Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] sich an der Kuhe Zeichen verspühren lassen/ als daß sie
über Gewonheit röhren/ selbst auf einander steigen/ nicht
fressen/ sich nach dem Stier umsehen; & quod dam si-
gnum seminis ex naturalibus ejiciunt,
es geschwellen
ihnen auch die Füsse/ oder doch die Klauen; darum et-
liche zur selben Zeit/ theils auch jederzeit den Stier mit
der Heerd-Viehe austreiben lassen/ damit wann die
Kühe anfangen zu stieren/ sie/ Natura tanquam opti-
mo duce extimulante,
desto besser empfangen/ und ih-
ren Willen erfüllen können.

Etliche haben ihre Kälber lieber gegen den Herbst/
daß man sie mit gutem Heu und fleissiger Wartung ver-
pflegen könne/ und sie auch/ wann sie den Winter in
zarter Jugend überstanden haben/ hernach desto dauer-
hafftiger zu hoffen sind.

Andere haben sie lieber gegen den Früling/ und
vielleicht mit mehr raison, weil sie neben ihrer Mutter
des süssen Grases gewohnen/ und sowol der angenehmen
frölichen Zeit mit geniessen/ und also zum Wachsthum
befördert werden mögen.

Die der ersten Meynung sind/ lassen den Stier im
Februario oder Mertzen zu/ die aber die andere Weise
höher halten/ im Julio oder Augustmonat. Wann (wie
zu Zeiten geschiehet) eine Kuhe nicht stieren will/ be-
streichet man mit Meerzwibel-Safft mit Wasser ver-
mischet ihre Natur/ giebt ihnen öffter Saltz/ oder
Brod mit gepulvertem Lein-Saamen vermischt; oder
die Leinkuchen/ die (wann man aus dem Saamen Oel
schlägt) überbleiben; oder man giebt ihnen 3 lebendige
Grundel in einem Brod ein; oder man bindet ihnen ei-
nen Mehlsack um/ der erst von der Mühlen kommt; oder
man nimmt eine küpfferne Pfanne/ thut ein Sommer-
Trayd/ Gersten oder Habern hinein/ giesset ein wenig
[Spaltenumbruch] Wasser darauf/ dünstet es also über einer Glut/ und
giebt es ihr zu essen.

Der Stier/ damit er zur Springzeit desto stärcker
und kräfftiger sich erzeige/ wird ein paar Monat vor-
her mit Gersten-Schrot und Wicken in Stroh wol
ausgefüttert; daher etliche die Stier allein zu der Zeit
unter das Viehe lassen/ wann sie wollen/ daß sie sol-
len trächtig werden/ und unterhalten sonst den Stier in
einem besondern Stall neben den Ochsen.

Wann der Stier faul oder verdrossen wäre/ mischt
man einen gepulverten Hirschzenn mit Wein/ und be-
streicht ihm die partes genitales damit/ elicitur & cupi-
ditas,
sagt Herr Heresbachius, odore genitalium ad-
moto naribus;
so kan man auch alle andere Sachen ge-
brauchen/ deren im 8 Buch bey dem Bescheller ist ge-
dacht worden.

Andere haben ihr Absehen auf des Monden Wechs-
lungen; theils wollen den Neuen/ und andere den Al-
ten/ nachdem sie ihre Einbildungen/ bißweilen auf na-
türliche Ursachen/ öffter aber auf Aberglauben gegrün-
det/ fassen und halten; Alle aber wollen/ es soll nicht
im Mittag/ sondern entweder Morgens oder Abends
geschehen/ und solle man die Kühe/ die man zum Stier
bringen will/ vorher 24 Stunden fasten lassen/ weil sie
eher empfangen/ wann sie leer vom Futter/ und wenigst
nicht überfüllet sind; hingegen der Stier soll wol gefüt-
tert und satt seyn/ weil sowol die Lebens-Geister/ als
auch der Saame alsdann stärcker und mächtiger ist.
Die Kuhe empfangt in einem Sprung/ und wann der
mißlungen/ begehrt sie in 20 Tagen des Stiers hinwie-
der/ wann die Kuhe grösser als der Stier ist/ muß man
sie an einen niedern/ für den Stier vortheilhafften Ort
stellen/ damit er desto leichter sein Amt verrichte.

