Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme.
[Spaltenumbruch]

Herr de Serres vermeynt/ man solle sie um die
Kornfelder in doppelter gleicher Reyhe/ wie einen Spa-
ziergang setzen/ ohngefähr dritthalb Klaffter voneinan-
der/ also daß sie in der Mitte den grossen Platz von dem
Korn-Feld beschliessen und umringen/ so dörffte man im
Blätter-sammlen dem Korn mit Zertretten keinen
Schaden thun/ weil diese Arbeit inwendig in den Gän-
gen zwischen den Bäumen/ ohne Schaden des Getrayds
kan verrichtet seyn/ so müssen auch die in diesen Gängen
stehende Bäume/ nach der Breiten/ nicht parallel ge-
rade ein Baum gegen dem andern über/ sondern zwi-
schen zweyen Bäumen auf einer Seiten/ wo die Helffte
des lähren Spatii ist/ können allzeit die auf der andern
Zeilen gestellte Bäume gleichsam einen Driangel ma-
chen/ dadurch sie so wol einander selbst/ als auch dem
Korn weniger Schaden und Schatten geben/ können
auch inwendig in dem Gang mit Umhacken und Dun-
gen/ die ersten Jahr über/ desto bequemlicher betreuet/
und dardurch ihr Wachsthum befördert werden; zudem
giebt es einen schönen Spaziergang/ also daß der Herr
desto öffter dahin sich begeben/ und selbst/ wo eines oder
das andere vonnöthen/ zusehen und bestellen kan.

Wann der Ort/ wohin die Pflantz-Bäume bleib-
lich versetzt werden/ wol verwahrt und vor Einlauff des
Viehes versichert ist/ mag man die Bäume wol um ein
paar Jahr eher aus ihrem Pflantz-Bette ausgraben/
wo aber nicht/ müssen sie am Stamm so hoch seyn/ daß
kein Thier die Blätter erreichen kan. Bey der Ausgra-
bung/ die man im Herbst oder Früling vornimmt/ muß
man keine Wurtzel zerreissen/ die Gruben mag man lang
vorhero zimlich weit und nicht gar zu tieff zubereiten/
schadet aber nicht/ wann mans schon tieffer gräbt/ wann
nur der Grund wieder mit guter Erden ausgefüllt wird/
so mögen die Wurtzeln desto leichter eingreiffen/ und
sich in dem Grunde befestigen.

[Spaltenumbruch]

Die ersten Jahr ihrer Umsetzung/ müssen sie bey
warmen Wetter und trockener Zeit täglich zweymal be-
gossen/ auch an Pfäle angehefftet seyn/ daß sie die Win-
des-Stösse nicht verrucken oder krümmen und gar bre-
chen mögen; wo Vieh darzu kan/ mag man sie mit
Dornen umwinden; das Reiben des Viehes abzukeh-
ren/ nutzet auch sehr/ wann man gewisse Vorbotten ei-
nes Regenwetters vor Augen hat/ daß man die Bäum-
lein umhauet/ und die Erden umher aufrögelt.

Was die Bäume anlangt/ die in den Gründen und
an den Wassern wachsen/ (sagt Mr. Isnard) wann sie
nur an der Sonnen stehen/ sind den Würmern dennoch
zu ihrer Nahrung gut/ und nicht verwerfflich; so hat
man auch den Vortheil/ daß man sie an den Ufern und
Gestatten der Wasser dicker kan zusammen setzen/ doch
also/ daß ihre Zweige einander nicht berühren/ oder die
Wurtzen/ wann sie zu nahe stehen/ einer dem andern
Hinderung geben mögen/ also je mehr Raum und Platz
sie haben/ je grösser und geschwinder kommen sie zu
Kräfften. Es vermeldet auch besagter Author, daß die
Getrayder und Weingebürge nächst an und unter diesen
weissen Maulbeerbäumen/ ungeachtet die Erde mager
und trocken/ und diese Bäume sich sehr ausbreiten/ dan-
noch von ihrem Schatten keinen Schaden nehmen/ son-
dern ihre Frucht reichlich herfür bringen/ und wol ge-
rahten. Solches kan (sagt er ferner) nicht allein an un-
terschiedlichen Orten des Welschlandes/ sondern auch
in Franckreich augenscheinlich gesehen werden/ allwo die
Bäume schier gar kein Erdreich haben/ indem sie hart an
den Mauren stehen/ wenig Grund und die Stämme na-
he beysammen/ nicht destoweniger schön und trächtig
sind/ wiewol man sie/ den andern Bäumen gleich/ mit
Fleiß und Wartung nie so wol versorget.

