Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] sie feste ligen/ ihnen zur Nacht fleissig einschlage/ die
Müdigkeit auszuziehen/ die Schenckel mit warmen
Wein oder Bier gegen den Haaren wasche/ mit rei-
nem Stroh sauber abtrockene/ fleissig und rein füt-
tere.

Wann man bey weichem Schneewetter starck rei-
sen muß/ und der Schnee sich einballet/ so eine grosse
Verhinderung ist/ soll man Unschlit zwischen das Ei-
sen und die Hüfe einrennen/ so legt sich denfelben Tag
kein Schnee ein/ ist in nothwendigen schnellen Reisen
wol zu mercken. Oder nimm schwartze Seiffen/ und
reib dem Pferd die Füß oder Hüf wol damit/ innen und
aussen/ und je besser du es reibst/ je besser es ist/ so ballet
sich desselben Tages kein Schnee ein.

Woferne nicht ein Reitschmid selbst mit gehet/ soll
der Reitknecht wenigstens einen Beschlagzeug und Huf-
nägel haben/ wann auf der Strassen ein Eysen rogel
werden oder gar abfallen solte/ es wissen recht zu hefften/
biß man eine Schmidten erreiche; und da ja ohngefehr
weder eines noch das andere vorhanden/ und ein Pferd
[Spaltenumbruch] das Eysen gar verlohren hätte/ soll man mit einem scharf-
fen Messer den Horn um und um wol beschneiden/ und
alles Unebne und Schiefrichte glatt und gleich machen/
so wirds dem Pferd nicht schaden/ wird auch den Huf
nicht vertretten/ biß man eine Schmidten erreiche.

Also soll auch ein Reitknecht allzeit gute Roßpulver
und andere Mittel mit sich führen/ wann ein Pferd auf
der Reise gähling aufstössig würde/ ihm zu helffen;
Jtem Hirschen-Unschlit/ March und dergleichen Gattun-
gen.

Vornemlich soll er auf den Rucken der Pferd und
Sättel acht haben/ daß sie recht ligen/ wann sie aufli-
gen/ daß sie wol ausgeschoppt werden.

Er kan leinene Tücher mit Froschlaich benetzet und
von sich selbst eingetrocknet/ unter die Sättel legen/ so
werden sie desto weniger erhitzt/ aufgefrettet oder ge-
druckt. Wann man zu Mittags-Zeiten einkehret/ soll
man den Pferden bißweilen Brod in Wein oder Bier
geweichet zu fressen geben.

[Abbildung]
Cap. LVI.
Von Eseln.
[Spaltenumbruch]

WJewol die Esel in unsern Ländern nicht gemein
sind/ allein in den Mühlen/ sonderlich in Mähren
und an der Gräntze gefunden werden/ da sie die
Säcke müssen in die Mühl ein und austragen/ und also
ihr geringes Futter härtiglich verdienen. Nichtsdesto-
weniger weil sie starcke Arbeit thun/ und mit schlechter
Unterhaltung vorliebe nehmen/ habe ich ihrer auch mit
wenigen gedencken wollen; Herr de Serres beschreibt
den Esel also: Er soll groß von Leib/ von linden glat-
ten Haaren/ schwärtzlicht oder dunckelgrau/ über den Ru-
cken und andern extremis schwartz seyn; er soll an seinem
[Spaltenumbruch] Leibe fein gesetzt/ starck-gliederiche Knochen/ schwartze
und harte Hüfe/ fleischichte Büge/ einen langlichten
Bauch/ und grosses Geschrötte haben/ das Creutz rund
und ausgefüllt/ den Rucken wol geschlossen/ der Hals
soll starck und groß/ Kopf/ Ohren und Stirne mehr klein
als zu groß/ die Augen groß/ hell und schwartzbraun/
die Naslöcher offen und aufgezogen seyn/ wann er noch
darzu frisch und muthig/ doch gehorsam dabey ist/ so ist er
desto besser.