Cap. XXX.
Wie die trächtigen Kühe zu warten.
[Spaltenumbruch]

EJne Kuhe trägt 40 Wochen/ oder/ wie andere
wollen/ 9 Monat/ so lang als ein Weibsbild/
und weil das trächtige Viehe (mehr als die an-
dern) vielen seltzamen Zuständen unterworffen; als muß
desto mehr Fleiß dabey angewendet seyn. Wann man
sie den Sommer austreibt/ muß der Halter Acht haben/
daß er sie über keinen Graben treibt/ damit sie nicht etwa
hinüber springen/ und ihnen oder dem Kalbe damit scha-
den möchten; so müssen auch wo Brucken vorhanden/
darüber sie nothwendig gehen müssen/ solche wol verse-
hen seyn/ damit keine durchtretten/ fallen oder sonst sich
verletzen könte. Jhnen sollen auch in dem Stall gute
Träncke und Gesott/ sonderlich Winterszeit wol abge-
brennt gegeben werden. Wann sie nunmehr anfangen
groß zu geschwellen/ melckt man sie weiter nicht; stehen
sie nun am Anlaß/ giebt man ihnen Haarlinset und
Hanff-Saamen angesotten auf die Gesötte/ dieses rei-
niget sie wol.

Etlichen werden von dem Piesst oder der erstockten
Milch die Euter voll und groß/ denen soll man solche wol
ausmelcken/ sonst verschwellen ihnen die Euter; diesen
Piesst soll man abnehmen und rühren/ die Butter da-
von ist gut zu Salben/ und gar heilsam/ die untere Milch
aber giebt man den Hünern/ wie Herr Philipp Jacob
von Grüntall in seinem geschriebenen Hausbüchlein an-
[Spaltenumbruch] zeigt. Zweiffelstu Anfangs/ ob eine Kuhe trägt oder nicht/
so laß im melcken einen Tropffen Milch von ihr mit
dem Finger in eine Schüssel Wasser fallen/ zerfähret die
Milch/ so trägt die Kuhe nicht/ bleibt sie aber beysam-
men/ so ist sie tragend.

Wann eine Kuhe nicht Kälbern kan/ nimmt man
Kümmel und Hanff-Saamen/ hitzet sie trocken in einer
Pfannen/ und giebts der Kuhe in einem gebäheten Brod
ein; Oder giebt ihr von den Welschen Nüssen die
Creutz gepulvert/ oder Meerhirs/ oder Poley/ oder dürre
Küttenspalten. Zu dieser Zeit/ muß die Mayerin das
hochträchtige Viehe nie verlassen.

Wann sich eine Kuhe belauffen hat/ so nimm Küt-
ten/ Fenchelsaamen und Feld-Kümmel/ sied es in einem
Topff mit Wasser/ thue drey Löffel Hönig darunter/
und die zu Pulver gestossene Schalen von einem Ey/ dar-
aus ein Hünlein ausgeschloffen/ gieb der Kuhe drey Mor-
gen davon zu trincken/ so verwirfft sie nicht. Oder gieb
ihr Fenchel auf Hönig mit Brod ein.

Wann eine Kuhe über die Zeit trägt: so nimm
Zwibelschelffen/ ein gut Theil Poley/ gantzen Saffran/
siede es im Bier/ und giebs den Kühen 1/ 2 oder 3 mal
ein/ so kommt das Kalb todt oder lebendig von ihr. Man
solls aber nicht eher brauchen/ es sey dann Zeit/ wie die
erfahrnen Mayerinnen wol wissen.

Wann

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ſich an der Kuhe Zeichen verſpuͤhren laſſen/ als daß ſie
uͤber Gewonheit roͤhren/ ſelbſt auf einander ſteigen/ nicht
freſſen/ ſich nach dem Stier umſehen; & quod dam ſi-
gnum ſeminis ex naturalibus ejiciunt,
es geſchwellen
ihnen auch die Fuͤſſe/ oder doch die Klauen; darum et-
liche zur ſelben Zeit/ theils auch jederzeit den Stier mit
der Heerd-Viehe austreiben laſſen/ damit wann die
Kuͤhe anfangen zu ſtieren/ ſie/ Naturâ tanquam opti-
mo duce extimulante,
deſto beſſer empfangen/ und ih-
ren Willen erfuͤllen koͤnnen.

Etliche haben ihre Kaͤlber lieber gegen den Herbſt/
daß man ſie mit gutem Heu und fleiſſiger Wartung ver-
pflegen koͤnne/ und ſie auch/ wann ſie den Winter in
zarter Jugend uͤberſtanden haben/ hernach deſto dauer-
hafftiger zu hoffen ſind.

Andere haben ſie lieber gegen den Fruͤling/ und
vielleicht mit mehr raiſon, weil ſie neben ihrer Mutter
des ſuͤſſen Graſes gewohnen/ und ſowol der angenehmen
froͤlichen Zeit mit genieſſen/ und alſo zum Wachsthum
befoͤrdert werden moͤgen.

