Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch/ Land-Gut.
[Spaltenumbruch] Nahrung vorlieb nehmen/ und wo sie nur Platz und
Weide haben/ mit diesem sich nehren/ was ihnen die
Natur bescheret; und allerley Hinschnitzling und Aus-
wurff von den Garten-und Kuchen-Kräutern willig anneh-
men/ Jtem Gras/ Heu/ Ruben-Laub/ am liebsten aber
Klee/ und Kapus-Kraut/ auch Brod/ Aepffel- und Ruben-
Schnitz/ im Winter auch Kleyen und Habern. Ges-
nerus
schreibt/ sie fahen an zu gebähren/ wann sie jährig
sind/ unterweilen zwey und drey/ und gleich in 14. Ta-
gen wiederum/ so aber meines Erachtens genug ist/ wann
sie alle 4. Wochen im Sommer Junge haben; sie wer-
[Spaltenumbruch] den blind gebohren/ und bleiben also biß auf den neun-
ten Tage; man soll ihnen Milch geben biß in die dritte
Wochen; wann sie einen Monat oder 6. Wochen alt
werden/ sind sie zum essen am besten und zartesten.
Herr des Serres schreibt/ wann die Weiblein Junge ha-
ben/ pflegen sie den Eingang ihrer/ Höhlen mit Stroh
und anderm Laub und Sträus-Werck/ den Männlein
den Eingang zu verhehlen/ aus Forcht ihrer Jungen/
und wann man dieses wahr nimmt/ muß mans uner-
öffnet lassen.

Cap. LXV.
Wie man den Ort für die Königlein vereiten solle.
[Spaltenumbruch]

JE weiter der Einfang für die Königlein/ und je
versicherter er seyn kan/ je mehr Nutzen ist daher
zu erwarten; je enger aber er ist/ je weniger kan
man deren geniessen/ nicht allein an der Anzahl/ sondern
auch an Güte des Fleisches/ welche/ nachdem sie weiten
oder kleinen Raum sich zu bewegen haben/ auch an Wehrt
zu- oder abnimmt. Herr des Serres will/ es soll der Gar-
ten nahend am Hause/ auf einer Anhöhe gegen Morgen
und Mittag oder Ost-Suden gelegen seyn/ mehr lei-
micht/ als sandecht/ damit die Königlein ihre Gänge und
Höhlen/ ohne Zusammenfallung desto beständiger ma-
chen können. Gut ist es/ wann der Ort mit früchtigem
Gesträuche und Bäumen bewachsen ist/ so können ihnen
die Raub-Vögel nicht so leichtlich schaden; dieses alles
muß mit einer guten Mauren eingefangen seyn/ die son-
derlich eine gute tieffe Grundfeste habe/ damit sie nicht
unten durchgraben können/ welche weit besser als die
Blancken oder Gräben sind/ es wäre dann/ daß die
Gräben 18. oder 20. Schuh breit wären/ voll Wasser/
darinnen man auch zugleich Fische haben könnte/ und
müsten entweder solche frische Bronnen-Adern seyn/
die im Winter nicht gefrieren/ oder müsten mit grosser
Mühe aufgeeyset werden/ damit Eltiß/ Katzen/ Füchs
und Hunde nicht übersetzen möchten; daher am besten
und sichersten ist eine Mauer herum zu führen. Je wei-
ter aber und grösser der Königlein-Garten seyn kan/ jen
weniger mercken sie/ daß sie gefangen sind/ je besser kön-
nen sie herumlauffen/ und je mehr nehmen sie zu. Herr
des Serres erfordert darzu 7. oder 8. Joch oder Tag-
Werck Feldes/ und hat man noch diesen Vortheil/ daß
man von dem Gehültze jährlich etwas abreissen und zur
Kuchen oder im Ofen brauchen kan/ so kan man auch
jährlich ein paar hundert Dutzet Königlein zum besten
haben/ wie Herr des Serres meldet; wenn man aber
einen Wasser-Graben um den Königlein-Garten zu hal-
ten die Gelegenheit hat/ so muß das äussere Gestad erst-
lich glatt abgeschnitten/ und zum andern mehr erhöhet/
das innere aber muß abhängicht niederer/ und/ wie die
[Spaltenumbruch] Ingenieurs reden/ scarpirt seyn/ damit/ wann die Kö-
niglein wollen durchschwimmen/ und an der äussern Sei-
