Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung] [Spaltenumbruch] Gelegenheit leidet/ mag man auch durch einen Abfall
vom Wasser dein Pferde zu Hülffe kommen/ so an denen
Orten bequemlich/ wo man zwar einen Bach hat/ der
aber/ ein Mühlwerck zu treiben/ bey dürrem Wetter zu
schwach ist/ oder wo man nur ein stillstehendes Wasser/
oder tieffen Brunnen hat/ dessen Wasser durch ein
Pump-Werck kan in die Höhe gebracht/ und in ein
Schaufel-Rad fallend gemacht werden.

Man findet wol auch Mühlen/ die alle grosse Ge-
wichter ziehen und umtreiben/ man muß aber allein in
hohen Gebäuen oder Thürnen/ dergleichen Gewicht-Müh-
len anordnen/ damit man die Gewichter desto höher brin-
gen/ und nicht so offt aufziehen darf/ so durch ein Rad oder
Haspel am füglichsten geschihet. Jn den ebenen Ländern/
wo wenig fliessende Wasser/ und die Winde frey durch-
streichen können/ werden Wind-Mühlen also geordnet/
daß man erstlich die Mühl (nachdem der Wind wähet)
herum reiben und treiben kan/ wie man will. 2. Wer-
den die Flügel/ darein der Wind fället/ und die das
gantze Werck treiben/ also entweder mit Segel-Leinwat/
[Spaltenumbruch] oder mit breit-dünnen höltzernen Spälten/ entweder
gantz/ oder nur zum Theil/ also bespannet/ dick oder we-
nig/ nachdem der Wind schwach oder starck bläset; in
Schlesien/ Pohlen und Holland sind sie sehr im Ge-
brauch/ werden meistes von 4. Flügeln Creutzweise ein-
gerichtet: Jn Türckey aber/ wie Bellonius in seiner
Reis-Beschreibung lib. 1. cap. 69. meldet/ werden sie
allenthalben mit 8. Flügeln gemacht. Wie denn Herr
lacobus de Strada weiland Käysers Ferdinandi I. Ma-
ximiliani II.
und Rudolphi II. vornehmer antiquarius
in seinem Werck von allerley nützlichen Mühl- und Was-
ser-Künsten/ und aus ihm Anno 1661. Herr Georg
Andreas Boeckler Ingenieur
und Architectus zu Franck-
fort am Mayn/ verbessert und vermehret/ und deren un-
terschiedliche Abriß und Kupfferstich wol und verständlich
vorgestellt hat/ daraus ich nun dieses/ und folgende mehr
dergleichen Wercke genommen/ dahin ich auch den gün-
stigen Leser/ weil es zu Nürnberg eodem Anno gedruckt
worden/ will gewiesen haben.

Cap. LXX.
Von Papier-Polier- und Schleiff-Mühlen.
[Spaltenumbruch]

PApier-Mühlen sind eine weitläufftige und kost-
bare Sache/ die allein bey grossen Städten/ wo
Cantzeleyen/ Academien/ und Schulen sind/ den
besten Abgang haben/ oder wo in der Nähe nicht andere/
oder doch übelbestellte Werckstätte sind. Diese müssen
erstlich einen weiten Umfang von unterschiedlichen Gebäu-
en haben/ als erstlich die Papier-Mühl samt der Werck-
stat/ 2. die Wohnungen für Meister und Gesellen/ 3.
einen Stadel für die Haderlumpen 4. eine sonderbahre
Stelle für die Lumpenfeile/ 5. die Leim-Küche muß auch
ihre sondere Stelle haben. 6. Die Glätt-Stuben be-
[Spaltenumbruch] darf auch einen raumigen Platz/ 7. Wasser- und Heng-
Boden müssen auch hoch und groß seyn/ und obwol das
meiste in drey Zimmer kan eingetheilt seyn/ muß doch
grosser Platz/ mit nicht geringen Unkosten/ darzu kom-
men/ 8. das Wasser-Bad ist für sich selbst kostbar/ 9.
die Einkauffung der Hadern fordert bahre Bezahlung/
und die Leute/ so damit umgehen/ können nicht borgen.
Alle Papier-Mühlen bedörffen einen zimlich-grossen und
starcken Wasser-Fluß/ und werden die achteckichte
Wellbäume durch Wasser-Räder umgetrieben/ die he-
ben des Wellbaums Zwerchärme/ die Klapper-Häm-

