Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Spaltenumbruch] zeugen; daher solche Brand bey allen Käiserlichen/
Königlichen/ Fürstlichen und fürnehmen Gestütten im
Gebrauch sind.

Die Türcken und Hungarn brennen ihre Pferd
am Hals/ an den hindern Bügen beederseits/ und an
mehr Orten/ stehet aber nicht wol/ und ist besser/ man
zeichne die Pferde an einem Ort an dem hindern Bug/
als wann es an so viel Orten zerfetzt ist/ daß es aussihet/
als wäre es also von dem Wurm durchfressen; Es heist
aber: Viel Köpfe/ viel Sinne.

Die Zeit/ wann der Brand solle gemacht werden/
ist am besten im dritten Jahr/ daß ein Pferd noch ein
Jahr darauf auf der Weide gehe/ damit der Brand
von dem kühlen Morgen- und Abend-Thau desto lieber
und schöner heile; also mag man sie gleich zuvor zeich-
nen/ wann man sie will auf die Weide lassen. So
bald das heisse Eisen den Brand gethan hat/ muß man
den Schaden mit reinem Baum-Oel wol salben/ wel-
ches der Brand/ wann er noch warm ist/ fein annimmt/
und nicht weiter um sich frisset; es schählet sich auch die
Haut desto bälder von dem Fleisch/ und fällt selbst da-
von/ man soll es (wie Herr Fugger will) nicht mit den
Händen herab reissen/ es bleibt auch das Fleisch gar
schön/ rein und frisch/ und wächst eine andere Haut an
die statt/ die trägt keine Haar/ wie die Erfahrung be-
zeuget.

Wann der Brand mit einem Zain/ so aus Duca-
ten-Gold gemacht wird/ geschihet/ solle es besser und
schöner aussehen/ wie die Türcken und Araber ihre
Pferde/ der Gesundheit halber/ und die Flüsse vorer-
bäulich zu verhüten/ an vielen Orten des Leibes machen/
besihe Herrn Fugger in offtgedachtem seinem schönen
und löblichem Wercke.

Es ist aber auch sonst eine andere Art/ ohne Feuer
einen Brand zu machen/ folgender Gestalt: Erstlich
mache das Zeichen mit einer Kreiden auf einen höltzer-
nen Teller/ oder sonst glatten Holtz/ daß die Kreiden
zimlich dick daran sey/ drucke es hernach dem Pferd auf
das Ort/ wo du das Zeichen hin wilt haben/ so wird sich
die Kreiden sichtiglich anlegen; wäre es aber ein Schim-
mel/ so müste das Zeichen mit schwartzer Farb auf das
Bret oder Teller gemacht werden; wann nun das Zei-
chen ob dem Pferd kenntlich ist/ so nimm ein scharffes
gutes Scheerlein/ schneide die Haar/ darauf das Zei-
chen ist/ subtil heraus/ und streiche hernach mit einer
Feder etwas von aqua forti darauf/ so gehen die Haar
aus/ und sihet einem Brand gleich.

Oder auf diese Weise/ wie die Oldenburgischen
[Spaltenumbruch] Pferde gezeichnet werden: . Weissen Victriol/ und
Alaun/ jedes ein Pfund/ des reinesten Saliters ein
halb Pfund/ diß alles auf heissen Sande gesetzt/ und
durch das Baln. Mar. destillirt/ will man nun dem Roß
ein Zeichen brennen/ muß mans zuvor/ so groß der Brand
seyn soll/ mit einem Scheermesser wegscheeren/ zuvor
aber mit einer Kreiden/ wie der Brand seyn solle/ zeich-
nen/ wann nun/ der Zeichnung nach/ das Haar wegge-
schoren/ hernach dunckt man einen Pensel in die Mate-
ri/ und fährt der Zeichnung nach/ so wächst kein Haar
mehr an selbigem Ort/ und wird schön und wolsich-
tig.

Vom Nasenschlitzen wird dieses von den Pferd-
verständigen gehalten/ daß es ohne Gleichheit besser/
wann ein Pferd dessen nicht bedarff; wann aber die
Naslöcher klein/ enge/ nicht aufgezogen/ also daß es
nicht genugsam Lufft kan haben/ sonderlich in kriegeri-
schen Actionen/ da der Athem muß beständig ausdau-
ren können; kan durch das Aufschlitzen der Nasenlöcher
der Natur wol etwas geholffen werden; und weil der
gemeine Brauch/ daß/ wann man einem Pferd die
Nasen aufschlitzet/ auch die Ohren müssen abgeschnit-
ten werden/ müssen die Ohren offtmals der Nasen ent-
gelten.

