Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. VII.
Von Frießländischen/ Oldenburgischen/ Holsteinischen und
Dänischen Pferden.
[Spaltenumbruch]

DJe Frießländischen/ Holländer/ Flämming/
Westphälischen und Gelderischen Pferd/ wer-
den für schöne doch weiche Pferde gehalten/ dar-
unter doch die Frießländischen den Vorzug haben/ die
hart und nothfest sind/ auch in Teutschland allenthal-
ben/ in die Carossen/ wegen ihrer ansehnlichen Grösse/
um hohen Wehrt aufgekauffet werden.

Herr Fugger sagt/ er halte für seine Person die Ber-
gischen Pferde für die besten/ so nicht allein in Niderland/
sondern auch im gantzen Teutschland fallen/ welchen
die Westphälischen fast zukommen/ denn sie haben eine
zimliche Grösse/ sind geringer vom Kopff/ Hals und
Schenckeln/ als die Friesen/ sonst sind unter den Frieß-
ländern gehorsame/ willige/ gelernige und fromme Pfer-
de/ darunter es auch wol giebt/ die eine treffliche gute
Carriera machen/ und dapffer über einen Graben se-
tzen können; sind auch/ wann sie einmal unserer Lufft
und Wassers gewohnt haben/ zimlich dauerhafft/ daher
auch keine Pferd-Art zu finden/ die für die Cuiraffiers
täuglicher und besser wären/ als eben die Frießländischen
Gäule/ nicht allein weil sie eine grosse Schweren wol tra-
gen können/ sondern auch/ indem man in Batta-
glien eine Trouppe feindlicher Reuter angreiffen
und trennen soll/ vermögen sie mit ihrem kräfftigen An-
fall und starcken Nachdruck bald Platz zu machen/ und
den Jhrigen Lufft zu geben.

Das ärgste ist/ daß wann sie anfangs unsere harte
frische Wasser trincken/ solches ihnen gern in die Füsse
schlägt/ daß sie davon flüssig werden/ Räpffen/ Mau-
cken und Löcher in die Schenckel und Fässel bekommen/
daher man ihnen anfänglich eine geraume Zeit/ über-
schlagenes laulichtes Wasser/ mit ein wenig Gersten-
Mehl gemischet/ zu trincken geben solle.

Von Oldenburg schreibt Herr von Stubenberg al-
so: Die Grafschafft Oldenburg/ ist zu dieser Zeit wie
[Spaltenumbruch] ein Pferd-Paradeis/ dessen Fürst/ Herr Antonius Gün-
ther/ ein Herr von 70 Jahren/ also ein Pferd-Liebhaber
ist/ und solche Erfahrenheit hat/ auch so viel Unkosten
und Sorgen darauf wendet/ daß sein gantzes Land eine
Gestütterey zu heissen/ welche er von auserlesnen Be-
schellern/ aus allerley Lands-Art/ mit so hoher Fürsich-
tigkeit versihet/ daß ich mich zu bestättigen erkühne/ daß
fast kein Christlicher Fürst ihm dißfalls zu vergleichen
seye. Inde (fährt er weiter fort) & Imperatoris &
omnium Regum Quadrigae speciosissimae ipsius Equis
instruuntur, quorum (uti ipse mihi retulit) ille
quotannis longe ultra centum, hinc inde dono dat,
iisque totius Europae laudes ac Benevolentiam
captat.

Was im Stifft Bremen von Pferden erzogen
wird/ ist wol groß/ und/ dem Ansehen nach/ starck/ aber
gantz weich/ matt und platthüfig/ werden meistens in den
grossen Morassen erhalten und geweidet/ in andere Ort
gebracht/ dauren sie nicht lang/ daher man ihrer auch we-
nig achtet.

Die Holsteinischen sind kleiner/ aber edler und stär-
cker/ sind meistens gedruckte hengstmässige Pferde/ von
harten Knochen und gesunder Art/ werden auch offt in
unsere Länder gebracht.

Die Dänischen sind noch kleiner und schwächer/
deren man jetziger Zeit/ wegen des schweren Nordischen
Kriegs/ darunter selbiges Königreich und die benach-
barte Länder/ Blut uud Vermögen geschwitzt haben/
sehr wenig heraus bekommen kan/ und sie selbsten zu
Montirung ihrer Reuterey/ zu Fortbringung der Pa-
gage, Artiglerie,
und andern Kriegs-Nothdurfften/
fast Mangel leiden/ und aus ihren und denen benach-
barten Orten nicht genug Pferde haben und finden kön-
nen.

