Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] licher/ als die Schweine/ wie man an denen Orten/ wo viel
wilde Schweine sind/ mit Schaden erfahren muß/ daß
sie offt in einer eintzigen Nacht/ wofern es über sehen
wird/ einen gantzen grossen Wiesfleck mit ihrem Um-
wühlen und Auswerffen verderben und zu nicht ma-
chen.

Herr de Serres erfordert gar darzu Mauren und
Gräben/ und heisset eine verschlossene Wiesen/ piece
glorieuse du Domaine,
wegen des grossen Nutzens/
den ein Hausvatter davon zu hoffen hat; bey uns wer-
den sie mit Blancken/ Spälten/ Zäunen/ Gehägen und
[Spaltenumbruch] Gräben verwahret/ also wo viel Wieswachs nach-
einander sich erstrecket/ alle die jenigen/ so Theil dabey
haben/ schuldig sind/ ihren gebührenden Ort also einzu-
frieden/ damit durch seine Verwahrlosung den Mitbe-
nachbarten kein Schade entstehe/ und können die Nach-
lässigen/ durch Obrigkeitlichen Zwang und Straf/ dar-
zu mit allem Ernst angehalten werden/ wie dann jed-
wedere Herrschafft/ durch ihre Pfleger/ Amtleut und
Bediente/ dem gemeinen Wesen zum besten/ dieses wol
bedencken/ und die Nachlässigen und faulen Wirth/ wo
sie dem zuwider handeln/ abstraffen solle.

Cap. XV.
Vom Mies und Ungezifer/ so den Wiesen schädlich sind.
[Spaltenumbruch]

ES sind vielerley Sachen/ die denen Wiesen
nachtheilig und schädlich sind/ die mit Fleiß aus
dem Wege zu raumen/ da ist vornemlich auch der
Mies/ der nicht allein die Bäume in den Gärten/ son-
dern auch das Gras und den Grund in den Wiesen ü-
berziehet/ und unträchtig oder doch übelträchtig machet/
weil der Mies gleichsam eine Kranckheit ist/ die (wie die
Krätzen und Rauden ein Thier) also die Wiesen mit
ihren schadhafften Uberzug belästigen/ dafür das beste
ist/ wann man den Boden mit scharffen eysernen Rechen/
oder Eggen/ bey feuchtem Wetter überfähret; oder nimm
Hüner- und Tauben-Mist wol gedörrt und gepulvert/
und im Ausgang des Winters/ wann bald ein Regen zu
hoffen/ so streue es auf die Flecke/ wo der meiste Mies ist;
andere heben mit Schauffeln im Früling den miesichten
Wasen gar auf/ machen so grosse und breite Wasen/ als sie
können/ etwa 2 oder 3 Finger dick/ lassen sie also 8 Tag an
der Sonnen wol dürr und trocken werden; wann sie nun an
der Sonnen wol gebraten/ legen sie solche wie einen Kachel-
Ofen sein auf- und nebeneinander/ also daß er inwendig
hohl sey/ darnach nehmen sie Feuer und ein gut Theil
Stroh/ zünden alles mit einander an/ und lassen alles zu
Aschen verbrennen/ darauf lassen sie es wieder 7 oder 8 Ta-
ge ligen und gar wol abkühlen/ hernach säen sie den A-
schen auf die unfrüchtigen Flecke/ und wann sie beregnet
worden/ ackern sie es um/ und hauen es mit Karsten auf/
und besäens wieder mit Heu- oder Klee-Saamen.
Darzu dienet auch wol der Aschen von der Lauge/ die
man im Hause zur täglichen Wäsche brauchet/ oder die
Seiffen sieder Aschen/ die beederseits ohne diß zu nichts
dienet/ die den Mies zimlich wegbeisset/ und gut Gras
wachsen machet.

Andere (wo in den Wiesen grobes untüchtiges Fut-
ter wächset) brennen solches im Herbst hinweg/ und ver-
meynen/ es solle sehr wol täuglich seyn/ zärtere Gewächse
zu befördern/ das muß aber im sandichten/ kisichten und
kreidhafftigen Grunde nie geschehen/ wo nicht aufs we-
nigst einer Hand breit tieff gute Erden ist/ doch ist es
besser die Wasen gantz aufgehoben/ verbrennt/ und
den Aschen/ wie erst vermeldet worden/ ausgestreuet
und aufgeackert/ und wieder mit neuem Saamen be-
säet.

Andere/ wie D. Heresbach meldet/ säen in die
umgerissene Wiesen Bohnen/ Ruben oder Hirsen;
das andere Jahr bauen sie Korn/ und das dritte Jahr
lassen sie es wieder zur Wiesen mit Gras bewachsen/
dardurch soll auch der Mies verschwinden.

