Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Spaltenumbruch] Füllen ohne Jrren/ und bringen hiemit auch ihre Reu-
ter wieder in ihr Vatterland.

Von der Treu und Lieb/ so die Pferde gegen ihre
Herren tragen/ sind so viel und verwunderliche Exem-
pel/ daß ich etliche Bögen damit anfüllen könnte/
wann ich nicht die Weitläuffigkeit zu meiden verspro-
chen hätte.

Von der Scharffsinnigkeit und Aufsicht der Pferd/
will ich nur mit einem einigen Beyspiel diß Capitel be-
schliessen/ dessen Philippus Camerarius in horis subci-
sivis cap. 23. part.
1. gedencket: daß ein Fränckischer
von Adel/ Herr Matthoeus von Rottenhan/ einesmals
durch einen Fuhrt an den Mayn mit einem Troppen
Reuter setzen wollen/ und jenseit seine Feind in Em-
buscade
gelegen und auf ihn gepasst haben; sey sein
Scheck/ den er geritten/ und der sonst allzeit gehorsam
gewesen/ mitten im Fluß/ mit gespitzten Ohren still ge-
standen/ und endlich gleichsam mit Schrecken umge-
kehrt/ und weder mit Schlägen noch Sporenstreichen
können hinüber gebracht werden/ biß er endlich/ als des
[Spaltenumbruch] Feindes Nachstellung entdecket worden/ bekennen müs-
sen/ GOtt habe ihn durch Mittel seines Pferdes er-
halten.

Denckwürdig ist/ was etliche schreiben/ daß man
ein Pferd/ wanns das andere Jahr vollbracht hat/ er-
kennen kan/ wie hoch es wachsen werde/ denn in diesem
Alter wachsen ihm die Beine nicht länger/ als nimmt
man einen Bindfaden/ und misst das Pferd unten von
den Kötten an/ biß an den Bug ins Gelencke/ darnach
wieder von dem Bug im Gelencke an/ biß an das Ober-
gerüst / wächset also des Pferdes Leib so hoch/ als die
Beine in den ersten zweyen Jahren gewachsen sind/
welches im vollbrachten seinem sechsten Jahr (nach
welchen es nicht höher wächset) geschihet/ und an ei-
nem jeden vollgewachsenen sechsjährigen Pferde kan
versucht werden.

P. Tylkowskj de re agraria p. 364. schreibet/
wann ein Pferd/ Esel oder anders Lastthier mit Küt-
ten oder frischen Feigen beladen wird/ werde es ermü-
det und unkräfftig/ ausser/ man gebe ihm vorhero Brod
zu essen.

Cap. IV.
Vom Alter und langen Leben der Pferde.
[Spaltenumbruch]

DEr Pferd Alter wird aus unterschiedenen nicht
ungewissen Zeichen/ sonderlich in den ersten fünf
Jahren/ zwey Jahr vorher/ und zwey Jahr her-
nach/ biß ins zehende dergestalt erkennet. Die Füllen
kriegen im ersten Jahr ihres Alters/ im dritten Monat/
12 junge Zähne 6 oben und 6 unten/ die ihnen stracks im
andern und dritten Monden ihres Alters wachsen/ wie
Herr de Serres vermeynet.

Herr Fugger aber sagt/ sie werden mit den Zähnen
gebohren/ er meynet aber die hintertesten 20 Zähne/
die mit ihnen auf die Welt kommen/ oder doch gar bald
hernach herfür schiessen/ und ihnen nie ausfallen/ als
wie die 12 vordern Zähne/ welche Sieur del Campe,
in seiner Reut-Kunst/ les dents de lait, Milchzähne
heisset. Die zwey mittelsten unten und oben/ das ist
vier/ geben sie ab im dritten Jahr ihres Alters; oder/
wie andere wollen/ im dreyssigsten Monat. Jm vierdten
Jahr ihres Alters/ geben sie die nächsten zween an den
mittelsten ab/ oben und unten zur rechten und zur lincken/
das ist abermal vier. Endlich im fünfften Jahr werf-
fen sie ab die äussersten zween Zähne oben und unten/
das ist abermal vier/ und wachsen ihnen gleich wieder
andere an die Stelle; die letzten Zähne aber kommen
anfangs hohl/ diese ebnen sich biß ins siebende/ achte
und neundte Jahr/ nach und nach/ daß nicht allein keine
Höhle/ sondern auch kein schwartzes Zeichen von der
Wurtzen im zehenden Jahr mehr übrig ist; doch sind
die Pferde in dem Fall unterschieden/ daß etliche här-
tere/ etliche aber lindere und weichere Zähne haben/ und
diese ebnen auch eher aus/ als die andern.