Doch ist häßlich/ wann man die Ohren gantz
gleich/ und nicht nach dem Form der Ohren/ mit zweyen
Höltzern/ die wie ein kleines Ohr zugespitzet sind/ ab-
schneidet; Es sey gleich/ daß es das Nasenschlitzen ac-
compagnir
en muß/ oder daß ein Pferd von Natur et-
was zu lange und hangende Ohren hat/ doch müssen die-
se um ein gut Theil länger und nach der Maß eines recht-
proportionirten Ohrs geschnitten werden/ allermassen
man auch dergestalt die Maulthier/ mit Abkürtzung ih-
rer Ohren/ einem Pferde gleich machen kan.

Den Schweiff betreffend/ weil er neben der Mähn
und Schopff eines von dem vornehmsten Schmuck und
Zierde der schönen Pferde ist/ also ist leicht zu erachten/
daß der Mangel dessen/ ein Ubelstand sey. Etliche Eu-
ropoeische vornehme Nationen/ die ihre Pferde kurtz mu-
tzen/ glauben/ der Rucken werde dardurch gestärcket/
und die Augen beständiger erhalten/ wie man nun zwey
oder drey Grad an der Schweiff-Riebe/ der Ursach
halber/ passiren liesse; so ist die so gar kurtze Abneh-
mung des Schweiffes nicht allein häßlich/ sondern viel-
leicht auch schädlich/ indem etliche zweifeln/ ob der-
gleichen Pferde so gut und beharrlich schwimmen mö-
gen; weil aber diese Materi schon oben erwehnet wor-
den/ als wollen wir es dabey bewenden lassen.

Cap. XXXVI.
Von den Pferdställen.
[Spaltenumbruch]

WO viel Pferde sind/ müssen grosse/ weitschich-
tige/ und wo ein Gestütte ist/ etliche abgetheilte
Stallungen vorhanden seyn/ will man anders
mit Vernunfft dieses edle und nutzbare Viehe erhal-
ten/ daß sie sicher/ trocken/ warm/ ruhig und bequem-
lich stehen mögen/ was bey denen grossen Gestüttereyen/
in den weiten Ställen/ darinnen die Pferd untereinan-
der verschlossen werden/ zu halten sey/ kan man Herrn
[Spaltenumbruch] Fuggers Bedencken und Meynung in seinem 18 Capitel
mit mehrerm vernehmen.

Der Stall für die tragenden Stutten soll an einem
erhöheten doch Windstillem Ort trocken und warm und
also beschaffen seyn/ daß aller Unrath und Feuchten wol
und gelegensam davon abfliessen möge/ hart dabey soll
ein eingefangener Hof seyn/ darinnen man die Pferde
oder Füllen Winters um Mittag/ oder wann sonst schö-

nes
U ij

Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Spaltenumbruch] zeugen; daher ſolche Brand bey allen Kaͤiſerlichen/
Koͤniglichen/ Fuͤrſtlichen und fuͤrnehmen Geſtuͤtten im
Gebrauch ſind.

Die Tuͤrcken und Hungarn brennen ihre Pferd
am Hals/ an den hindern Buͤgen beederſeits/ und an
mehr Orten/ ſtehet aber nicht wol/ und iſt beſſer/ man
zeichne die Pferde an einem Ort an dem hindern Bug/
als wann es an ſo viel Orten zerfetzt iſt/ daß es ausſihet/
als waͤre es alſo von dem Wurm durchfreſſen; Es heiſt
aber: Viel Koͤpfe/ viel Sinne.

Die Zeit/ wann der Brand ſolle gemacht werden/
iſt am beſten im dritten Jahr/ daß ein Pferd noch ein
Jahr darauf auf der Weide gehe/ damit der Brand
von dem kuͤhlen Morgen- und Abend-Thau deſto lieber
und ſchoͤner heile; alſo mag man ſie gleich zuvor zeich-
nen/ wann man ſie will auf die Weide laſſen. So
bald das heiſſe Eiſen den Brand gethan hat/ muß man
den Schaden mit reinem Baum-Oel wol ſalben/ wel-
ches der Brand/ wann er noch warm iſt/ fein annimmt/
und nicht weiter um ſich friſſet; es ſchaͤhlet ſich auch die
Haut deſto baͤlder von dem Fleiſch/ und faͤllt ſelbſt da-
von/ man ſoll es (wie Herꝛ Fugger will) nicht mit den
Haͤnden herab reiſſen/ es bleibt auch das Fleiſch gar
ſchoͤn/ rein und friſch/ und waͤchſt eine andere Haut an
die ſtatt/ die traͤgt keine Haar/ wie die Erfahrung be-
zeuget.