Cap. XI.
Vom Gruben und Sencken.
[Spaltenumbruch]

DAs Gruben-Einlegen und Sencken verrichtet
man also: Wo die Bäume bey der Wurtzen
Nebenschösse austreiben/ bieget man dieselben
fein sanfft (daß sie nicht brechen) in die Erden/ macht
eine Gruben/ legt es ein/ und bedeckts/ und steckt einen
Stecken darzu/ damit man es nicht unvorsichtig zertret-
te/ es darff über drey oder vier Finger hoch nicht ausge-
hen/ diese Arbeit kan im Herbst/ ehe die Kälte anfängt/
oder auch im Früling/ wann der Winter aufgehört/ für
die Hand genommen seyn; wann das Zweiglein übersich
austreibt/ mag mans an dem beystehenden Stecken fein
säuberlich anbinden/ allhier muß man das Begiessen
sonderlich nicht sparen/ wann es schon ohne dieses schön
und frech austreibt/ die Ansetzung und Einkeimung der
Wurtzen damit zu befördern. Von dem Stammen
werden sie nicht eher abgelöset/ als biß man das andere
Jahr versichert ist/ daß sie eigene Wurtzen getrieben ha-
ben/ deßwegen man wol die Erden gemächlich entblös-
sen/ und Kundschafft davon einziehen kan/ am besten
ist/ man lasse sie gar zwey Jahr bey dem Mutter-Stam-
men bleiben/ dann weiter nicht zu besorgen/ daß sie dem-
selben mit zu allzuvieler Entziehung des Safftes schaden
solten/ indem sie nunmehr ihre eigene Wurtzen haben/
[Spaltenumbruch] damit sie der Erden Safft/ ohne Entgelt der Mutter/
zu sich ziehen/ und desto geschwinder aufwachsen mö-
gen.

Das Sencken und Einlegen der Maulbeer-Zweige
geschiehet eben auf die Weise/ wie man die Bögen von
den Reben einzulegen pfleget: Man nimmt im Auswärts/
indem der Baum in den Safft tritt/ ein Aestlein/ wel-
ches (wie das Wienerische Büchlein will) vornen ohn-
gefähr zweyjähriges/ und am Ort/ da es abgeschnitten
wird/ siebenjähriges oder älters Holtz hat/ so aber
krumm und knöpfig seyn muß/ damit/ wanns nach der
Zwerch in die Erden gelegt wird/ das junge Holtz gerade
übersich wachse/ das alte aber sich untersich ausbreite.
Diese werden in die Gräfften und Furchen zimlich tieff
eingelegt/ daß allein zwey Trag-Aeuglein und Knöpfe
heraus blicken.

Ehe man sie aber in die Erden legt/ muß das dicke-
ste Ort/ welches in den Grund kommet/ gekrümmet/
oder da es sich nicht biegen liesse/ mit einem Messer
Kreutzweise/ auf 4/ oder 5 zwerch Finger tieff einwärts
eingeschnitten/ und in die Spalten Korn- oder Habern-
Aehren gesteckt werden. Die fleissige Begiessung aber

muß
F f f iij
Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme.
[Spaltenumbruch]

Herr de Serres vermeynt/ man ſolle ſie um die
Kornfelder in doppelter gleicher Reyhe/ wie einen Spa-
ziergang ſetzen/ ohngefaͤhr dritthalb Klaffter voneinan-
der/ alſo daß ſie in der Mitte den groſſen Platz von dem
Korn-Feld beſchlieſſen und umringen/ ſo doͤrffte man im
Blaͤtter-ſammlen dem Korn mit Zertretten keinen
Schaden thun/ weil dieſe Arbeit inwendig in den Gaͤn-
gen zwiſchen den Baͤumen/ ohne Schaden des Getrayds
kan verrichtet ſeyn/ ſo muͤſſen auch die in dieſen Gaͤngen
ſtehende Baͤume/ nach der Breiten/ nicht parallel ge-
rade ein Baum gegen dem andern uͤber/ ſondern zwi-
ſchen zweyen Baͤumen auf einer Seiten/ wo die Helffte
des laͤhren Spatii iſt/ koͤnnen allzeit die auf der andern
Zeilen geſtellte Baͤume gleichſam einen Driangel ma-
chen/ dadurch ſie ſo wol einander ſelbſt/ als auch dem
Korn weniger Schaden und Schatten geben/ koͤnnen
auch inwendig in dem Gang mit Umhacken und Dun-
gen/ die erſten Jahr uͤber/ deſto bequemlicher betreuet/
und dardurch ihr Wachsthum befoͤrdert werden; zudem
giebt es einen ſchoͤnen Spaziergang/ alſo daß der Herr
deſto oͤffter dahin ſich begeben/ und ſelbſt/ wo eines oder
das andere vonnoͤthen/ zuſehen und beſtellen kan.