Die der erſten Meynung ſind/ laſſen den Stier im
Februario oder Mertzen zu/ die aber die andere Weiſe
hoͤher halten/ im Julio oder Auguſtmonat. Wann (wie
zu Zeiten geſchiehet) eine Kuhe nicht ſtieren will/ be-
ſtreichet man mit Meerzwibel-Safft mit Waſſer ver-
miſchet ihre Natur/ giebt ihnen oͤffter Saltz/ oder
Brod mit gepulvertem Lein-Saamen vermiſcht; oder
die Leinkuchen/ die (wann man aus dem Saamen Oel
ſchlaͤgt) uͤberbleiben; oder man giebt ihnen 3 lebendige
Grundel in einem Brod ein; oder man bindet ihnen ei-
nen Mehlſack um/ der erſt von der Muͤhlen kommt; oder
man nimmt eine kuͤpfferne Pfanne/ thut ein Sommer-
Trayd/ Gerſten oder Habern hinein/ gieſſet ein wenig
[Spaltenumbruch] Waſſer darauf/ duͤnſtet es alſo uͤber einer Glut/ und
giebt es ihr zu eſſen.

Der Stier/ damit er zur Springzeit deſto ſtaͤrcker
und kraͤfftiger ſich erzeige/ wird ein paar Monat vor-
her mit Gerſten-Schrot und Wicken in Stroh wol
ausgefuͤttert; daher etliche die Stier allein zu der Zeit
unter das Viehe laſſen/ wann ſie wollen/ daß ſie ſol-
len traͤchtig werden/ und unterhalten ſonſt den Stier in
einem beſondern Stall neben den Ochſen.

Wann der Stier faul oder verdroſſen waͤre/ miſcht
man einen gepulverten Hirſchzenn mit Wein/ und be-
ſtreicht ihm die partes genitales damit/ elicitur & cupi-
ditas,
ſagt Herꝛ Heresbachius, odore genitalium ad-
moto naribus;
ſo kan man auch alle andere Sachen ge-
brauchen/ deren im 8 Buch bey dem Beſcheller iſt ge-
dacht worden.

Andere haben ihr Abſehen auf des Monden Wechs-
lungen; theils wollen den Neuen/ und andere den Al-
ten/ nachdem ſie ihre Einbildungen/ bißweilen auf na-
tuͤrliche Urſachen/ oͤffter aber auf Aberglauben gegruͤn-
det/ faſſen und halten; Alle aber wollen/ es ſoll nicht
im Mittag/ ſondern entweder Morgens oder Abends
geſchehen/ und ſolle man die Kuͤhe/ die man zum Stier
bringen will/ vorher 24 Stunden faſten laſſen/ weil ſie
eher empfangen/ wann ſie leer vom Futter/ und wenigſt
nicht uͤberfuͤllet ſind; hingegen der Stier ſoll wol gefuͤt-
tert und ſatt ſeyn/ weil ſowol die Lebens-Geiſter/ als
auch der Saame alsdann ſtaͤrcker und maͤchtiger iſt.
Die Kuhe empfangt in einem Sprung/ und wann der
mißlungen/ begehrt ſie in 20 Tagen des Stiers hinwie-
der/ wann die Kuhe groͤſſer als der Stier iſt/ muß man
ſie an einen niedern/ fuͤr den Stier vortheilhafften Ort
ſtellen/ damit er deſto leichter ſein Amt verrichte.

Cap. XXX.
Wie die traͤchtigen Kuͤhe zu warten.
[Spaltenumbruch]

EJne Kuhe traͤgt 40 Wochen/ oder/ wie andere
wollen/ 9 Monat/ ſo lang als ein Weibsbild/
und weil das traͤchtige Viehe (mehr als die an-
dern) vielen ſeltzamen Zuſtaͤnden unterworffen; als muß
deſto mehr Fleiß dabey angewendet ſeyn. Wann man
ſie den Sommer austreibt/ muß der Halter Acht haben/
daß er ſie uͤber keinen Graben treibt/ damit ſie nicht etwa
hinuͤber ſpringen/ und ihnen oder dem Kalbe damit ſcha-
den moͤchten; ſo muͤſſen auch wo Brucken vorhanden/
daruͤber ſie nothwendig gehen muͤſſen/ ſolche wol verſe-
hen ſeyn/ damit keine durchtretten/ fallen oder ſonſt ſich
verletzen koͤnte. Jhnen ſollen auch in dem Stall gute
Traͤncke und Geſott/ ſonderlich Winterszeit wol abge-
brennt gegeben werden. Wann ſie nunmehr anfangen
groß zu geſchwellen/ melckt man ſie weiter nicht; ſtehen
ſie nun am Anlaß/ giebt man ihnen Haarlinſet und
Hanff-Saamen angeſotten auf die Geſoͤtte/ dieſes rei-
niget ſie wol.

