anfaͤnglich vom Saamen erbauet/
und bey angehender Kaͤlte gantz abgeſchnitten/ und be-
deckt/ ſo keimt er den kuͤnfftigen Fruͤling wieder neu
heraus/ bekommt nach der Bluͤhe/ rothdunckle Beer-
lein/ die roth faͤrben.

Androſænum fœtidum, Bockskraut/ wegen des
unannehmlichen Geruchs/ iſt an den Blaͤttern und Saa-
men dem Hyperico etwas aͤhnlich/ waͤchſet an waͤl-
dichten Orten. Zwey Drachmæ vom Saamen einge-
nommen/ fuͤhren den gallichten Schleim aus; denen
die ſich verbrennt haben/ helffen die zerknirſchten Blaͤt-
ter/ und ſtellen das Blut.

Antirrhinum, Loͤwenmaͤuler/ die vom Columella
lib. 10. hiantis ſæva Leonis ora
genennet werden/ ſind
unterſchiedener Gattung/ weiß/ gelb/ roth/ Purperfarb/
leibfarb/ doch alle mit fleckenden Rachen/ werden im
April geſaͤet/ und bluͤhen meiſt erſt im folgenden Jahr/
fangen im Auguſto an zu bluͤhen/ die dauren ſel-
ten laͤnger als zwey oder drey Jahr/ beſaamen ſich
aber ſelbſt jaͤhrlich/ und haben gern einen ſandichten
Grund; man kan ſie aber auch/ wann ſie gar zu dick
ſtehen/ wol verſetzen.

Apocynum Syriacum erectum, oder Eſula Indi-
ca, Beidelſar Alpini,
iſt ein ſchoͤnes praͤchtiges Garten-
Gewaͤchs/ waͤchſet Elen und anderthalb Elen hoch/
Blumen/ Blaͤtter und Wurtzen gibt alles Milch/ hat
zimliche groſſe Blaͤtter/ wie ein mittelmaͤſſiges Nuß-
Laub/ aber etwas ſtumpffer und fetter/ ſetzt Buſch-
weiß zuſamm-geſetzte liecht Purpurfarbe/ lieb-
lich-riechende Bluͤmlein auf/ da das mittlere Kelchlein/
von zaͤhnlichten andern Huͤlslein gleicher Farb anfangs
bedeckt/ hernach aber ſich herab ſenckend entbloͤſt wird;
die Wurtzen kriecht in der Erden hin und wieder/ und
treibt dort und da aus/ bedarf hernach wenig War-
tung; wird fuͤr gifftig gehalten/ treibt 4 oder 5 Sten-
gel zugleich aus.

Jſt auch noch eine kleinere Art/ die Stengel blei-
ben niderer/ die Blaͤtter ſind ſpitzig und ſchmal/ tragen
weißbraune Bluͤmlein mit Dolden zuſammen geſetzt/
ſind auch Milchreich/ werden aber in Geſchirren er-
halten/ und des Winters beygeſetzt.

Cap.
