Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. CXIV.
Wie die Blumen über Land zu schicken.
[Spaltenumbruch]

DJe Blumen geschicklich und gelegensam über
Land zu bringen/ ist erstlich nöhtig/ daß sie so lang/
als möglich/ mit ihren Stengeln abgeschnitten/
und noch nicht völlig aufgethan/ voller Thau eingesamm-
let/ oder mit frischem Wasser besprützt werden/ alsdann
macht man eine höltzerne Truhen/ einen Schuch breit
und anderthalb hoch/ diese füllet man und machet gleich-
sam ein Bett von eingethaueten Myrten-Zweiglein oder
mit befeuchteten Miesen/ legt die Blumen mit den
Stengeln gegeneinander/ daß sie beederseits desto sänff-
ter zu ligen kommen/ in die Mitten legt man auf die
Stiele die kurtzen und niedern Blumen/ und damit sie
stet ligen/ senckt man nach der Zwerch zwey Gäbelein
über die Blumen in das Holtz/ die gar geraum und sanfft
sie anrühren/ und gleichwol fest halten/ daß sie von ihrer
Stelle sich nicht bewegen können.

Also deckt man diese Blumen wieder mit feuchtem
Mies/ und legt auf dieselben abermals Blumen/ und
wechselt also ab/ biß die Truhen voll werde/ dann be-
schliesst man solche wieder/ wie vor/ mit Mies/ darauf
wird der Deckel in den Kasten eingeschoben/ der soll a-
ber durchlöchert seyn/ um der frischen Lufft den Durch-
gang zu verstatten; Etliche legen Kohlblätter/ an statt
[Spaltenumbruch] des Mieses/ weil aber solche bald faulen/ ist es rathsamer/
man bleibe bey der ersten Art/ oder man lasse ein Kästlein
so groß/ als man will/ mit zweyen Abtheilungen und ei-
nem gehäben eingepfaltzten Deckel von feinen glatten
subtil-gehobelten Läden machen/ daß der mittere Durch-
schnitt zwey Löcher habe; hernach nimmt man die Blu-
men/ bindet sie zusammen/ lässet den Stiel so lang/ als
die Weiten des Trühleins erfordert/ umwindet die vor-
her mit starckem Laub/ damit der Faden nicht einschnei-
de/ steckt darnach diese zusamm-gebundenen Stiel der
Blumen/ die vorher im Wasser gestanden/ und von
feuchtem Mies und einem saubern eingenetzeten Hadern
eingeschlagen sind/ in des mittelsten Brets gemachte
Löcher gegeneinander über/ daß ein jedes Theil die Blu-
men von dem einen/ und die Stengel von dem andern
kommen/ und sie weder einander selbst/ noch das Bret
berühren mögen; die Stiel werden beederseits fest an-
gemacht/ daß sich der Blumenbusch nicht bewegen kan;
der Bot muß Unterricht haben/ das Kästlein also zu tra-
gen/ daß die Blumen aufrecht bleiben/ und es nicht hin
und wieder zu kehren/ so kan man sie zimlich weit fort-
bringen/ sonderlich wann es Morgens und Abends/ oder
gar bey kühler Nacht/ kan geschehen.

Cap. CXV.
Wie die Blumen zu erhalten und aufzudörren/ daß sie der frischen
Stelle vertretten.
[Spaltenumbruch]

LA Brosse lib. 5. de Plantis schreibt/ wann man
will Blumen erhalten/ soll man sie/ wann sie am
besten vollkommen ausgeblühet haben/ bey trocke-
nem guten Wetter abbrechen/ und einen Tag lang
in der Lufft lassen austrockenen/ und hernach in ein eng-
mündiges weitbauchetes erdenes Geschirr fest ein-
drucken/ mit einem Zapfen von Pantoffelholtz und Pech
gehäbe verstopffen/ zwey oder dreyfach mit Ochsenblasen
verbinden/ und in einen Keller setzen; das dritte Jahr
sollen sie schöner seyn/ als das erste. Doch schliesset er:
l' Essay fera voir la verite.