[Spaltenumbruch]

Der andere Haubt-Feind der Wiesen/ nach den
Schweinen und grossen Vieh/ ist der Maulwurff/ der
mit seiner schädlichen Arbeit/ eine gleiche schön-geebnete
Wiesen voller Berg und Hügel macht/ und je besser
und fruchtbarer der Grund ist/ je mehr (weil daselbsten
mehr Gewürme/ denen er nachjagt/ zu finden) thut er
darinnen Schaden.

Jn der Schweitz/ wie Joh. Jac. Wagner Med. D.
in historia Curiosa Helvetiae
schreibet/ giebts auch weis-
se Maulwürffe/ sed nihil singulare habent, praeter co-
lorem, & addit: Cor Talpae recens leniter exsicca-
tum, cum Poeoniae maris aliquot granis & ocul. Can-
cri scrupulo in aq. flor. Tiliae quidam triduo hausit,
& sic ab epilepsia convaluit.

Sie zu vertreiben/ haben wir in den Gartenbüchern
sattsam berichtet; unter andern aber ist in den Wiesen
das folgende Mittel auch nicht das geringste/ daß die
Scheerhauffen im Winter/ in den Wiesen unzerstört
gelassen werden/ wann nun der erste Eintritt des Frü-
lings kommt/ soll man die Wiesen mit Wasser gantz
voll anlassen/ so werden die Maulwürffe/ die ungerne das
kalte Bad leiden/ sich in die höchsten Gübel der hohen
Scheerhauffen geben/ daselbst sie auch/ eben dieser Ur-
sachen halber/ die Nester hin machen/ da kan man sie
abstechen/ und wird offtermals Alt und Junges beysam-
men finden.

Caspar Jugelius, der ein eigen Träctätlein von die-
sem Ungeziefer geschrieben/ setzt folgendes Mittel sie zu
vertreiben: Man nimmt (schreibt er) gar neugeschlach-
tes Rind-Kalb- oder ander magers Fleisch/ hackt es gar
klein/ und mischt es wol mit Arsenico, wann es wegen
Menge des Giffts die Farb etlichermassen verlieren
will/ nimmt man ein wenig Blut/ oder in dessen Er-
manglung ein wenig aus einem Ey/ Dotter oder das
Weisse/ und färbet diß Geäse damit/ auf daß sie desto
lieber anbeissen; daraus nun macht man einer Erbsen
grosse Pillulen/ lässet solche in die geöffnete Maulwurffs-
gänge einlauffen/ und vermacht diese Löcher wieder.
Sonderlich im Felde/ so muß mans in die Gänge desto
häuffiger legen/ (doch in ein Löchlein nicht mehr als ein
Pillulein.) wo Rasen und hohe Raine sind/ dann in
solchen/ haben sie meistentheils ihren Aufenthalt und
Wohnungen/ so viel davon kosten/ wann sie nicht stracks
Wasser bekommen/ die müssen sterben/ darum ist am
besten dieses Mittel bey trockenem dürrem Wetter ge-
braucht; im Früling und im Herbst/ um und nach S.
Michaelis gehts am besten von statten; weil aber im

Som-

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] licher/ als die Schweine/ wie man an denẽ Orten/ wo viel
wilde Schweine ſind/ mit Schaden erfahren muß/ daß
ſie offt in einer eintzigen Nacht/ wofern es uͤber ſehen
wird/ einen gantzen groſſen Wiesfleck mit ihrem Um-
wuͤhlen und Auſwerffen verderben und zu nicht ma-
chen.

Herꝛ de Serres erfordert gar darzu Mauren und
Graͤben/ und heiſſet eine verſchloſſene Wieſen/ piece
glorieuſe du Domaine,
wegen des groſſen Nutzens/
den ein Hausvatter davon zu hoffen hat; bey uns wer-
den ſie mit Blancken/ Spaͤlten/ Zaͤunen/ Gehaͤgen und
[Spaltenumbruch] Graͤben verwahret/ alſo wo viel Wieswachs nach-
einander ſich erſtrecket/ alle die jenigen/ ſo Theil dabey
haben/ ſchuldig ſind/ ihren gebuͤhrenden Ort alſo einzu-
frieden/ damit durch ſeine Verwahrloſung den Mitbe-
nachbarten kein Schade entſtehe/ und koͤnnen die Nach-
laͤſſigen/ durch Obrigkeitlichen Zwang und Straf/ dar-
zu mit allem Ernſt angehalten werden/ wie dann jed-
wedere Herꝛſchafft/ durch ihre Pfleger/ Amtleut und
Bediente/ dem gemeinen Weſen zum beſten/ dieſes wol
bedencken/ und die Nachlaͤſſigen und faulen Wirth/ wo
ſie dem zuwider handeln/ abſtraffen ſolle.