P p p p ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0705" n="669[667]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch/ Blumen-Garten.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#fr">Nun folgen die Blumen-Garten-Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ &#x017F;o den<lb/>
Winter &#x016F;ber/ im Felde bleiben ko&#x0364;nnen.</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXIV</hi>.<lb/>
Althæa, Amaranthus Mexicanus, Andro&#x017F;ænum f&#x0153;tidum, Antirrhinum,</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Apocynum Syriacum.</hi></head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Za&#x0364;&#x017F;er-Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ welche <hi rendition="#aq">perennes</hi> genennt<lb/>
werden/ &#x017F;ind theils <hi rendition="#aq">radice tantum re&#x017F;tibili,</hi> da<lb/>
die Wurtzen allein fri&#x017F;ch bleibt/ als <hi rendition="#aq">P&#x0153;oni</hi>en/<lb/>
Agley/ <hi rendition="#aq">Digitalis,</hi> etliche aber hei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Semper virentes<lb/>
perennes,</hi> als Rauten/ Salvey/ Wintergru&#x0364;n/ die<lb/>
doch bißweilen bey hartem Fro&#x017F;t auch allein die Wurtzel<lb/>
u&#x0364;brig behalten/ und das Kraut einbu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die bedo&#x0364;rf-<lb/>
fen die wenig&#x017F;te Mu&#x0364;he/ und wann &#x017F;ie einmal angebauet/<lb/>
und bißweilen ver&#x017F;etzt werden/ haben &#x017F;ie weiters nicht<lb/>
viel Wartung.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Althæa,</hi> Eybi&#x017F;ch/ geho&#x0364;rt billich/ wegen &#x017F;einer gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Nutzbarkeit in der <hi rendition="#aq">Medicin,</hi> in den Artzneygarten/ i&#x017F;t ein<lb/>
bekanntes Kraut/ das nichts de&#x017F;toweniger mit &#x017F;einen<lb/>
liecht-ro&#x0364;slichten Blumen den Garten zieret/ &#x017F;teht gern<lb/>
an fetten und feuchten Orten/ hat weißgru&#x0364;ne gantz lin-<lb/>
de Bla&#x0364;tter/ wie ein Sammet/ wa&#x0364;ch&#x017F;t hoch auf. Treibt<lb/>
ja&#x0364;hrlich ihre fri&#x017F;chen Schoß von der Wurtzen/ die Sten-<lb/>
gel mag man an Pfa&#x0364;le anhefften; gegen dem Winter/<lb/>
ehe &#x017F;ie gar abdorren/ &#x017F;chneidet man &#x017F;ie biß auf die Er-<lb/>
den weg/ und bedeckt &#x017F;ie mit Tannen-Gras; hat eine<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e/ weißlichte/ fe&#x017F;te Wurtzen/ i&#x017F;t warm und tro-<lb/>
cken im er&#x017F;ten Grad.</p><lb/>
            <p>Verdauet/ lindert/ macht &#x017F;ubtil und vertheilet.<lb/>
Die Wurtzen in Wein oder Ho&#x0364;nig-Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/<lb/>
und getruncken/ heilet alle Gebrechen der Lungen und<lb/>
der Bru&#x017F;t/ und des Bauchs/ &#x017F;tillet die rothe Ruhr/ und<lb/>
alle Zu&#x017F;ta&#x0364;nde/ die von der Gall ent&#x017F;pringen. Das aus<lb/>
der Wurtzen di&#x017F;tillirte Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t mit Wein vermi&#x017F;cht<lb/>
und getruncken/ den Keichenden fa&#x017F;t bequem; und allein<lb/>
