Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXXV.
Von andern Kranckheiten der Schweine.
[Spaltenumbruch]

WAnn die Schweine kranck werden (sagt Herr
Philipp Jacob von Grüntall/ in seinem geschrie-
benen Hausbüchlein) soll man drey oder fünff
lebendige Krebs nehmen/ nachdem das Schwein groß
oder klein ist/ den Safft ausdrucken/ und dem Schwein
eingiessen.

Wann einem Schwein Maden in dem Schaden
wachsen/ so thu ihm den Safft von spitzigen Wegricht
auf den Schaden.

Wann den Schweinen die Hälse aufschwellen/ so
schaue am Hals ober der Gurgel/ da haben sie etwas wie
eine Wärtzen/ darauf wachsen etliche Härlein/ wann
ihnen nun diese einwärts wachsen/ so verschwellen ihnen
die Hälse/ und verrecken wol gar/ schneide sie ihnen der-
halben/ weil sie noch jung sind/ mit Fleisch und Haar/
mit einer Scheer oder scharffen Messer heraus/ so wird
ihnen kein Hals schwellen; den grossen Schweinen
muß man Harlinset in Milch sieden/ wie zu einem
Koch/ und es ihnen offtermals warm über und um den
Hals binden.

Wann ihnen die Zung geschwillet/ schwartz oder
blau wird/ so schlag ihnen eine Ader unter der Zungen/
man muß aber nicht lang damit warten/ auf das Lassen
muß man Saltz mit Waitzen-Mehl mischen und ihnen
den Mund wol damit reiben.

Ein von wütigen Hunden gebissenes Schwein treib
alsobald in ein frisches/ und wann es seyn kan/ in ein flies-
sendes Wasser/ laß es etlichemal wol ausschwemmen.

Wann ein Schwein nicht fressen will/ ists am be-
sten/ man sperre es ein/ und gebe ihm Tag und Nacht
nichts zu essen/ so wird die übrige böse Feuchtigkeit ver-
zehret/ und wird der Lust zum Essen wieder kommen.

Jn grosser Hitz/ meistentheils um die Erndte-Zeit/
bekommen die Schwein innwendig im Maul/ vornen
am obern Rüssel/ ein Gewächse/ wie eine weisse Erbsen/
[Spaltenumbruch] das heisst man das Ranckkorn/ das wächst im Fleisch/
und wird es innerhalb 24 Stunden nicht genommen/
so muß es nicht allein verrecken/ sondern steckt auch die
andern an/ das merckt man gleich/ wann sie auf dem
Feld nicht fressen wollen. Sobald man nun dieses in-
nen wird/ wirfft man das Schwein/ steckt ihm einen
Knüttel nach der Quer ins Maul/ daß es solches nicht
zuthun kan/ nimmt darnach ein Messer/ das vornen scharff
ist/ schneidet rings um diß weisse Gewächse herum ins
Fleisch/ und gräbt es heraus/ druckt alsobald klein ge-
stossenen Jngber mit Ofenruß vermengt in das Loch/
sondert das Schwein ab in einen andern Stall/ über
eine Stund oder zwo/ giebt man ihm einen guten Tranck/
so wirds besser; Man legt ihm auch nach dem Schnitt
taube Nesseln ins Tranck.

Wann man die Schwein im ersten Früling austrei-
bet/ soll man nehmen Theriac und Rheinfarren-Blu-
men/ es untereinander hacken/ und den Schweinen in ein
gutes Tranck von Kleyen und Schrot vermengen und
fürgeben/ so wird ihnen so leichtlich nichts schaden. Man
legt ihnen auch gar nutzlich Scordium ins Tranck; oder
man gillet sie mit Christwurtzen durch ein Ohr/ das zie-
het alle böse Feuchtigkeit zusammen. Wann sie sich ü-
bersauffen oder überfressen/ daß ihnen die Ohren erkal-
ten/ und nicht fressen mögen/ so schneide ihnen ins Ohr/
gieb ihnen das Blut mit Butter und Brod in einem Wi-
sel-Fell ein/ es hilfft.