Wann der Ort/ wohin die Pflantz-Baͤume bleib-
lich verſetzt werden/ wol verwahrt und vor Einlauff des
Viehes verſichert iſt/ mag man die Baͤume wol um ein
paar Jahr eher aus ihrem Pflantz-Bette ausgraben/
wo aber nicht/ muͤſſen ſie am Stamm ſo hoch ſeyn/ daß
kein Thier die Blaͤtter erreichen kan. Bey der Ausgra-
bung/ die man im Herbſt oder Fruͤling vornimmt/ muß
man keine Wurtzel zerreiſſen/ die Gruben mag man lang
vorhero zimlich weit und nicht gar zu tieff zubereiten/
ſchadet aber nicht/ wann mans ſchon tieffer graͤbt/ wañ
nur der Grund wieder mit guter Erden ausgefuͤllt wird/
ſo moͤgen die Wurtzeln deſto leichter eingreiffen/ und
ſich in dem Grunde befeſtigen.

[Spaltenumbruch]

Die erſten Jahr ihrer Umſetzung/ muͤſſen ſie bey
warmen Wetter und trockener Zeit taͤglich zweymal be-
goſſen/ auch an Pfaͤle angehefftet ſeyn/ daß ſie die Win-
des-Stoͤſſe nicht verrucken oder kruͤmmen und gar bre-
chen moͤgen; wo Vieh darzu kan/ mag man ſie mit
Dornen umwinden; das Reiben des Viehes abzukeh-
ren/ nutzet auch ſehr/ wann man gewiſſe Vorbotten ei-
nes Regenwetters vor Augen hat/ daß man die Baͤum-
lein umhauet/ und die Erden umher aufroͤgelt.

Was die Baͤume anlangt/ die in den Gruͤnden und
an den Waſſern wachſen/ (ſagt Mr. Iſnard) wann ſie
nur an der Sonnen ſtehen/ ſind den Wuͤrmern dennoch
zu ihrer Nahrung gut/ und nicht verwerfflich; ſo hat
man auch den Vortheil/ daß man ſie an den Ufern und
Geſtatten der Waſſer dicker kan zuſammen ſetzen/ doch
alſo/ daß ihre Zweige einander nicht beruͤhren/ oder die
Wurtzen/ wann ſie zu nahe ſtehen/ einer dem andern
Hinderung geben moͤgen/ alſo je mehr Raum und Platz
ſie haben/ je groͤſſer und geſchwinder kommen ſie zu
Kraͤfften. Es vermeldet auch beſagter Author, daß die
Getrayder und Weingebuͤrge naͤchſt an und unter dieſen
weiſſen Maulbeerbaͤumen/ ungeachtet die Erde mager
und trocken/ und dieſe Baͤume ſich ſehr ausbreiten/ dan-
noch von ihrem Schatten keinen Schaden nehmen/ ſon-
dern ihre Frucht reichlich herfuͤr bringen/ und wol ge-
rahten. Solches kan (ſagt er ferner) nicht allein an un-
terſchiedlichen Orten des Welſchlandes/ ſondern auch
in Franckreich augenſcheinlich geſehen werden/ allwo die
Baͤume ſchier gar kein Erdreich haben/ indem ſie hart an
den Mauren ſtehen/ wenig Grund und die Staͤmme na-
he beyſammen/ nicht deſtoweniger ſchoͤn und traͤchtig
ſind/ wiewol man ſie/ den andern Baͤumen gleich/ mit
Fleiß und Wartung nie ſo wol verſorget.

Cap. XI.
Vom Gruben und Sencken.
[Spaltenumbruch]

DAs Gruben-Einlegen und Sencken verrichtet
man alſo: Wo die Baͤume bey der Wurtzen
Nebenſchoͤſſe austreiben/ bieget man dieſelben
fein ſanfft (daß ſie nicht brechen) in die Erden/ macht
eine Gruben/ legt es ein/ und bedeckts/ und ſteckt einen
Stecken darzu/ damit man es nicht unvorſichtig zertret-
te/ es darff uͤber drey oder vier Finger hoch nicht ausge-
hen/ dieſe Arbeit kan im Herbſt/ ehe die Kaͤlte anfaͤngt/
oder auch im Fruͤling/ wann der Winter aufgehoͤrt/ fuͤr
die Hand genommen ſeyn; wann das Zweiglein uͤberſich
austreibt/ mag mans an dem beyſtehenden Stecken fein
ſaͤuberlich anbinden/ allhier muß man das Begieſſen
ſonderlich nicht ſparen/ wann es ſchon ohne dieſes ſchoͤn
und frech austreibt/ die Anſetzung und Einkeimung der
Wurtzen damit zu befoͤrdern. Von dem Stammen
werden ſie nicht eher abgeloͤſet/ als biß man das andere
Jahr verſichert iſt/ daß ſie eigene Wurtzen getrieben ha-
ben/ deßwegen man wol die Erden gemaͤchlich entbloͤſ-
ſen/ und Kundſchafft davon einziehen kan/ am beſten
iſt/ man laſſe ſie gar zwey Jahr bey dem Mutter-Stam-
men bleiben/ dañ weiter nicht zu beſorgen/ daß ſie dem-
ſelben mit zu allzuvieler Entziehung des Safftes ſchaden
ſolten/ indem ſie nunmehr ihre eigene Wurtzen haben/
[Spaltenumbruch] damit ſie der Erden Safft/ ohne Entgelt der Mutter/
zu ſich ziehen/ und deſto geſchwinder aufwachſen moͤ-
gen.

