Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehenden Buchs/ Erster Theil/ Bienenhütten.
[Spaltenumbruch] gebe man ihm (sagt M. Höffler) von dem grossen
Bienen-Pulver in Hönig/ und räuchere sie/ wie zu En-
de des vorhergehenden Capitels gemeldet ist/ beedes/
wann man die Artzney in den Stock setzet/ und wann man
das Geschirr wieder heraus nimmt.

Wo aber kein Weisel in einem Stock ist/ da ist kei-
ne bessere Kunst/ als daß man einen andern schwachen
[Spaltenumbruch] Stock mit samt dem Weisel hinein treibe; denn andere
Künste/ die Nicl. Jacob erzehlt/ als daß man einen
übrigen jungen Weisel aus einem andern Bienenstock
nehme/ zerhacke ihn klein/ und schmiere ihn auf die Brut/
das gehet selten/ oder gar nie an; wie auch M. Höffler
glaubet/ denn gerahtet es (vielleicht aus andern entzwi-
schen kommenden Ursachen) einmal/ so wird es wol ze-
henmal oder noch öffter fehlen.

Cap. XLIV.
Vom Durchlauff und Ruhr der Bienen.
[Spaltenumbruch]
DEr Bauchfluß kommt ihnen meistentheils im
Früling/ wann sie zu viel von Wolffsmilch und
Rüstenbaum-Blühe geniessen/ und diese Blühe
soll man mit Abhackung der Bäume/ und Ausziehung
der Kräuter vertilgen/ so viel man kan. Jhre Ruhr aber
ist zweyerley: Erstlich (sagt M. Höffler) behalten diese
nahrhaffte und reine Thierlein ihre Kost/ die sie den
Winter über sehr sparsam brauchen/ bey sich/ so lang sie
können/ und besudlen ihre Wohnungen und Gebäue
nicht damit/ sie wären denn kranck/ oder man liesse sie
zu langsam aus dem Stock/ sobald sie aber in die Lufft
kommen/ so reinigen sie sich von solchem/ das hat eine
gelbe Farbe/ und reucht sehr übel/ dieses wiederfähret
allen Bienen im Früling/ vergehet ihnen auch wieder/
das ist eigentlich zu sagen nicht die Ruhr/ sondern eine
Reinigung.
2. Jm Mertzen bekommen sie leichtlich die rechte
rothe Ruhr/ wann sie gähling in die Lufft kommen/ so
verfangen sie sich/ wie andere Thier mehr/ oder aber/
weil sie im Anfang des Flugs geitzig und begierig sind/
auf ungesunde früh-blühende Garten-Wald- und
Feld-Kräuter/ als Seidelpast/ Helleborum nigrum,
[Spaltenumbruch] Wolffsmilch/ Aconitum Hyemale, oder auf die Rüst-
baum und Ahorn-Blühe/ auf den Buchsbaum und
andere dergleichen Gewächse/ davon sie den Durchbruch
bekommen/ werden matt und kranck/ dardurch ob sie
schon nicht alle drauf gehen/ dennoch sich geschwächt be-
finden/ und an der Arbeit und Eintragen sehr gehin-
dert/ verabsaumet/ und weit zurücke geschlagen wer-
den.

Sie davon zu curiren/ gebe man ihnen von dem her-
nach angedeutetem Bienen-Pulver/ mit klein-gestoß-
ner Muscatnuß und Galläpfeln im Hönig/ so genesen sie
bald; Oder man mischet mit Hönig Granatschelffen/
oder Kern gepulvert; oder man nimmt eine Muscaten/
reibt sie halb/ und Bibergeil einer Erbsen groß/ zwey
Löffel voll gut lauter ausgesiegenen Hönigseim/ halb so
viel klares Bronnenwasser/ mischt alles wol untereinan-
der/ von diesem giebt man den krancken Bienen/ über
den andern Tag/ einen Löffel voll zu essen/ so wird sie
(sagt Nicl Jacob) diese Kranckheit verlassen/ werden
wiederum rein und gut/ und von dieser Seuche erlediget.
Diese Dosis aber ist nur auf einen Stock gerichtet/ und
wann mehr krancke Stöcke wären/ muß diese Artzney
auch nach proportion vermehret werden.

