Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] wässerte Häring hinein thut/ kriechen sie desto lieber hin-
ein; anguillae nassam intrabunt, si in ea fuerint Can-
nabis maturae culmi. P. Tylkowskj de re agraria p.
418. cum cadavera piscium fluitent, solum anguillae
cadaver mergitur, ut idem asserit part. 5. Physicae de
anima sect. V. fol.
919. Auch legt man ihnen zusamm-
gebundene Bürdlein/ darein verschlieffen sie sich/ son-
derlich wann es Aeste von Erlen sind/ daran noch das
Laub hanget/ werden auch wol mit dem Geeren/ wel-
ches ein spitziges/ dreyzackichtes Eisen/ und deren mittle-
rer Theil etwas länger ist/ mit einem Widerhacken ist/
gestochen. Jst ein überaus lebhafftes Thier/ schwerlich
zu tödten/ wird es schon zu Stucken zertheilet/ bleibet
doch der spiritus vitalis offt noch lang in den Stücken/
der sich durch Beben und Regen zu erkennen giebt; man
kan sie auch im Gras oder subtilem Schilff etliche Meil-
weges lebendig über Land tragen.

Rondeletius sagt/ das Männlein habe einen kür-
tzern/ dickern und breitern Kopf/ das Weiblein aber
einen kleinern und spitzigern/ wiewol er von dieser Mey-
nung felbst nicht viel hält/ sie haben kleine doch spitzige
Zähnlein/ und beissen auch an den Angeln gern an; ihre
Nahrung sind Wurtzen/ Kräuter/ todte Fisch/ und al-
les/ was sie in dem Schlamm finden und antreffen; sonst
lieben sie frisches helles Wasser/ und ersticken im trü-
ben garbald. Cardanus sagt/ wann sie einen Menschen
in der Mitten mit ihrem Leib umfangen/ daß sie einen
Menschen fast ersticken sollen.

Sie sind in der Artzney dennoch in vielen Stucken
zu gebrauchen: Die Fettigkeit/ so von den gebratenen
Aalen herab träufft/ wann sie warm eingeträufft wird/
verbessert das üble Gehör/ vertreibt die Maasen von den
Kindsblattern/ und den Krampf.

Wider die Haemorrhoiden und deren Schmertzen/
soll man eine ausgeweidnete Aal ohne Kopf und Schweiff
nehmen/ stossen/ und in einem verglasirten Topf sieden/
und mit der davon im Boden überbliebenen Feuchtigkeit
[Spaltenumbruch] und Fetten den Ort einsalben/ wie Leonellus Faventi-
nus
aus Alberto erzehlet.

Guerthaeus in Appendice ad Mizaldum sagt/
welches auch Leonardo Fioravanti ne'Secreti rationali
lib. 5. cap.
56. bestättet: Man soll die Haut von einer
gesaltzenen Aal in warmem Wasser aussüssen/ hernach
in einer Laugen kochen/ biß sie sich versiede/ hernach
durchseihen/ wieder sieden/ biß sie dicklicht werde/ diß
soll man also auf einen Marmol oder Stein giessen;
Dieser Leim soll so köstlich und bewährt seyn/ einen
Bruch an einem Menschen zu heilen/ daß nichts drüber
sey. Wann mans will gebrauchen/ soll mans zergehen
lassen/ und ein wenig Zinn-Aschen darunter mengen/ auf
ein Leder fein warm aufstreichen und alsobald überlegen/
soll wunderbarlich heilen/ und ein herrliches Secret seyn.
So soll auch der Rauch von dieser Haut/ den Ausgang
der Mutter zurücke bringen.

Fumanellus sagt: Man soll die Galle davon auf
die Hüneraugen drey Tage gebunden liegen lassen/ so
sollen sie davon vertrieben werden.

Hollerius schreibt bey Wilhelmo van den Bossche,
in historia medica,
daß das Aalen-Blut getruncken/
denen/ so die Colica haben/ solche vertreibe/ welches zwar
Duretus nicht gut heisset/ und meynet/ es sey vergeblich/
quod sanguis cum effusus sit, statim in complexione
& temperamento corrumpatur.
Es vermeynet aber der
Author, dieser Schluß sey nicht kräfftig/ weil gewiß
sey/ daß diejenigen Dinge/ die durch eine verborgene
Eigenschafft helffen/ das natürliche Temperament
nicht behalten/ weil die Wirckung mehr in dem Wesen
bestehe.

Die Fetten von einer gebratenen Aal soll das Haar
wieder auf den glatzenden Häubtern wachsen machen/ wie
Jonstonus bezeuget. Wann sie im Wein ertrinckt/ soll
derselbe Wein einen Abscheu vor allem Wein machen;
die abgezogene Haut wird so dürr und zähe/ daß man sie
an statt eines Karawätsches brauchen kan.

