Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme.
Cap. XXIX.
Wie die Seidenwürm-Häuslein abzunehmen.
[Spaltenumbruch]

ES wäre zu wünschen/ daß die Seiden/ sobald
man die Knollen oder Häuslein abnimmt/ solche
unverzüglich könten abgewunden werden/ weil es
alsdann am allerleichtesten geschehen kan/ welches/ je
länger man wartet/ je beschwerlicher hergehet/ indem der
Laim/ damit die Seiden aneinander gepicht ist/ je älter
er wird/ je mehr er verhartet/ daher auch die Seiden
nicht so schön bleibt/ so hat man auch/ wann man es bald
thut/ nicht zu fürchten/ daß die Würmer die Seiden
verderben/ weil ihnen durchzubohren die Zeit abgeschnit-
ten wird. Weil es aber/ wo man viel Seiden hat/ schier
unmöglich in so kurtzer Zeit damit fertig zu seyn/ oder mit
tauglichen genugsamen Leuten nicht versehen ist. Muß
man die Zwiefaltern/ ehe sie durchbrechen können/ dar-
innen also erstecken und umbringen/ man legt die Häus-
lein/ wann warmes Wetter ist/ an die Hitz der Sonnen
von 10 Uhren Vormittags biß 4 Uhr Nachmittags/
oder/ wie Herr de Serres sagt/ Vormittags zwo/ und
Nachmittags auch zwo Stunden an die Sonne/ und diß
thut man an unterschiedlichen Tägen drey- oder viermal
auf leinenen Tüchern dünn aufgebreitet/ und kehret sie
offt um/ so müssen die Würme vor grosser Hitz ersticken
und verrecken; hernach trägt mans in einem Tuch zu-
sammen gehäufft in eine frische Cammer/ nicht aber in
einen feuchten Keller oder Gewölbe/ die Erstickung der
Würmer desto eher zu befördern/ nimmt man noch einen
Kotzen oder Decken/ welche gleichermassen an der Son-
nen ist wol gewärmet worden/ und schlägt die Häuslein
hinein biß auf den andern Tag/ dardurch sie denn gar bald
hingerlchtet werden.

[Spaltenumbruch]

Nach diesem kan man sie so lang halten/ als man
will/ weil keine Gefahr mehr zu sorgen ist/ von welchem
Ausdorren der Seidenwürme/ die Seiden deswegen
nicht schlechter wird/ sondern so gut/ als die andere/ die
stracks abgehaspelt worden/ ohne daß sie an der Son-
nen ein wenig rauher wird/ und den Glantz in etwas ver-
lieret/ hingegen erlangt sie denselben im Zurichten wie-
der/ denn der Seidenwurm wird gantz dürr darinnen/
also daß er mit seiner Feuchtigkeit die Seiden nicht ver-
unreinigen kan.

Solte aber eine Zeitlang die Sonne nicht scheinen/
und Gefahr wäre/ die Würme möchten die Seiden-
häuslein durchbohren/ und verderben/ wordurch das
gantze Werck geringert und verderbet würde/ thut mans
in einen Backofen/ derselbe aber muß entweder nur mit
Kohlen/ oder doch mit gutem dürrem Holtz geheitzt wer-
den/ dann der Rauch vom grünen Holtz würde der Sei-
den schädlich seyn; oder man thuts hinein/ nachdem das
Brod ausgenommen/ man thut die Seidenhäuslein in
Säcke/ legt sie auf Bretter/ und läst sie eine oder an-
derthalb Stunden im Ofen/ und das thut man so offt/
biß man in einem Häuslein/ das man eröffnet hat/ spüh-
ret/ daß der Wurm nicht allein erstickt/ sondern auch
dürre sey/ doch muß man die Seiden mit allzugrosser
Hitze nicht verderben/ man muß sie auch vor den Mäu-
sen wol verwahren/ denn sie beissen die Knollen auf/ und
fressen die Seidenwürme/ die Knollen oder Seiden-
häuslein hernach müssen in einem trockenen Zimmer wol
zugedeckt verwahret seyn.