Und endlich sind etliche der Meynung/ wie Herr
Hanns Wolff von Koppenstein/ hernach unter dem
Sparrischen Regiment zu Fuß Obrister Leutenant/
Herr Alexander von Neun Eck (der hernach unter der
Chur-Bayrischen Armee Reuter-Obrister worden)
und Herr Philipp Jacob von Holtzapffel/ der auch her-
nach Obrister Leutenant worden/ alle drey Anno 1633
[Spaltenumbruch] Haubtleute unter dem Colloredischen Regiment/ wei-
land meine wehrthe und liebe Freunde/ und die sich alle
drey fürtrefflich wol auf die Pferde verstanden/ auch
selbst gute Reuter gewesen/ die haben versichert/ daß
man ein Pferd biß auf das zwölffte Jahr an den vor-
dern Füssen kennen möge/ dann die Wärtzen/ die sie vor-
ne inwendig an den Kötten haben/ die bleiben ihnen biß
in das 12 Jahr/ wann aber solche vorbey/ und das Pferd
gehet in das dreyzehende Jahr/ so vergehe die Wärtzen
gar/ und werde gantz glatt/ und die Warheit zu geste-
hen/ hab ichs selbst an vielen Rossen probirt/ und an al-
len/ welche ich gewust/ daß sie über 12 Jahr sind/ wahr-
hafftig befunden.

Es finden sich auch etliche Pferde (doch selten) die
gar nicht abgeben/ sondern ihre alten Zähne immer be-
halten/ die werden von etlichen Schurffen genannt.
Die Hacken wachsen ihnen erst/ wann die andern Zähne
abgegeben sind/ gleichwol einem geschwinder/ und dem
andern langsamer/ als den Schwachen/ oder die härte-
rer Complexion sind. Je älter die Pferde sind/ je weis-
ser und länger werden ihnen die Zähne/ welches wider
anderer Thier Natur ist/ so werden ihnen auch die Ha-
cken von Jahr zu Jahr länger.

Es finden sich wol etliche (sagt Herr Fugger) die
sich unterstehen/ ein Roß biß auf die dreissig Jahr/ Al-
ters halber/ zu erkennen/ als nemlich an den weissen
Haaren über den Augen/ und an den Runtzeln auf den
Lestzen (welches auch Herr Agostino Gallo, ein Brescia-
ni
scher Edelmann und fleissiger Beschreiber der Wirth-
schafft-Sachen vermeynet) welches doch ungewiß; so
findet man auch wol/ die es an der Rieb kennen/ so aber
nicht weniger zweifelhafftig.

Herr Winter sagt: die Stutten bekommen nicht
alle Hacken-Zähne/ sondern nur diejenigen/ die sehr
hitziger Natur sind/ welche aber zur Generation nicht
so tauglich/ als die andern/ weil sie wenig Füllen brin-

gen/

Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Spaltenumbruch] Fuͤllen ohne Jrren/ und bringen hiemit auch ihre Reu-
ter wieder in ihr Vatterland.

Von der Treu und Lieb/ ſo die Pferde gegen ihre
Herren tragen/ ſind ſo viel und verwunderliche Exem-
pel/ daß ich etliche Boͤgen damit anfuͤllen koͤnnte/
wann ich nicht die Weitlaͤuffigkeit zu meiden verſpro-
chen haͤtte.

Von der Scharffſinnigkeit und Aufſicht der Pferd/
will ich nur mit einem einigen Beyſpiel diß Capitel be-
ſchlieſſen/ deſſen Philippus Camerarius in horis ſubci-
ſivis cap. 23. part.
1. gedencket: daß ein Fraͤnckiſcher
von Adel/ Herꝛ Matthœus von Rottenhan/ einesmals
durch einen Fuhrt an den Mayn mit einem Troppen
Reuter ſetzen wollen/ und jenſeit ſeine Feind in Em-
buſcade
gelegen und auf ihn gepaſſt haben; ſey ſein
Scheck/ den er geritten/ und der ſonſt allzeit gehorſam
geweſen/ mitten im Fluß/ mit geſpitzten Ohren ſtill ge-
ſtanden/ und endlich gleichſam mit Schrecken umge-
kehrt/ und weder mit Schlaͤgen noch Sporenſtreichen
koͤnnen hinuͤber gebracht werden/ biß er endlich/ als des
[Spaltenumbruch] Feindes Nachſtellung entdecket worden/ bekennen muͤſ-
ſen/ GOtt habe ihn durch Mittel ſeines Pferdes er-
halten.