Cap. VIII.
Von Böhmischen/ Mährischen und Polnischen Pferden.
[Spaltenumbruch]

HErr Fugger schreibt von den Böhmischen Pfer-
den/ daß sie zwar groß sind/ aber meistens die
Unart an sich haben/ daß sie das Gesicht nicht
lang gut behalten/ und das mache die Weide/ darauf sie
meistentheils gehen/ die gar zu feist sey/ so bringe ihnen auch
dieses einen grossen Mangel/ daß der mehrertheil (aus-
serhalb der Land-Herren eigne Gestütte) den jungen
Rossen die Biertrebern zu essen geben/ davon werden sie
gar feist/ aber gar flüssig/ und kriegen ein weiches Fleisch/
daß sie besser zum ziehen als zum reuten täuglich; und
das kan man auch bey der Bierbräuer Pferden leicht
abnehmen/ die zwar fett und leibig/ aber wann man sie
wieder zum harten Futter gewehnen will/ verlieren sie
das vorige Fleisch gäntzlich/ und sind deßwegen einem
vernünfftigen Roßhändier zu fliehen. Doch was die
grossen Herren in ihren Gestütten ziehen/ die sind gut
und schön.

[Spaltenumbruch]

Die Mährischen sind nicht so rauch behenckt als
die Böhmischen/ haben auch nicht so flüssige Schenckel
und weniger Gefahr blind zu werden/ wiewol auch viel-
leicht dieses den Böhmischen Pferden schädlich und zu
verderb der Augen beförderlich ist/ daß man ihnen gar
zu jung hartes Futter/ Haber und Gersten fürgibt/ da
ihnen doch das Heu viel besser und anständiger wäre.

Die Mährern haben auch diesen Vortheil/ weil sie
Ungerland zum Nachbarn und von denselben und ihren
innländischen Pferden eine nicht üble Vermischung zu
ihren Nutzen machen können/ ausser der grosser Herren
Gestütte/ als sonderlich des Fürstl. Liechtensteinischen/
davon theure/ edle und fürtreffliche Pferde in die Welt
kommen.

Die Polnischen Pferde/ worunter die aus Podo-
lien und der Ukraine/ die besten/ sind stärcker und dauer-
haffter als die Hungarischen/ auch zum Reisen beque-

mer/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. VII.
Von Frießlaͤndiſchen/ Oldenburgiſchen/ Holſteiniſchen und
Daͤniſchen Pferden.
[Spaltenumbruch]

DJe Frießlaͤndiſchen/ Hollaͤnder/ Flaͤmming/
Weſtphaͤliſchen und Gelderiſchen Pferd/ wer-
den fuͤr ſchoͤne doch weiche Pferde gehalten/ dar-
unter doch die Frießlaͤndiſchen den Vorzug haben/ die
hart und nothfeſt ſind/ auch in Teutſchland allenthal-
ben/ in die Caroſſen/ wegen ihrer anſehnlichen Groͤſſe/
um hohen Wehrt aufgekauffet werden.

Herꝛ Fugger ſagt/ er halte fuͤr ſeine Perſon die Ber-
giſchen Pferde fuͤr die beſten/ ſo nicht allein in Niderland/
ſondern auch im gantzen Teutſchland fallen/ welchen
die Weſtphaͤliſchen faſt zukommen/ denn ſie haben eine
zimliche Groͤſſe/ ſind geringer vom Kopff/ Hals und
Schenckeln/ als die Frieſen/ ſonſt ſind unter den Frieß-
laͤndern gehorſame/ willige/ gelernige und fromme Pfer-
de/ darunter es auch wol giebt/ die eine treffliche gute
Carriera machen/ und dapffer uͤber einen Graben ſe-
tzen koͤnnen; ſind auch/ wann ſie einmal unſerer Lufft
und Waſſers gewohnt haben/ zimlich dauerhafft/ daher
auch keine Pferd-Art zu finden/ die fuͤr die Cuiraffiers
taͤuglicher und beſſer waͤren/ als eben die Frießlaͤndiſchen
Gaͤule/ nicht allein weil ſie eine groſſe Schweren wol tra-
gen koͤnnen/ ſondern auch/ indem man in Batta-
glien eine Trouppe feindlicher Reuter angreiffen
und trennen ſoll/ vermoͤgen ſie mit ihrem kraͤfftigen An-
fall und ſtarcken Nachdruck bald Platz zu machen/ und
den Jhrigen Lufft zu geben.