Cap. XV.
Vom Mies und Ungezifer/ ſo den Wieſen ſchaͤdlich ſind.
[Spaltenumbruch]

ES ſind vielerley Sachen/ die denen Wieſen
nachtheilig und ſchaͤdlich ſind/ die mit Fleiß aus
dem Wege zu raumen/ da iſt vornemlich auch der
Mies/ der nicht allein die Baͤume in den Gaͤrten/ ſon-
dern auch das Gras und den Grund in den Wieſen uͤ-
berziehet/ und untraͤchtig oder doch uͤbeltraͤchtig machet/
weil der Mies gleichſam eine Kranckheit iſt/ die (wie die
Kraͤtzen und Rauden ein Thier) alſo die Wieſen mit
ihren ſchadhafften Uberzug belaͤſtigen/ dafuͤr das beſte
iſt/ wann man den Boden mit ſcharffen eyſernen Rechen/
oder Eggen/ bey feuchtem Wetter uͤberfaͤhret; oder nim̃
Huͤner- und Tauben-Miſt wol gedoͤrꝛt und gepulvert/
und im Ausgang des Winters/ wann bald ein Regen zu
hoffen/ ſo ſtreue es auf die Flecke/ wo der meiſte Mies iſt;
andere heben mit Schauffeln im Fruͤling den mieſichten
Waſen gar auf/ machen ſo groſſe uñ breite Waſen/ als ſie
koͤnnen/ etwa 2 oder 3 Finger dick/ laſſen ſie alſo 8 Tag an
der Sonnen wol duͤrꝛ uñ trocken werden; wann ſie nun an
der Soñen wol gebraten/ legen ſie ſolche wie einẽ Kachel-
Ofen ſein auf- und nebeneinander/ alſo daß er inwendig
hohl ſey/ darnach nehmen ſie Feuer und ein gut Theil
Stroh/ zuͤnden alles mit einander an/ und laſſen alles zu
Aſchẽ verbreñen/ darauf laſſen ſie es wieder 7 oder 8 Ta-
ge ligen und gar wol abkuͤhlen/ hernach ſaͤen ſie den A-
ſchen auf die unfruͤchtigen Flecke/ und wann ſie beregnet
worden/ ackern ſie es um/ und hauen es mit Karſten auf/
und beſaͤens wieder mit Heu- oder Klee-Saamen.
Darzu dienet auch wol der Aſchen von der Lauge/ die
man im Hauſe zur taͤglichen Waͤſche brauchet/ oder die
Seiffen ſieder Aſchen/ die beederſeits ohne diß zu nichts
dienet/ die den Mies zimlich wegbeiſſet/ und gut Gras
wachſen machet.

Andere (wo in den Wieſen grobes untuͤchtiges Fut-
ter waͤchſet) brennen ſolches im Herbſt hinweg/ und ver-
meynen/ es ſolle ſehr wol taͤuglich ſeyn/ zaͤrtere Gewaͤchſe
zu befoͤrdern/ das muß aber im ſandichten/ kiſichten und
kreidhafftigen Grunde nie geſchehen/ wo nicht aufs we-
nigſt einer Hand breit tieff gute Erden iſt/ doch iſt es
beſſer die Waſen gantz aufgehoben/ verbrennt/ und
den Aſchen/ wie erſt vermeldet worden/ ausgeſtreuet
und aufgeackert/ und wieder mit neuem Saamen be-
ſaͤet.

Andere/ wie D. Heresbach meldet/ ſaͤen in die
umgeriſſene Wieſen Bohnen/ Ruben oder Hirſen;
das andere Jahr bauen ſie Korn/ und das dritte Jahr
laſſen ſie es wieder zur Wieſen mit Gras bewachſen/
dardurch ſoll auch der Mies verſchwinden.

[Spaltenumbruch]

Der andere Haubt-Feind der Wieſen/ nach den
Schweinen und groſſen Vieh/ iſt der Maulwurff/ der
mit ſeiner ſchaͤdlichen Arbeit/ eine gleiche ſchoͤn-geebnete
Wieſen voller Berg und Huͤgel macht/ und je beſſer
und fruchtbarer der Grund iſt/ je mehr (weil daſelbſten
mehr Gewuͤrme/ denen er nachjagt/ zu finden) thut er
darinnen Schaden.

Jn der Schweitz/ wie Joh. Jac. Wagner Med. D.
in hiſtoriâ Curioſâ Helvetiæ
ſchreibet/ giebts auch weiſ-
ſe Maulwuͤrffe/ ſed nihil ſingulare habent, præter co-
lorem, & addit: Cor Talpæ recens leniter exſicca-
tum, cum Pœoniæ maris aliquot granis & ocul. Can-
cri ſcrupulo in aq. flor. Tiliæ quidam triduo hauſit,
& ſic ab epilepſia convaluit.