Das Sencken und Einlegen der Maulbeer-Zweige
geſchiehet eben auf die Weiſe/ wie man die Boͤgen von
den Reben einzulegen pfleget: Man nim̃t im Auswaͤrts/
indem der Baum in den Safft tritt/ ein Aeſtlein/ wel-
ches (wie das Wieneriſche Buͤchlein will) vornen ohn-
gefaͤhr zweyjaͤhriges/ und am Ort/ da es abgeſchnitten
wird/ ſiebenjaͤhriges oder aͤlters Holtz hat/ ſo aber
krumm und knoͤpfig ſeyn muß/ damit/ wanns nach der
Zwerch in die Erden gelegt wird/ das junge Holtz gerade
uͤberſich wachſe/ das alte aber ſich unterſich ausbreite.
Dieſe werden in die Graͤfften und Furchen zimlich tieff
eingelegt/ daß allein zwey Trag-Aeuglein und Knoͤpfe
heraus blicken.

Ehe man ſie aber in die Erden legt/ muß das dicke-
ſte Ort/ welches in den Grund kommet/ gekruͤmmet/
oder da es ſich nicht biegen lieſſe/ mit einem Meſſer
Kreutzweiſe/ auf 4/ oder 5 zwerch Finger tieff einwaͤrts
eingeſchnitten/ und in die Spalten Korn- oder Habern-
Aehren geſteckt werden. Die fleiſſige Begieſſung aber