Denckwuͤrdig iſt/ was etliche ſchreiben/ daß man
ein Pferd/ wanns das andere Jahr vollbracht hat/ er-
kennen kan/ wie hoch es wachſen werde/ denn in dieſem
Alter wachſen ihm die Beine nicht laͤnger/ als nimmt
man einen Bindfaden/ und miſſt das Pferd unten von
den Koͤtten an/ biß an den Bug ins Gelencke/ darnach
wieder von dem Bug im Gelencke an/ biß an das Ober-
geruͤſt / waͤchſet alſo des Pferdes Leib ſo hoch/ als die
Beine in den erſten zweyen Jahren gewachſen ſind/
welches im vollbrachten ſeinem ſechſten Jahr (nach
welchen es nicht hoͤher waͤchſet) geſchihet/ und an ei-
nem jeden vollgewachſenen ſechsjaͤhrigen Pferde kan
verſucht werden.

P. Tylkowskj de re agrariâ p. 364. ſchreibet/
wann ein Pferd/ Eſel oder anders Laſtthier mit Kuͤt-
ten oder friſchen Feigen beladen wird/ werde es ermuͤ-
det und unkraͤfftig/ auſſer/ man gebe ihm vorhero Brod
zu eſſen.

Cap. IV.
Vom Alter und langen Leben der Pferde.
[Spaltenumbruch]

DEr Pferd Alter wird aus unterſchiedenen nicht
ungewiſſen Zeichen/ ſonderlich in den erſten fuͤnf
Jahren/ zwey Jahr vorher/ und zwey Jahr her-
nach/ biß ins zehende dergeſtalt erkennet. Die Fuͤllen
kriegen im erſten Jahr ihres Alters/ im dritten Monat/
12 junge Zaͤhne 6 oben und 6 unten/ die ihnen ſtracks im
andern und dritten Monden ihres Alters wachſen/ wie
Herr de Serres vermeynet.

Herꝛ Fugger aber ſagt/ ſie werden mit den Zaͤhnen
gebohren/ er meynet aber die hinterteſten 20 Zaͤhne/
die mit ihnen auf die Welt kommen/ oder doch gar bald
hernach herfuͤr ſchieſſen/ und ihnen nie ausfallen/ als
wie die 12 vordern Zaͤhne/ welche Sieur del Campe,
in ſeiner Reut-Kunſt/ les dents de lait, Milchzaͤhne
heiſſet. Die zwey mittelſten unten und oben/ das iſt
vier/ geben ſie ab im dritten Jahr ihres Alters; oder/
wie andere wollen/ im dreyſſigſten Monat. Jm vierdten
Jahr ihres Alters/ geben ſie die naͤchſten zween an den
mittelſten ab/ oben und unten zur rechten und zur lincken/
das iſt abermal vier. Endlich im fuͤnfften Jahr werf-
fen ſie ab die aͤuſſerſten zween Zaͤhne oben und unten/
das iſt abermal vier/ und wachſen ihnen gleich wieder
andere an die Stelle; die letzten Zaͤhne aber kommen
anfangs hohl/ dieſe ebnen ſich biß ins ſiebende/ achte
und neundte Jahr/ nach und nach/ daß nicht allein keine
Hoͤhle/ ſondern auch kein ſchwartzes Zeichen von der
Wurtzen im zehenden Jahr mehr uͤbrig iſt; doch ſind
die Pferde in dem Fall unterſchieden/ daß etliche haͤr-
tere/ etliche aber lindere und weichere Zaͤhne haben/ und
dieſe ebnen auch eher aus/ als die andern.

Und endlich ſind etliche der Meynung/ wie Herꝛ
Hanns Wolff von Koppenſtein/ hernach unter dem
Sparriſchen Regiment zu Fuß Obriſter Leutenant/
Herꝛ Alexander von Neun Eck (der hernach unter der
Chur-Bayriſchen Armee Reuter-Obriſter worden)
und Herꝛ Philipp Jacob von Holtzapffel/ der auch her-
nach Obriſter Leutenant worden/ alle drey Anno 1633
[Spaltenumbruch] Haubtleute unter dem Collorediſchen Regiment/ wei-
land meine wehrthe und liebe Freunde/ und die ſich alle
drey fuͤrtrefflich wol auf die Pferde verſtanden/ auch
ſelbſt gute Reuter geweſen/ die haben verſichert/ daß
man ein Pferd biß auf das zwoͤlffte Jahr an den vor-
dern Fuͤſſen kennen moͤge/ dann die Waͤrtzen/ die ſie vor-
ne inwendig an den Koͤtten haben/ die bleiben ihnen biß
in das 12 Jahr/ wann aber ſolche vorbey/ und das Pferd
gehet in das dreyzehende Jahr/ ſo vergehe die Waͤrtzen
gar/ und werde gantz glatt/ und die Warheit zu geſte-
hen/ hab ichs ſelbſt an vielen Roſſen probirt/ und an al-
len/ welche ich gewuſt/ daß ſie uͤber 12 Jahr ſind/ wahr-
hafftig befunden.