Sie zu vertreiben/ haben wir in den Gartenbuͤchern
ſattſam berichtet; unter andern aber iſt in den Wieſen
das folgende Mittel auch nicht das geringſte/ daß die
Scheerhauffen im Winter/ in den Wieſen unzerſtoͤrt
gelaſſen werden/ wann nun der erſte Eintritt des Fruͤ-
lings kommt/ ſoll man die Wieſen mit Waſſer gantz
voll anlaſſen/ ſo werden die Maulwuͤrffe/ die ungerne das
kalte Bad leiden/ ſich in die hoͤchſten Guͤbel der hohen
Scheerhauffen geben/ daſelbſt ſie auch/ eben dieſer Ur-
ſachen halber/ die Neſter hin machen/ da kan man ſie
abſtechen/ und wird offtermals Alt und Junges beyſam-
men finden.

Caſpar Jugelius, der ein eigen Traͤctaͤtlein von die-
ſem Ungeziefer geſchrieben/ ſetzt folgendes Mittel ſie zu
vertreiben: Man nimmt (ſchreibt er) gar neugeſchlach-
tes Rind-Kalb- oder ander magers Fleiſch/ hackt es gar
klein/ und miſcht es wol mit Arſenico, wann es wegen
Menge des Giffts die Farb etlichermaſſen verlieren
will/ nimmt man ein wenig Blut/ oder in deſſen Er-
manglung ein wenig aus einem Ey/ Dotter oder das
Weiſſe/ und faͤrbet diß Geaͤſe damit/ auf daß ſie deſto
lieber anbeiſſen; daraus nun macht man einer Erbſen
groſſe Pillulen/ laͤſſet ſolche in die geoͤffnete Maulwurffs-
gaͤnge einlauffen/ und vermacht dieſe Loͤcher wieder.
Sonderlich im Felde/ ſo muß mans in die Gaͤnge deſto
haͤuffiger legen/ (doch in ein Loͤchlein nicht mehr als ein
Pillulein.) wo Raſen und hohe Raine ſind/ dann in
ſolchen/ haben ſie meiſtentheils ihren Aufenthalt und
Wohnungen/ ſo viel davon koſten/ wann ſie nicht ſtracks
Waſſer bekommen/ die muͤſſen ſterben/ darum iſt am
beſten dieſes Mittel bey trockenem duͤrrem Wetter ge-
braucht; im Fruͤling und im Herbſt/ um und nach S.
Michaelis gehts am beſten von ſtatten; weil aber im