Wann der Brand mit einem Zain/ ſo aus Duca-
ten-Gold gemacht wird/ geſchihet/ ſolle es beſſer und
ſchoͤner ausſehen/ wie die Tuͤrcken und Araber ihre
Pferde/ der Geſundheit halber/ und die Fluͤſſe vorer-
baͤulich zu verhuͤten/ an vielen Orten des Leibes machen/
beſihe Herrn Fugger in offtgedachtem ſeinem ſchoͤnen
und loͤblichem Wercke.

Es iſt aber auch ſonſt eine andere Art/ ohne Feuer
einen Brand zu machen/ folgender Geſtalt: Erſtlich
mache das Zeichen mit einer Kreiden auf einen hoͤltzer-
nen Teller/ oder ſonſt glatten Holtz/ daß die Kreiden
zimlich dick daran ſey/ drucke es hernach dem Pferd auf
das Ort/ wo du das Zeichen hin wilt haben/ ſo wird ſich
die Kreiden ſichtiglich anlegen; waͤre es aber ein Schim-
mel/ ſo muͤſte das Zeichen mit ſchwartzer Farb auf das
Bret oder Teller gemacht werden; wann nun das Zei-
chen ob dem Pferd kenntlich iſt/ ſo nimm ein ſcharffes
gutes Scheerlein/ ſchneide die Haar/ darauf das Zei-
chen iſt/ ſubtil heraus/ und ſtreiche hernach mit einer
Feder etwas von aqua forti darauf/ ſo gehen die Haar
aus/ und ſihet einem Brand gleich.

Oder auf dieſe Weiſe/ wie die Oldenburgiſchen
[Spaltenumbruch] Pferde gezeichnet werden: ℞. Weiſſen Victriol/ und
Alaun/ jedes ein Pfund/ des reineſten Saliters ein
halb Pfund/ diß alles auf heiſſen Sande geſetzt/ und
durch das Baln. Mar. deſtillirt/ will man nun dem Roß
ein Zeichen brennen/ muß mans zuvor/ ſo groß der Brand
ſeyn ſoll/ mit einem Scheermeſſer wegſcheeren/ zuvor
aber mit einer Kreiden/ wie der Brand ſeyn ſolle/ zeich-
nen/ wann nun/ der Zeichnung nach/ das Haar wegge-
ſchoren/ hernach dunckt man einen Penſel in die Mate-
ri/ und faͤhrt der Zeichnung nach/ ſo waͤchſt kein Haar
mehr an ſelbigem Ort/ und wird ſchoͤn und wolſich-
tig.

Vom Naſenſchlitzen wird dieſes von den Pferd-
verſtaͤndigen gehalten/ daß es ohne Gleichheit beſſer/
wann ein Pferd deſſen nicht bedarff; wann aber die
Nasloͤcher klein/ enge/ nicht aufgezogen/ alſo daß es
nicht genugſam Lufft kan haben/ ſonderlich in kriegeri-
ſchen Actionen/ da der Athem muß beſtaͤndig ausdau-
ren koͤnnen; kan durch das Aufſchlitzen der Naſenloͤcher
der Natur wol etwas geholffen werden; und weil der
gemeine Brauch/ daß/ wann man einem Pferd die
Naſen aufſchlitzet/ auch die Ohren muͤſſen abgeſchnit-
ten werden/ muͤſſen die Ohren offtmals der Naſen ent-
gelten.

Doch iſt haͤßlich/ wann man die Ohren gantz
gleich/ und nicht nach dem Form der Ohren/ mit zweyen
Hoͤltzern/ die wie ein kleines Ohr zugeſpitzet ſind/ ab-
ſchneidet; Es ſey gleich/ daß es das Naſenſchlitzen ac-
compagnir
en muß/ oder daß ein Pferd von Natur et-
was zu lange und hangende Ohren hat/ doch muͤſſen die-
ſe um ein gut Theil laͤnger und nach der Maß eines recht-
proportionirten Ohrs geſchnitten werden/ allermaſſen
man auch dergeſtalt die Maulthier/ mit Abkuͤrtzung ih-
rer Ohren/ einem Pferde gleich machen kan.