Es finden ſich auch etliche Pferde (doch ſelten) die
gar nicht abgeben/ ſondern ihre alten Zaͤhne immer be-
halten/ die werden von etlichen Schurffen genannt.
Die Hacken wachſen ihnen erſt/ wann die andern Zaͤhne
abgegeben ſind/ gleichwol einem geſchwinder/ und dem
andern langſamer/ als den Schwachen/ oder die haͤrte-
rer Complexion ſind. Je aͤlter die Pferde ſind/ je weiſ-
ſer und laͤnger werden ihnen die Zaͤhne/ welches wider
anderer Thier Natur iſt/ ſo werden ihnen auch die Ha-
cken von Jahr zu Jahr laͤnger.

Es finden ſich wol etliche (ſagt Herꝛ Fugger) die
ſich unterſtehen/ ein Roß biß auf die dreiſſig Jahr/ Al-
ters halber/ zu erkennen/ als nemlich an den weiſſen
Haaren uͤber den Augen/ und an den Runtzeln auf den
Leſtzen (welches auch Herꝛ Agoſtino Gallo, ein Breſcia-
ni
ſcher Edelmann und fleiſſiger Beſchreiber der Wirth-
ſchafft-Sachen vermeynet) welches doch ungewiß; ſo
findet man auch wol/ die es an der Rieb kennen/ ſo aber
nicht weniger zweifelhafftig.

Herꝛ Winter ſagt: die Stutten bekommen nicht
alle Hacken-Zaͤhne/ ſondern nur diejenigen/ die ſehr
hitziger Natur ſind/ welche aber zur Generation nicht
ſo tauglich/ als die andern/ weil ſie wenig Fuͤllen brin-