Cap. LXXX.
Andere wundersame Sachen von der Aalen Geburt.
[Spaltenumbruch]

DAß die Aalen auf wundersame Weise sollen er-
zeuget werden/ schreibet Joh. Tackius M. D. in
Mysterio Resurrectionis rerum:
Man soll
nehmen zwo oder drey Aalen/ zu welcher Zeit man will/
soll dieselben in einem Kessel voll Wassers kochen/ biß sie
sich zu einem Koch versieden; dieses Koch soll man an ei-
nen marassigen Ort oder See werffen/ so solle man in-
nerhalb acht Tagen eine grosse Anzahl Aalen sehen/ die
von Tag zu Tage zunehmen.

Das ist fast eine Weise/ wie Herr Harstörffer in
Delitiis Mathematicis & Phys. Tom. 3. part. 10. quaest.

39. von den Austern schreibet: daß man Muscheln kön-
ne wachsen machen/ wann man/ sagt er/ Muscheln zer-
stösset/ sie an das Ufer säet/ und mit Saltzwasser be-
feuchtiget/ so erwachsen Muscheln daraus; wäre mit
Perlmuscheln und Austern zu versuchen.

Helmontius sagt de Scholast. Humoristarum pas-
siva deceptione fol.
80. wann man Hönig mit Mayen-
Thau eine Nacht im Gras unter dem Vollmonden lie-
gen lässet/ so werden Aalen daraus; mit Rockenem
Brod aber verwandelt es sich in Ameissen.

[Spaltenumbruch]

Abrah. Milius erzehlt noch eine sondere Art Aalen in
kurtzer Zeit zu zeugen/ mit folgenden Worten de Origi-
ne animalium, & migratione populorum,
wie sie Herr
D. Joh. Christoph. Bitterkraut/ Landschaffts-Medi-
cus
in der Stadt Steyer verteutscht hat: Es ist mir
(schreibt er) selbsten ein sonderbarer Handgriff bekannt/
die Aalfische zu ziegeln/ welchen auch/ so gut ich ihn be-
kommen/ dem hochgeneigten Leser/ ich nicht verhalten/
sondern hiemit treulich mittheilen und eröffnen wollen:
Grabe in dem Blumen-Monat Majo, wann der Thau
häuffig fället/ vor Aufgang der Sonnen mit einer Hau-
en oder Schaufel/ aus einem guten grasichten Boden/
oder Wiesen/ zween gleiche grosse Waasen aus/ lege
dieselben mit dem grasichten Theil aufeinander/ und setze
sie an das Gestad eines Fischweyhers/ allwo die Sonne
Nordwärts ihre Strahlen am meisten hinzuwerffen
pfleget/ so wirstu/ nach Verlauff etlicher wenig Stun-
den/ gleichsam einen gantzen Hauffen junger Aalfische
herfür wammlen sehen/ ob aber dieses (adjungit Interpres)
sich also in der Warheit verhalte/ stelle ich einem jeden
frey zu versuchen/ sit fides penes Authorem.

Ein

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] waͤſſerte Haͤring hinein thut/ kriechen ſie deſto lieber hin-
ein; anguillæ naſſam intrabunt, ſi in eâ fuerint Can-
nabis maturæ culmi. P. Tylkowskj de re agrariâ p.
418. cum cadavera piſcium fluitent, ſolum anguillæ
cadaver mergitur, ut idem aſſerit part. 5. Phyſicæ de
animâ ſect. V. fol.
919. Auch legt man ihnen zuſamm-
gebundene Buͤrdlein/ darein verſchlieffen ſie ſich/ ſon-
derlich wann es Aeſte von Erlen ſind/ daran noch das
Laub hanget/ werden auch wol mit dem Geeren/ wel-
ches ein ſpitziges/ dreyzackichtes Eiſen/ und deren mittle-
rer Theil etwas laͤnger iſt/ mit einem Widerhacken iſt/
geſtochen. Jſt ein uͤberaus lebhafftes Thier/ ſchwerlich
zu toͤdten/ wird es ſchon zu Stucken zertheilet/ bleibet
doch der ſpiritus vitalis offt noch lang in den Stuͤcken/
der ſich durch Beben und Regen zu erkennen giebt; man
kan ſie auch im Gras oder ſubtilem Schilff etliche Meil-
weges lebendig uͤber Land tragen.

Rondeletius ſagt/ das Maͤnnlein habe einen kuͤr-
tzern/ dickern und breitern Kopf/ das Weiblein aber
einen kleinern und ſpitzigern/ wiewol er von dieſer Mey-
nung felbſt nicht viel haͤlt/ ſie haben kleine doch ſpitzige
Zaͤhnlein/ und beiſſen auch an den Angeln gern an; ihre
Nahrung ſind Wurtzen/ Kraͤuter/ todte Fiſch/ und al-
les/ was ſie in dem Schlam̃ finden und antreffen; ſonſt
lieben ſie friſches helles Waſſer/ und erſticken im truͤ-
ben garbald. Cardanus ſagt/ wann ſie einen Menſchen
in der Mitten mit ihrem Leib umfangen/ daß ſie einen
Menſchen faſt erſticken ſollen.

