Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. CXIX.
Wie die Farben in den Blumen zu ändern.
[Spaltenumbruch]

JCh achte dafür/ wer sich in diesem Stuck zu be-
mühen verlangt/ müsse vor allen Dingen An-
fangs der Blumen Farb/ die er verändert haben
will/ wol betrachten/ daß wo man duncklen Blumen
einen andern Rock anzuziehen sich befleissen wolte/ würde
alle Mühe vergeblich seyn; Daher müssen zu diesem
Fürwitz allein weisse und liechtfärbige Blumen gebrau-
chet werden.

Was die Farben/ die man haben will/ anlanget/
setzt P. Ferrarius dreyerley; als die schwartze/ die grüne/
und die Himmelblaue; die Erlen-Köpflein/ darinnen
der Saamen ligt/ wann sie am Baum selbst dürr wor-
den/ klein gepulvert/ geben die schwartze/ der Rauten-
Safft die grüne/ und die gepulverten blauen Kornblu-
men die blaue Farb.

Das muß also geschehen: Man nimmt Schaaf-
mist/ welcher/ seiner subtilen Feuchtigkeit halber/ und bes-
serer Nahrung Ertheilung/ der bequemste zur Vermi-
schung ist/ der wird in Essig abgetrieben und umgerührt/
und mit ein wenig Saltz vermischet/ daß es wie ein Taig-
lein wird/ zu dieser Massa thut man das dritte Theil ei-
ner von obberührten dreyen Farben/ welche man nun
haben will/ die wird unter die angemachte Dung wol
eingeknetten und incorporirt/ hernach macht man ein
Grüblein in das Geschirr/ oder in die Erden/ so groß/
daß diese angemachte materia kan hinein gebracht wer-
den/ und mitten darein muß der Kiel oder die Wurtzen
eingelegt werden; die wird nun hernach mit Begiessen
und anderer Verpflegung gebührlich gewartet/ und
soll noch eine seltzamere Vermengung der Farben heraus
kommen/ wann man alle drey obgedachte Farben zu-
gleich mit der Dung mischen würde; und soll sonderlich
die Saffranblühe kräfftig seyn/ die weisse Farbe zu tin-
gi
ren.

Weiter magst du nehmen eine fette gute Erden/ laß
sie an der Sonnen abdörren/ biß sie zu subtilem Pulver
kan gerieben werden/ damit fülle ein Geschirr/ und setze
hinein ein weißfärbiges Gewächs/ das muß weder vom
Thau noch Regen berührt/ sondern sowol Abends als
bey feuchtem Wetter untergesetzt/ und allein bey schönem
heiteren Himmel der freyen Lufft vertrauet werden; soll
nun die Blume roth werden/ muß mans mit Wasser/
darinnen Brasilienholtz zerschnitten gesotten worden;
soll sie grün seyn/ muß man zeitige Beerlein vom Rhamno
oder Hundsbeeren im Wasser sieden/ biß es grün werde/
will man sie gelb haben/ nehme man eben diese noch un-
zeitige Beerlein; soll sie schwartz blühen/ muß man
Gallus und Victriol im Wasser sieden/ und das Ge-
wächs Morgens und Abends damit begiessen/ dabey
dann zu wissen/ daß offtermals die Natur ungern der
Kunst gantz und gar weichen will/ sondern zu Zeiten ihre
eigne angebohrne Farb unter der gemüssigten beyschei-
nen lässet/ so doch nur ein desto schöners Ansehen gibt.
Will man mehr Farben auf einen Stock oder Blumen
bringen/ so wechsel das Begiessen ab/ daß es frühe mit
einem/ und Abends mit dem andern geschehe/ doch daß
jede Farb/ eine Morgens/ die andere aber Abends auf
[Spaltenumbruch] das Gewächs komme/ so werden neben diesen zwey tin-
girt
en auch die dritte natürliche Farbe mit heraus kom-
men.

Wie die weissen Lilien zu färben/ besihe Constan-
tinum lib. 11. cap.
21. und Plinium lib. 24. cap. 5. Die
Tulipanen zu färben/ soll man die Kiel zwey oder drey
Tage in Essig legen/ biß sie weich werden/ und nachdem
man sie wieder abgetrocknet/ könne man sie einritzen
ohne Schaden/ und in diese Wunden eine in schlechterm
Brandwein temperirte Farbe legen/ die man will/ daß
sie die Blume haben solle/ und wann sie also ein Monat
lang gelegen/ mag man sie einlegen; doch ist auch in Ob-
acht zu nehmen/ daß man nicht scharffe und eingriffige
gifftige Farben darzu gebrauchen solle. Jch besorge a-
ber/ der einbeissende Essig werde dem Kiel alle gebähren-
de früchtige Krafft also verderben/ daß wenig auf dieses
Arcanum zu bauen seye.