Den Schweiff betreffend/ weil er neben der Maͤhn
und Schopff eines von dem vornehmſten Schmuck und
Zierde der ſchoͤnen Pferde iſt/ alſo iſt leicht zu erachten/
daß der Mangel deſſen/ ein Ubelſtand ſey. Etliche Eu-
ropœiſche vornehme Nationen/ die ihre Pferde kurtz mu-
tzen/ glauben/ der Rucken werde dardurch geſtaͤrcket/
und die Augen beſtaͤndiger erhalten/ wie man nun zwey
oder drey Grad an der Schweiff-Riebe/ der Urſach
halber/ paſſiren lieſſe; ſo iſt die ſo gar kurtze Abneh-
mung des Schweiffes nicht allein haͤßlich/ ſondern viel-
leicht auch ſchaͤdlich/ indem etliche zweifeln/ ob der-
gleichen Pferde ſo gut und beharꝛlich ſchwimmen moͤ-
gen; weil aber dieſe Materi ſchon oben erwehnet wor-
den/ als wollen wir es dabey bewenden laſſen.

Cap. XXXVI.
Von den Pferdſtaͤllen.
[Spaltenumbruch]

WO viel Pferde ſind/ muͤſſen groſſe/ weitſchich-
tige/ und wo ein Geſtuͤtte iſt/ etliche abgetheilte
Stallungen vorhanden ſeyn/ will man anders
mit Vernunfft dieſes edle und nutzbare Viehe erhal-
ten/ daß ſie ſicher/ trocken/ warm/ ruhig und bequem-
lich ſtehen moͤgen/ was bey denen groſſen Geſtuͤttereyen/
in den weiten Staͤllen/ darinnen die Pferd untereinan-
der verſchloſſen werden/ zu halten ſey/ kan man Herrn
[Spaltenumbruch] Fuggers Bedencken und Meynung in ſeinem 18 Capitel
mit mehrerm vernehmen.

Der Stall fuͤr die tragenden Stutten ſoll an einem
erhoͤheten doch Windſtillem Ort trocken und warm und
alſo beſchaffen ſeyn/ daß aller Unrath und Feuchten wol
und gelegenſam davon abflieſſen moͤge/ hart dabey ſoll
ein eingefangener Hof ſeyn/ darinnen man die Pferde
oder Fuͤllen Winters um Mittag/ oder wann ſonſt ſchoͤ-