Etlichen werden von dem Pieſſt oder der erſtockten
Milch die Euter voll und groß/ denen ſoll man ſolche wol
ausmelcken/ ſonſt verſchwellen ihnen die Euter; dieſen
Pieſſt ſoll man abnehmen und ruͤhren/ die Butter da-
von iſt gut zu Salben/ und gar heilſam/ die untere Milch
aber giebt man den Huͤnern/ wie Herꝛ Philipp Jacob
von Gruͤntall in ſeinem geſchriebenen Hausbuͤchlein an-
[Spaltenumbruch] zeigt. Zweiffelſtu Anfangs/ ob eine Kuhe traͤgt oder nicht/
ſo laß im melcken einen Tropffen Milch von ihr mit
dem Finger in eine Schuͤſſel Waſſer fallen/ zerfaͤhret die
Milch/ ſo traͤgt die Kuhe nicht/ bleibt ſie aber beyſam-
men/ ſo iſt ſie tragend.

Wann eine Kuhe nicht Kaͤlbern kan/ nimmt man
Kuͤmmel und Hanff-Saamen/ hitzet ſie trocken in einer
Pfannen/ und giebts der Kuhe in einem gebaͤheten Brod
ein; Oder giebt ihr von den Welſchen Nuͤſſen die
Creutz gepulvert/ oder Meerhirs/ oder Poley/ oder duͤrre
Kuͤttenſpalten. Zu dieſer Zeit/ muß die Mayerin das
hochtraͤchtige Viehe nie verlaſſen.

Wann ſich eine Kuhe belauffen hat/ ſo nimm Kuͤt-
ten/ Fenchelſaamen und Feld-Kuͤmmel/ ſied es in einem
Topff mit Waſſer/ thue drey Loͤffel Hoͤnig darunter/
und die zu Pulver geſtoſſene Schalen von einem Ey/ dar-
aus ein Huͤnlein ausgeſchloffen/ gieb der Kuhe drey Mor-
gen davon zu trincken/ ſo verwirfft ſie nicht. Oder gieb
ihr Fenchel auf Hoͤnig mit Brod ein.

Wann eine Kuhe uͤber die Zeit traͤgt: ſo nimm
Zwibelſchelffen/ ein gut Theil Poley/ gantzen Saffran/
ſiede es im Bier/ und giebs den Kuͤhen 1/ 2 oder 3 mal
ein/ ſo kommt das Kalb todt oder lebendig von ihr. Man
ſolls aber nicht eher brauchen/ es ſey dann Zeit/ wie die
erfahrnen Mayerinnen wol wiſſen.