mer/

Des adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung] [Spaltenumbruch] Gelegenheit leidet/ mag man auch durch einen Abfall
vom Waſſer dein Pferde zu Huͤlffe kommen/ ſo an denen
Orten bequemlich/ wo man zwar einen Bach hat/ der
aber/ ein Muͤhlwerck zu treiben/ bey duͤrrem Wetter zu
ſchwach iſt/ oder wo man nur ein ſtillſtehendes Waſſer/
oder tieffen Brunnen hat/ deſſen Waſſer durch ein
Pump-Werck kan in die Hoͤhe gebracht/ und in ein
Schaufel-Rad fallend gemacht werden.

Man findet wol auch Muͤhlen/ die alle groſſe Ge-
wichter ziehen und umtreiben/ man muß aber allein in
hohen Gebaͤuen oder Thuͤrnẽ/ dergleichen Gewicht-Muͤh-
len anordnen/ damit man die Gewichter deſto hoͤher brin-
gen/ und nicht ſo offt aufziehen darf/ ſo durch ein Rad oder
Haſpel am fuͤglichſten geſchihet. Jn den ebenen Laͤndern/
wo wenig flieſſende Waſſer/ und die Winde frey durch-
ſtreichen koͤnnen/ werden Wind-Muͤhlen alſo geordnet/
daß man erſtlich die Muͤhl (nachdem der Wind waͤhet)
herum reiben und treiben kan/ wie man will. 2. Wer-
den die Fluͤgel/ darein der Wind faͤllet/ und die das
gantze Werck treiben/ alſo entweder mit Segel-Leinwat/
[Spaltenumbruch] oder mit breit-duͤnnen hoͤltzernen Spaͤlten/ entweder
gantz/ oder nur zum Theil/ alſo beſpannet/ dick oder we-
nig/ nachdem der Wind ſchwach oder ſtarck blaͤſet; in
Schleſien/ Pohlen und Holland ſind ſie ſehr im Ge-
brauch/ werden meiſtes von 4. Fluͤgeln Creutzweiſe ein-
gerichtet: Jn Tuͤrckey aber/ wie Bellonius in ſeiner
Reis-Beſchreibung lib. 1. cap. 69. meldet/ werden ſie
allenthalben mit 8. Fluͤgeln gemacht. Wie denn Herr
lacobus de Strada weiland Kaͤyſers Ferdinandi I. Ma-
ximiliani II.
und Rudolphi II. vornehmer antiquarius
in ſeinem Werck von allerley nuͤtzlichen Muͤhl- und Waſ-
ſer-Kuͤnſten/ und aus ihm Anno 1661. Herr Georg
Andreas Bœckler Ingenieur
und Architectus zu Franck-
fort am Mayn/ verbeſſert und vermehret/ und deren un-
terſchiedliche Abriß und Kupfferſtich wol und verſtaͤndlich
vorgeſtellt hat/ daraus ich nun dieſes/ und folgende mehr
dergleichen Wercke genommen/ dahin ich auch den guͤn-
ſtigen Leſer/ weil es zu Nuͤrnberg eodem Anno gedruckt
worden/ will gewieſen haben.

Cap. LXX.
Von Papier-Polier- und Schleiff-Muͤhlen.
[Spaltenumbruch]

PApier-Muͤhlen ſind eine weitlaͤufftige und koſt-
bare Sache/ die allein bey groſſen Staͤdten/ wo
Cantzeleyen/ Academien/ und Schulen ſind/ den
beſten Abgang haben/ oder wo in der Naͤhe nicht andere/
oder doch uͤbelbeſtellte Werckſtaͤtte ſind. Dieſe muͤſſen
erſtlich einẽ weiten Umfang von unterſchiedlichen Gebaͤu-
en haben/ als erſtlich die Papier-Muͤhl ſamt der Werck-
ſtat/ 2. die Wohnungen fuͤr Meiſter und Geſellen/ 3.
einen Stadel fuͤr die Haderlumpen 4. eine ſonderbahre
Stelle fuͤr die Lumpenfeile/ 5. die Leim-Kuͤche muß auch
ihre ſondere Stelle haben. 6. Die Glaͤtt-Stuben be-
[Spaltenumbruch] darf auch einen raumigen Platz/ 7. Waſſer- und Heng-
Boden muͤſſen auch hoch und groß ſeyn/ und obwol das
meiſte in drey Zimmer kan eingetheilt ſeyn/ muß doch
groſſer Platz/ mit nicht geringen Unkoſten/ darzu kom-
men/ 8. das Waſſer-Bad iſt fuͤr ſich ſelbſt koſtbar/ 9.
die Einkauffung der Hadern fordert bahre Bezahlung/
und die Leute/ ſo damit umgehen/ koͤnnen nicht borgen.
Alle Papier-Muͤhlen bedoͤrffen einen zimlich-groſſen und
ſtarcken Waſſer-Fluß/ und werden die achteckichte
Wellbaͤume durch Waſſer-Raͤder umgetrieben/ die he-
ben des Wellbaums Zwerchaͤrme/ die Klapper-Haͤm-