nes
❁ U ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0173" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/>
zeugen; daher &#x017F;olche Brand bey allen Ka&#x0364;i&#x017F;erlichen/<lb/>
Ko&#x0364;niglichen/ Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen und fu&#x0364;rnehmen Ge&#x017F;tu&#x0364;tten im<lb/>
Gebrauch &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Die Tu&#x0364;rcken und Hungarn brennen ihre Pferd<lb/>
am Hals/ an den hindern Bu&#x0364;gen beeder&#x017F;eits/ und an<lb/>
mehr Orten/ &#x017F;tehet aber nicht wol/ und i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er/ man<lb/>
zeichne die Pferde an einem Ort an dem hindern Bug/<lb/>
als wann es an &#x017F;o viel Orten zerfetzt i&#x017F;t/ daß es aus&#x017F;ihet/<lb/>
als wa&#x0364;re es al&#x017F;o von dem Wurm durchfre&#x017F;&#x017F;en; Es hei&#x017F;t<lb/>
aber: Viel Ko&#x0364;pfe/ viel Sinne.</p><lb/>
            <p>Die Zeit/ wann der Brand &#x017F;olle gemacht werden/<lb/>
i&#x017F;t am be&#x017F;ten im dritten Jahr/ daß ein Pferd noch ein<lb/>
Jahr darauf auf der Weide gehe/ damit der Brand<lb/>
von dem ku&#x0364;hlen Morgen- und Abend-Thau de&#x017F;to lieber<lb/>
und &#x017F;cho&#x0364;ner heile; al&#x017F;o mag man &#x017F;ie gleich zuvor zeich-<lb/>
nen/ wann man &#x017F;ie will auf die Weide la&#x017F;&#x017F;en. So<lb/>
bald das hei&#x017F;&#x017F;e Ei&#x017F;en den Brand gethan hat/ muß man<lb/>
den Schaden mit reinem Baum-Oel wol &#x017F;alben/ wel-<lb/>
ches der Brand/ wann er noch warm i&#x017F;t/ fein annimmt/<lb/>
und nicht weiter um &#x017F;ich fri&#x017F;&#x017F;et; es &#x017F;cha&#x0364;hlet &#x017F;ich auch die<lb/>
Haut de&#x017F;to ba&#x0364;lder von dem Flei&#x017F;ch/ und fa&#x0364;llt &#x017F;elb&#x017F;t da-<lb/>
von/ man &#x017F;oll es (wie Her&#xA75B; Fugger will) nicht mit den<lb/>
Ha&#x0364;nden herab rei&#x017F;&#x017F;en/ es bleibt auch das Flei&#x017F;ch gar<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n/ rein und fri&#x017F;ch/ und wa&#x0364;ch&#x017F;t eine andere Haut an<lb/>
die &#x017F;tatt/ die tra&#x0364;gt keine Haar/ wie die Erfahrung be-<lb/>
zeuget.</p><lb/>
            <p>Wann der Brand mit einem Zain/ &#x017F;o aus Duca-<lb/>
ten-Gold gemacht wird/ ge&#x017F;chihet/ &#x017F;olle es be&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ner aus&#x017F;ehen/ wie die Tu&#x0364;rcken und Araber ihre<lb/>
Pferde/ der Ge&#x017F;undheit halber/ und die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vorer-<lb/>
ba&#x0364;ulich zu verhu&#x0364;ten/ an vielen Orten des Leibes machen/<lb/>
be&#x017F;ihe Herrn Fugger in offtgedachtem &#x017F;einem &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
und lo&#x0364;blichem Wercke.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t aber auch &#x017F;on&#x017F;t eine andere Art/ ohne Feuer<lb/>
einen Brand zu machen/ folgender Ge&#x017F;talt: Er&#x017F;tlich<lb/>
mache das Zeichen mit einer Kreiden auf einen ho&#x0364;ltzer-<lb/>
nen Teller/ oder &#x017F;on&#x017F;t glatten Holtz/ daß die Kreiden<lb/>
zimlich dick daran &#x017F;ey/ drucke es hernach dem Pferd auf<lb/>
das Ort/ wo du das Zeichen hin wilt haben/ &#x017F;o wird &#x017F;ich<lb/>
die Kreiden &#x017F;ichtiglich anlegen; wa&#x0364;re es aber ein Schim-<lb/>
mel/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te das Zeichen mit &#x017F;chwartzer Farb auf das<lb/>
Bret oder Teller gemacht werden; wann nun das Zei-<lb/>
chen ob dem Pferd kenntlich i&#x017F;t/ &#x017F;o nimm ein &#x017F;charffes<lb/>
gutes Scheerlein/ &#x017F;chneide die Haar/ darauf das Zei-<lb/>
chen i&#x017F;t/ &#x017F;ubtil heraus/ und &#x017F;treiche hernach mit einer<lb/>
Feder etwas von <hi rendition="#aq">aqua forti</hi> darauf/ &#x017F;o gehen die Haar<lb/>
aus/ und &#x017F;ihet einem Brand gleich.</p><lb/>
