Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LI.
Von den Lämmern/ Galten und Hammeln.
[Spaltenumbruch]

SObald das Lamm gebohren wird/ pfleget man die
Mutter auszumelcken/ damit die geronnene
Milch/ die sonst dem Lamm schädlich wäre/ hin-
weg kommt/ hernach hält man das Lamm an die Zitzen/
melcket ihm ein wenig in den Mund/ biß es des Anzie-
hens und Trinckens selbsten gewohnet. Wann es
Schaafe gibt/ die ihr Junges nicht annehmen oder säu-
gen lassen wollen/ (wie es zu Zeiten zu geschehen pflegt)
so muß man Altes und Junges/ in ein besonders Stäl-
lichen einsperren/ und drey Tage beysammen lassen/ un-
ter der Zeit werden sie wol zusammen gewohnen/ weil
der Alten die Milch wird anfangen wehe zu thun/ daß
sie hernach das Junge gar willig zulassen wird; verliert
aber ein Lamm seine Mutter gar/ muß man ihn durch
ein Horn in den Hals einflössen. Die ersten zwey Tage
nach der Geburt/ muß man das alte Schaaf und das
Lamm beysammen lassen/ nicht allein der Mutter Kräff-
ten mit gutem Heu und Kleefutter zu erquicken/ auch mit
lauen Mehlträncken zu versorgen/ damit sie mit desto
überflüssiger Milch ihr Lämmlein versehen/ und es in
wehrender Zeit desto besser kennen lerne/ sondern auch/
daß sie von der Kälte/ Wind und Feuchte beyderseits
verwahret bleiben.

Die Lämmlein bleiben hernach allein eingesperret/
entzwischen die Mütter auf die Weide getrieben wer-
den/ dann also werden sie besser zunehmen/ als wann sie
in der ersten Jugend/ gleich des Wetters Ungelegen-
heit/ neben ihren Müttern erdulden müssen; man kan
den Jungen daheim bißweilen gutes Heu/ oder dürre
Blätter von Weiden/ Albern und dergleichen/ oder ein
wenig Kleyen und Haberschrot/ damit sie des Essens
nach und nach gewohnen/ fürschütten; zu diesem Ende
man in dem Lämmerstall kleine Krippen und Laitern
zurichtet/ also lernen die Jüngern von denen Aeltern all-
gemählich das Futter annehmen/ und was überbleibt/
finden solches die Mütter/ wann sie Abends wieder zu ih-
nen gelassen werden/ sie zu säugen/ daselbst bleiben sie die
gantze Nacht über beysammen/ biß die Zeit morgens früh
zum Austreiben wieder vorhanden ist.

Der Lämmer Stall soll mehr dunckel/ als liecht
seyn/ reinlich und sauber gehalten/ den muß man des
Tages etlichemal besuchen/ damit man die Lämmer et-
was aufmuntere/ und nicht zu viel ligen und faullentzen
lasse; so muß man auch die Mutter-Schaaf nicht
weit vom Hause wegtreiben/ damit sie nicht müde mit
dem weit-gehen die Milch erhitzen/ durch welche den
Lämmern grosser Schaden zugefügt würde. Man muß
sie auch sonst besser/ als andere Schaafe halten/ und mag
man auch die Lämmer/ wann sie ein wenig erstarcken/
mit den alten bißweilen austreiben/ und sich (wann gut
Wetter ist) ergehen lassen.

Zwischen dieser Zeit/ weil sie säugen/ müssen die
Schaafe nicht gemolcken/ sondern die Milch/ zu besse-
[Spaltenumbruch] rer Aufbringung der Jungen gelassen werden/ und das
geschiehet so lang/ biß man die Lämmer gar abspähnet/
und da müssen sie Anfangs mit dem besten und kräfftig-
sten Futter verpflegt seyn/ damit die Gedächtnus der
Muttermilch desto bälder vergehe/ die/ wann man sie
nicht wol versorgt/ desto langwühriger bleibet/ und die
Lämmer an ihrem Wachsen und Zunehmen viel hin-
dert; so hilfft auch nicht wenig darzu/ daß man die
Mutter-Schaafe nicht mehr zu ihnen lässet/ und gar in
einen besondern Stall thut/ doch Anfangs etliche Tage
vorher/ nachdem die Schaafe ausgemolcken/ dennoch
die Jungen zu ihnen in den Hof lässet/ welche/ wann sie
wenig übrig finden/ darüber verdrossen werden/ und de-
sto leichter ihrer Mütter vergessen.