Cap. XLV.
Von Kranckheit der Bienen/ die Motten.
[Spaltenumbruch]

VOm Ursprung dieser Kranckheit schreibet M.
Caspar Höffler also: Jm Früling/ tragen die
jungen unvorsichtigen Bienen zu solchem Unheil
den Saamen selbst aus den Rauppen-Nestern/ die auf
den Bäumen sind/ wann sich der Hönig-Thau darauf
gelegt hat/ in ihre Stöcke/ zum Theil aber wachsen sie
auch selbsten unten in den Stöcken/ in dem Gemülbe/
das den Bienlein entfallen/ da haben und machen sie ge-
meiniglich ihre Nester/ die von Spinnenweben in die Län-
ge zusammen gewickelt sind; so bringen auch die Bienen-
faltern dieses Geschmeiß an die Beutenbretter/ wann
man sie in der Zeidlung mit Hönig besudelt hat/ die wissen
sich nachmals wol in die Stöcke zu arbeiten; endlich
wachsen sie auch fürnemlich gar leicht in dem alten/
schwartzen/ verdorbenen Rooß/ wann die Beuten nicht
fleissig/ offt/ und zu rechter Zeit davon gereiniget werden.

Hinden an den Stöcken um die Zwerchhöltzer ha-
ben sie meistentheils ihre Aufenthaltung; werden nun im
Ausputzen daselbst die Stöcke nicht gereiniget/ so neh-
men sie die Stöcke gantz ein/ zehren nicht allein das Hö-
nig aus den Stöcken/ sondern vertilgen auch die Bie-
nen gar/ und verkehren das Gewircke in eitel Spinnen-
[Spaltenumbruch] weben. Jch habe es etlichemal (sagt er ferner) mit
Verwunderung gesehen/ es ist fast ein Greuel anzu-
schauen/ in einem jeglichen Tütlein am Rooß/ stecket
ein grosser Made/ oder geflügelter/ dicker/ langer Mol-
ckendieb/ und ist nicht ein einige Biene im Stock zu fin-
den oder zu spühren. Wer aber seine Bienenstöcke fein
sauber und rein hält/ ihnen nicht zu viel auf einmal Hönig
nimmt/ davon sie unlustig/ verdrossen/ faul und matt
werden/ und ihnen das Bienen-Pulver gibet/ der darf
sich für ihnen nicht besorgen/ die Bienen tragen sie bald
aus den Stöcken; und so dann/ kan man sie auch leicht
mit Rauch vertreiben; unter dem Räuchern fallen die
Motten herab in den Stock/ die mag man verbrennen
und umbringen. Diesem Unheil/ wann man nicht zu lang
wartet/ mag man beyzeiten fürbauen/ nimmt es aber ü-
berhand/ muß man die Bienen nur bald in einen an-
dern Stock bringen.

Die Bienenfaltern zu vertreiben/ soll man Abends/
wann es dunckel worden/ ein Liecht bey den Bienenstö-
cken anzünden/ so flattern sie hauffenweiß herum/ ver-
brennen ihre Flügel; oder man kan sie nach und nach
todtschlagen und vertilgen.

Cap
D d d ij

Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhütten.
[Spaltenumbruch] gebe man ihm (ſagt M. Hoͤffler) von dem groſſen
Bienen-Pulver in Hoͤnig/ und raͤuchere ſie/ wie zu En-
de des vorhergehenden Capitels gemeldet iſt/ beedes/
wann man die Artzney in den Stock ſetzet/ und wañ man
das Geſchirr wieder heraus nimmt.

Wo aber kein Weiſel in einem Stock iſt/ da iſt kei-
ne beſſere Kunſt/ als daß man einen andern ſchwachen
[Spaltenumbruch] Stock mit ſamt dem Weiſel hinein treibe; denn andere
Kuͤnſte/ die Nicl. Jacob erzehlt/ als daß man einen
uͤbrigen jungen Weiſel aus einem andern Bienenſtock
nehme/ zerhacke ihn klein/ und ſchmiere ihn auf die Brut/
das gehet ſelten/ oder gar nie an; wie auch M. Hoͤffler
glaubet/ denn gerahtet es (vielleicht aus andern entzwi-
ſchen kommenden Urſachen) einmal/ ſo wird es wol ze-
henmal oder noch oͤffter fehlen.

