Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXXVII.
Von Neunaugen und Bißgurren.
[Spaltenumbruch]

DEr Neunaugen oder Lampreten sind zweyerley
Gattungen/ der grossen und der kleinen; die
grossen/ so viel mir wissend/ werden in unserm
Land nicht/ aber in der Marck im Oderfluß bey Brixen
und Freywalde/ nach Martini/ biß auf die Fasten/ häuf-
fig gefangen/ da ihnen die Haut abgezogen wird/ wann
sie vorher im heissen Wasser gebrühet worden/ gesaltzen/
hernach gebraten/ mit Gewürtz/ Pfeffer/ Negel und
Zimmetrinden/ Schichtweise in Fäßlein eingelegt/ mit
Essig begossen/ und also auch zu uns heraus gebracht.
Die kleinen aber sind in unserm Lande/ vornehmlich im
Land ob der Ennß/ wol bekannt/ haben gantz keinen
Ruckgrad/ sind von den Meer-Lampreten allein an der
Grösse/ damit sie von selbigen weit übertroffen werden/
unterschieden/ diese werden nicht viel länger/ als Span-
nen lang/ und halb so dick/ als ein kleiner Finger/ haben
an statt des Ruckgrads eine hohle Nerven/ die gantz ge-
rad ohn alle Neben-Aestlein durchgehet; Man findet
fast weder Magen noch Jngeweid/ und das ist (wie
Jonstonus bezeuget) kein Wunder/ weil sie sich allein
vom Saugen erhalten/ sind gern in frischen Wassern/
werden für eine Herrenspeise gehalten/ ist aber ihr Brät
zähe und hart-verdäulich; zu Lintz und Ebersperg im
Land ob der Ennß kan man sie zur Laichzeit (die mir
abgefallen) gar wol bekommen.

Jonston schreibet/ man fange sie vom Herbst an/ biß
in den Winter; und wie Colerus erinnert/ von Jacobi
an/ biß in die Fasten/ und sagt: Man fange sie an den
Ufern mit Reuschen des Nachts/ die Reuschen werden
zwischen zwo Zäune gemacht/ weil dieser Fisch immer zu
dem Ufer will/ da macht man ihm Zäune vor/ die vor-
nen gegen dem Strom weit/ und hinten gegen dem Ufer
hart an der Reuschen liegen/ und spitzig sind/ daß sie al-
so/ wann sie einmal an den Zaun anlangen/ und dem
Ufer zu wollen/ nothwendig in die Reuschen fallen
müssen.

Wann man sie lang behalten will/ soll man sie in ei-
[Spaltenumbruch] nen grossen unglasirten Hafen thun/ daß sie sich darinnen
mögen anhängen/ Wasser darauf giessen/ und mit einem
durchlöcherten Deckel zuhüllen/ damit sie Lufft schöpf-
fen/ und in den Keller setzen.

Gesnerus schreibt/ sie haben eine kleine grüne Leber/
keine Zungen und keine Gall; die in unsern Wassern
gefangen werden/ sollen keinen Wust oder Speiß in ih-
nen haben/ darum werden sie allein ein wenig aufge-
schnitten/ daß man das Blut von ihnen empfange/ sie
damit zu sieden/ sonst sollen sie zähe werden/ wie Gesne-
rus
bezeuget.

Die Beißgern oder Bißgurren aber sind schlechte
und verächtliche Fische/ oder vielmehr Würme/ die allein
von dem armen Mann zur Speiß gebraucht werden/ se-
hen fast aus wie die Blindschleich/ ausser daß sie kleiner/
schwärtzlichter und gescheckichter sind/ sie wohnen gern in
marassigen Seen und Wassern/ wie sie dann in Ungarn
im Neusidler-See häuffig gefangen/ aber nichts geach-
tet werden/ sind eines langen Lebens/ werden offt in
Gläsern im Wasser/ über dem Tisch aufgehangen/ von
gemeinen Leuten lange Zeit erhalten. Herr Colerus
schreibt/ sie seyen in der Marck häuffig in den sümpfigen
Seen/ wann ihrer die Bauren ein Fäßlein voll bekom-
men/ streuen sie eine Hand voll Saltz auf sie/ daß sie sich
vom Schleim ein wenig säubern und reinigen/ und da
sehe man eine Kurtzweil und Lust an ihnen/ wie sie sich
durcheinander schlingen und winden/ wie ein Hauffen
Schlangen/ biß sie sterben; darnach giesse man Wasser
darauf/ und wasche den Unflat sauber ab/ und koche sie
hernach/ daß sie also den bösen Geschmack verlieren.
Sagt auch ferner/ wann man todte Pferds-Köpfe ins
Wasser leget/ so kriechen sie hinein/ daß die Köpfe gantz
voll werden/ und wann man die heraus hebt/ so könne
man sie alle bekommen. Von etlichen wird er Mustela
varia
genennet; und ist leicht zu gedencken/ daß er nicht
gesund seyn kan/ weil er meistentheils in Sümpffen und
Marassen lebet.