Wann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0288" n="270"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;ich an der Kuhe Zeichen ver&#x017F;pu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en/ als daß &#x017F;ie<lb/>
u&#x0364;ber Gewonheit ro&#x0364;hren/ &#x017F;elb&#x017F;t auf einander &#x017F;teigen/ nicht<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ich nach dem Stier um&#x017F;ehen; <hi rendition="#aq">&amp; quod dam &#x017F;i-<lb/>
gnum &#x017F;eminis ex naturalibus ejiciunt,</hi> es ge&#x017F;chwellen<lb/>
ihnen auch die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ oder doch die Klauen; darum et-<lb/>
liche zur &#x017F;elben Zeit/ theils auch jederzeit den Stier mit<lb/>
der Heerd-Viehe austreiben la&#x017F;&#x017F;en/ damit wann die<lb/>
Ku&#x0364;he anfangen zu &#x017F;tieren/ &#x017F;ie/ <hi rendition="#aq">Naturâ tanquam opti-<lb/>
mo duce extimulante,</hi> de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er empfangen/ und ih-<lb/>
ren Willen erfu&#x0364;llen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Etliche haben ihre Ka&#x0364;lber lieber gegen den Herb&#x017F;t/<lb/>
daß man &#x017F;ie mit gutem Heu und flei&#x017F;&#x017F;iger Wartung ver-<lb/>
pflegen ko&#x0364;nne/ und &#x017F;ie auch/ wann &#x017F;ie den Winter in<lb/>
zarter Jugend u&#x0364;ber&#x017F;tanden haben/ hernach de&#x017F;to dauer-<lb/>
hafftiger zu hoffen &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Andere haben &#x017F;ie lieber gegen den Fru&#x0364;ling/ und<lb/>
vielleicht mit mehr <hi rendition="#aq">rai&#x017F;on,</hi> weil &#x017F;ie neben ihrer Mutter<lb/>
des &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Gra&#x017F;es gewohnen/ und &#x017F;owol der angenehmen<lb/>
fro&#x0364;lichen Zeit mit genie&#x017F;&#x017F;en/ und al&#x017F;o zum Wachsthum<lb/>
befo&#x0364;rdert werden mo&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>Die der er&#x017F;ten Meynung &#x017F;ind/ la&#x017F;&#x017F;en den Stier im<lb/><hi rendition="#aq">Februario</hi> oder Mertzen zu/ die aber die andere Wei&#x017F;e<lb/>
ho&#x0364;her halten/ im <hi rendition="#aq">Julio</hi> oder Augu&#x017F;tmonat. Wann (wie<lb/>
zu Zeiten ge&#x017F;chiehet) eine Kuhe nicht &#x017F;tieren will/ be-<lb/>
&#x017F;treichet man mit Meerzwibel-Safft mit Wa&#x017F;&#x017F;er ver-<lb/>
mi&#x017F;chet ihre Natur/ giebt ihnen o&#x0364;ffter Saltz/ oder<lb/>
Brod mit gepulvertem Lein-Saamen vermi&#x017F;cht; oder<lb/>
die Leinkuchen/ die (wann man aus dem Saamen Oel<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt) u&#x0364;berbleiben; oder man giebt ihnen 3 lebendige<lb/>
Grundel in einem Brod ein; oder man bindet ihnen ei-<lb/>
nen Mehl&#x017F;ack um/ der er&#x017F;t von der Mu&#x0364;hlen kommt; oder<lb/>
man nimmt eine ku&#x0364;pfferne Pfanne/ thut ein Sommer-<lb/>
Trayd/ Ger&#x017F;ten oder Habern hinein/ gie&#x017F;&#x017F;et ein wenig<lb/><cb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er darauf/ du&#x0364;n&#x017F;tet es al&#x017F;o u&#x0364;ber einer Glut/ und<lb/>
giebt es ihr zu e&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Der Stier/ damit er zur Springzeit de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rcker<lb/>
und kra&#x0364;fftiger &#x017F;ich erzeige/ wird ein paar Monat vor-<lb/>
her mit Ger&#x017F;ten-Schrot und Wicken in Stroh wol<lb/>
ausgefu&#x0364;ttert; daher etliche die Stier allein zu der Zeit<lb/>
unter das Viehe la&#x017F;&#x017F;en/ wann &#x017F;ie wollen/ daß &#x017F;ie &#x017F;ol-<lb/>
len tra&#x0364;chtig werden/ und unterhalten &#x017F;on&#x017F;t den Stier in<lb/>
einem be&#x017F;ondern Stall neben den Och&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Wann der Stier faul oder verdro&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;re/ mi&#x017F;cht<lb/>
man einen gepulverten Hir&#x017F;chzenn mit Wein/ und be-<lb/>
&#x017F;treicht ihm die <hi rendition="#aq">partes genitales</hi> damit/ <hi rendition="#aq">elicitur &amp; cupi-<lb/>