Wann sie nun dergestalt abgespähnet worden/ zeh-
let man die grösten Lämmer/ und sondert sie ab unter das
galte Viehe; was tauglich/ gesund und essig ist/ behält
man zur Zucht/ was der erforderten Eigenschafften man-
gelt/ tödtet man ab in die Kuchen/ oder sie werden denen
Fleischhackern/ die sich darum anmelden/ verkaufft/ zu
der Entscheidung nun der tüchtigen von den geringern/
gehöret eine sorgfältige Erfahrenheit eines Schäfers/
daß er vor allen der wolgearteten/ fruchtbaren/ Milch-
reichen/ gesunden und guten Schaafe Jungen vor an-
dern zur Zucht erwehle.

Diese abgespähnte Lämmer nun lässet man also
beysammen/ auch absonderlich auf die Weide treiben/
damit sie nicht vor der Zeit zukommen/ und diese werden
Galte genannt; darunter mögen auch wol die Hämmel/
das ist/ die geschnittene Widder getrieben werden; die un-
geschnittenen Widder aber/ die man zur Zucht behalten
will/ müssen gleich nach dem ersten Jahr von ihnen ab-
gesondert/ und allein bey den alten Hämmeln geweidet
seyn.

Zur Beschneidung der Widder wird keine gewisse
Zeit gehalten/ ausser daß sie weder zu kalt/ noch zu warm
sey/ so meistens im Früling und Herbst zu geschehen pfle-
get; weil man sie/ gilt gleich/ ob sie alt oder jung sind/
castriren mag/ doch je eher es geschihet/ je für besser es
gehalten wird; bey den meisten werden ihnen die Gai-
len nicht ausgenommen/ sondern nur gequetschet oder
geklemmet/ sie können darum nicht so jung/ als die Zie-
genböcklein geschnitten seyn/ weil ihnen die Gailen in
ihrer Jugend so klein und zart sind/ daß man sie nicht
erkennen kan/ und biß dahin muß auch das Schneiden
verschoben seyn. Ja es sind etliche Widder/ die man/
dieser ersterzehlten Ursachen halber/ gar nicht schneiden
kan/ die haben zwar ein wenig bessers Fleisch/ als die
Zucht-Widder/ doch viel gröber/ als die rechten Häm-
mel. Das Schneiden muß an einem heitern/ schönen/
stillen/ nicht windigen/ trüben oder kalten Tage verrich-
tet seyn/ im abnehmenden Monden.

Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LI.
Von den Laͤmmern/ Galten und Hammeln.
[Spaltenumbruch]

SObald das Lamm gebohren wird/ pfleget man die
Mutter auszumelcken/ damit die geronnene
Milch/ die ſonſt dem Lamm ſchaͤdlich waͤre/ hin-
weg kommt/ hernach haͤlt man das Lamm an die Zitzen/
melcket ihm ein wenig in den Mund/ biß es des Anzie-
hens und Trinckens ſelbſten gewohnet. Wann es
Schaafe gibt/ die ihr Junges nicht annehmen oder ſaͤu-
gen laſſen wollen/ (wie es zu Zeiten zu geſchehen pflegt)
ſo muß man Altes und Junges/ in ein beſonders Staͤl-
lichen einſperren/ und drey Tage beyſammen laſſen/ un-
ter der Zeit werden ſie wol zuſammen gewohnen/ weil
der Alten die Milch wird anfangen wehe zu thun/ daß
ſie hernach das Junge gar willig zulaſſen wird; verliert
aber ein Lamm ſeine Mutter gar/ muß man ihn durch
ein Horn in den Hals einfloͤſſen. Die erſten zwey Tage
nach der Geburt/ muß man das alte Schaaf und das
Lamm beyſammen laſſen/ nicht allein der Mutter Kraͤff-
ten mit gutem Heu und Kleefutter zu erquicken/ auch mit
lauen Mehltraͤncken zu verſorgen/ damit ſie mit deſto
uͤberfluͤſſiger Milch ihr Laͤmmlein verſehen/ und es in
wehrender Zeit deſto beſſer kennen lerne/ ſondern auch/
daß ſie von der Kaͤlte/ Wind und Feuchte beyderſeits
verwahret bleiben.

