Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Der König hat auch seine Trompeter/ die Alar-
me
zu Kriegs-Zeiten/ im Frieden aber Morgens und A-
bends zum Auszug und Heimzug blasen; sie haben auch
ihre Forieri und Quartiermeister/ die überall voran ge-
hen/ und so wol wegen der Weid/ wo wenig oder viel
anzutreffen/ als auch wann ein König ausziehen muß/
wegen der Quartier und des Feldlagers gleichsam
Kundschafft einziehen und bringen.

Die sich auf die Bienen wol verstehen/ besehen ihre
Stöcke im Auswärts vor den Schwärmen/ und wann
sie mehr als einen König/ oder einen darunter/ der
schwartz und rauchlicht mit einem grossen hangenden
[Spaltenumbruch] Bauch finden/ so nehmen sie denselben heraus/ und töd-
ten ihn/ und lassen in jedem Stock allein den Alten/
und unter den Jungen einen von den besten und schöne-
sten Königen leben/ so geben sich die jungen Bienlein al-
le unter den jungen Erbfürsten/ werden schöne grosse
Schwärm/ und zertheilen sich nicht in so viel kleine ohn-
mächtige Fürstenthumen/ daraus nichts rechtschaffenes
werden kan.

Wie der Weisel oder König gezeugt werde/ sind wol
vielerley Gedancken/ aber ohne Grund/ daher ichs auch
nicht anführen mag/ weil es gleich so leicht widersprochen
als bestättiget wird.

Cap. V.
Von dem Bienen-Garten.
[Spaltenumbruch]

ES ist ausser allem Zweifel/ weil diß Thierlein
allein von Blumen/ Thau und Kräutern sich er-
nähret und mehret/ daß die Gärten auch die be-
quemeste Wohnstätte geben/ diß Völcklein zu beher-
bergen/ damit sie ihre Kost nicht so weit hohlen dörffen;
darinn müssen nun/ wo sie nicht von Natur wachsen/
doch durch Kunst und Fleiß allerhand gute/ edle/ und
den Bienen angenehme Kräuter angesäet und gepflan-
zet werden; als Rosenstauden/ Münz/ Melissen/ Sal-
ve/ Rosmarin/ Lavendel/ Negelein/ Betonica, aller-
ley Kleeblühe/ weisse Lilien/ Frangula oder Faulbaum/
der gern an feuchten Orten wächset/ und dessen Blühe
von den Bienen sehr geliebt und gesucht wird/ und wie
der Poet will:

Haec circum, casiae virides & olentia late
Serpilla, & graviter spirantis copia Thymbrae
Floreat, irriguumque bibant violaria fontem.

Dieser Garten soll auch mit allerley Bäumen ver-
sehen seyn/ als Weichseln/ Amarellen/ Kütten/ Ma-
rillen/ Pfersichen/ Mandeln/ und was nicht gar zu hoch
oder groß wird/ weil die Bienen/ die sich daselbst anle-
gen/ hart und übel zu schöpffen/ an die niedern Bäum-
lein können sie sich bequemlicher anlegen/ und leichtlich
herab gebracht werden/ haben beynebens im Früling die
Blühe zum besten; sonderlich mag man diesen Gar-
ten an etlichen Orten umackern/ und Bohnen und Wi-
cken anbauen/ welcher Blühe sie sehr nachstreben/ und
ihr mit grosser Begierd nachfliegen.

Sie müssen auch Bächlein und fliessende Brunn-
quellen unweit von ihrer Wohnung haben/ weil sie kein
anders/ als frisches klares Wasser gerne trincken/ wä-
re aber ein grösserer Bach nahend/ so befiehlet Maro
weislich:

Transversas Salices, & grandia conjice Saxa,
Pontibus ut crebris possint consistere, & alas
Pandere ad aestivum Solem, si forte morantes
Sparserit, aut praeceps Neptuno immerserit
Eurus.

Man soll Gesträuche und grosse Steine in das Wasser
legen/ damit sie/ wann sie trincken wollen/ sich darauf
erhalten/ oder hätte sie der Wind ins Wasser geworf-
fen/ wieder heraus kriechen/ und sich an der Sonne
trücknen können. Wo aber am Wasser Mangel sich er-
eignet/ muß man in kleinen seichten Rinnen/ aus dem
Schöpfbrunnen Wasser eingiessen/ damit sie dabey ih-
[Spaltenumbruch] ren Durst löschen mögen/ wären die Rinnen so tieff/
daß sie darinnen ersauffen könnten/ mag man oben klei-
ne Streuchlein darüber breiten/ und ihren Schaden al-
so verhüten. Hat man grosse Grand und Träncken in
dem Hof/ daraus das Viehe zu trincken pflegt/ muß
man gleichesfalls etliche Ruthen und Stecken in das
Wasser/ mit dem einen Ort an dem Rand angelegt/
stellen/ darauf sie sitzen und trincken können/ sonst fallen
sie leichtlich ins Wasser/ und erttincken. Wann aber
diese Ruthen wol lamen/ können sie auf denselben wie-
der heraus kriechen/ wann schon eine hinein fiele.