Der Esel muß auch dergleichen Zeichen an sich ha-
ben. Man lässet sie zu gleicher Zeit mit den Stutten be-

steigen/

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ſie feſte ligen/ ihnen zur Nacht fleiſſig einſchlage/ die
Muͤdigkeit auszuziehen/ die Schenckel mit warmen
Wein oder Bier gegen den Haaren waſche/ mit rei-
nem Stroh ſauber abtrockene/ fleiſſig und rein fuͤt-
tere.

Wann man bey weichem Schneewetter ſtarck rei-
ſen muß/ und der Schnee ſich einballet/ ſo eine groſſe
Verhinderung iſt/ ſoll man Unſchlit zwiſchen das Ei-
ſen und die Huͤfe einrennen/ ſo legt ſich denfelben Tag
kein Schnee ein/ iſt in nothwendigen ſchnellen Reiſen
wol zu mercken. Oder nimm ſchwartze Seiffen/ und
reib dem Pferd die Fuͤß oder Huͤf wol damit/ innen und
auſſen/ und je beſſer du es reibſt/ je beſſer es iſt/ ſo ballet
ſich deſſelben Tages kein Schnee ein.

Woferne nicht ein Reitſchmid ſelbſt mit gehet/ ſoll
der Reitknecht wenigſtens einen Beſchlagzeug und Huf-
naͤgel haben/ wann auf der Straſſen ein Eyſen rogel
werden oder gar abfallen ſolte/ es wiſſen recht zu hefften/
biß man eine Schmidten erreiche; und da ja ohngefehr
weder eines noch das andere vorhanden/ und ein Pferd
[Spaltenumbruch] das Eyſen gar verlohren haͤtte/ ſoll man mit einem ſcharf-
fen Meſſer den Horn um und um wol beſchneiden/ und
alles Unebne und Schiefrichte glatt und gleich machen/
ſo wirds dem Pferd nicht ſchaden/ wird auch den Huf
nicht vertretten/ biß man eine Schmidten erreiche.

Alſo ſoll auch ein Reitknecht allzeit gute Roßpulver
und andere Mittel mit ſich fuͤhren/ wann ein Pferd auf
der Reiſe gaͤhling aufſtoͤſſig wuͤrde/ ihm zu helffen;
Jtem Hirſchen-Unſchlit/ March und dergleichen Gattun-
gen.

Vornemlich ſoll er auf den Rucken der Pferd und
Saͤttel acht haben/ daß ſie recht ligen/ wann ſie aufli-
gen/ daß ſie wol ausgeſchoppt werden.

Er kan leinene Tuͤcher mit Froſchlaich benetzet und
von ſich ſelbſt eingetrocknet/ unter die Saͤttel legen/ ſo
werden ſie deſto weniger erhitzt/ aufgefrettet oder ge-
druckt. Wann man zu Mittags-Zeiten einkehret/ ſoll
man den Pferden bißweilen Brod in Wein oder Bier
geweichet zu freſſen geben.

[Abbildung]
Cap. LVI.
Von Eſeln.
[Spaltenumbruch]

WJewol die Eſel in unſern Laͤndern nicht gemein
ſind/ allein in den Muͤhlen/ ſonderlich in Maͤhren
und an der Graͤntze gefunden werden/ da ſie die
Saͤcke muͤſſen in die Muͤhl ein und austragen/ und alſo
ihr geringes Futter haͤrtiglich verdienen. Nichtsdeſto-
weniger weil ſie ſtarcke Arbeit thun/ und mit ſchlechter
Unterhaltung vorliebe nehmen/ habe ich ihrer auch mit
wenigen gedencken wollen; Herꝛ de Serres beſchreibt
den Eſel alſo: Er ſoll groß von Leib/ von linden glat-
ten Haaren/ ſchwaͤrtzlicht oder dunckelgrau/ uͤber den Ru-
cken und andern extremis ſchwartz ſeyn; er ſoll an ſeinem
[Spaltenumbruch] Leibe fein geſetzt/ ſtarck-gliederiche Knochen/ ſchwartze
und harte Huͤfe/ fleiſchichte Buͤge/ einen langlichten
Bauch/ und groſſes Geſchroͤtte haben/ das Creutz rund
und ausgefuͤllt/ den Rucken wol geſchloſſen/ der Hals
ſoll ſtarck und groß/ Kopf/ Ohren und Stirne mehr klein
als zu groß/ die Augen groß/ hell und ſchwartzbraun/
die Nasloͤcher offen und aufgezogen ſeyn/ wann er noch
darzu friſch und muthig/ doch gehorſam dabey iſt/ ſo iſt er
deſto beſſer.