Cap. XLIV.
Vom Durchlauff und Ruhr der Bienen.
[Spaltenumbruch]
DEr Bauchfluß kommt ihnen meiſtentheils im
Fruͤling/ wann ſie zu viel von Wolffsmilch und
Ruͤſtenbaum-Bluͤhe genieſſen/ und dieſe Bluͤhe
ſoll man mit Abhackung der Baͤume/ und Ausziehung
der Kraͤuter vertilgen/ ſo viel man kan. Jhre Ruhr aber
iſt zweyerley: Erſtlich (ſagt M. Hoͤffler) behalten dieſe
nahrhaffte und reine Thierlein ihre Koſt/ die ſie den
Winter uͤber ſehr ſparſam brauchen/ bey ſich/ ſo lang ſie
koͤnnen/ und beſudlen ihre Wohnungen und Gebaͤue
nicht damit/ ſie waͤren denn kranck/ oder man lieſſe ſie
zu langſam aus dem Stock/ ſobald ſie aber in die Lufft
kommen/ ſo reinigen ſie ſich von ſolchem/ das hat eine
gelbe Farbe/ und reucht ſehr uͤbel/ dieſes wiederfaͤhret
allen Bienen im Fruͤling/ vergehet ihnen auch wieder/
das iſt eigentlich zu ſagen nicht die Ruhr/ ſondern eine
Reinigung.
2. Jm Mertzen bekommen ſie leichtlich die rechte
rothe Ruhr/ wann ſie gaͤhling in die Lufft kommen/ ſo
verfangen ſie ſich/ wie andere Thier mehr/ oder aber/
weil ſie im Anfang des Flugs geitzig und begierig ſind/
auf ungeſunde fruͤh-bluͤhende Garten-Wald- und
Feld-Kraͤuter/ als Seidelpaſt/ Helleborum nigrum,
[Spaltenumbruch] Wolffsmilch/ Aconitum Hyemale, oder auf die Ruͤſt-
baum und Ahorn-Bluͤhe/ auf den Buchsbaum und
andere dergleichen Gewaͤchſe/ davon ſie den Durchbruch
bekommen/ werden matt und kranck/ dardurch ob ſie
ſchon nicht alle drauf gehen/ dennoch ſich geſchwaͤcht be-
finden/ und an der Arbeit und Eintragen ſehr gehin-
dert/ verabſaumet/ und weit zuruͤcke geſchlagen wer-
den.

Sie davon zu curiren/ gebe man ihnen von dem her-
nach angedeutetem Bienen-Pulver/ mit klein-geſtoß-
ner Muſcatnuß und Gallaͤpfeln im Hoͤnig/ ſo geneſen ſie
bald; Oder man miſchet mit Hoͤnig Granatſchelffen/
oder Kern gepulvert; oder man nimmt eine Muſcaten/
reibt ſie halb/ und Bibergeil einer Erbſen groß/ zwey
Loͤffel voll gut lauter ausgeſiegenen Hoͤnigſeim/ halb ſo
viel klares Bronnenwaſſer/ miſcht alles wol untereinan-
der/ von dieſem giebt man den krancken Bienen/ uͤber
den andern Tag/ einen Loͤffel voll zu eſſen/ ſo wird ſie
(ſagt Nicl Jacob) dieſe Kranckheit verlaſſen/ werden
wiederum rein und gut/ und von dieſer Seuche erlediget.
Dieſe Doſis aber iſt nur auf einen Stock gerichtet/ und
wann mehr krancke Stoͤcke waͤren/ muß dieſe Artzney
auch nach proportion vermehret werden.

Cap. XLV.
Von Kranckheit der Bienen/ die Motten.
[Spaltenumbruch]

VOm Urſprung dieſer Kranckheit ſchreibet M.
Caſpar Hoͤffler alſo: Jm Fruͤling/ tragen die
jungen unvorſichtigen Bienen zu ſolchem Unheil
den Saamen ſelbſt aus den Rauppen-Neſtern/ die auf
den Baͤumen ſind/ wann ſich der Hoͤnig-Thau darauf
gelegt hat/ in ihre Stoͤcke/ zum Theil aber wachſen ſie
auch ſelbſten unten in den Stoͤcken/ in dem Gemuͤlbe/
das den Bienlein entfallen/ da haben und machen ſie ge-
meiniglich ihre Neſter/ die von Spiñenweben in die Laͤn-
ge zuſammen gewickelt ſind; ſo bringen auch die Bienen-
faltern dieſes Geſchmeiß an die Beutenbretter/ wann
man ſie in der Zeidlung mit Hoͤnig beſudelt hat/ die wiſſen
ſich nachmals wol in die Stoͤcke zu arbeiten; endlich
wachſen ſie auch fuͤrnemlich gar leicht in dem alten/
ſchwartzen/ verdorbenen Rooß/ wann die Beuten nicht
fleiſſig/ offt/ und zu rechter Zeit davon gereiniget werden.