Cap. XXX.
Von den Farben der Häuslein und Glantz der Seiden.
[Spaltenumbruch]

DJß muß ich aus dem Wienerischen/ ins Teutsche
vom Französischen übersetzten Büchlein mit we-
nigem beyfügen/ daß die meiste Seiden gelbfär-
big sich erzeige/ und wiewol die weissen Häuslein weisse
Seiden/ als die beste/ und jedes seiner Farbe ähnlich
bringet/ so wird sie doch/ wann alles untereinander ab-
gehaspelt wird/ alles gelb scheinen/ weil diß ihre gemei-
neste Farbe ist/ welche die meisten Seidenhäuslein an
sich haben/ darunter sind die Pomerantzenfarben/ Jsa-
bellfarben und gelben/ der Schwefelfarben und weissen
giebts gar wenig; daß man aber alle Farben aussuchen/
und jede besonders nehmen solle/ finde ich (sagt er)
mehr einen Fürwitz als Nutzen dabey/ denn diese meiste
Farben/ wann sie gesäubert werden/ sind tauglich zum
Färben/ wie mans verlangt und haben will. Die Sei-
den (sagt ferner besagter Author) welche von denjeni-
gen Häuslein kommt/ die niemal in den Ofen kommen/
oder an der Sonnen ausgedörret worden/ wird weit ei-
nen schönern Glantz und Schein von sich geben/ als die-
se/ welche gedörrt worden/ doch wird ihr dardurch an der
Güte nichts benommen.

Die Ausdörrung an der Sonnen wird der Seiden
nicht schaden/ und ist gleichsam nothwendig/ ehe mans
[Spaltenumbruch] in den Kessel wirfft/ und ist zwar/ wie gesagt/ je eher die
Abhasplung verrichtet werden kan/ je besser/ doch muß
man die Häuslein vor gantz verfertigen und vollenden/
das ist/ von den Würmern ausspinnen lassen/ sonst wür-
de man um viel weniger Seiden kriegen. Und wann ja
ein Schade geschehen solte/ ist es noch besser/ daß viel
Häuslein von den Zwiefaltern durchbohret werden/ als
sich mit dem Abwinden übereilen/ und nur die halb-aus-
gesponnene Häuslein abhaspeln/ aus Ursach/ daß dieser
Schaden unersetzlich/ hingegen sind die ausgebohrten
Häuslein noch zur Floret-Seiden tüchtig; man kan auch
die Bienfaltern/ solito modo, zu einer Brut gebrau-
chen.

Damit man aber keine Zeit verliere/ und auf alle
Weise schöne Seiden habe/ soll man sich befleissen/ die
Häuslein den 9 oder 10 Tag längst/ abzuhaspeln/ und
so viel möglich/ das Ofen-dürren gäntzlich vermeiden/
sich aber bemühen/ daß man innerhalb 18 oder 20 Tagen
die Seidenhäuslein alle abzuhaspeln und in Strenge zu
fassen fertig sey/ so wird die Seiden desto bessern Glantz
haben.

Wahr ist zwar/ daß man die gedörrte Seiden-
häuslein lang kan ohne Schaden aufhalten/ doch giebt

es die
H h h iij
Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme.
Cap. XXIX.
Wie die Seidenwuͤrm-Haͤuslein abzunehmen.
[Spaltenumbruch]

ES waͤre zu wuͤnſchen/ daß die Seiden/ ſobald
man die Knollen oder Haͤuslein abnimmt/ ſolche
unverzuͤglich koͤnten abgewunden werden/ weil es
alsdann am allerleichteſten geſchehen kan/ welches/ je
laͤnger man wartet/ je beſchwerlicher hergehet/ indem der
Laim/ damit die Seiden aneinander gepicht iſt/ je aͤlter
er wird/ je mehr er verhartet/ daher auch die Seiden
nicht ſo ſchoͤn bleibt/ ſo hat man auch/ wann man es bald
thut/ nicht zu fuͤrchten/ daß die Wuͤrmer die Seiden
verderben/ weil ihnen durchzubohren die Zeit abgeſchnit-
ten wird. Weil es aber/ wo man viel Seiden hat/ ſchier
unmoͤglich in ſo kurtzer Zeit damit fertig zu ſeyn/ oder mit
tauglichen genugſamen Leuten nicht verſehen iſt. Muß
man die Zwiefaltern/ ehe ſie durchbrechen koͤnnen/ dar-
innen alſo erſtecken und umbringen/ man legt die Haͤus-
lein/ wann warmes Wetter iſt/ an die Hitz der Sonnen
von 10 Uhren Vormittags biß 4 Uhr Nachmittags/
oder/ wie Herꝛ de Serres ſagt/ Vormittags zwo/ und
Nachmittags auch zwo Stunden an die Sonne/ und diß
thut man an unterſchiedlichen Taͤgen drey- oder viermal
auf leinenen Tuͤchern duͤnn aufgebreitet/ und kehret ſie
offt um/ ſo muͤſſen die Wuͤrme vor groſſer Hitz erſticken
und verrecken; hernach traͤgt mans in einem Tuch zu-
ſammen gehaͤufft in eine friſche Cammer/ nicht aber in
einen feuchten Keller oder Gewoͤlbe/ die Erſtickung der
Wuͤrmer deſto eher zu befoͤrdern/ nimmt man noch einen
Kotzen oder Decken/ welche gleichermaſſen an der Son-
nen iſt wol gewaͤrmet worden/ und ſchlaͤgt die Haͤuslein
hinein biß auf den andern Tag/ dardurch ſie denn gar bald
hingerlchtet werden.