Das aͤrgſte iſt/ daß wann ſie anfangs unſere harte
friſche Waſſer trincken/ ſolches ihnen gern in die Fuͤſſe
ſchlaͤgt/ daß ſie davon fluͤſſig werden/ Raͤpffen/ Mau-
cken und Loͤcher in die Schenckel und Faͤſſel bekommen/
daher man ihnen anfaͤnglich eine geraume Zeit/ uͤber-
ſchlagenes laulichtes Waſſer/ mit ein wenig Gerſten-
Mehl gemiſchet/ zu trincken geben ſolle.

Von Oldenburg ſchreibt Herꝛ von Stubenberg al-
ſo: Die Grafſchafft Oldenburg/ iſt zu dieſer Zeit wie
[Spaltenumbruch] ein Pferd-Paradeis/ deſſen Fuͤrſt/ Herꝛ Antonius Guͤn-
ther/ ein Herꝛ von 70 Jahren/ alſo ein Pferd-Liebhaber
iſt/ und ſolche Erfahrenheit hat/ auch ſo viel Unkoſten
und Sorgen darauf wendet/ daß ſein gantzes Land eine
Geſtuͤtterey zu heiſſen/ welche er von auserleſnen Be-
ſchellern/ aus allerley Lands-Art/ mit ſo hoher Fuͤrſich-
tigkeit verſihet/ daß ich mich zu beſtaͤttigen erkuͤhne/ daß
faſt kein Chriſtlicher Fuͤrſt ihm dißfalls zu vergleichen
ſeye. Inde (faͤhrt er weiter fort) & Imperatoris &
omnium Regum Quadrigæ ſpecioſiſſimæ ipſius Equis
inſtruuntur, quorum (uti ipſe mihi retulit) ille
quotannis longè ultrà centum, hinc inde dono dat,
iisquè totius Europæ laudes ac Benevolentiam
captat.

Was im Stifft Bremen von Pferden erzogen
wird/ iſt wol groß/ und/ dem Anſehen nach/ ſtarck/ aber
gantz weich/ matt und platthuͤfig/ werden meiſtens in den
groſſen Moraſſen erhalten und geweidet/ in andere Ort
gebracht/ dauren ſie nicht lang/ daher man ihrer auch we-
nig achtet.

Die Holſteiniſchen ſind kleiner/ aber edler und ſtaͤr-
cker/ ſind meiſtens gedruckte hengſtmaͤſſige Pferde/ von
harten Knochen und geſunder Art/ werden auch offt in
unſere Laͤnder gebracht.

Die Daͤniſchen ſind noch kleiner und ſchwaͤcher/
deren man jetziger Zeit/ wegen des ſchweren Nordiſchen
Kriegs/ darunter ſelbiges Koͤnigreich und die benach-
barte Laͤnder/ Blut uud Vermoͤgen geſchwitzt haben/
ſehr wenig heraus bekommen kan/ und ſie ſelbſten zu
Montirung ihrer Reuterey/ zu Fortbringung der Pa-
gage, Artiglerie,
und andern Kriegs-Nothdurfften/
faſt Mangel leiden/ und aus ihren und denen benach-
barten Orten nicht genug Pferde haben und finden koͤn-
nen.

Cap. VIII.
Von Boͤhmiſchen/ Maͤhriſchen und Polniſchen Pferden.
[Spaltenumbruch]

HErꝛ Fugger ſchreibt von den Boͤhmiſchen Pfer-
den/ daß ſie zwar groß ſind/ aber meiſtens die
Unart an ſich haben/ daß ſie das Geſicht nicht
lang gut behalten/ und das mache die Weide/ darauf ſie
meiſtentheils gehen/ die gar zu feiſt ſey/ ſo bringe ihnẽ auch
dieſes einen groſſen Mangel/ daß der mehrertheil (auſ-
ſerhalb der Land-Herren eigne Geſtuͤtte) den jungen
Roſſen die Biertrebern zu eſſen geben/ davon werden ſie
gar feiſt/ aber gar fluͤſſig/ und kriegen ein weiches Fleiſch/
daß ſie beſſer zum ziehen als zum reuten taͤuglich; und
das kan man auch bey der Bierbraͤuer Pferden leicht
abnehmen/ die zwar fett und leibig/ aber wann man ſie
wieder zum harten Futter gewehnen will/ verlieren ſie
das vorige Fleiſch gaͤntzlich/ und ſind deßwegen einem
vernuͤnfftigen Roßhaͤndier zu fliehen. Doch was die
groſſen Herren in ihren Geſtuͤtten ziehen/ die ſind gut
und ſchoͤn.