muß
F f f iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0431" n="413"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> vermeynt/ man &#x017F;olle &#x017F;ie um die<lb/>
Kornfelder in doppelter gleicher Reyhe/ wie einen Spa-<lb/>
ziergang &#x017F;etzen/ ohngefa&#x0364;hr dritthalb Klaffter voneinan-<lb/>
der/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie in der Mitte den gro&#x017F;&#x017F;en Platz von dem<lb/>
Korn-Feld be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en und umringen/ &#x017F;o do&#x0364;rffte man im<lb/>
Bla&#x0364;tter-&#x017F;ammlen dem Korn mit Zertretten keinen<lb/>
Schaden thun/ weil die&#x017F;e Arbeit inwendig in den Ga&#x0364;n-<lb/>
gen zwi&#x017F;chen den Ba&#x0364;umen/ ohne Schaden des Getrayds<lb/>
kan verrichtet &#x017F;eyn/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch die in die&#x017F;en Ga&#x0364;ngen<lb/>
&#x017F;tehende Ba&#x0364;ume/ nach der Breiten/ nicht <hi rendition="#aq">parallel</hi> ge-<lb/>
rade ein Baum gegen dem andern u&#x0364;ber/ &#x017F;ondern zwi-<lb/>
&#x017F;chen zweyen Ba&#x0364;umen auf einer Seiten/ wo die Helffte<lb/>
des la&#x0364;hren <hi rendition="#aq">Spatii</hi> i&#x017F;t/ ko&#x0364;nnen allzeit die auf der andern<lb/>
Zeilen ge&#x017F;tellte Ba&#x0364;ume gleich&#x017F;am einen Driangel ma-<lb/>
chen/ dadurch &#x017F;ie &#x017F;o wol einander &#x017F;elb&#x017F;t/ als auch dem<lb/>
Korn weniger Schaden und Schatten geben/ ko&#x0364;nnen<lb/>
auch inwendig in dem Gang mit Umhacken und Dun-<lb/>
gen/ die er&#x017F;ten Jahr u&#x0364;ber/ de&#x017F;to bequemlicher betreuet/<lb/>
und dardurch ihr Wachsthum befo&#x0364;rdert werden; zudem<lb/>
giebt es einen &#x017F;cho&#x0364;nen Spaziergang/ al&#x017F;o daß der Herr<lb/>
de&#x017F;to o&#x0364;ffter dahin &#x017F;ich begeben/ und &#x017F;elb&#x017F;t/ wo eines oder<lb/>
das andere vonno&#x0364;then/ zu&#x017F;ehen und be&#x017F;tellen kan.</p><lb/>
            <p>Wann der Ort/ wohin die Pflantz-Ba&#x0364;ume bleib-<lb/>
lich ver&#x017F;etzt werden/ wol verwahrt und vor Einlauff des<lb/>
Viehes ver&#x017F;ichert i&#x017F;t/ mag man die Ba&#x0364;ume wol um ein<lb/>
paar Jahr eher aus ihrem Pflantz-Bette ausgraben/<lb/>
wo aber nicht/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie am Stamm &#x017F;o hoch &#x017F;eyn/ daß<lb/>
kein Thier die Bla&#x0364;tter erreichen kan. Bey der Ausgra-<lb/>
bung/ die man im Herb&#x017F;t oder Fru&#x0364;ling vornimmt/ muß<lb/>
man keine Wurtzel zerrei&#x017F;&#x017F;en/ die Gruben mag man lang<lb/>
vorhero zimlich weit und nicht gar zu tieff zubereiten/<lb/>
&#x017F;chadet aber nicht/ wann mans &#x017F;chon tieffer gra&#x0364;bt/ wan&#x0303;<lb/>
nur der Grund wieder mit guter Erden ausgefu&#x0364;llt wird/<lb/>
&#x017F;o mo&#x0364;gen die Wurtzeln de&#x017F;to leichter eingreiffen/ und<lb/>
&#x017F;ich in dem Grunde befe&#x017F;tigen.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Die er&#x017F;ten Jahr ihrer Um&#x017F;etzung/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie bey<lb/>
warmen Wetter und trockener Zeit ta&#x0364;glich zweymal be-<lb/>
go&#x017F;&#x017F;en/ auch an Pfa&#x0364;le angehefftet &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie die Win-<lb/>
des-Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nicht verrucken oder kru&#x0364;mmen und gar bre-<lb/>
chen mo&#x0364;gen; wo Vieh darzu kan/ mag man &#x017F;ie mit<lb/>
Dornen umwinden; das Reiben des Viehes abzukeh-<lb/>
ren/ nutzet auch &#x017F;ehr/ wann man gewi&#x017F;&#x017F;e Vorbotten ei-<lb/>
nes Regenwetters vor Augen hat/ daß man die Ba&#x0364;um-<lb/>
lein umhauet/ und die Erden umher aufro&#x0364;gelt.</p><lb/>
            <p>Was die Ba&#x0364;ume anlangt/ die in den Gru&#x0364;nden und<lb/>
an den Wa&#x017F;&#x017F;ern wach&#x017F;en/ (&#x017F;agt <hi rendition="#aq">Mr. I&#x017F;nard</hi>) wann &#x017F;ie<lb/>