ten keinen Ausgang findende/ im Zuruckkehren wieder
desto leichter in ihren Garten kommen/ und nicht im
Wasser verderben/ und gleichwol nicht entfliehen oder
ausreissen mögen. Hat man das Vermögen/ daß man
den auswendigen Graben noch mit einer Mauren umgibt/
so ist es desto sicherer; der Platz aber des Gartens muß
nicht gantz eben seyn/ sondern gewisse Anhöhen und Hü-
gel haben/ damit die Königlein ihre Nester hinein gra-
ben/ von dem einlauffenden Wasser (welches ihnen
höchstschädlich) nicht verunruhiget und vertrieben wer-
den. Jst aber ja der Platz eben/ und man einen Was-
ser-Graben herum haben will/ kan man von der Erden/
so aus dem Graben kommt/ schon hin und wider Hügel und
Erhöhungen aufwerffen/ und kan alle vom Regen-
Wetter entstehende Feuchtigkeit in den Wasser-Graben
desto bequemlicher absincken/ haben auch die Königlein
Gelegenheit ihren Durst zu leschen/ wiewol von vielen/
ob diese Thierlein trincken/ gezweifelt wird. Jn dem
Holtz/ so im Garten stehet/ können unter gemeinen Bäu-
men/ auch seyn Aepffel/ Birnen/ Maulbeer/ Kerschen/
Weichsel/ Nespel/ Dörnel/ Zwespen/ Haselnüß/ Küt-
ten-Bäum/ auch Eychen/ Rüst-Baum/ Kranwet/ Ho-
lunder/ Brombeer/ Ribesl und Himbeer/ davon sich theils
die Königlein nehren/ theils aber der Haus-Vatter zu
seinem Nutzen gebrauchen kan; Jtem haben sie Gens-
Distel/ Steck-Ruben/ Ziser-Erbsen/ Lattich/ Kundel-
oder Quendel-Kraut/ und andere wolriechende Gewächse
überaus lieb/ und bekommt ihr Fleisch einen guten Ge-
schmack davon. Hingegen soll in dem Garten kein
Wasser-Baum/ als Weiden/ Felber/ Albern stehen/
doch Eschen-Baum hat man darum gern darinnen/ weil
durch ihren Schatten/ die Schlangen/ so den Königlein
aufsätzig sind/ vertrieben und verbrennet werden. Wann
man einen Platz nehmen muß/ der von Natur nicht
Gras-reich/ säet man zu Zeiten Habern und Gersten
an/ oder bauet Ruben und dergleichen hinein.

Cap. LXVI.
Wie mit den Königlein ferner umzugehen; und vom Schnecken-
Garten.
[Spaltenumbruch]

ES sind wol etliche/ die vermeinen/ es sey genug/
einen Königlein-Garten zu unterhalten/ wann
man nur anfangs etliche tragende Weiblein hin-
[Spaltenumbruch] ein thut; denn weil sie sich den gantzen Sommer durch
häuffig mehren/ und so wol Männlein als Weiblein tra-
gen/ so würde der Garten von Monat zu Monat also zu-

nehmen
J

Erſtes Buch/ Land-Gut.
[Spaltenumbruch] Nahrung vorlieb nehmen/ und wo ſie nur Platz und
Weide haben/ mit dieſem ſich nehren/ was ihnen die
Natur beſcheret; und allerley Hinſchnitzling und Aus-
wurff von den Garten-uñ Kuchen-Kraͤutern willig anneh-
men/ Jtem Gras/ Heu/ Ruben-Laub/ am liebſten aber
Klee/ und Kapus-Kraut/ auch Brod/ Aepffel- und Ruben-
Schnitz/ im Winter auch Kleyen und Habern. Geſ-
nerus
ſchreibt/ ſie fahen an zu gebaͤhren/ wann ſie jaͤhrig
ſind/ unterweilen zwey und drey/ und gleich in 14. Ta-
gen wiederum/ ſo aber meines Erachtens genug iſt/ wann
ſie alle 4. Wochen im Sommer Junge haben; ſie wer-
[Spaltenumbruch] den blind gebohren/ und bleiben alſo biß auf den neun-
ten Tage; man ſoll ihnen Milch geben biß in die dritte
Wochen; wann ſie einen Monat oder 6. Wochen alt
werden/ ſind ſie zum eſſen am beſten und zarteſten.
Herr des Serres ſchreibt/ wann die Weiblein Junge ha-
ben/ pflegen ſie den Eingang ihrer/ Hoͤhlen mit Stroh
und anderm Laub und Straͤus-Werck/ den Maͤnnlein
den Eingang zu verhehlen/ aus Forcht ihrer Jungen/
und wann man dieſes wahr nimmt/ muß mans uner-
oͤffnet laſſen.