Die Blumen aber also aufzudörren/ daß sie der fri-
schen Stelle vertretten; dieses (sagt P. Ferrarius) ver-
mag der kunstreiche Fleiß/ daß ein Leichnam selbst/ und
also zu sagen/ ein betrieglicher Schatten eines hinfälli-
gen und gebrechlichen Dinges/ so nicht viel über einen Tag
leben kan/ gantz lebhafft und immerwährend ausdaure.
Die Erfindung ist den Teutschen zuzuschreiben/ und ge-
dencket deren erstlich Joh. Rudolphus Camerarius in
Sylloge memorabilium Medicinae & mirabilium Na-
turae Arcanorum Centuria 9. partic.
95. auf solche
Weise: Nimm ein Geschirr von Kupffer/ Erden oder
Holtz/ fülle es mit Sand/ der zuvor etlichemal sauber
gewaschen/ wieder an der Sonnen getrocknet/ und also
von allem Koth und Staub wol ausgeleutert und durch-
gereutert seye; und das kan man spüren/ wann das
aufgegossene und umgerührte Wasser vom Sand gantz
hell und klar ablauffet/ sodann wird es an der Sonnen
gantz wol abgetrocknet auf einem Tuch/ darauf nimmt
[Spaltenumbruch] man ein Geschirr nach der Blumen Grösse/ füllet den
Boden drey Finger hoch mit Sand/ thut darauf die
Blumen umgestürtzt/ gemach hinein/ daß der Stengel
übersich stehet/ und die Blumen nirgends den Hafen be-
rühre/ füllt und zettelt den Sand subtil darauf/ daß die
gantze Blumen mit samt dem Stengel wol bedeckt sey/
und der Sand oben zwey oder drey Finger hoch darüber
gehe; aus den Tulipanen muß man vorhero den mitt-
lern Knoden/ darinnen der Saamen wächset/ heraus
nehmen/ und das Geschirr wird also in eine Galerie ge-
stellet/ worzu die Sonnen kommen kan/ ein oder ein paar
Monat/ hernach thut mans gemach wieder heraus.

Jch habe unten am Boden des Geschirrs ein zim-
lich Loch gelassen/ solches verklebt/ und wann ich den
Sand habe wollen heraus haben/ es wieder geöffnet/ so
ist der Sand nach und nach ausgeriesen/ daß ich die
Blumen desto leichter habe heraus nehmen können; sie
verlieren zwar die Lebhafftigkeit in etwas/ sonderlich a-
ber allen Geruch/ aber dennoch sind sie im Winter hold-
selig; wann man einen höltzernen Thurn oder Pyramis
voll Löchlein bohret/ und solche Blumen nach und nach
einstecket/ so bleiben sie viel Jahr also.

Herr Böckler in seiner Haus- und Feld-Schul/ in
der 26 Claß, beschreibt es also: Wann die Zeit kommt/
im Anfang des Frülings biß durch den Herbst/ daß die
Blumen blühen/ so soll man vor allen Dingen zusehen/
daß man diejenige Blum/ so man abzubrechen in Wil-
len hat/ solcher Gestalt abnehme/ mit ihrer schönsten
Oefnung/ wann es trocken/ weder vom Regen noch

Thau
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. CXIV.
Wie die Blumen uͤber Land zu ſchicken.
[Spaltenumbruch]

DJe Blumen geſchicklich und gelegenſam uͤber
Land zu bringen/ iſt erſtlich noͤhtig/ daß ſie ſo lang/
als moͤglich/ mit ihren Stengeln abgeſchnitten/
und noch nicht voͤllig aufgethan/ voller Thau eingeſam̃-
let/ oder mit friſchem Waſſer beſpruͤtzt werden/ alsdann
macht man eine hoͤltzerne Truhen/ einen Schuch breit
und anderthalb hoch/ dieſe fuͤllet man und machet gleich-
ſam ein Bett von eingethaueten Myrten-Zweiglein oder
mit befeuchteten Mieſen/ legt die Blumen mit den
Stengeln gegeneinander/ daß ſie beederſeits deſto ſaͤnff-
ter zu ligen kommen/ in die Mitten legt man auf die
Stiele die kurtzen und niedern Blumen/ und damit ſie
ſtet ligen/ ſenckt man nach der Zwerch zwey Gaͤbelein
uͤber die Blumen in das Holtz/ die gar geraum und ſanfft
ſie anruͤhren/ und gleichwol feſt halten/ daß ſie von ihrer
Stelle ſich nicht bewegen koͤnnen.