Som-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0276" n="258"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
licher/ als die Schweine/ wie man an dene&#x0303; Orten/ wo viel<lb/>
wilde Schweine &#x017F;ind/ mit Schaden erfahren muß/ daß<lb/>
&#x017F;ie offt in einer eintzigen Nacht/ wofern es u&#x0364;ber &#x017F;ehen<lb/>
wird/ einen gantzen gro&#x017F;&#x017F;en Wiesfleck mit ihrem Um-<lb/>
wu&#x0364;hlen und Au&#x017F;werffen verderben und zu nicht ma-<lb/>
chen.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> erfordert gar darzu Mauren und<lb/>
Gra&#x0364;ben/ und hei&#x017F;&#x017F;et eine ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Wie&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">piece<lb/>
glorieu&#x017F;e du Domaine,</hi> wegen des gro&#x017F;&#x017F;en Nutzens/<lb/>
den ein Hausvatter davon zu hoffen hat; bey uns wer-<lb/>
den &#x017F;ie mit Blancken/ Spa&#x0364;lten/ Za&#x0364;unen/ Geha&#x0364;gen und<lb/><cb/>
Gra&#x0364;ben verwahret/ al&#x017F;o wo viel Wieswachs nach-<lb/>
einander &#x017F;ich er&#x017F;trecket/ alle die jenigen/ &#x017F;o Theil dabey<lb/>
haben/ &#x017F;chuldig &#x017F;ind/ ihren gebu&#x0364;hrenden Ort al&#x017F;o einzu-<lb/>
frieden/ damit durch &#x017F;eine Verwahrlo&#x017F;ung den Mitbe-<lb/>
nachbarten kein Schade ent&#x017F;tehe/ und ko&#x0364;nnen die Nach-<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen/ durch Obrigkeitlichen Zwang und Straf/ dar-<lb/>
zu mit allem Ern&#x017F;t angehalten werden/ wie dann jed-<lb/>
wedere Her&#xA75B;&#x017F;chafft/ durch ihre Pfleger/ Amtleut und<lb/>
Bediente/ dem gemeinen We&#x017F;en zum be&#x017F;ten/ die&#x017F;es wol<lb/>
bedencken/ und die Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen und faulen Wirth/ wo<lb/>
&#x017F;ie dem zuwider handeln/ ab&#x017F;traffen &#x017F;olle.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Mies und Ungezifer/ &#x017F;o den Wie&#x017F;en &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;ind.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S &#x017F;ind vielerley Sachen/ die denen Wie&#x017F;en<lb/>
nachtheilig und &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;ind/ die mit Fleiß aus<lb/>
dem Wege zu raumen/ da i&#x017F;t vornemlich auch der<lb/>
Mies/ der nicht allein die Ba&#x0364;ume in den Ga&#x0364;rten/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch das Gras und den Grund in den Wie&#x017F;en u&#x0364;-<lb/>
berziehet/ und untra&#x0364;chtig oder doch u&#x0364;beltra&#x0364;chtig machet/<lb/>
weil der Mies gleich&#x017F;am eine Kranckheit i&#x017F;t/ die (wie die<lb/>
Kra&#x0364;tzen und Rauden ein Thier) al&#x017F;o die Wie&#x017F;en mit<lb/>
ihren &#x017F;chadhafften Uberzug bela&#x0364;&#x017F;tigen/ dafu&#x0364;r das be&#x017F;te<lb/>
i&#x017F;t/ wann man den Boden mit &#x017F;charffen ey&#x017F;ernen Rechen/<lb/>
oder Eggen/ bey feuchtem Wetter u&#x0364;berfa&#x0364;hret; oder nim&#x0303;<lb/>
Hu&#x0364;ner- und Tauben-Mi&#x017F;t wol gedo&#x0364;r&#xA75B;t und gepulvert/<lb/>
und im Ausgang des Winters/ wann bald ein Regen zu<lb/>
hoffen/ &#x017F;o &#x017F;treue es auf die Flecke/ wo der mei&#x017F;te Mies i&#x017F;t;<lb/>
andere heben mit Schauffeln im Fru&#x0364;ling den mie&#x017F;ichten<lb/>
Wa&#x017F;en gar auf/ machen &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e un&#x0303; breite Wa&#x017F;en/ als &#x017F;ie<lb/>
ko&#x0364;nnen/ etwa 2 oder 3 Finger dick/ la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie al&#x017F;o 8 Tag an<lb/>
der Sonnen wol du&#x0364;r&#xA75B; un&#x0303; trocken werden; wann &#x017F;ie nun an<lb/>
der Son&#x0303;en wol gebraten/ legen &#x017F;ie &#x017F;olche wie eine&#x0303; Kachel-<lb/>
Ofen &#x017F;ein auf- und nebeneinander/ al&#x017F;o daß er inwendig<lb/>
hohl &#x017F;ey/ darnach nehmen &#x017F;ie Feuer und ein gut Theil<lb/>
Stroh/ zu&#x0364;nden alles mit einander an/ und la&#x017F;&#x017F;en alles zu<lb/>
A&#x017F;che&#x0303; verbren&#x0303;en/ darauf la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie es wieder 7 oder 8 Ta-<lb/>