[Spaltenumbruch]

Nach dieſem kan man ſie ſo lang halten/ als man
will/ weil keine Gefahr mehr zu ſorgen iſt/ von welchem
Ausdorren der Seidenwuͤrme/ die Seiden deswegen
nicht ſchlechter wird/ ſondern ſo gut/ als die andere/ die
ſtracks abgehaſpelt worden/ ohne daß ſie an der Son-
nen ein wenig rauher wird/ und den Glantz in etwas ver-
lieret/ hingegen erlangt ſie denſelben im Zurichten wie-
der/ denn der Seidenwurm wird gantz duͤrr darinnen/
alſo daß er mit ſeiner Feuchtigkeit die Seiden nicht ver-
unreinigen kan.

Solte aber eine Zeitlang die Sonne nicht ſcheinen/
und Gefahr waͤre/ die Wuͤrme moͤchten die Seiden-
haͤuslein durchbohren/ und verderben/ wordurch das
gantze Werck geringert und verderbet wuͤrde/ thut mans
in einen Backofen/ derſelbe aber muß entweder nur mit
Kohlen/ oder doch mit gutem duͤrrem Holtz geheitzt wer-
den/ dann der Rauch vom gruͤnen Holtz wuͤrde der Sei-
den ſchaͤdlich ſeyn; oder man thuts hinein/ nachdem das
Brod ausgenommen/ man thut die Seidenhaͤuslein in
Saͤcke/ legt ſie auf Bretter/ und laͤſt ſie eine oder an-
derthalb Stunden im Ofen/ und das thut man ſo offt/
biß man in einem Haͤuslein/ das man eroͤffnet hat/ ſpuͤh-
ret/ daß der Wurm nicht allein erſtickt/ ſondern auch
duͤrre ſey/ doch muß man die Seiden mit allzugroſſer
Hitze nicht verderben/ man muß ſie auch vor den Maͤu-
ſen wol verwahren/ denn ſie beiſſen die Knollen auf/ und
freſſen die Seidenwuͤrme/ die Knollen oder Seiden-
haͤuslein hernach muͤſſen in einem trockenen Zimmer wol
zugedeckt verwahret ſeyn.

Cap. XXX.
Von den Farben der Haͤuslein und Glantz der Seiden.
[Spaltenumbruch]

DJß muß ich aus dem Wieneriſchen/ ins Teutſche
vom Franzoͤſiſchen uͤberſetzten Buͤchlein mit we-
nigem beyfuͤgen/ daß die meiſte Seiden gelbfaͤr-
big ſich erzeige/ und wiewol die weiſſen Haͤuslein weiſſe
Seiden/ als die beſte/ und jedes ſeiner Farbe aͤhnlich
bringet/ ſo wird ſie doch/ wann alles untereinander ab-
gehaſpelt wird/ alles gelb ſcheinen/ weil diß ihre gemei-
neſte Farbe iſt/ welche die meiſten Seidenhaͤuslein an
ſich haben/ darunter ſind die Pomerantzenfarben/ Jſa-
bellfarben und gelben/ der Schwefelfarben und weiſſen
giebts gar wenig; daß man aber alle Farben ausſuchen/
und jede beſonders nehmen ſolle/ finde ich (ſagt er)
mehr einen Fuͤrwitz als Nutzen dabey/ denn dieſe meiſte
Farben/ wann ſie geſaͤubert werden/ ſind tauglich zum
Faͤrben/ wie mans verlangt und haben will. Die Sei-
den (ſagt ferner beſagter Author) welche von denjeni-
gen Haͤuslein kommt/ die niemal in den Ofen kommen/
oder an der Sonnen ausgedoͤrret worden/ wird weit ei-
nen ſchoͤnern Glantz und Schein von ſich geben/ als die-
ſe/ welche gedoͤrrt worden/ doch wird ihr dardurch an der
Guͤte nichts benommen.