[Spaltenumbruch]

Die Maͤhriſchen ſind nicht ſo rauch behenckt als
die Boͤhmiſchen/ haben auch nicht ſo fluͤſſige Schenckel
und weniger Gefahr blind zu werden/ wiewol auch viel-
leicht dieſes den Boͤhmiſchen Pferden ſchaͤdlich und zu
verderb der Augen befoͤrderlich iſt/ daß man ihnen gar
zu jung hartes Futter/ Haber und Gerſten fuͤrgibt/ da
ihnen doch das Heu viel beſſer und anſtaͤndiger waͤre.

Die Maͤhrern haben auch dieſen Vortheil/ weil ſie
Ungerland zum Nachbarn und von denſelben und ihren
innlaͤndiſchen Pferden eine nicht uͤble Vermiſchung zu
ihren Nutzen machen koͤnnen/ auſſer der groſſer Herren
Geſtuͤtte/ als ſonderlich des Fuͤrſtl. Liechtenſteiniſchen/
davon theure/ edle und fuͤrtreffliche Pferde in die Welt
kommen.

Die Polniſchen Pferde/ worunter die aus Podo-
lien und der Ukraine/ die beſten/ ſind ſtaͤrcker und dauer-
haffter als die Hungariſchen/ auch zum Reiſen beque-