Wann sie lausicht sind/ muß man sie baden/ nimmt
darnach alt Schweinen-Schmeer in einen Scherben/
thut Quecksilber darzu/ rührt es mit einem Höltzlein wol
untereinander/ so wird das Quecksilber getödtet/ und
das Schmeer blaulicht davon/ und beschmiert sie an
den Ort damit/ wo sie Läuse haben; Jtem waschet sie
mit Wasser/ darinnen Apostemen-Kraut und Wurtzen
gesotten hat.

Cap. LXXVI.
Was von den Schweinen gut in der Artzney zu gebrauchen.
[Spaltenumbruch]

SChweingall mit Hönig in gleicher Dosi vermen-
get/ über einem Kohlfeuer gewärmet/ und warm
in die Ohren gelassen/ dienet sehr wol/ denen tau-
ben Ohren das Gehör wieder zu bringen/ ist auch gut die
Ohrengeschwer zu vertreiben.

Das Hirn davon den Kindern an die Zahnbillen
gestrichen/ machet ihnen die Zähnlein/ ohne sondere
Schmertzen/ aufgehen. Denen/ die ein blödes Gedächt-
nuß haben/ ist gesund Schweins-Hirn mit Zimmet und
Muscatnuß genossen.

Die Lunge vom Schwein gebraten und nüchtern
gegessen/ soll machen/ daß man nicht truncken werde.

Die Leber von einem Zuchtbären frisch gedörrt und
gepulvert/ in Wein ungesaltzen zu trincken gegeben/
stopfft den Bauchweh. Schwein-Leber also in
Wein gebraucht/ soll gut seyn für der gifftigen Thier
Bisse.

[Spaltenumbruch]

Schwein-Blasen gepulvert und eingenommen/ die-
net denen/ die den Harn nicht halten können.

Der Harn vom Schwein/ vertreibt die Augen-
Wolcken/ und bricht den Stein/ wie Avicenna an-
deutet.

Plinius sagt/ daß die Ebergailen gedörrt/ und in
Schwein-Milch eingenommen/ die hinfallende Kranck-
heit vertreibe.

Die Köten oder Knochen vom Schwein-Fuß ge-
brannt und gepulvert/ dienen für das Darmgicht/ Blä-
hungen des Magens und den Kopfwehe.

Die Klauen zu Aschen gebrennt/ und als ein Zahn-
pulver gebraucht/ soll eine treffliche Zahn-Befestigung
seyn; auch denen helffen/ die den Urin nicht verhalten
können; nicht weniger in Wein getruncken/ soll er die
rothe Ruhr vertreiben. Die Bein verbrennt und zu
trincken geben/ sagt Paulus AEgineta, sollen die fallende
Seuche und andere Glieder-Schmertzen vertreiben.

Schwein-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXXV.
Von andern Kranckheiten der Schweine.
[Spaltenumbruch]

WAnn die Schweine kranck werden (ſagt Herꝛ
Philipp Jacob von Gruͤntall/ in ſeinem geſchrie-
benen Hausbuͤchlein) ſoll man drey oder fuͤnff
lebendige Krebs nehmen/ nachdem das Schwein groß
oder klein iſt/ den Safft ausdrucken/ und dem Schwein
eingieſſen.

Wann einem Schwein Maden in dem Schaden
wachſen/ ſo thu ihm den Safft von ſpitzigen Wegricht
auf den Schaden.

Wann den Schweinen die Haͤlſe aufſchwellen/ ſo
ſchaue am Hals ober der Gurgel/ da haben ſie etwas wie
eine Waͤrtzen/ darauf wachſen etliche Haͤrlein/ wann
ihnen nun dieſe einwaͤrts wachſen/ ſo verſchwellen ihnen
die Haͤlſe/ und verrecken wol gar/ ſchneide ſie ihnen der-
halben/ weil ſie noch jung ſind/ mit Fleiſch und Haar/
mit einer Scheer oder ſcharffen Meſſer heraus/ ſo wird
ihnen kein Hals ſchwellen; den groſſen Schweinen
muß man Harlinſet in Milch ſieden/ wie zu einem
Koch/ und es ihnen offtermals warm uͤber und um den
Hals binden.