Die Ausdoͤrrung an der Sonnen wird der Seiden
nicht ſchaden/ und iſt gleichſam nothwendig/ ehe mans
[Spaltenumbruch] in den Keſſel wirfft/ und iſt zwar/ wie geſagt/ je eher die
Abhaſplung verrichtet werden kan/ je beſſer/ doch muß
man die Haͤuslein vor gantz verfertigen und vollenden/
das iſt/ von den Wuͤrmern ausſpinnen laſſen/ ſonſt wuͤr-
de man um viel weniger Seiden kriegen. Und wann ja
ein Schade geſchehen ſolte/ iſt es noch beſſer/ daß viel
Haͤuslein von den Zwiefaltern durchbohret werden/ als
ſich mit dem Abwinden uͤbereilen/ und nur die halb-aus-
geſponnene Haͤuslein abhaſpeln/ aus Urſach/ daß dieſer
Schaden unerſetzlich/ hingegen ſind die ausgebohrten
Haͤuslein noch zur Floret-Seiden tuͤchtig; man kan auch
die Bienfaltern/ ſolito modo, zu einer Brut gebrau-
chen.

Damit man aber keine Zeit verliere/ und auf alle
Weiſe ſchoͤne Seiden habe/ ſoll man ſich befleiſſen/ die
Haͤuslein den 9 oder 10 Tag laͤngſt/ abzuhaſpeln/ und
ſo viel moͤglich/ das Ofen-duͤrren gaͤntzlich vermeiden/
ſich aber bemuͤhen/ daß man innerhalb 18 oder 20 Tagen
die Seidenhaͤuslein alle abzuhaſpeln und in Strenge zu
faſſen fertig ſey/ ſo wird die Seiden deſto beſſern Glantz
haben.

Wahr iſt zwar/ daß man die gedoͤrrte Seiden-
haͤuslein lang kan ohne Schaden aufhalten/ doch giebt