Auch soll man nahe an den Stöcken/ und wo sie mei-
stens ihren Ausflug in die Felder nehmen/ kein langes
Gras wachsen lassen/ sondern offt abgrasen/ damit/
wann sie schwer vom Hönig und Wachs beladen heim
wollen/ und vom Wetter und Winde ins Gras geworf-
fen werden/ sich nicht im langen Gras verwickeln/ son-
derlich wann es naß ist/ und darinnen verderben/ oder
von Fröschen/ Eydechsen und Krotten aufgefressen wer-
den.

Es können gleicher massen im Frühling die Saam-
stengel aus den Winterhäusern und Kellern/ von Ru-
ben/ Kohl/ Möhren hinein gesetzet werden/ dardurch
den Bienen ein guter Unterhalt verschafft wird; auch soll
man nahend dabey ansäen Ruben/ Haiden/ Erbsen/
Bohnen/ Lilien/ Fenchel/ Majoran/ Kümmel/ Jsopp/
Thymian; fürnemlich/ sagt das Bienen-Buch M.
Caspar
Höfflers/ soll viel Mahen darinnen angesäet
seyn/ da nehmen die Bienen nicht allein Nutzungen zu
sich/ wie von andern Blumen/ sondern auch/ sie werden
von aussen gantz weiß/ als hätten sie im Mehl gelegen/
die Ursach ist/ daß sie in dem blühenden Mahn umge-
wandert sind/ und ihre Nahrung daraus geholet; wann
sie aber wieder aus dem Stock kommen/ haben sie ihre
Farbe/ wie zuvor/ dann die andern Bienen haben die
Nutzung von ihnen genommen/ welche ihnen auswendig
angehangen und angeklebt hat.

Wann viel Mehlthau auf die Blühe fallen/ wer-
den sie gemeiniglich kranck und Bauchflüssig/ dann muß
man ihnen Galläpfel mit Hönig sieden/ und in die Bie-
nenstöcke thun. Die Bienen können nicht leiden/ neq;
libidinosas neq; menstruum patientes,
oder die nach
Bier/ Brandwein/ Knoblauch/ Rettich stincken/ ist
ihnen auch zuwider groß Gepolder und Widerhall; J-
tem/ wie etliche wollen/ die schwartze und rothe Farbe.

Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Der Koͤnig hat auch ſeine Trompeter/ die Alar-
me
zu Kriegs-Zeiten/ im Frieden aber Morgens und A-
bends zum Auszug und Heimzug blaſen; ſie haben auch
ihre Forieri und Quartiermeiſter/ die uͤberall voran ge-
hen/ und ſo wol wegen der Weid/ wo wenig oder viel
anzutreffen/ als auch wann ein Koͤnig ausziehen muß/
wegen der Quartier und des Feldlagers gleichſam
Kundſchafft einziehen und bringen.

Die ſich auf die Bienen wol verſtehen/ beſehen ihre
Stoͤcke im Auswaͤrts vor den Schwaͤrmen/ und wann
ſie mehr als einen Koͤnig/ oder einen darunter/ der
ſchwartz und rauchlicht mit einem groſſen hangenden
[Spaltenumbruch] Bauch finden/ ſo nehmen ſie denſelben heraus/ und toͤd-
ten ihn/ und laſſen in jedem Stock allein den Alten/
und unter den Jungen einen von den beſten und ſchoͤne-
ſten Koͤnigen leben/ ſo geben ſich die jungen Bienlein al-
le unter den jungen Erbfuͤrſten/ werden ſchoͤne groſſe
Schwaͤrm/ und zertheilen ſich nicht in ſo viel kleine ohn-
maͤchtige Fuͤrſtenthumen/ daraus nichts rechtſchaffenes
werden kan.

Wie der Weiſel oder Koͤnig gezeugt werde/ ſind wol
vielerley Gedancken/ aber ohne Grund/ daher ichs auch
nicht anfuͤhren mag/ weil es gleich ſo leicht widerſprochen
als beſtaͤttiget wird.

