Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

An kühlen Orten aber/ (wo die Sonnenstrahlen
nicht so hefftig sind) ists am besten/ man säe diß Kraut
gantz allein/ dieses Feld muß fleissig gejetten und von al-
lem Unkraut gereiniget seyn/ weil es noch jung/ damit
alles mit samt der Wurtzen bey gutem linden Grunde
vertilget werde/ und gleichwie es die Dung in erster Ju-
gend verbrennet; also macht auch die Wässerung/ wenn
sie zur Unzeit geschiehet/ diß Kraut verfaulen/ ausser in
gar grosser Hitze/ mag mans gar subtil bethauen/ doch
daß kein Wasser darauf stehen bleibe.

Kein vierfüssig Thier soll jemalen darzu gelassen wer-
den/ indem sowol die Zähne/ als die Zertrettung schäd-
lich ist/ also muß er wol verzäunet und verschlossen seyn;
Das erste Jahr muß man es nicht so offt/ als in den fol-
genden/ mähen/ weil es dazumal sein rechtes Wachs-
thum noch nicht erreichet hat/ hernach aber das andere/
und folgende 12/ oder 15 Jahr/ ist es von wunderlicher
Trächtigkeit/ biß es endlich gleichsam auch sein Alter er-
reicht und abnimmt.

Zum Mähen muß man einen schönen hellen Tag
erwehlen/ und weil das Kraut dick und zusamm gezogen
ist/ wie eine Wolle/ muß es desto öffter umgekehrt wer-
den/ daß es von der Sonnen bald durch und durch aus-
dörre/ damits über zwey Tag auf seinem Grund nicht
ligen bleibe/ dann es hindert das wieder- antreiben der
Wurtzen/ also kan mans in einem Sommer etlichemal/
allzeit/ wann man sihet/ daß es zu blühen beginnet/ abfech-
sen/ der Mond stehe gleich in seinem Zeichen/ wie er wol-
le/ wann nur gut Wetter vorhanden; und da ohngefähr
ein Regen es benetzen würde/ muß mans doch auf seinem
Grunde nicht ligen lassen/ sondern an ein anders Ort
bringen/ und daselbst abdörren lassen; sie müssen an ei-
nen Ort gebracht seyn/ wo es trocken/ lüfftig und wol be-
deckt und verwahret ist.

Bißweilen/ wann das Wetter sehr trocken ist/
wachsen kleine schwartze Würmlein darinnen/ sonderlich
vor der andern Mäht/ merckt man nun/ daß dieses
Kraut oben anfängt weiß zu werden/ ist das beste Mit-
tel/ daß man nicht erwarte/ biß es blühe/ sondern es al-
sobald abmähe/ so bald man dieses Zeichens wahrnim-
met/ also stirbt dieses Unziefer/ und hat man sich vor
ihnen weiter nichts zu beförchten/ auch wird die Wur-
tzen darauf schön und frisch wieder auskeimen.

Wann man Saamen davon haben will/ muß es
der Anfang seyn/ vom andern Jahr seiner Besäung/
man kan alle Jahr/ wann es zweymal abgemähet wor-
den/ das drittemal solches blühen und Saamen tragen
lassen/ doch kan man dasselbe Jahr um eine Math weni-
ger davon nehmen/ weil das Kraut und der Saame
längere Zeit bedörffen abzureiffen; es trägt kleine
Schötlein/ darinnen der Saame verborgen ligt/ den
[Spaltenumbruch] muß man frühe im Thau abnehmen/ nicht wann der
Tag anfängt hitzig zu werden/ wird mit scharffen
Scheerlein sacht abgeschnitten/ den Saamen legt man
mit samt den Schötlein in ein grosses Tuch/ weil er sonst/
wann er recht zeitig ist/ gern ausfällt/ legt ihn an die
Sonnen/ trischt ihn/ und windet ihn aus von den Spreu-
ern/ wie ander Getraid/ das übrige dürre Kraut wird
mit der Sense abgemähet/ gleich bey der Erden/ damit
die Wurtzen wieder austreiben möge/ also trägt er/ wie
gesagt/ 12/ oder 15 Jahr.

Hernach muß er tieff umgehauen/ die alten groben
Wurtzen heraus genommen/ und von neuem wieder an-
geba[ut] werden/ doch ists besser/ man nehme einen neu-
en Grund darzu/ und brauche diesen zu anderm Ge-
trayd/ oder will man eine Wiesen daraus machen/ darff
man den Platz nur fleissig wässern/ so wächst an statt
des Burgundischen Heues ein gutes Kleegras.