nur an der Sonnen &#x017F;tehen/ &#x017F;ind den Wu&#x0364;rmern dennoch<lb/>
zu ihrer Nahrung gut/ und nicht verwerfflich; &#x017F;o hat<lb/>
man auch den Vortheil/ daß man &#x017F;ie an den Ufern und<lb/>
Ge&#x017F;tatten der Wa&#x017F;&#x017F;er dicker kan zu&#x017F;ammen &#x017F;etzen/ doch<lb/>
al&#x017F;o/ daß ihre Zweige einander nicht beru&#x0364;hren/ oder die<lb/>
Wurtzen/ wann &#x017F;ie zu nahe &#x017F;tehen/ einer dem andern<lb/>
Hinderung geben mo&#x0364;gen/ al&#x017F;o je mehr Raum und Platz<lb/>
&#x017F;ie haben/ je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und ge&#x017F;chwinder kommen &#x017F;ie zu<lb/>
Kra&#x0364;fften. Es vermeldet auch be&#x017F;agter <hi rendition="#aq">Author,</hi> daß die<lb/>
Getrayder und Weingebu&#x0364;rge na&#x0364;ch&#x017F;t an und unter die&#x017F;en<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Maulbeerba&#x0364;umen/ ungeachtet die Erde mager<lb/>
und trocken/ und die&#x017F;e Ba&#x0364;ume &#x017F;ich &#x017F;ehr ausbreiten/ dan-<lb/>
noch von ihrem Schatten keinen Schaden nehmen/ &#x017F;on-<lb/>
dern ihre Frucht reichlich herfu&#x0364;r bringen/ und wol ge-<lb/>
rahten. Solches kan (&#x017F;agt er ferner) nicht allein an un-<lb/>
ter&#x017F;chiedlichen Orten des Wel&#x017F;chlandes/ &#x017F;ondern auch<lb/>
in Franckreich augen&#x017F;cheinlich ge&#x017F;ehen werden/ allwo die<lb/>
Ba&#x0364;ume &#x017F;chier gar kein Erdreich haben/ indem &#x017F;ie hart an<lb/>
den Mauren &#x017F;tehen/ wenig Grund und die Sta&#x0364;mme na-<lb/>
he bey&#x017F;ammen/ nicht de&#x017F;toweniger &#x017F;cho&#x0364;n und tra&#x0364;chtig<lb/>
&#x017F;ind/ wiewol man &#x017F;ie/ den andern Ba&#x0364;umen gleich/ mit<lb/>
Fleiß und Wartung nie &#x017F;o wol ver&#x017F;orget.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XI.</hi></hi><lb/>
Vom Gruben und Sencken.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>As Gruben-Einlegen und Sencken verrichtet<lb/>
man al&#x017F;o: Wo die Ba&#x0364;ume bey der Wurtzen<lb/>
Neben&#x017F;cho&#x0364;&#x017F;&#x017F;e austreiben/ bieget man die&#x017F;elben<lb/>
fein &#x017F;anfft (daß &#x017F;ie nicht brechen) in die Erden/ macht<lb/>
eine Gruben/ legt es ein/ und bedeckts/ und &#x017F;teckt einen<lb/>
Stecken darzu/ damit man es nicht unvor&#x017F;ichtig zertret-<lb/>
te/ es darff u&#x0364;ber drey oder vier Finger hoch nicht ausge-<lb/>
hen/ die&#x017F;e Arbeit kan im Herb&#x017F;t/ ehe die Ka&#x0364;lte anfa&#x0364;ngt/<lb/>
oder auch im Fru&#x0364;ling/ wann der Winter aufgeho&#x0364;rt/ fu&#x0364;r<lb/>
die Hand genommen &#x017F;eyn; wann das Zweiglein u&#x0364;ber&#x017F;ich<lb/>
austreibt/ mag mans an dem bey&#x017F;tehenden Stecken fein<lb/>
&#x017F;a&#x0364;uberlich anbinden/ allhier muß man das Begie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;onderlich nicht &#x017F;paren/ wann es &#x017F;chon ohne die&#x017F;es &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
und frech austreibt/ die An&#x017F;etzung und Einkeimung der<lb/>
Wurtzen damit zu befo&#x0364;rdern. Von dem Stammen<lb/>
werden &#x017F;ie nicht eher abgelo&#x0364;&#x017F;et/ als biß man das andere<lb/>
Jahr ver&#x017F;ichert i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie eigene Wurtzen getrieben ha-<lb/>
ben/ deßwegen man wol die Erden gema&#x0364;chlich entblo&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und Kund&#x017F;chafft davon einziehen kan/ am be&#x017F;ten<lb/>
i&#x017F;t/ man la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie gar zwey Jahr bey dem Mutter-Stam-<lb/>
men bleiben/ dan&#x0303; weiter nicht zu be&#x017F;orgen/ daß &#x017F;ie dem-<lb/>
&#x017F;elben mit zu allzuvieler Entziehung des Safftes &#x017F;chaden<lb/>
&#x017F;olten/ indem &#x017F;ie nunmehr ihre eigene Wurtzen haben/<lb/><cb/>
damit &#x017F;ie der Erden Safft/ ohne Entgelt der Mutter/<lb/>
zu &#x017F;ich ziehen/ und de&#x017F;to ge&#x017F;chwinder aufwach&#x017F;en mo&#x0364;-<lb/>