Cap. V.
Von dem Bienen-Garten.
[Spaltenumbruch]

ES iſt auſſer allem Zweifel/ weil diß Thierlein
allein von Blumen/ Thau und Kraͤutern ſich er-
naͤhret und mehret/ daß die Gaͤrten auch die be-
quemeſte Wohnſtaͤtte geben/ diß Voͤlcklein zu beher-
bergen/ damit ſie ihre Koſt nicht ſo weit hohlen doͤrffen;
darinn muͤſſen nun/ wo ſie nicht von Natur wachſen/
doch durch Kunſt und Fleiß allerhand gute/ edle/ und
den Bienen angenehme Kraͤuter angeſaͤet und gepflan-
zet werden; als Roſenſtauden/ Muͤnz/ Meliſſen/ Sal-
ve/ Roſmarin/ Lavendel/ Negelein/ Betonica, aller-
ley Kleebluͤhe/ weiſſe Lilien/ Frangula oder Faulbaum/
der gern an feuchten Orten waͤchſet/ und deſſen Bluͤhe
von den Bienen ſehr geliebt und geſucht wird/ und wie
der Poet will:

Hæc circum, caſiæ virides & olentia latè
Serpilla, & graviter ſpirantis copia Thymbræ
Floreat, irriguumquè bibant violaria fontem.

Dieſer Garten ſoll auch mit allerley Baͤumen ver-
ſehen ſeyn/ als Weichſeln/ Amarellen/ Kuͤtten/ Ma-
rillen/ Pferſichen/ Mandeln/ und was nicht gar zu hoch
oder groß wird/ weil die Bienen/ die ſich daſelbſt anle-
gen/ hart und uͤbel zu ſchoͤpffen/ an die niedern Baͤum-
lein koͤnnen ſie ſich bequemlicher anlegen/ und leichtlich
herab gebracht werden/ haben beynebens im Fruͤling die
Bluͤhe zum beſten; ſonderlich mag man dieſen Gar-
ten an etlichen Orten umackern/ und Bohnen und Wi-
cken anbauen/ welcher Bluͤhe ſie ſehr nachſtreben/ und
ihr mit groſſer Begierd nachfliegen.

Sie muͤſſen auch Baͤchlein und flieſſende Brunn-
quellen unweit von ihrer Wohnung haben/ weil ſie kein
anders/ als friſches klares Waſſer gerne trincken/ waͤ-
re aber ein groͤſſerer Bach nahend/ ſo befiehlet Maro
weislich:

Transverſas Salices, & grandia conjice Saxa,
Pontibus ut crebris posſint conſiſtere, & alas
Pandere ad æſtivum Solem, ſi fortè morantes
Sparſerit, aut præceps Neptuno immerſerit
Eurus.

Man ſoll Geſtraͤuche und groſſe Steine in das Waſſer
legen/ damit ſie/ wann ſie trincken wollen/ ſich darauf
erhalten/ oder haͤtte ſie der Wind ins Waſſer geworf-
fen/ wieder heraus kriechen/ und ſich an der Sonne
truͤcknen koͤnnen. Wo aber am Waſſer Mangel ſich er-
eignet/ muß man in kleinen ſeichten Rinnen/ aus dem
Schoͤpfbrunnen Waſſer eingieſſen/ damit ſie dabey ih-
[Spaltenumbruch] ren Durſt loͤſchen moͤgen/ waͤren die Rinnen ſo tieff/
daß ſie darinnen erſauffen koͤnnten/ mag man oben klei-
ne Streuchlein daruͤber breiten/ und ihren Schaden al-
ſo verhuͤten. Hat man groſſe Grand und Traͤncken in
dem Hof/ daraus das Viehe zu trincken pflegt/ muß
man gleichesfalls etliche Ruthen und Stecken in das
Waſſer/ mit dem einen Ort an dem Rand angelegt/
ſtellen/ darauf ſie ſitzen und trincken koͤnnen/ ſonſt fallen
ſie leichtlich ins Waſſer/ und erttincken. Wann aber
dieſe Ruthen wol lamen/ koͤnnen ſie auf denſelben wie-
der heraus kriechen/ wann ſchon eine hinein fiele.

Auch ſoll man nahe an den Stoͤcken/ und wo ſie mei-
ſtens ihren Ausflug in die Felder nehmen/ kein langes
Gras wachſen laſſen/ ſondern offt abgraſen/ damit/
wann ſie ſchwer vom Hoͤnig und Wachs beladen heim
wollen/ und vom Wetter und Winde ins Gras geworf-
fen werden/ ſich nicht im langen Gras verwickeln/ ſon-
derlich wann es naß iſt/ und darinnen verderben/ oder
von Froͤſchen/ Eydechſen und Krotten aufgefreſſen wer-
den.