Herr Fugger sagt/ er habe es in Hispanien im Kö-
nigreich Valentia, auch im Neapolitanischen/ so wol
auch in Niderland gesehen/ sey schier unserm Teutschen
Klee gleich/ allein daß es viel länger und grösser/ aber
doch zarter ist; die Pferd/ sagt er/ purgiren davon all-
gemach/ kommen nicht von Kräfften/ und werden dar-
neben feist.

Plinius gedenckt auch dieses Krauts lib. 18. c. 16.
Similis,
sagt er/ est Trifolio, caule foliisque genicu-
lata, quicquid in caule assurgit, folia contrahun-
tur.
Was gute trächtige Haarländer sind/ dienen alle/
diß Kraut zu bewirthen/ wie Herr Agostino Gallo in
seiner andern giornata dell' agricoltura vermeldet; das
Feld darzu ackert man gantz flach ohne Furchen/ je di-
cker es gesäet wird/ je dicker es wächset/ und je mehr
Heu giebt es. Wird im Neumonden auf dem Abend
gesäet/ damit es von der Nacht-Feuchtigkeit bethauet/
desto lieber aufgehe; der Saame wird gelb. Man muß
es dem Vieh nicht stracks/ wanns gemähet ist/ frisch
fürgeben/ sondern wegen seiner allzugrossen Zärtigkeit
aufs wenigste einen Tag vorhero abwelcken lassen.

In scaporum cacumine, sagt Heresbachius, bre-
ves siliquulae prodeunt, in corniculorum speciem in-
tortae, denticulato foris inflexu, & velut exiguos
mucrones exerente, in quibus singulare semen, fere
lunatum continetur lentis magnitudine folliculo co-
haerens, quod mansum dentibus pisi saporem reprae-
sentat, singulae thecae, singulorum seminum sunt
capaces.
Wann ich aber diese Beschreibung mit des
Herrn de Serres vergleiche/ dunckt mich ein jedes ein an-
dere abgesonderte Art seyn/ dabey ich es auch beruhen lasse.

Jm Land ob der Ennß/ sonderlich zu Welß und
dort herum/ bekommt man einen guten Kleesaamen/ der
auch sehr schönes und gesundes Gras bringt.

Cap. XXI.
Vom Futter des Viehes.
[Spaltenumbruch]

CAto, als ihn einer gefragt/ aus welcherley
Wirthschafft er geschwind sich bereichern könte?
hat die Antwort gegeben: Si bene pasceret, wann
er das Vieh wol und fleissig fütterte; und gewißlich/
wer sich befleisset/ gute und trächtige Wiesen zu haben/
die Einkunfften schön und trocken einbringt/ sich um gute
Vieh-Arten bewirbet/ und derselben treulich und wol
[Spaltenumbruch] wartet/ an dem wird diß Sprichwort/ (mit Zuthun
Göttliches Segens) nie fehlen. Es sind zwar bey dem
gemeinen Mann wenig andere Sachen/ als Heu und
Streu/ Haberstroh/ Waitzenstroh/ und die gemeine
Weide/ zu finden/ damit sie ihr Viehlein unterhalten
müssen; aber bey grossen Wirthschafften/ hat man/ ne-
ben diesem allen/ die Trebern vom Bräuhause/ vom ge-

pressten
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

An kuͤhlen Orten aber/ (wo die Sonnenſtrahlen
nicht ſo hefftig ſind) iſts am beſten/ man ſaͤe diß Kraut
gantz allein/ dieſes Feld muß fleiſſig gejetten und von al-
lem Unkraut gereiniget ſeyn/ weil es noch jung/ damit
alles mit ſamt der Wurtzen bey gutem linden Grunde
vertilget werde/ und gleichwie es die Dung in erſter Ju-
gend verbrennet; alſo macht auch die Waͤſſerung/ wenn
ſie zur Unzeit geſchiehet/ diß Kraut verfaulen/ auſſer in
gar groſſer Hitze/ mag mans gar ſubtil bethauen/ doch
daß kein Waſſer darauf ſtehen bleibe.

Kein vierfuͤſſig Thier ſoll jemalen darzu gelaſſen wer-
den/ indem ſowol die Zaͤhne/ als die Zertrettung ſchaͤd-
lich iſt/ alſo muß er wol verzaͤunet und verſchloſſen ſeyn;
Das erſte Jahr muß man es nicht ſo offt/ als in den fol-
genden/ maͤhen/ weil es dazumal ſein rechtes Wachs-
thum noch nicht erreichet hat/ hernach aber das andere/
und folgende 12/ oder 15 Jahr/ iſt es von wunderlicher
Traͤchtigkeit/ biß es endlich gleichſam auch ſein Alter er-
reicht und abnimmt.