gen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0137" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/>
Fu&#x0364;llen ohne Jrren/ und bringen hiemit auch ihre Reu-<lb/>
ter wieder in ihr Vatterland.</p><lb/>
            <p>Von der Treu und Lieb/ &#x017F;o die Pferde gegen ihre<lb/>
Herren tragen/ &#x017F;ind &#x017F;o viel und verwunderliche Exem-<lb/>
pel/ daß ich etliche Bo&#x0364;gen damit anfu&#x0364;llen ko&#x0364;nnte/<lb/>
wann ich nicht die Weitla&#x0364;uffigkeit zu meiden ver&#x017F;pro-<lb/>
chen ha&#x0364;tte.</p><lb/>
            <p>Von der Scharff&#x017F;innigkeit und Auf&#x017F;icht der Pferd/<lb/>
will ich nur mit einem einigen Bey&#x017F;piel diß Capitel be-<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Philippus Camerarius in horis &#x017F;ubci-<lb/>
&#x017F;ivis cap. 23. part.</hi> 1. gedencket: daß ein Fra&#x0364;ncki&#x017F;cher<lb/>
von Adel/ Her&#xA75B; Matth&#x0153;us von Rottenhan/ einesmals<lb/>
durch einen Fuhrt an den Mayn mit einem Troppen<lb/>
Reuter &#x017F;etzen wollen/ und jen&#x017F;eit &#x017F;eine Feind in <hi rendition="#aq">Em-<lb/>
bu&#x017F;cade</hi> gelegen und auf ihn gepa&#x017F;&#x017F;t haben; &#x017F;ey &#x017F;ein<lb/>
Scheck/ den er geritten/ und der &#x017F;on&#x017F;t allzeit gehor&#x017F;am<lb/>
gewe&#x017F;en/ mitten im Fluß/ mit ge&#x017F;pitzten Ohren &#x017F;till ge-<lb/>
&#x017F;tanden/ und endlich gleich&#x017F;am mit Schrecken umge-<lb/>
kehrt/ und weder mit Schla&#x0364;gen noch Sporen&#x017F;treichen<lb/>
ko&#x0364;nnen hinu&#x0364;ber gebracht werden/ biß er endlich/ als des<lb/><cb/>
Feindes Nach&#x017F;tellung entdecket worden/ bekennen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ GOtt habe ihn durch Mittel &#x017F;eines Pferdes er-<lb/>
halten.</p><lb/>
            <p>Denckwu&#x0364;rdig i&#x017F;t/ was etliche &#x017F;chreiben/ daß man<lb/>
ein Pferd/ wanns das andere Jahr vollbracht hat/ er-<lb/>
kennen kan/ wie hoch es wach&#x017F;en werde/ denn in die&#x017F;em<lb/>
Alter wach&#x017F;en ihm die Beine nicht la&#x0364;nger/ als nimmt<lb/>
man einen Bindfaden/ und mi&#x017F;&#x017F;t das Pferd unten von<lb/>
den Ko&#x0364;tten an/ biß an den Bug ins Gelencke/ darnach<lb/>
wieder von dem Bug im Gelencke an/ biß an das Ober-<lb/>
geru&#x0364;&#x017F;t / wa&#x0364;ch&#x017F;et al&#x017F;o des Pferdes Leib &#x017F;o hoch/ als die<lb/>
Beine in den er&#x017F;ten zweyen Jahren gewach&#x017F;en &#x017F;ind/<lb/>
welches im vollbrachten &#x017F;einem &#x017F;ech&#x017F;ten Jahr (nach<lb/>
welchen es nicht ho&#x0364;her wa&#x0364;ch&#x017F;et) ge&#x017F;chihet/ und an ei-<lb/>
nem jeden vollgewach&#x017F;enen &#x017F;echsja&#x0364;hrigen Pferde kan<lb/>
ver&#x017F;ucht werden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">P. Tylkowskj de re agrariâ p.</hi> 364. &#x017F;chreibet/<lb/>
wann ein Pferd/ E&#x017F;el oder anders La&#x017F;tthier mit Ku&#x0364;t-<lb/>
ten oder fri&#x017F;chen Feigen beladen wird/ werde es ermu&#x0364;-<lb/>
det und unkra&#x0364;fftig/ au&#x017F;&#x017F;er/ man gebe ihm vorhero Brod<lb/>
zu e&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Alter und langen Leben der Pferde.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Pferd Alter wird aus unter&#x017F;chiedenen nicht<lb/>
ungewi&#x017F;&#x017F;en Zeichen/ &#x017F;onderlich in den er&#x017F;ten fu&#x0364;nf<lb/>
Jahren/ zwey Jahr vorher/ und zwey Jahr her-<lb/>
nach/ biß ins zehende derge&#x017F;talt erkennet. Die Fu&#x0364;llen<lb/>
kriegen im er&#x017F;ten Jahr ihres Alters/ im dritten Monat/<lb/>
12 junge Za&#x0364;hne 6 oben und 6 unten/ die ihnen &#x017F;tracks im<lb/>
andern und dritten Monden ihres Alters wach&#x017F;en/ wie<lb/>
Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> vermeynet.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Fugger aber &#x017F;agt/ &#x017F;ie werden mit den Za&#x0364;hnen<lb/>
gebohren/ er meynet aber die hinterte&#x017F;ten 20 Za&#x0364;hne/<lb/>
die mit ihnen auf die Welt kommen/ oder doch gar bald<lb/>
hernach herfu&#x0364;r &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ und ihnen nie ausfallen/ als<lb/>
wie die 12 vordern Za&#x0364;hne/ welche <hi rendition="#aq">Sieur del Campe,</hi><lb/>
in &#x017F;einer Reut-Kun&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">les dents de lait,</hi> Milchza&#x0364;hne<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et. Die zwey mittel&#x017F;ten unten und oben/ das i&#x017F;t<lb/>
vier/ geben &#x017F;ie ab im dritten Jahr ihres Alters; oder/<lb/>
wie andere wollen/ im drey&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;ten Monat. Jm vierdten<lb/>
Jahr ihres Alters/ geben &#x017F;ie die na&#x0364;ch&#x017F;ten zween an den<lb/>
mittel&#x017F;ten ab/ oben und unten zur rechten und zur lincken/<lb/>
das i&#x017F;t abermal vier. Endlich im fu&#x0364;nfften Jahr werf-<lb/>
fen &#x017F;ie ab die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten zween Za&#x0364;hne oben und unten/<lb/>
das i&#x017F;t abermal vier/ und wach&#x017F;en ihnen gleich wieder<lb/>
andere an die Stelle; die letzten Za&#x0364;hne aber kommen<lb/>
anfangs hohl/ die&#x017F;e ebnen &#x017F;ich biß ins &#x017F;iebende/ achte<lb/>
und neundte Jahr/ nach und nach/ daß nicht allein keine<lb/>
Ho&#x0364;hle/ &#x017F;ondern auch kein &#x017F;chwartzes Zeichen von der<lb/>
Wurtzen im zehenden Jahr mehr u&#x0364;brig i&#x017F;t; doch &#x017F;ind<lb/>
die Pferde in dem Fall unter&#x017F;chieden/ daß etliche ha&#x0364;r-<lb/>
tere/ etliche aber lindere und weichere Za&#x0364;hne haben/ und<lb/>
die&#x017F;e ebnen auch eher aus/ als die andern.</p><lb/>
            <p>Und endlich &#x017F;ind etliche der Meynung/ wie Her&#xA75B;<lb/>
Hanns Wolff von Koppen&#x017F;tein/ hernach unter dem<lb/>
Sparri&#x017F;chen Regiment zu Fuß Obri&#x017F;ter Leutenant/<lb/>
Her&#xA75B; Alexander von Neun Eck (der hernach unter der<lb/>
Chur-Bayri&#x017F;chen Armee Reuter-Obri&#x017F;ter worden)<lb/>
und Her&#xA75B; Philipp Jacob von Holtzapffel/ der auch her-<lb/>
nach Obri&#x017F;ter Leutenant worden/ alle drey <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1633<lb/><cb/>
Haubtleute unter dem Colloredi&#x017F;chen Regiment/ wei-<lb/>
land meine wehrthe und liebe Freunde/ und die &#x017F;ich alle<lb/>
drey fu&#x0364;rtrefflich wol auf die Pferde ver&#x017F;tanden/ auch<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gute Reuter gewe&#x017F;en/ die haben ver&#x017F;ichert/ daß<lb/>
man ein Pferd biß auf das zwo&#x0364;lffte Jahr an den vor-<lb/>
dern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en kennen mo&#x0364;ge/ dann die Wa&#x0364;rtzen/ die &#x017F;ie vor-<lb/>
ne inwendig an den Ko&#x0364;tten haben/ die bleiben ihnen biß<lb/>
in das 12 Jahr/ wann aber &#x017F;olche vorbey/ und das Pferd<lb/>
gehet in das dreyzehende Jahr/ &#x017F;o vergehe die Wa&#x0364;rtzen<lb/>
gar/ und werde gantz glatt/ und die Warheit zu ge&#x017F;te-<lb/>
hen/ hab ichs &#x017F;elb&#x017F;t an vielen Ro&#x017F;&#x017F;en probirt/ und an al-<lb/>
len/ welche ich gewu&#x017F;t/ daß &#x017F;ie u&#x0364;ber 12 Jahr &#x017F;ind/ wahr-<lb/>
hafftig befunden.</p><lb/>
            <p>Es finden &#x017F;ich auch etliche Pferde (doch &#x017F;elten) die<lb/>
gar nicht abgeben/ &#x017F;ondern ihre alten Za&#x0364;hne immer be-<lb/>
halten/ die werden von etlichen Schurffen genannt.<lb/>
Die Hacken wach&#x017F;en ihnen er&#x017F;t/ wann die andern Za&#x0364;hne<lb/>
abgegeben &#x017F;ind/ gleichwol einem ge&#x017F;chwinder/ und dem<lb/>
andern lang&#x017F;amer/ als den Schwachen/ oder die ha&#x0364;rte-<lb/>