es die
H h h iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0447" n="429"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIX.</hi></hi><lb/>
Wie die Seidenwu&#x0364;rm-Ha&#x0364;uslein abzunehmen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S wa&#x0364;re zu wu&#x0364;n&#x017F;chen/ daß die Seiden/ &#x017F;obald<lb/>
man die Knollen oder Ha&#x0364;uslein abnimmt/ &#x017F;olche<lb/>
unverzu&#x0364;glich ko&#x0364;nten abgewunden werden/ weil es<lb/>
alsdann am allerleichte&#x017F;ten ge&#x017F;chehen kan/ welches/ je<lb/>
la&#x0364;nger man wartet/ je be&#x017F;chwerlicher hergehet/ indem der<lb/>
Laim/ damit die Seiden aneinander gepicht i&#x017F;t/ je a&#x0364;lter<lb/>
er wird/ je mehr er verhartet/ daher auch die Seiden<lb/>
nicht &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n bleibt/ &#x017F;o hat man auch/ wann man es bald<lb/>
thut/ nicht zu fu&#x0364;rchten/ daß die Wu&#x0364;rmer die Seiden<lb/>
verderben/ weil ihnen durchzubohren die Zeit abge&#x017F;chnit-<lb/>
ten wird. Weil es aber/ wo man viel Seiden hat/ &#x017F;chier<lb/>
unmo&#x0364;glich in &#x017F;o kurtzer Zeit damit fertig zu &#x017F;eyn/ oder mit<lb/>
tauglichen genug&#x017F;amen Leuten nicht ver&#x017F;ehen i&#x017F;t. Muß<lb/>
man die Zwiefaltern/ ehe &#x017F;ie durchbrechen ko&#x0364;nnen/ dar-<lb/>
innen al&#x017F;o er&#x017F;tecken und umbringen/ man legt die Ha&#x0364;us-<lb/>
lein/ wann warmes Wetter i&#x017F;t/ an die Hitz der Sonnen<lb/>
von 10 Uhren Vormittags biß 4 Uhr Nachmittags/<lb/>
oder/ wie Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> &#x017F;agt/ Vormittags zwo/ und<lb/>
Nachmittags auch zwo Stunden an die Sonne/ und diß<lb/>
thut man an unter&#x017F;chiedlichen Ta&#x0364;gen drey- oder viermal<lb/>
auf leinenen Tu&#x0364;chern du&#x0364;nn aufgebreitet/ und kehret &#x017F;ie<lb/>
offt um/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Wu&#x0364;rme vor gro&#x017F;&#x017F;er Hitz er&#x017F;ticken<lb/>
und verrecken; hernach tra&#x0364;gt mans in einem Tuch zu-<lb/>
&#x017F;ammen geha&#x0364;ufft in eine fri&#x017F;che Cammer/ nicht aber in<lb/>
einen feuchten Keller oder Gewo&#x0364;lbe/ die Er&#x017F;tickung der<lb/>
Wu&#x0364;rmer de&#x017F;to eher zu befo&#x0364;rdern/ nimmt man noch einen<lb/>
Kotzen oder Decken/ welche gleicherma&#x017F;&#x017F;en an der Son-<lb/>
nen i&#x017F;t wol gewa&#x0364;rmet worden/ und &#x017F;chla&#x0364;gt die Ha&#x0364;uslein<lb/>
hinein biß auf den andern Tag/ dardurch &#x017F;ie denn gar bald<lb/>
hingerlchtet werden.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Nach die&#x017F;em kan man &#x017F;ie &#x017F;o lang halten/ als man<lb/>
will/ weil keine Gefahr mehr zu &#x017F;orgen i&#x017F;t/ von welchem<lb/>
Ausdorren der Seidenwu&#x0364;rme/ die Seiden deswegen<lb/>
nicht &#x017F;chlechter wird/ &#x017F;ondern &#x017F;o gut/ als die andere/ die<lb/>
&#x017F;tracks abgeha&#x017F;pelt worden/ ohne daß &#x017F;ie an der Son-<lb/>
nen ein wenig rauher wird/ und den Glantz in etwas ver-<lb/>
lieret/ hingegen erlangt &#x017F;ie den&#x017F;elben im Zurichten wie-<lb/>
der/ denn der Seidenwurm wird gantz du&#x0364;rr darinnen/<lb/>
al&#x017F;o daß er mit &#x017F;einer Feuchtigkeit die Seiden nicht ver-<lb/>
unreinigen kan.</p><lb/>
            <p>Solte aber eine Zeitlang die Sonne nicht &#x017F;cheinen/<lb/>
und Gefahr wa&#x0364;re/ die Wu&#x0364;rme mo&#x0364;chten die Seiden-<lb/>
ha&#x0364;uslein durchbohren/ und verderben/ wordurch das<lb/>
gantze Werck geringert und verderbet wu&#x0364;rde/ thut mans<lb/>
in einen Backofen/ der&#x017F;elbe aber muß entweder nur mit<lb/>
Kohlen/ oder doch mit gutem du&#x0364;rrem Holtz geheitzt wer-<lb/>