Alſo deckt man dieſe Blumen wieder mit feuchtem
Mies/ und legt auf dieſelben abermals Blumen/ und
wechſelt alſo ab/ biß die Truhen voll werde/ dann be-
ſchlieſſt man ſolche wieder/ wie vor/ mit Mies/ darauf
wird der Deckel in den Kaſten eingeſchoben/ der ſoll a-
ber durchloͤchert ſeyn/ um der friſchen Lufft den Durch-
gang zu verſtatten; Etliche legen Kohlblaͤtter/ an ſtatt
[Spaltenumbruch] des Mieſes/ weil aber ſolche bald faulẽ/ iſt es rathſamer/
man bleibe bey der erſten Art/ oder man laſſe ein Kaͤſtlein
ſo groß/ als man will/ mit zweyen Abtheilungen und ei-
nem gehaͤben eingepfaltzten Deckel von feinen glatten
ſubtil-gehobelten Laͤden machen/ daß der mittere Durch-
ſchnitt zwey Loͤcher habe; hernach nimmt man die Blu-
men/ bindet ſie zuſammen/ laͤſſet den Stiel ſo lang/ als
die Weiten des Truͤhleins erfordert/ umwindet die vor-
her mit ſtarckem Laub/ damit der Faden nicht einſchnei-
de/ ſteckt darnach dieſe zuſamm-gebundenen Stiel der
Blumen/ die vorher im Waſſer geſtanden/ und von
feuchtem Mies und einem ſaubern eingenetzeten Hadern
eingeſchlagen ſind/ in des mittelſten Brets gemachte
Loͤcher gegeneinander uͤber/ daß ein jedes Theil die Blu-
men von dem einen/ und die Stengel von dem andern
kommen/ und ſie weder einander ſelbſt/ noch das Bret
beruͤhren moͤgen; die Stiel werden beederſeits feſt an-
gemacht/ daß ſich der Blumenbuſch nicht bewegen kan;
der Bot muß Unterricht haben/ das Kaͤſtlein alſo zu tra-
gen/ daß die Blumen aufrecht bleiben/ und es nicht hin
und wieder zu kehren/ ſo kan man ſie zimlich weit fort-
bringen/ ſonderlich wann es Morgens und Abends/ oder
gar bey kuͤhler Nacht/ kan geſchehen.

Cap. CXV.
Wie die Blumen zu erhalten und aufzudoͤrren/ daß ſie der friſchen
Stelle vertretten.
[Spaltenumbruch]

LA Broſſe lib. 5. de Plantis ſchreibt/ wann man
will Blumen erhalten/ ſoll man ſie/ wann ſie am
beſten vollkommen ausgebluͤhet haben/ bey trocke-
nem guten Wetter abbrechen/ und einen Tag lang
in der Lufft laſſen austrockenen/ und hernach in ein eng-
muͤndiges weitbauchetes erdenes Geſchirr feſt ein-
drucken/ mit einem Zapfen von Pantoffelholtz und Pech
gehaͤbe verſtopffen/ zwey oder dreyfach mit Ochſenblaſen
verbinden/ und in einen Keller ſetzen; das dritte Jahr
ſollen ſie ſchoͤner ſeyn/ als das erſte. Doch ſchlieſſet er:
l’ Eſſay ferà voir la verite.

Die Blumen aber alſo aufzudoͤrren/ daß ſie der fri-
ſchen Stelle vertretten; dieſes (ſagt P. Ferrarius) ver-
mag der kunſtreiche Fleiß/ daß ein Leichnam ſelbſt/ und
alſo zu ſagen/ ein betrieglicher Schatten eines hinfaͤlli-
gen uñ gebrechlichen Dinges/ ſo nicht viel uͤber einen Tag
leben kan/ gantz lebhafft und immerwaͤhrend ausdaure.
Die Erfindung iſt den Teutſchen zuzuſchreiben/ und ge-
dencket deren erſtlich Joh. Rudolphus Camerarius in
Sylloge memorabilium Medicinæ & mirabilium Na-
turæ Arcanorum Centuria 9. partic.
95. auf ſolche
Weiſe: Nimm ein Geſchirr von Kupffer/ Erden oder
Holtz/ fuͤlle es mit Sand/ der zuvor etlichemal ſauber
gewaſchen/ wieder an der Sonnen getrocknet/ und alſo
von allem Koth und Staub wol ausgeleutert und durch-
gereutert ſeye; und das kan man ſpuͤren/ wann das
aufgegoſſene und umgeruͤhrte Waſſer vom Sand gantz
hell und klar ablauffet/ ſodann wird es an der Sonnen
gantz wol abgetrocknet auf einem Tuch/ darauf nimmt
[Spaltenumbruch] man ein Geſchirr nach der Blumen Groͤſſe/ fuͤllet den
Boden drey Finger hoch mit Sand/ thut darauf die
Blumen umgeſtuͤrtzt/ gemach hinein/ daß der Stengel
uͤberſich ſtehet/ und die Blumen nirgends den Hafen be-
ruͤhre/ fuͤllt und zettelt den Sand ſubtil darauf/ daß die
gantze Blumen mit ſamt dem Stengel wol bedeckt ſey/
und der Sand oben zwey oder drey Finger hoch daruͤber
gehe; aus den Tulipanen muß man vorhero den mitt-
lern Knoden/ darinnen der Saamen waͤchſet/ heraus
nehmen/ und das Geſchirr wird alſo in eine Galerie ge-
ſtellet/ worzu die Sonnen kommen kan/ ein oder ein paar
Monat/ hernach thut mans gemach wieder heraus.