gebraucht/ i&#x017F;ts gut fu&#x0364;r die trockene Hu&#x017F;ten/ wird zu allen/<lb/>
worzu die Pappeln dienen/ doppelt &#x017F;o kra&#x0364;fftig gehal-<lb/>
ten/ darum es auch von etlichen <hi rendition="#aq">Bismalva</hi> genennet<lb/>
wird.</p><lb/>
            <p>Die Wurtzen klein zer&#x017F;chnitten in Milch ge&#x017F;otten/<lb/>
i&#x017F;t gut fu&#x0364;r die Mund-Ge&#x017F;chwer; Jn E&#x017F;&#x017F;ig ge&#x017F;otten/ und<lb/>
warm im Munde behalten/ vertreibts den Zahnwehe.<lb/>
Der gru&#x0364;ne oder gedo&#x0364;rrte Saame in E&#x017F;&#x017F;ig geweicht/<lb/>
und wieder an die Sonne ge&#x017F;etzt/ vertreibt die unfla&#x0364;tige<lb/>
Flecken der Haut/ darzu auch das di&#x017F;tillirte Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
dienet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Amaranthus Mexicanus, &#x017F;eu Blitum maximum<lb/>
Indianum,</hi> gro&#x017F;&#x017F;er Hanenkamm; J&#x017F;t einem &#x017F;taudichten<lb/>
Ba&#x0364;umlein gleich/ mit langen/ runden/ za&#x0364;pffichten/<lb/>
abwa&#x0364;rts-hangenden Blumen/ einem gro&#x017F;&#x017F;en Hanekamm<lb/><cb/>
gleich/ blutroth wie der andere Tau&#x017F;end&#x017F;cho&#x0364;n/ hat ei-<lb/>
nen ge&#x017F;treifften &#x017F;tarcken Stengel/ offt zwo oder mehr<lb/>
Elen hoch/ werden anfa&#x0364;nglich vom Saamen erbauet/<lb/>
und bey angehender Ka&#x0364;lte gantz abge&#x017F;chnitten/ und be-<lb/>
deckt/ &#x017F;o keimt er den ku&#x0364;nfftigen Fru&#x0364;ling wieder neu<lb/>
heraus/ bekommt nach der Blu&#x0364;he/ rothdunckle Beer-<lb/>
lein/ die roth fa&#x0364;rben.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Andro&#x017F;ænum f&#x0153;tidum,</hi> Bockskraut/ wegen des<lb/>
unannehmlichen Geruchs/ i&#x017F;t an den Bla&#x0364;ttern und Saa-<lb/>
men dem <hi rendition="#aq">Hyperico</hi> etwas a&#x0364;hnlich/ wa&#x0364;ch&#x017F;et an wa&#x0364;l-<lb/>
dichten Orten. Zwey <hi rendition="#aq">Drachmæ</hi> vom Saamen einge-<lb/>
nommen/ fu&#x0364;hren den gallichten Schleim aus; denen<lb/>
die &#x017F;ich verbrennt haben/ helffen die zerknir&#x017F;chten Bla&#x0364;t-<lb/>
ter/ und &#x017F;tellen das Blut.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Antirrhinum,</hi> Lo&#x0364;wenma&#x0364;uler/ die vom <hi rendition="#aq">Columella<lb/>
lib. 10. hiantis &#x017F;æva Leonis ora</hi> genennet werden/ &#x017F;ind<lb/>
unter&#x017F;chiedener Gattung/ weiß/ gelb/ roth/ Purperfarb/<lb/>
leibfarb/ doch alle mit fleckenden Rachen/ werden im<lb/>
April ge&#x017F;a&#x0364;et/ und blu&#x0364;hen mei&#x017F;t er&#x017F;t im folgenden Jahr/<lb/>
fangen im Augu&#x017F;to an zu blu&#x0364;hen/ die dauren &#x017F;el-<lb/>
ten la&#x0364;nger als zwey oder drey Jahr/ be&#x017F;aamen &#x017F;ich<lb/>
aber &#x017F;elb&#x017F;t ja&#x0364;hrlich/ und haben gern einen &#x017F;andichten<lb/>
Grund; man kan &#x017F;ie aber auch/ wann &#x017F;ie gar zu dick<lb/>
&#x017F;tehen/ wol ver&#x017F;etzen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Apocynum Syriacum erectum,</hi> oder <hi rendition="#aq">E&#x017F;ula Indi-<lb/>