Es koͤnnen gleicher maſſen im Fruͤhling die Saam-
ſtengel aus den Winterhaͤuſern und Kellern/ von Ru-
ben/ Kohl/ Moͤhren hinein geſetzet werden/ dardurch
den Bienen ein guter Unterhalt verſchafft wird; auch ſoll
man nahend dabey anſaͤen Ruben/ Haiden/ Erbſen/
Bohnen/ Lilien/ Fenchel/ Majoran/ Kuͤmmel/ Jſopp/
Thymian; fuͤrnemlich/ ſagt das Bienen-Buch M.
Caſpar
Hoͤfflers/ ſoll viel Mahen darinnen angeſaͤet
ſeyn/ da nehmen die Bienen nicht allein Nutzungen zu
ſich/ wie von andern Blumen/ ſondern auch/ ſie werden
von auſſen gantz weiß/ als haͤtten ſie im Mehl gelegen/
die Urſach iſt/ daß ſie in dem bluͤhenden Mahn umge-
wandert ſind/ und ihre Nahrung daraus geholet; wann
ſie aber wieder aus dem Stock kommen/ haben ſie ihre
Farbe/ wie zuvor/ dann die andern Bienen haben die
Nutzung von ihnen genommen/ welche ihnen auswendig
angehangen und angeklebt hat.