Jch habe unten am Boden des Geſchirrs ein zim-
lich Loch gelaſſen/ ſolches verklebt/ und wann ich den
Sand habe wollen heraus haben/ es wieder geoͤffnet/ ſo
iſt der Sand nach und nach ausgerieſen/ daß ich die
Blumen deſto leichter habe heraus nehmen koͤnnen; ſie
verlieren zwar die Lebhafftigkeit in etwas/ ſonderlich a-
ber allen Geruch/ aber dennoch ſind ſie im Winter hold-
ſelig; wann man einen hoͤltzernen Thurn oder Pyramis
voll Loͤchlein bohret/ und ſolche Blumen nach und nach
einſtecket/ ſo bleiben ſie viel Jahr alſo.

Herr Boͤckler in ſeiner Haus- und Feld-Schul/ in
der 26 Claß, beſchreibt es alſo: Wann die Zeit kommt/
im Anfang des Fruͤlings biß durch den Herbſt/ daß die
Blumen bluͤhen/ ſo ſoll man vor allen Dingen zuſehen/
daß man diejenige Blum/ ſo man abzubrechen in Wil-
len hat/ ſolcher Geſtalt abnehme/ mit ihrer ſchoͤnſten
Oefnung/ wann es trocken/ weder vom Regen noch