Zum Maͤhen muß man einen ſchoͤnen hellen Tag
erwehlen/ und weil das Kraut dick und zuſamm gezogen
iſt/ wie eine Wolle/ muß es deſto oͤffter umgekehrt wer-
den/ daß es von der Sonnen bald durch und durch aus-
doͤrre/ damits uͤber zwey Tag auf ſeinem Grund nicht
ligen bleibe/ dann es hindert das wieder- antreiben der
Wurtzen/ alſo kan mans in einem Sommer etlichemal/
allzeit/ wañ man ſihet/ daß es zu bluͤhen beginnet/ abfech-
ſen/ der Mond ſtehe gleich in ſeinem Zeichen/ wie er wol-
le/ wann nur gut Wetter vorhanden; und da ohngefaͤhr
ein Regen es benetzen wuͤrde/ muß mans doch auf ſeinem
Grunde nicht ligen laſſen/ ſondern an ein anders Ort
bringen/ und daſelbſt abdoͤrren laſſen; ſie muͤſſen an ei-
nen Ort gebracht ſeyn/ wo es trocken/ luͤfftig und wol be-
deckt und verwahret iſt.

Bißweilen/ wann das Wetter ſehr trocken iſt/
wachſen kleine ſchwartze Wuͤrmlein dariñen/ ſonderlich
vor der andern Maͤht/ merckt man nun/ daß dieſes
Kraut oben anfaͤngt weiß zu werden/ iſt das beſte Mit-
tel/ daß man nicht erwarte/ biß es bluͤhe/ ſondern es al-
ſobald abmaͤhe/ ſo bald man dieſes Zeichens wahrnim-
met/ alſo ſtirbt dieſes Unziefer/ und hat man ſich vor
ihnen weiter nichts zu befoͤrchten/ auch wird die Wur-
tzen darauf ſchoͤn und friſch wieder auskeimen.

Wann man Saamen davon haben will/ muß es
der Anfang ſeyn/ vom andern Jahr ſeiner Beſaͤung/
man kan alle Jahr/ wann es zweymal abgemaͤhet wor-
den/ das drittemal ſolches bluͤhen und Saamen tragen
laſſen/ doch kan man daſſelbe Jahr um eine Math weni-
ger davon nehmen/ weil das Kraut und der Saame
laͤngere Zeit bedoͤrffen abzureiffen; es traͤgt kleine
Schoͤtlein/ darinnen der Saame verborgen ligt/ den
[Spaltenumbruch] muß man fruͤhe im Thau abnehmen/ nicht wann der
Tag anfaͤngt hitzig zu werden/ wird mit ſcharffen
Scheerlein ſacht abgeſchnitten/ den Saamen legt man
mit ſamt den Schoͤtlein in ein groſſes Tuch/ weil er ſonſt/
wann er recht zeitig iſt/ gern ausfaͤllt/ legt ihn an die
Sonnen/ triſcht ihn/ und windet ihn aus von den Spreu-
ern/ wie ander Getraid/ das uͤbrige duͤrre Kraut wird
mit der Senſe abgemaͤhet/ gleich bey der Erden/ damit
die Wurtzen wieder austreiben moͤge/ alſo traͤgt er/ wie
geſagt/ 12/ oder 15 Jahr.

Hernach muß er tieff umgehauen/ die alten groben
Wurtzen heraus genommen/ und von neuem wieder an-
geba[ut] werden/ doch iſts beſſer/ man nehme einen neu-
en Grund darzu/ und brauche dieſen zu anderm Ge-
trayd/ oder will man eine Wieſen daraus machen/ darff
man den Platz nur fleiſſig waͤſſern/ ſo waͤchſt an ſtatt
des Burgundiſchen Heues ein gutes Kleegras.

Herꝛ Fugger ſagt/ er habe es in Hiſpanien im Koͤ-
nigreich Valentia, auch im Neapolitaniſchen/ ſo wol
auch in Niderland geſehen/ ſey ſchier unſerm Teutſchen
Klee gleich/ allein daß es viel laͤnger und groͤſſer/ aber
doch zarter iſt; die Pferd/ ſagt er/ purgiren davon all-
gemach/ kommen nicht von Kraͤfften/ und werden dar-
neben feiſt.

Plinius gedenckt auch dieſes Krauts lib. 18. c. 16.
Similis,
ſagt er/ eſt Trifolio, caule foliisq́ue genicu-
lata, quicquid in caule aſſurgit, folia contrahun-
tur.
Was gute traͤchtige Haarlaͤnder ſind/ dienen alle/
diß Kraut zu bewirthen/ wie Herꝛ Agoſtino Gallo in
ſeiner andern giornata dell’ agricoltura vermeldet; das
Feld darzu ackert man gantz flach ohne Furchen/ je di-
cker es geſaͤet wird/ je dicker es waͤchſet/ und je mehr
Heu giebt es. Wird im Neumonden auf dem Abend
geſaͤet/ damit es von der Nacht-Feuchtigkeit bethauet/
deſto lieber aufgehe; der Saame wird gelb. Man muß
es dem Vieh nicht ſtracks/ wanns gemaͤhet iſt/ friſch
fuͤrgeben/ ſondern wegen ſeiner allzugroſſen Zaͤrtigkeit
aufs wenigſte einen Tag vorhero abwelcken laſſen.