            <p>Oder auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e/ wie die Oldenburgi&#x017F;chen<lb/><cb/>
Pferde gezeichnet werden: &#x211E;. Wei&#x017F;&#x017F;en Victriol/ und<lb/>
Alaun/ jedes ein Pfund/ des reine&#x017F;ten Saliters ein<lb/>
halb Pfund/ diß alles auf hei&#x017F;&#x017F;en Sande ge&#x017F;etzt/ und<lb/>
durch das <hi rendition="#aq">Baln. Mar. de&#x017F;tilli</hi>rt/ will man nun dem Roß<lb/>
ein Zeichen brennen/ muß mans zuvor/ &#x017F;o groß der Brand<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;oll/ mit einem Scheerme&#x017F;&#x017F;er weg&#x017F;cheeren/ zuvor<lb/>
aber mit einer Kreiden/ wie der Brand &#x017F;eyn &#x017F;olle/ zeich-<lb/>
nen/ wann nun/ der Zeichnung nach/ das Haar wegge-<lb/>
&#x017F;choren/ hernach dunckt man einen Pen&#x017F;el in die Mate-<lb/>
ri/ und fa&#x0364;hrt der Zeichnung nach/ &#x017F;o wa&#x0364;ch&#x017F;t kein Haar<lb/>
mehr an &#x017F;elbigem Ort/ und wird &#x017F;cho&#x0364;n und wol&#x017F;ich-<lb/>
tig.</p><lb/>
            <p>Vom Na&#x017F;en&#x017F;chlitzen wird die&#x017F;es von den Pferd-<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen gehalten/ daß es ohne Gleichheit be&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
wann ein Pferd de&#x017F;&#x017F;en nicht bedarff; wann aber die<lb/>
Naslo&#x0364;cher klein/ enge/ nicht aufgezogen/ al&#x017F;o daß es<lb/>
nicht genug&#x017F;am Lufft kan haben/ &#x017F;onderlich in kriegeri-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Action</hi>en/ da der Athem muß be&#x017F;ta&#x0364;ndig ausdau-<lb/>
ren ko&#x0364;nnen; kan durch das Auf&#x017F;chlitzen der Na&#x017F;enlo&#x0364;cher<lb/>
der Natur wol etwas geholffen werden; und weil der<lb/>
gemeine Brauch/ daß/ wann man einem Pferd die<lb/>
Na&#x017F;en auf&#x017F;chlitzet/ auch die Ohren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en abge&#x017F;chnit-<lb/>
ten werden/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Ohren offtmals der Na&#x017F;en ent-<lb/>
gelten.</p><lb/>
            <p>Doch i&#x017F;t ha&#x0364;ßlich/ wann man die Ohren gantz<lb/>
gleich/ und nicht nach dem Form der Ohren/ mit zweyen<lb/>
Ho&#x0364;ltzern/ die wie ein kleines Ohr zuge&#x017F;pitzet &#x017F;ind/ ab-<lb/>
&#x017F;chneidet; Es &#x017F;ey gleich/ daß es das Na&#x017F;en&#x017F;chlitzen <hi rendition="#aq">ac-<lb/>
compagnir</hi>en muß/ oder daß ein Pferd von Natur et-<lb/>
was zu lange und hangende Ohren hat/ doch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die-<lb/>
&#x017F;e um ein gut Theil la&#x0364;nger und nach der Maß eines recht-<lb/><hi rendition="#aq">proportionir</hi>ten Ohrs ge&#x017F;chnitten werden/ allerma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
man auch derge&#x017F;talt die Maulthier/ mit Abku&#x0364;rtzung ih-<lb/>
rer Ohren/ einem Pferde gleich machen kan.</p><lb/>
            <p>Den Schweiff betreffend/ weil er neben der Ma&#x0364;hn<lb/>
und Schopff eines von dem vornehm&#x017F;ten Schmuck und<lb/>
Zierde der &#x017F;cho&#x0364;nen Pferde i&#x017F;t/ al&#x017F;o i&#x017F;t leicht zu erachten/<lb/>
daß der Mangel de&#x017F;&#x017F;en/ ein Ubel&#x017F;tand &#x017F;ey. Etliche Eu-<lb/>
rop&#x0153;i&#x017F;che vornehme <hi rendition="#aq">Nation</hi>en/ die ihre Pferde kurtz mu-<lb/>
tzen/ glauben/ der Rucken werde dardurch ge&#x017F;ta&#x0364;rcket/<lb/>
und die Augen be&#x017F;ta&#x0364;ndiger erhalten/ wie man nun zwey<lb/>
oder drey Grad an der Schweiff-Riebe/ der Ur&#x017F;ach<lb/>
halber/ pa&#x017F;&#x017F;iren lie&#x017F;&#x017F;e; &#x017F;o i&#x017F;t die &#x017F;o gar kurtze Abneh-<lb/>
mung des Schweiffes nicht allein ha&#x0364;ßlich/ &#x017F;ondern viel-<lb/>
leicht auch &#x017F;cha&#x0364;dlich/ indem etliche zweifeln/ ob der-<lb/>
gleichen Pferde &#x017F;o gut und behar&#xA75B;lich &#x017F;chwimmen mo&#x0364;-<lb/>