gen.</p><lb/>
            <p>Das Sencken und Einlegen der Maulbeer-Zweige<lb/>
ge&#x017F;chiehet eben auf die Wei&#x017F;e/ wie man die Bo&#x0364;gen von<lb/>
den Reben einzulegen pfleget: Man nim&#x0303;t im Auswa&#x0364;rts/<lb/>
indem der Baum in den Safft tritt/ ein Ae&#x017F;tlein/ wel-<lb/>
ches (wie das Wieneri&#x017F;che Bu&#x0364;chlein will) vornen ohn-<lb/>
gefa&#x0364;hr zweyja&#x0364;hriges/ und am Ort/ da es abge&#x017F;chnitten<lb/>
wird/ &#x017F;iebenja&#x0364;hriges oder a&#x0364;lters Holtz hat/ &#x017F;o aber<lb/>
krumm und kno&#x0364;pfig &#x017F;eyn muß/ damit/ wanns nach der<lb/>
Zwerch in die Erden gelegt wird/ das junge Holtz gerade<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;ich wach&#x017F;e/ das alte aber &#x017F;ich unter&#x017F;ich ausbreite.<lb/>
Die&#x017F;e werden in die Gra&#x0364;fften und Furchen zimlich tieff<lb/>
eingelegt/ daß allein zwey Trag-Aeuglein und Kno&#x0364;pfe<lb/>
heraus blicken.</p><lb/>
            <p>Ehe man &#x017F;ie aber in die Erden legt/ muß das dicke-<lb/>
&#x017F;te Ort/ welches in den Grund kommet/ gekru&#x0364;mmet/<lb/>
oder da es &#x017F;ich nicht biegen lie&#x017F;&#x017F;e/ mit einem Me&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Kreutzwei&#x017F;e/ auf 4/ oder 5 zwerch Finger tieff einwa&#x0364;rts<lb/>
einge&#x017F;chnitten/ und in die Spalten Korn- oder Habern-<lb/>
Aehren ge&#x017F;teckt werden. Die flei&#x017F;&#x017F;ige Begie&#x017F;&#x017F;ung aber<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f iij</fw><fw place="bottom" type="catch">muß</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0431] Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme. Herr de Serres vermeynt/ man ſolle ſie um die Kornfelder in doppelter gleicher Reyhe/ wie einen Spa- ziergang ſetzen/ ohngefaͤhr dritthalb Klaffter voneinan- der/ alſo daß ſie in der Mitte den groſſen Platz von dem Korn-Feld beſchlieſſen und umringen/ ſo doͤrffte man im Blaͤtter-ſammlen dem Korn mit Zertretten keinen Schaden thun/ weil dieſe Arbeit inwendig in den Gaͤn- gen zwiſchen den Baͤumen/ ohne Schaden des Getrayds kan verrichtet ſeyn/ ſo muͤſſen auch die in dieſen Gaͤngen ſtehende Baͤume/ nach der Breiten/ nicht parallel ge- rade ein Baum gegen dem andern uͤber/ ſondern zwi- ſchen zweyen Baͤumen auf einer Seiten/ wo die Helffte des laͤhren Spatii iſt/ koͤnnen allzeit die auf der andern Zeilen geſtellte Baͤume gleichſam einen Driangel ma- chen/ dadurch ſie ſo wol einander ſelbſt/ als auch dem Korn weniger Schaden und Schatten geben/ koͤnnen auch inwendig in dem Gang mit Umhacken und Dun- gen/ die erſten Jahr uͤber/ deſto bequemlicher betreuet/ und dardurch ihr Wachsthum befoͤrdert werden; zudem giebt es einen ſchoͤnen Spaziergang/ alſo daß der Herr deſto oͤffter dahin ſich begeben/ und ſelbſt/ wo eines oder das andere vonnoͤthen/ zuſehen und beſtellen kan. Wann der Ort/ wohin die Pflantz-Baͤume bleib- lich verſetzt werden/ wol verwahrt und vor Einlauff des Viehes verſichert iſt/ mag man die Baͤume wol um ein paar Jahr eher aus ihrem Pflantz-Bette ausgraben/ wo aber nicht/ muͤſſen ſie am Stamm ſo hoch ſeyn/ daß kein Thier die Blaͤtter erreichen kan. Bey der Ausgra- bung/ die man im Herbſt oder Fruͤling vornimmt/ muß man keine Wurtzel zerreiſſen/ die Gruben mag man lang vorhero zimlich weit und nicht gar zu tieff zubereiten/ ſchadet aber nicht/ wann mans ſchon tieffer graͤbt/ wañ nur der Grund wieder mit guter Erden ausgefuͤllt wird/ ſo moͤgen die Wurtzeln deſto leichter eingreiffen/ und ſich in dem Grunde befeſtigen. Die erſten Jahr ihrer Umſetzung/ muͤſſen ſie bey warmen Wetter und trockener Zeit taͤglich zweymal be- goſſen/ auch an Pfaͤle angehefftet ſeyn/ daß ſie die Win- des-Stoͤſſe nicht verrucken oder kruͤmmen und gar bre- chen moͤgen; wo Vieh darzu kan/ mag man ſie mit Dornen umwinden; das Reiben des Viehes abzukeh- ren/ nutzet auch ſehr/ wann