ge ligen und gar wol abku&#x0364;hlen/ hernach &#x017F;a&#x0364;en &#x017F;ie den A-<lb/>
&#x017F;chen auf die unfru&#x0364;chtigen Flecke/ und wann &#x017F;ie beregnet<lb/>
worden/ ackern &#x017F;ie es um/ und hauen es mit Kar&#x017F;ten auf/<lb/>
und be&#x017F;a&#x0364;ens wieder mit Heu- oder Klee-Saamen.<lb/>
Darzu dienet auch wol der A&#x017F;chen von der Lauge/ die<lb/>
man im Hau&#x017F;e zur ta&#x0364;glichen Wa&#x0364;&#x017F;che brauchet/ oder die<lb/>
Seiffen &#x017F;ieder A&#x017F;chen/ die beeder&#x017F;eits ohne diß zu nichts<lb/>
dienet/ die den Mies zimlich wegbei&#x017F;&#x017F;et/ und gut Gras<lb/>
wach&#x017F;en machet.</p><lb/>
            <p>Andere (wo in den Wie&#x017F;en grobes untu&#x0364;chtiges Fut-<lb/>
ter wa&#x0364;ch&#x017F;et) brennen &#x017F;olches im Herb&#x017F;t hinweg/ und ver-<lb/>
meynen/ es &#x017F;olle &#x017F;ehr wol ta&#x0364;uglich &#x017F;eyn/ za&#x0364;rtere Gewa&#x0364;ch&#x017F;e<lb/>
zu befo&#x0364;rdern/ das muß aber im &#x017F;andichten/ ki&#x017F;ichten und<lb/>
kreidhafftigen Grunde nie ge&#x017F;chehen/ wo nicht aufs we-<lb/>
nig&#x017F;t einer Hand breit tieff gute Erden i&#x017F;t/ doch i&#x017F;t es<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er die Wa&#x017F;en gantz aufgehoben/ verbrennt/ und<lb/>
den A&#x017F;chen/ wie er&#x017F;t vermeldet worden/ ausge&#x017F;treuet<lb/>
und aufgeackert/ und wieder mit neuem Saamen be-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;et.</p><lb/>
            <p>Andere/ wie <hi rendition="#aq">D.</hi> Heresbach meldet/ &#x017F;a&#x0364;en in die<lb/>
umgeri&#x017F;&#x017F;ene Wie&#x017F;en Bohnen/ Ruben oder Hir&#x017F;en;<lb/>
das andere Jahr bauen &#x017F;ie Korn/ und das dritte Jahr<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie es wieder zur Wie&#x017F;en mit Gras bewach&#x017F;en/<lb/>
dardurch &#x017F;oll auch der Mies ver&#x017F;chwinden.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Der andere Haubt-Feind der Wie&#x017F;en/ nach den<lb/>
Schweinen und gro&#x017F;&#x017F;en Vieh/ i&#x017F;t der Maulwurff/ der<lb/>
mit &#x017F;einer &#x017F;cha&#x0364;dlichen Arbeit/ eine gleiche &#x017F;cho&#x0364;n-geebnete<lb/>
Wie&#x017F;en voller Berg und Hu&#x0364;gel macht/ und je be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und fruchtbarer der Grund i&#x017F;t/ je mehr (weil da&#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
mehr Gewu&#x0364;rme/ denen er nachjagt/ zu finden) thut er<lb/>
darinnen Schaden.</p><lb/>
            <p>Jn der Schweitz/ wie <hi rendition="#aq">Joh. Jac.</hi> Wagner <hi rendition="#aq">Med. D.<lb/>
in hi&#x017F;toriâ Curio&#x017F;â Helvetiæ</hi> &#x017F;chreibet/ giebts auch wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Maulwu&#x0364;rffe/ <hi rendition="#aq">&#x017F;ed nihil &#x017F;ingulare habent, præter co-<lb/>
lorem, &amp; addit: Cor Talpæ recens leniter ex&#x017F;icca-<lb/>
tum, cum P&#x0153;oniæ maris aliquot granis &amp; ocul. Can-<lb/>
cri &#x017F;crupulo in aq. flor. Tiliæ quidam triduo hau&#x017F;it,<lb/>
&amp; &#x017F;ic ab epilep&#x017F;ia convaluit.</hi></p><lb/>
            <p>Sie zu vertreiben/ haben wir in den Gartenbu&#x0364;chern<lb/>
&#x017F;att&#x017F;am berichtet; unter andern aber i&#x017F;t in den Wie&#x017F;en<lb/>
das folgende Mittel auch nicht das gering&#x017F;te/ daß die<lb/>
Scheerhauffen im Winter/ in den Wie&#x017F;en unzer&#x017F;to&#x0364;rt<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en werden/ wann nun der er&#x017F;te Eintritt des Fru&#x0364;-<lb/>
lings kommt/ &#x017F;oll man die Wie&#x017F;en mit Wa&#x017F;&#x017F;er gantz<lb/>
voll anla&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o werden die Maulwu&#x0364;rffe/ die ungerne das<lb/>
kalte Bad leiden/ &#x017F;ich in die ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gu&#x0364;bel der hohen<lb/>
Scheerhauffen geben/ da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie auch/ eben die&#x017F;er Ur-<lb/>
&#x017F;achen halber/ die Ne&#x017F;ter hin machen/ da kan man &#x017F;ie<lb/>
ab&#x017F;techen/ und wird offtermals Alt und Junges bey&#x017F;am-<lb/>