In ſcaporum cacumine, ſagt Heresbachius, bre-
ves ſiliquulæ prodeunt, in corniculorum ſpeciem in-
tortæ, denticulato foris inflexu, & velut exiguos
mucrones exerente, in quibus ſingulare ſemen, ferè
lunatum continetur lentis magnitudine folliculo co-
hærens, quod manſum dentibus piſi ſaporem repræ-
ſentat, ſingulæ thecæ, ſingulorum ſeminum ſunt
capaces.
Wann ich aber dieſe Beſchreibung mit des
Herꝛn de Serres vergleiche/ dunckt mich ein jedes ein an-
dere abgeſonderte Art ſeyn/ dabey ich es auch beruhẽ laſſe.

Jm Land ob der Ennß/ ſonderlich zu Welß und
dort herum/ bekommt man einen guten Kleeſaamen/ der
auch ſehr ſchoͤnes und geſundes Gras bringt.

Cap. XXI.
Vom Futter des Viehes.
[Spaltenumbruch]

CAto, als ihn einer gefragt/ aus welcherley
Wirthſchafft er geſchwind ſich bereichern koͤnte?
hat die Antwort gegeben: Si benè paſceret, wann
er das Vieh wol und fleiſſig fuͤtterte; und gewißlich/
wer ſich befleiſſet/ gute und traͤchtige Wieſen zu haben/
die Einkunfften ſchoͤn und trocken einbringt/ ſich um gute
Vieh-Arten bewirbet/ und derſelben treulich und wol
[Spaltenumbruch] wartet/ an dem wird diß Sprichwort/ (mit Zuthun
Goͤttliches Segens) nie fehlen. Es ſind zwar bey dem
gemeinen Mann wenig andere Sachen/ als Heu und
Streu/ Haberſtroh/ Waitzenſtroh/ und die gemeine
Weide/ zu finden/ damit ſie ihr Viehlein unterhalten
muͤſſen; aber bey groſſen Wirthſchafften/ hat man/ ne-
ben dieſem allen/ die Trebern vom Braͤuhauſe/ vom ge-