mer/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0140" n="122"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Frießla&#x0364;ndi&#x017F;chen/ Oldenburgi&#x017F;chen/ Hol&#x017F;teini&#x017F;chen und<lb/>
Da&#x0364;ni&#x017F;chen Pferden.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Frießla&#x0364;ndi&#x017F;chen/ Holla&#x0364;nder/ Fla&#x0364;mming/<lb/>
We&#x017F;tpha&#x0364;li&#x017F;chen und Gelderi&#x017F;chen Pferd/ wer-<lb/>
den fu&#x0364;r &#x017F;cho&#x0364;ne doch weiche Pferde gehalten/ dar-<lb/>
unter doch die Frießla&#x0364;ndi&#x017F;chen den Vorzug haben/ die<lb/>
hart und nothfe&#x017F;t &#x017F;ind/ auch in Teut&#x017F;chland allenthal-<lb/>
ben/ in die Caro&#x017F;&#x017F;en/ wegen ihrer an&#x017F;ehnlichen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
um hohen Wehrt aufgekauffet werden.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Fugger &#x017F;agt/ er halte fu&#x0364;r &#x017F;eine Per&#x017F;on die Ber-<lb/>
gi&#x017F;chen Pferde fu&#x0364;r die be&#x017F;ten/ &#x017F;o nicht allein in Niderland/<lb/>
&#x017F;ondern auch im gantzen Teut&#x017F;chland fallen/ welchen<lb/>
die We&#x017F;tpha&#x0364;li&#x017F;chen fa&#x017F;t zukommen/ denn &#x017F;ie haben eine<lb/>
zimliche Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;ind geringer vom Kopff/ Hals und<lb/>
Schenckeln/ als die Frie&#x017F;en/ &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ind unter den Frieß-<lb/>
la&#x0364;ndern gehor&#x017F;ame/ willige/ gelernige und fromme Pfer-<lb/>
de/ darunter es auch wol giebt/ die eine treffliche gute<lb/><hi rendition="#aq">Carriera</hi> machen/ und dapffer u&#x0364;ber einen Graben &#x017F;e-<lb/>
tzen ko&#x0364;nnen; &#x017F;ind auch/ wann &#x017F;ie einmal un&#x017F;erer Lufft<lb/>
und Wa&#x017F;&#x017F;ers gewohnt haben/ zimlich dauerhafft/ daher<lb/>
auch keine Pferd-Art zu finden/ die fu&#x0364;r die <hi rendition="#aq">Cuiraffiers</hi><lb/>
ta&#x0364;uglicher und be&#x017F;&#x017F;er wa&#x0364;ren/ als eben die Frießla&#x0364;ndi&#x017F;chen<lb/>
Ga&#x0364;ule/ nicht allein weil &#x017F;ie eine gro&#x017F;&#x017F;e Schweren wol tra-<lb/>
gen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ondern auch/ indem man in Batta-<lb/>
glien eine Trouppe feindlicher Reuter angreiffen<lb/>
und trennen &#x017F;oll/ vermo&#x0364;gen &#x017F;ie mit ihrem kra&#x0364;fftigen An-<lb/>
fall und &#x017F;tarcken Nachdruck bald Platz zu machen/ und<lb/>
den Jhrigen Lufft zu geben.</p><lb/>
            <p>Das a&#x0364;rg&#x017F;te i&#x017F;t/ daß wann &#x017F;ie anfangs un&#x017F;ere harte<lb/>
fri&#x017F;che Wa&#x017F;&#x017F;er trincken/ &#x017F;olches ihnen gern in die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt/ daß &#x017F;ie davon flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig werden/ Ra&#x0364;pffen/ Mau-<lb/>
cken und Lo&#x0364;cher in die Schenckel und Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;el bekommen/<lb/>
daher man ihnen anfa&#x0364;nglich eine geraume Zeit/ u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;chlagenes laulichtes Wa&#x017F;&#x017F;er/ mit ein wenig Ger&#x017F;ten-<lb/>
Mehl gemi&#x017F;chet/ zu trincken geben &#x017F;olle.</p><lb/>
            <p>Von Oldenburg &#x017F;chreibt Her&#xA75B; von Stubenberg al-<lb/>
&#x017F;o: Die Graf&#x017F;chafft Oldenburg/ i&#x017F;t zu die&#x017F;er Zeit wie<lb/><cb/>
ein Pferd-Paradeis/ de&#x017F;&#x017F;en Fu&#x0364;r&#x017F;t/ Her&#xA75B; Antonius Gu&#x0364;n-<lb/>
ther/ ein Her&#xA75B; von 70 Jahren/ al&#x017F;o ein Pferd-Liebhaber<lb/>
i&#x017F;t/ und &#x017F;olche Erfahrenheit hat/ auch &#x017F;o viel Unko&#x017F;ten<lb/>
und Sorgen darauf wendet/ daß &#x017F;ein gantzes Land eine<lb/>