Cap. LXV.
Wie man den Ort fuͤr die Koͤniglein vereiten ſolle.
[Spaltenumbruch]

JE weiter der Einfang fuͤr die Koͤniglein/ und je
verſicherter er ſeyn kan/ je mehr Nutzen iſt daher
zu erwarten; je enger aber er iſt/ je weniger kan
man deren genieſſen/ nicht allein an der Anzahl/ ſondern
auch an Guͤte des Fleiſches/ welche/ nachdem ſie weiten
oder kleinen Raum ſich zu bewegen haben/ auch an Wehrt
zu- oder abnimmt. Herr des Serres will/ es ſoll der Gar-
ten nahend am Hauſe/ auf einer Anhoͤhe gegen Morgen
und Mittag oder Oſt-Suden gelegen ſeyn/ mehr lei-
micht/ als ſandecht/ damit die Koͤniglein ihre Gaͤnge und
Hoͤhlen/ ohne Zuſammenfallung deſto beſtaͤndiger ma-
chen koͤnnen. Gut iſt es/ wann der Ort mit fruͤchtigem
Geſtraͤuche und Baͤumen bewachſen iſt/ ſo koͤnnen ihnen
die Raub-Voͤgel nicht ſo leichtlich ſchaden; dieſes alles
muß mit einer guten Mauren eingefangen ſeyn/ die ſon-
derlich eine gute tieffe Grundfeſte habe/ damit ſie nicht
unten durchgraben koͤnnen/ welche weit beſſer als die
Blancken oder Graͤben ſind/ es waͤre dann/ daß die
Graͤben 18. oder 20. Schuh breit waͤren/ voll Waſſer/
darinnen man auch zugleich Fiſche haben koͤnnte/ und
muͤſten entweder ſolche friſche Bronnen-Adern ſeyn/
die im Winter nicht gefrieren/ oder muͤſten mit groſſer
Muͤhe aufgeeyſet werden/ damit Eltiß/ Katzen/ Fuͤchs
und Hunde nicht uͤberſetzen moͤchten; daher am beſten
und ſicherſten iſt eine Mauer herum zu fuͤhren. Je wei-
ter aber und groͤſſer der Koͤniglein-Garten ſeyn kan/ jẽ
weniger mercken ſie/ daß ſie gefangen ſind/ je beſſer koͤn-
nen ſie herumlauffen/ und je mehr nehmen ſie zu. Herr
des Serres erfordert darzu 7. oder 8. Joch oder Tag-
Werck Feldes/ und hat man noch dieſen Vortheil/ daß
man von dem Gehuͤltze jaͤhrlich etwas abreiſſen und zur
Kuchen oder im Ofen brauchen kan/ ſo kan man auch
jaͤhrlich ein paar hundert Dutzet Koͤniglein zum beſten
haben/ wie Herr des Serres meldet; wenn man aber
einen Waſſer-Graben um den Koͤniglein-Garten zu hal-
ten die Gelegenheit hat/ ſo muß das aͤuſſere Geſtad erſt-
lich glatt abgeſchnitten/ und zum andern mehr erhoͤhet/
das innere aber muß abhaͤngicht niederer/ und/ wie die
[Spaltenumbruch] Ingenieurs reden/ ſcarpirt ſeyn/ damit/ wann die Koͤ-
niglein wollen durchſchwimmen/ und an der aͤuſſern Sei-
ten keinen Ausgang findende/ im Zuruckkehren wieder
deſto leichter in ihren Garten kommen/ und nicht im
Waſſer verderben/ und gleichwol nicht entfliehen oder
ausreiſſen moͤgen. Hat man das Vermoͤgen/ daß man
den auswendigẽ Graben noch mit einer Mauren umgibt/
ſo iſt es deſto ſicherer; der Platz aber des Gartens muß
nicht gantz eben ſeyn/ ſondern gewiſſe Anhoͤhen und Huͤ-
gel haben/ damit die Koͤniglein ihre Neſter hinein gra-
ben/ von dem einlauffenden Waſſer (welches ihnen
hoͤchſtſchaͤdlich) nicht verunruhiget und vertrieben wer-
den. Jſt aber ja der Platz eben/ und man einen Waſ-
ſer-Graben herum haben will/ kan man von der Erden/
ſo aus dem Graben kom̃t/ ſchon hin und wider Huͤgel und
Erhoͤhungen aufwerffen/ und kan alle vom Regen-
Wetter entſtehende Feuchtigkeit in den Waſſer-Graben
deſto bequemlicher abſincken/ haben auch die Koͤniglein
Gelegenheit ihren Durſt zu leſchen/ wiewol von vielen/
ob dieſe Thierlein trincken/ gezweifelt wird. Jn dem