preſſten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0280" n="262"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>An ku&#x0364;hlen Orten aber/ (wo die Sonnen&#x017F;trahlen<lb/>
nicht &#x017F;o hefftig &#x017F;ind) i&#x017F;ts am be&#x017F;ten/ man &#x017F;a&#x0364;e diß Kraut<lb/>
gantz allein/ die&#x017F;es Feld muß flei&#x017F;&#x017F;ig gejetten und von al-<lb/>
lem Unkraut gereiniget &#x017F;eyn/ weil es noch jung/ damit<lb/>
alles mit &#x017F;amt der Wurtzen bey gutem linden Grunde<lb/>
vertilget werde/ und gleichwie es die Dung in er&#x017F;ter Ju-<lb/>
gend verbrennet; al&#x017F;o macht auch die Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung/ wenn<lb/>
&#x017F;ie zur Unzeit ge&#x017F;chiehet/ diß Kraut verfaulen/ au&#x017F;&#x017F;er in<lb/>
gar gro&#x017F;&#x017F;er Hitze/ mag mans gar &#x017F;ubtil bethauen/ doch<lb/>
daß kein Wa&#x017F;&#x017F;er darauf &#x017F;tehen bleibe.</p><lb/>
            <p>Kein vierfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig Thier &#x017F;oll jemalen darzu gela&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
den/ indem &#x017F;owol die Za&#x0364;hne/ als die Zertrettung &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
lich i&#x017F;t/ al&#x017F;o muß er wol verza&#x0364;unet und ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn;<lb/>
Das er&#x017F;te Jahr muß man es nicht &#x017F;o offt/ als in den fol-<lb/>
genden/ ma&#x0364;hen/ weil es dazumal &#x017F;ein rechtes Wachs-<lb/>
thum noch nicht erreichet hat/ hernach aber das andere/<lb/>
und folgende 12/ oder 15 Jahr/ i&#x017F;t es von wunderlicher<lb/>
Tra&#x0364;chtigkeit/ biß es endlich gleich&#x017F;am auch &#x017F;ein Alter er-<lb/>
reicht und abnimmt.</p><lb/>
            <p>Zum Ma&#x0364;hen muß man einen &#x017F;cho&#x0364;nen hellen Tag<lb/>
erwehlen/ und weil das Kraut dick und zu&#x017F;amm gezogen<lb/>
i&#x017F;t/ wie eine Wolle/ muß es de&#x017F;to o&#x0364;ffter umgekehrt wer-<lb/>
den/ daß es von der Sonnen bald durch und durch aus-<lb/>
do&#x0364;rre/ damits u&#x0364;ber zwey Tag auf &#x017F;einem Grund nicht<lb/>
ligen bleibe/ dann es hindert das wieder- antreiben der<lb/>
Wurtzen/ al&#x017F;o kan mans in einem Sommer etlichemal/<lb/>
allzeit/ wan&#x0303; man &#x017F;ihet/ daß es zu blu&#x0364;hen beginnet/ abfech-<lb/>
&#x017F;en/ der Mond &#x017F;tehe gleich in &#x017F;einem Zeichen/ wie er wol-<lb/>
le/ wann nur gut Wetter vorhanden; und da ohngefa&#x0364;hr<lb/>
ein Regen es benetzen wu&#x0364;rde/ muß mans doch auf &#x017F;einem<lb/>
Grunde nicht ligen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern an ein anders Ort<lb/>
bringen/ und da&#x017F;elb&#x017F;t abdo&#x0364;rren la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en an ei-<lb/>
nen Ort gebracht &#x017F;eyn/ wo es trocken/ lu&#x0364;fftig und wol be-<lb/>
deckt und verwahret i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Bißweilen/ wann das Wetter &#x017F;ehr trocken i&#x017F;t/<lb/>
wach&#x017F;en kleine &#x017F;chwartze Wu&#x0364;rmlein darin&#x0303;en/ &#x017F;onderlich<lb/>
vor der andern Ma&#x0364;ht/ merckt man nun/ daß die&#x017F;es<lb/>
Kraut oben anfa&#x0364;ngt weiß zu werden/ i&#x017F;t das be&#x017F;te Mit-<lb/>
tel/ daß man nicht erwarte/ biß es blu&#x0364;he/ &#x017F;ondern es al-<lb/>
&#x017F;obald abma&#x0364;he/ &#x017F;o bald man die&#x017F;es Zeichens wahrnim-<lb/>
met/ al&#x017F;o &#x017F;tirbt die&#x017F;es Unziefer/ und hat man &#x017F;ich vor<lb/>
ihnen weiter nichts zu befo&#x0364;rchten/ auch wird die Wur-<lb/>
tzen darauf &#x017F;cho&#x0364;n und fri&#x017F;ch wieder auskeimen.</p><lb/>
            <p>Wann man Saamen davon haben will/ muß es<lb/>
der Anfang &#x017F;eyn/ vom andern Jahr &#x017F;einer Be&#x017F;a&#x0364;ung/<lb/>
man kan alle Jahr/ wann es zweymal abgema&#x0364;het wor-<lb/>
den/ das drittemal &#x017F;olches blu&#x0364;hen und Saamen tragen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ doch kan man da&#x017F;&#x017F;elbe Jahr um eine Math weni-<lb/>