Hinden an den Stoͤcken um die Zwerchhoͤltzer ha-
ben ſie meiſtentheils ihre Aufenthaltung; werden nun im
Ausputzen daſelbſt die Stoͤcke nicht gereiniget/ ſo neh-
men ſie die Stoͤcke gantz ein/ zehren nicht allein das Hoͤ-
nig aus den Stoͤcken/ ſondern vertilgen auch die Bie-
nen gar/ und verkehren das Gewircke in eitel Spinnen-
[Spaltenumbruch] weben. Jch habe es etlichemal (ſagt er ferner) mit
Verwunderung geſehen/ es iſt faſt ein Greuel anzu-
ſchauen/ in einem jeglichen Tuͤtlein am Rooß/ ſtecket
ein groſſer Made/ oder gefluͤgelter/ dicker/ langer Mol-
ckendieb/ und iſt nicht ein einige Biene im Stock zu fin-
den oder zu ſpuͤhren. Wer aber ſeine Bienenſtoͤcke fein
ſauber und rein haͤlt/ ihnen nicht zu viel auf einmal Hoͤnig
nimmt/ davon ſie unluſtig/ verdroſſen/ faul und matt
werden/ und ihnen das Bienen-Pulver gibet/ der darf
ſich fuͤr ihnen nicht beſorgen/ die Bienen tragen ſie bald
aus den Stoͤcken; und ſo dann/ kan man ſie auch leicht
mit Rauch vertreiben; unter dem Raͤuchern fallen die
Motten herab in den Stock/ die mag man verbrennen
und umbringen. Dieſem Unheil/ wañ man nicht zu lang
wartet/ mag man beyzeiten fuͤrbauen/ nimmt es aber uͤ-
berhand/ muß man die Bienen nur bald in einen an-
dern Stock bringen.

Die Bienenfaltern zu vertreiben/ ſoll man Abends/
wann es dunckel worden/ ein Liecht bey den Bienenſtoͤ-
cken anzuͤnden/ ſo flattern ſie hauffenweiß herum/ ver-
brennen ihre Fluͤgel; oder man kan ſie nach und nach
todtſchlagen und vertilgen.