Thau
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0730" n="694[692]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Blumen u&#x0364;ber Land zu &#x017F;chicken.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Blumen ge&#x017F;chicklich und gelegen&#x017F;am u&#x0364;ber<lb/>
Land zu bringen/ i&#x017F;t er&#x017F;tlich no&#x0364;htig/ daß &#x017F;ie &#x017F;o lang/<lb/>
als mo&#x0364;glich/ mit ihren Stengeln abge&#x017F;chnitten/<lb/>
und noch nicht vo&#x0364;llig aufgethan/ voller Thau einge&#x017F;am&#x0303;-<lb/>
let/ oder mit fri&#x017F;chem Wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;pru&#x0364;tzt werden/ alsdann<lb/>
macht man eine ho&#x0364;ltzerne Truhen/ einen Schuch breit<lb/>
und anderthalb hoch/ die&#x017F;e fu&#x0364;llet man und machet gleich-<lb/>
&#x017F;am ein Bett von eingethaueten Myrten-Zweiglein oder<lb/>
mit befeuchteten Mie&#x017F;en/ legt die Blumen mit den<lb/>
Stengeln gegeneinander/ daß &#x017F;ie beeder&#x017F;eits de&#x017F;to &#x017F;a&#x0364;nff-<lb/>
ter zu ligen kommen/ in die Mitten legt man auf die<lb/>
Stiele die kurtzen und niedern Blumen/ und damit &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;tet ligen/ &#x017F;enckt man nach der Zwerch zwey Ga&#x0364;belein<lb/>
u&#x0364;ber die Blumen in das Holtz/ die gar geraum und &#x017F;anfft<lb/>
&#x017F;ie anru&#x0364;hren/ und gleichwol fe&#x017F;t halten/ daß &#x017F;ie von ihrer<lb/>
Stelle &#x017F;ich nicht bewegen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o deckt man die&#x017F;e Blumen wieder mit feuchtem<lb/>
Mies/ und legt auf die&#x017F;elben abermals Blumen/ und<lb/>
wech&#x017F;elt al&#x017F;o ab/ biß die Truhen voll werde/ dann be-<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;t man &#x017F;olche wieder/ wie vor/ mit Mies/ darauf<lb/>
wird der Deckel in den Ka&#x017F;ten einge&#x017F;choben/ der &#x017F;oll a-<lb/>
ber durchlo&#x0364;chert &#x017F;eyn/ um der fri&#x017F;chen Lufft den Durch-<lb/>
gang zu ver&#x017F;tatten; Etliche legen Kohlbla&#x0364;tter/ an &#x017F;tatt<lb/><cb/>
des Mie&#x017F;es/ weil aber &#x017F;olche bald faule&#x0303;/ i&#x017F;t es rath&#x017F;amer/<lb/>
man bleibe bey der er&#x017F;ten Art/ oder man la&#x017F;&#x017F;e ein Ka&#x0364;&#x017F;tlein<lb/>
&#x017F;o groß/ als man will/ mit zweyen Abtheilungen und ei-<lb/>
nem geha&#x0364;ben eingepfaltzten Deckel von feinen glatten<lb/>
&#x017F;ubtil-gehobelten La&#x0364;den machen/ daß der mittere Durch-<lb/>
&#x017F;chnitt zwey Lo&#x0364;cher habe; hernach nimmt man die Blu-<lb/>
men/ bindet &#x017F;ie zu&#x017F;ammen/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et den Stiel &#x017F;o lang/ als<lb/>
die Weiten des Tru&#x0364;hleins erfordert/ umwindet die vor-<lb/>
her mit &#x017F;tarckem Laub/ damit der Faden nicht ein&#x017F;chnei-<lb/>
de/ &#x017F;teckt darnach die&#x017F;e zu&#x017F;amm-gebundenen Stiel der<lb/>
Blumen/ die vorher im Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;tanden/ und von<lb/>
feuchtem Mies und einem &#x017F;aubern eingenetzeten Hadern<lb/>
einge&#x017F;chlagen &#x017F;ind/ in des mittel&#x017F;ten Brets gemachte<lb/>
Lo&#x0364;cher gegeneinander u&#x0364;ber/ daß ein jedes Theil die Blu-<lb/>
men von dem einen/ und die Stengel von dem andern<lb/>
kommen/ und &#x017F;ie weder einander &#x017F;elb&#x017F;t/ noch das Bret<lb/>
beru&#x0364;hren mo&#x0364;gen; die Stiel werden beeder&#x017F;eits fe&#x017F;t an-<lb/>
gemacht/ daß &#x017F;ich der Blumenbu&#x017F;ch nicht bewegen kan;<lb/>
der Bot muß Unterricht haben/ das Ka&#x0364;&#x017F;tlein al&#x017F;o zu tra-<lb/>
gen/ daß die Blumen aufrecht bleiben/ und es nicht hin<lb/>