Cap. LXXVIII.
Vom Scheiden oder Welß.
[Spaltenumbruch]

DEr Name Silurus und Glanis, wird dem Schei-
den verwirrter Weise zugeeignet/ ist ein/ in unsern
Landen/ wol bekannter Fisch/ wird in der Do-
nau/ auch in dem Neusidler See gefangen/ kommt auf
viel Pfund/ offt gar über einen Centner/ und heisset ihn
Gesnerus einen Teutschen Wallfisch/ und zu dem/ daß
es ein Raubfisch ist/ hat er doch keine rechten Zähne/
sondern allein sehr scharffe Kienbacken/ einen grossen
Kopf/ wie die Koppen/ auch eine so glatte Haut. Gesne-
rus
sagt/ er brauche zum Fangen seinen Bart/ damit er
den Raub umschlinge und anpacke. Colerus schreibt/
an den Orten/ wo sich die Fische aufhalten/ kommen kei-
ne Endten/ weder wild noch einheimisch hin/ weil sie sich
vor seinem Fraß förchten/ und ihm zu nahen nicht trauen;
welches sich doch im Neusidler See in Ungarn nicht be-
findet/ da es/ neben diesem Raubfisch/ auch wilde Endten/
[Spaltenumbruch] und anders Wasser-Geflügels die Menge giebt/ die sich
doch nur meistens an dem Gestad/ und in dem Geröhrich
aufhalten/ wo vielleicht dieser grosse Fisch/ der lieber in
der Tieffen wohnet/ nicht beykommen kan. Er wird
auch so groß/ daß er einem Hausen nicht viel nachgiebt/
wohnt am liebsten in tieffen und sumpffigen Wassern/
wie er denn in der Teissa/ in Ober-Ungarn/ gerne sich
aufhalten solle; ist glatt von der Haut/ schwartzbraun
und fleckicht. Herr Sperling schreibt in seiner Zoolo-
gia,
er trette zwischen Ostern und Pfingsten aus der
See in die Elbe/ da werde er gefangen/ sey bißweilen
so fett/ daß er auf den Rucken offt Daumens-dicken
Speck habe/ wie ein Schwein. Er findet sich auch im
Boden-See/ allda sie ihn Wälinen (gleichsam Balae-
nen) nennen/ werden aber selten gefangen/ weil sie al-
lein in der Tieffen bleiben/ und selten herfür kommen;

man
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXXVII.
Von Neunaugen und Bißgurren.
[Spaltenumbruch]

DEr Neunaugen oder Lampreten ſind zweyerley
Gattungen/ der groſſen und der kleinen; die
groſſen/ ſo viel mir wiſſend/ werden in unſerm
Land nicht/ aber in der Marck im Oderfluß bey Brixen
und Freywalde/ nach Martini/ biß auf die Faſten/ haͤuf-
fig gefangen/ da ihnen die Haut abgezogen wird/ wann
ſie vorher im heiſſen Waſſer gebruͤhet worden/ geſaltzen/
hernach gebraten/ mit Gewuͤrtz/ Pfeffer/ Negel und
Zimmetrinden/ Schichtweiſe in Faͤßlein eingelegt/ mit
Eſſig begoſſen/ und alſo auch zu uns heraus gebracht.
Die kleinen aber ſind in unſerm Lande/ vornehmlich im
Land ob der Ennß/ wol bekannt/ haben gantz keinen
Ruckgrad/ ſind von den Meer-Lampreten allein an der
Groͤſſe/ damit ſie von ſelbigen weit uͤbertroffen werden/
unterſchieden/ dieſe werden nicht viel laͤnger/ als Span-
nen lang/ und halb ſo dick/ als ein kleiner Finger/ haben
an ſtatt des Ruckgrads eine hohle Nerven/ die gantz ge-
rad ohn alle Neben-Aeſtlein durchgehet; Man findet
faſt weder Magen noch Jngeweid/ und das iſt (wie
Jonſtonus bezeuget) kein Wunder/ weil ſie ſich allein
vom Saugen erhalten/ ſind gern in friſchen Waſſern/
werden fuͤr eine Herrenſpeiſe gehalten/ iſt aber ihr Braͤt
zaͤhe und hart-verdaͤulich; zu Lintz und Eberſperg im
Land ob der Ennß kan man ſie zur Laichzeit (die mir
abgefallen) gar wol bekommen.