Der Eſel muß auch dergleichen Zeichen an ſich ha-
ben. Man laͤſſet ſie zu gleicher Zeit mit den Stutten be-

ſteigen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0194" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;ie fe&#x017F;te ligen/ ihnen zur Nacht flei&#x017F;&#x017F;ig ein&#x017F;chlage/ die<lb/>
Mu&#x0364;digkeit auszuziehen/ die Schenckel mit warmen<lb/>
Wein oder Bier gegen den Haaren wa&#x017F;che/ mit rei-<lb/>
nem Stroh &#x017F;auber abtrockene/ flei&#x017F;&#x017F;ig und rein fu&#x0364;t-<lb/>
tere.</p><lb/>
            <p>Wann man bey weichem Schneewetter &#x017F;tarck rei-<lb/>
&#x017F;en muß/ und der Schnee &#x017F;ich einballet/ &#x017F;o eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Verhinderung i&#x017F;t/ &#x017F;oll man Un&#x017F;chlit zwi&#x017F;chen das Ei-<lb/>
&#x017F;en und die Hu&#x0364;fe einrennen/ &#x017F;o legt &#x017F;ich denfelben Tag<lb/>
kein Schnee ein/ i&#x017F;t in nothwendigen &#x017F;chnellen Rei&#x017F;en<lb/>
wol zu mercken. Oder nimm &#x017F;chwartze Seiffen/ und<lb/>
reib dem Pferd die Fu&#x0364;ß oder Hu&#x0364;f wol damit/ innen und<lb/>
au&#x017F;&#x017F;en/ und je be&#x017F;&#x017F;er du es reib&#x017F;t/ je be&#x017F;&#x017F;er es i&#x017F;t/ &#x017F;o ballet<lb/>
&#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;elben Tages kein Schnee ein.</p><lb/>
            <p>Woferne nicht ein Reit&#x017F;chmid &#x017F;elb&#x017F;t mit gehet/ &#x017F;oll<lb/>
der Reitknecht wenig&#x017F;tens einen Be&#x017F;chlagzeug und Huf-<lb/>
na&#x0364;gel haben/ wann auf der Stra&#x017F;&#x017F;en ein Ey&#x017F;en rogel<lb/>
werden oder gar abfallen &#x017F;olte/ es wi&#x017F;&#x017F;en recht zu hefften/<lb/>
biß man eine Schmidten erreiche; und da ja ohngefehr<lb/>
weder eines noch das andere vorhanden/ und ein Pferd<lb/><cb/>
das Ey&#x017F;en gar verlohren ha&#x0364;tte/ &#x017F;oll man mit einem &#x017F;charf-<lb/>
fen Me&#x017F;&#x017F;er den Horn um und um wol be&#x017F;chneiden/ und<lb/>
alles Unebne und Schiefrichte glatt und gleich machen/<lb/>
&#x017F;o wirds dem Pferd nicht &#x017F;chaden/ wird auch den Huf<lb/>
nicht vertretten/ biß man eine Schmidten erreiche.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o &#x017F;oll auch ein Reitknecht allzeit gute Roßpulver<lb/>
und andere Mittel mit &#x017F;ich fu&#x0364;hren/ wann ein Pferd auf<lb/>
der Rei&#x017F;e ga&#x0364;hling auf&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig wu&#x0364;rde/ ihm zu helffen;<lb/>
Jtem Hir&#x017F;chen-Un&#x017F;chlit/ March und dergleichen Gattun-<lb/>
gen.</p><lb/>
            <p>Vornemlich &#x017F;oll er auf den Rucken der Pferd und<lb/>
Sa&#x0364;ttel acht haben/ daß &#x017F;ie recht ligen/ wann &#x017F;ie aufli-<lb/>
gen/ daß &#x017F;ie wol ausge&#x017F;choppt werden.</p><lb/>
            <p>Er kan leinene Tu&#x0364;cher mit Fro&#x017F;chlaich benetzet und<lb/>