Die Rosen lehret Joh. Baptista Porta also verän-
dern/ man soll den Stengel nahe bey der Wurtzen sub-
til voneinander spalten/ sowol auch andere Zweiglein/ und
Kupffergrün/ Jndig/ Saffran/ Ultramarin, oder
Farben/ welche man will/ wol zerstossen hinein thun/ und
die Spalten wieder wol mit Peltzwachs verstreichen/ und
mit Dung verbinden; wann man etliche Saamen einerley
Gewächse/ aber unterschiedener Farben/ in eine Schaaf-
Lorbeer/ die in einem subtilen Röhrlein stecket/ einlegt/
so werden sie/ wie Porta sagt/ seltzam-vermengt-fär-
bige Blumen bringen/ und will man diese Farben be-
ständig erhalten/ daß sie endlich natürlich werden/ kan
man von diesen peltzen/ oder äugeln/ oder Zweiglein (son-
derlich von den Negelein) in die Erden legen. Andere
dergleichen Künste mag man bey erstgedachtem Porta
lib. 3. cap.
3. und cap. 15. erforschen.

Wann man denen weissen Lilien zwischen ihre schup-
pichte Wurtzen etwas von Zinober oder andern Far-
ben eintreufft/ so soll die Blume diese Farbe bringen.

Herr Elßholtz schreibt mit folgenden Worten: Jch
habe einmal einen abgeschnittenen Stengel/ samt seinen
blauen Blumen/ vom Orientalischen Hyacinth in einen
Recipienten/ darinnen etwas neu-übergetriebener Spi-
ritus Vitrioli
war/ gesteckt/ und eine kleine Weile dar-
innen gehalten; nachdem ich selbigen wieder heraus zog/
ward ich gewahr/ daß die blaue Blumen gantz in weisse
verwandelt waren. Hierauf tunckte ich den Gipfel in den
spiritum, und fand/ daß er die bemeldten abgeweisseten
Blumen alsofort roth gefärbet hatte. Wie schöne Ver-
änderungen (fährt er ferner fort) hieraus entspringen/
kan ein jeder leicht nachsinnen; als lasset nur den Dampf
an deren Gipfel gehen/ die unterste Blumen aber benetzet
mit dem spiritu, so habt ihr einen Hyacinth/ dessen un-
terste Blumen roth/ die mittelsten blau/ und die obern
weiß sind. Oder benetzet eine Blume um die andere/ so
erlanget ihr blaue und rothe Blumen auf einem Stengel:
Oder wann ihr etliche Blumen durch den Dampf ab-
geschweisset/ so tuncket eine Schreibfeder in den spiri-
tum,
und zeichnet darauf rothe Buchstaben/ und so
fortan.

Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. CXIX.
Wie die Farben in den Blumen zu aͤndern.
[Spaltenumbruch]

JCh achte dafuͤr/ wer ſich in dieſem Stuck zu be-
muͤhen verlangt/ muͤſſe vor allen Dingen An-
fangs der Blumen Farb/ die er veraͤndert haben
will/ wol betrachten/ daß wo man duncklen Blumen
einen andern Rock anzuziehen ſich befleiſſen wolte/ wuͤrde
alle Muͤhe vergeblich ſeyn; Daher muͤſſen zu dieſem
Fuͤrwitz allein weiſſe und liechtfaͤrbige Blumen gebrau-
chet werden.

Was die Farben/ die man haben will/ anlanget/
ſetzt P. Ferrarius dreyerley; als die ſchwartze/ die gruͤne/
und die Himmelblaue; die Erlen-Koͤpflein/ darinnen
der Saamen ligt/ wann ſie am Baum ſelbſt duͤrr wor-
den/ klein gepulvert/ geben die ſchwartze/ der Rauten-
Safft die gruͤne/ und die gepulverten blauen Kornblu-
men die blaue Farb.