Jonſton ſchreibet/ man fange ſie vom Herbſt an/ biß
in den Winter; und wie Colerus erinnert/ von Jacobi
an/ biß in die Faſten/ und ſagt: Man fange ſie an den
Ufern mit Reuſchen des Nachts/ die Reuſchen werden
zwiſchen zwo Zaͤune gemacht/ weil dieſer Fiſch immer zu
dem Ufer will/ da macht man ihm Zaͤune vor/ die vor-
nen gegen dem Strom weit/ und hinten gegen dem Ufer
hart an der Reuſchen liegen/ und ſpitzig ſind/ daß ſie al-
ſo/ wann ſie einmal an den Zaun anlangen/ und dem
Ufer zu wollen/ nothwendig in die Reuſchen fallen
muͤſſen.

Wann man ſie lang behalten will/ ſoll man ſie in ei-
[Spaltenumbruch] nen groſſen unglaſirten Hafen thun/ daß ſie ſich darinnen
moͤgen anhaͤngen/ Waſſer darauf gieſſen/ und mit einem
durchloͤcherten Deckel zuhuͤllen/ damit ſie Lufft ſchoͤpf-
fen/ und in den Keller ſetzen.

Geſnerus ſchreibt/ ſie haben eine kleine gruͤne Leber/
keine Zungen und keine Gall; die in unſern Waſſern
gefangen werden/ ſollen keinen Wuſt oder Speiß in ih-
nen haben/ darum werden ſie allein ein wenig aufge-
ſchnitten/ daß man das Blut von ihnen empfange/ ſie
damit zu ſieden/ ſonſt ſollen ſie zaͤhe werden/ wie Geſne-
rus
bezeuget.

Die Beißgern oder Bißgurren aber ſind ſchlechte
und veraͤchtliche Fiſche/ oder vielmehr Wuͤrme/ die allein
von dem armen Mann zur Speiß gebraucht werden/ ſe-
hen faſt aus wie die Blindſchleich/ auſſer daß ſie kleiner/
ſchwaͤrtzlichter und geſcheckichter ſind/ ſie wohnen gern in
maraſſigen Seen und Waſſern/ wie ſie dann in Ungarn
im Neuſidler-See haͤuffig gefangen/ aber nichts geach-
tet werden/ ſind eines langen Lebens/ werden offt in
Glaͤſern im Waſſer/ uͤber dem Tiſch aufgehangen/ von
gemeinen Leuten lange Zeit erhalten. Herr Colerus
ſchreibt/ ſie ſeyen in der Marck haͤuffig in den ſuͤmpfigen
Seen/ wann ihrer die Bauren ein Faͤßlein voll bekom-
men/ ſtreuen ſie eine Hand voll Saltz auf ſie/ daß ſie ſich
vom Schleim ein wenig ſaͤubern und reinigen/ und da
ſehe man eine Kurtzweil und Luſt an ihnen/ wie ſie ſich
durcheinander ſchlingen und winden/ wie ein Hauffen
Schlangen/ biß ſie ſterben; darnach gieſſe man Waſſer
darauf/ und waſche den Unflat ſauber ab/ und koche ſie
hernach/ daß ſie alſo den boͤſen Geſchmack verlieren.
Sagt auch ferner/ wann man todte Pferds-Koͤpfe ins
Waſſer leget/ ſo kriechen ſie hinein/ daß die Koͤpfe gantz
voll werden/ und wann man die heraus hebt/ ſo koͤnne
man ſie alle bekommen. Von etlichen wird er Muſtela
varia
genennet; und iſt leicht zu gedencken/ daß er nicht
geſund ſeyn kan/ weil er meiſtentheils in Suͤmpffen und
Maraſſen lebet.