den/ dann der Rauch vom gru&#x0364;nen Holtz wu&#x0364;rde der Sei-<lb/>
den &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;eyn; oder man thuts hinein/ nachdem das<lb/>
Brod ausgenommen/ man thut die Seidenha&#x0364;uslein in<lb/>
Sa&#x0364;cke/ legt &#x017F;ie auf Bretter/ und la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ie eine oder an-<lb/>
derthalb Stunden im Ofen/ und das thut man &#x017F;o offt/<lb/>
biß man in einem Ha&#x0364;uslein/ das man ero&#x0364;ffnet hat/ &#x017F;pu&#x0364;h-<lb/>
ret/ daß der Wurm nicht allein er&#x017F;tickt/ &#x017F;ondern auch<lb/>
du&#x0364;rre &#x017F;ey/ doch muß man die Seiden mit allzugro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Hitze nicht verderben/ man muß &#x017F;ie auch vor den Ma&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;en wol verwahren/ denn &#x017F;ie bei&#x017F;&#x017F;en die Knollen auf/ und<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en die Seidenwu&#x0364;rme/ die Knollen oder Seiden-<lb/>
ha&#x0364;uslein hernach mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in einem trockenen Zimmer wol<lb/>
zugedeckt verwahret &#x017F;eyn.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXX.</hi></hi><lb/>
Von den Farben der Ha&#x0364;uslein und Glantz der Seiden.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Jß muß ich aus dem Wieneri&#x017F;chen/ ins Teut&#x017F;che<lb/>
vom Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen u&#x0364;ber&#x017F;etzten Bu&#x0364;chlein mit we-<lb/>
nigem beyfu&#x0364;gen/ daß die mei&#x017F;te Seiden gelbfa&#x0364;r-<lb/>
big &#x017F;ich erzeige/ und wiewol die wei&#x017F;&#x017F;en Ha&#x0364;uslein wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Seiden/ als die be&#x017F;te/ und jedes &#x017F;einer Farbe a&#x0364;hnlich<lb/>
bringet/ &#x017F;o wird &#x017F;ie doch/ wann alles untereinander ab-<lb/>
geha&#x017F;pelt wird/ alles gelb &#x017F;cheinen/ weil diß ihre gemei-<lb/>
ne&#x017F;te Farbe i&#x017F;t/ welche die mei&#x017F;ten Seidenha&#x0364;uslein an<lb/>
&#x017F;ich haben/ darunter &#x017F;ind die Pomerantzenfarben/ J&#x017F;a-<lb/>
bellfarben und gelben/ der Schwefelfarben und wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
giebts gar wenig; daß man aber alle Farben aus&#x017F;uchen/<lb/>
und jede be&#x017F;onders nehmen &#x017F;olle/ finde ich (&#x017F;agt er)<lb/>
mehr einen Fu&#x0364;rwitz als Nutzen dabey/ denn die&#x017F;e mei&#x017F;te<lb/>
Farben/ wann &#x017F;ie ge&#x017F;a&#x0364;ubert werden/ &#x017F;ind tauglich zum<lb/>
Fa&#x0364;rben/ wie mans verlangt und haben will. Die Sei-<lb/>
den (&#x017F;agt ferner be&#x017F;agter <hi rendition="#aq">Author</hi>) welche von denjeni-<lb/>
gen Ha&#x0364;uslein kommt/ die niemal in den Ofen kommen/<lb/>
oder an der Sonnen ausgedo&#x0364;rret worden/ wird weit ei-<lb/>
nen &#x017F;cho&#x0364;nern Glantz und Schein von &#x017F;ich geben/ als die-<lb/>
&#x017F;e/ welche gedo&#x0364;rrt worden/ doch wird ihr dardurch an der<lb/>
Gu&#x0364;te nichts benommen.</p><lb/>
            <p>Die Ausdo&#x0364;rrung an der Sonnen wird der Seiden<lb/>
nicht &#x017F;chaden/ und i&#x017F;t gleich&#x017F;am nothwendig/ ehe mans<lb/><cb/>
in den Ke&#x017F;&#x017F;el wirfft/ und i&#x017F;t zwar/ wie ge&#x017F;agt/ je eher die<lb/>
Abha&#x017F;plung verrichtet werden kan/ je be&#x017F;&#x017F;er/ doch muß<lb/>
man die Ha&#x0364;uslein vor gantz verfertigen und vollenden/<lb/>
das i&#x017F;t/ von den Wu&#x0364;rmern aus&#x017F;pinnen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;r-<lb/>
de man um viel weniger Seiden kriegen. Und wann ja<lb/>