rer <hi rendition="#aq">Complexion</hi> &#x017F;ind. Je a&#x0364;lter die Pferde &#x017F;ind/ je wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er und la&#x0364;nger werden ihnen die Za&#x0364;hne/ welches wider<lb/>
anderer Thier Natur i&#x017F;t/ &#x017F;o werden ihnen auch die Ha-<lb/>
cken von Jahr zu Jahr la&#x0364;nger.</p><lb/>
            <p>Es finden &#x017F;ich wol etliche (&#x017F;agt Her&#xA75B; Fugger) die<lb/>
&#x017F;ich unter&#x017F;tehen/ ein Roß biß auf die drei&#x017F;&#x017F;ig Jahr/ Al-<lb/>
ters halber/ zu erkennen/ als nemlich an den wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Haaren u&#x0364;ber den Augen/ und an den Runtzeln auf den<lb/>
Le&#x017F;tzen (welches auch Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Ago&#x017F;tino Gallo,</hi> ein <hi rendition="#aq">Bre&#x017F;cia-<lb/>
ni</hi>&#x017F;cher Edelmann und flei&#x017F;&#x017F;iger Be&#x017F;chreiber der Wirth-<lb/>
&#x017F;chafft-Sachen vermeynet) welches doch ungewiß; &#x017F;o<lb/>
findet man auch wol/ die es an der Rieb kennen/ &#x017F;o aber<lb/>
nicht weniger zweifelhafftig.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Winter &#x017F;agt: die Stutten bekommen nicht<lb/>
alle Hacken-Za&#x0364;hne/ &#x017F;ondern nur diejenigen/ die &#x017F;ehr<lb/>
hitziger Natur &#x017F;ind/ welche aber zur <hi rendition="#aq">Generation</hi> nicht<lb/>
&#x017F;o tauglich/ als die andern/ weil &#x017F;ie wenig Fu&#x0364;llen brin-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0137] Achtes Buch/ Pferdzucht. Fuͤllen ohne Jrren/ und bringen hiemit auch ihre Reu- ter wieder in ihr Vatterland. Von der Treu und Lieb/ ſo die Pferde gegen ihre Herren tragen/ ſind ſo viel und verwunderliche Exem- pel/ daß ich etliche Boͤgen damit anfuͤllen koͤnnte/ wann ich nicht die Weitlaͤuffigkeit zu meiden verſpro- chen haͤtte. Von der Scharffſinnigkeit und Aufſicht der Pferd/ will ich nur mit einem einigen Beyſpiel diß Capitel be- ſchlieſſen/ deſſen Philippus Camerarius in horis ſubci- ſivis cap. 23. part. 1. gedencket: daß ein Fraͤnckiſcher von Adel/ Herꝛ Matthœus von Rottenhan/ einesmals durch einen Fuhrt an den Mayn mit einem Troppen Reuter ſetzen wollen/ und jenſeit ſeine Feind in Em- buſcade gelegen und auf ihn gepaſſt haben; ſey ſein Scheck/ den er geritten/ und der ſonſt allzeit gehorſam geweſen/ mitten im Fluß/ mit geſpitzten Ohren ſtill ge- ſtanden/ und endlich gleichſam mit Schrecken umge- kehrt/ und weder mit Schlaͤgen noch Sporenſtreichen koͤnnen hinuͤber gebracht werden/ biß er endlich/ als des Feindes Nachſtellung entdecket worden/ bekennen muͤſ- ſen/ GOtt habe ihn durch Mittel ſeines Pferdes er- halten. Denckwuͤrdig iſt/ was etliche ſchreiben/ daß man ein Pferd/ wanns das andere Jahr vollbracht hat/ er- kennen kan/ wie hoch es wachſen werde/ denn in dieſem Alter wachſen ihm die Beine nicht laͤnger/ als nimmt man einen Bindfaden/ und miſſt das Pferd unten von den Koͤtten an/ biß an den Bug ins Gelencke/ darnach wieder von dem Bug im Gelencke an/ biß an das Ober- geruͤſt / waͤchſet alſo des Pferdes Leib ſo hoch/ als die Beine in den erſten zweyen Jahren gewachſen ſind/ welches im vollbrachten ſeinem ſechſten Jahr (nach welchen es nicht hoͤher waͤchſet) geſchihet/ und an ei- nem jeden vollgewachſenen ſechsjaͤhrigen Pferde kan verſucht werden. P. Tylkowskj de re agrariâ p. 364. ſchreibet/ wann ein Pferd/ Eſel oder anders Laſtthier mit Kuͤt- ten oder friſchen Feigen beladen wird/ werde es ermuͤ- det und unkraͤfftig/ auſſer/ man gebe ihm vorhero Brod zu eſſen. Cap. IV. Vom Alter und langen Leben der Pferde. DEr Pferd Alter wird aus unterſchiedenen nicht ungewiſſen Zeichen/ ſonderlich in den erſten fuͤnf Jahren/ zwey Jahr vorher/ und zwey Jahr her- nach/ biß ins zehende