Cap. LXXVIII.
Vom Scheiden oder Welß.
[Spaltenumbruch]

DEr Name Silurus und Glanis, wird dem Schei-
den verwirrter Weiſe zugeeignet/ iſt ein/ in unſern
Landen/ wol bekannter Fiſch/ wird in der Do-
nau/ auch in dem Neuſidler See gefangen/ kommt auf
viel Pfund/ offt gar uͤber einen Centner/ und heiſſet ihn
Geſnerus einen Teutſchen Wallfiſch/ und zu dem/ daß
es ein Raubfiſch iſt/ hat er doch keine rechten Zaͤhne/
ſondern allein ſehr ſcharffe Kienbacken/ einen groſſen
Kopf/ wie die Koppen/ auch eine ſo glatte Haut. Geſne-
rus
ſagt/ er brauche zum Fangen ſeinen Bart/ damit er
den Raub umſchlinge und anpacke. Colerus ſchreibt/
an den Orten/ wo ſich die Fiſche aufhalten/ kommen kei-
ne Endten/ weder wild noch einheimiſch hin/ weil ſie ſich
vor ſeinem Fraß foͤrchten/ und ihm zu nahen nicht trauen;
welches ſich doch im Neuſidler See in Ungarn nicht be-
findet/ da es/ neben dieſem Raubfiſch/ auch wilde Endten/
[Spaltenumbruch] und anders Waſſer-Gefluͤgels die Menge giebt/ die ſich
doch nur meiſtens an dem Geſtad/ und in dem Geroͤhrich
aufhalten/ wo vielleicht dieſer groſſe Fiſch/ der lieber in
der Tieffen wohnet/ nicht beykommen kan. Er wird
auch ſo groß/ daß er einem Hauſen nicht viel nachgiebt/
wohnt am liebſten in tieffen und ſumpffigen Waſſern/
wie er denn in der Teiſſa/ in Ober-Ungarn/ gerne ſich
aufhalten ſolle; iſt glatt von der Haut/ ſchwartzbraun
und fleckicht. Herr Sperling ſchreibt in ſeiner Zoolo-
giâ,
er trette zwiſchen Oſtern und Pfingſten aus der
See in die Elbe/ da werde er gefangen/ ſey bißweilen
ſo fett/ daß er auf den Rucken offt Daumens-dicken
Speck habe/ wie ein Schwein. Er findet ſich auch im
Boden-See/ allda ſie ihn Waͤlinen (gleichſam Balæ-
nen) nennen/ werden aber ſelten gefangen/ weil ſie al-
lein in der Tieffen bleiben/ und ſelten herfuͤr kommen;