und wieder zu kehren/ &#x017F;o kan man &#x017F;ie zimlich weit fort-<lb/>
bringen/ &#x017F;onderlich wann es Morgens und Abends/ oder<lb/>
gar bey ku&#x0364;hler Nacht/ kan ge&#x017F;chehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Blumen zu erhalten und aufzudo&#x0364;rren/ daß &#x017F;ie der fri&#x017F;chen<lb/>
Stelle vertretten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">L</hi>A Bro&#x017F;&#x017F;e lib. 5. de Plantis</hi> &#x017F;chreibt/ wann man<lb/>
will Blumen erhalten/ &#x017F;oll man &#x017F;ie/ wann &#x017F;ie am<lb/>
be&#x017F;ten vollkommen ausgeblu&#x0364;het haben/ bey trocke-<lb/>
nem guten Wetter abbrechen/ und einen Tag lang<lb/>
in der Lufft la&#x017F;&#x017F;en austrockenen/ und hernach in ein eng-<lb/>
mu&#x0364;ndiges weitbauchetes erdenes Ge&#x017F;chirr fe&#x017F;t ein-<lb/>
drucken/ mit einem Zapfen von Pantoffelholtz und Pech<lb/>
geha&#x0364;be ver&#x017F;topffen/ zwey oder dreyfach mit Och&#x017F;enbla&#x017F;en<lb/>
verbinden/ und in einen Keller &#x017F;etzen; das dritte Jahr<lb/>
&#x017F;ollen &#x017F;ie &#x017F;cho&#x0364;ner &#x017F;eyn/ als das er&#x017F;te. Doch &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et er:<lb/><hi rendition="#aq">l&#x2019; E&#x017F;&#x017F;ay ferà voir la verite.</hi></p><lb/>
            <p>Die Blumen aber al&#x017F;o aufzudo&#x0364;rren/ daß &#x017F;ie der fri-<lb/>
&#x017F;chen Stelle vertretten; die&#x017F;es (&#x017F;agt <hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi>) ver-<lb/>
mag der kun&#x017F;treiche Fleiß/ daß ein Leichnam &#x017F;elb&#x017F;t/ und<lb/>
al&#x017F;o zu &#x017F;agen/ ein betrieglicher Schatten eines hinfa&#x0364;lli-<lb/>
gen un&#x0303; gebrechlichen Dinges/ &#x017F;o nicht viel u&#x0364;ber einen Tag<lb/>
leben kan/ gantz lebhafft und immerwa&#x0364;hrend ausdaure.<lb/>
Die Erfindung i&#x017F;t den Teut&#x017F;chen zuzu&#x017F;chreiben/ und ge-<lb/>
dencket deren er&#x017F;tlich <hi rendition="#aq">Joh. Rudolphus Camerarius in<lb/>
Sylloge memorabilium Medicinæ &amp; mirabilium Na-<lb/>
turæ Arcanorum Centuria 9. partic.</hi> 95. auf &#x017F;olche<lb/>
Wei&#x017F;e: Nimm ein Ge&#x017F;chirr von Kupffer/ Erden oder<lb/>
Holtz/ fu&#x0364;lle es mit Sand/ der zuvor etlichemal &#x017F;auber<lb/>
gewa&#x017F;chen/ wieder an der Sonnen getrocknet/ und al&#x017F;o<lb/>
von allem Koth und Staub wol ausgeleutert und durch-<lb/>
gereutert &#x017F;eye; und das kan man &#x017F;pu&#x0364;ren/ wann das<lb/>
aufgego&#x017F;&#x017F;ene und umgeru&#x0364;hrte Wa&#x017F;&#x017F;er vom Sand gantz<lb/>
hell und klar ablauffet/ &#x017F;odann wird es an der Sonnen<lb/>
gantz wol abgetrocknet auf einem Tuch/ darauf nimmt<lb/><cb/>
man ein Ge&#x017F;chirr nach der Blumen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ fu&#x0364;llet den<lb/>
Boden drey Finger hoch mit Sand/ thut darauf die<lb/>
Blumen umge&#x017F;tu&#x0364;rtzt/ gemach hinein/ daß der Stengel<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;ich &#x017F;tehet/ und die Blumen nirgends den Hafen be-<lb/>
ru&#x0364;hre/ fu&#x0364;llt und zettelt den Sand &#x017F;ubtil darauf/ daß die<lb/>
gantze Blumen mit &#x017F;amt dem Stengel wol bedeckt &#x017F;ey/<lb/>
und der Sand oben zwey oder drey Finger hoch daru&#x0364;ber<lb/>
gehe; aus den Tulipanen muß man vorhero den mitt-<lb/>
lern Knoden/ darinnen der Saamen wa&#x0364;ch&#x017F;et/ heraus<lb/>
nehmen/ und das Ge&#x017F;chirr wird al&#x017F;o in eine <hi rendition="#aq">Galerie</hi> ge-<lb/>
&#x017F;tellet/ worzu die Sonnen kommen kan/ ein oder ein paar<lb/>
Monat/ hernach thut mans gemach wieder heraus.</p><lb/>
            <p>Jch habe unten am Boden des Ge&#x017F;chirrs ein zim-<lb/>