ca, Beidel&#x017F;ar Alpini,</hi> i&#x017F;t ein &#x017F;cho&#x0364;nes pra&#x0364;chtiges Garten-<lb/>
Gewa&#x0364;chs/ wa&#x0364;ch&#x017F;et Elen und anderthalb Elen hoch/<lb/>
Blumen/ Bla&#x0364;tter und Wurtzen gibt alles Milch/ hat<lb/>
zimliche gro&#x017F;&#x017F;e Bla&#x0364;tter/ wie ein mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges Nuß-<lb/>
Laub/ aber etwas &#x017F;tumpffer und fetter/ &#x017F;etzt Bu&#x017F;ch-<lb/>
weiß zu&#x017F;amm-ge&#x017F;etzte liecht Purpurfarbe/ lieb-<lb/>
lich-riechende Blu&#x0364;mlein auf/ da das mittlere Kelchlein/<lb/>
von za&#x0364;hnlichten andern Hu&#x0364;lslein gleicher Farb anfangs<lb/>
bedeckt/ hernach aber &#x017F;ich herab &#x017F;enckend entblo&#x0364;&#x017F;t wird;<lb/>
die Wurtzen kriecht in der Erden hin und wieder/ und<lb/>
treibt dort und da aus/ bedarf hernach wenig War-<lb/>
tung; wird fu&#x0364;r gifftig gehalten/ treibt 4 oder 5 Sten-<lb/>
gel zugleich aus.</p><lb/>
            <p>J&#x017F;t auch noch eine kleinere Art/ die Stengel blei-<lb/>
ben niderer/ die Bla&#x0364;tter &#x017F;ind &#x017F;pitzig und &#x017F;chmal/ tragen<lb/>
weißbraune Blu&#x0364;mlein mit Dolden zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt/<lb/>
&#x017F;ind auch Milchreich/ werden aber in Ge&#x017F;chirren er-<lb/>
halten/ und des Winters beyge&#x017F;etzt.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">P p p p ij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[669[667]/0705] Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. Nun folgen die Blumen-Garten-Gewaͤchſe/ ſo den Winter ůber/ im Felde bleiben koͤnnen. Cap. LXXXIV. Althæa, Amaranthus Mexicanus, Androſænum fœtidum, Antirrhinum, und Apocynum Syriacum. DJe Zaͤſer-Gewaͤchſe/ welche perennes genennt werden/ ſind theils radice tantum reſtibili, da die Wurtzen allein friſch bleibt/ als Pœonien/ Agley/ Digitalis, etliche aber heiſſen Semper virentes perennes, als Rauten/ Salvey/ Wintergruͤn/ die doch bißweilen bey hartem Froſt auch allein die Wurtzel uͤbrig behalten/ und das Kraut einbuͤſſen. Die bedoͤrf- fen die wenigſte Muͤhe/ und wann ſie einmal angebauet/ und bißweilen verſetzt werden/ haben ſie weiters nicht viel Wartung. Althæa, Eybiſch/ gehoͤrt billich/ wegen ſeiner groſſen Nutzbarkeit in der Medicin, in den Artzneygarten/ iſt ein bekanntes Kraut/ das nichts deſtoweniger mit ſeinen liecht-roͤslichten Blumen den Garten zieret/ ſteht gern an fetten und feuchten Orten/ hat weißgruͤne gantz lin- de Blaͤtter/ wie ein Sammet/ waͤchſt hoch auf. Treibt jaͤhrlich ihre friſchen Schoß von der Wurtzen/ die Sten- gel mag man an Pfaͤle anhefften; gegen dem Winter/ ehe ſie gar abdorren/ ſchneidet man ſie biß auf die Er- den weg/ und bedeckt ſie mit Tannen-Gras; hat eine groſſe/ weißlichte/ feſte Wurtzen/ iſt warm und tro- cken im erſten Grad. Verdauet/ lindert/ macht ſubtil und vertheilet. Die Wurtzen in Wein oder Hoͤnig-Waſſer geſotten/ und getruncken/ heilet alle Gebrechen der Lungen und der Bruſt/ und des Bauchs/ ſtillet die rothe Ruhr/ und alle Zuſtaͤnde/ die von der Gall entſpringen. Das aus der Wurtzen diſtillirte Waſſer iſt mit Wein