gen; weil aber die&#x017F;e Materi &#x017F;chon oben erwehnet wor-<lb/>
den/ als wollen wir es dabey bewenden la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Pferd&#x017F;ta&#x0364;llen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>O viel Pferde &#x017F;ind/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gro&#x017F;&#x017F;e/ weit&#x017F;chich-<lb/>
tige/ und wo ein Ge&#x017F;tu&#x0364;tte i&#x017F;t/ etliche abgetheilte<lb/>
Stallungen vorhanden &#x017F;eyn/ will man anders<lb/>
mit Vernunfft die&#x017F;es edle und nutzbare Viehe erhal-<lb/>
ten/ daß &#x017F;ie &#x017F;icher/ trocken/ warm/ ruhig und bequem-<lb/>
lich &#x017F;tehen mo&#x0364;gen/ was bey denen gro&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;tu&#x0364;ttereyen/<lb/>
in den weiten Sta&#x0364;llen/ darinnen die Pferd untereinan-<lb/>
der ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden/ zu halten &#x017F;ey/ kan man Herrn<lb/><cb/>
Fuggers Bedencken und Meynung in &#x017F;einem 18 Capitel<lb/>
mit mehrerm vernehmen.</p><lb/>
            <p>Der Stall fu&#x0364;r die tragenden Stutten &#x017F;oll an einem<lb/>
erho&#x0364;heten doch Wind&#x017F;tillem Ort trocken und warm und<lb/>
al&#x017F;o be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn/ daß aller Unrath und Feuchten wol<lb/>
und gelegen&#x017F;am davon abflie&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;ge/ hart dabey &#x017F;oll<lb/>
ein eingefangener Hof &#x017F;eyn/ darinnen man die Pferde<lb/>
oder Fu&#x0364;llen Winters um Mittag/ oder wann &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; U ij</fw><fw place="bottom" type="catch">nes</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0173] Achtes Buch/ Pferdzucht. zeugen; daher ſolche Brand bey allen Kaͤiſerlichen/ Koͤniglichen/ Fuͤrſtlichen und fuͤrnehmen Geſtuͤtten im Gebrauch ſind. Die Tuͤrcken und Hungarn brennen ihre Pferd am Hals/ an den hindern Buͤgen beederſeits/ und an mehr Orten/ ſtehet aber nicht wol/ und iſt beſſer/ man zeichne die Pferde an einem Ort an dem hindern Bug/ als wann es an ſo viel Orten zerfetzt iſt/ daß es ausſihet/ als waͤre es alſo von dem Wurm durchfreſſen; Es heiſt aber: Viel Koͤpfe/ viel Sinne. Die Zeit/ wann der Brand ſolle gemacht werden/ iſt am beſten im dritten Jahr/ daß ein Pferd noch ein Jahr darauf auf der Weide gehe/ damit der Brand von dem kuͤhlen Morgen- und Abend-Thau deſto lieber und ſchoͤner heile; alſo mag man ſie gleich zuvor zeich- nen/ wann man ſie will auf die Weide laſſen. So bald das heiſſe Eiſen den Brand gethan hat/ muß man den Schaden mit reinem Baum-Oel wol ſalben/ wel- ches der Brand/ wann er noch warm iſt/ fein annimmt/ und nicht weiter um ſich friſſet; es ſchaͤhlet ſich auch die Haut deſto baͤlder von dem Fleiſch/ und faͤllt ſelbſt da- von/ man ſoll es (wie Herꝛ Fugger will) nicht mit den Haͤnden herab reiſſen/ es bleibt auch das Fleiſch gar ſchoͤn/ rein und friſch/ und waͤchſt eine andere Haut an die ſtatt/ die traͤgt keine Haar/ wie die Erfahrung be- zeuget. Wann der Brand mit einem Zain/ ſo aus Duca- ten-Gold gemacht wird/ geſchihet/ ſolle es beſſer und ſchoͤner ausſehen/ wie die Tuͤrcken und Araber ihre Pferde/ der Geſundheit halber/ und die Fluͤſſe vorer- baͤulich zu verhuͤten/ an vielen Orten des Leibes machen/ beſihe Herrn Fugger in offtgedachtem ſeinem ſchoͤnen und loͤblichem Wercke. Es iſt aber auch ſonſt eine andere Art/ ohne Feuer einen Brand zu machen/ folgender Geſtalt: Erſtlich mache das Zeichen mit einer Kreiden auf einen hoͤltzer- nen Teller/ oder ſonſt glatten Holtz/ daß die Kreiden zimlich dick daran ſey/ drucke es hernach dem Pferd auf das Ort/ wo du das Zeichen hin wilt haben/ ſo wird ſich die Kreiden ſichtiglich anlegen; waͤre es aber ein Schim- mel/ ſo muͤſte das Zeichen mit ſchwartzer Farb