Wann ihnen die Zung geſchwillet/ ſchwartz oder
blau wird/ ſo ſchlag ihnen eine Ader unter der Zungen/
man muß aber nicht lang damit warten/ auf das Laſſen
muß man Saltz mit Waitzen-Mehl miſchen und ihnen
den Mund wol damit reiben.

Ein von wuͤtigen Hunden gebiſſenes Schwein treib
alſobald in ein friſches/ und wann es ſeyn kan/ in ein flieſ-
ſendes Waſſer/ laß es etlichemal wol ausſchwemmen.

Wann ein Schwein nicht freſſen will/ iſts am be-
ſten/ man ſperre es ein/ und gebe ihm Tag und Nacht
nichts zu eſſen/ ſo wird die uͤbrige boͤſe Feuchtigkeit ver-
zehret/ und wird der Luſt zum Eſſen wieder kommen.

Jn groſſer Hitz/ meiſtentheils um die Erndte-Zeit/
bekommen die Schwein innwendig im Maul/ vornen
am obern Ruͤſſel/ ein Gewaͤchſe/ wie eine weiſſe Erbſen/
[Spaltenumbruch] das heiſſt man das Ranckkorn/ das waͤchſt im Fleiſch/
und wird es innerhalb 24 Stunden nicht genommen/
ſo muß es nicht allein verrecken/ ſondern ſteckt auch die
andern an/ das merckt man gleich/ wann ſie auf dem
Feld nicht freſſen wollen. Sobald man nun dieſes in-
nen wird/ wirfft man das Schwein/ ſteckt ihm einen
Knuͤttel nach der Quer ins Maul/ daß es ſolches nicht
zuthun kan/ nim̃t darnach ein Meſſer/ das vornen ſcharff
iſt/ ſchneidet rings um diß weiſſe Gewaͤchſe herum ins
Fleiſch/ und graͤbt es heraus/ druckt alſobald klein ge-
ſtoſſenen Jngber mit Ofenruß vermengt in das Loch/
ſondert das Schwein ab in einen andern Stall/ uͤber
eine Stund oder zwo/ giebt man ihm einen guten Tranck/
ſo wirds beſſer; Man legt ihm auch nach dem Schnitt
taube Neſſeln ins Tranck.

Wann man die Schwein im erſten Fruͤling austrei-
bet/ ſoll man nehmen Theriac und Rheinfarren-Blu-
men/ es untereinander hacken/ und den Schweinen in ein
gutes Tranck von Kleyen und Schrot vermengen und
fuͤrgeben/ ſo wird ihnen ſo leichtlich nichts ſchaden. Man
legt ihnen auch gar nutzlich Scordium ins Tranck; oder
man gillet ſie mit Chriſtwurtzen durch ein Ohr/ das zie-
het alle boͤſe Feuchtigkeit zuſammen. Wann ſie ſich uͤ-
berſauffen oder uͤberfreſſen/ daß ihnen die Ohren erkal-
ten/ und nicht freſſen moͤgen/ ſo ſchneide ihnen ins Ohr/
gieb ihnen das Blut mit Butter und Brod in einem Wi-
ſel-Fell ein/ es hilfft.

Wann ſie lauſicht ſind/ muß man ſie baden/ nimmt
darnach alt Schweinen-Schmeer in einen Scherben/
thut Queckſilber darzu/ ruͤhrt es mit einem Hoͤltzlein wol
untereinander/ ſo wird das Queckſilber getoͤdtet/ und
das Schmeer blaulicht davon/ und beſchmiert ſie an
den Ort damit/ wo ſie Laͤuſe haben; Jtem waſchet ſie
mit Waſſer/ darinnen Apoſtemen-Kraut und Wurtzen
geſotten hat.

Cap. LXXVI.
Was von den Schweinen gut in der Artzney zu gebrauchen.
[Spaltenumbruch]

SChweingall mit Hoͤnig in gleicher Doſi vermen-
get/ uͤber einem Kohlfeuer gewaͤrmet/ und warm
in die Ohren gelaſſen/ dienet ſehr wol/ denen tau-
ben Ohren das Gehoͤr wieder zu bringen/ iſt auch gut die
Ohrengeſchwer zu vertreiben.