Wann viel Mehlthau auf die Bluͤhe fallen/ wer-
den ſie gemeiniglich kranck und Bauchfluͤſſig/ dann muß
man ihnen Gallaͤpfel mit Hoͤnig ſieden/ und in die Bie-
nenſtoͤcke thun. Die Bienen koͤnnen nicht leiden/ neq́;
libidinoſas neq́; menſtruum patientes,
oder die nach
Bier/ Brandwein/ Knoblauch/ Rettich ſtincken/ iſt
ihnen auch zuwider groß Gepolder und Widerhall; J-
tem/ wie etliche wollen/ die ſchwartze und rothe Farbe.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0382" n="364"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Der Ko&#x0364;nig hat auch &#x017F;eine Trompeter/ die <hi rendition="#aq">Alar-<lb/>
me</hi> zu Kriegs-Zeiten/ im Frieden aber Morgens und A-<lb/>
bends zum Auszug und Heimzug bla&#x017F;en; &#x017F;ie haben auch<lb/>
ihre <hi rendition="#aq">Forieri</hi> und Quartiermei&#x017F;ter/ die u&#x0364;berall voran ge-<lb/>
hen/ und &#x017F;o wol wegen der Weid/ wo wenig oder viel<lb/>
anzutreffen/ als auch wann ein Ko&#x0364;nig ausziehen muß/<lb/>
wegen der Quartier und des Feldlagers gleich&#x017F;am<lb/>
Kund&#x017F;chafft einziehen und bringen.</p><lb/>
            <p>Die &#x017F;ich auf die Bienen wol ver&#x017F;tehen/ be&#x017F;ehen ihre<lb/>
Sto&#x0364;cke im Auswa&#x0364;rts vor den Schwa&#x0364;rmen/ und wann<lb/>
&#x017F;ie mehr als einen Ko&#x0364;nig/ oder einen darunter/ der<lb/>
&#x017F;chwartz und rauchlicht mit einem gro&#x017F;&#x017F;en hangenden<lb/><cb/>
Bauch finden/ &#x017F;o nehmen &#x017F;ie den&#x017F;elben heraus/ und to&#x0364;d-<lb/>
ten ihn/ und la&#x017F;&#x017F;en in jedem Stock allein den Alten/<lb/>
und unter den Jungen einen von den be&#x017F;ten und &#x017F;cho&#x0364;ne-<lb/>
&#x017F;ten Ko&#x0364;nigen leben/ &#x017F;o geben &#x017F;ich die jungen Bienlein al-<lb/>
le unter den jungen Erbfu&#x0364;r&#x017F;ten/ werden &#x017F;cho&#x0364;ne gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Schwa&#x0364;rm/ und zertheilen &#x017F;ich nicht in &#x017F;o viel kleine ohn-<lb/>
ma&#x0364;chtige Fu&#x0364;r&#x017F;tenthumen/ daraus nichts recht&#x017F;chaffenes<lb/>
werden kan.</p><lb/>
            <p>Wie der Wei&#x017F;el oder Ko&#x0364;nig gezeugt werde/ &#x017F;ind wol<lb/>
vielerley Gedancken/ aber ohne Grund/ daher ichs auch<lb/>
nicht anfu&#x0364;hren mag/ weil es gleich &#x017F;o leicht wider&#x017F;prochen<lb/>
als be&#x017F;ta&#x0364;ttiget wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> V.</hi><lb/>
Von dem Bienen-Garten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S i&#x017F;t au&#x017F;&#x017F;er allem Zweifel/ weil diß Thierlein<lb/>
allein von Blumen/ Thau und Kra&#x0364;utern &#x017F;ich er-<lb/>
na&#x0364;hret und mehret/ daß die Ga&#x0364;rten auch die be-<lb/>
queme&#x017F;te Wohn&#x017F;ta&#x0364;tte geben/ diß Vo&#x0364;lcklein zu beher-<lb/>
bergen/ damit &#x017F;ie ihre Ko&#x017F;t nicht &#x017F;o weit hohlen do&#x0364;rffen;<lb/>
darinn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nun/ wo &#x017F;ie nicht von Natur wach&#x017F;en/<lb/>
doch durch Kun&#x017F;t und Fleiß allerhand gute/ edle/ und<lb/>
den Bienen angenehme Kra&#x0364;uter ange&#x017F;a&#x0364;et und gepflan-<lb/>
zet werden; als Ro&#x017F;en&#x017F;tauden/ Mu&#x0364;nz/ Meli&#x017F;&#x017F;en/ Sal-<lb/>
ve/ Ro&#x017F;marin/ Lavendel/ Negelein/ <hi rendition="#aq">Betonica,</hi> aller-<lb/>
ley Kleeblu&#x0364;he/ wei&#x017F;&#x017F;e Lilien/ <hi rendition="#aq">Frangula</hi> oder Faulbaum/<lb/>
der gern an feuchten Orten wa&#x0364;ch&#x017F;et/ und de&#x017F;&#x017F;en Blu&#x0364;he<lb/>
von den Bienen &#x017F;ehr geliebt und ge&#x017F;ucht wird/ und wie<lb/>
der Poet will:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>
                <lg type="poem">
                  <l> <hi rendition="#aq">Hæc circum, ca&#x017F;iæ virides &amp; olentia latè</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Serpilla, &amp; graviter &#x017F;pirantis copia Thymbræ</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Floreat, irriguumquè bibant violaria fontem.</hi> </l>
                </lg>