Sie ſind in der Artzney dennoch in vielen Stucken
zu gebrauchen: Die Fettigkeit/ ſo von den gebratenen
Aalen herab traͤufft/ wann ſie warm eingetraͤufft wird/
verbeſſert das uͤble Gehoͤr/ vertreibt die Maaſen von den
Kindsblattern/ und den Krampf.

Wider die Hæmorrhoiden und deren Schmertzen/
ſoll man eine ausgeweidnete Aal ohne Kopf und Schweiff
nehmen/ ſtoſſen/ und in einem verglaſirten Topf ſieden/
und mit der davon im Boden uͤberbliebenen Feuchtigkeit
[Spaltenumbruch] und Fetten den Ort einſalben/ wie Leonellus Faventi-
nus
aus Alberto erzehlet.

Guerthæus in Appendice ad Mizaldum ſagt/
welches auch Leonardo Fioravanti ne’Secreti rationali
lib. 5. cap.
56. beſtaͤttet: Man ſoll die Haut von einer
geſaltzenen Aal in warmem Waſſer ausſuͤſſen/ hernach
in einer Laugen kochen/ biß ſie ſich verſiede/ hernach
durchſeihen/ wieder ſieden/ biß ſie dicklicht werde/ diß
ſoll man alſo auf einen Marmol oder Stein gieſſen;
Dieſer Leim ſoll ſo koͤſtlich und bewaͤhrt ſeyn/ einen
Bruch an einem Menſchen zu heilen/ daß nichts druͤber
ſey. Wann mans will gebrauchen/ ſoll mans zergehen
laſſen/ und ein wenig Zinn-Aſchen darunter mengen/ auf
ein Leder fein warm aufſtreichen und alſobald uͤberlegen/
ſoll wunderbarlich heilen/ und ein herꝛliches Secret ſeyn.
So ſoll auch der Rauch von dieſer Haut/ den Ausgang
der Mutter zuruͤcke bringen.

Fumanellus ſagt: Man ſoll die Galle davon auf
die Huͤneraugen drey Tage gebunden liegen laſſen/ ſo
ſollen ſie davon vertrieben werden.

Hollerius ſchreibt bey Wilhelmo van den Bosſche,
in hiſtoria medica,
daß das Aalen-Blut getruncken/
denen/ ſo die Colica haben/ ſolche vertreibe/ welches zwar
Duretus nicht gut heiſſet/ und meynet/ es ſey vergeblich/
quod ſanguis cum effuſus ſit, ſtatim in complexione
& temperamento corrumpatur.
Es vermeynet aber der
Author, dieſer Schluß ſey nicht kraͤfftig/ weil gewiß
ſey/ daß diejenigen Dinge/ die durch eine verborgene
Eigenſchafft helffen/ das natuͤrliche Temperament
nicht behalten/ weil die Wirckung mehr in dem Weſen
beſtehe.

Die Fetten von einer gebratenen Aal ſoll das Haar
wieder auf den glatzenden Haͤubtern wachſen machẽ/ wie
Jonſtonus bezeuget. Wann ſie im Wein ertrinckt/ ſoll
derſelbe Wein einen Abſcheu vor allem Wein machen;
die abgezogene Haut wird ſo duͤrr und zaͤhe/ daß man ſie
an ſtatt eines Karawaͤtſches brauchen kan.

Cap. LXXX.
Andere wunderſame Sachen von der Aalen Geburt.
[Spaltenumbruch]

DAß die Aalen auf wunderſame Weiſe ſollen er-
zeuget werden/ ſchreibet Joh. Tackius M. D. in
Myſterio Reſurrectionis rerum:
Man ſoll
nehmen zwo oder drey Aalen/ zu welcher Zeit man will/
ſoll dieſelben in einem Keſſel voll Waſſers kochen/ biß ſie
ſich zu einem Koch verſieden; dieſes Koch ſoll man an ei-
nen maraſſigen Ort oder See werffen/ ſo ſolle man in-
nerhalb acht Tagen eine groſſe Anzahl Aalen ſehen/ die
von Tag zu Tage zunehmen.

Das iſt faſt eine Weiſe/ wie Herr Harſtoͤrffer in
Delitiis Mathematicis & Phyſ. Tom. 3. part. 10. quæſt.

39. von den Auſtern ſchreibet: daß man Muſcheln koͤn-
ne wachſen machen/ wann man/ ſagt er/ Muſcheln zer-
ſtoͤſſet/ ſie an das Ufer ſaͤet/ und mit Saltzwaſſer be-
feuchtiget/ ſo erwachſen Muſcheln daraus; waͤre mit
Perlmuſcheln und Auſtern zu verſuchen.