Holtz/ ſo im Garten ſtehet/ koͤnnen unter gemeinen Baͤu-
men/ auch ſeyn Aepffel/ Birnen/ Maulbeer/ Kerſchen/
Weichſel/ Neſpel/ Doͤrnel/ Zweſpen/ Haſelnuͤß/ Kuͤt-
ten-Baͤum/ auch Eychen/ Ruͤſt-Baum/ Kranwet/ Ho-
lunder/ Brombeer/ Ribesl und Himbeer/ davon ſich theils
die Koͤniglein nehren/ theils aber der Haus-Vatter zu
ſeinem Nutzen gebrauchen kan; Jtem haben ſie Gens-
Diſtel/ Steck-Ruben/ Ziſer-Erbſen/ Lattich/ Kundel-
oder Quendel-Kraut/ und andere wolriechende Gewaͤchſe
uͤberaus lieb/ und bekommt ihr Fleiſch einen guten Ge-
ſchmack davon. Hingegen ſoll in dem Garten kein
Waſſer-Baum/ als Weiden/ Felber/ Albern ſtehen/
doch Eſchen-Baum hat man darum gern darinnen/ weil
durch ihren Schatten/ die Schlangen/ ſo den Koͤniglein
aufſaͤtzig ſind/ vertrieben und verbrennet werden. Wann
man einen Platz nehmen muß/ der von Natur nicht
Gras-reich/ ſaͤet man zu Zeiten Habern und Gerſten
an/ oder bauet Ruben und dergleichen hinein.

Cap. LXVI.
Wie mit den Koͤniglein ferner umzugehen; und vom Schnecken-
Garten.
[Spaltenumbruch]

ES ſind wol etliche/ die vermeinen/ es ſey genug/
einen Koͤniglein-Garten zu unterhalten/ wann
man nur anfangs etliche tragende Weiblein hin-
[Spaltenumbruch] ein thut; denn weil ſie ſich den gantzen Sommer durch
haͤuffig mehren/ und ſo wol Maͤnnlein als Weiblein tra-
gen/ ſo wuͤrde der Garten von Monat zu Monat alſo zu-

nehmen
J
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0083" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch/ Land-Gut.</hi></fw><lb/><cb/>
Nahrung vorlieb nehmen/ und wo &#x017F;ie nur Platz und<lb/>
Weide haben/ mit die&#x017F;em &#x017F;ich nehren/ was ihnen die<lb/>
Natur be&#x017F;cheret; und allerley Hin&#x017F;chnitzling und Aus-<lb/>
wurff von den Garten-un&#x0303; Kuchen-Kra&#x0364;utern willig anneh-<lb/>
men/ Jtem Gras/ Heu/ Ruben-Laub/ am lieb&#x017F;ten aber<lb/>
Klee/ und Kapus-Kraut/ auch Brod/ Aepffel- und Ruben-<lb/>
Schnitz/ im Winter auch Kleyen und Habern. <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;-<lb/>
nerus</hi> &#x017F;chreibt/ &#x017F;ie fahen an zu geba&#x0364;hren/ wann &#x017F;ie ja&#x0364;hrig<lb/>
&#x017F;ind/ unterweilen zwey und drey/ und gleich in 14. Ta-<lb/>
gen wiederum/ &#x017F;o aber meines Erachtens genug i&#x017F;t/ wann<lb/>
&#x017F;ie alle 4. Wochen im Sommer Junge haben; &#x017F;ie wer-<lb/><cb/>
den blind gebohren/ und bleiben al&#x017F;o biß auf den neun-<lb/>
ten Tage; man &#x017F;oll ihnen Milch geben biß in die dritte<lb/>
Wochen; wann &#x017F;ie einen Monat oder 6. Wochen alt<lb/>
werden/ &#x017F;ind &#x017F;ie zum e&#x017F;&#x017F;en am be&#x017F;ten und zarte&#x017F;ten.<lb/>
Herr <hi rendition="#aq">des Serres</hi> &#x017F;chreibt/ wann die Weiblein Junge ha-<lb/>
ben/ pflegen &#x017F;ie den Eingang ihrer/ Ho&#x0364;hlen mit Stroh<lb/>
und anderm Laub und Stra&#x0364;us-Werck/ den Ma&#x0364;nnlein<lb/>
den Eingang zu verhehlen/ aus Forcht ihrer Jungen/<lb/>
und wann man die&#x017F;es wahr nimmt/ muß mans uner-<lb/>
o&#x0364;ffnet la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man den Ort fu&#x0364;r die Ko&#x0364;niglein vereiten &#x017F;olle.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>E weiter der Einfang fu&#x0364;r die Ko&#x0364;niglein/ und je<lb/>