              </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Garten &#x017F;oll auch mit allerley Ba&#x0364;umen ver-<lb/>
&#x017F;ehen &#x017F;eyn/ als Weich&#x017F;eln/ Amarellen/ Ku&#x0364;tten/ Ma-<lb/>
rillen/ Pfer&#x017F;ichen/ Mandeln/ und was nicht gar zu hoch<lb/>
oder groß wird/ weil die Bienen/ die &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t anle-<lb/>
gen/ hart und u&#x0364;bel zu &#x017F;cho&#x0364;pffen/ an die niedern Ba&#x0364;um-<lb/>
lein ko&#x0364;nnen &#x017F;ie &#x017F;ich bequemlicher anlegen/ und leichtlich<lb/>
herab gebracht werden/ haben beynebens im Fru&#x0364;ling die<lb/>
Blu&#x0364;he zum be&#x017F;ten; &#x017F;onderlich mag man die&#x017F;en Gar-<lb/>
ten an etlichen Orten umackern/ und Bohnen und Wi-<lb/>
cken anbauen/ welcher Blu&#x0364;he &#x017F;ie &#x017F;ehr nach&#x017F;treben/ und<lb/>
ihr mit gro&#x017F;&#x017F;er Begierd nachfliegen.</p><lb/>
            <p>Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch Ba&#x0364;chlein und flie&#x017F;&#x017F;ende Brunn-<lb/>
quellen unweit von ihrer Wohnung haben/ weil &#x017F;ie kein<lb/>
anders/ als fri&#x017F;ches klares Wa&#x017F;&#x017F;er gerne trincken/ wa&#x0364;-<lb/>
re aber ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Bach nahend/ &#x017F;o befiehlet <hi rendition="#aq">Maro</hi><lb/>
weislich:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>
                <lg type="poem">
                  <l> <hi rendition="#aq">Transver&#x017F;as Salices, &amp; grandia conjice Saxa,</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Pontibus ut crebris pos&#x017F;int con&#x017F;i&#x017F;tere, &amp; alas</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Pandere ad æ&#x017F;tivum Solem, &#x017F;i fortè morantes</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Spar&#x017F;erit, aut præceps Neptuno immer&#x017F;erit</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">Eurus.</hi> </hi> </l>
                </lg>
              </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Man &#x017F;oll Ge&#x017F;tra&#x0364;uche und gro&#x017F;&#x017F;e Steine in das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
legen/ damit &#x017F;ie/ wann &#x017F;ie trincken wollen/ &#x017F;ich darauf<lb/>
erhalten/ oder ha&#x0364;tte &#x017F;ie der Wind ins Wa&#x017F;&#x017F;er geworf-<lb/>
fen/ wieder heraus kriechen/ und &#x017F;ich an der Sonne<lb/>
tru&#x0364;cknen ko&#x0364;nnen. Wo aber am Wa&#x017F;&#x017F;er Mangel &#x017F;ich er-<lb/>
eignet/ muß man in kleinen &#x017F;eichten Rinnen/ aus dem<lb/>
Scho&#x0364;pfbrunnen Wa&#x017F;&#x017F;er eingie&#x017F;&#x017F;en/ damit &#x017F;ie dabey ih-<lb/><cb/>
ren Dur&#x017F;t lo&#x0364;&#x017F;chen mo&#x0364;gen/ wa&#x0364;ren die Rinnen &#x017F;o tieff/<lb/>
daß &#x017F;ie darinnen er&#x017F;auffen ko&#x0364;nnten/ mag man oben klei-<lb/>
ne Streuchlein daru&#x0364;ber breiten/ und ihren Schaden al-<lb/>
&#x017F;o verhu&#x0364;ten. Hat man gro&#x017F;&#x017F;e Grand und Tra&#x0364;ncken in<lb/>
dem Hof/ daraus das Viehe zu trincken pflegt/ muß<lb/>
man gleichesfalls etliche Ruthen und Stecken in das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ mit dem einen Ort an dem Rand angelegt/<lb/>
&#x017F;tellen/ darauf &#x017F;ie &#x017F;itzen und trincken ko&#x0364;nnen/ &#x017F;on&#x017F;t fallen<lb/>
&#x017F;ie leichtlich ins Wa&#x017F;&#x017F;er/ und erttincken. Wann aber<lb/>
die&#x017F;e Ruthen wol lamen/ ko&#x0364;nnen &#x017F;ie auf den&#x017F;elben wie-<lb/>
der heraus kriechen/ wann &#x017F;chon eine hinein fiele.</p><lb/>
            <p>Auch &#x017F;oll man nahe an den Sto&#x0364;cken/ und wo &#x017F;ie mei-<lb/>
&#x017F;tens ihren Ausflug in die Felder nehmen/ kein langes<lb/>
Gras wach&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern offt abgra&#x017F;en/ damit/<lb/>
wann &#x017F;ie &#x017F;chwer vom Ho&#x0364;nig und Wachs beladen heim<lb/>
wollen/ und vom Wetter und Winde ins Gras geworf-<lb/>
fen werden/ &#x017F;ich nicht im langen Gras verwickeln/ &#x017F;on-<lb/>