Ge&#x017F;tu&#x0364;tterey zu hei&#x017F;&#x017F;en/ welche er von auserle&#x017F;nen Be-<lb/>
&#x017F;chellern/ aus allerley Lands-Art/ mit &#x017F;o hoher Fu&#x0364;r&#x017F;ich-<lb/>
tigkeit ver&#x017F;ihet/ daß ich mich zu be&#x017F;ta&#x0364;ttigen erku&#x0364;hne/ daß<lb/>
fa&#x017F;t kein Chri&#x017F;tlicher Fu&#x0364;r&#x017F;t ihm dißfalls zu vergleichen<lb/>
&#x017F;eye. <hi rendition="#aq">Inde</hi> (fa&#x0364;hrt er weiter fort) <hi rendition="#aq">&amp; Imperatoris &amp;<lb/>
omnium Regum Quadrigæ &#x017F;pecio&#x017F;i&#x017F;&#x017F;imæ ip&#x017F;ius Equis<lb/>
in&#x017F;truuntur, quorum (uti ip&#x017F;e mihi retulit) ille<lb/>
quotannis longè ultrà centum, hinc inde dono dat,<lb/>
iisquè totius Europæ laudes ac Benevolentiam<lb/>
captat.</hi></p><lb/>
            <p>Was im Stifft Bremen von Pferden erzogen<lb/>
wird/ i&#x017F;t wol groß/ und/ dem An&#x017F;ehen nach/ &#x017F;tarck/ aber<lb/>
gantz weich/ matt und platthu&#x0364;fig/ werden mei&#x017F;tens in den<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Mora&#x017F;&#x017F;en erhalten und geweidet/ in andere Ort<lb/>
gebracht/ dauren &#x017F;ie nicht lang/ daher man ihrer auch we-<lb/>
nig achtet.</p><lb/>
            <p>Die Hol&#x017F;teini&#x017F;chen &#x017F;ind kleiner/ aber edler und &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cker/ &#x017F;ind mei&#x017F;tens gedruckte heng&#x017F;tma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Pferde/ von<lb/>
harten Knochen und ge&#x017F;under Art/ werden auch offt in<lb/>
un&#x017F;ere La&#x0364;nder gebracht.</p><lb/>
            <p>Die Da&#x0364;ni&#x017F;chen &#x017F;ind noch kleiner und &#x017F;chwa&#x0364;cher/<lb/>
deren man jetziger Zeit/ wegen des &#x017F;chweren Nordi&#x017F;chen<lb/>
Kriegs/ darunter &#x017F;elbiges Ko&#x0364;nigreich und die benach-<lb/>
barte La&#x0364;nder/ Blut uud Vermo&#x0364;gen ge&#x017F;chwitzt haben/<lb/>
&#x017F;ehr wenig heraus bekommen kan/ und &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;ten zu<lb/>
Montirung ihrer Reuterey/ zu Fortbringung der <hi rendition="#aq">Pa-<lb/>
gage, Artiglerie,</hi> und andern Kriegs-Nothdurfften/<lb/>
fa&#x017F;t Mangel leiden/ und aus ihren und denen benach-<lb/>
barten Orten nicht genug Pferde haben und finden ko&#x0364;n-<lb/>
nen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen/ Ma&#x0364;hri&#x017F;chen und Polni&#x017F;chen Pferden.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>Er&#xA75B; Fugger &#x017F;chreibt von den Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen Pfer-<lb/>
den/ daß &#x017F;ie zwar groß &#x017F;ind/ aber mei&#x017F;tens die<lb/>
Unart an &#x017F;ich haben/ daß &#x017F;ie das Ge&#x017F;icht nicht<lb/>
lang gut behalten/ und das mache die Weide/ darauf &#x017F;ie<lb/>
mei&#x017F;tentheils gehen/ die gar zu fei&#x017F;t &#x017F;ey/ &#x017F;o bringe ihne&#x0303; auch<lb/>
die&#x017F;es einen gro&#x017F;&#x017F;en Mangel/ daß der mehrertheil (au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erhalb der Land-Herren eigne Ge&#x017F;tu&#x0364;tte) den jungen<lb/>
Ro&#x017F;&#x017F;en die Biertrebern zu e&#x017F;&#x017F;en geben/ davon werden &#x017F;ie<lb/>
gar fei&#x017F;t/ aber gar flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ und kriegen ein weiches Flei&#x017F;ch/<lb/>
daß &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er zum ziehen als zum reuten ta&#x0364;uglich; und<lb/>
das kan man auch bey der Bierbra&#x0364;uer Pferden leicht<lb/>
abnehmen/ die zwar fett und leibig/ aber wann man &#x017F;ie<lb/>
wieder zum harten Futter gewehnen will/ verlieren &#x017F;ie<lb/>
das vorige Flei&#x017F;ch ga&#x0364;ntzlich/ und &#x017F;ind deßwegen einem<lb/>