Das Hirn davon den Kindern an die Zahnbillen
geſtrichen/ machet ihnen die Zaͤhnlein/ ohne ſondere
Schmertzen/ aufgehen. Denen/ die ein bloͤdes Gedaͤcht-
nuß haben/ iſt geſund Schweins-Hirn mit Zimmet und
Muſcatnuß genoſſen.

Die Lunge vom Schwein gebraten und nuͤchtern
gegeſſen/ ſoll machen/ daß man nicht truncken werde.

Die Leber von einem Zuchtbaͤren friſch gedoͤrꝛt und
gepulvert/ in Wein ungeſaltzen zu trincken gegeben/
ſtopfft den Bauchweh. Schwein-Leber alſo in
Wein gebraucht/ ſoll gut ſeyn fuͤr der gifftigen Thier
Biſſe.

[Spaltenumbruch]

Schwein-Blaſen gepulvert und eingenommen/ die-
net denen/ die den Harn nicht halten koͤnnen.

Der Harn vom Schwein/ vertreibt die Augen-
Wolcken/ und bricht den Stein/ wie Avicenna an-
deutet.

Plinius ſagt/ daß die Ebergailen gedoͤrꝛt/ und in
Schwein-Milch eingenommen/ die hinfallende Kranck-
heit vertreibe.

Die Koͤten oder Knochen vom Schwein-Fuß ge-
brannt und gepulvert/ dienen fuͤr das Darmgicht/ Blaͤ-
hungen des Magens und den Kopfwehe.

Die Klauen zu Aſchen gebrennt/ und als ein Zahn-
pulver gebraucht/ ſoll eine treffliche Zahn-Befeſtigung
ſeyn; auch denen helffen/ die den Urin nicht verhalten
koͤnnen; nicht weniger in Wein getruncken/ ſoll er die
rothe Ruhr vertreiben. Die Bein verbrennt und zu
trincken geben/ ſagt Paulus Ægineta, ſollen die fallende
Seuche und andere Glieder-Schmertzen vertreiben.