Das muß alſo geſchehen: Man nimmt Schaaf-
miſt/ welcher/ ſeiner ſubtilen Feuchtigkeit halber/ und beſ-
ſerer Nahrung Ertheilung/ der bequemſte zur Vermi-
ſchung iſt/ der wird in Eſſig abgetrieben und umgeruͤhrt/
und mit ein wenig Saltz vermiſchet/ daß es wie ein Taig-
lein wird/ zu dieſer Maſſa thut man das dritte Theil ei-
ner von obberuͤhrten dreyen Farben/ welche man nun
haben will/ die wird unter die angemachte Dung wol
eingeknetten und incorporirt/ hernach macht man ein
Gruͤblein in das Geſchirr/ oder in die Erden/ ſo groß/
daß dieſe angemachte materia kan hinein gebracht wer-
den/ und mitten darein muß der Kiel oder die Wurtzen
eingelegt werden; die wird nun hernach mit Begieſſen
und anderer Verpflegung gebuͤhrlich gewartet/ und
ſoll noch eine ſeltzamere Vermengung der Farben heraus
kommen/ wann man alle drey obgedachte Farben zu-
gleich mit der Dung miſchen wuͤrde; und ſoll ſonderlich
die Saffranbluͤhe kraͤfftig ſeyn/ die weiſſe Farbe zu tin-
gi
ren.

Weiter magſt du nehmen eine fette gute Erden/ laß
ſie an der Sonnen abdoͤrren/ biß ſie zu ſubtilem Pulver
kan gerieben werden/ damit fuͤlle ein Geſchirr/ und ſetze
hinein ein weißfaͤrbiges Gewaͤchs/ das muß weder vom
Thau noch Regen beruͤhrt/ ſondern ſowol Abends als
bey feuchtem Wetter untergeſetzt/ und allein bey ſchoͤnem
heiteren Himmel der freyen Lufft vertrauet werden; ſoll
nun die Blume roth werden/ muß mans mit Waſſer/
darinnen Braſilienholtz zerſchnitten geſotten worden;
ſoll ſie gruͤn ſeyn/ muß man zeitige Beerlein vom Rhamno
oder Hundsbeeren im Waſſer ſieden/ biß es gruͤn werde/
will man ſie gelb haben/ nehme man eben dieſe noch un-
zeitige Beerlein; ſoll ſie ſchwartz bluͤhen/ muß man
Gallus und Victriol im Waſſer ſieden/ und das Ge-
waͤchs Morgens und Abends damit begieſſen/ dabey
dann zu wiſſen/ daß offtermals die Natur ungern der
Kunſt gantz und gar weichen will/ ſondern zu Zeiten ihre
eigne angebohrne Farb unter der gemuͤſſigten beyſchei-
nen laͤſſet/ ſo doch nur ein deſto ſchoͤners Anſehen gibt.
Will man mehr Farben auf einen Stock oder Blumen
bringen/ ſo wechſel das Begieſſen ab/ daß es fruͤhe mit
einem/ und Abends mit dem andern geſchehe/ doch daß
jede Farb/ eine Morgens/ die andere aber Abends auf
[Spaltenumbruch] das Gewaͤchs komme/ ſo werden neben dieſen zwey tin-
girt
en auch die dritte natuͤrliche Farbe mit heraus kom-
men.

Wie die weiſſen Lilien zu faͤrben/ beſihe Conſtan-
tinum lib. 11. cap.
21. und Plinium lib. 24. cap. 5. Die
Tulipanen zu faͤrben/ ſoll man die Kiel zwey oder drey
Tage in Eſſig legen/ biß ſie weich werden/ und nachdem
man ſie wieder abgetrocknet/ koͤnne man ſie einritzen
ohne Schaden/ und in dieſe Wunden eine in ſchlechterm
Brandwein temperirte Farbe legen/ die man will/ daß
ſie die Blume haben ſolle/ und wann ſie alſo ein Monat
lang gelegen/ mag man ſie einlegen; doch iſt auch in Ob-
acht zu nehmen/ daß man nicht ſcharffe und eingriffige
gifftige Farben darzu gebrauchen ſolle. Jch beſorge a-
ber/ der einbeiſſende Eſſig werde dem Kiel alle gebaͤhren-
de fruͤchtige Krafft alſo verderben/ daß wenig auf dieſes
Arcanum zu bauen ſeye.

Die Roſen lehret Joh. Baptiſta Porta alſo veraͤn-
dern/ man ſoll den Stengel nahe bey der Wurtzen ſub-
til voneinander ſpalten/ ſowol auch andere Zweiglein/ und
Kupffergruͤn/ Jndig/ Saffran/ Ultramarin, oder
Farben/ welche man will/ wol zerſtoſſen hinein thun/ und
die Spalten wieder wol mit Peltzwachs verſtreichen/ und
mit Dung verbinden; wañ man etliche Saamen einerley
Gewaͤchſe/ aber unterſchiedener Farben/ in eine Schaaf-
Lorbeer/ die in einem ſubtilen Roͤhrlein ſtecket/ einlegt/
ſo werden ſie/ wie Porta ſagt/ ſeltzam-vermengt-faͤr-
bige Blumen bringen/ und will man dieſe Farben be-
ſtaͤndig erhalten/ daß ſie endlich natuͤrlich werden/ kan
man von dieſen peltzen/ oder aͤugeln/ oder Zweiglein (ſon-
derlich von den Negelein) in die Erden legen. Andere
dergleichen Kuͤnſte mag man bey erſtgedachtem Porta
lib. 3. cap.
3. und cap. 15. erforſchen.