mer/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0088" n="70"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><cb/>
Gelegenheit leidet/ mag man auch durch einen Abfall<lb/>
vom Wa&#x017F;&#x017F;er dein Pferde zu Hu&#x0364;lffe kommen/ &#x017F;o an denen<lb/>
Orten bequemlich/ wo man zwar einen Bach hat/ der<lb/>
aber/ ein Mu&#x0364;hlwerck zu treiben/ bey du&#x0364;rrem Wetter zu<lb/>
&#x017F;chwach i&#x017F;t/ oder wo man nur ein &#x017F;till&#x017F;tehendes Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
oder tieffen Brunnen hat/ de&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er durch ein<lb/>
Pump-Werck kan in die Ho&#x0364;he gebracht/ und in ein<lb/>
Schaufel-Rad fallend gemacht werden.</p><lb/>
            <p>Man findet wol auch Mu&#x0364;hlen/ die alle gro&#x017F;&#x017F;e Ge-<lb/>
wichter ziehen und umtreiben/ man muß aber allein in<lb/>
hohen Geba&#x0364;uen oder Thu&#x0364;rne&#x0303;/ dergleichen Gewicht-Mu&#x0364;h-<lb/>
len anordnen/ damit man die Gewichter de&#x017F;to ho&#x0364;her brin-<lb/>
gen/ und nicht &#x017F;o offt aufziehen darf/ &#x017F;o durch ein Rad oder<lb/>
Ha&#x017F;pel am fu&#x0364;glich&#x017F;ten ge&#x017F;chihet. Jn den ebenen La&#x0364;ndern/<lb/>
wo wenig flie&#x017F;&#x017F;ende Wa&#x017F;&#x017F;er/ und die Winde frey durch-<lb/>
&#x017F;treichen ko&#x0364;nnen/ werden Wind-Mu&#x0364;hlen al&#x017F;o geordnet/<lb/>
daß man er&#x017F;tlich die Mu&#x0364;hl (nachdem der Wind wa&#x0364;het)<lb/>
herum reiben und treiben kan/ wie man will. 2. Wer-<lb/>
den die Flu&#x0364;gel/ darein der Wind fa&#x0364;llet/ und die das<lb/>
gantze Werck treiben/ al&#x017F;o entweder mit Segel-Leinwat/<lb/><cb/>
oder mit breit-du&#x0364;nnen ho&#x0364;ltzernen Spa&#x0364;lten/ entweder<lb/>
gantz/ oder nur zum Theil/ al&#x017F;o be&#x017F;pannet/ dick oder we-<lb/>
nig/ nachdem der Wind &#x017F;chwach oder &#x017F;tarck bla&#x0364;&#x017F;et; in<lb/>
Schle&#x017F;ien/ Pohlen und Holland &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;ehr im Ge-<lb/>
brauch/ werden mei&#x017F;tes von 4. Flu&#x0364;geln Creutzwei&#x017F;e ein-<lb/>
gerichtet: Jn Tu&#x0364;rckey aber/ wie <hi rendition="#aq">Bellonius</hi> in &#x017F;einer<lb/>
Reis-Be&#x017F;chreibung <hi rendition="#aq">lib. 1. cap.</hi> 69. meldet/ werden &#x017F;ie<lb/>
allenthalben mit 8. Flu&#x0364;geln gemacht. Wie denn Herr<lb/><hi rendition="#aq">lacobus de Strada</hi> weiland Ka&#x0364;y&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Ferdinandi I. Ma-<lb/>
ximiliani II.</hi> und <hi rendition="#aq">Rudolphi II.</hi> vornehmer <hi rendition="#aq">antiquarius</hi><lb/>
in &#x017F;einem Werck von allerley nu&#x0364;tzlichen Mu&#x0364;hl- und Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er-Ku&#x0364;n&#x017F;ten/ und aus ihm <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1661. Herr <hi rendition="#aq">Georg<lb/>
Andreas B&#x0153;ckler Ingenieur</hi> und <hi rendition="#aq">Architectus</hi> zu Franck-<lb/>
fort am Mayn/ verbe&#x017F;&#x017F;ert und vermehret/ und deren un-<lb/>