lich Loch gela&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;olches verklebt/ und wann ich den<lb/>
Sand habe wollen heraus haben/ es wieder geo&#x0364;ffnet/ &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t der Sand nach und nach ausgerie&#x017F;en/ daß ich die<lb/>
Blumen de&#x017F;to leichter habe heraus nehmen ko&#x0364;nnen; &#x017F;ie<lb/>
verlieren zwar die Lebhafftigkeit in etwas/ &#x017F;onderlich a-<lb/>
ber allen Geruch/ aber dennoch &#x017F;ind &#x017F;ie im Winter hold-<lb/>
&#x017F;elig; wann man einen ho&#x0364;ltzernen Thurn oder <hi rendition="#aq">Pyramis</hi><lb/>
voll Lo&#x0364;chlein bohret/ und &#x017F;olche Blumen nach und nach<lb/>
ein&#x017F;tecket/ &#x017F;o bleiben &#x017F;ie viel Jahr al&#x017F;o.</p><lb/>
            <p>Herr Bo&#x0364;ckler in &#x017F;einer Haus- und Feld-Schul/ in<lb/>
der 26 <hi rendition="#aq">Claß,</hi> be&#x017F;chreibt es al&#x017F;o: Wann die Zeit kommt/<lb/>
im Anfang des Fru&#x0364;lings biß durch den Herb&#x017F;t/ daß die<lb/>
Blumen blu&#x0364;hen/ &#x017F;o &#x017F;oll man vor allen Dingen zu&#x017F;ehen/<lb/>
daß man diejenige Blum/ &#x017F;o man abzubrechen in Wil-<lb/>
len hat/ &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt abnehme/ mit ihrer &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten<lb/>
Oefnung/ wann es trocken/ weder vom Regen noch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Thau</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[694[692]/0730] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. CXIV. Wie die Blumen uͤber Land zu ſchicken. DJe Blumen geſchicklich und gelegenſam uͤber Land zu bringen/ iſt erſtlich noͤhtig/ daß ſie ſo lang/ als moͤglich/ mit ihren Stengeln abgeſchnitten/ und noch nicht voͤllig aufgethan/ voller Thau eingeſam̃- let/ oder mit friſchem Waſſer beſpruͤtzt werden/ alsdann macht man eine hoͤltzerne Truhen/ einen Schuch breit und anderthalb hoch/ dieſe fuͤllet man und machet gleich- ſam ein Bett von eingethaueten Myrten-Zweiglein oder mit befeuchteten Mieſen/ legt die Blumen mit den Stengeln gegeneinander/ daß ſie beederſeits deſto ſaͤnff- ter zu ligen kommen/ in die Mitten legt man auf die Stiele die kurtzen und niedern Blumen/ und damit ſie ſtet ligen/ ſenckt man nach der Zwerch zwey Gaͤbelein uͤber die Blumen in das Holtz/ die gar geraum und ſanfft ſie anruͤhren/ und gleichwol feſt halten/ daß ſie von ihrer Stelle ſich nicht bewegen koͤnnen. Alſo deckt man dieſe Blumen wieder mit feuchtem Mies/ und legt auf dieſelben abermals Blumen/ und wechſelt alſo ab/ biß die Truhen voll werde/ dann be- ſchlieſſt man ſolche wieder/ wie vor/ mit Mies/ darauf wird der Deckel in den Kaſten eingeſchoben/ der ſoll a- ber durchloͤchert ſeyn/ um der friſchen Lufft den Durch- gang zu verſtatten; Etliche legen Kohlblaͤtter/ an ſtatt des Mieſes/ weil aber ſolche bald faulẽ/ iſt es rathſamer/ man bleibe bey der erſten Art/ oder man laſſe ein Kaͤſtlein ſo groß/ als man will/ mit zweyen Abtheilungen und ei- nem gehaͤben eingepfaltzten Deckel von feinen glatten ſubtil-gehobelten Laͤden machen/ daß der mittere Durch- ſchnitt zwey Loͤcher habe; hernach nimmt man die Blu- men/ bindet ſie zuſammen/ laͤſſet den Stiel ſo lang/ als die Weiten des Truͤhleins erfordert/ umwindet die vor- her mit ſtarckem Laub/ damit der Faden nicht einſchnei- de/ ſteckt darnach dieſe zuſamm-gebundenen Stiel der Blumen/ die vorher im Waſſer geſtanden/ und von feuchtem Mies und einem ſaubern eingenetzeten Hadern eingeſchlagen ſind/ in des mittelſten Brets gemachte Loͤcher gegeneinander uͤber/ daß ein jedes Theil die Blu- men von dem einen/ und die Stengel von dem andern kommen/ und ſie weder einander ſelbſt/ noch das Bret beruͤhren moͤgen; die Stiel werden