dergeſtalt erkennet. Die Fuͤllen kriegen im erſten Jahr ihres Alters/ im dritten Monat/ 12 junge Zaͤhne 6 oben und 6 unten/ die ihnen ſtracks im andern und dritten Monden ihres Alters wachſen/ wie Herr de Serres vermeynet. Herꝛ Fugger aber ſagt/ ſie werden mit den Zaͤhnen gebohren/ er meynet aber die hinterteſten 20 Zaͤhne/ die mit ihnen auf die Welt kommen/ oder doch gar bald hernach herfuͤr ſchieſſen/ und ihnen nie ausfallen/ als wie die 12 vordern Zaͤhne/ welche Sieur del Campe, in ſeiner Reut-Kunſt/ les dents de lait, Milchzaͤhne heiſſet. Die zwey mittelſten unten und oben/ das iſt vier/ geben ſie ab im dritten Jahr ihres Alters; oder/ wie andere wollen/ im dreyſſigſten Monat. Jm vierdten Jahr ihres Alters/ geben ſie die naͤchſten zween an den mittelſten ab/ oben und unten zur rechten und zur lincken/ das iſt abermal vier. Endlich im fuͤnfften Jahr werf- fen ſie ab die aͤuſſerſten zween Zaͤhne oben und unten/ das iſt abermal vier/ und wachſen ihnen gleich wieder andere an die Stelle; die letzten Zaͤhne aber kommen anfangs hohl/ dieſe ebnen ſich biß ins ſiebende/ achte und neundte Jahr/ nach und nach/ daß nicht allein keine Hoͤhle/ ſondern auch kein ſchwartzes Zeichen von der Wurtzen im zehenden Jahr mehr uͤbrig iſt; doch ſind die Pferde in dem Fall unterſchieden/ daß etliche haͤr- tere/ etliche aber lindere und weichere Zaͤhne haben/ und dieſe ebnen auch eher aus/ als die andern. Und endlich ſind etliche der Meynung/ wie Herꝛ Hanns Wolff von Koppenſtein/ hernach unter dem Sparriſchen Regiment zu Fuß Obriſter Leutenant/ Herꝛ Alexander von Neun Eck (der hernach unter der Chur-Bayriſchen Armee Reuter-Obriſter worden) und Herꝛ Philipp Jacob von Holtzapffel/ der auch her- nach Obriſter Leutenant worden/ alle drey Anno 1633 Haubtleute unter dem Collorediſchen Regiment/ wei- land meine wehrthe und liebe Freunde/ und die ſich alle drey fuͤrtrefflich wol auf die Pferde verſtanden/ auch ſelbſt gute Reuter geweſen/ die haben verſichert/ daß man ein Pferd biß auf das zwoͤlffte Jahr an den vor- dern Fuͤſſen kennen moͤge/ dann die Waͤrtzen/ die ſie vor- ne inwendig an den Koͤtten haben/ die bleiben ihnen biß in das 12 Jahr/ wann aber ſolche vorbey/ und das Pferd gehet in das dreyzehende Jahr/ ſo vergehe die Waͤrtzen gar/ und werde gantz glatt/ und die Warheit zu geſte- hen/ hab ichs ſelbſt an vielen Roſſen probirt/ und an al- len/ welche ich gewuſt/ daß ſie uͤber 12 Jahr ſind/ wahr- hafftig befunden. Es finden ſich auch etliche Pferde (doch ſelten) die gar nicht abgeben/ ſondern ihre alten Zaͤhne immer be- halten/ die werden von etlichen Schurffen genannt. Die Hacken wachſen ihnen erſt/ wann die andern Zaͤhne abgegeben ſind/ gleichwol einem geſchwinder/ und dem andern langſamer/ als den Schwachen/ oder die haͤrte- rer Complexion ſind. Je aͤlter die Pferde ſind/ je weiſ- ſer und laͤnger werden ihnen die Zaͤhne/ welches wider anderer Thier Natur iſt/ ſo werden ihnen auch die Ha- cken von Jahr zu Jahr laͤnger. Es finden ſich wol etliche (ſagt Herꝛ Fugger) die ſich unterſtehen/ ein Roß biß auf die dreiſſig Jahr/ Al- ters halber/ zu erkennen/ als nemlich an den weiſſen Haaren uͤber den Augen/ und an den Runtzeln auf den Leſtzen (welches auch Herꝛ Agoſtino Gallo, ein Breſcia- niſcher Edelmann und fleiſſiger Beſchreiber der Wirth- ſchafft-Sachen vermeynet) welches doch ungewiß; ſo findet man auch wol/ die es an der Rieb kennen/ ſo aber nicht weniger zweifelhafftig. Herꝛ Winter ſagt: die Stutten bekommen nicht alle Hacken-Zaͤhne/ ſondern nur diejenigen/ die ſehr hitziger Natur ſind/ welche aber zur Generation nicht ſo tauglich/ als die andern/ weil ſie wenig Fuͤllen brin- gen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/137
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/137>, abgerufen am 28.03.2024.