Cap
❁ D d d ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0413" n="395"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Er&#x017F;ter Theil/ Bienenhütten.</hi></fw><lb/><cb/>
gebe man ihm (&#x017F;agt <hi rendition="#aq">M.</hi> Ho&#x0364;ffler) von dem gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Bienen-Pulver in Ho&#x0364;nig/ und ra&#x0364;uchere &#x017F;ie/ wie zu En-<lb/>
de des vorhergehenden Capitels gemeldet i&#x017F;t/ beedes/<lb/>
wann man die Artzney in den Stock &#x017F;etzet/ und wan&#x0303; man<lb/>
das Ge&#x017F;chirr wieder heraus nimmt.</p><lb/>
            <p>Wo aber kein Wei&#x017F;el in einem Stock i&#x017F;t/ da i&#x017F;t kei-<lb/>
ne be&#x017F;&#x017F;ere Kun&#x017F;t/ als daß man einen andern &#x017F;chwachen<lb/><cb/>
Stock mit &#x017F;amt dem Wei&#x017F;el hinein treibe; denn andere<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;te/ die Nicl. Jacob erzehlt/ als daß man einen<lb/>
u&#x0364;brigen jungen Wei&#x017F;el aus einem andern Bienen&#x017F;tock<lb/>
nehme/ zerhacke ihn klein/ und &#x017F;chmiere ihn auf die Brut/<lb/>
das gehet &#x017F;elten/ oder gar nie an; wie auch <hi rendition="#aq">M.</hi> Ho&#x0364;ffler<lb/>
glaubet/ denn gerahtet es (vielleicht aus andern entzwi-<lb/>
&#x017F;chen kommenden Ur&#x017F;achen) einmal/ &#x017F;o wird es wol ze-<lb/>
henmal oder noch o&#x0364;ffter fehlen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIV.</hi></hi><lb/>
Vom Durchlauff und Ruhr der Bienen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#in">D</hi>Er Bauchfluß kommt ihnen mei&#x017F;tentheils im<lb/>
Fru&#x0364;ling/ wann &#x017F;ie zu viel von Wolffsmilch und<lb/>
Ru&#x0364;&#x017F;tenbaum-Blu&#x0364;he genie&#x017F;&#x017F;en/ und die&#x017F;e Blu&#x0364;he<lb/>
&#x017F;oll man mit Abhackung der Ba&#x0364;ume/ und Ausziehung<lb/>
der Kra&#x0364;uter vertilgen/ &#x017F;o viel man kan. Jhre Ruhr aber<lb/>
i&#x017F;t zweyerley: Er&#x017F;tlich (&#x017F;agt <hi rendition="#aq">M.</hi> Ho&#x0364;ffler) behalten die&#x017F;e<lb/>
nahrhaffte und reine Thierlein ihre Ko&#x017F;t/ die &#x017F;ie den<lb/>
Winter u&#x0364;ber &#x017F;ehr &#x017F;par&#x017F;am brauchen/ bey &#x017F;ich/ &#x017F;o lang &#x017F;ie<lb/>
ko&#x0364;nnen/ und be&#x017F;udlen ihre Wohnungen und Geba&#x0364;ue<lb/>
nicht damit/ &#x017F;ie wa&#x0364;ren denn kranck/ oder man lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie<lb/>
zu lang&#x017F;am aus dem Stock/ &#x017F;obald &#x017F;ie aber in die Lufft<lb/>
kommen/ &#x017F;o reinigen &#x017F;ie &#x017F;ich von &#x017F;olchem/ das hat eine<lb/>
gelbe Farbe/ und reucht &#x017F;ehr u&#x0364;bel/ die&#x017F;es wiederfa&#x0364;hret<lb/>
allen Bienen im Fru&#x0364;ling/ vergehet ihnen auch wieder/<lb/>
das i&#x017F;t eigentlich zu &#x017F;agen nicht die Ruhr/ &#x017F;ondern eine<lb/>
Reinigung.</item><lb/>
              <item>2. Jm Mertzen bekommen &#x017F;ie leichtlich die rechte<lb/>
rothe Ruhr/ wann &#x017F;ie ga&#x0364;hling in die Lufft kommen/ &#x017F;o<lb/>
verfangen &#x017F;ie &#x017F;ich/ wie andere Thier mehr/ oder aber/<lb/>
weil &#x017F;ie im Anfang des Flugs geitzig und begierig &#x017F;ind/<lb/>
auf unge&#x017F;unde fru&#x0364;h-blu&#x0364;hende Garten-Wald- und<lb/>
Feld-Kra&#x0364;uter/ als Seidelpa&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">Helleborum nigrum,</hi><lb/><cb/>
Wolffsmilch/ <hi rendition="#aq">Aconitum Hyemale,</hi> oder auf die Ru&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
baum und Ahorn-Blu&#x0364;he/ auf den Buchsbaum und<lb/>
andere dergleichen Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ davon &#x017F;ie den Durchbruch<lb/>