Wann man denen weiſſen Lilien zwiſchen ihre ſchup-
pichte Wurtzen etwas von Zinober oder andern Far-
ben eintreufft/ ſo ſoll die Blume dieſe Farbe bringen.

Herr Elßholtz ſchreibt mit folgenden Worten: Jch
habe einmal einen abgeſchnittenen Stengel/ ſamt ſeinen
blauen Blumen/ vom Orientaliſchen Hyacinth in einen
Recipienten/ darinnen etwas neu-uͤbergetriebener Spi-
ritus Vitrioli
war/ geſteckt/ und eine kleine Weile dar-
innen gehalten; nachdem ich ſelbigen wieder heraus zog/
ward ich gewahr/ daß die blaue Blumen gantz in weiſſe
verwandelt waren. Hierauf tunckte ich den Gipfel in den
ſpiritum, und fand/ daß er die bemeldten abgeweiſſeten
Blumen alſofort roth gefaͤrbet hatte. Wie ſchoͤne Ver-
aͤnderungen (faͤhrt er ferner fort) hieraus entſpringen/
kan ein jeder leicht nachſinnen; als laſſet nur den Dampf
an deren Gipfel gehen/ die unterſte Blumen aber benetzet
mit dem ſpiritu, ſo habt ihr einen Hyacinth/ deſſen un-
terſte Blumen roth/ die mittelſten blau/ und die obern
weiß ſind. Oder benetzet eine Blume um die andere/ ſo
erlanget ihr blaue und rothe Blumen auf einem Stengel:
Oder wann ihr etliche Blumen durch den Dampf ab-
geſchweiſſet/ ſo tuncket eine Schreibfeder in den ſpiri-
tum,
und zeichnet darauf rothe Buchſtaben/ und ſo
fortan.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0736" n="700[698]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXIX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Farben in den Blumen zu a&#x0364;ndern.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch achte dafu&#x0364;r/ wer &#x017F;ich in die&#x017F;em Stuck zu be-<lb/>
mu&#x0364;hen verlangt/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vor allen Dingen An-<lb/>
fangs der Blumen Farb/ die er vera&#x0364;ndert haben<lb/>
will/ wol betrachten/ daß wo man duncklen Blumen<lb/>
einen andern Rock anzuziehen &#x017F;ich beflei&#x017F;&#x017F;en wolte/ wu&#x0364;rde<lb/>
alle Mu&#x0364;he vergeblich &#x017F;eyn; Daher mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu die&#x017F;em<lb/>
Fu&#x0364;rwitz allein wei&#x017F;&#x017F;e und liechtfa&#x0364;rbige Blumen gebrau-<lb/>
chet werden.</p><lb/>
            <p>Was die Farben/ die man haben will/ anlanget/<lb/>
&#x017F;etzt <hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> dreyerley; als die &#x017F;chwartze/ die gru&#x0364;ne/<lb/>
und die Himmelblaue; die Erlen-Ko&#x0364;pflein/ darinnen<lb/>
der Saamen ligt/ wann &#x017F;ie am Baum &#x017F;elb&#x017F;t du&#x0364;rr wor-<lb/>
den/ klein gepulvert/ geben die &#x017F;chwartze/ der Rauten-<lb/>
Safft die gru&#x0364;ne/ und die gepulverten blauen Kornblu-<lb/>
men die blaue Farb.</p><lb/>
            <p>Das muß al&#x017F;o ge&#x017F;chehen: Man nimmt Schaaf-<lb/>
mi&#x017F;t/ welcher/ &#x017F;einer &#x017F;ubtilen Feuchtigkeit halber/ und be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erer Nahrung Ertheilung/ der bequem&#x017F;te zur Vermi-<lb/>
&#x017F;chung i&#x017F;t/ der wird in E&#x017F;&#x017F;ig abgetrieben und umgeru&#x0364;hrt/<lb/>
und mit ein wenig Saltz vermi&#x017F;chet/ daß es wie ein Taig-<lb/>
lein wird/ zu die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;&#x017F;a</hi> thut man das dritte Theil ei-<lb/>
ner von obberu&#x0364;hrten dreyen Farben/ welche man nun<lb/>
haben will/ die wird unter die angemachte Dung wol<lb/>
eingeknetten und <hi rendition="#aq">incorpori</hi>rt/ hernach macht man ein<lb/>