beederſeits feſt an- gemacht/ daß ſich der Blumenbuſch nicht bewegen kan; der Bot muß Unterricht haben/ das Kaͤſtlein alſo zu tra- gen/ daß die Blumen aufrecht bleiben/ und es nicht hin und wieder zu kehren/ ſo kan man ſie zimlich weit fort- bringen/ ſonderlich wann es Morgens und Abends/ oder gar bey kuͤhler Nacht/ kan geſchehen. Cap. CXV. Wie die Blumen zu erhalten und aufzudoͤrren/ daß ſie der friſchen Stelle vertretten. LA Broſſe lib. 5. de Plantis ſchreibt/ wann man will Blumen erhalten/ ſoll man ſie/ wann ſie am beſten vollkommen ausgebluͤhet haben/ bey trocke- nem guten Wetter abbrechen/ und einen Tag lang in der Lufft laſſen austrockenen/ und hernach in ein eng- muͤndiges weitbauchetes erdenes Geſchirr feſt ein- drucken/ mit einem Zapfen von Pantoffelholtz und Pech gehaͤbe verſtopffen/ zwey oder dreyfach mit Ochſenblaſen verbinden/ und in einen Keller ſetzen; das dritte Jahr ſollen ſie ſchoͤner ſeyn/ als das erſte. Doch ſchlieſſet er: l’ Eſſay ferà voir la verite. Die Blumen aber alſo aufzudoͤrren/ daß ſie der fri- ſchen Stelle vertretten; dieſes (ſagt P. Ferrarius) ver- mag der kunſtreiche Fleiß/ daß ein Leichnam ſelbſt/ und alſo zu ſagen/ ein betrieglicher Schatten eines hinfaͤlli- gen uñ gebrechlichen Dinges/ ſo nicht viel uͤber einen Tag leben kan/ gantz lebhafft und immerwaͤhrend ausdaure. Die Erfindung iſt den Teutſchen zuzuſchreiben/ und ge- dencket deren erſtlich Joh. Rudolphus Camerarius in Sylloge memorabilium Medicinæ & mirabilium Na- turæ Arcanorum Centuria 9. partic. 95. auf ſolche Weiſe: Nimm ein Geſchirr von Kupffer/ Erden oder Holtz/ fuͤlle es mit Sand/ der zuvor etlichemal ſauber gewaſchen/ wieder an der Sonnen getrocknet/ und alſo von allem Koth und Staub wol ausgeleutert und durch- gereutert ſeye; und das kan man ſpuͤren/ wann das aufgegoſſene und umgeruͤhrte Waſſer vom Sand gantz hell und klar ablauffet/ ſodann wird es an der Sonnen gantz wol abgetrocknet auf einem Tuch/ darauf nimmt man ein Geſchirr nach der Blumen Groͤſſe/ fuͤllet den Boden drey Finger hoch mit Sand/ thut darauf die Blumen umgeſtuͤrtzt/ gemach hinein/ daß der Stengel uͤberſich ſtehet/ und die Blumen nirgends den Hafen be- ruͤhre/ fuͤllt und zettelt den Sand ſubtil darauf/ daß die gantze Blumen mit ſamt dem Stengel wol bedeckt ſey/ und der Sand oben zwey oder drey Finger hoch daruͤber gehe; aus den Tulipanen muß man vorhero den mitt- lern Knoden/ darinnen der Saamen waͤchſet/ heraus nehmen/ und das Geſchirr wird alſo in eine Galerie ge- ſtellet/ worzu die Sonnen kommen kan/ ein oder ein paar Monat/ hernach thut mans gemach wieder heraus. Jch habe unten am Boden des Geſchirrs ein zim- lich Loch gelaſſen/ ſolches verklebt/ und wann ich den Sand habe wollen heraus haben/ es wieder geoͤffnet/ ſo iſt der Sand nach und nach ausgerieſen/ daß ich die Blumen deſto leichter habe heraus nehmen koͤnnen; ſie verlieren zwar die Lebhafftigkeit in etwas/ ſonderlich a- ber allen Geruch/ aber dennoch ſind ſie im Winter hold- ſelig; wann man einen hoͤltzernen Thurn oder Pyramis voll Loͤchlein bohret/ und ſolche Blumen nach und nach einſtecket/ ſo bleiben ſie viel Jahr alſo. Herr Boͤckler in ſeiner Haus- und Feld-Schul/ in der 26 Claß, beſchreibt es alſo: Wann die Zeit kommt/ im Anfang des Fruͤlings biß durch den Herbſt/ daß die Blumen bluͤhen/ ſo ſoll man vor allen Dingen zuſehen/ daß man diejenige Blum/ ſo man abzubrechen in Wil- len hat/ ſolcher Geſtalt abnehme/ mit ihrer ſchoͤnſten Oefnung/ wann es trocken/ weder vom Regen noch Thau

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/730
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 694[692]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/730>, abgerufen am 24.04.2024.