Schwein-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0332" n="314"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von andern Kranckheiten der Schweine.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann die Schweine kranck werden (&#x017F;agt Her&#xA75B;<lb/>
Philipp Jacob von Gru&#x0364;ntall/ in &#x017F;einem ge&#x017F;chrie-<lb/>
benen Hausbu&#x0364;chlein) &#x017F;oll man drey oder fu&#x0364;nff<lb/>
lebendige Krebs nehmen/ nachdem das Schwein groß<lb/>
oder klein i&#x017F;t/ den Safft ausdrucken/ und dem Schwein<lb/>
eingie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Wann einem Schwein Maden in dem Schaden<lb/>
wach&#x017F;en/ &#x017F;o thu ihm den Safft von &#x017F;pitzigen Wegricht<lb/>
auf den Schaden.</p><lb/>
            <p>Wann den Schweinen die Ha&#x0364;l&#x017F;e auf&#x017F;chwellen/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chaue am Hals ober der Gurgel/ da haben &#x017F;ie etwas wie<lb/>
eine Wa&#x0364;rtzen/ darauf wach&#x017F;en etliche Ha&#x0364;rlein/ wann<lb/>
ihnen nun die&#x017F;e einwa&#x0364;rts wach&#x017F;en/ &#x017F;o ver&#x017F;chwellen ihnen<lb/>
die Ha&#x0364;l&#x017F;e/ und verrecken wol gar/ &#x017F;chneide &#x017F;ie ihnen der-<lb/>
halben/ weil &#x017F;ie noch jung &#x017F;ind/ mit Flei&#x017F;ch und Haar/<lb/>
mit einer Scheer oder &#x017F;charffen Me&#x017F;&#x017F;er heraus/ &#x017F;o wird<lb/>
ihnen kein Hals &#x017F;chwellen; den gro&#x017F;&#x017F;en Schweinen<lb/>
muß man Harlin&#x017F;et in Milch &#x017F;ieden/ wie zu einem<lb/>
Koch/ und es ihnen offtermals warm u&#x0364;ber und um den<lb/>
Hals binden.</p><lb/>
            <p>Wann ihnen die Zung ge&#x017F;chwillet/ &#x017F;chwartz oder<lb/>
blau wird/ &#x017F;o &#x017F;chlag ihnen eine Ader unter der Zungen/<lb/>
man muß aber nicht lang damit warten/ auf das La&#x017F;&#x017F;en<lb/>
muß man Saltz mit Waitzen-Mehl mi&#x017F;chen und ihnen<lb/>
den Mund wol damit reiben.</p><lb/>
            <p>Ein von wu&#x0364;tigen Hunden gebi&#x017F;&#x017F;enes Schwein treib<lb/>
al&#x017F;obald in ein fri&#x017F;ches/ und wann es &#x017F;eyn kan/ in ein flie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;endes Wa&#x017F;&#x017F;er/ laß es etlichemal wol aus&#x017F;chwemmen.</p><lb/>
            <p>Wann ein Schwein nicht fre&#x017F;&#x017F;en will/ i&#x017F;ts am be-<lb/>
&#x017F;ten/ man &#x017F;perre es ein/ und gebe ihm Tag und Nacht<lb/>
nichts zu e&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wird die u&#x0364;brige bo&#x0364;&#x017F;e Feuchtigkeit ver-<lb/>
zehret/ und wird der Lu&#x017F;t zum E&#x017F;&#x017F;en wieder kommen.</p><lb/>
            <p>Jn gro&#x017F;&#x017F;er Hitz/ mei&#x017F;tentheils um die Erndte-Zeit/<lb/>
bekommen die Schwein innwendig im Maul/ vornen<lb/>
am obern Ru&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ ein Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ wie eine wei&#x017F;&#x017F;e Erb&#x017F;en/<lb/><cb/>
das hei&#x017F;&#x017F;t man das Ranckkorn/ das wa&#x0364;ch&#x017F;t im Flei&#x017F;ch/<lb/>
und wird es innerhalb 24 Stunden nicht genommen/<lb/>
&#x017F;o muß es nicht allein verrecken/ &#x017F;ondern &#x017F;teckt auch die<lb/>
andern an/ das merckt man gleich/ wann &#x017F;ie auf dem<lb/>
Feld nicht fre&#x017F;&#x017F;en wollen. Sobald man nun die&#x017F;es in-<lb/>
nen wird/ wirfft man das Schwein/ &#x017F;teckt ihm einen<lb/>
Knu&#x0364;ttel nach der Quer ins Maul/ daß es &#x017F;olches nicht<lb/>