ein Schade ge&#x017F;chehen &#x017F;olte/ i&#x017F;t es noch be&#x017F;&#x017F;er/ daß viel<lb/>
Ha&#x0364;uslein von den Zwiefaltern durchbohret werden/ als<lb/>
&#x017F;ich mit dem Abwinden u&#x0364;bereilen/ und nur die halb-aus-<lb/>
ge&#x017F;ponnene Ha&#x0364;uslein abha&#x017F;peln/ aus Ur&#x017F;ach/ daß die&#x017F;er<lb/>
Schaden uner&#x017F;etzlich/ hingegen &#x017F;ind die ausgebohrten<lb/>
Ha&#x0364;uslein noch zur Floret-Seiden tu&#x0364;chtig; man kan auch<lb/>
die Bienfaltern/ <hi rendition="#aq">&#x017F;olito modo,</hi> zu einer Brut gebrau-<lb/>
chen.</p><lb/>
            <p>Damit man aber keine Zeit verliere/ und auf alle<lb/>
Wei&#x017F;e &#x017F;cho&#x0364;ne Seiden habe/ &#x017F;oll man &#x017F;ich beflei&#x017F;&#x017F;en/ die<lb/>
Ha&#x0364;uslein den 9 oder 10 Tag la&#x0364;ng&#x017F;t/ abzuha&#x017F;peln/ und<lb/>
&#x017F;o viel mo&#x0364;glich/ das Ofen-du&#x0364;rren ga&#x0364;ntzlich vermeiden/<lb/>
&#x017F;ich aber bemu&#x0364;hen/ daß man innerhalb 18 oder 20 Tagen<lb/>
die Seidenha&#x0364;uslein alle abzuha&#x017F;peln und in Strenge zu<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en fertig &#x017F;ey/ &#x017F;o wird die Seiden de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;ern Glantz<lb/>
haben.</p><lb/>
            <p>Wahr i&#x017F;t zwar/ daß man die gedo&#x0364;rrte Seiden-<lb/>
ha&#x0364;uslein lang kan ohne Schaden aufhalten/ doch giebt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h iij</fw><fw place="bottom" type="catch">es die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0447] Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme. Cap. XXIX. Wie die Seidenwuͤrm-Haͤuslein abzunehmen. ES waͤre zu wuͤnſchen/ daß die Seiden/ ſobald man die Knollen oder Haͤuslein abnimmt/ ſolche unverzuͤglich koͤnten abgewunden werden/ weil es alsdann am allerleichteſten geſchehen kan/ welches/ je laͤnger man wartet/ je beſchwerlicher hergehet/ indem der Laim/ damit die Seiden aneinander gepicht iſt/ je aͤlter er wird/ je mehr er verhartet/ daher auch die Seiden nicht ſo ſchoͤn bleibt/ ſo hat man auch/ wann man es bald thut/ nicht zu fuͤrchten/ daß die Wuͤrmer die Seiden verderben/ weil ihnen durchzubohren die Zeit abgeſchnit- ten wird. Weil es aber/ wo man viel Seiden hat/ ſchier unmoͤglich in ſo kurtzer Zeit damit fertig zu ſeyn/ oder mit tauglichen genugſamen Leuten nicht verſehen iſt. Muß man die Zwiefaltern/ ehe ſie durchbrechen koͤnnen/ dar- innen alſo erſtecken und umbringen/ man legt die Haͤus- lein/ wann warmes Wetter iſt/ an die Hitz der Sonnen von 10 Uhren Vormittags biß 4 Uhr Nachmittags/ oder/ wie Herꝛ de Serres ſagt/ Vormittags zwo/ und Nachmittags auch zwo Stunden an die Sonne/ und diß thut man an unterſchiedlichen Taͤgen drey- oder viermal auf leinenen Tuͤchern duͤnn aufgebreitet/ und kehret ſie offt um/ ſo muͤſſen die Wuͤrme vor groſſer Hitz erſticken und verrecken; hernach traͤgt mans in einem Tuch zu- ſammen gehaͤufft in eine friſche Cammer/ nicht aber in einen feuchten Keller oder Gewoͤlbe/ die Erſtickung der Wuͤrmer deſto eher zu befoͤrdern/ nimmt man noch einen Kotzen oder Decken/ welche gleichermaſſen an der Son- nen iſt wol gewaͤrmet worden/ und ſchlaͤgt die Haͤuslein hinein biß auf den andern Tag/ dardurch ſie denn gar bald hingerlchtet werden. Nach dieſem kan man ſie ſo lang halten/ als man will/ weil keine Gefahr mehr zu ſorgen iſt/ von welchem Ausdorren der Seidenwuͤrme/ die Seiden deswegen nicht ſchlechter wird/ ſondern ſo gut/ als die andere/ die ſtracks abgehaſpelt worden/ ohne daß ſie an der Son- nen ein wenig rauher wird/ und den Glantz in etwas ver- lieret/ hingegen erlangt ſie denſelben im Zurichten wie- der/ denn der Seidenwurm wird gantz duͤrr