Die Laͤmmlein bleiben hernach allein eingeſperret/
entzwiſchen die Muͤtter auf die Weide getrieben wer-
den/ dann alſo werden ſie beſſer zunehmen/ als wann ſie
in der erſten Jugend/ gleich des Wetters Ungelegen-
heit/ neben ihren Muͤttern erdulden muͤſſen; man kan
den Jungen daheim bißweilen gutes Heu/ oder duͤrre
Blaͤtter von Weiden/ Albern und dergleichen/ oder ein
wenig Kleyen und Haberſchrot/ damit ſie des Eſſens
nach und nach gewohnen/ fuͤrſchuͤtten; zu dieſem Ende
man in dem Laͤmmerſtall kleine Krippen und Laitern
zurichtet/ alſo lernen die Juͤngern von denen Aeltern all-
gemaͤhlich das Futter annehmen/ und was uͤberbleibt/
finden ſolches die Muͤtter/ wann ſie Abends wieder zu ih-
nen gelaſſen werden/ ſie zu ſaͤugen/ daſelbſt bleiben ſie die
gantze Nacht uͤber beyſammen/ biß die Zeit morgens fruͤh
zum Austreiben wieder vorhanden iſt.

Der Laͤmmer Stall ſoll mehr dunckel/ als liecht
ſeyn/ reinlich und ſauber gehalten/ den muß man des
Tages etlichemal beſuchen/ damit man die Laͤmmer et-
was aufmuntere/ und nicht zu viel ligen und faullentzen
laſſe; ſo muß man auch die Mutter-Schaaf nicht
weit vom Hauſe wegtreiben/ damit ſie nicht muͤde mit
dem weit-gehen die Milch erhitzen/ durch welche den
Laͤmmern groſſer Schaden zugefuͤgt wuͤrde. Man muß
ſie auch ſonſt beſſer/ als andere Schaafe halten/ und mag
man auch die Laͤmmer/ wann ſie ein wenig erſtarcken/
mit den alten bißweilen austreiben/ und ſich (wann gut
Wetter iſt) ergehen laſſen.

Zwiſchen dieſer Zeit/ weil ſie ſaͤugen/ muͤſſen die
Schaafe nicht gemolcken/ ſondern die Milch/ zu beſſe-
[Spaltenumbruch] rer Aufbringung der Jungen gelaſſen werden/ und das
geſchiehet ſo lang/ biß man die Laͤmmer gar abſpaͤhnet/
und da muͤſſen ſie Anfangs mit dem beſten und kraͤfftig-
ſten Futter verpflegt ſeyn/ damit die Gedaͤchtnus der
Muttermilch deſto baͤlder vergehe/ die/ wann man ſie
nicht wol verſorgt/ deſto langwuͤhriger bleibet/ und die
Laͤmmer an ihrem Wachſen und Zunehmen viel hin-
dert; ſo hilfft auch nicht wenig darzu/ daß man die
Mutter-Schaafe nicht mehr zu ihnen laͤſſet/ und gar in
einen beſondern Stall thut/ doch Anfangs etliche Tage
vorher/ nachdem die Schaafe ausgemolcken/ dennoch
die Jungen zu ihnen in den Hof laͤſſet/ welche/ wann ſie
wenig uͤbrig finden/ daruͤber verdroſſen werden/ und de-
ſto leichter ihrer Muͤtter vergeſſen.

Wann ſie nun dergeſtalt abgeſpaͤhnet worden/ zeh-
let man die groͤſten Laͤmmer/ und ſondert ſie ab unter das
galte Viehe; was tauglich/ geſund und eſſig iſt/ behaͤlt
man zur Zucht/ was der erforderten Eigenſchafften man-
gelt/ toͤdtet man ab in die Kuchen/ oder ſie werden denen
Fleiſchhackern/ die ſich darum anmelden/ verkaufft/ zu
der Entſcheidung nun der tuͤchtigen von den geringern/
gehoͤret eine ſorgfaͤltige Erfahrenheit eines Schaͤfers/
daß er vor allen der wolgearteten/ fruchtbaren/ Milch-
reichen/ geſunden und guten Schaafe Jungen vor an-
dern zur Zucht erwehle.