ver&#x017F;icherter er &#x017F;eyn kan/ je mehr Nutzen i&#x017F;t daher<lb/>
zu erwarten; je enger aber er i&#x017F;t/ je weniger kan<lb/>
man deren genie&#x017F;&#x017F;en/ nicht allein an der Anzahl/ &#x017F;ondern<lb/>
auch an Gu&#x0364;te des Flei&#x017F;ches/ welche/ nachdem &#x017F;ie weiten<lb/>
oder kleinen Raum &#x017F;ich zu bewegen haben/ auch an Wehrt<lb/>
zu- oder abnimmt. Herr <hi rendition="#aq">des Serres</hi> will/ es &#x017F;oll der Gar-<lb/>
ten nahend am Hau&#x017F;e/ auf einer Anho&#x0364;he gegen Morgen<lb/>
und Mittag oder O&#x017F;t-Suden gelegen &#x017F;eyn/ mehr lei-<lb/>
micht/ als &#x017F;andecht/ damit die Ko&#x0364;niglein ihre Ga&#x0364;nge und<lb/>
Ho&#x0364;hlen/ ohne Zu&#x017F;ammenfallung de&#x017F;to be&#x017F;ta&#x0364;ndiger ma-<lb/>
chen ko&#x0364;nnen. Gut i&#x017F;t es/ wann der Ort mit fru&#x0364;chtigem<lb/>
Ge&#x017F;tra&#x0364;uche und Ba&#x0364;umen bewach&#x017F;en i&#x017F;t/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen ihnen<lb/>
die Raub-Vo&#x0364;gel nicht &#x017F;o leichtlich &#x017F;chaden; die&#x017F;es alles<lb/>
muß mit einer guten Mauren eingefangen &#x017F;eyn/ die &#x017F;on-<lb/>
derlich eine gute tieffe Grundfe&#x017F;te habe/ damit &#x017F;ie nicht<lb/>
unten durchgraben ko&#x0364;nnen/ welche weit be&#x017F;&#x017F;er als die<lb/>
Blancken oder Gra&#x0364;ben &#x017F;ind/ es wa&#x0364;re dann/ daß die<lb/>
Gra&#x0364;ben 18. oder 20. Schuh breit wa&#x0364;ren/ voll Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
darinnen man auch zugleich Fi&#x017F;che haben ko&#x0364;nnte/ und<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;ten entweder &#x017F;olche fri&#x017F;che Bronnen-Adern &#x017F;eyn/<lb/>
die im Winter nicht gefrieren/ oder mu&#x0364;&#x017F;ten mit gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Mu&#x0364;he aufgeey&#x017F;et werden/ damit Eltiß/ Katzen/ Fu&#x0364;chs<lb/>
und Hunde nicht u&#x0364;ber&#x017F;etzen mo&#x0364;chten; daher am be&#x017F;ten<lb/>
und &#x017F;icher&#x017F;ten i&#x017F;t eine Mauer herum zu fu&#x0364;hren. Je wei-<lb/>
ter aber und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er der Ko&#x0364;niglein-Garten &#x017F;eyn kan/ je&#x0303;<lb/>
weniger mercken &#x017F;ie/ daß &#x017F;ie gefangen &#x017F;ind/ je be&#x017F;&#x017F;er ko&#x0364;n-<lb/>
nen &#x017F;ie herumlauffen/ und je mehr nehmen &#x017F;ie zu. Herr<lb/><hi rendition="#aq">des Serres</hi> erfordert darzu 7. oder 8. Joch oder Tag-<lb/>
Werck Feldes/ und hat man noch die&#x017F;en Vortheil/ daß<lb/>
man von dem Gehu&#x0364;ltze ja&#x0364;hrlich etwas abrei&#x017F;&#x017F;en und zur<lb/>
Kuchen oder im Ofen brauchen kan/ &#x017F;o kan man auch<lb/>
ja&#x0364;hrlich ein paar hundert Dutzet Ko&#x0364;niglein zum be&#x017F;ten<lb/>
haben/ wie Herr <hi rendition="#aq">des Serres</hi> meldet; wenn man aber<lb/>
einen Wa&#x017F;&#x017F;er-Graben um den Ko&#x0364;niglein-Garten zu hal-<lb/>
ten die Gelegenheit hat/ &#x017F;o muß das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Ge&#x017F;tad er&#x017F;t-<lb/>
lich glatt abge&#x017F;chnitten/ und zum andern mehr erho&#x0364;het/<lb/>