Helmontius ſagt de Scholaſt. Humoriſtarum pas-
ſiva deceptione fol.
80. wann man Hoͤnig mit Mayen-
Thau eine Nacht im Gras unter dem Vollmonden lie-
gen laͤſſet/ ſo werden Aalen daraus; mit Rockenem
Brod aber verwandelt es ſich in Ameiſſen.

[Spaltenumbruch]

Abrah. Milius erzehlt noch eine ſondere Art Aalen in
kurtzer Zeit zu zeugen/ mit folgenden Worten de Origi-
ne animalium, & migratione populorum,
wie ſie Herꝛ
D. Joh. Chriſtoph. Bitterkraut/ Landſchaffts-Medi-
cus
in der Stadt Steyer verteutſcht hat: Es iſt mir
(ſchreibt er) ſelbſten ein ſonderbarer Handgriff bekannt/
die Aalfiſche zu ziegeln/ welchen auch/ ſo gut ich ihn be-
kommen/ dem hochgeneigten Leſer/ ich nicht verhalten/
ſondern hiemit treulich mittheilen und eroͤffnen wollen:
Grabe in dem Blumen-Monat Majo, wann der Thau
haͤuffig faͤllet/ vor Aufgang der Sonnen mit einer Hau-
en oder Schaufel/ aus einem guten graſichten Boden/
oder Wieſen/ zween gleiche groſſe Waaſen aus/ lege
dieſelben mit dem graſichten Theil aufeinander/ und ſetze
ſie an das Geſtad eines Fiſchweyhers/ allwo die Sonne
Nordwaͤrts ihre Strahlen am meiſten hinzuwerffen
pfleget/ ſo wirſtu/ nach Verlauff etlicher wenig Stun-
den/ gleichſam einen gantzen Hauffen junger Aalfiſche
herfuͤr wam̃len ſehen/ ob aber dieſes (adjungit Interpres)
ſich alſo in der Warheit verhalte/ ſtelle ich einem jeden
frey zu verſuchen/ ſit fides penes Authorem.

Ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0532" n="514"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erte Ha&#x0364;ring hinein thut/ kriechen &#x017F;ie de&#x017F;to lieber hin-<lb/>
ein; <hi rendition="#aq">anguillæ na&#x017F;&#x017F;am intrabunt, &#x017F;i in eâ fuerint Can-<lb/>
nabis maturæ culmi. P. Tylkowskj de re agrariâ p.<lb/>
418. cum cadavera pi&#x017F;cium fluitent, &#x017F;olum anguillæ<lb/>
cadaver mergitur, ut idem a&#x017F;&#x017F;erit part. 5. Phy&#x017F;icæ de<lb/>
animâ &#x017F;ect. V. fol.</hi> 919. Auch legt man ihnen zu&#x017F;amm-<lb/>
gebundene Bu&#x0364;rdlein/ darein ver&#x017F;chlieffen &#x017F;ie &#x017F;ich/ &#x017F;on-<lb/>
derlich wann es Ae&#x017F;te von Erlen &#x017F;ind/ daran noch das<lb/>
Laub hanget/ werden auch wol mit dem Geeren/ wel-<lb/>
ches ein &#x017F;pitziges/ dreyzackichtes Ei&#x017F;en/ und deren mittle-<lb/>
rer Theil etwas la&#x0364;nger i&#x017F;t/ mit einem Widerhacken i&#x017F;t/<lb/>
ge&#x017F;tochen. J&#x017F;t ein u&#x0364;beraus lebhafftes Thier/ &#x017F;chwerlich<lb/>
zu to&#x0364;dten/ wird es &#x017F;chon zu Stucken zertheilet/ bleibet<lb/>
doch der <hi rendition="#aq">&#x017F;piritus vitalis</hi> offt noch lang in den Stu&#x0364;cken/<lb/>
der &#x017F;ich durch Beben und Regen zu erkennen giebt; man<lb/>
kan &#x017F;ie auch im Gras oder &#x017F;ubtilem Schilff etliche Meil-<lb/>
weges lebendig u&#x0364;ber Land tragen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Rondeletius</hi> &#x017F;agt/ das Ma&#x0364;nnlein habe einen ku&#x0364;r-<lb/>
tzern/ dickern und breitern Kopf/ das Weiblein aber<lb/>
einen kleinern und &#x017F;pitzigern/ wiewol er von die&#x017F;er Mey-<lb/>
nung felb&#x017F;t nicht viel ha&#x0364;lt/ &#x017F;ie haben kleine doch &#x017F;pitzige<lb/>
Za&#x0364;hnlein/ und bei&#x017F;&#x017F;en auch an den Angeln gern an; ihre<lb/>
Nahrung &#x017F;ind Wurtzen/ Kra&#x0364;uter/ todte Fi&#x017F;ch/ und al-<lb/>
les/ was &#x017F;ie in dem Schlam&#x0303; finden und antreffen; &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
lieben &#x017F;ie fri&#x017F;ches helles Wa&#x017F;&#x017F;er/ und er&#x017F;ticken im tru&#x0364;-<lb/>
ben garbald. <hi rendition="#aq">Cardanus</hi> &#x017F;agt/ wann &#x017F;ie einen Men&#x017F;chen<lb/>
in der Mitten mit ihrem Leib umfangen/ daß &#x017F;ie einen<lb/>
Men&#x017F;chen fa&#x017F;t er&#x017F;ticken &#x017F;ollen.</p><lb/>
            <p>Sie &#x017F;ind in der Artzney dennoch in vielen Stucken<lb/>
zu gebrauchen: Die Fettigkeit/ &#x017F;o von den gebratenen<lb/>
Aalen herab tra&#x0364;ufft/ wann &#x017F;ie warm eingetra&#x0364;ufft wird/<lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;ert das u&#x0364;ble Geho&#x0364;r/ vertreibt die Maa&#x017F;en von den<lb/>
Kindsblattern/ und den Krampf.</p><lb/>
            <p>Wider die <hi rendition="#aq">Hæmorrhoid</hi>en und deren Schmertzen/<lb/>
&#x017F;oll man eine ausgeweidnete Aal ohne Kopf und Schweiff<lb/>
nehmen/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und in einem vergla&#x017F;irten Topf &#x017F;ieden/<lb/>
und mit der davon im Boden u&#x0364;berbliebenen Feuchtigkeit<lb/><cb/>
und Fetten den Ort ein&#x017F;alben/ wie <hi rendition="#aq">Leonellus Faventi-<lb/>
nus</hi> aus <hi rendition="#aq">Alberto</hi> erzehlet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Guerthæus in Appendice ad Mizaldum</hi> &#x017F;agt/<lb/>
welches auch <hi rendition="#aq">Leonardo Fioravanti ne&#x2019;Secreti rationali<lb/>
lib. 5. cap.</hi> 56. be&#x017F;ta&#x0364;ttet: Man &#x017F;oll die Haut von einer<lb/>
ge&#x017F;altzenen Aal in warmem Wa&#x017F;&#x017F;er aus&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ hernach<lb/>
in einer Laugen kochen/ biß &#x017F;ie &#x017F;ich ver&#x017F;iede/ hernach<lb/>
durch&#x017F;eihen/ wieder &#x017F;ieden/ biß &#x017F;ie dicklicht werde/ diß<lb/>
&#x017F;oll man al&#x017F;o auf einen Marmol oder Stein gie&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
Die&#x017F;er Leim &#x017F;oll &#x017F;o ko&#x0364;&#x017F;tlich und bewa&#x0364;hrt &#x017F;eyn/ einen<lb/>