Dieſe abgeſpaͤhnte Laͤmmer nun laͤſſet man alſo
beyſammen/ auch abſonderlich auf die Weide treiben/
damit ſie nicht vor der Zeit zukommen/ und dieſe werden
Galte genannt; darunter moͤgen auch wol die Haͤmmel/
das iſt/ die geſchnittene Widder getrieben werden; die un-
geſchnittenen Widder aber/ die man zur Zucht behalten
will/ muͤſſen gleich nach dem erſten Jahr von ihnen ab-
geſondert/ und allein bey den alten Haͤmmeln geweidet
ſeyn.

Zur Beſchneidung der Widder wird keine gewiſſe
Zeit gehalten/ auſſer daß ſie weder zu kalt/ noch zu warm
ſey/ ſo meiſtens im Fruͤling und Herbſt zu geſchehen pfle-
get; weil man ſie/ gilt gleich/ ob ſie alt oder jung ſind/
caſtriren mag/ doch je eher es geſchihet/ je fuͤr beſſer es
gehalten wird; bey den meiſten werden ihnen die Gai-
len nicht ausgenommen/ ſondern nur gequetſchet oder
geklemmet/ ſie koͤnnen darum nicht ſo jung/ als die Zie-
genboͤcklein geſchnitten ſeyn/ weil ihnen die Gailen in
ihrer Jugend ſo klein und zart ſind/ daß man ſie nicht
erkennen kan/ und biß dahin muß auch das Schneiden
verſchoben ſeyn. Ja es ſind etliche Widder/ die man/
dieſer erſterzehlten Urſachen halber/ gar nicht ſchneiden
kan/ die haben zwar ein wenig beſſers Fleiſch/ als die
Zucht-Widder/ doch viel groͤber/ als die rechten Haͤm-
mel. Das Schneiden muß an einem heitern/ ſchoͤnen/
ſtillen/ nicht windigen/ truͤben oder kalten Tage verrich-
tet ſeyn/ im abnehmenden Monden.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0312" n="294"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den La&#x0364;mmern/ Galten und Hammeln.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>Obald das Lamm gebohren wird/ pfleget man die<lb/>
Mutter auszumelcken/ damit die geronnene<lb/>
Milch/ die &#x017F;on&#x017F;t dem Lamm &#x017F;cha&#x0364;dlich wa&#x0364;re/ hin-<lb/>
weg kommt/ hernach ha&#x0364;lt man das Lamm an die Zitzen/<lb/>
melcket ihm ein wenig in den Mund/ biß es des Anzie-<lb/>
hens und Trinckens &#x017F;elb&#x017F;ten gewohnet. Wann es<lb/>
Schaafe gibt/ die ihr Junges nicht annehmen oder &#x017F;a&#x0364;u-<lb/>
gen la&#x017F;&#x017F;en wollen/ (wie es zu Zeiten zu ge&#x017F;chehen pflegt)<lb/>
&#x017F;o muß man Altes und Junges/ in ein be&#x017F;onders Sta&#x0364;l-<lb/>
lichen ein&#x017F;perren/ und drey Tage bey&#x017F;ammen la&#x017F;&#x017F;en/ un-<lb/>
ter der Zeit werden &#x017F;ie wol zu&#x017F;ammen gewohnen/ weil<lb/>
der Alten die Milch wird anfangen wehe zu thun/ daß<lb/>
&#x017F;ie hernach das Junge gar willig zula&#x017F;&#x017F;en wird; verliert<lb/>
aber ein Lamm &#x017F;eine Mutter gar/ muß man ihn durch<lb/>
ein Horn in den Hals einflo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die er&#x017F;ten zwey Tage<lb/>
nach der Geburt/ muß man das alte Schaaf und das<lb/>
Lamm bey&#x017F;ammen la&#x017F;&#x017F;en/ nicht allein der Mutter Kra&#x0364;ff-<lb/>
ten mit gutem Heu und Kleefutter zu erquicken/ auch mit<lb/>
lauen Mehltra&#x0364;ncken zu ver&#x017F;orgen/ damit &#x017F;ie mit de&#x017F;to<lb/>
u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Milch ihr La&#x0364;mmlein ver&#x017F;ehen/ und es in<lb/>