das innere aber muß abha&#x0364;ngicht niederer/ und/ wie die<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Ingenieurs</hi> reden/ <hi rendition="#aq">&#x017F;carpirt</hi> &#x017F;eyn/ damit/ wann die Ko&#x0364;-<lb/>
niglein wollen durch&#x017F;chwimmen/ und an der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Sei-<lb/>
ten keinen Ausgang findende/ im Zuruckkehren wieder<lb/>
de&#x017F;to leichter in ihren Garten kommen/ und nicht im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er verderben/ und gleichwol nicht entfliehen oder<lb/>
ausrei&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;gen. Hat man das Vermo&#x0364;gen/ daß man<lb/>
den auswendige&#x0303; Graben noch mit einer Mauren umgibt/<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es de&#x017F;to &#x017F;icherer; der Platz aber des Gartens muß<lb/>
nicht gantz eben &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern gewi&#x017F;&#x017F;e Anho&#x0364;hen und Hu&#x0364;-<lb/>
gel haben/ damit die Ko&#x0364;niglein ihre Ne&#x017F;ter hinein gra-<lb/>
ben/ von dem einlauffenden Wa&#x017F;&#x017F;er (welches ihnen<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t&#x017F;cha&#x0364;dlich) nicht verunruhiget und vertrieben wer-<lb/>
den. J&#x017F;t aber ja der Platz eben/ und man einen Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er-Graben herum haben will/ kan man von der Erden/<lb/>
&#x017F;o aus dem Graben kom&#x0303;t/ &#x017F;chon hin und wider Hu&#x0364;gel und<lb/>
Erho&#x0364;hungen aufwerffen/ und kan alle vom Regen-<lb/>
Wetter ent&#x017F;tehende Feuchtigkeit in den Wa&#x017F;&#x017F;er-Graben<lb/>
de&#x017F;to bequemlicher ab&#x017F;incken/ haben auch die Ko&#x0364;niglein<lb/>
Gelegenheit ihren Dur&#x017F;t zu le&#x017F;chen/ wiewol von vielen/<lb/>
ob die&#x017F;e Thierlein trincken/ gezweifelt wird. Jn dem<lb/>
Holtz/ &#x017F;o im Garten &#x017F;tehet/ ko&#x0364;nnen unter gemeinen Ba&#x0364;u-<lb/>
men/ auch &#x017F;eyn Aepffel/ Birnen/ Maulbeer/ Ker&#x017F;chen/<lb/>
Weich&#x017F;el/ Ne&#x017F;pel/ Do&#x0364;rnel/ Zwe&#x017F;pen/ Ha&#x017F;elnu&#x0364;ß/ Ku&#x0364;t-<lb/>
ten-Ba&#x0364;um/ auch Eychen/ Ru&#x0364;&#x017F;t-Baum/ Kranwet/ Ho-<lb/>
lunder/ Brombeer/ Ribesl und Himbeer/ davon &#x017F;ich theils<lb/>
die Ko&#x0364;niglein nehren/ theils aber der Haus-Vatter zu<lb/>
&#x017F;einem Nutzen gebrauchen kan; Jtem haben &#x017F;ie Gens-<lb/>
Di&#x017F;tel/ Steck-Ruben/ Zi&#x017F;er-Erb&#x017F;en/ Lattich/ Kundel-<lb/>
oder Quendel-Kraut/ und andere wolriechende Gewa&#x0364;ch&#x017F;e<lb/>
u&#x0364;beraus lieb/ und bekommt ihr Flei&#x017F;ch einen guten Ge-<lb/>
&#x017F;chmack davon. Hingegen &#x017F;oll in dem Garten kein<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-Baum/ als Weiden/ Felber/ Albern &#x017F;tehen/<lb/>
doch E&#x017F;chen-Baum hat man darum gern darinnen/ weil<lb/>
durch ihren Schatten/ die Schlangen/ &#x017F;o den Ko&#x0364;niglein<lb/>
auf&#x017F;a&#x0364;tzig &#x017F;ind/ vertrieben und verbrennet werden. Wann<lb/>
man einen Platz nehmen muß/ der von Natur nicht<lb/>
Gras-reich/ &#x017F;a&#x0364;et man zu Zeiten Habern und Ger&#x017F;ten<lb/>
an/ oder bauet Ruben und dergleichen hinein.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie mit den Ko&#x0364;niglein ferner umzugehen; und vom Schnecken-<lb/>