men finden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Ca&#x017F;par Jugelius,</hi> der ein eigen Tra&#x0364;cta&#x0364;tlein von die-<lb/>
&#x017F;em Ungeziefer ge&#x017F;chrieben/ &#x017F;etzt folgendes Mittel &#x017F;ie zu<lb/>
vertreiben: Man nimmt (&#x017F;chreibt er) gar neuge&#x017F;chlach-<lb/>
tes Rind-Kalb- oder ander magers Flei&#x017F;ch/ hackt es gar<lb/>
klein/ und mi&#x017F;cht es wol mit <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;enico,</hi> wann es wegen<lb/>
Menge des Giffts die Farb etlicherma&#x017F;&#x017F;en verlieren<lb/>
will/ nimmt man ein wenig Blut/ oder in de&#x017F;&#x017F;en Er-<lb/>
manglung ein wenig aus einem Ey/ Dotter oder das<lb/>
Wei&#x017F;&#x017F;e/ und fa&#x0364;rbet diß Gea&#x0364;&#x017F;e damit/ auf daß &#x017F;ie de&#x017F;to<lb/>
lieber anbei&#x017F;&#x017F;en; daraus nun macht man einer Erb&#x017F;en<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Pillulen/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;olche in die geo&#x0364;ffnete Maulwurffs-<lb/>
ga&#x0364;nge einlauffen/ und vermacht die&#x017F;e Lo&#x0364;cher wieder.<lb/>
Sonderlich im Felde/ &#x017F;o muß mans in die Ga&#x0364;nge de&#x017F;to<lb/>
ha&#x0364;uffiger legen/ (doch in ein Lo&#x0364;chlein nicht mehr als ein<lb/>
Pillulein.) wo Ra&#x017F;en und hohe Raine &#x017F;ind/ dann in<lb/>
&#x017F;olchen/ haben &#x017F;ie mei&#x017F;tentheils ihren Aufenthalt und<lb/>
Wohnungen/ &#x017F;o viel davon ko&#x017F;ten/ wann &#x017F;ie nicht &#x017F;tracks<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er bekommen/ die mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;terben/ darum i&#x017F;t am<lb/>
be&#x017F;ten die&#x017F;es Mittel bey trockenem du&#x0364;rrem Wetter ge-<lb/>
braucht; im Fru&#x0364;ling und im Herb&#x017F;t/ um und nach S.<lb/>
Michaelis gehts am be&#x017F;ten von &#x017F;tatten; weil aber im<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Som-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0276] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens licher/ als die Schweine/ wie man an denẽ Orten/ wo viel wilde Schweine ſind/ mit Schaden erfahren muß/ daß ſie offt in einer eintzigen Nacht/ wofern es uͤber ſehen wird/ einen gantzen groſſen Wiesfleck mit ihrem Um- wuͤhlen und Auſwerffen verderben und zu nicht ma- chen. Herꝛ de Serres erfordert gar darzu Mauren und Graͤben/ und heiſſet eine verſchloſſene Wieſen/ piece glorieuſe du Domaine, wegen des groſſen Nutzens/ den ein Hausvatter davon zu hoffen hat; bey uns wer- den ſie mit Blancken/ Spaͤlten/ Zaͤunen/ Gehaͤgen und Graͤben verwahret/ alſo wo viel Wieswachs nach- einander ſich erſtrecket/ alle die jenigen/ ſo Theil dabey haben/ ſchuldig ſind/ ihren gebuͤhrenden Ort alſo einzu- frieden/ damit durch ſeine Verwahrloſung den Mitbe- nachbarten kein Schade entſtehe/ und koͤnnen die Nach- laͤſſigen/ durch Obrigkeitlichen Zwang und Straf/ dar- zu mit allem Ernſt angehalten werden/ wie dann jed- wedere Herꝛſchafft/ durch ihre Pfleger/ Amtleut und Bediente/ dem gemeinen Weſen zum beſten/ dieſes wol bedencken/ und die Nachlaͤſſigen und faulen Wirth/ wo ſie dem zuwider handeln/ abſtraffen ſolle. Cap. XV. Vom Mies und Ungezifer/ ſo den Wieſen ſchaͤdlich ſind. ES ſind vielerley Sachen/ die denen Wieſen nachtheilig und ſchaͤdlich ſind/ die mit Fleiß aus dem Wege zu raumen/ da iſt vornemlich auch der Mies/ der nicht allein die Baͤume in den Gaͤrten/ ſon- dern auch das Gras und den Grund in den Wieſen uͤ- berziehet/ und untraͤchtig oder doch uͤbeltraͤchtig machet/ weil der Mies gleichſam eine Kranckheit iſt/ die (wie die Kraͤtzen und Rauden ein Thier) alſo die Wieſen mit ihren ſchadhafften Uberzug belaͤſtigen/ dafuͤr das beſte iſt/ wann man den Boden mit ſcharffen eyſernen Rechen/ oder Eggen/ bey feuchtem Wetter uͤberfaͤhret; oder nim̃ Huͤner- und Tauben-Miſt wol gedoͤrꝛt und gepulvert/ und im Ausgang des Winters/ wann bald ein Regen zu hoffen/ ſo ſtreue es auf die Flecke/ wo der meiſte Mies iſt; andere heben mit Schauffeln im Fruͤling den mieſichten Waſen gar auf/ machen ſo groſſe uñ breite Waſen/ als ſie koͤnnen/ etwa 2 oder 3 Finger dick/ laſſen