man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0530" n="512"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXVII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Neunaugen und Bißgurren.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Neunaugen oder Lampreten &#x017F;ind zweyerley<lb/>
Gattungen/ der gro&#x017F;&#x017F;en und der kleinen; die<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o viel mir wi&#x017F;&#x017F;end/ werden in un&#x017F;erm<lb/>
Land nicht/ aber in der Marck im Oderfluß bey Brixen<lb/>
und Freywalde/ nach Martini/ biß auf die Fa&#x017F;ten/ ha&#x0364;uf-<lb/>
fig gefangen/ da ihnen die Haut abgezogen wird/ wann<lb/>
&#x017F;ie vorher im hei&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er gebru&#x0364;het worden/ ge&#x017F;altzen/<lb/>
hernach gebraten/ mit Gewu&#x0364;rtz/ Pfeffer/ Negel und<lb/>
Zimmetrinden/ Schichtwei&#x017F;e in Fa&#x0364;ßlein eingelegt/ mit<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ig bego&#x017F;&#x017F;en/ und al&#x017F;o auch zu uns heraus gebracht.<lb/>
Die kleinen aber &#x017F;ind in un&#x017F;erm Lande/ vornehmlich im<lb/>
Land ob der Ennß/ wol bekannt/ haben gantz keinen<lb/>
Ruckgrad/ &#x017F;ind von den Meer-Lampreten allein an der<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ damit &#x017F;ie von &#x017F;elbigen weit u&#x0364;bertroffen werden/<lb/>
unter&#x017F;chieden/ die&#x017F;e werden nicht viel la&#x0364;nger/ als Span-<lb/>
nen lang/ und halb &#x017F;o dick/ als ein kleiner Finger/ haben<lb/>
an &#x017F;tatt des Ruckgrads eine hohle Nerven/ die gantz ge-<lb/>
rad ohn alle Neben-Ae&#x017F;tlein durchgehet; Man findet<lb/>
fa&#x017F;t weder Magen noch Jngeweid/ und das i&#x017F;t (wie<lb/><hi rendition="#aq">Jon&#x017F;tonus</hi> bezeuget) kein Wunder/ weil &#x017F;ie &#x017F;ich allein<lb/>
vom Saugen erhalten/ &#x017F;ind gern in fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;ern/<lb/>
werden fu&#x0364;r eine Herren&#x017F;pei&#x017F;e gehalten/ i&#x017F;t aber ihr Bra&#x0364;t<lb/>
za&#x0364;he und hart-verda&#x0364;ulich; zu Lintz und Eber&#x017F;perg im<lb/>
Land ob der Ennß kan man &#x017F;ie zur Laichzeit (die mir<lb/>
abgefallen) gar wol bekommen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Jon&#x017F;ton</hi> &#x017F;chreibet/ man fange &#x017F;ie vom Herb&#x017F;t an/ biß<lb/>
in den Winter; und wie <hi rendition="#aq">Colerus</hi> erinnert/ von Jacobi<lb/>
an/ biß in die Fa&#x017F;ten/ und &#x017F;agt: Man fange &#x017F;ie an den<lb/>
Ufern mit Reu&#x017F;chen des Nachts/ die Reu&#x017F;chen werden<lb/>
zwi&#x017F;chen zwo Za&#x0364;une gemacht/ weil die&#x017F;er Fi&#x017F;ch immer zu<lb/>
dem Ufer will/ da macht man ihm Za&#x0364;une vor/ die vor-<lb/>
nen gegen dem Strom weit/ und hinten gegen dem Ufer<lb/>
hart an der Reu&#x017F;chen liegen/ und &#x017F;pitzig &#x017F;ind/ daß &#x017F;ie al-<lb/>
&#x017F;o/ wann &#x017F;ie einmal an den Zaun anlangen/ und dem<lb/>
Ufer zu wollen/ nothwendig in die Reu&#x017F;chen fallen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Wann man &#x017F;ie lang behalten will/ &#x017F;oll man &#x017F;ie in ei-<lb/><cb/>
nen gro&#x017F;&#x017F;en ungla&#x017F;irten Hafen thun/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich darinnen<lb/>
mo&#x0364;gen anha&#x0364;ngen/ Wa&#x017F;&#x017F;er darauf gie&#x017F;&#x017F;en/ und mit einem<lb/>
durchlo&#x0364;cherten Deckel zuhu&#x0364;llen/ damit &#x017F;ie Lufft &#x017F;cho&#x0364;pf-<lb/>
fen/ und in den Keller &#x017F;etzen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Ge&#x017F;nerus</hi> &#x017F;chreibt/ &#x017F;ie haben eine kleine gru&#x0364;ne Leber/<lb/>
keine Zungen und keine Gall; die in un&#x017F;ern Wa&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