Gru&#x0364;blein in das Ge&#x017F;chirr/ oder in die Erden/ &#x017F;o groß/<lb/>
daß die&#x017F;e angemachte <hi rendition="#aq">materia</hi> kan hinein gebracht wer-<lb/>
den/ und mitten darein muß der Kiel oder die Wurtzen<lb/>
eingelegt werden; die wird nun hernach mit Begie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und anderer Verpflegung gebu&#x0364;hrlich gewartet/ und<lb/>
&#x017F;oll noch eine &#x017F;eltzamere Vermengung der Farben heraus<lb/>
kommen/ wann man alle drey obgedachte Farben zu-<lb/>
gleich mit der Dung mi&#x017F;chen wu&#x0364;rde; und &#x017F;oll &#x017F;onderlich<lb/>
die Saffranblu&#x0364;he kra&#x0364;fftig &#x017F;eyn/ die wei&#x017F;&#x017F;e Farbe zu <hi rendition="#aq">tin-<lb/>
gi</hi>ren.</p><lb/>
            <p>Weiter mag&#x017F;t du nehmen eine fette gute Erden/ laß<lb/>
&#x017F;ie an der Sonnen abdo&#x0364;rren/ biß &#x017F;ie zu &#x017F;ubtilem Pulver<lb/>
kan gerieben werden/ damit fu&#x0364;lle ein Ge&#x017F;chirr/ und &#x017F;etze<lb/>
hinein ein weißfa&#x0364;rbiges Gewa&#x0364;chs/ das muß weder vom<lb/>
Thau noch Regen beru&#x0364;hrt/ &#x017F;ondern &#x017F;owol Abends als<lb/>
bey feuchtem Wetter unterge&#x017F;etzt/ und allein bey &#x017F;cho&#x0364;nem<lb/>
heiteren Himmel der freyen Lufft vertrauet werden; &#x017F;oll<lb/>
nun die Blume roth werden/ muß mans mit Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
darinnen Bra&#x017F;ilienholtz zer&#x017F;chnitten ge&#x017F;otten worden;<lb/>
&#x017F;oll &#x017F;ie gru&#x0364;n &#x017F;eyn/ muß man zeitige Beerlein vom <hi rendition="#aq">Rhamno</hi><lb/>
oder Hundsbeeren im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ieden/ biß es gru&#x0364;n werde/<lb/>
will man &#x017F;ie gelb haben/ nehme man eben die&#x017F;e noch un-<lb/>
zeitige Beerlein; &#x017F;oll &#x017F;ie &#x017F;chwartz blu&#x0364;hen/ muß man<lb/><hi rendition="#aq">Gallus</hi> und <hi rendition="#aq">Victriol</hi> im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ieden/ und das Ge-<lb/>
wa&#x0364;chs Morgens und Abends damit begie&#x017F;&#x017F;en/ dabey<lb/>
dann zu wi&#x017F;&#x017F;en/ daß offtermals die Natur ungern der<lb/>
Kun&#x017F;t gantz und gar weichen will/ &#x017F;ondern zu Zeiten ihre<lb/>
eigne angebohrne Farb unter der gemu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igten bey&#x017F;chei-<lb/>
nen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o doch nur ein de&#x017F;to &#x017F;cho&#x0364;ners An&#x017F;ehen gibt.<lb/>
Will man mehr Farben auf einen Stock oder Blumen<lb/>
bringen/ &#x017F;o wech&#x017F;el das Begie&#x017F;&#x017F;en ab/ daß es fru&#x0364;he mit<lb/>
einem/ und Abends mit dem andern ge&#x017F;chehe/ doch daß<lb/>
jede Farb/ eine Morgens/ die andere aber Abends auf<lb/><cb/>
das Gewa&#x0364;chs komme/ &#x017F;o werden neben die&#x017F;en zwey <hi rendition="#aq">tin-<lb/>
girt</hi>en auch die dritte natu&#x0364;rliche Farbe mit heraus kom-<lb/>
men.</p><lb/>
            <p>Wie die wei&#x017F;&#x017F;en Lilien zu fa&#x0364;rben/ be&#x017F;ihe <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tan-<lb/>
tinum lib. 11. cap.</hi> 21. und <hi rendition="#aq">Plinium lib. 24. cap.</hi> 5. Die<lb/>
Tulipanen zu fa&#x0364;rben/ &#x017F;oll man die Kiel zwey oder drey<lb/>
Tage in E&#x017F;&#x017F;ig legen/ biß &#x017F;ie weich werden/ und nachdem<lb/>
man &#x017F;ie wieder abgetrocknet/ ko&#x0364;nne man &#x017F;ie einritzen<lb/>