wehrender Zeit de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er kennen lerne/ &#x017F;ondern auch/<lb/>
daß &#x017F;ie von der Ka&#x0364;lte/ Wind und Feuchte beyder&#x017F;eits<lb/>
verwahret bleiben.</p><lb/>
            <p>Die La&#x0364;mmlein bleiben hernach allein einge&#x017F;perret/<lb/>
entzwi&#x017F;chen die Mu&#x0364;tter auf die Weide getrieben wer-<lb/>
den/ dann al&#x017F;o werden &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er zunehmen/ als wann &#x017F;ie<lb/>
in der er&#x017F;ten Jugend/ gleich des Wetters Ungelegen-<lb/>
heit/ neben ihren Mu&#x0364;ttern erdulden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; man kan<lb/>
den Jungen daheim bißweilen gutes Heu/ oder du&#x0364;rre<lb/>
Bla&#x0364;tter von Weiden/ Albern und dergleichen/ oder ein<lb/>
wenig Kleyen und Haber&#x017F;chrot/ damit &#x017F;ie des E&#x017F;&#x017F;ens<lb/>
nach und nach gewohnen/ fu&#x0364;r&#x017F;chu&#x0364;tten; zu die&#x017F;em Ende<lb/>
man in dem La&#x0364;mmer&#x017F;tall kleine Krippen und Laitern<lb/>
zurichtet/ al&#x017F;o lernen die Ju&#x0364;ngern von denen Aeltern all-<lb/>
gema&#x0364;hlich das Futter annehmen/ und was u&#x0364;berbleibt/<lb/>
finden &#x017F;olches die Mu&#x0364;tter/ wann &#x017F;ie Abends wieder zu ih-<lb/>
nen gela&#x017F;&#x017F;en werden/ &#x017F;ie zu &#x017F;a&#x0364;ugen/ da&#x017F;elb&#x017F;t bleiben &#x017F;ie die<lb/>
gantze Nacht u&#x0364;ber bey&#x017F;ammen/ biß die Zeit morgens fru&#x0364;h<lb/>
zum Austreiben wieder vorhanden i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Der La&#x0364;mmer Stall &#x017F;oll mehr dunckel/ als liecht<lb/>
&#x017F;eyn/ reinlich und &#x017F;auber gehalten/ den muß man des<lb/>
Tages etlichemal be&#x017F;uchen/ damit man die La&#x0364;mmer et-<lb/>
was aufmuntere/ und nicht zu viel ligen und faullentzen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e; &#x017F;o muß man auch die Mutter-Schaaf nicht<lb/>
weit vom Hau&#x017F;e wegtreiben/ damit &#x017F;ie nicht mu&#x0364;de mit<lb/>
dem weit-gehen die Milch erhitzen/ durch welche den<lb/>
La&#x0364;mmern gro&#x017F;&#x017F;er Schaden zugefu&#x0364;gt wu&#x0364;rde. Man muß<lb/>
&#x017F;ie auch &#x017F;on&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er/ als andere Schaafe halten/ und mag<lb/>
man auch die La&#x0364;mmer/ wann &#x017F;ie ein wenig er&#x017F;tarcken/<lb/>
mit den alten bißweilen austreiben/ und &#x017F;ich (wann gut<lb/>
Wetter i&#x017F;t) ergehen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Zwi&#x017F;chen die&#x017F;er Zeit/ weil &#x017F;ie &#x017F;a&#x0364;ugen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Schaafe nicht gemolcken/ &#x017F;ondern die Milch/ zu be&#x017F;&#x017F;e-<lb/><cb/>
rer Aufbringung der Jungen gela&#x017F;&#x017F;en werden/ und das<lb/>
ge&#x017F;chiehet &#x017F;o lang/ biß man die La&#x0364;mmer gar ab&#x017F;pa&#x0364;hnet/<lb/>
und da mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie Anfangs mit dem be&#x017F;ten und kra&#x0364;fftig-<lb/>
&#x017F;ten Futter verpflegt &#x017F;eyn/ damit die Geda&#x0364;chtnus der<lb/>
Muttermilch de&#x017F;to ba&#x0364;lder vergehe/ die/ wann man &#x017F;ie<lb/>
nicht wol ver&#x017F;orgt/ de&#x017F;to langwu&#x0364;hriger bleibet/ und die<lb/>