ter&#x017F;chiedliche Abriß und Kupffer&#x017F;tich wol und ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich<lb/>
vorge&#x017F;tellt hat/ daraus ich nun die&#x017F;es/ und folgende mehr<lb/>
dergleichen Wercke genommen/ dahin ich auch den gu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;tigen Le&#x017F;er/ weil es zu Nu&#x0364;rnberg <hi rendition="#aq">eodem Anno</hi> gedruckt<lb/>
worden/ will gewie&#x017F;en haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Papier-Polier- und Schleiff-Mu&#x0364;hlen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">P</hi>Apier-Mu&#x0364;hlen &#x017F;ind eine weitla&#x0364;ufftige und ko&#x017F;t-<lb/>
bare Sache/ die allein bey gro&#x017F;&#x017F;en Sta&#x0364;dten/ wo<lb/>
Cantzeleyen/ <hi rendition="#aq">Academi</hi>en/ und Schulen &#x017F;ind/ den<lb/>
be&#x017F;ten Abgang haben/ oder wo in der Na&#x0364;he nicht andere/<lb/>
oder doch u&#x0364;belbe&#x017F;tellte Werck&#x017F;ta&#x0364;tte &#x017F;ind. Die&#x017F;e mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
er&#x017F;tlich eine&#x0303; weiten Umfang von unter&#x017F;chiedlichen Geba&#x0364;u-<lb/>
en haben/ als er&#x017F;tlich die Papier-Mu&#x0364;hl &#x017F;amt der Werck-<lb/>
&#x017F;tat/ 2. die Wohnungen fu&#x0364;r Mei&#x017F;ter und Ge&#x017F;ellen/ 3.<lb/>
einen Stadel fu&#x0364;r die Haderlumpen 4. eine &#x017F;onderbahre<lb/>
Stelle fu&#x0364;r die Lumpenfeile/ 5. die Leim-Ku&#x0364;che muß auch<lb/>
ihre &#x017F;ondere Stelle haben. 6. Die Gla&#x0364;tt-Stuben be-<lb/><cb/>
darf auch einen raumigen Platz/ 7. Wa&#x017F;&#x017F;er- und Heng-<lb/>
Boden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch hoch und groß &#x017F;eyn/ und obwol das<lb/>
mei&#x017F;te in drey Zimmer kan eingetheilt &#x017F;eyn/ muß doch<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Platz/ mit nicht geringen Unko&#x017F;ten/ darzu kom-<lb/>
men/ 8. das Wa&#x017F;&#x017F;er-Bad i&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ko&#x017F;tbar/ 9.<lb/>
die Einkauffung der Hadern fordert bahre Bezahlung/<lb/>
und die Leute/ &#x017F;o damit umgehen/ ko&#x0364;nnen nicht borgen.<lb/>
Alle Papier-Mu&#x0364;hlen bedo&#x0364;rffen einen zimlich-gro&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
&#x017F;tarcken Wa&#x017F;&#x017F;er-Fluß/ und werden die achteckichte<lb/>
Wellba&#x0364;ume durch Wa&#x017F;&#x017F;er-Ra&#x0364;der umgetrieben/ die he-<lb/>
ben des Wellbaums Zwercha&#x0364;rme/ die Klapper-Ha&#x0364;m-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mer/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0088] Des adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung] Gelegenheit leidet/ mag man auch durch einen Abfall vom Waſſer dein Pferde zu Huͤlffe kommen/ ſo an denen Orten bequemlich/ wo man zwar einen Bach hat/ der aber/ ein Muͤhlwerck zu treiben/ bey duͤrrem Wetter zu ſchwach iſt/ oder wo man nur ein ſtillſtehendes Waſſer/ oder tieffen Brunnen hat/ deſſen Waſſer durch ein Pump-Werck kan in die Hoͤhe gebracht/ und in ein Schaufel-Rad