ohne Schaden/ und in die&#x017F;e Wunden eine in &#x017F;chlechterm<lb/>
Brandwein temperirte Farbe legen/ die man will/ daß<lb/>
&#x017F;ie die Blume haben &#x017F;olle/ und wann &#x017F;ie al&#x017F;o ein Monat<lb/>
lang gelegen/ mag man &#x017F;ie einlegen; doch i&#x017F;t auch in Ob-<lb/>
acht zu nehmen/ daß man nicht &#x017F;charffe und eingriffige<lb/>
gifftige Farben darzu gebrauchen &#x017F;olle. Jch be&#x017F;orge a-<lb/>
ber/ der einbei&#x017F;&#x017F;ende E&#x017F;&#x017F;ig werde dem Kiel alle geba&#x0364;hren-<lb/>
de fru&#x0364;chtige Krafft al&#x017F;o verderben/ daß wenig auf die&#x017F;es<lb/><hi rendition="#aq">Arcanum</hi> zu bauen &#x017F;eye.</p><lb/>
            <p>Die Ro&#x017F;en lehret <hi rendition="#aq">Joh. Bapti&#x017F;ta Porta</hi> al&#x017F;o vera&#x0364;n-<lb/>
dern/ man &#x017F;oll den Stengel nahe bey der Wurtzen &#x017F;ub-<lb/>
til voneinander &#x017F;palten/ &#x017F;owol auch andere Zweiglein/ und<lb/>
Kupffergru&#x0364;n/ Jndig/ Saffran/ <hi rendition="#aq">Ultramarin,</hi> oder<lb/>
Farben/ welche man will/ wol zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en hinein thun/ und<lb/>
die Spalten wieder wol mit Peltzwachs ver&#x017F;treichen/ und<lb/>
mit Dung verbinden; wan&#x0303; man etliche Saamen einerley<lb/>
Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ aber unter&#x017F;chiedener Farben/ in eine Schaaf-<lb/>
Lorbeer/ die in einem &#x017F;ubtilen Ro&#x0364;hrlein &#x017F;tecket/ einlegt/<lb/>
&#x017F;o werden &#x017F;ie/ wie <hi rendition="#aq">Porta</hi> &#x017F;agt/ &#x017F;eltzam-vermengt-fa&#x0364;r-<lb/>
bige Blumen bringen/ und will man die&#x017F;e Farben be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig erhalten/ daß &#x017F;ie endlich natu&#x0364;rlich werden/ kan<lb/>
man von die&#x017F;en peltzen/ oder a&#x0364;ugeln/ oder Zweiglein (&#x017F;on-<lb/>
derlich von den Negelein) in die Erden legen. Andere<lb/>
dergleichen Ku&#x0364;n&#x017F;te mag man bey er&#x017F;tgedachtem <hi rendition="#aq">Porta<lb/>
lib. 3. cap.</hi> 3. und <hi rendition="#aq">cap.</hi> 15. erfor&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p>Wann man denen wei&#x017F;&#x017F;en Lilien zwi&#x017F;chen ihre &#x017F;chup-<lb/>
pichte Wurtzen etwas von Zinober oder andern Far-<lb/>
ben eintreufft/ &#x017F;o &#x017F;oll die Blume die&#x017F;e Farbe bringen.</p><lb/>
            <p>Herr Elßholtz &#x017F;chreibt mit folgenden Worten: Jch<lb/>
habe einmal einen abge&#x017F;chnittenen Stengel/ &#x017F;amt &#x017F;einen<lb/>
blauen Blumen/ vom Orientali&#x017F;chen Hyacinth in einen<lb/><hi rendition="#aq">Recipien</hi>ten/ darinnen etwas neu-u&#x0364;bergetriebener <hi rendition="#aq">Spi-<lb/>
ritus Vitrioli</hi> war/ ge&#x017F;teckt/ und eine kleine Weile dar-<lb/>
innen gehalten; nachdem ich &#x017F;elbigen wieder heraus zog/<lb/>
ward ich gewahr/ daß die blaue Blumen gantz in wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
verwandelt waren. Hierauf tunckte ich den Gipfel in den<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;piritum,</hi> und fand/ daß er die bemeldten abgewei&#x017F;&#x017F;eten<lb/>
Blumen al&#x017F;ofort roth gefa&#x0364;rbet hatte. Wie &#x017F;cho&#x0364;ne Ver-<lb/>
a&#x0364;nderungen (fa&#x0364;hrt er ferner fort) hieraus ent&#x017F;pringen/<lb/>
kan ein jeder leicht nach&#x017F;innen; als la&#x017F;&#x017F;et nur den Dampf<lb/>
an deren Gipfel gehen/ die unter&#x017F;te Blumen aber benetzet<lb/>