vernu&#x0364;nfftigen Roßha&#x0364;ndier zu fliehen. Doch was die<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Herren in ihren Ge&#x017F;tu&#x0364;tten ziehen/ die &#x017F;ind gut<lb/>
und &#x017F;cho&#x0364;n.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Die Ma&#x0364;hri&#x017F;chen &#x017F;ind nicht &#x017F;o rauch behenckt als<lb/>
die Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen/ haben auch nicht &#x017F;o flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Schenckel<lb/>
und weniger Gefahr blind zu werden/ wiewol auch viel-<lb/>
leicht die&#x017F;es den Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen Pferden &#x017F;cha&#x0364;dlich und zu<lb/>
verderb der Augen befo&#x0364;rderlich i&#x017F;t/ daß man ihnen gar<lb/>
zu jung hartes Futter/ Haber und Ger&#x017F;ten fu&#x0364;rgibt/ da<lb/>
ihnen doch das Heu viel be&#x017F;&#x017F;er und an&#x017F;ta&#x0364;ndiger wa&#x0364;re.</p><lb/>
            <p>Die Ma&#x0364;hrern haben auch die&#x017F;en Vortheil/ weil &#x017F;ie<lb/>
Ungerland zum Nachbarn und von den&#x017F;elben und ihren<lb/>
innla&#x0364;ndi&#x017F;chen Pferden eine nicht u&#x0364;ble Vermi&#x017F;chung zu<lb/>
ihren Nutzen machen ko&#x0364;nnen/ au&#x017F;&#x017F;er der gro&#x017F;&#x017F;er Herren<lb/>
Ge&#x017F;tu&#x0364;tte/ als &#x017F;onderlich des Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Liechten&#x017F;teini&#x017F;chen/<lb/>
davon theure/ edle und fu&#x0364;rtreffliche Pferde in die Welt<lb/>
kommen.</p><lb/>
            <p>Die Polni&#x017F;chen Pferde/ worunter die aus Podo-<lb/>
lien und der Ukraine/ die be&#x017F;ten/ &#x017F;ind &#x017F;ta&#x0364;rcker und dauer-<lb/>
haffter als die Hungari&#x017F;chen/ auch zum Rei&#x017F;en beque-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mer/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0140] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. VII. Von Frießlaͤndiſchen/ Oldenburgiſchen/ Holſteiniſchen und Daͤniſchen Pferden. DJe Frießlaͤndiſchen/ Hollaͤnder/ Flaͤmming/ Weſtphaͤliſchen und Gelderiſchen Pferd/ wer- den fuͤr ſchoͤne doch weiche Pferde gehalten/ dar- unter doch die Frießlaͤndiſchen den Vorzug haben/ die hart und nothfeſt ſind/ auch in Teutſchland allenthal- ben/ in die Caroſſen/ wegen ihrer anſehnlichen Groͤſſe/ um hohen Wehrt aufgekauffet werden. Herꝛ Fugger ſagt/ er halte fuͤr ſeine Perſon die Ber- giſchen Pferde fuͤr die beſten/ ſo nicht allein in Niderland/ ſondern auch im gantzen Teutſchland fallen/ welchen die Weſtphaͤliſchen faſt zukommen/ denn ſie haben eine zimliche Groͤſſe/ ſind geringer vom Kopff/ Hals und Schenckeln/ als die Frieſen/ ſonſt ſind unter den Frieß- laͤndern gehorſame/ willige/ gelernige und fromme Pfer- de/ darunter es auch wol giebt/ die eine treffliche gute Carriera machen/ und dapffer uͤber einen Graben ſe- tzen koͤnnen; ſind auch/ wann ſie einmal unſerer Lufft und Waſſers gewohnt haben/ zimlich dauerhafft/ daher auch keine Pferd-Art zu finden/ die fuͤr die Cuiraffiers taͤuglicher und beſſer waͤren/ als eben die Frießlaͤndiſchen Gaͤule/ nicht allein weil ſie eine groſſe Schweren wol tra- gen koͤnnen/ ſondern auch/ indem man in Batta- glien eine Trouppe feindlicher Reuter angreiffen und trennen ſoll/ vermoͤgen ſie mit ihrem kraͤfftigen An- fall und ſtarcken Nachdruck bald Platz zu machen/ und den Jhrigen Lufft zu geben. Das aͤrgſte iſt/ daß wann ſie anfangs unſere harte friſche Waſſer trincken/ ſolches ihnen gern in die Fuͤſſe ſchlaͤgt/ daß ſie davon fluͤſſig werden/ Raͤpffen/ Mau- cken und Loͤcher in die Schenckel und Faͤſſel bekommen/ daher man ihnen anfaͤnglich eine geraume Zeit/ uͤber- ſchlagenes laulichtes Waſſer/ mit ein wenig Gerſten- Mehl gemiſchet/ zu trincken geben ſolle. Von