ditas,</hi> &#x017F;agt Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Heresbachius, odore genitalium ad-<lb/>
moto naribus;</hi> &#x017F;o kan man auch alle andere Sachen ge-<lb/>
brauchen/ deren im 8 Buch bey dem Be&#x017F;cheller i&#x017F;t ge-<lb/>
dacht worden.</p><lb/>
            <p>Andere haben ihr Ab&#x017F;ehen auf des Monden Wechs-<lb/>
lungen; theils wollen den Neuen/ und andere den Al-<lb/>
ten/ nachdem &#x017F;ie ihre Einbildungen/ bißweilen auf na-<lb/>
tu&#x0364;rliche Ur&#x017F;achen/ o&#x0364;ffter aber auf Aberglauben gegru&#x0364;n-<lb/>
det/ fa&#x017F;&#x017F;en und halten; Alle aber wollen/ es &#x017F;oll nicht<lb/>
im Mittag/ &#x017F;ondern entweder Morgens oder Abends<lb/>
ge&#x017F;chehen/ und &#x017F;olle man die Ku&#x0364;he/ die man zum Stier<lb/>
bringen will/ vorher 24 Stunden fa&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en/ weil &#x017F;ie<lb/>
eher empfangen/ wann &#x017F;ie leer vom Futter/ und wenig&#x017F;t<lb/>
nicht u&#x0364;berfu&#x0364;llet &#x017F;ind; hingegen der Stier &#x017F;oll wol gefu&#x0364;t-<lb/>
tert und &#x017F;att &#x017F;eyn/ weil &#x017F;owol die Lebens-Gei&#x017F;ter/ als<lb/>
auch der Saame alsdann &#x017F;ta&#x0364;rcker und ma&#x0364;chtiger i&#x017F;t.<lb/>
Die Kuhe empfangt in einem Sprung/ und wann der<lb/>
mißlungen/ begehrt &#x017F;ie in 20 Tagen des Stiers hinwie-<lb/>
der/ wann die Kuhe gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als der Stier i&#x017F;t/ muß man<lb/>
&#x017F;ie an einen niedern/ fu&#x0364;r den Stier vortheilhafften Ort<lb/>
&#x017F;tellen/ damit er de&#x017F;to leichter &#x017F;ein Amt verrichte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die tra&#x0364;chtigen Ku&#x0364;he zu warten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>Jne Kuhe tra&#x0364;gt 40 Wochen/ oder/ wie andere<lb/>
wollen/ 9 Monat/ &#x017F;o lang als ein Weibsbild/<lb/>
und weil das tra&#x0364;chtige Viehe (mehr als die an-<lb/>
dern) vielen &#x017F;eltzamen Zu&#x017F;ta&#x0364;nden unterworffen; als muß<lb/>
de&#x017F;to mehr Fleiß dabey angewendet &#x017F;eyn. Wann man<lb/>
&#x017F;ie den Sommer austreibt/ muß der Halter Acht haben/<lb/>
daß er &#x017F;ie u&#x0364;ber keinen Graben treibt/ damit &#x017F;ie nicht etwa<lb/>
hinu&#x0364;ber &#x017F;pringen/ und ihnen oder dem Kalbe damit &#x017F;cha-<lb/>
den mo&#x0364;chten; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch wo Brucken vorhanden/<lb/>
daru&#x0364;ber &#x017F;ie nothwendig gehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;olche wol ver&#x017F;e-<lb/>
hen &#x017F;eyn/ damit keine durchtretten/ fallen oder &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
verletzen ko&#x0364;nte. Jhnen &#x017F;ollen auch in dem Stall gute<lb/>
Tra&#x0364;ncke und Ge&#x017F;ott/ &#x017F;onderlich Winterszeit wol abge-<lb/>
brennt gegeben werden. Wann &#x017F;ie nunmehr anfangen<lb/>
groß zu ge&#x017F;chwellen/ melckt man &#x017F;ie weiter nicht; &#x017F;tehen<lb/>
&#x017F;ie nun am Anlaß/ giebt man ihnen Haarlin&#x017F;et und<lb/>
Hanff-Saamen ange&#x017F;otten auf die Ge&#x017F;o&#x0364;tte/ die&#x017F;es rei-<lb/>
niget &#x017F;ie wol.</p><lb/>
            <p>Etlichen werden von dem Pie&#x017F;&#x017F;t oder der er&#x017F;tockten<lb/>
Milch die Euter voll und groß/ denen &#x017F;oll man &#x017F;olche wol<lb/>
ausmelcken/ &#x017F;on&#x017F;t ver&#x017F;chwellen ihnen die Euter; die&#x017F;en<lb/>
Pie&#x017F;&#x017F;t &#x017F;oll man abnehmen und ru&#x0364;hren/ die Butter da-<lb/>
von i&#x017F;t gut zu Salben/ und gar heil&#x017F;am/ die untere Milch<lb/>
aber giebt man den Hu&#x0364;nern/ wie Her&#xA75B; Philipp Jacob<lb/>
von Gru&#x0364;ntall in &#x017F;einem ge&#x017F;chriebenen Hausbu&#x0364;chlein an-<lb/><cb/>
zeigt. Zweiffel&#x017F;tu Anfangs/ ob eine Kuhe tra&#x0364;gt oder nicht/<lb/>
&#x017F;o laß im melcken einen Tropffen Milch von ihr mit<lb/>
dem Finger in eine Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el Wa&#x017F;&#x017F;er fallen/ zerfa&#x0364;hret die<lb/>