zuthun kan/ nim&#x0303;t darnach ein Me&#x017F;&#x017F;er/ das vornen &#x017F;charff<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;chneidet rings um diß wei&#x017F;&#x017F;e Gewa&#x0364;ch&#x017F;e herum ins<lb/>
Flei&#x017F;ch/ und gra&#x0364;bt es heraus/ druckt al&#x017F;obald klein ge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Jngber mit Ofenruß vermengt in das Loch/<lb/>
&#x017F;ondert das Schwein ab in einen andern Stall/ u&#x0364;ber<lb/>
eine Stund oder zwo/ giebt man ihm einen guten Tranck/<lb/>
&#x017F;o wirds be&#x017F;&#x017F;er; Man legt ihm auch nach dem Schnitt<lb/>
taube Ne&#x017F;&#x017F;eln ins Tranck.</p><lb/>
            <p>Wann man die Schwein im er&#x017F;ten Fru&#x0364;ling austrei-<lb/>
bet/ &#x017F;oll man nehmen Theriac und Rheinfarren-Blu-<lb/>
men/ es untereinander hacken/ und den Schweinen in ein<lb/>
gutes Tranck von Kleyen und Schrot vermengen und<lb/>
fu&#x0364;rgeben/ &#x017F;o wird ihnen &#x017F;o leichtlich nichts &#x017F;chaden. Man<lb/>
legt ihnen auch gar nutzlich <hi rendition="#aq">Scordium</hi> ins Tranck; oder<lb/>
man gillet &#x017F;ie mit Chri&#x017F;twurtzen durch ein Ohr/ das zie-<lb/>
het alle bo&#x0364;&#x017F;e Feuchtigkeit zu&#x017F;ammen. Wann &#x017F;ie &#x017F;ich u&#x0364;-<lb/>
ber&#x017F;auffen oder u&#x0364;berfre&#x017F;&#x017F;en/ daß ihnen die Ohren erkal-<lb/>
ten/ und nicht fre&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;gen/ &#x017F;o &#x017F;chneide ihnen ins Ohr/<lb/>
gieb ihnen das Blut mit Butter und Brod in einem Wi-<lb/>
&#x017F;el-Fell ein/ es hilfft.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ie lau&#x017F;icht &#x017F;ind/ muß man &#x017F;ie baden/ nimmt<lb/>
darnach alt Schweinen-Schmeer in einen Scherben/<lb/>
thut Queck&#x017F;ilber darzu/ ru&#x0364;hrt es mit einem Ho&#x0364;ltzlein wol<lb/>
untereinander/ &#x017F;o wird das Queck&#x017F;ilber geto&#x0364;dtet/ und<lb/>
das Schmeer blaulicht davon/ und be&#x017F;chmiert &#x017F;ie an<lb/>
den Ort damit/ wo &#x017F;ie La&#x0364;u&#x017F;e haben; Jtem wa&#x017F;chet &#x017F;ie<lb/>
mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ darinnen Apo&#x017F;temen-Kraut und Wurtzen<lb/>
ge&#x017F;otten hat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was von den Schweinen gut in der Artzney zu gebrauchen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>Chweingall mit Ho&#x0364;nig in gleicher <hi rendition="#aq">Do&#x017F;i</hi> vermen-<lb/>
get/ u&#x0364;ber einem Kohlfeuer gewa&#x0364;rmet/ und warm<lb/>
in die Ohren gela&#x017F;&#x017F;en/ dienet &#x017F;ehr wol/ denen tau-<lb/>
ben Ohren das Geho&#x0364;r wieder zu bringen/ i&#x017F;t auch gut die<lb/>
Ohrenge&#x017F;chwer zu vertreiben.</p><lb/>
            <p>Das Hirn davon den Kindern an die Zahnbillen<lb/>
ge&#x017F;trichen/ machet ihnen die Za&#x0364;hnlein/ ohne &#x017F;ondere<lb/>
Schmertzen/ aufgehen. Denen/ die ein blo&#x0364;des Geda&#x0364;cht-<lb/>
nuß haben/ i&#x017F;t ge&#x017F;und Schweins-Hirn mit Zimmet und<lb/>
Mu&#x017F;catnuß geno&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die Lunge vom Schwein gebraten und nu&#x0364;chtern<lb/>
gege&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;oll machen/ daß man nicht truncken werde.</p><lb/>
            <p>Die Leber von einem Zuchtba&#x0364;ren fri&#x017F;ch gedo&#x0364;r&#xA75B;t und<lb/>
gepulvert/ in Wein unge&#x017F;altzen zu trincken gegeben/<lb/>