Oldenburg ſchreibt Herꝛ von Stubenberg al- ſo: Die Grafſchafft Oldenburg/ iſt zu dieſer Zeit wie ein Pferd-Paradeis/ deſſen Fuͤrſt/ Herꝛ Antonius Guͤn- ther/ ein Herꝛ von 70 Jahren/ alſo ein Pferd-Liebhaber iſt/ und ſolche Erfahrenheit hat/ auch ſo viel Unkoſten und Sorgen darauf wendet/ daß ſein gantzes Land eine Geſtuͤtterey zu heiſſen/ welche er von auserleſnen Be- ſchellern/ aus allerley Lands-Art/ mit ſo hoher Fuͤrſich- tigkeit verſihet/ daß ich mich zu beſtaͤttigen erkuͤhne/ daß faſt kein Chriſtlicher Fuͤrſt ihm dißfalls zu vergleichen ſeye. Inde (faͤhrt er weiter fort) & Imperatoris & omnium Regum Quadrigæ ſpecioſiſſimæ ipſius Equis inſtruuntur, quorum (uti ipſe mihi retulit) ille quotannis longè ultrà centum, hinc inde dono dat, iisquè totius Europæ laudes ac Benevolentiam captat. Was im Stifft Bremen von Pferden erzogen wird/ iſt wol groß/ und/ dem Anſehen nach/ ſtarck/ aber gantz weich/ matt und platthuͤfig/ werden meiſtens in den groſſen Moraſſen erhalten und geweidet/ in andere Ort gebracht/ dauren ſie nicht lang/ daher man ihrer auch we- nig achtet. Die Holſteiniſchen ſind kleiner/ aber edler und ſtaͤr- cker/ ſind meiſtens gedruckte hengſtmaͤſſige Pferde/ von harten Knochen und geſunder Art/ werden auch offt in unſere Laͤnder gebracht. Die Daͤniſchen ſind noch kleiner und ſchwaͤcher/ deren man jetziger Zeit/ wegen des ſchweren Nordiſchen Kriegs/ darunter ſelbiges Koͤnigreich und die benach- barte Laͤnder/ Blut uud Vermoͤgen geſchwitzt haben/ ſehr wenig heraus bekommen kan/ und ſie ſelbſten zu Montirung ihrer Reuterey/ zu Fortbringung der Pa- gage, Artiglerie, und andern Kriegs-Nothdurfften/ faſt Mangel leiden/ und aus ihren und denen benach- barten Orten nicht genug Pferde haben und finden koͤn- nen. Cap. VIII. Von Boͤhmiſchen/ Maͤhriſchen und Polniſchen Pferden. HErꝛ Fugger ſchreibt von den Boͤhmiſchen Pfer- den/ daß ſie zwar groß ſind/ aber meiſtens die Unart an ſich haben/ daß ſie das Geſicht nicht lang gut behalten/ und das mache die Weide/ darauf ſie meiſtentheils gehen/ die gar zu feiſt ſey/ ſo bringe ihnẽ auch dieſes einen groſſen Mangel/ daß der mehrertheil (auſ- ſerhalb der Land-Herren eigne Geſtuͤtte) den jungen Roſſen die Biertrebern zu eſſen geben/ davon werden ſie gar feiſt/ aber gar fluͤſſig/ und kriegen ein weiches Fleiſch/ daß ſie beſſer zum ziehen als zum reuten taͤuglich; und das kan man auch bey der Bierbraͤuer Pferden leicht abnehmen/ die zwar fett und leibig/ aber wann man ſie wieder zum harten Futter gewehnen will/ verlieren ſie das vorige Fleiſch gaͤntzlich/ und ſind deßwegen einem vernuͤnfftigen Roßhaͤndier zu fliehen. Doch was die groſſen Herren in ihren Geſtuͤtten ziehen/ die ſind gut und ſchoͤn. Die Maͤhriſchen ſind nicht ſo rauch behenckt als die Boͤhmiſchen/ haben auch nicht ſo fluͤſſige Schenckel und weniger Gefahr blind zu werden/ wiewol auch viel- leicht dieſes den Boͤhmiſchen Pferden ſchaͤdlich und zu verderb der Augen befoͤrderlich iſt/ daß man ihnen gar zu jung hartes Futter/ Haber und Gerſten fuͤrgibt/ da ihnen doch das Heu viel beſſer und anſtaͤndiger waͤre. Die Maͤhrern haben auch dieſen Vortheil/ weil ſie Ungerland zum Nachbarn und von denſelben und ihren innlaͤndiſchen Pferden eine nicht uͤble Vermiſchung zu ihren Nutzen machen koͤnnen/ auſſer der groſſer Herren Geſtuͤtte/ als ſonderlich des Fuͤrſtl. Liechtenſteiniſchen/ davon theure/ edle und fuͤrtreffliche Pferde in die Welt kommen. Die Polniſchen Pferde/ worunter die aus Podo- lien und der Ukraine/ die beſten/ ſind ſtaͤrcker und dauer- haffter als die Hungariſchen/ auch zum Reiſen beque- mer/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/140
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/140>, abgerufen am 19.04.2024.