man gewiſſe Vorbotten ei- nes Regenwetters vor Augen hat/ daß man die Baͤum- lein umhauet/ und die Erden umher aufroͤgelt. Was die Baͤume anlangt/ die in den Gruͤnden und an den Waſſern wachſen/ (ſagt Mr. Iſnard) wann ſie nur an der Sonnen ſtehen/ ſind den Wuͤrmern dennoch zu ihrer Nahrung gut/ und nicht verwerfflich; ſo hat man auch den Vortheil/ daß man ſie an den Ufern und Geſtatten der Waſſer dicker kan zuſammen ſetzen/ doch alſo/ daß ihre Zweige einander nicht beruͤhren/ oder die Wurtzen/ wann ſie zu nahe ſtehen/ einer dem andern Hinderung geben moͤgen/ alſo je mehr Raum und Platz ſie haben/ je groͤſſer und geſchwinder kommen ſie zu Kraͤfften. Es vermeldet auch beſagter Author, daß die Getrayder und Weingebuͤrge naͤchſt an und unter dieſen weiſſen Maulbeerbaͤumen/ ungeachtet die Erde mager und trocken/ und dieſe Baͤume ſich ſehr ausbreiten/ dan- noch von ihrem Schatten keinen Schaden nehmen/ ſon- dern ihre Frucht reichlich herfuͤr bringen/ und wol ge- rahten. Solches kan (ſagt er ferner) nicht allein an un- terſchiedlichen Orten des Welſchlandes/ ſondern auch in Franckreich augenſcheinlich geſehen werden/ allwo die Baͤume ſchier gar kein Erdreich haben/ indem ſie hart an den Mauren ſtehen/ wenig Grund und die Staͤmme na- he beyſammen/ nicht deſtoweniger ſchoͤn und traͤchtig ſind/ wiewol man ſie/ den andern Baͤumen gleich/ mit Fleiß und Wartung nie ſo wol verſorget. Cap. XI. Vom Gruben und Sencken. DAs Gruben-Einlegen und Sencken verrichtet man alſo: Wo die Baͤume bey der Wurtzen Nebenſchoͤſſe austreiben/ bieget man dieſelben fein ſanfft (daß ſie nicht brechen) in die Erden/ macht eine Gruben/ legt es ein/ und bedeckts/ und ſteckt einen Stecken darzu/ damit man es nicht unvorſichtig zertret- te/ es darff uͤber drey oder vier Finger hoch nicht ausge- hen/ dieſe Arbeit kan im Herbſt/ ehe die Kaͤlte anfaͤngt/ oder auch im Fruͤling/ wann der Winter aufgehoͤrt/ fuͤr die Hand genommen ſeyn; wann das Zweiglein uͤberſich austreibt/ mag mans an dem beyſtehenden Stecken fein ſaͤuberlich anbinden/ allhier muß man das Begieſſen ſonderlich nicht ſparen/ wann es ſchon ohne dieſes ſchoͤn und frech austreibt/ die Anſetzung und Einkeimung der Wurtzen damit zu befoͤrdern. Von dem Stammen werden ſie nicht eher abgeloͤſet/ als biß man das andere Jahr verſichert iſt/ daß ſie eigene Wurtzen getrieben ha- ben/ deßwegen man wol die Erden gemaͤchlich entbloͤſ- ſen/ und Kundſchafft davon einziehen kan/ am beſten iſt/ man laſſe ſie gar zwey Jahr bey dem Mutter-Stam- men bleiben/ dañ weiter nicht zu beſorgen/ daß ſie dem- ſelben mit zu allzuvieler Entziehung des Safftes ſchaden ſolten/ indem ſie nunmehr ihre eigene Wurtzen haben/ damit ſie der Erden Safft/ ohne Entgelt der Mutter/ zu ſich ziehen/ und deſto geſchwinder aufwachſen moͤ- gen. Das Sencken und Einlegen der Maulbeer-Zweige geſchiehet eben auf die Weiſe/ wie man die Boͤgen von den Reben einzulegen pfleget: Man nim̃t im Auswaͤrts/ indem der Baum in den Safft tritt/ ein Aeſtlein/ wel- ches (wie das Wieneriſche Buͤchlein will) vornen ohn- gefaͤhr zweyjaͤhriges/ und am Ort/ da es abgeſchnitten wird/ ſiebenjaͤhriges oder aͤlters Holtz hat/ ſo aber krumm und knoͤpfig ſeyn muß/ damit/ wanns nach der Zwerch in die Erden gelegt wird/ das junge Holtz gerade uͤberſich wachſe/ das alte aber ſich unterſich ausbreite. Dieſe werden in die Graͤfften und Furchen zimlich tieff eingelegt/ daß allein zwey Trag-Aeuglein und Knoͤpfe heraus blicken. Ehe man ſie aber in die Erden legt/ muß das dicke- ſte Ort/ welches in den Grund kommet/ gekruͤmmet/ oder da es ſich nicht biegen lieſſe/ mit einem Meſſer Kreutzweiſe/ auf 4/ oder 5 zwerch Finger tieff einwaͤrts eingeſchnitten/ und in die Spalten Korn- oder Habern- Aehren geſteckt werden. Die fleiſſige Begieſſung aber muß F f f iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/431
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/431>, abgerufen am 19.04.2024.