bekommen/ werden matt und kranck/ dardurch ob &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chon nicht alle drauf gehen/ dennoch &#x017F;ich ge&#x017F;chwa&#x0364;cht be-<lb/>
finden/ und an der Arbeit und Eintragen &#x017F;ehr gehin-<lb/>
dert/ verab&#x017F;aumet/ und weit zuru&#x0364;cke ge&#x017F;chlagen wer-<lb/>
den.</item>
            </list><lb/>
            <p>Sie davon zu curiren/ gebe man ihnen von dem her-<lb/>
nach angedeutetem Bienen-Pulver/ mit klein-ge&#x017F;toß-<lb/>
ner Mu&#x017F;catnuß und Galla&#x0364;pfeln im Ho&#x0364;nig/ &#x017F;o gene&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
bald; Oder man mi&#x017F;chet mit Ho&#x0364;nig Granat&#x017F;chelffen/<lb/>
oder Kern gepulvert; oder man nimmt eine Mu&#x017F;caten/<lb/>
reibt &#x017F;ie halb/ und Bibergeil einer Erb&#x017F;en groß/ zwey<lb/>
Lo&#x0364;ffel voll gut lauter ausge&#x017F;iegenen Ho&#x0364;nig&#x017F;eim/ halb &#x017F;o<lb/>
viel klares Bronnenwa&#x017F;&#x017F;er/ mi&#x017F;cht alles wol untereinan-<lb/>
der/ von die&#x017F;em giebt man den krancken Bienen/ u&#x0364;ber<lb/>
den andern Tag/ einen Lo&#x0364;ffel voll zu e&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wird &#x017F;ie<lb/>
(&#x017F;agt Nicl Jacob) die&#x017F;e Kranckheit verla&#x017F;&#x017F;en/ werden<lb/>
wiederum rein und gut/ und von die&#x017F;er Seuche erlediget.<lb/>
Die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Do&#x017F;is</hi> aber i&#x017F;t nur auf einen Stock gerichtet/ und<lb/>
wann mehr krancke Sto&#x0364;cke wa&#x0364;ren/ muß die&#x017F;e Artzney<lb/>
auch nach <hi rendition="#aq">proportion</hi> vermehret werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLV.</hi></hi><lb/>
Von Kranckheit der Bienen/ die Motten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">V</hi>Om Ur&#x017F;prung die&#x017F;er Kranckheit &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">M.</hi><lb/>
Ca&#x017F;par Ho&#x0364;ffler al&#x017F;o: Jm Fru&#x0364;ling/ tragen die<lb/>
jungen unvor&#x017F;ichtigen Bienen zu &#x017F;olchem Unheil<lb/>
den Saamen &#x017F;elb&#x017F;t aus den Rauppen-Ne&#x017F;tern/ die auf<lb/>
den Ba&#x0364;umen &#x017F;ind/ wann &#x017F;ich der Ho&#x0364;nig-Thau darauf<lb/>
gelegt hat/ in ihre Sto&#x0364;cke/ zum Theil aber wach&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
auch &#x017F;elb&#x017F;ten unten in den Sto&#x0364;cken/ in dem Gemu&#x0364;lbe/<lb/>
das den Bienlein entfallen/ da haben und machen &#x017F;ie ge-<lb/>
meiniglich ihre Ne&#x017F;ter/ die von Spin&#x0303;enweben in die La&#x0364;n-<lb/>
ge zu&#x017F;ammen gewickelt &#x017F;ind; &#x017F;o bringen auch die Bienen-<lb/>
faltern die&#x017F;es Ge&#x017F;chmeiß an die Beutenbretter/ wann<lb/>
man &#x017F;ie in der Zeidlung mit Ho&#x0364;nig be&#x017F;udelt hat/ die wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich nachmals wol in die Sto&#x0364;cke zu arbeiten; endlich<lb/>
wach&#x017F;en &#x017F;ie auch fu&#x0364;rnemlich gar leicht in dem alten/<lb/>
&#x017F;chwartzen/ verdorbenen Rooß/ wann die Beuten nicht<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig/ offt/ und zu rechter Zeit davon gereiniget werden.</p><lb/>
            <p>Hinden an den Sto&#x0364;cken um die Zwerchho&#x0364;ltzer ha-<lb/>
ben &#x017F;ie mei&#x017F;tentheils ihre Aufenthaltung; werden nun im<lb/>
Ausputzen da&#x017F;elb&#x017F;t die Sto&#x0364;cke nicht gereiniget/ &#x017F;o neh-<lb/>
men &#x017F;ie die Sto&#x0364;cke gantz ein/ zehren nicht allein das Ho&#x0364;-<lb/>
nig aus den Sto&#x0364;cken/ &#x017F;ondern vertilgen auch die Bie-<lb/>
nen gar/ und verkehren das Gewircke in eitel Spinnen-<lb/><cb/>
weben. Jch habe es etlichemal (&#x017F;agt er ferner) mit<lb/>