fallend gemacht werden. Man findet wol auch Muͤhlen/ die alle groſſe Ge- wichter ziehen und umtreiben/ man muß aber allein in hohen Gebaͤuen oder Thuͤrnẽ/ dergleichen Gewicht-Muͤh- len anordnen/ damit man die Gewichter deſto hoͤher brin- gen/ und nicht ſo offt aufziehen darf/ ſo durch ein Rad oder Haſpel am fuͤglichſten geſchihet. Jn den ebenen Laͤndern/ wo wenig flieſſende Waſſer/ und die Winde frey durch- ſtreichen koͤnnen/ werden Wind-Muͤhlen alſo geordnet/ daß man erſtlich die Muͤhl (nachdem der Wind waͤhet) herum reiben und treiben kan/ wie man will. 2. Wer- den die Fluͤgel/ darein der Wind faͤllet/ und die das gantze Werck treiben/ alſo entweder mit Segel-Leinwat/ oder mit breit-duͤnnen hoͤltzernen Spaͤlten/ entweder gantz/ oder nur zum Theil/ alſo beſpannet/ dick oder we- nig/ nachdem der Wind ſchwach oder ſtarck blaͤſet; in Schleſien/ Pohlen und Holland ſind ſie ſehr im Ge- brauch/ werden meiſtes von 4. Fluͤgeln Creutzweiſe ein- gerichtet: Jn Tuͤrckey aber/ wie Bellonius in ſeiner Reis-Beſchreibung lib. 1. cap. 69. meldet/ werden ſie allenthalben mit 8. Fluͤgeln gemacht. Wie denn Herr lacobus de Strada weiland Kaͤyſers Ferdinandi I. Ma- ximiliani II. und Rudolphi II. vornehmer antiquarius in ſeinem Werck von allerley nuͤtzlichen Muͤhl- und Waſ- ſer-Kuͤnſten/ und aus ihm Anno 1661. Herr Georg Andreas Bœckler Ingenieur und Architectus zu Franck- fort am Mayn/ verbeſſert und vermehret/ und deren un- terſchiedliche Abriß und Kupfferſtich wol und verſtaͤndlich vorgeſtellt hat/ daraus ich nun dieſes/ und folgende mehr dergleichen Wercke genommen/ dahin ich auch den guͤn- ſtigen Leſer/ weil es zu Nuͤrnberg eodem Anno gedruckt worden/ will gewieſen haben. Cap. LXX. Von Papier-Polier- und Schleiff-Muͤhlen. PApier-Muͤhlen ſind eine weitlaͤufftige und koſt- bare Sache/ die allein bey groſſen Staͤdten/ wo Cantzeleyen/ Academien/ und Schulen ſind/ den beſten Abgang haben/ oder wo in der Naͤhe nicht andere/ oder doch uͤbelbeſtellte Werckſtaͤtte ſind. Dieſe muͤſſen erſtlich einẽ weiten Umfang von unterſchiedlichen Gebaͤu- en haben/ als erſtlich die Papier-Muͤhl ſamt der Werck- ſtat/ 2. die Wohnungen fuͤr Meiſter und Geſellen/ 3. einen Stadel fuͤr die Haderlumpen 4. eine ſonderbahre Stelle fuͤr die Lumpenfeile/ 5. die Leim-Kuͤche muß auch ihre ſondere Stelle haben. 6. Die Glaͤtt-Stuben be- darf auch einen raumigen Platz/ 7. Waſſer- und Heng- Boden muͤſſen auch hoch und groß ſeyn/ und obwol das meiſte in drey Zimmer kan eingetheilt ſeyn/ muß doch groſſer Platz/ mit nicht geringen Unkoſten/ darzu kom- men/ 8. das Waſſer-Bad iſt fuͤr ſich ſelbſt koſtbar/ 9. die Einkauffung der Hadern fordert bahre Bezahlung/ und die Leute/ ſo damit umgehen/ koͤnnen nicht borgen. Alle Papier-Muͤhlen bedoͤrffen einen zimlich-groſſen und ſtarcken Waſſer-Fluß/ und werden die achteckichte Wellbaͤume durch Waſſer-Raͤder umgetrieben/ die he- ben des Wellbaums Zwerchaͤrme/ die Klapper-Haͤm- mer/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/88
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/88>, abgerufen am 29.03.2024.