ger davon nehmen/ weil das Kraut und der Saame<lb/>
la&#x0364;ngere Zeit bedo&#x0364;rffen abzureiffen; es tra&#x0364;gt kleine<lb/>
Scho&#x0364;tlein/ darinnen der Saame verborgen ligt/ den<lb/><cb/>
muß man fru&#x0364;he im Thau abnehmen/ nicht wann der<lb/>
Tag anfa&#x0364;ngt hitzig zu werden/ wird mit &#x017F;charffen<lb/>
Scheerlein &#x017F;acht abge&#x017F;chnitten/ den Saamen legt man<lb/>
mit &#x017F;amt den Scho&#x0364;tlein in ein gro&#x017F;&#x017F;es Tuch/ weil er &#x017F;on&#x017F;t/<lb/>
wann er recht zeitig i&#x017F;t/ gern ausfa&#x0364;llt/ legt ihn an die<lb/>
Sonnen/ tri&#x017F;cht ihn/ und windet ihn aus von den Spreu-<lb/>
ern/ wie ander Getraid/ das u&#x0364;brige du&#x0364;rre Kraut wird<lb/>
mit der Sen&#x017F;e abgema&#x0364;het/ gleich bey der Erden/ damit<lb/>
die Wurtzen wieder austreiben mo&#x0364;ge/ al&#x017F;o tra&#x0364;gt er/ wie<lb/>
ge&#x017F;agt/ 12/ oder 15 Jahr.</p><lb/>
            <p>Hernach muß er tieff umgehauen/ die alten groben<lb/>
Wurtzen heraus genommen/ und von neuem wieder an-<lb/>
geba<supplied>ut</supplied> werden/ doch i&#x017F;ts be&#x017F;&#x017F;er/ man nehme einen neu-<lb/>
en Grund darzu/ und brauche die&#x017F;en zu anderm Ge-<lb/>
trayd/ oder will man eine Wie&#x017F;en daraus machen/ darff<lb/>
man den Platz nur flei&#x017F;&#x017F;ig wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ &#x017F;o wa&#x0364;ch&#x017F;t an &#x017F;tatt<lb/>
des Burgundi&#x017F;chen Heues ein gutes Kleegras.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Fugger &#x017F;agt/ er habe es in Hi&#x017F;panien im Ko&#x0364;-<lb/>
nigreich <hi rendition="#aq">Valentia,</hi> auch im Neapolitani&#x017F;chen/ &#x017F;o wol<lb/>
auch in Niderland ge&#x017F;ehen/ &#x017F;ey &#x017F;chier un&#x017F;erm Teut&#x017F;chen<lb/>
Klee gleich/ allein daß es viel la&#x0364;nger und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ aber<lb/>
doch zarter i&#x017F;t; die Pferd/ &#x017F;agt er/ purgiren davon all-<lb/>
gemach/ kommen nicht von Kra&#x0364;fften/ und werden dar-<lb/>
neben fei&#x017F;t.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Plinius</hi> gedenckt auch die&#x017F;es Krauts <hi rendition="#aq">lib. 18. c. 16.<lb/>
Similis,</hi> &#x017F;agt er/ <hi rendition="#aq">e&#x017F;t Trifolio, caule foliisq&#x0301;ue genicu-<lb/>
lata, quicquid in caule a&#x017F;&#x017F;urgit, folia contrahun-<lb/>
tur.</hi> Was gute tra&#x0364;chtige Haarla&#x0364;nder &#x017F;ind/ dienen alle/<lb/>
diß Kraut zu bewirthen/ wie Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Ago&#x017F;tino Gallo</hi> in<lb/>
&#x017F;einer andern <hi rendition="#aq">giornata dell&#x2019; agricoltura</hi> vermeldet; das<lb/>
Feld darzu ackert man gantz flach ohne Furchen/ je di-<lb/>
cker es ge&#x017F;a&#x0364;et wird/ je dicker es wa&#x0364;ch&#x017F;et/ und je mehr<lb/>
Heu giebt es. Wird im Neumonden auf dem Abend<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;et/ damit es von der Nacht-Feuchtigkeit bethauet/<lb/>
de&#x017F;to lieber aufgehe; der Saame wird gelb. Man muß<lb/>
es dem Vieh nicht &#x017F;tracks/ wanns gema&#x0364;het i&#x017F;t/ fri&#x017F;ch<lb/>
fu&#x0364;rgeben/ &#x017F;ondern wegen &#x017F;einer allzugro&#x017F;&#x017F;en Za&#x0364;rtigkeit<lb/>
aufs wenig&#x017F;te einen Tag vorhero abwelcken la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">In &#x017F;caporum cacumine,</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Heresbachius, bre-<lb/>
ves &#x017F;iliquulæ prodeunt, in corniculorum &#x017F;peciem in-<lb/>
tortæ, denticulato foris inflexu, &amp; velut exiguos<lb/>
mucrones exerente, in quibus &#x017F;ingulare &#x017F;emen, ferè<lb/>
lunatum continetur lentis magnitudine folliculo co-<lb/>
hærens, quod man&#x017F;um dentibus pi&#x017F;i &#x017F;aporem repræ-<lb/>
&#x017F;entat, &#x017F;ingulæ thecæ, &#x017F;ingulorum &#x017F;eminum &#x017F;unt<lb/>
capaces.</hi> Wann ich aber die&#x017F;e Be&#x017F;chreibung mit des<lb/>