auf das Bret oder Teller gemacht werden; wann nun das Zei- chen ob dem Pferd kenntlich iſt/ ſo nimm ein ſcharffes gutes Scheerlein/ ſchneide die Haar/ darauf das Zei- chen iſt/ ſubtil heraus/ und ſtreiche hernach mit einer Feder etwas von aqua forti darauf/ ſo gehen die Haar aus/ und ſihet einem Brand gleich. Oder auf dieſe Weiſe/ wie die Oldenburgiſchen Pferde gezeichnet werden: ℞. Weiſſen Victriol/ und Alaun/ jedes ein Pfund/ des reineſten Saliters ein halb Pfund/ diß alles auf heiſſen Sande geſetzt/ und durch das Baln. Mar. deſtillirt/ will man nun dem Roß ein Zeichen brennen/ muß mans zuvor/ ſo groß der Brand ſeyn ſoll/ mit einem Scheermeſſer wegſcheeren/ zuvor aber mit einer Kreiden/ wie der Brand ſeyn ſolle/ zeich- nen/ wann nun/ der Zeichnung nach/ das Haar wegge- ſchoren/ hernach dunckt man einen Penſel in die Mate- ri/ und faͤhrt der Zeichnung nach/ ſo waͤchſt kein Haar mehr an ſelbigem Ort/ und wird ſchoͤn und wolſich- tig. Vom Naſenſchlitzen wird dieſes von den Pferd- verſtaͤndigen gehalten/ daß es ohne Gleichheit beſſer/ wann ein Pferd deſſen nicht bedarff; wann aber die Nasloͤcher klein/ enge/ nicht aufgezogen/ alſo daß es nicht genugſam Lufft kan haben/ ſonderlich in kriegeri- ſchen Actionen/ da der Athem muß beſtaͤndig ausdau- ren koͤnnen; kan durch das Aufſchlitzen der Naſenloͤcher der Natur wol etwas geholffen werden; und weil der gemeine Brauch/ daß/ wann man einem Pferd die Naſen aufſchlitzet/ auch die Ohren muͤſſen abgeſchnit- ten werden/ muͤſſen die Ohren offtmals der Naſen ent- gelten. Doch iſt haͤßlich/ wann man die Ohren gantz gleich/ und nicht nach dem Form der Ohren/ mit zweyen Hoͤltzern/ die wie ein kleines Ohr zugeſpitzet ſind/ ab- ſchneidet; Es ſey gleich/ daß es das Naſenſchlitzen ac- compagniren muß/ oder daß ein Pferd von Natur et- was zu lange und hangende Ohren hat/ doch muͤſſen die- ſe um ein gut Theil laͤnger und nach der Maß eines recht- proportionirten Ohrs geſchnitten werden/ allermaſſen man auch dergeſtalt die Maulthier/ mit Abkuͤrtzung ih- rer Ohren/ einem Pferde gleich machen kan. Den Schweiff betreffend/ weil er neben der Maͤhn und Schopff eines von dem vornehmſten Schmuck und Zierde der ſchoͤnen Pferde iſt/ alſo iſt leicht zu erachten/ daß der Mangel deſſen/ ein Ubelſtand ſey. Etliche Eu- ropœiſche vornehme Nationen/ die ihre Pferde kurtz mu- tzen/ glauben/ der Rucken werde dardurch geſtaͤrcket/ und die Augen beſtaͤndiger erhalten/ wie man nun zwey oder drey Grad an der Schweiff-Riebe/ der Urſach halber/ paſſiren lieſſe; ſo iſt die ſo gar kurtze Abneh- mung des Schweiffes nicht allein haͤßlich/ ſondern viel- leicht auch ſchaͤdlich/ indem etliche zweifeln/ ob der- gleichen Pferde ſo gut und beharꝛlich ſchwimmen moͤ- gen; weil aber dieſe Materi ſchon oben erwehnet wor- den/ als wollen wir es dabey bewenden laſſen. Cap. XXXVI. Von den Pferdſtaͤllen. WO viel Pferde ſind/ muͤſſen groſſe/ weitſchich- tige/ und wo ein Geſtuͤtte iſt/ etliche abgetheilte Stallungen vorhanden ſeyn/ will man anders mit Vernunfft dieſes edle und nutzbare Viehe erhal- ten/ daß ſie ſicher/ trocken/ warm/ ruhig und bequem- lich ſtehen moͤgen/ was bey denen groſſen Geſtuͤttereyen/ in den weiten Staͤllen/ darinnen die Pferd untereinan- der verſchloſſen werden/ zu halten ſey/ kan man Herrn Fuggers Bedencken und Meynung in ſeinem 18 Capitel mit mehrerm vernehmen. Der Stall fuͤr die tragenden Stutten ſoll an einem erhoͤheten doch Windſtillem Ort trocken und warm und alſo beſchaffen ſeyn/ daß aller Unrath und Feuchten wol und gelegenſam davon abflieſſen moͤge/ hart dabey ſoll ein eingefangener Hof ſeyn/ darinnen man die Pferde oder Fuͤllen Winters um Mittag/ oder wann ſonſt ſchoͤ- nes ❁ U ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/173
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/173>, abgerufen am 25.04.2024.