derlich wann es naß i&#x017F;t/ und darinnen verderben/ oder<lb/>
von Fro&#x0364;&#x017F;chen/ Eydech&#x017F;en und Krotten aufgefre&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
den.</p><lb/>
            <p>Es ko&#x0364;nnen gleicher ma&#x017F;&#x017F;en im Fru&#x0364;hling die Saam-<lb/>
&#x017F;tengel aus den Winterha&#x0364;u&#x017F;ern und Kellern/ von Ru-<lb/>
ben/ Kohl/ Mo&#x0364;hren hinein ge&#x017F;etzet werden/ dardurch<lb/>
den Bienen ein guter Unterhalt ver&#x017F;chafft wird; auch &#x017F;oll<lb/>
man nahend dabey an&#x017F;a&#x0364;en Ruben/ Haiden/ Erb&#x017F;en/<lb/>
Bohnen/ Lilien/ Fenchel/ Majoran/ Ku&#x0364;mmel/ J&#x017F;opp/<lb/>
Thymian; fu&#x0364;rnemlich/ &#x017F;agt das Bienen-Buch <hi rendition="#aq">M.<lb/>
Ca&#x017F;par</hi> Ho&#x0364;fflers/ &#x017F;oll viel Mahen darinnen ange&#x017F;a&#x0364;et<lb/>
&#x017F;eyn/ da nehmen die Bienen nicht allein Nutzungen zu<lb/>
&#x017F;ich/ wie von andern Blumen/ &#x017F;ondern auch/ &#x017F;ie werden<lb/>
von au&#x017F;&#x017F;en gantz weiß/ als ha&#x0364;tten &#x017F;ie im Mehl gelegen/<lb/>
die Ur&#x017F;ach i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie in dem blu&#x0364;henden Mahn umge-<lb/>
wandert &#x017F;ind/ und ihre Nahrung daraus geholet; wann<lb/>
&#x017F;ie aber wieder aus dem Stock kommen/ haben &#x017F;ie ihre<lb/>
Farbe/ wie zuvor/ dann die andern Bienen haben die<lb/>
Nutzung von ihnen genommen/ welche ihnen auswendig<lb/>
angehangen und angeklebt hat.</p><lb/>
            <p>Wann viel Mehlthau auf die Blu&#x0364;he fallen/ wer-<lb/>
den &#x017F;ie gemeiniglich kranck und Bauchflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ dann muß<lb/>
man ihnen Galla&#x0364;pfel mit Ho&#x0364;nig &#x017F;ieden/ und in die Bie-<lb/>
nen&#x017F;to&#x0364;cke thun. Die Bienen ko&#x0364;nnen nicht leiden/ <hi rendition="#aq">neq&#x0301;;<lb/>
libidino&#x017F;as neq&#x0301;; men&#x017F;truum patientes,</hi> oder die nach<lb/>
Bier/ Brandwein/ Knoblauch/ Rettich &#x017F;tincken/ i&#x017F;t<lb/>
ihnen auch zuwider groß Gepolder und Widerhall; J-<lb/>
tem/ wie etliche wollen/ die &#x017F;chwartze und rothe Farbe.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0382] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Der Koͤnig hat auch ſeine Trompeter/ die Alar- me zu Kriegs-Zeiten/ im Frieden aber Morgens und A- bends zum Auszug und Heimzug blaſen; ſie haben auch ihre Forieri und Quartiermeiſter/ die uͤberall voran ge- hen/ und ſo wol wegen der Weid/ wo wenig oder viel anzutreffen/ als auch wann ein Koͤnig ausziehen muß/ wegen der Quartier und des Feldlagers gleichſam Kundſchafft einziehen und bringen. Die ſich auf die Bienen wol verſtehen/ beſehen ihre Stoͤcke im Auswaͤrts vor den Schwaͤrmen/ und wann ſie mehr als einen Koͤnig/ oder einen darunter/ der ſchwartz und rauchlicht mit einem groſſen hangenden Bauch finden/ ſo nehmen ſie denſelben heraus/ und toͤd- ten ihn/ und laſſen in jedem Stock allein den Alten/ und unter den Jungen einen von den beſten und ſchoͤne- ſten Koͤnigen leben/ ſo geben ſich die jungen Bienlein al- le unter den jungen Erbfuͤrſten/ werden ſchoͤne groſſe Schwaͤrm/ und zertheilen ſich nicht in ſo viel kleine ohn- maͤchtige Fuͤrſtenthumen/ daraus nichts rechtſchaffenes werden kan. Wie der Weiſel oder Koͤnig gezeugt werde/ ſind wol vielerley Gedancken/ aber ohne Grund/ daher ichs auch nicht anfuͤhren mag/ weil es gleich ſo leicht widerſprochen als beſtaͤttiget wird. Cap. V. Von dem Bienen-Garten. ES iſt auſſer allem Zweifel/ weil diß Thierlein allein von Blumen/ Thau und Kraͤutern ſich er- naͤhret und mehret/ daß die Gaͤrten auch die be- quemeſte Wohnſtaͤtte geben/ diß Voͤlcklein zu beher- bergen/ damit ſie ihre Koſt nicht ſo weit hohlen doͤrffen; darinn muͤſſen nun/ wo ſie nicht von Natur wachſen/ doch durch Kunſt und Fleiß allerhand gute/ edle/ und den Bienen angenehme Kraͤuter angeſaͤet und gepflan- zet werden; als Roſenſtauden/ Muͤnz/ Meliſſen/ Sal- ve/ Roſmarin/ Lavendel/ Negelein/ Betonica, aller- ley Kleebluͤhe/ weiſſe Lilien/ Frangula oder Faulbaum/ der gern an