Her&#xA75B;n <hi rendition="#aq">de Serres</hi> vergleiche/ dunckt mich ein jedes ein an-<lb/>
dere abge&#x017F;onderte Art &#x017F;eyn/ dabey ich es auch beruhe&#x0303; la&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Jm Land ob der Ennß/ &#x017F;onderlich zu Welß und<lb/>
dort herum/ bekommt man einen guten Klee&#x017F;aamen/ der<lb/>
auch &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;nes und ge&#x017F;undes Gras bringt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Futter des Viehes.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">C</hi>Ato,</hi> als ihn einer gefragt/ aus welcherley<lb/>
Wirth&#x017F;chafft er ge&#x017F;chwind &#x017F;ich bereichern ko&#x0364;nte?<lb/>
hat die Antwort gegeben: <hi rendition="#aq">Si benè pa&#x017F;ceret,</hi> wann<lb/>
er das Vieh wol und flei&#x017F;&#x017F;ig fu&#x0364;tterte; und gewißlich/<lb/>
wer &#x017F;ich beflei&#x017F;&#x017F;et/ gute und tra&#x0364;chtige Wie&#x017F;en zu haben/<lb/>
die Einkunfften &#x017F;cho&#x0364;n und trocken einbringt/ &#x017F;ich um gute<lb/>
Vieh-Arten bewirbet/ und der&#x017F;elben treulich und wol<lb/><cb/>
wartet/ an dem wird diß Sprichwort/ (mit Zuthun<lb/>
Go&#x0364;ttliches Segens) nie fehlen. Es &#x017F;ind zwar bey dem<lb/>
gemeinen Mann wenig andere Sachen/ als Heu und<lb/>
Streu/ Haber&#x017F;troh/ Waitzen&#x017F;troh/ und die gemeine<lb/>
Weide/ zu finden/ damit &#x017F;ie ihr Viehlein unterhalten<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; aber bey gro&#x017F;&#x017F;en Wirth&#x017F;chafften/ hat man/ ne-<lb/>
ben die&#x017F;em allen/ die Trebern vom Bra&#x0364;uhau&#x017F;e/ vom ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">pre&#x017F;&#x017F;ten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0280] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens An kuͤhlen Orten aber/ (wo die Sonnenſtrahlen nicht ſo hefftig ſind) iſts am beſten/ man ſaͤe diß Kraut gantz allein/ dieſes Feld muß fleiſſig gejetten und von al- lem Unkraut gereiniget ſeyn/ weil es noch jung/ damit alles mit ſamt der Wurtzen bey gutem linden Grunde vertilget werde/ und gleichwie es die Dung in erſter Ju- gend verbrennet; alſo macht auch die Waͤſſerung/ wenn ſie zur Unzeit geſchiehet/ diß Kraut verfaulen/ auſſer in gar groſſer Hitze/ mag mans gar ſubtil bethauen/ doch daß kein Waſſer darauf ſtehen bleibe. Kein vierfuͤſſig Thier ſoll jemalen darzu gelaſſen wer- den/ indem ſowol die Zaͤhne/ als die Zertrettung ſchaͤd- lich iſt/ alſo muß er wol verzaͤunet und verſchloſſen ſeyn; Das erſte Jahr muß man es nicht ſo offt/ als in den fol- genden/ maͤhen/ weil es dazumal ſein rechtes Wachs- thum noch nicht erreichet hat/ hernach aber das andere/ und folgende 12/ oder 15 Jahr/ iſt es von wunderlicher Traͤchtigkeit/ biß es endlich gleichſam auch ſein Alter er- reicht und abnimmt. Zum Maͤhen muß man einen ſchoͤnen hellen Tag erwehlen/ und weil das Kraut dick und zuſamm gezogen iſt/ wie eine Wolle/ muß es deſto oͤffter umgekehrt wer- den/ daß es von der Sonnen bald durch und durch aus- doͤrre/ damits uͤber zwey Tag auf ſeinem Grund nicht ligen bleibe/ dann es hindert das wieder- antreiben der Wurtzen/ alſo kan mans in einem Sommer etlichemal/ allzeit/ wañ man ſihet/ daß es zu bluͤhen beginnet/ abfech- ſen/ der Mond ſtehe gleich in ſeinem Zeichen/ wie er wol- le/ wann nur gut Wetter vorhanden; und da ohngefaͤhr ein Regen es benetzen wuͤrde/ muß mans doch auf ſeinem Grunde nicht ligen laſſen/ ſondern an ein anders Ort bringen/ und daſelbſt abdoͤrren laſſen; ſie muͤſſen an ei- nen Ort gebracht ſeyn/ wo es trocken/ luͤfftig und wol be- deckt und verwahret iſt. Bißweilen/ wann das Wetter ſehr trocken iſt/ wachſen kleine ſchwartze Wuͤrmlein dariñen/ ſonderlich vor der andern Maͤht/ merckt man nun/ daß dieſes Kraut oben anfaͤngt weiß zu werden/ iſt das beſte Mit- tel/ daß man nicht erwarte/ biß es bluͤhe/ ſondern es al- ſobald abmaͤhe/ ſo bald man dieſes Zeichens wahrnim- met/ alſo ſtirbt dieſes Unziefer/ und hat man ſich vor ihnen weiter nichts zu befoͤrchten/ auch wird die Wur- tzen darauf ſchoͤn und friſch wieder auskeimen. Wann man Saamen davon haben will/ muß es der Anfang ſeyn/ vom andern Jahr ſeiner Beſaͤung/ man kan alle Jahr/ wann es zweymal abgemaͤhet wor- den/ das drittemal ſolches bluͤhen und Saamen tragen laſſen/ doch kan man daſſelbe Jahr um eine Math weni- ger davon nehmen/ weil das Kraut und der Saame laͤngere Zeit bedoͤrffen abzureiffen; es traͤgt kleine Schoͤtlein/ darinnen der Saame verborgen ligt/ den muß man fruͤhe im Thau abnehmen/ nicht wann der Tag anfaͤngt hitzig zu werden/ wird mit ſcharffen Scheerlein ſacht abgeſchnitten/ den Saamen legt man mit ſamt den Schoͤtlein in ein groſſes Tuch/ weil er ſonſt/ wann er recht zeitig iſt/ gern ausfaͤllt/ legt ihn an die Sonnen/ triſcht ihn/ und windet ihn aus von den Spreu- ern/ wie ander Getraid/ das uͤbrige duͤrre Kraut wird mit der Senſe abgemaͤhet/ gleich bey der Erden/ damit die Wurtzen wieder austreiben moͤge/ alſo traͤgt er/ wie geſagt/ 12/ oder 15 Jahr. Hernach muß er tieff umgehauen/ die alten groben Wurtzen heraus genommen/ und von neuem wieder an- gebaut werden/ doch iſts beſſer/ man nehme einen neu- en Grund darzu/ und brauche dieſen zu anderm Ge- trayd/ oder will man eine Wieſen daraus machen/ darff man den Platz nur fleiſſig waͤſſern/ ſo waͤchſt an ſtatt des Burgundiſchen Heues ein gutes Kleegras. Herꝛ Fugger ſagt/ er habe es in Hiſpanien im Koͤ- nigreich Valentia, auch im Neapolitaniſchen/ ſo wol auch in Niderland geſehen/ ſey ſchier unſerm Teutſchen Klee gleich/ allein daß es viel laͤnger und groͤſſer/ aber doch zarter iſt; die Pferd/ ſagt er/ purgiren davon all- gemach/ kommen nicht von Kraͤfften/ und werden dar- neben feiſt. Plinius gedenckt auch dieſes Krauts lib. 18. c. 16. Similis, ſagt er/ eſt Trifolio, caule foliisq́ue genicu- lata, quicquid in caule aſſurgit, folia contrahun- tur. Was gute traͤchtige Haarlaͤnder ſind/ dienen alle/ diß Kraut zu bewirthen/ wie Herꝛ Agoſtino Gallo in ſeiner andern giornata dell’ agricoltura vermeldet; das Feld darzu ackert man gantz flach ohne Furchen/ je di- cker es geſaͤet wird/ je dicker es waͤchſet/ und je mehr Heu giebt es. Wird im Neumonden auf dem Abend geſaͤet/ damit es von der Nacht-Feuchtigkeit bethauet/ deſto lieber aufgehe; der Saame wird gelb. Man muß es dem Vieh nicht ſtracks/ wanns gemaͤhet iſt/ friſch fuͤrgeben/ ſondern wegen ſeiner allzugroſſen Zaͤrtigkeit aufs wenigſte einen Tag vorhero abwelcken laſſen. In ſcaporum cacumine, ſagt Heresbachius, bre- ves ſiliquulæ prodeunt, in corniculorum ſpeciem in- tortæ, denticulato foris inflexu, & velut exiguos mucrones exerente, in quibus ſingulare ſemen, ferè lunatum continetur lentis magnitudine folliculo co- hærens, quod manſum dentibus piſi ſaporem repræ- ſentat, ſingulæ thecæ, ſingulorum ſeminum ſunt capaces. Wann ich aber dieſe Beſchreibung mit des Herꝛn de Serres vergleiche/ dunckt mich ein jedes ein an- dere abgeſonderte Art ſeyn/ dabey ich es auch beruhẽ laſſe. Jm Land ob der Ennß/ ſonderlich zu Welß und dort herum/ bekommt man einen guten Kleeſaamen/ der auch ſehr ſchoͤnes und geſundes Gras bringt. Cap. XXI. Vom Futter des Viehes. CAto, als ihn einer gefragt/ aus welcherley Wirthſchafft er geſchwind ſich bereichern koͤnte? hat die Antwort gegeben: Si benè paſceret, wann er das Vieh wol und fleiſſig fuͤtterte; und gewißlich/ wer ſich befleiſſet/ gute und traͤchtige Wieſen zu haben/ die Einkunfften ſchoͤn und trocken einbringt/ ſich um gute Vieh-Arten bewirbet/ und derſelben treulich und wol wartet/ an dem wird diß Sprichwort/ (mit Zuthun Goͤttliches Segens) nie fehlen. Es ſind zwar bey dem gemeinen Mann wenig andere Sachen/ als Heu und Streu/ Haberſtroh/ Waitzenſtroh/ und die gemeine Weide/ zu finden/ damit ſie ihr Viehlein unterhalten muͤſſen; aber bey groſſen Wirthſchafften/ hat man/ ne- ben dieſem allen/ die Trebern vom Braͤuhauſe/ vom ge- preſſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/280
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/280>, abgerufen am 19.04.2024.