vermiſcht und getruncken/ den Keichenden faſt bequem; und allein gebraucht/ iſts gut fuͤr die trockene Huſten/ wird zu allen/ worzu die Pappeln dienen/ doppelt ſo kraͤfftig gehal- ten/ darum es auch von etlichen Bismalva genennet wird. Die Wurtzen klein zerſchnitten in Milch geſotten/ iſt gut fuͤr die Mund-Geſchwer; Jn Eſſig geſotten/ und warm im Munde behalten/ vertreibts den Zahnwehe. Der gruͤne oder gedoͤrrte Saame in Eſſig geweicht/ und wieder an die Sonne geſetzt/ vertreibt die unflaͤtige Flecken der Haut/ darzu auch das diſtillirte Waſſer dienet. Amaranthus Mexicanus, ſeu Blitum maximum Indianum, groſſer Hanenkamm; Jſt einem ſtaudichten Baͤumlein gleich/ mit langen/ runden/ zaͤpffichten/ abwaͤrts-hangenden Blumen/ einem groſſen Hanekamm gleich/ blutroth wie der andere Tauſendſchoͤn/ hat ei- nen geſtreifften ſtarcken Stengel/ offt zwo oder mehr Elen hoch/ werden anfaͤnglich vom Saamen erbauet/ und bey angehender Kaͤlte gantz abgeſchnitten/ und be- deckt/ ſo keimt er den kuͤnfftigen Fruͤling wieder neu heraus/ bekommt nach der Bluͤhe/ rothdunckle Beer- lein/ die roth faͤrben. Androſænum fœtidum, Bockskraut/ wegen des unannehmlichen Geruchs/ iſt an den Blaͤttern und Saa- men dem Hyperico etwas aͤhnlich/ waͤchſet an waͤl- dichten Orten. Zwey Drachmæ vom Saamen einge- nommen/ fuͤhren den gallichten Schleim aus; denen die ſich verbrennt haben/ helffen die zerknirſchten Blaͤt- ter/ und ſtellen das Blut. Antirrhinum, Loͤwenmaͤuler/ die vom Columella lib. 10. hiantis ſæva Leonis ora genennet werden/ ſind unterſchiedener Gattung/ weiß/ gelb/ roth/ Purperfarb/ leibfarb/ doch alle mit fleckenden Rachen/ werden im April geſaͤet/ und bluͤhen meiſt erſt im folgenden Jahr/ fangen im Auguſto an zu bluͤhen/ die dauren ſel- ten laͤnger als zwey oder drey Jahr/ beſaamen ſich aber ſelbſt jaͤhrlich/ und haben gern einen ſandichten Grund; man kan ſie aber auch/ wann ſie gar zu dick ſtehen/ wol verſetzen. Apocynum Syriacum erectum, oder Eſula Indi- ca, Beidelſar Alpini, iſt ein ſchoͤnes praͤchtiges Garten- Gewaͤchs/ waͤchſet Elen und anderthalb Elen hoch/ Blumen/ Blaͤtter und Wurtzen gibt alles Milch/ hat zimliche groſſe Blaͤtter/ wie ein mittelmaͤſſiges Nuß- Laub/ aber etwas ſtumpffer und fetter/ ſetzt Buſch- weiß zuſamm-geſetzte liecht Purpurfarbe/ lieb- lich-riechende Bluͤmlein auf/ da das mittlere Kelchlein/ von zaͤhnlichten andern Huͤlslein gleicher Farb anfangs bedeckt/ hernach aber ſich herab ſenckend entbloͤſt wird; die Wurtzen kriecht in der Erden hin und wieder/ und treibt dort und da aus/ bedarf hernach wenig War- tung; wird fuͤr gifftig gehalten/ treibt 4 oder 5 Sten- gel zugleich aus. Jſt auch noch eine kleinere Art/ die Stengel blei- ben niderer/ die Blaͤtter ſind ſpitzig und ſchmal/ tragen weißbraune Bluͤmlein mit Dolden zuſammen geſetzt/ ſind auch Milchreich/ werden aber in Geſchirren er- halten/ und des Winters beygeſetzt. Cap. P p p p ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/705
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 669[667]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/705>, abgerufen am 29.03.2024.