La&#x0364;mmer an ihrem Wach&#x017F;en und Zunehmen viel hin-<lb/>
dert; &#x017F;o hilfft auch nicht wenig darzu/ daß man die<lb/>
Mutter-Schaafe nicht mehr zu ihnen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und gar in<lb/>
einen be&#x017F;ondern Stall thut/ doch Anfangs etliche Tage<lb/>
vorher/ nachdem die Schaafe ausgemolcken/ dennoch<lb/>
die Jungen zu ihnen in den Hof la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ welche/ wann &#x017F;ie<lb/>
wenig u&#x0364;brig finden/ daru&#x0364;ber verdro&#x017F;&#x017F;en werden/ und de-<lb/>
&#x017F;to leichter ihrer Mu&#x0364;tter verge&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ie nun derge&#x017F;talt abge&#x017F;pa&#x0364;hnet worden/ zeh-<lb/>
let man die gro&#x0364;&#x017F;ten La&#x0364;mmer/ und &#x017F;ondert &#x017F;ie ab unter das<lb/>
galte Viehe; was tauglich/ ge&#x017F;und und e&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t/ beha&#x0364;lt<lb/>
man zur Zucht/ was der erforderten Eigen&#x017F;chafften man-<lb/>
gelt/ to&#x0364;dtet man ab in die Kuchen/ oder &#x017F;ie werden denen<lb/>
Flei&#x017F;chhackern/ die &#x017F;ich darum anmelden/ verkaufft/ zu<lb/>
der Ent&#x017F;cheidung nun der tu&#x0364;chtigen von den geringern/<lb/>
geho&#x0364;ret eine &#x017F;orgfa&#x0364;ltige Erfahrenheit eines Scha&#x0364;fers/<lb/>
daß er vor allen der wolgearteten/ fruchtbaren/ Milch-<lb/>
reichen/ ge&#x017F;unden und guten Schaafe Jungen vor an-<lb/>
dern zur Zucht erwehle.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e abge&#x017F;pa&#x0364;hnte La&#x0364;mmer nun la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man al&#x017F;o<lb/>
bey&#x017F;ammen/ auch ab&#x017F;onderlich auf die Weide treiben/<lb/>
damit &#x017F;ie nicht vor der Zeit zukommen/ und die&#x017F;e werden<lb/>
Galte genannt; darunter mo&#x0364;gen auch wol die Ha&#x0364;mmel/<lb/>
das i&#x017F;t/ die ge&#x017F;chnittene Widder getrieben werden; die un-<lb/>
ge&#x017F;chnittenen Widder aber/ die man zur Zucht behalten<lb/>
will/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gleich nach dem er&#x017F;ten Jahr von ihnen ab-<lb/>
ge&#x017F;ondert/ und allein bey den alten Ha&#x0364;mmeln geweidet<lb/>
&#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Zur Be&#x017F;chneidung der Widder wird keine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Zeit gehalten/ au&#x017F;&#x017F;er daß &#x017F;ie weder zu kalt/ noch zu warm<lb/>
&#x017F;ey/ &#x017F;o mei&#x017F;tens im Fru&#x0364;ling und Herb&#x017F;t zu ge&#x017F;chehen pfle-<lb/>
get; weil man &#x017F;ie/ gilt gleich/ ob &#x017F;ie alt oder jung &#x017F;ind/<lb/><hi rendition="#aq">ca&#x017F;trir</hi>en mag/ doch je eher es ge&#x017F;chihet/ je fu&#x0364;r be&#x017F;&#x017F;er es<lb/>
gehalten wird; bey den mei&#x017F;ten werden ihnen die Gai-<lb/>
len nicht ausgenommen/ &#x017F;ondern nur gequet&#x017F;chet oder<lb/>
geklemmet/ &#x017F;ie ko&#x0364;nnen darum nicht &#x017F;o jung/ als die Zie-<lb/>
genbo&#x0364;cklein ge&#x017F;chnitten &#x017F;eyn/ weil ihnen die Gailen in<lb/>
ihrer Jugend &#x017F;o klein und zart &#x017F;ind/ daß man &#x017F;ie nicht<lb/>