von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t eingetrocknet/ unter die Sa&#x0364;ttel legen/ &#x017F;o<lb/>
werden &#x017F;ie de&#x017F;to weniger erhitzt/ aufgefrettet oder ge-<lb/>
druckt. Wann man zu Mittags-Zeiten einkehret/ &#x017F;oll<lb/>
man den Pferden bißweilen Brod in Wein oder Bier<lb/>
geweichet zu fre&#x017F;&#x017F;en geben.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von E&#x017F;eln.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol die E&#x017F;el in un&#x017F;ern La&#x0364;ndern nicht gemein<lb/>
&#x017F;ind/ allein in den Mu&#x0364;hlen/ &#x017F;onderlich in Ma&#x0364;hren<lb/>
und an der Gra&#x0364;ntze gefunden werden/ da &#x017F;ie die<lb/>
Sa&#x0364;cke mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in die Mu&#x0364;hl ein und austragen/ und al&#x017F;o<lb/>
ihr geringes Futter ha&#x0364;rtiglich verdienen. Nichtsde&#x017F;to-<lb/>
weniger weil &#x017F;ie &#x017F;tarcke Arbeit thun/ und mit &#x017F;chlechter<lb/>
Unterhaltung vorliebe nehmen/ habe ich ihrer auch mit<lb/>
wenigen gedencken wollen; Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> be&#x017F;chreibt<lb/>
den E&#x017F;el al&#x017F;o: Er &#x017F;oll groß von Leib/ von linden glat-<lb/>
ten Haaren/ &#x017F;chwa&#x0364;rtzlicht oder dunckelgrau/ u&#x0364;ber den Ru-<lb/>
cken und andern <hi rendition="#aq">extremis</hi> &#x017F;chwartz &#x017F;eyn; er &#x017F;oll an &#x017F;einem<lb/><cb/>
Leibe fein ge&#x017F;etzt/ &#x017F;tarck-gliederiche Knochen/ &#x017F;chwartze<lb/>
und harte Hu&#x0364;fe/ flei&#x017F;chichte Bu&#x0364;ge/ einen langlichten<lb/>
Bauch/ und gro&#x017F;&#x017F;es Ge&#x017F;chro&#x0364;tte haben/ das Creutz rund<lb/>
und ausgefu&#x0364;llt/ den Rucken wol ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ der Hals<lb/>
&#x017F;oll &#x017F;tarck und groß/ Kopf/ Ohren und Stirne mehr klein<lb/>
als zu groß/ die Augen groß/ hell und &#x017F;chwartzbraun/<lb/>
die Naslo&#x0364;cher offen und aufgezogen &#x017F;eyn/ wann er noch<lb/>
darzu fri&#x017F;ch und muthig/ doch gehor&#x017F;am dabey i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t er<lb/>
de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
            <p>Der E&#x017F;el muß auch dergleichen Zeichen an &#x017F;ich ha-<lb/>
ben. Man la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie zu gleicher Zeit mit den Stutten be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;teigen/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0194] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens ſie feſte ligen/ ihnen zur Nacht fleiſſig einſchlage/ die Muͤdigkeit auszuziehen/ die Schenckel mit warmen Wein oder Bier gegen den Haaren waſche/ mit rei- nem Stroh ſauber abtrockene/ fleiſſig und rein fuͤt- tere. Wann man bey weichem Schneewetter ſtarck rei- ſen muß/ und der Schnee ſich einballet/ ſo eine groſſe Verhinderung iſt/ ſoll man Unſchlit zwiſchen das Ei- ſen und die