Milch/ &#x017F;o tra&#x0364;gt die Kuhe nicht/ bleibt &#x017F;ie aber bey&#x017F;am-<lb/>
men/ &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie tragend.</p><lb/>
            <p>Wann eine Kuhe nicht Ka&#x0364;lbern kan/ nimmt man<lb/>
Ku&#x0364;mmel und Hanff-Saamen/ hitzet &#x017F;ie trocken in einer<lb/>
Pfannen/ und giebts der Kuhe in einem geba&#x0364;heten Brod<lb/>
ein; Oder giebt ihr von den Wel&#x017F;chen Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Creutz gepulvert/ oder Meerhirs/ oder Poley/ oder du&#x0364;rre<lb/>
Ku&#x0364;tten&#x017F;palten. Zu die&#x017F;er Zeit/ muß die Mayerin das<lb/>
hochtra&#x0364;chtige Viehe nie verla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ich eine Kuhe belauffen hat/ &#x017F;o nimm Ku&#x0364;t-<lb/>
ten/ Fenchel&#x017F;aamen und Feld-Ku&#x0364;mmel/ &#x017F;ied es in einem<lb/>
Topff mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ thue drey Lo&#x0364;ffel Ho&#x0364;nig darunter/<lb/>
und die zu Pulver ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Schalen von einem Ey/ dar-<lb/>
aus ein Hu&#x0364;nlein ausge&#x017F;chloffen/ gieb der Kuhe drey Mor-<lb/>
gen davon zu trincken/ &#x017F;o verwirfft &#x017F;ie nicht. Oder gieb<lb/>
ihr Fenchel auf Ho&#x0364;nig mit Brod ein.</p><lb/>
            <p>Wann eine Kuhe u&#x0364;ber die Zeit tra&#x0364;gt: &#x017F;o nimm<lb/>
Zwibel&#x017F;chelffen/ ein gut Theil Poley/ gantzen Saffran/<lb/>
&#x017F;iede es im Bier/ und giebs den Ku&#x0364;hen 1/ 2 oder 3 mal<lb/>
ein/ &#x017F;o kommt das Kalb todt oder lebendig von ihr. Man<lb/>
&#x017F;olls aber nicht eher brauchen/ es &#x017F;ey dann Zeit/ wie die<lb/>
erfahrnen Mayerinnen wol wi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0288] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens ſich an der Kuhe Zeichen verſpuͤhren laſſen/ als daß ſie uͤber Gewonheit roͤhren/ ſelbſt auf einander ſteigen/ nicht freſſen/ ſich nach dem Stier umſehen; & quod dam ſi- gnum ſeminis ex naturalibus ejiciunt, es geſchwellen ihnen auch die Fuͤſſe/ oder doch die Klauen; darum et- liche zur ſelben Zeit/ theils auch jederzeit den Stier mit der Heerd-Viehe austreiben laſſen/ damit wann die Kuͤhe anfangen zu ſtieren/ ſie/ Naturâ tanquam opti- mo duce extimulante, deſto beſſer empfangen/ und ih- ren Willen erfuͤllen koͤnnen. Etliche haben ihre Kaͤlber lieber gegen den Herbſt/ daß man ſie mit gutem Heu und fleiſſiger Wartung ver- pflegen koͤnne/ und ſie auch/ wann ſie den Winter in zarter Jugend uͤberſtanden haben/ hernach deſto dauer- hafftiger zu hoffen ſind. Andere haben ſie lieber gegen den Fruͤling/ und vielleicht mit mehr raiſon, weil ſie neben ihrer Mutter des ſuͤſſen Graſes gewohnen/ und ſowol der angenehmen froͤlichen Zeit mit genieſſen/ und alſo zum Wachsthum befoͤrdert werden moͤgen. Die der erſten Meynung ſind/ laſſen den Stier im Februario oder Mertzen zu/ die aber die andere Weiſe hoͤher halten/ im Julio oder Auguſtmonat. Wann (wie zu Zeiten geſchiehet) eine Kuhe nicht ſtieren will/ be- ſtreichet man mit Meerzwibel-Safft mit Waſſer ver- miſchet ihre Natur/ giebt ihnen oͤffter Saltz/ oder Brod mit gepulvertem Lein-Saamen vermiſcht; oder die Leinkuchen/ die (wann man aus dem Saamen Oel ſchlaͤgt) uͤberbleiben; oder man giebt ihnen 3 lebendige Grundel in einem Brod ein; oder man bindet ihnen ei- nen Mehlſack um/ der erſt von der Muͤhlen kommt; oder man nimmt eine kuͤpfferne Pfanne/ thut ein Sommer- Trayd/ Gerſten oder Habern hinein/ gieſſet ein wenig Waſſer darauf/ duͤnſtet es alſo uͤber einer Glut/ und giebt es ihr zu eſſen. Der Stier/ damit er zur Springzeit deſto ſtaͤrcker und kraͤfftiger ſich erzeige/ wird ein paar Monat vor- her mit Gerſten-Schrot und Wicken in Stroh wol ausgefuͤttert; daher etliche die Stier allein zu der Zeit unter das Viehe laſſen/ wann ſie wollen/ daß ſie ſol- len traͤchtig werden/ und unterhalten ſonſt den Stier in einem beſondern Stall neben den Ochſen. Wann der Stier