gefangen werden/ &#x017F;ollen keinen Wu&#x017F;t oder Speiß in ih-<lb/>
nen haben/ darum werden &#x017F;ie allein ein wenig aufge-<lb/>
&#x017F;chnitten/ daß man das Blut von ihnen empfange/ &#x017F;ie<lb/>
damit zu &#x017F;ieden/ &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ollen &#x017F;ie za&#x0364;he werden/ wie <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;ne-<lb/>
rus</hi> bezeuget.</p><lb/>
            <p>Die Beißgern oder Bißgurren aber &#x017F;ind &#x017F;chlechte<lb/>
und vera&#x0364;chtliche Fi&#x017F;che/ oder vielmehr Wu&#x0364;rme/ die allein<lb/>
von dem armen Mann zur Speiß gebraucht werden/ &#x017F;e-<lb/>
hen fa&#x017F;t aus wie die Blind&#x017F;chleich/ au&#x017F;&#x017F;er daß &#x017F;ie kleiner/<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;rtzlichter und ge&#x017F;checkichter &#x017F;ind/ &#x017F;ie wohnen gern in<lb/>
mara&#x017F;&#x017F;igen Seen und Wa&#x017F;&#x017F;ern/ wie &#x017F;ie dann in Ungarn<lb/>
im Neu&#x017F;idler-See ha&#x0364;uffig gefangen/ aber nichts geach-<lb/>
tet werden/ &#x017F;ind eines langen Lebens/ werden offt in<lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;ern im Wa&#x017F;&#x017F;er/ u&#x0364;ber dem Ti&#x017F;ch aufgehangen/ von<lb/>
gemeinen Leuten lange Zeit erhalten. Herr <hi rendition="#aq">Colerus</hi><lb/>
&#x017F;chreibt/ &#x017F;ie &#x017F;eyen in der Marck ha&#x0364;uffig in den &#x017F;u&#x0364;mpfigen<lb/>
Seen/ wann ihrer die Bauren ein Fa&#x0364;ßlein voll bekom-<lb/>
men/ &#x017F;treuen &#x017F;ie eine Hand voll Saltz auf &#x017F;ie/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
vom Schleim ein wenig &#x017F;a&#x0364;ubern und reinigen/ und da<lb/>
&#x017F;ehe man eine Kurtzweil und Lu&#x017F;t an ihnen/ wie &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
durcheinander &#x017F;chlingen und winden/ wie ein Hauffen<lb/>
Schlangen/ biß &#x017F;ie &#x017F;terben; darnach gie&#x017F;&#x017F;e man Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
darauf/ und wa&#x017F;che den Unflat &#x017F;auber ab/ und koche &#x017F;ie<lb/>
hernach/ daß &#x017F;ie al&#x017F;o den bo&#x0364;&#x017F;en Ge&#x017F;chmack verlieren.<lb/>
Sagt auch ferner/ wann man todte Pferds-Ko&#x0364;pfe ins<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er leget/ &#x017F;o kriechen &#x017F;ie hinein/ daß die Ko&#x0364;pfe gantz<lb/>
voll werden/ und wann man die heraus hebt/ &#x017F;o ko&#x0364;nne<lb/>
man &#x017F;ie alle bekommen. Von etlichen wird er <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;tela<lb/>
varia</hi> genennet; und i&#x017F;t leicht zu gedencken/ daß er nicht<lb/>
ge&#x017F;und &#x017F;eyn kan/ weil er mei&#x017F;tentheils in Su&#x0364;mpffen und<lb/>
Mara&#x017F;&#x017F;en lebet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Scheiden oder Welß.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Name <hi rendition="#aq">Silurus</hi> und <hi rendition="#aq">Glanis,</hi> wird dem Schei-<lb/>
den verwirrter Wei&#x017F;e zugeeignet/ i&#x017F;t ein/ in un&#x017F;ern<lb/>
Landen/ wol bekannter Fi&#x017F;ch/ wird in der Do-<lb/>
nau/ auch in dem Neu&#x017F;idler See gefangen/ kommt auf<lb/>
viel Pfund/ offt gar u&#x0364;ber einen Centner/ und hei&#x017F;&#x017F;et ihn<lb/><hi rendition="#aq">Ge&#x017F;nerus</hi> einen Teut&#x017F;chen Wallfi&#x017F;ch/ und zu dem/ daß<lb/>
es ein Raubfi&#x017F;ch i&#x017F;t/ hat er doch keine rechten Za&#x0364;hne/<lb/>
&#x017F;ondern allein &#x017F;ehr &#x017F;charffe Kienbacken/ einen gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Kopf/ wie die Koppen/ auch eine &#x017F;o glatte Haut. <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;ne-<lb/>
rus</hi> &#x017F;agt/ er brauche zum Fangen &#x017F;einen Bart/ damit er<lb/>
den Raub um&#x017F;chlinge und anpacke. <hi rendition="#aq">Colerus</hi> &#x017F;chreibt/<lb/>