&#x017F;topfft den Bauchweh. Schwein-Leber al&#x017F;o in<lb/>
Wein gebraucht/ &#x017F;oll gut &#x017F;eyn fu&#x0364;r der gifftigen Thier<lb/>
Bi&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Schwein-Bla&#x017F;en gepulvert und eingenommen/ die-<lb/>
net denen/ die den Harn nicht halten ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Der Harn vom Schwein/ vertreibt die Augen-<lb/>
Wolcken/ und bricht den Stein/ wie <hi rendition="#aq">Avicenna</hi> an-<lb/>
deutet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Plinius</hi> &#x017F;agt/ daß die Ebergailen gedo&#x0364;r&#xA75B;t/ und in<lb/>
Schwein-Milch eingenommen/ die hinfallende Kranck-<lb/>
heit vertreibe.</p><lb/>
            <p>Die Ko&#x0364;ten oder Knochen vom Schwein-Fuß ge-<lb/>
brannt und gepulvert/ dienen fu&#x0364;r das Darmgicht/ Bla&#x0364;-<lb/>
hungen des Magens und den Kopfwehe.</p><lb/>
            <p>Die Klauen zu A&#x017F;chen gebrennt/ und als ein Zahn-<lb/>
pulver gebraucht/ &#x017F;oll eine treffliche Zahn-Befe&#x017F;tigung<lb/>
&#x017F;eyn; auch denen helffen/ die den Urin nicht verhalten<lb/>
ko&#x0364;nnen; nicht weniger in Wein getruncken/ &#x017F;oll er die<lb/>
rothe Ruhr vertreiben. Die Bein verbrennt und zu<lb/>
trincken geben/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Paulus Ægineta,</hi> &#x017F;ollen die fallende<lb/>
Seuche und andere Glieder-Schmertzen vertreiben.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Schwein-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0332] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXV. Von andern Kranckheiten der Schweine. WAnn die Schweine kranck werden (ſagt Herꝛ Philipp Jacob von Gruͤntall/ in ſeinem geſchrie- benen Hausbuͤchlein) ſoll man drey oder fuͤnff lebendige Krebs nehmen/ nachdem das Schwein groß oder klein iſt/ den Safft ausdrucken/ und dem Schwein eingieſſen. Wann einem Schwein Maden in dem Schaden wachſen/ ſo thu ihm den Safft von ſpitzigen Wegricht auf den Schaden. Wann den Schweinen die Haͤlſe aufſchwellen/ ſo ſchaue am Hals ober der Gurgel/ da haben ſie etwas wie eine Waͤrtzen/ darauf wachſen etliche Haͤrlein/ wann ihnen nun dieſe einwaͤrts wachſen/ ſo verſchwellen ihnen die Haͤlſe/ und verrecken wol gar/ ſchneide ſie ihnen der- halben/ weil ſie noch jung ſind/ mit Fleiſch und Haar/ mit einer Scheer oder ſcharffen Meſſer heraus/ ſo wird ihnen kein Hals ſchwellen; den groſſen Schweinen muß man Harlinſet in Milch ſieden/ wie zu einem Koch/ und es ihnen offtermals warm uͤber und um den Hals binden. Wann ihnen die Zung geſchwillet/ ſchwartz oder blau wird/ ſo ſchlag ihnen eine Ader unter der Zungen/ man muß aber nicht lang damit warten/ auf das Laſſen muß man Saltz mit Waitzen-Mehl miſchen und ihnen den Mund wol damit reiben. Ein von wuͤtigen Hunden gebiſſenes Schwein treib alſobald in ein friſches/ und wann es ſeyn kan/ in ein flieſ- ſendes Waſſer/ laß es etlichemal wol ausſchwemmen. Wann ein Schwein nicht freſſen will/ iſts am be- ſten/ man ſperre es ein/ und gebe ihm Tag und Nacht nichts zu eſſen/ ſo wird die uͤbrige boͤſe Feuchtigkeit ver- zehret/ und wird der Luſt zum Eſſen wieder kommen. Jn groſſer Hitz/ meiſtentheils um die Erndte-Zeit/ bekommen die Schwein innwendig im Maul/ vornen am obern Ruͤſſel/ ein Gewaͤchſe/ wie eine weiſſe Erbſen/ das heiſſt man das Ranckkorn/ das waͤchſt im Fleiſch/ und wird es innerhalb 24 Stunden nicht genommen/ ſo muß es nicht allein verrecken/ ſondern