Verwunderung ge&#x017F;ehen/ es i&#x017F;t fa&#x017F;t ein Greuel anzu-<lb/>
&#x017F;chauen/ in einem jeglichen Tu&#x0364;tlein am Rooß/ &#x017F;tecket<lb/>
ein gro&#x017F;&#x017F;er Made/ oder geflu&#x0364;gelter/ dicker/ langer Mol-<lb/>
ckendieb/ und i&#x017F;t nicht ein einige Biene im Stock zu fin-<lb/>
den oder zu &#x017F;pu&#x0364;hren. Wer aber &#x017F;eine Bienen&#x017F;to&#x0364;cke fein<lb/>
&#x017F;auber und rein ha&#x0364;lt/ ihnen nicht zu viel auf einmal Ho&#x0364;nig<lb/>
nimmt/ davon &#x017F;ie unlu&#x017F;tig/ verdro&#x017F;&#x017F;en/ faul und matt<lb/>
werden/ und ihnen das Bienen-Pulver gibet/ der darf<lb/>
&#x017F;ich fu&#x0364;r ihnen nicht be&#x017F;orgen/ die Bienen tragen &#x017F;ie bald<lb/>
aus den Sto&#x0364;cken; und &#x017F;o dann/ kan man &#x017F;ie auch leicht<lb/>
mit Rauch vertreiben; unter dem Ra&#x0364;uchern fallen die<lb/>
Motten herab in den Stock/ die mag man verbrennen<lb/>
und umbringen. Die&#x017F;em Unheil/ wan&#x0303; man nicht zu lang<lb/>
wartet/ mag man beyzeiten fu&#x0364;rbauen/ nimmt es aber u&#x0364;-<lb/>
berhand/ muß man die Bienen nur bald in einen an-<lb/>
dern Stock bringen.</p><lb/>
            <p>Die Bienenfaltern zu vertreiben/ &#x017F;oll man Abends/<lb/>
wann es dunckel worden/ ein Liecht bey den Bienen&#x017F;to&#x0364;-<lb/>
cken anzu&#x0364;nden/ &#x017F;o flattern &#x017F;ie hauffenweiß herum/ ver-<lb/>
brennen ihre Flu&#x0364;gel; oder man kan &#x017F;ie nach und nach<lb/>
todt&#x017F;chlagen und vertilgen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">&#x2741; D d d ij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0413] Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhütten. gebe man ihm (ſagt M. Hoͤffler) von dem groſſen Bienen-Pulver in Hoͤnig/ und raͤuchere ſie/ wie zu En- de des vorhergehenden Capitels gemeldet iſt/ beedes/ wann man die Artzney in den Stock ſetzet/ und wañ man das Geſchirr wieder heraus nimmt. Wo aber kein Weiſel in einem Stock iſt/ da iſt kei- ne beſſere Kunſt/ als daß man einen andern ſchwachen Stock mit ſamt dem Weiſel hinein treibe; denn andere Kuͤnſte/ die Nicl. Jacob erzehlt/ als daß man einen uͤbrigen jungen Weiſel aus einem andern Bienenſtock nehme/ zerhacke ihn klein/ und ſchmiere ihn auf die Brut/ das gehet ſelten/ oder gar nie an; wie auch M. Hoͤffler glaubet/ denn gerahtet es (vielleicht aus andern entzwi- ſchen kommenden Urſachen) einmal/ ſo wird es wol ze- henmal oder noch oͤffter fehlen. Cap. XLIV. Vom Durchlauff und Ruhr der Bienen. DEr Bauchfluß kommt ihnen meiſtentheils im Fruͤling/ wann ſie zu viel von Wolffsmilch und Ruͤſtenbaum-Bluͤhe genieſſen/ und dieſe Bluͤhe ſoll man mit Abhackung der Baͤume/ und Ausziehung der Kraͤuter vertilgen/ ſo viel man kan. Jhre Ruhr aber iſt zweyerley: Erſtlich (ſagt M. Hoͤffler) behalten dieſe nahrhaffte und reine Thierlein ihre Koſt/ die ſie den Winter uͤber ſehr ſparſam brauchen/ bey ſich/ ſo lang ſie koͤnnen/ und beſudlen ihre Wohnungen und Gebaͤue nicht damit/ ſie waͤren denn kranck/ oder man lieſſe ſie zu langſam aus dem Stock/ ſobald ſie aber in die Lufft kommen/ ſo reinigen ſie ſich von ſolchem/ das hat eine gelbe Farbe/ und reucht ſehr uͤbel/ dieſes wiederfaͤhret allen Bienen im Fruͤling/ vergehet ihnen auch wieder/ das iſt eigentlich zu ſagen nicht die Ruhr/ ſondern eine Reinigung. 