feuchten Orten waͤchſet/ und deſſen Bluͤhe von den Bienen ſehr geliebt und geſucht wird/ und wie der Poet will: Hæc circum, caſiæ virides & olentia latè Serpilla, & graviter ſpirantis copia Thymbræ Floreat, irriguumquè bibant violaria fontem. Dieſer Garten ſoll auch mit allerley Baͤumen ver- ſehen ſeyn/ als Weichſeln/ Amarellen/ Kuͤtten/ Ma- rillen/ Pferſichen/ Mandeln/ und was nicht gar zu hoch oder groß wird/ weil die Bienen/ die ſich daſelbſt anle- gen/ hart und uͤbel zu ſchoͤpffen/ an die niedern Baͤum- lein koͤnnen ſie ſich bequemlicher anlegen/ und leichtlich herab gebracht werden/ haben beynebens im Fruͤling die Bluͤhe zum beſten; ſonderlich mag man dieſen Gar- ten an etlichen Orten umackern/ und Bohnen und Wi- cken anbauen/ welcher Bluͤhe ſie ſehr nachſtreben/ und ihr mit groſſer Begierd nachfliegen. Sie muͤſſen auch Baͤchlein und flieſſende Brunn- quellen unweit von ihrer Wohnung haben/ weil ſie kein anders/ als friſches klares Waſſer gerne trincken/ waͤ- re aber ein groͤſſerer Bach nahend/ ſo befiehlet Maro weislich: Transverſas Salices, & grandia conjice Saxa, Pontibus ut crebris posſint conſiſtere, & alas Pandere ad æſtivum Solem, ſi fortè morantes Sparſerit, aut præceps Neptuno immerſerit Eurus. Man ſoll Geſtraͤuche und groſſe Steine in das Waſſer legen/ damit ſie/ wann ſie trincken wollen/ ſich darauf erhalten/ oder haͤtte ſie der Wind ins Waſſer geworf- fen/ wieder heraus kriechen/ und ſich an der Sonne truͤcknen koͤnnen. Wo aber am Waſſer Mangel ſich er- eignet/ muß man in kleinen ſeichten Rinnen/ aus dem Schoͤpfbrunnen Waſſer eingieſſen/ damit ſie dabey ih- ren Durſt loͤſchen moͤgen/ waͤren die Rinnen ſo tieff/ daß ſie darinnen erſauffen koͤnnten/ mag man oben klei- ne Streuchlein daruͤber breiten/ und ihren Schaden al- ſo verhuͤten. Hat man groſſe Grand und Traͤncken in dem Hof/ daraus das Viehe zu trincken pflegt/ muß man gleichesfalls etliche Ruthen und Stecken in das Waſſer/ mit dem einen Ort an dem Rand angelegt/ ſtellen/ darauf ſie ſitzen und trincken koͤnnen/ ſonſt fallen ſie leichtlich ins Waſſer/ und erttincken. Wann aber dieſe Ruthen wol lamen/ koͤnnen ſie auf denſelben wie- der heraus kriechen/ wann ſchon eine hinein fiele. Auch ſoll man nahe an den Stoͤcken/ und wo ſie mei- ſtens ihren Ausflug in die Felder nehmen/ kein langes Gras wachſen laſſen/ ſondern offt abgraſen/ damit/ wann ſie ſchwer vom Hoͤnig und Wachs beladen heim wollen/ und vom Wetter und Winde ins Gras geworf- fen werden/ ſich nicht im langen Gras verwickeln/ ſon- derlich wann es naß iſt/ und darinnen verderben/ oder von Froͤſchen/ Eydechſen und Krotten aufgefreſſen wer- den. Es koͤnnen gleicher maſſen im Fruͤhling die Saam- ſtengel aus den Winterhaͤuſern und Kellern/ von Ru- ben/ Kohl/ Moͤhren hinein geſetzet werden/ dardurch den Bienen ein guter Unterhalt verſchafft wird; auch ſoll man nahend dabey anſaͤen Ruben/ Haiden/ Erbſen/ Bohnen/ Lilien/ Fenchel/ Majoran/ Kuͤmmel/ Jſopp/ Thymian; fuͤrnemlich/ ſagt das Bienen-Buch M. Caſpar Hoͤfflers/ ſoll viel Mahen darinnen angeſaͤet ſeyn/ da nehmen die Bienen nicht allein Nutzungen zu ſich/ wie von andern Blumen/ ſondern auch/ ſie werden von auſſen gantz weiß/ als haͤtten ſie im Mehl gelegen/ die Urſach iſt/ daß ſie in dem bluͤhenden Mahn umge- wandert ſind/ und ihre Nahrung daraus geholet; wann ſie aber wieder aus dem Stock kommen/ haben ſie ihre Farbe/ wie zuvor/ dann die andern Bienen haben die Nutzung von ihnen genommen/ welche ihnen auswendig angehangen und angeklebt hat. Wann viel Mehlthau auf die Bluͤhe fallen/ wer- den ſie gemeiniglich kranck und Bauchfluͤſſig/ dann muß man ihnen Gallaͤpfel mit Hoͤnig ſieden/ und in die Bie- nenſtoͤcke thun. Die Bienen koͤnnen nicht leiden/ neq́; libidinoſas neq́; menſtruum patientes, oder die nach Bier/ Brandwein/ Knoblauch/ Rettich ſtincken/ iſt ihnen auch zuwider groß Gepolder und Widerhall; J- tem/ wie etliche wollen/ die ſchwartze und rothe Farbe. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/382
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/382>, abgerufen am 29.03.2024.