Bruch an einem Men&#x017F;chen zu heilen/ daß nichts dru&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;ey. Wann mans will gebrauchen/ &#x017F;oll mans zergehen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ und ein wenig Zinn-A&#x017F;chen darunter mengen/ auf<lb/>
ein Leder fein warm auf&#x017F;treichen und al&#x017F;obald u&#x0364;berlegen/<lb/>
&#x017F;oll wunderbarlich heilen/ und ein her&#xA75B;liches <hi rendition="#aq">Secret</hi> &#x017F;eyn.<lb/>
So &#x017F;oll auch der Rauch von die&#x017F;er Haut/ den Ausgang<lb/>
der Mutter zuru&#x0364;cke bringen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Fumanellus</hi> &#x017F;agt: Man &#x017F;oll die Galle davon auf<lb/>
die Hu&#x0364;neraugen drey Tage gebunden liegen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ollen &#x017F;ie davon vertrieben werden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Hollerius</hi> &#x017F;chreibt bey <hi rendition="#aq">Wilhelmo van den Bos&#x017F;che,<lb/>
in hi&#x017F;toria medica,</hi> daß das Aalen-Blut getruncken/<lb/>
denen/ &#x017F;o die <hi rendition="#aq">Colica</hi> haben/ &#x017F;olche vertreibe/ welches zwar<lb/><hi rendition="#aq">Duretus</hi> nicht gut hei&#x017F;&#x017F;et/ und meynet/ es &#x017F;ey vergeblich/<lb/><hi rendition="#aq">quod &#x017F;anguis cum effu&#x017F;us &#x017F;it, &#x017F;tatim in complexione<lb/>
&amp; temperamento corrumpatur.</hi> Es vermeynet aber der<lb/><hi rendition="#aq">Author,</hi> die&#x017F;er Schluß &#x017F;ey nicht kra&#x0364;fftig/ weil gewiß<lb/>
&#x017F;ey/ daß diejenigen Dinge/ die durch eine verborgene<lb/>
Eigen&#x017F;chafft helffen/ das natu&#x0364;rliche <hi rendition="#aq">Temperament</hi><lb/>
nicht behalten/ weil die Wirckung mehr in dem We&#x017F;en<lb/>
be&#x017F;tehe.</p><lb/>
            <p>Die Fetten von einer gebratenen Aal &#x017F;oll das Haar<lb/>
wieder auf den glatzenden Ha&#x0364;ubtern wach&#x017F;en mache&#x0303;/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Jon&#x017F;tonus</hi> bezeuget. Wann &#x017F;ie im Wein ertrinckt/ &#x017F;oll<lb/>
der&#x017F;elbe Wein einen Ab&#x017F;cheu vor allem Wein machen;<lb/>
die abgezogene Haut wird &#x017F;o du&#x0364;rr und za&#x0364;he/ daß man &#x017F;ie<lb/>
an &#x017F;tatt eines Karawa&#x0364;t&#x017F;ches brauchen kan.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Andere wunder&#x017F;ame Sachen von der Aalen Geburt.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß die Aalen auf wunder&#x017F;ame Wei&#x017F;e &#x017F;ollen er-<lb/>
zeuget werden/ &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Joh. Tackius M. D. in<lb/>
My&#x017F;terio Re&#x017F;urrectionis rerum:</hi> Man &#x017F;oll<lb/>
nehmen zwo oder drey Aalen/ zu welcher Zeit man will/<lb/>
&#x017F;oll die&#x017F;elben in einem Ke&#x017F;&#x017F;el voll Wa&#x017F;&#x017F;ers kochen/ biß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich zu einem Koch ver&#x017F;ieden; die&#x017F;es Koch &#x017F;oll man an ei-<lb/>
nen mara&#x017F;&#x017F;igen Ort oder See werffen/ &#x017F;o &#x017F;olle man in-<lb/>
nerhalb acht Tagen eine gro&#x017F;&#x017F;e Anzahl Aalen &#x017F;ehen/ die<lb/>
von Tag zu Tage zunehmen.</p><lb/>
            <p>Das i&#x017F;t fa&#x017F;t eine Wei&#x017F;e/ wie Herr Har&#x017F;to&#x0364;rffer <hi rendition="#aq">in<lb/>
Delitiis Mathematicis &amp; Phy&#x017F;. Tom. 3. part. 10. quæ&#x017F;t.</hi><lb/>
39. von den Au&#x017F;tern &#x017F;chreibet: daß man Mu&#x017F;cheln ko&#x0364;n-<lb/>
ne wach&#x017F;en machen/ wann man/ &#x017F;agt er/ Mu&#x017F;cheln zer-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;ie an das Ufer &#x017F;a&#x0364;et/ und mit Saltzwa&#x017F;&#x017F;er be-<lb/>
feuchtiget/ &#x017F;o erwach&#x017F;en Mu&#x017F;cheln daraus; wa&#x0364;re mit<lb/>
Perlmu&#x017F;cheln und Au&#x017F;tern zu ver&#x017F;uchen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Helmontius</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">de Schola&#x017F;t. Humori&#x017F;tarum pas-<lb/>
&#x017F;iva deceptione fol.</hi> 80. wann man Ho&#x0364;nig mit Mayen-<lb/>
Thau eine Nacht im Gras unter dem Vollmonden lie-<lb/>