faul oder verdroſſen waͤre/ miſcht man einen gepulverten Hirſchzenn mit Wein/ und be- ſtreicht ihm die partes genitales damit/ elicitur & cupi- ditas, ſagt Herꝛ Heresbachius, odore genitalium ad- moto naribus; ſo kan man auch alle andere Sachen ge- brauchen/ deren im 8 Buch bey dem Beſcheller iſt ge- dacht worden. Andere haben ihr Abſehen auf des Monden Wechs- lungen; theils wollen den Neuen/ und andere den Al- ten/ nachdem ſie ihre Einbildungen/ bißweilen auf na- tuͤrliche Urſachen/ oͤffter aber auf Aberglauben gegruͤn- det/ faſſen und halten; Alle aber wollen/ es ſoll nicht im Mittag/ ſondern entweder Morgens oder Abends geſchehen/ und ſolle man die Kuͤhe/ die man zum Stier bringen will/ vorher 24 Stunden faſten laſſen/ weil ſie eher empfangen/ wann ſie leer vom Futter/ und wenigſt nicht uͤberfuͤllet ſind; hingegen der Stier ſoll wol gefuͤt- tert und ſatt ſeyn/ weil ſowol die Lebens-Geiſter/ als auch der Saame alsdann ſtaͤrcker und maͤchtiger iſt. Die Kuhe empfangt in einem Sprung/ und wann der mißlungen/ begehrt ſie in 20 Tagen des Stiers hinwie- der/ wann die Kuhe groͤſſer als der Stier iſt/ muß man ſie an einen niedern/ fuͤr den Stier vortheilhafften Ort ſtellen/ damit er deſto leichter ſein Amt verrichte. Cap. XXX. Wie die traͤchtigen Kuͤhe zu warten. EJne Kuhe traͤgt 40 Wochen/ oder/ wie andere wollen/ 9 Monat/ ſo lang als ein Weibsbild/ und weil das traͤchtige Viehe (mehr als die an- dern) vielen ſeltzamen Zuſtaͤnden unterworffen; als muß deſto mehr Fleiß dabey angewendet ſeyn. Wann man ſie den Sommer austreibt/ muß der Halter Acht haben/ daß er ſie uͤber keinen Graben treibt/ damit ſie nicht etwa hinuͤber ſpringen/ und ihnen oder dem Kalbe damit ſcha- den moͤchten; ſo muͤſſen auch wo Brucken vorhanden/ daruͤber ſie nothwendig gehen muͤſſen/ ſolche wol verſe- hen ſeyn/ damit keine durchtretten/ fallen oder ſonſt ſich verletzen koͤnte. Jhnen ſollen auch in dem Stall gute Traͤncke und Geſott/ ſonderlich Winterszeit wol abge- brennt gegeben werden. Wann ſie nunmehr anfangen groß zu geſchwellen/ melckt man ſie weiter nicht; ſtehen ſie nun am Anlaß/ giebt man ihnen Haarlinſet und Hanff-Saamen angeſotten auf die Geſoͤtte/ dieſes rei- niget ſie wol. Etlichen werden von dem Pieſſt oder der erſtockten Milch die Euter voll und groß/ denen ſoll man ſolche wol ausmelcken/ ſonſt verſchwellen ihnen die Euter; dieſen Pieſſt ſoll man abnehmen und ruͤhren/ die Butter da- von iſt gut zu Salben/ und gar heilſam/ die untere Milch aber giebt man den Huͤnern/ wie Herꝛ Philipp Jacob von Gruͤntall in ſeinem geſchriebenen Hausbuͤchlein an- zeigt. Zweiffelſtu Anfangs/ ob eine Kuhe traͤgt oder nicht/ ſo laß im melcken einen Tropffen Milch von ihr mit dem Finger in eine Schuͤſſel Waſſer fallen/ zerfaͤhret die Milch/ ſo traͤgt die Kuhe nicht/ bleibt ſie aber beyſam- men/ ſo iſt ſie tragend. Wann eine Kuhe nicht Kaͤlbern kan/ nimmt man Kuͤmmel und Hanff-Saamen/ hitzet ſie trocken in einer Pfannen/ und giebts der Kuhe in einem gebaͤheten Brod ein; Oder giebt ihr von den Welſchen Nuͤſſen die Creutz gepulvert/ oder Meerhirs/ oder Poley/ oder duͤrre Kuͤttenſpalten. Zu dieſer Zeit/ muß die Mayerin das hochtraͤchtige Viehe nie verlaſſen. Wann ſich eine Kuhe belauffen hat/ ſo nimm Kuͤt- ten/ Fenchelſaamen und Feld-Kuͤmmel/ ſied es in einem Topff mit Waſſer/ thue drey Loͤffel Hoͤnig darunter/ und die zu Pulver geſtoſſene Schalen von einem Ey/ dar- aus ein Huͤnlein ausgeſchloffen/ gieb der Kuhe drey Mor- gen davon zu trincken/ ſo verwirfft ſie nicht. Oder gieb ihr Fenchel auf Hoͤnig mit Brod ein. Wann eine Kuhe uͤber die Zeit traͤgt: ſo nimm Zwibelſchelffen/ ein gut Theil Poley/ gantzen Saffran/ ſiede es im Bier/ und giebs den Kuͤhen 1/ 2 oder 3 mal ein/ ſo kommt das Kalb todt oder lebendig von ihr. Man ſolls aber nicht eher brauchen/ es ſey dann Zeit/ wie die erfahrnen Mayerinnen wol wiſſen. Wann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/288
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/288>, abgerufen am 28.03.2024.