erkennen kan/ und biß dahin muß auch das Schneiden<lb/>
ver&#x017F;choben &#x017F;eyn. Ja es &#x017F;ind etliche Widder/ die man/<lb/>
die&#x017F;er er&#x017F;terzehlten Ur&#x017F;achen halber/ gar nicht &#x017F;chneiden<lb/>
kan/ die haben zwar ein wenig be&#x017F;&#x017F;ers Flei&#x017F;ch/ als die<lb/>
Zucht-Widder/ doch viel gro&#x0364;ber/ als die rechten Ha&#x0364;m-<lb/>
mel. Das Schneiden muß an einem heitern/ &#x017F;cho&#x0364;nen/<lb/>
&#x017F;tillen/ nicht windigen/ tru&#x0364;ben oder kalten Tage verrich-<lb/>
tet &#x017F;eyn/ im abnehmenden Monden.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0312] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LI. Von den Laͤmmern/ Galten und Hammeln. SObald das Lamm gebohren wird/ pfleget man die Mutter auszumelcken/ damit die geronnene Milch/ die ſonſt dem Lamm ſchaͤdlich waͤre/ hin- weg kommt/ hernach haͤlt man das Lamm an die Zitzen/ melcket ihm ein wenig in den Mund/ biß es des Anzie- hens und Trinckens ſelbſten gewohnet. Wann es Schaafe gibt/ die ihr Junges nicht annehmen oder ſaͤu- gen laſſen wollen/ (wie es zu Zeiten zu geſchehen pflegt) ſo muß man Altes und Junges/ in ein beſonders Staͤl- lichen einſperren/ und drey Tage beyſammen laſſen/ un- ter der Zeit werden ſie wol zuſammen gewohnen/ weil der Alten die Milch wird anfangen wehe zu thun/ daß ſie hernach das Junge gar willig zulaſſen wird; verliert aber ein Lamm ſeine Mutter gar/ muß man ihn durch ein Horn in den Hals einfloͤſſen. Die erſten zwey Tage nach der Geburt/ muß man das alte Schaaf und das Lamm beyſammen laſſen/ nicht allein der Mutter Kraͤff- ten mit gutem Heu und Kleefutter zu erquicken/ auch mit lauen Mehltraͤncken zu verſorgen/ damit ſie mit deſto uͤberfluͤſſiger Milch ihr Laͤmmlein verſehen/ und es in wehrender Zeit deſto beſſer kennen lerne/ ſondern auch/ daß ſie von der Kaͤlte/ Wind und Feuchte beyderſeits verwahret bleiben. Die Laͤmmlein bleiben hernach allein eingeſperret/ entzwiſchen die Muͤtter auf die Weide getrieben wer- den/ dann alſo werden ſie beſſer zunehmen/ als wann ſie in der erſten Jugend/ gleich des Wetters Ungelegen- heit/ neben ihren Muͤttern erdulden muͤſſen; man kan den Jungen daheim bißweilen gutes Heu/ oder duͤrre Blaͤtter von Weiden/ Albern und dergleichen/ oder ein wenig Kleyen und Haberſchrot/ damit ſie des Eſſens nach und nach gewohnen/ fuͤrſchuͤtten; zu dieſem Ende man in dem Laͤmmerſtall kleine Krippen und Laitern zurichtet/ alſo lernen die Juͤngern von denen Aeltern all- gemaͤhlich das Futter annehmen/ und was uͤberbleibt/ finden ſolches die Muͤtter/ wann ſie Abends wieder zu ih- nen gelaſſen werden/ ſie zu ſaͤugen/ daſelbſt bleiben ſie die gantze Nacht uͤber beyſammen/ biß die Zeit morgens fruͤh zum Austreiben wieder vorhanden iſt. Der Laͤmmer Stall ſoll mehr dunckel/ als liecht ſeyn/ reinlich und ſauber gehalten/ den muß man des Tages etlichemal beſuchen/ damit man die Laͤmmer et- was aufmuntere/ und nicht zu viel ligen und faullentzen laſſe; ſo muß man auch die Mutter-Schaaf nicht weit vom Hauſe wegtreiben/ damit ſie nicht muͤde mit dem weit-gehen die Milch erhitzen/ durch welche den Laͤmmern groſſer Schaden zugefuͤgt wuͤrde. Man muß