gen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o werden Aalen daraus; mit Rockenem<lb/>
Brod aber verwandelt es &#x017F;ich in Amei&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq">Abrah. Milius</hi> erzehlt noch eine &#x017F;ondere Art Aalen in<lb/>
kurtzer Zeit zu zeugen/ mit folgenden Worten <hi rendition="#aq">de Origi-<lb/>
ne animalium, &amp; migratione populorum,</hi> wie &#x017F;ie Her&#xA75B;<lb/><hi rendition="#aq">D. Joh. Chri&#x017F;toph.</hi> Bitterkraut/ Land&#x017F;chaffts-<hi rendition="#aq">Medi-<lb/>
cus</hi> in der Stadt Steyer verteut&#x017F;cht hat: Es i&#x017F;t mir<lb/>
(&#x017F;chreibt er) &#x017F;elb&#x017F;ten ein &#x017F;onderbarer Handgriff bekannt/<lb/>
die Aalfi&#x017F;che zu ziegeln/ welchen auch/ &#x017F;o gut ich ihn be-<lb/>
kommen/ dem hochgeneigten Le&#x017F;er/ ich nicht verhalten/<lb/>
&#x017F;ondern hiemit treulich mittheilen und ero&#x0364;ffnen wollen:<lb/>
Grabe in dem Blumen-Monat <hi rendition="#aq">Majo,</hi> wann der Thau<lb/>
ha&#x0364;uffig fa&#x0364;llet/ vor Aufgang der Sonnen mit einer Hau-<lb/>
en oder Schaufel/ aus einem guten gra&#x017F;ichten Boden/<lb/>
oder Wie&#x017F;en/ zween gleiche gro&#x017F;&#x017F;e Waa&#x017F;en aus/ lege<lb/>
die&#x017F;elben mit dem gra&#x017F;ichten Theil aufeinander/ und &#x017F;etze<lb/>
&#x017F;ie an das Ge&#x017F;tad eines Fi&#x017F;chweyhers/ allwo die Sonne<lb/>
Nordwa&#x0364;rts ihre Strahlen am mei&#x017F;ten hinzuwerffen<lb/>
pfleget/ &#x017F;o wir&#x017F;tu/ nach Verlauff etlicher wenig Stun-<lb/>
den/ gleich&#x017F;am einen gantzen Hauffen junger Aalfi&#x017F;che<lb/>
herfu&#x0364;r wam&#x0303;len &#x017F;ehen/ ob aber die&#x017F;es (<hi rendition="#aq">adjungit Interpres</hi>)<lb/>
&#x017F;ich al&#x017F;o in der Warheit verhalte/ &#x017F;telle ich einem jeden<lb/>
frey zu ver&#x017F;uchen/ <hi rendition="#aq">&#x017F;it fides penes Authorem.</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0532] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens waͤſſerte Haͤring hinein thut/ kriechen ſie deſto lieber hin- ein; anguillæ naſſam intrabunt, ſi in eâ fuerint Can- nabis maturæ culmi. P. Tylkowskj de re agrariâ p. 418. cum cadavera piſcium fluitent, ſolum anguillæ cadaver mergitur, ut idem aſſerit part. 5. Phyſicæ de animâ ſect. V. fol. 919. Auch legt man ihnen zuſamm- gebundene Buͤrdlein/ darein verſchlieffen ſie ſich/ ſon- derlich wann es Aeſte von Erlen ſind/ daran noch das Laub hanget/ werden auch wol mit dem Geeren/ wel- ches ein ſpitziges/ dreyzackichtes Eiſen/ und deren mittle- rer Theil etwas laͤnger iſt/ mit einem Widerhacken iſt/ geſtochen. Jſt ein uͤberaus lebhafftes Thier/ ſchwerlich zu toͤdten/ wird es ſchon zu Stucken zertheilet/ bleibet doch der ſpiritus vitalis offt noch lang in den Stuͤcken/ der ſich durch Beben und Regen zu erkennen giebt; man kan ſie auch im Gras oder ſubtilem Schilff etliche Meil- weges lebendig uͤber Land tragen. Rondeletius ſagt/ das Maͤnnlein habe einen kuͤr- tzern/ dickern und breitern Kopf/ das Weiblein aber einen kleinern und ſpitzigern/ wiewol er von dieſer Mey- nung felbſt nicht viel haͤlt/ ſie haben kleine doch ſpitzige Zaͤhnlein/ und beiſſen auch an den Angeln gern an; ihre Nahrung ſind Wurtzen/ Kraͤuter/ todte Fiſch/ und al- les/ was ſie in dem Schlam̃ finden und antreffen; ſonſt lieben ſie friſches helles Waſſer/ und erſticken im truͤ- ben garbald. Cardanus ſagt/ wann ſie einen Menſchen in der Mitten mit ihrem Leib umfangen/ daß ſie einen Menſchen faſt erſticken ſollen. Sie ſind in der Artzney dennoch in vielen Stucken zu gebrauchen: Die Fettigkeit/ ſo von den gebratenen Aalen herab traͤufft/ wann ſie warm eingetraͤufft wird/ verbeſſert das uͤble Gehoͤr/ vertreibt die Maaſen von den Kindsblattern/ und den Krampf. Wider die Hæmorrhoiden und deren Schmertzen/ ſoll man eine ausgeweidnete Aal ohne Kopf und Schweiff nehmen/ ſtoſſen/ und in einem verglaſirten Topf ſieden/ und mit der davon im Boden uͤberbliebenen Feuchtigkeit und Fetten den Ort einſalben/ wie Leonellus Faventi- nus aus Alberto erzehlet. Guerthæus in Appendice ad Mizaldum