ſteckt auch die andern an/ das merckt man gleich/ wann ſie auf dem Feld nicht freſſen wollen. Sobald man nun dieſes in- nen wird/ wirfft man das Schwein/ ſteckt ihm einen Knuͤttel nach der Quer ins Maul/ daß es ſolches nicht zuthun kan/ nim̃t darnach ein Meſſer/ das vornen ſcharff iſt/ ſchneidet rings um diß weiſſe Gewaͤchſe herum ins Fleiſch/ und graͤbt es heraus/ druckt alſobald klein ge- ſtoſſenen Jngber mit Ofenruß vermengt in das Loch/ ſondert das Schwein ab in einen andern Stall/ uͤber eine Stund oder zwo/ giebt man ihm einen guten Tranck/ ſo wirds beſſer; Man legt ihm auch nach dem Schnitt taube Neſſeln ins Tranck. Wann man die Schwein im erſten Fruͤling austrei- bet/ ſoll man nehmen Theriac und Rheinfarren-Blu- men/ es untereinander hacken/ und den Schweinen in ein gutes Tranck von Kleyen und Schrot vermengen und fuͤrgeben/ ſo wird ihnen ſo leichtlich nichts ſchaden. Man legt ihnen auch gar nutzlich Scordium ins Tranck; oder man gillet ſie mit Chriſtwurtzen durch ein Ohr/ das zie- het alle boͤſe Feuchtigkeit zuſammen. Wann ſie ſich uͤ- berſauffen oder uͤberfreſſen/ daß ihnen die Ohren erkal- ten/ und nicht freſſen moͤgen/ ſo ſchneide ihnen ins Ohr/ gieb ihnen das Blut mit Butter und Brod in einem Wi- ſel-Fell ein/ es hilfft. Wann ſie lauſicht ſind/ muß man ſie baden/ nimmt darnach alt Schweinen-Schmeer in einen Scherben/ thut Queckſilber darzu/ ruͤhrt es mit einem Hoͤltzlein wol untereinander/ ſo wird das Queckſilber getoͤdtet/ und das Schmeer blaulicht davon/ und beſchmiert ſie an den Ort damit/ wo ſie Laͤuſe haben; Jtem waſchet ſie mit Waſſer/ darinnen Apoſtemen-Kraut und Wurtzen geſotten hat. Cap. LXXVI. Was von den Schweinen gut in der Artzney zu gebrauchen. SChweingall mit Hoͤnig in gleicher Doſi vermen- get/ uͤber einem Kohlfeuer gewaͤrmet/ und warm in die Ohren gelaſſen/ dienet ſehr wol/ denen tau- ben Ohren das Gehoͤr wieder zu bringen/ iſt auch gut die Ohrengeſchwer zu vertreiben. Das Hirn davon den Kindern an die Zahnbillen geſtrichen/ machet ihnen die Zaͤhnlein/ ohne ſondere Schmertzen/ aufgehen. Denen/ die ein bloͤdes Gedaͤcht- nuß haben/ iſt geſund Schweins-Hirn mit Zimmet und Muſcatnuß genoſſen. Die Lunge vom Schwein gebraten und nuͤchtern gegeſſen/ ſoll machen/ daß man nicht truncken werde. Die Leber von einem Zuchtbaͤren friſch gedoͤrꝛt und gepulvert/ in Wein ungeſaltzen zu trincken gegeben/ ſtopfft den Bauchweh. Schwein-Leber alſo in Wein gebraucht/ ſoll gut ſeyn fuͤr der gifftigen Thier Biſſe. Schwein-Blaſen gepulvert und eingenommen/ die- net denen/ die den Harn nicht halten koͤnnen. Der Harn vom Schwein/ vertreibt die Augen- Wolcken/ und bricht den Stein/ wie Avicenna an- deutet. Plinius ſagt/ daß die Ebergailen gedoͤrꝛt/ und in Schwein-Milch eingenommen/ die hinfallende Kranck- heit vertreibe. Die Koͤten oder Knochen vom Schwein-Fuß ge- brannt und gepulvert/ dienen fuͤr das Darmgicht/ Blaͤ- hungen des Magens und den Kopfwehe. Die Klauen zu Aſchen gebrennt/ und als ein Zahn- pulver gebraucht/ ſoll eine treffliche Zahn-Befeſtigung ſeyn; auch denen helffen/ die den Urin nicht verhalten koͤnnen; nicht weniger in Wein getruncken/ ſoll er die rothe Ruhr vertreiben. Die Bein verbrennt und zu trincken geben/ ſagt Paulus Ægineta, ſollen die fallende Seuche und andere Glieder-Schmertzen vertreiben. Schwein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/332
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/332>, abgerufen am 19.04.2024.