an den Orten/ wo &#x017F;ich die Fi&#x017F;che aufhalten/ kommen kei-<lb/>
ne Endten/ weder wild noch einheimi&#x017F;ch hin/ weil &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
vor &#x017F;einem Fraß fo&#x0364;rchten/ und ihm zu nahen nicht trauen;<lb/>
welches &#x017F;ich doch im Neu&#x017F;idler See in Ungarn nicht be-<lb/>
findet/ da es/ neben die&#x017F;em Raubfi&#x017F;ch/ auch wilde Endten/<lb/><cb/>
und anders Wa&#x017F;&#x017F;er-Geflu&#x0364;gels die Menge giebt/ die &#x017F;ich<lb/>
doch nur mei&#x017F;tens an dem Ge&#x017F;tad/ und in dem Gero&#x0364;hrich<lb/>
aufhalten/ wo vielleicht die&#x017F;er gro&#x017F;&#x017F;e Fi&#x017F;ch/ der lieber in<lb/>
der Tieffen wohnet/ nicht beykommen kan. Er wird<lb/>
auch &#x017F;o groß/ daß er einem Hau&#x017F;en nicht viel nachgiebt/<lb/>
wohnt am lieb&#x017F;ten in tieffen und &#x017F;umpffigen Wa&#x017F;&#x017F;ern/<lb/>
wie er denn in der Tei&#x017F;&#x017F;a/ in Ober-Ungarn/ gerne &#x017F;ich<lb/>
aufhalten &#x017F;olle; i&#x017F;t glatt von der Haut/ &#x017F;chwartzbraun<lb/>
und fleckicht. Herr Sperling &#x017F;chreibt in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Zoolo-<lb/>
giâ,</hi> er trette zwi&#x017F;chen O&#x017F;tern und Pfing&#x017F;ten aus der<lb/>
See in die Elbe/ da werde er gefangen/ &#x017F;ey bißweilen<lb/>
&#x017F;o fett/ daß er auf den Rucken offt Daumens-dicken<lb/>
Speck habe/ wie ein Schwein. Er findet &#x017F;ich auch im<lb/>
Boden-See/ allda &#x017F;ie ihn Wa&#x0364;linen (gleich&#x017F;am <hi rendition="#aq">Balæ-</hi><lb/>
nen) nennen/ werden aber &#x017F;elten gefangen/ weil &#x017F;ie al-<lb/>
lein in der Tieffen bleiben/ und &#x017F;elten herfu&#x0364;r kommen;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[512/0530] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXVII. Von Neunaugen und Bißgurren. DEr Neunaugen oder Lampreten ſind zweyerley Gattungen/ der groſſen und der kleinen; die groſſen/ ſo viel mir wiſſend/ werden in unſerm Land nicht/ aber in der Marck im Oderfluß bey Brixen und Freywalde/ nach Martini/ biß auf die Faſten/ haͤuf- fig gefangen/ da ihnen die Haut abgezogen wird/ wann ſie vorher im heiſſen Waſſer gebruͤhet worden/ geſaltzen/ hernach gebraten/ mit Gewuͤrtz/ Pfeffer/ Negel und Zimmetrinden/ Schichtweiſe in Faͤßlein eingelegt/ mit Eſſig begoſſen/ und alſo auch zu uns heraus gebracht. Die kleinen aber ſind in unſerm Lande/ vornehmlich im Land ob der Ennß/ wol bekannt/ haben gantz keinen Ruckgrad/ ſind von den Meer-Lampreten allein an der Groͤſſe/ damit ſie von ſelbigen weit uͤbertroffen werden/ unterſchieden/ dieſe werden nicht viel laͤnger/ als Span- nen lang/ und halb ſo dick/ als ein kleiner Finger/ haben an ſtatt des Ruckgrads eine hohle Nerven/ die gantz ge- rad ohn alle Neben-Aeſtlein durchgehet; Man findet faſt weder Magen noch Jngeweid/ und das iſt (wie Jonſtonus bezeuget) kein Wunder/ weil ſie ſich allein vom Saugen erhalten/ ſind gern in friſchen Waſſern/ werden fuͤr eine Herrenſpeiſe gehalten/ iſt aber ihr Braͤt zaͤhe und hart-verdaͤulich; zu Lintz und Eberſperg im Land ob der Ennß kan man ſie zur Laichzeit (die mir abgefallen) gar wol bekommen. Jonſton ſchreibet/ man fange ſie vom Herbſt an/ biß in den Winter; und wie Colerus erinnert/ von Jacobi an/ biß in die Faſten/ und ſagt: Man fange ſie an den Ufern mit Reuſchen des Nachts/ die Reuſchen werden zwiſchen zwo Zaͤune gemacht/ weil dieſer Fiſch immer zu dem Ufer will/ da macht man ihm Zaͤune vor/ die vor- nen gegen dem Strom weit/ und hinten gegen dem Ufer hart an der Reuſchen liegen/ und ſpitzig ſind/ daß ſie al- ſo/ wann ſie einmal an den Zaun anlangen/ und dem Ufer zu wollen/ nothwendig in die Reuſchen fallen muͤſſen. Wann man ſie lang behalten will/ ſoll man ſie in ei- nen groſſen unglaſirten Hafen thun/ daß ſie ſich darinnen moͤgen anhaͤngen/ Waſſer darauf gieſſen/ und mit einem durchloͤcherten Deckel zuhuͤllen/ damit ſie Lufft ſchoͤpf- fen/ und in den Keller ſetzen. Geſnerus ſchreibt/ ſie haben eine kleine gruͤne Leber/ keine Zungen und keine Gall; die in unſern Waſſern gefangen werden/ ſollen keinen Wuſt oder Speiß in ih- nen haben/ darum werden ſie allein ein wenig aufge- ſchnitten/ daß man das Blut von ihnen empfange/ ſie damit zu ſieden/ ſonſt ſollen ſie zaͤhe werden/ wie Geſne- rus bezeuget. Die Beißgern oder Bißgurren aber ſind ſchlechte und veraͤchtliche Fiſche/ oder vielmehr Wuͤrme/ die allein von dem armen Mann zur Speiß gebraucht werden/ ſe- hen faſt aus wie die Blindſchleich/ auſſer daß ſie kleiner/ ſchwaͤrtzlichter und geſcheckichter ſind/ ſie wohnen gern in maraſſigen Seen und Waſſern/ wie ſie dann in Ungarn im Neuſidler-See haͤuffig gefangen/ aber nichts geach- tet werden/ ſind eines langen Lebens/ werden offt in Glaͤſern im Waſſer/ uͤber dem Tiſch aufgehangen/ von gemeinen Leuten lange Zeit erhalten. Herr Colerus ſchreibt/ ſie ſeyen in der Marck haͤuffig in den ſuͤmpfigen Seen/ wann ihrer die Bauren ein Faͤßlein voll bekom- men/ ſtreuen ſie eine Hand voll Saltz auf ſie/ daß ſie ſich vom Schleim ein wenig ſaͤubern und reinigen/ und da ſehe man eine Kurtzweil und Luſt an ihnen/ wie ſie ſich durcheinander ſchlingen und winden/ wie ein Hauffen Schlangen/ biß ſie ſterben; darnach gieſſe man Waſſer darauf/ und waſche den Unflat ſauber ab/ und koche ſie hernach/ daß ſie alſo den boͤſen Geſchmack verlieren. Sagt auch ferner/ wann man todte Pferds-Koͤpfe ins Waſſer leget/ ſo kriechen ſie hinein/ daß die Koͤpfe gantz voll werden/ und wann man die heraus hebt/ ſo koͤnne man ſie alle bekommen. Von etlichen wird er Muſtela varia genennet; und iſt leicht zu gedencken/ daß er nicht geſund ſeyn kan/ weil er meiſtentheils in Suͤmpffen und Maraſſen lebet. Cap. LXXVIII. Vom Scheiden oder Welß. DEr Name Silurus und Glanis, wird dem Schei- den verwirrter Weiſe zugeeignet/ iſt ein/ in unſern Landen/ wol bekannter Fiſch/ wird in der Do- nau/ auch in dem Neuſidler See gefangen/ kommt auf viel Pfund/ offt gar uͤber einen Centner/ und heiſſet ihn Geſnerus einen Teutſchen Wallfiſch/ und zu dem/ daß es ein Raubfiſch iſt/ hat er doch keine rechten Zaͤhne/ ſondern allein ſehr ſcharffe Kienbacken/ einen groſſen Kopf/ wie die Koppen/ auch eine ſo glatte Haut. Geſne- rus ſagt/ er brauche zum Fangen ſeinen Bart/ damit er den Raub umſchlinge und anpacke. Colerus ſchreibt/ an den Orten/ wo ſich die Fiſche aufhalten/ kommen kei- ne Endten/ weder wild noch einheimiſch hin/ weil ſie ſich vor ſeinem Fraß foͤrchten/ und ihm zu nahen nicht trauen; welches ſich doch im Neuſidler See in Ungarn nicht be- findet/ da es/ neben dieſem Raubfiſch/ auch wilde Endten/ und anders Waſſer-Gefluͤgels die Menge giebt/ die ſich doch nur meiſtens an dem Geſtad/ und in dem Geroͤhrich aufhalten/ wo vielleicht dieſer groſſe Fiſch/ der lieber in der Tieffen wohnet/ nicht beykommen kan. Er wird auch ſo groß/ daß er einem Hauſen nicht viel nachgiebt/ wohnt am liebſten in tieffen und ſumpffigen Waſſern/ wie er denn in der Teiſſa/ in Ober-Ungarn/ gerne ſich aufhalten ſolle; iſt glatt von der Haut/ ſchwartzbraun und fleckicht. Herr Sperling ſchreibt in ſeiner Zoolo- giâ, er trette zwiſchen Oſtern und Pfingſten aus der See in die Elbe/ da werde er gefangen/ ſey bißweilen ſo fett/ daß er auf den Rucken offt Daumens-dicken Speck habe/ wie ein Schwein. Er findet ſich auch im Boden-See/ allda ſie ihn Waͤlinen (gleichſam Balæ- nen) nennen/ werden aber ſelten gefangen/ weil ſie al- lein in der Tieffen bleiben/ und ſelten herfuͤr kommen; man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/530
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/530>, abgerufen am 24.04.2024.