mit dem <hi rendition="#aq">&#x017F;piritu,</hi> &#x017F;o habt ihr einen Hyacinth/ de&#x017F;&#x017F;en un-<lb/>
ter&#x017F;te Blumen roth/ die mittel&#x017F;ten blau/ und die obern<lb/>
weiß &#x017F;ind. Oder benetzet eine Blume um die andere/ &#x017F;o<lb/>
erlanget ihr blaue und rothe Blumen auf einem Stengel:<lb/>
Oder wann ihr etliche Blumen durch den Dampf ab-<lb/>
ge&#x017F;chwei&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o tuncket eine Schreibfeder in den <hi rendition="#aq">&#x017F;piri-<lb/>
tum,</hi> und zeichnet darauf rothe Buch&#x017F;taben/ und &#x017F;o<lb/>
fortan.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[700[698]/0736] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. CXIX. Wie die Farben in den Blumen zu aͤndern. JCh achte dafuͤr/ wer ſich in dieſem Stuck zu be- muͤhen verlangt/ muͤſſe vor allen Dingen An- fangs der Blumen Farb/ die er veraͤndert haben will/ wol betrachten/ daß wo man duncklen Blumen einen andern Rock anzuziehen ſich befleiſſen wolte/ wuͤrde alle Muͤhe vergeblich ſeyn; Daher muͤſſen zu dieſem Fuͤrwitz allein weiſſe und liechtfaͤrbige Blumen gebrau- chet werden. Was die Farben/ die man haben will/ anlanget/ ſetzt P. Ferrarius dreyerley; als die ſchwartze/ die gruͤne/ und die Himmelblaue; die Erlen-Koͤpflein/ darinnen der Saamen ligt/ wann ſie am Baum ſelbſt duͤrr wor- den/ klein gepulvert/ geben die ſchwartze/ der Rauten- Safft die gruͤne/ und die gepulverten blauen Kornblu- men die blaue Farb. Das muß alſo geſchehen: Man nimmt Schaaf- miſt/ welcher/ ſeiner ſubtilen Feuchtigkeit halber/ und beſ- ſerer Nahrung Ertheilung/ der bequemſte zur Vermi- ſchung iſt/ der wird in Eſſig abgetrieben und umgeruͤhrt/ und mit ein wenig Saltz vermiſchet/ daß es wie ein Taig- lein wird/ zu dieſer Maſſa thut man das dritte Theil ei- ner von obberuͤhrten dreyen Farben/ welche man nun haben will/ die wird unter die angemachte Dung wol eingeknetten und incorporirt/ hernach macht man ein Gruͤblein in das Geſchirr/ oder in die Erden/ ſo groß/ daß dieſe angemachte materia kan hinein gebracht wer- den/ und mitten darein muß der Kiel oder die Wurtzen eingelegt werden; die wird nun hernach mit Begieſſen und anderer Verpflegung gebuͤhrlich gewartet/ und ſoll noch eine ſeltzamere Vermengung der Farben heraus kommen/ wann man alle drey obgedachte Farben zu- gleich mit der Dung miſchen wuͤrde; und ſoll ſonderlich die Saffranbluͤhe kraͤfftig ſeyn/ die weiſſe Farbe zu tin- giren. Weiter magſt du nehmen eine fette gute Erden/ laß ſie an der Sonnen abdoͤrren/ biß ſie zu ſubtilem Pulver kan gerieben werden/ damit fuͤlle ein Geſchirr/ und ſetze hinein ein weißfaͤrbiges Gewaͤchs/ das muß weder vom Thau noch Regen beruͤhrt/ ſondern ſowol Abends als bey feuchtem Wetter untergeſetzt/ und allein bey ſchoͤnem heiteren Himmel der freyen Lufft vertrauet werden; ſoll nun die Blume roth werden/ muß mans mit Waſſer/ darinnen Braſilienholtz zerſchnitten geſotten worden; ſoll ſie gruͤn ſeyn/ muß man zeitige Beerlein vom Rhamno oder Hundsbeeren im Waſſer ſieden/ biß es gruͤn werde/ will man ſie gelb haben/ nehme man eben dieſe noch un- zeitige Beerlein; ſoll ſie ſchwartz bluͤhen/ muß man Gallus und Victriol im Waſſer ſieden/ und das Ge- waͤchs Morgens und Abends damit begieſſen/ dabey dann zu wiſſen/ daß offtermals die Natur ungern der Kunſt gantz und gar weichen will/ ſondern zu Zeiten ihre eigne angebohrne Farb unter der gemuͤſſigten beyſchei- nen laͤſſet/ ſo doch nur ein deſto ſchoͤners Anſehen gibt. Will man mehr Farben auf einen Stock oder Blumen bringen/ ſo wechſel das Begieſſen ab/ daß es fruͤhe mit einem/ und Abends mit dem andern geſchehe/ doch daß jede Farb/ eine Morgens/ die andere aber Abends auf das Gewaͤchs komme/ ſo werden neben dieſen zwey tin- girten auch die dritte natuͤrliche Farbe mit heraus kom- men. Wie die weiſſen Lilien zu faͤrben/ beſihe Conſtan- tinum lib. 11. cap. 21. und Plinium lib. 24. cap. 5. Die Tulipanen zu faͤrben/ ſoll man die Kiel zwey oder drey Tage in Eſſig legen/ biß ſie weich werden/ und nachdem man ſie wieder abgetrocknet/ koͤnne man ſie einritzen ohne Schaden/ und in dieſe Wunden eine in ſchlechterm Brandwein temperirte Farbe legen/ die man will/ daß ſie die Blume haben ſolle/ und wann ſie alſo ein Monat lang gelegen/ mag man ſie einlegen; doch iſt auch in Ob- acht zu nehmen/ daß man nicht ſcharffe und eingriffige gifftige Farben darzu gebrauchen ſolle. Jch beſorge a- ber/ der einbeiſſende Eſſig werde dem Kiel alle gebaͤhren- de fruͤchtige Krafft alſo verderben/ daß wenig auf dieſes Arcanum zu bauen ſeye. Die Roſen lehret Joh. Baptiſta Porta alſo veraͤn- dern/ man ſoll den Stengel nahe bey der Wurtzen ſub- til voneinander ſpalten/ ſowol auch andere Zweiglein/ und Kupffergruͤn/ Jndig/ Saffran/ Ultramarin, oder Farben/ welche man will/ wol zerſtoſſen hinein thun/ und die Spalten wieder wol mit Peltzwachs verſtreichen/ und mit Dung verbinden; wañ man etliche Saamen einerley Gewaͤchſe/ aber unterſchiedener Farben/ in eine Schaaf- Lorbeer/ die in einem ſubtilen Roͤhrlein ſtecket/ einlegt/ ſo werden ſie/ wie Porta ſagt/ ſeltzam-vermengt-faͤr- bige Blumen bringen/ und will man dieſe Farben be- ſtaͤndig erhalten/ daß ſie endlich natuͤrlich werden/ kan man von dieſen peltzen/ oder aͤugeln/ oder Zweiglein (ſon- derlich von den Negelein) in die Erden legen. Andere dergleichen Kuͤnſte mag man bey erſtgedachtem Porta lib. 3. cap. 3. und cap. 15. erforſchen. Wann man denen weiſſen Lilien zwiſchen ihre ſchup- pichte Wurtzen etwas von Zinober oder andern Far- ben eintreufft/ ſo ſoll die Blume dieſe Farbe bringen. Herr Elßholtz ſchreibt mit folgenden Worten: Jch habe einmal einen abgeſchnittenen Stengel/ ſamt ſeinen blauen Blumen/ vom Orientaliſchen Hyacinth in einen Recipienten/ darinnen etwas neu-uͤbergetriebener Spi- ritus Vitrioli war/ geſteckt/ und eine kleine Weile dar- innen gehalten; nachdem ich ſelbigen wieder heraus zog/ ward ich gewahr/ daß die blaue Blumen gantz in weiſſe verwandelt waren. Hierauf tunckte ich den Gipfel in den ſpiritum, und fand/ daß er die bemeldten abgeweiſſeten Blumen alſofort roth gefaͤrbet hatte. Wie ſchoͤne Ver- aͤnderungen (faͤhrt er ferner fort) hieraus entſpringen/ kan ein jeder leicht nachſinnen; als laſſet nur den Dampf an deren Gipfel gehen/ die unterſte Blumen aber benetzet mit dem ſpiritu, ſo habt ihr einen Hyacinth/ deſſen un- terſte Blumen roth/ die mittelſten blau/ und die obern weiß ſind. Oder benetzet eine Blume um die andere/ ſo erlanget ihr blaue und rothe Blumen auf einem Stengel: Oder wann ihr etliche Blumen durch den Dampf ab- geſchweiſſet/ ſo tuncket eine Schreibfeder in den ſpiri- tum, und zeichnet darauf rothe Buchſtaben/ und ſo fortan. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/736
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 700[698]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/736>, abgerufen am 19.04.2024.