ſagt/ welches auch Leonardo Fioravanti ne’Secreti rationali lib. 5. cap. 56. beſtaͤttet: Man ſoll die Haut von einer geſaltzenen Aal in warmem Waſſer ausſuͤſſen/ hernach in einer Laugen kochen/ biß ſie ſich verſiede/ hernach durchſeihen/ wieder ſieden/ biß ſie dicklicht werde/ diß ſoll man alſo auf einen Marmol oder Stein gieſſen; Dieſer Leim ſoll ſo koͤſtlich und bewaͤhrt ſeyn/ einen Bruch an einem Menſchen zu heilen/ daß nichts druͤber ſey. Wann mans will gebrauchen/ ſoll mans zergehen laſſen/ und ein wenig Zinn-Aſchen darunter mengen/ auf ein Leder fein warm aufſtreichen und alſobald uͤberlegen/ ſoll wunderbarlich heilen/ und ein herꝛliches Secret ſeyn. So ſoll auch der Rauch von dieſer Haut/ den Ausgang der Mutter zuruͤcke bringen. Fumanellus ſagt: Man ſoll die Galle davon auf die Huͤneraugen drey Tage gebunden liegen laſſen/ ſo ſollen ſie davon vertrieben werden. Hollerius ſchreibt bey Wilhelmo van den Bosſche, in hiſtoria medica, daß das Aalen-Blut getruncken/ denen/ ſo die Colica haben/ ſolche vertreibe/ welches zwar Duretus nicht gut heiſſet/ und meynet/ es ſey vergeblich/ quod ſanguis cum effuſus ſit, ſtatim in complexione & temperamento corrumpatur. Es vermeynet aber der Author, dieſer Schluß ſey nicht kraͤfftig/ weil gewiß ſey/ daß diejenigen Dinge/ die durch eine verborgene Eigenſchafft helffen/ das natuͤrliche Temperament nicht behalten/ weil die Wirckung mehr in dem Weſen beſtehe. Die Fetten von einer gebratenen Aal ſoll das Haar wieder auf den glatzenden Haͤubtern wachſen machẽ/ wie Jonſtonus bezeuget. Wann ſie im Wein ertrinckt/ ſoll derſelbe Wein einen Abſcheu vor allem Wein machen; die abgezogene Haut wird ſo duͤrr und zaͤhe/ daß man ſie an ſtatt eines Karawaͤtſches brauchen kan. Cap. LXXX. Andere wunderſame Sachen von der Aalen Geburt. DAß die Aalen auf wunderſame Weiſe ſollen er- zeuget werden/ ſchreibet Joh. Tackius M. D. in Myſterio Reſurrectionis rerum: Man ſoll nehmen zwo oder drey Aalen/ zu welcher Zeit man will/ ſoll dieſelben in einem Keſſel voll Waſſers kochen/ biß ſie ſich zu einem Koch verſieden; dieſes Koch ſoll man an ei- nen maraſſigen Ort oder See werffen/ ſo ſolle man in- nerhalb acht Tagen eine groſſe Anzahl Aalen ſehen/ die von Tag zu Tage zunehmen. Das iſt faſt eine Weiſe/ wie Herr Harſtoͤrffer in Delitiis Mathematicis & Phyſ. Tom. 3. part. 10. quæſt. 39. von den Auſtern ſchreibet: daß man Muſcheln koͤn- ne wachſen machen/ wann man/ ſagt er/ Muſcheln zer- ſtoͤſſet/ ſie an das Ufer ſaͤet/ und mit Saltzwaſſer be- feuchtiget/ ſo erwachſen Muſcheln daraus; waͤre mit Perlmuſcheln und Auſtern zu verſuchen. Helmontius ſagt de Scholaſt. Humoriſtarum pas- ſiva deceptione fol. 80. wann man Hoͤnig mit Mayen- Thau eine Nacht im Gras unter dem Vollmonden lie- gen laͤſſet/ ſo werden Aalen daraus; mit Rockenem Brod aber verwandelt es ſich in Ameiſſen. Abrah. Milius erzehlt noch eine ſondere Art Aalen in kurtzer Zeit zu zeugen/ mit folgenden Worten de Origi- ne animalium, & migratione populorum, wie ſie Herꝛ D. Joh. Chriſtoph. Bitterkraut/ Landſchaffts-Medi- cus in der Stadt Steyer verteutſcht hat: Es iſt mir (ſchreibt er) ſelbſten ein ſonderbarer Handgriff bekannt/ die Aalfiſche zu ziegeln/ welchen auch/ ſo gut ich ihn be- kommen/ dem hochgeneigten Leſer/ ich nicht verhalten/ ſondern hiemit treulich mittheilen und eroͤffnen wollen: Grabe in dem Blumen-Monat Majo, wann der Thau haͤuffig faͤllet/ vor Aufgang der Sonnen mit einer Hau- en oder Schaufel/ aus einem guten graſichten Boden/ oder Wieſen/ zween gleiche groſſe Waaſen aus/ lege dieſelben mit dem graſichten Theil aufeinander/ und ſetze ſie an das Geſtad eines Fiſchweyhers/ allwo die Sonne Nordwaͤrts ihre Strahlen am meiſten hinzuwerffen pfleget/ ſo wirſtu/ nach Verlauff etlicher wenig Stun- den/ gleichſam einen gantzen Hauffen junger Aalfiſche herfuͤr wam̃len ſehen/ ob aber dieſes (adjungit Interpres) ſich alſo in der Warheit verhalte/ ſtelle ich einem jeden frey zu verſuchen/ ſit fides penes Authorem. Ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/532
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/532>, abgerufen am 23.04.2024.