Garten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S &#x017F;ind wol etliche/ die vermeinen/ es &#x017F;ey genug/<lb/>
einen Ko&#x0364;niglein-Garten zu unterhalten/ wann<lb/>
man nur anfangs etliche tragende Weiblein hin-<lb/><cb/>
ein thut; denn weil &#x017F;ie &#x017F;ich den gantzen Sommer durch<lb/>
ha&#x0364;uffig mehren/ und &#x017F;o wol Ma&#x0364;nnlein als Weiblein tra-<lb/>
gen/ &#x017F;o wu&#x0364;rde der Garten von Monat zu Monat al&#x017F;o zu-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J</fw><fw place="bottom" type="catch">nehmen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0083] Erſtes Buch/ Land-Gut. Nahrung vorlieb nehmen/ und wo ſie nur Platz und Weide haben/ mit dieſem ſich nehren/ was ihnen die Natur beſcheret; und allerley Hinſchnitzling und Aus- wurff von den Garten-uñ Kuchen-Kraͤutern willig anneh- men/ Jtem Gras/ Heu/ Ruben-Laub/ am liebſten aber Klee/ und Kapus-Kraut/ auch Brod/ Aepffel- und Ruben- Schnitz/ im Winter auch Kleyen und Habern. Geſ- nerus ſchreibt/ ſie fahen an zu gebaͤhren/ wann ſie jaͤhrig ſind/ unterweilen zwey und drey/ und gleich in 14. Ta- gen wiederum/ ſo aber meines Erachtens genug iſt/ wann ſie alle 4. Wochen im Sommer Junge haben; ſie wer- den blind gebohren/ und bleiben alſo biß auf den neun- ten Tage; man ſoll ihnen Milch geben biß in die dritte Wochen; wann ſie einen Monat oder 6. Wochen alt werden/ ſind ſie zum eſſen am beſten und zarteſten. Herr des Serres ſchreibt/ wann die Weiblein Junge ha- ben/ pflegen ſie den Eingang ihrer/ Hoͤhlen mit Stroh und anderm Laub und Straͤus-Werck/ den Maͤnnlein den Eingang zu verhehlen/ aus Forcht ihrer Jungen/ und wann man dieſes wahr nimmt/ muß mans uner- oͤffnet laſſen. Cap. LXV. Wie man den Ort fuͤr die Koͤniglein vereiten ſolle. JE weiter der Einfang fuͤr die Koͤniglein/ und je verſicherter er ſeyn kan/ je mehr Nutzen iſt daher zu erwarten; je enger aber er iſt/ je weniger kan man deren genieſſen/ nicht allein an der Anzahl/ ſondern auch an Guͤte des Fleiſches/ welche/ nachdem ſie weiten oder kleinen Raum ſich zu bewegen haben/ auch an Wehrt zu- oder abnimmt. Herr des Serres will/ es ſoll der Gar- ten nahend am Hauſe/ auf einer Anhoͤhe gegen Morgen und Mittag oder Oſt-Suden gelegen ſeyn/ mehr lei- micht/ als ſandecht/ damit die Koͤniglein ihre Gaͤnge und Hoͤhlen/ ohne Zuſammenfallung deſto beſtaͤndiger ma- chen koͤnnen. Gut iſt es/ wann der Ort mit fruͤchtigem Geſtraͤuche und Baͤumen bewachſen iſt/ ſo koͤnnen ihnen die Raub-Voͤgel nicht ſo leichtlich ſchaden; dieſes alles muß mit einer guten Mauren eingefangen ſeyn/ die ſon- derlich eine gute tieffe Grundfeſte habe/ damit ſie nicht unten durchgraben koͤnnen/ welche weit beſſer als die Blancken oder Graͤben ſind/ es waͤre dann/ daß die Graͤben 18. oder 20. Schuh breit waͤren/ voll Waſſer/ darinnen man auch zugleich Fiſche haben koͤnnte/ und muͤſten entweder ſolche friſche Bronnen-Adern ſeyn/ die im Winter nicht gefrieren/ oder muͤſten mit groſſer Muͤhe aufgeeyſet werden/ damit Eltiß/ Katzen/ Fuͤchs und Hunde nicht uͤberſetzen moͤchten; daher am beſten und ſicherſten iſt eine Mauer herum zu fuͤhren. Je wei- ter aber und groͤſſer der Koͤniglein-Garten