2. Jm Mertzen bekommen ſie leichtlich die rechte rothe Ruhr/ wann ſie gaͤhling in die Lufft kommen/ ſo verfangen ſie ſich/ wie andere Thier mehr/ oder aber/ weil ſie im Anfang des Flugs geitzig und begierig ſind/ auf ungeſunde fruͤh-bluͤhende Garten-Wald- und Feld-Kraͤuter/ als Seidelpaſt/ Helleborum nigrum, Wolffsmilch/ Aconitum Hyemale, oder auf die Ruͤſt- baum und Ahorn-Bluͤhe/ auf den Buchsbaum und andere dergleichen Gewaͤchſe/ davon ſie den Durchbruch bekommen/ werden matt und kranck/ dardurch ob ſie ſchon nicht alle drauf gehen/ dennoch ſich geſchwaͤcht be- finden/ und an der Arbeit und Eintragen ſehr gehin- dert/ verabſaumet/ und weit zuruͤcke geſchlagen wer- den. Sie davon zu curiren/ gebe man ihnen von dem her- nach angedeutetem Bienen-Pulver/ mit klein-geſtoß- ner Muſcatnuß und Gallaͤpfeln im Hoͤnig/ ſo geneſen ſie bald; Oder man miſchet mit Hoͤnig Granatſchelffen/ oder Kern gepulvert; oder man nimmt eine Muſcaten/ reibt ſie halb/ und Bibergeil einer Erbſen groß/ zwey Loͤffel voll gut lauter ausgeſiegenen Hoͤnigſeim/ halb ſo viel klares Bronnenwaſſer/ miſcht alles wol untereinan- der/ von dieſem giebt man den krancken Bienen/ uͤber den andern Tag/ einen Loͤffel voll zu eſſen/ ſo wird ſie (ſagt Nicl Jacob) dieſe Kranckheit verlaſſen/ werden wiederum rein und gut/ und von dieſer Seuche erlediget. Dieſe Doſis aber iſt nur auf einen Stock gerichtet/ und wann mehr krancke Stoͤcke waͤren/ muß dieſe Artzney auch nach proportion vermehret werden. Cap. XLV. Von Kranckheit der Bienen/ die Motten. VOm Urſprung dieſer Kranckheit ſchreibet M. Caſpar Hoͤffler alſo: Jm Fruͤling/ tragen die jungen unvorſichtigen Bienen zu ſolchem Unheil den Saamen ſelbſt aus den Rauppen-Neſtern/ die auf den Baͤumen ſind/ wann ſich der Hoͤnig-Thau darauf gelegt hat/ in ihre Stoͤcke/ zum Theil aber wachſen ſie auch ſelbſten unten in den Stoͤcken/ in dem Gemuͤlbe/ das den Bienlein entfallen/ da haben und machen ſie ge- meiniglich ihre Neſter/ die von Spiñenweben in die Laͤn- ge zuſammen gewickelt ſind; ſo bringen auch die Bienen- faltern dieſes Geſchmeiß an die Beutenbretter/ wann man ſie in der Zeidlung mit Hoͤnig beſudelt hat/ die wiſſen ſich nachmals wol in die Stoͤcke zu arbeiten; endlich wachſen ſie auch fuͤrnemlich gar leicht in dem alten/ ſchwartzen/ verdorbenen Rooß/ wann die Beuten nicht fleiſſig/ offt/ und zu rechter Zeit davon gereiniget werden. Hinden an den Stoͤcken um die Zwerchhoͤltzer ha- ben ſie meiſtentheils ihre Aufenthaltung; werden nun im Ausputzen daſelbſt die Stoͤcke nicht gereiniget/ ſo neh- men ſie die Stoͤcke gantz ein/ zehren nicht allein das Hoͤ- nig aus den Stoͤcken/ ſondern vertilgen auch die Bie- nen gar/ und verkehren das Gewircke in eitel Spinnen- weben. Jch habe es etlichemal (ſagt er ferner) mit Verwunderung geſehen/ es iſt faſt ein Greuel anzu- ſchauen/ in einem jeglichen Tuͤtlein am Rooß/ ſtecket ein groſſer Made/ oder gefluͤgelter/ dicker/ langer Mol- ckendieb/ und iſt nicht ein einige Biene im Stock zu fin- den oder zu ſpuͤhren. Wer aber ſeine Bienenſtoͤcke fein ſauber und rein haͤlt/ ihnen nicht zu viel auf einmal Hoͤnig nimmt/ davon ſie unluſtig/ verdroſſen/ faul und matt werden/ und ihnen das Bienen-Pulver gibet/ der darf ſich fuͤr ihnen nicht beſorgen/ die Bienen tragen ſie bald aus den Stoͤcken; und ſo dann/ kan man ſie auch leicht mit Rauch vertreiben; unter dem Raͤuchern fallen die Motten herab in den Stock/ die mag man verbrennen und umbringen. Dieſem Unheil/ wañ man nicht zu lang wartet/ mag man beyzeiten fuͤrbauen/ nimmt es aber uͤ- berhand/ muß man die Bienen nur bald in einen an- dern Stock bringen. Die Bienenfaltern zu vertreiben/ ſoll man Abends/ wann es dunckel worden/ ein Liecht bey den Bienenſtoͤ- cken anzuͤnden/ ſo flattern ſie hauffenweiß herum/ ver- brennen ihre Fluͤgel; oder man kan ſie nach und nach todtſchlagen und vertilgen. Cap ❁ D d d ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/413
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/413>, abgerufen am 16.04.2024.