ſie auch ſonſt beſſer/ als andere Schaafe halten/ und mag man auch die Laͤmmer/ wann ſie ein wenig erſtarcken/ mit den alten bißweilen austreiben/ und ſich (wann gut Wetter iſt) ergehen laſſen. Zwiſchen dieſer Zeit/ weil ſie ſaͤugen/ muͤſſen die Schaafe nicht gemolcken/ ſondern die Milch/ zu beſſe- rer Aufbringung der Jungen gelaſſen werden/ und das geſchiehet ſo lang/ biß man die Laͤmmer gar abſpaͤhnet/ und da muͤſſen ſie Anfangs mit dem beſten und kraͤfftig- ſten Futter verpflegt ſeyn/ damit die Gedaͤchtnus der Muttermilch deſto baͤlder vergehe/ die/ wann man ſie nicht wol verſorgt/ deſto langwuͤhriger bleibet/ und die Laͤmmer an ihrem Wachſen und Zunehmen viel hin- dert; ſo hilfft auch nicht wenig darzu/ daß man die Mutter-Schaafe nicht mehr zu ihnen laͤſſet/ und gar in einen beſondern Stall thut/ doch Anfangs etliche Tage vorher/ nachdem die Schaafe ausgemolcken/ dennoch die Jungen zu ihnen in den Hof laͤſſet/ welche/ wann ſie wenig uͤbrig finden/ daruͤber verdroſſen werden/ und de- ſto leichter ihrer Muͤtter vergeſſen. Wann ſie nun dergeſtalt abgeſpaͤhnet worden/ zeh- let man die groͤſten Laͤmmer/ und ſondert ſie ab unter das galte Viehe; was tauglich/ geſund und eſſig iſt/ behaͤlt man zur Zucht/ was der erforderten Eigenſchafften man- gelt/ toͤdtet man ab in die Kuchen/ oder ſie werden denen Fleiſchhackern/ die ſich darum anmelden/ verkaufft/ zu der Entſcheidung nun der tuͤchtigen von den geringern/ gehoͤret eine ſorgfaͤltige Erfahrenheit eines Schaͤfers/ daß er vor allen der wolgearteten/ fruchtbaren/ Milch- reichen/ geſunden und guten Schaafe Jungen vor an- dern zur Zucht erwehle. Dieſe abgeſpaͤhnte Laͤmmer nun laͤſſet man alſo beyſammen/ auch abſonderlich auf die Weide treiben/ damit ſie nicht vor der Zeit zukommen/ und dieſe werden Galte genannt; darunter moͤgen auch wol die Haͤmmel/ das iſt/ die geſchnittene Widder getrieben werden; die un- geſchnittenen Widder aber/ die man zur Zucht behalten will/ muͤſſen gleich nach dem erſten Jahr von ihnen ab- geſondert/ und allein bey den alten Haͤmmeln geweidet ſeyn. Zur Beſchneidung der Widder wird keine gewiſſe Zeit gehalten/ auſſer daß ſie weder zu kalt/ noch zu warm ſey/ ſo meiſtens im Fruͤling und Herbſt zu geſchehen pfle- get; weil man ſie/ gilt gleich/ ob ſie alt oder jung ſind/ caſtriren mag/ doch je eher es geſchihet/ je fuͤr beſſer es gehalten wird; bey den meiſten werden ihnen die Gai- len nicht ausgenommen/ ſondern nur gequetſchet oder geklemmet/ ſie koͤnnen darum nicht ſo jung/ als die Zie- genboͤcklein geſchnitten ſeyn/ weil ihnen die Gailen in ihrer Jugend ſo klein und zart ſind/ daß man ſie nicht erkennen kan/ und biß dahin muß auch das Schneiden verſchoben ſeyn. Ja es ſind etliche Widder/ die man/ dieſer erſterzehlten Urſachen halber/ gar nicht ſchneiden kan/ die haben zwar ein wenig beſſers Fleiſch/ als die Zucht-Widder/ doch viel groͤber/ als die rechten Haͤm- mel. Das Schneiden muß an einem heitern/ ſchoͤnen/ ſtillen/ nicht windigen/ truͤben oder kalten Tage verrich- tet ſeyn/ im abnehmenden Monden. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/312
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/312>, abgerufen am 16.04.2024.