ſeyn kan/ jẽ weniger mercken ſie/ daß ſie gefangen ſind/ je beſſer koͤn- nen ſie herumlauffen/ und je mehr nehmen ſie zu. Herr des Serres erfordert darzu 7. oder 8. Joch oder Tag- Werck Feldes/ und hat man noch dieſen Vortheil/ daß man von dem Gehuͤltze jaͤhrlich etwas abreiſſen und zur Kuchen oder im Ofen brauchen kan/ ſo kan man auch jaͤhrlich ein paar hundert Dutzet Koͤniglein zum beſten haben/ wie Herr des Serres meldet; wenn man aber einen Waſſer-Graben um den Koͤniglein-Garten zu hal- ten die Gelegenheit hat/ ſo muß das aͤuſſere Geſtad erſt- lich glatt abgeſchnitten/ und zum andern mehr erhoͤhet/ das innere aber muß abhaͤngicht niederer/ und/ wie die Ingenieurs reden/ ſcarpirt ſeyn/ damit/ wann die Koͤ- niglein wollen durchſchwimmen/ und an der aͤuſſern Sei- ten keinen Ausgang findende/ im Zuruckkehren wieder deſto leichter in ihren Garten kommen/ und nicht im Waſſer verderben/ und gleichwol nicht entfliehen oder ausreiſſen moͤgen. Hat man das Vermoͤgen/ daß man den auswendigẽ Graben noch mit einer Mauren umgibt/ ſo iſt es deſto ſicherer; der Platz aber des Gartens muß nicht gantz eben ſeyn/ ſondern gewiſſe Anhoͤhen und Huͤ- gel haben/ damit die Koͤniglein ihre Neſter hinein gra- ben/ von dem einlauffenden Waſſer (welches ihnen hoͤchſtſchaͤdlich) nicht verunruhiget und vertrieben wer- den. Jſt aber ja der Platz eben/ und man einen Waſ- ſer-Graben herum haben will/ kan man von der Erden/ ſo aus dem Graben kom̃t/ ſchon hin und wider Huͤgel und Erhoͤhungen aufwerffen/ und kan alle vom Regen- Wetter entſtehende Feuchtigkeit in den Waſſer-Graben deſto bequemlicher abſincken/ haben auch die Koͤniglein Gelegenheit ihren Durſt zu leſchen/ wiewol von vielen/ ob dieſe Thierlein trincken/ gezweifelt wird. Jn dem Holtz/ ſo im Garten ſtehet/ koͤnnen unter gemeinen Baͤu- men/ auch ſeyn Aepffel/ Birnen/ Maulbeer/ Kerſchen/ Weichſel/ Neſpel/ Doͤrnel/ Zweſpen/ Haſelnuͤß/ Kuͤt- ten-Baͤum/ auch Eychen/ Ruͤſt-Baum/ Kranwet/ Ho- lunder/ Brombeer/ Ribesl und Himbeer/ davon ſich theils die Koͤniglein nehren/ theils aber der Haus-Vatter zu ſeinem Nutzen gebrauchen kan; Jtem haben ſie Gens- Diſtel/ Steck-Ruben/ Ziſer-Erbſen/ Lattich/ Kundel- oder Quendel-Kraut/ und andere wolriechende Gewaͤchſe uͤberaus lieb/ und bekommt ihr Fleiſch einen guten Ge- ſchmack davon. Hingegen ſoll in dem Garten kein Waſſer-Baum/ als Weiden/ Felber/ Albern ſtehen/ doch Eſchen-Baum hat man darum gern darinnen/ weil durch ihren Schatten/ die Schlangen/ ſo den Koͤniglein aufſaͤtzig ſind/ vertrieben und verbrennet werden. Wann man einen Platz nehmen muß/ der von Natur nicht Gras-reich/ ſaͤet man zu Zeiten Habern und Gerſten an/ oder bauet Ruben und dergleichen hinein. Cap. LXVI. Wie mit den Koͤniglein ferner umzugehen; und vom Schnecken- Garten. ES ſind wol etliche/ die vermeinen/ es ſey genug/ einen Koͤniglein-Garten zu unterhalten/ wann man nur anfangs etliche tragende Weiblein hin- ein thut; denn weil ſie ſich den gantzen Sommer durch haͤuffig mehren/ und ſo wol Maͤnnlein als Weiblein tra- gen/ ſo wuͤrde der Garten von Monat zu Monat alſo zu- nehmen J

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/83
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/83>, abgerufen am 28.03.2024.