Huͤfe einrennen/ ſo legt ſich denfelben Tag kein Schnee ein/ iſt in nothwendigen ſchnellen Reiſen wol zu mercken. Oder nimm ſchwartze Seiffen/ und reib dem Pferd die Fuͤß oder Huͤf wol damit/ innen und auſſen/ und je beſſer du es reibſt/ je beſſer es iſt/ ſo ballet ſich deſſelben Tages kein Schnee ein. Woferne nicht ein Reitſchmid ſelbſt mit gehet/ ſoll der Reitknecht wenigſtens einen Beſchlagzeug und Huf- naͤgel haben/ wann auf der Straſſen ein Eyſen rogel werden oder gar abfallen ſolte/ es wiſſen recht zu hefften/ biß man eine Schmidten erreiche; und da ja ohngefehr weder eines noch das andere vorhanden/ und ein Pferd das Eyſen gar verlohren haͤtte/ ſoll man mit einem ſcharf- fen Meſſer den Horn um und um wol beſchneiden/ und alles Unebne und Schiefrichte glatt und gleich machen/ ſo wirds dem Pferd nicht ſchaden/ wird auch den Huf nicht vertretten/ biß man eine Schmidten erreiche. Alſo ſoll auch ein Reitknecht allzeit gute Roßpulver und andere Mittel mit ſich fuͤhren/ wann ein Pferd auf der Reiſe gaͤhling aufſtoͤſſig wuͤrde/ ihm zu helffen; Jtem Hirſchen-Unſchlit/ March und dergleichen Gattun- gen. Vornemlich ſoll er auf den Rucken der Pferd und Saͤttel acht haben/ daß ſie recht ligen/ wann ſie aufli- gen/ daß ſie wol ausgeſchoppt werden. Er kan leinene Tuͤcher mit Froſchlaich benetzet und von ſich ſelbſt eingetrocknet/ unter die Saͤttel legen/ ſo werden ſie deſto weniger erhitzt/ aufgefrettet oder ge- druckt. Wann man zu Mittags-Zeiten einkehret/ ſoll man den Pferden bißweilen Brod in Wein oder Bier geweichet zu freſſen geben. [Abbildung] Cap. LVI. Von Eſeln. WJewol die Eſel in unſern Laͤndern nicht gemein ſind/ allein in den Muͤhlen/ ſonderlich in Maͤhren und an der Graͤntze gefunden werden/ da ſie die Saͤcke muͤſſen in die Muͤhl ein und austragen/ und alſo ihr geringes Futter haͤrtiglich verdienen. Nichtsdeſto- weniger weil ſie ſtarcke Arbeit thun/ und mit ſchlechter Unterhaltung vorliebe nehmen/ habe ich ihrer auch mit wenigen gedencken wollen; Herꝛ de Serres beſchreibt den Eſel alſo: Er ſoll groß von Leib/ von linden glat- ten Haaren/ ſchwaͤrtzlicht oder dunckelgrau/ uͤber den Ru- cken und andern extremis ſchwartz ſeyn; er ſoll an ſeinem Leibe fein geſetzt/ ſtarck-gliederiche Knochen/ ſchwartze und harte Huͤfe/ fleiſchichte Buͤge/ einen langlichten Bauch/ und groſſes Geſchroͤtte haben/ das Creutz rund und ausgefuͤllt/ den Rucken wol geſchloſſen/ der Hals ſoll ſtarck und groß/ Kopf/ Ohren und Stirne mehr klein als zu groß/ die Augen groß/ hell und ſchwartzbraun/ die Nasloͤcher offen und aufgezogen ſeyn/ wann er noch darzu friſch und muthig/ doch gehorſam dabey iſt/ ſo iſt er deſto beſſer. Der Eſel muß auch dergleichen Zeichen an ſich ha- ben. Man laͤſſet ſie zu gleicher Zeit mit den Stutten be- ſteigen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/194
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/194>, abgerufen am 24.04.2024.