ſie alſo 8 Tag an der Sonnen wol duͤrꝛ uñ trocken werden; wann ſie nun an der Soñen wol gebraten/ legen ſie ſolche wie einẽ Kachel- Ofen ſein auf- und nebeneinander/ alſo daß er inwendig hohl ſey/ darnach nehmen ſie Feuer und ein gut Theil Stroh/ zuͤnden alles mit einander an/ und laſſen alles zu Aſchẽ verbreñen/ darauf laſſen ſie es wieder 7 oder 8 Ta- ge ligen und gar wol abkuͤhlen/ hernach ſaͤen ſie den A- ſchen auf die unfruͤchtigen Flecke/ und wann ſie beregnet worden/ ackern ſie es um/ und hauen es mit Karſten auf/ und beſaͤens wieder mit Heu- oder Klee-Saamen. Darzu dienet auch wol der Aſchen von der Lauge/ die man im Hauſe zur taͤglichen Waͤſche brauchet/ oder die Seiffen ſieder Aſchen/ die beederſeits ohne diß zu nichts dienet/ die den Mies zimlich wegbeiſſet/ und gut Gras wachſen machet. Andere (wo in den Wieſen grobes untuͤchtiges Fut- ter waͤchſet) brennen ſolches im Herbſt hinweg/ und ver- meynen/ es ſolle ſehr wol taͤuglich ſeyn/ zaͤrtere Gewaͤchſe zu befoͤrdern/ das muß aber im ſandichten/ kiſichten und kreidhafftigen Grunde nie geſchehen/ wo nicht aufs we- nigſt einer Hand breit tieff gute Erden iſt/ doch iſt es beſſer die Waſen gantz aufgehoben/ verbrennt/ und den Aſchen/ wie erſt vermeldet worden/ ausgeſtreuet und aufgeackert/ und wieder mit neuem Saamen be- ſaͤet. Andere/ wie D. Heresbach meldet/ ſaͤen in die umgeriſſene Wieſen Bohnen/ Ruben oder Hirſen; das andere Jahr bauen ſie Korn/ und das dritte Jahr laſſen ſie es wieder zur Wieſen mit Gras bewachſen/ dardurch ſoll auch der Mies verſchwinden. Der andere Haubt-Feind der Wieſen/ nach den Schweinen und groſſen Vieh/ iſt der Maulwurff/ der mit ſeiner ſchaͤdlichen Arbeit/ eine gleiche ſchoͤn-geebnete Wieſen voller Berg und Huͤgel macht/ und je beſſer und fruchtbarer der Grund iſt/ je mehr (weil daſelbſten mehr Gewuͤrme/ denen er nachjagt/ zu finden) thut er darinnen Schaden. Jn der Schweitz/ wie Joh. Jac. Wagner Med. D. in hiſtoriâ Curioſâ Helvetiæ ſchreibet/ giebts auch weiſ- ſe Maulwuͤrffe/ ſed nihil ſingulare habent, præter co- lorem, & addit: Cor Talpæ recens leniter exſicca- tum, cum Pœoniæ maris aliquot granis & ocul. Can- cri ſcrupulo in aq. flor. Tiliæ quidam triduo hauſit, & ſic ab epilepſia convaluit. Sie zu vertreiben/ haben wir in den Gartenbuͤchern ſattſam berichtet; unter andern aber iſt in den Wieſen das folgende Mittel auch nicht das geringſte/ daß die Scheerhauffen im Winter/ in den Wieſen unzerſtoͤrt gelaſſen werden/ wann nun der erſte Eintritt des Fruͤ- lings kommt/ ſoll man die Wieſen mit Waſſer gantz voll anlaſſen/ ſo werden die Maulwuͤrffe/ die ungerne das kalte Bad leiden/ ſich in die hoͤchſten Guͤbel der hohen Scheerhauffen geben/ daſelbſt ſie auch/ eben dieſer Ur- ſachen halber/ die Neſter hin machen/ da kan man ſie abſtechen/ und wird offtermals Alt und Junges beyſam- men finden. Caſpar Jugelius, der ein eigen Traͤctaͤtlein von die- ſem Ungeziefer geſchrieben/ ſetzt folgendes Mittel ſie zu vertreiben: Man nimmt (ſchreibt er) gar neugeſchlach- tes Rind-Kalb- oder ander magers Fleiſch/ hackt es gar klein/ und miſcht es wol mit Arſenico, wann es wegen Menge des Giffts die Farb etlichermaſſen verlieren will/ nimmt man ein wenig Blut/ oder in deſſen Er- manglung ein wenig aus einem Ey/ Dotter oder das Weiſſe/ und faͤrbet diß Geaͤſe damit/ auf daß ſie deſto lieber anbeiſſen; daraus nun macht man einer Erbſen groſſe Pillulen/ laͤſſet ſolche in die geoͤffnete Maulwurffs- gaͤnge einlauffen/ und vermacht dieſe Loͤcher wieder. Sonderlich im Felde/ ſo muß mans in die Gaͤnge deſto haͤuffiger legen/ (doch in ein Loͤchlein nicht mehr als ein Pillulein.) wo Raſen und hohe Raine ſind/ dann in ſolchen/ haben ſie meiſtentheils ihren Aufenthalt und Wohnungen/ ſo viel davon koſten/ wann ſie nicht ſtracks Waſſer bekommen/ die muͤſſen ſterben/ darum iſt am beſten dieſes Mittel bey trockenem duͤrrem Wetter ge- braucht; im Fruͤling und im Herbſt/ um und nach S. Michaelis gehts am beſten von ſtatten; weil aber im Som-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/276
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/276>, abgerufen am 20.04.2024.