darinnen/ alſo daß er mit ſeiner Feuchtigkeit die Seiden nicht ver- unreinigen kan. Solte aber eine Zeitlang die Sonne nicht ſcheinen/ und Gefahr waͤre/ die Wuͤrme moͤchten die Seiden- haͤuslein durchbohren/ und verderben/ wordurch das gantze Werck geringert und verderbet wuͤrde/ thut mans in einen Backofen/ derſelbe aber muß entweder nur mit Kohlen/ oder doch mit gutem duͤrrem Holtz geheitzt wer- den/ dann der Rauch vom gruͤnen Holtz wuͤrde der Sei- den ſchaͤdlich ſeyn; oder man thuts hinein/ nachdem das Brod ausgenommen/ man thut die Seidenhaͤuslein in Saͤcke/ legt ſie auf Bretter/ und laͤſt ſie eine oder an- derthalb Stunden im Ofen/ und das thut man ſo offt/ biß man in einem Haͤuslein/ das man eroͤffnet hat/ ſpuͤh- ret/ daß der Wurm nicht allein erſtickt/ ſondern auch duͤrre ſey/ doch muß man die Seiden mit allzugroſſer Hitze nicht verderben/ man muß ſie auch vor den Maͤu- ſen wol verwahren/ denn ſie beiſſen die Knollen auf/ und freſſen die Seidenwuͤrme/ die Knollen oder Seiden- haͤuslein hernach muͤſſen in einem trockenen Zimmer wol zugedeckt verwahret ſeyn. Cap. XXX. Von den Farben der Haͤuslein und Glantz der Seiden. DJß muß ich aus dem Wieneriſchen/ ins Teutſche vom Franzoͤſiſchen uͤberſetzten Buͤchlein mit we- nigem beyfuͤgen/ daß die meiſte Seiden gelbfaͤr- big ſich erzeige/ und wiewol die weiſſen Haͤuslein weiſſe Seiden/ als die beſte/ und jedes ſeiner Farbe aͤhnlich bringet/ ſo wird ſie doch/ wann alles untereinander ab- gehaſpelt wird/ alles gelb ſcheinen/ weil diß ihre gemei- neſte Farbe iſt/ welche die meiſten Seidenhaͤuslein an ſich haben/ darunter ſind die Pomerantzenfarben/ Jſa- bellfarben und gelben/ der Schwefelfarben und weiſſen giebts gar wenig; daß man aber alle Farben ausſuchen/ und jede beſonders nehmen ſolle/ finde ich (ſagt er) mehr einen Fuͤrwitz als Nutzen dabey/ denn dieſe meiſte Farben/ wann ſie geſaͤubert werden/ ſind tauglich zum Faͤrben/ wie mans verlangt und haben will. Die Sei- den (ſagt ferner beſagter Author) welche von denjeni- gen Haͤuslein kommt/ die niemal in den Ofen kommen/ oder an der Sonnen ausgedoͤrret worden/ wird weit ei- nen ſchoͤnern Glantz und Schein von ſich geben/ als die- ſe/ welche gedoͤrrt worden/ doch wird ihr dardurch an der Guͤte nichts benommen. Die Ausdoͤrrung an der Sonnen wird der Seiden nicht ſchaden/ und iſt gleichſam nothwendig/ ehe mans in den Keſſel wirfft/ und iſt zwar/ wie geſagt/ je eher die Abhaſplung verrichtet werden kan/ je beſſer/ doch muß man die Haͤuslein vor gantz verfertigen und vollenden/ das iſt/ von den Wuͤrmern ausſpinnen laſſen/ ſonſt wuͤr- de man um viel weniger Seiden kriegen. Und wann ja ein Schade geſchehen ſolte/ iſt es noch beſſer/ daß viel Haͤuslein von den Zwiefaltern durchbohret werden/ als ſich mit dem Abwinden uͤbereilen/ und nur die halb-aus- geſponnene Haͤuslein abhaſpeln/ aus Urſach/ daß dieſer Schaden unerſetzlich/ hingegen ſind die ausgebohrten Haͤuslein noch zur Floret-Seiden tuͤchtig; man kan auch die Bienfaltern/ ſolito modo, zu einer Brut gebrau- chen. Damit man aber keine Zeit verliere/ und auf alle Weiſe ſchoͤne Seiden habe/ ſoll man ſich befleiſſen/ die Haͤuslein den 9 oder 10 Tag laͤngſt/ abzuhaſpeln/ und ſo viel moͤglich/ das Ofen-duͤrren gaͤntzlich vermeiden/ ſich aber bemuͤhen/ daß man innerhalb 18 oder 20 Tagen die Seidenhaͤuslein alle abzuhaſpeln und in Strenge zu faſſen fertig ſey/ ſo wird die Seiden deſto beſſern Glantz haben. Wahr iſt zwar/ daß man die gedoͤrrte Seiden- haͤuslein lang kan ohne Schaden aufhalten/ doch giebt es die H h h iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/447
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/447>, abgerufen am 29.03.2024.