Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XV.
Vom Floßholtz.
[Spaltenumbruch]

DAs Floß-Recht ist ein Regale, so nur gewissen
hohen Obrigkeiten zustehet/ dardurch man/ durch
Mittel eines fliessenden Wassers/ die grosse
Wälder zu Nutz bringen; Bergwerck/ Glashütten/
Saltzpfannen/ und andere Holtz-manglende Ort mit
Holtz/ zu seinem grossen Nutzen und Gewinn/ versehen
kan/ meistentheils gebraucht sich dieses Rechts allein
der Landsfürst/ und die von ihm damit begnadigt wer-
den. Auch haben im Reich etliche Städte von ihren
Landsfürsten das Privilegium, daß alle Holtzwahren/
so vorbey geflösset werden/ daselbst abgeladen und ver-
kaufft werden müssen. Die Flösse thun auf den Was-
sern bey den Mühlen und Wassergebäuen offt grossen
Schaden/ zerreissen die Ufer/ verderben die Fischweide/
und das anwachsende Wasser-Holtz/ und dergleichen
viel mehr/ kan auch das Flössen nicht zu allen Zeiten vor-
genommen werden; das Wasser muß weder gar zu
starck angelauffen/ noch gar zu schwach seyn. Und da
die Wasser durch fremde Herrschafften gehen/ muß man
erst wegen der besorglich-erwachsenden Schäden einen
Vergleich treffen/ damit es geduldet werde. Es wer-
den auch zu diesem Geschäffte Floßmeister/ Floßschrei-
ber/ Floßknechte/ Flösser und Floßhüter bestellet/ wie sie
Herr Fritschius in Supplemento Speidelio-Besoldia-
no fol.
45. erzehlet/ die acht haben müssen/ daß alles
recht/ ungehindert/ so viel möglich ohne ander Leute
Schaden/ möge abgehen. Das Holtzhauen zu den
Flössen soll also (nach der Sächsischen Gothischen Wald-
Ordnung) gehalten werden/ daß die Floßmeister nicht
allein das/ so nahe am Wasser/ sondern auch das ab-
gelegene Holtz/ und also eines mit dem andern zugleich
hauen/ und wenn ihnen ein Strich/ deren zween vier
hundert Elen nicht breit seyn sollen/ angewiesen wird/
sollen sie gäntzlich biß auf die Höhe/ und daselbst so fort/
so weit/ als man auf der Ebene füglich zum Anfahren
gelangen mag/ hinaus hauen/ damit durch das Anfüh-
ren/ das junge aufwachsende Holtz nicht verderbt wer-
de; diese Strich aber/ sollen nach der Wasser Beschaf-
fenheit/ auf beeden Seiten also eingetheilt werden/ daß
mit dem Einwerffen und Abflössen keine Hinderung
vorfalle/ welches dann die Schösser/ Forstmeister und
Oberknechte allzeit selber besehen/ und die Austheilung
darauf machen sollen.

Das Floßholtz ist denen Unterthanen darum nicht
zu gestatten/ weil sie/ durch diese Gelegenheit/ ihre Höl-
tzer sehr aböden und verwüsten/ und (wie die Bayrische
Jagt- und Forst-Ordnung sagt) muß um die Herren-
Gült das Gehöltze herhalten; als ist es billich zu beob-
achten/ zudem auch die Tagwercker/ Häusler und ledi-
ge Bursch fast kein Tagwerck mehr arbeiten/ sondern
sich des Floßwercks bedienen/ damit das Holtz allent-
halben abgeschwemmet wird/ und thut (sagt erstgedach-
te Forst-Ordnung) ein solcher Häusler oder Jnwohner
[Spaltenumbruch] in einem Jahr durch seine Verschwendung des Gehöltzes
mehr Schaden/ als er in zehen oder mehr Jahren nutzet
oder steuret/ daher soll man den Tagwerckern und Jn-
wohnern/ so in Nahrungs-Häuslein sitzen/ das Floß-
werck meistentheils niderlegen/ damit sie/ für sich selbst
nicht so viel Holtz nider schlagen oder verführen/ sondern
dem Heu-Mad/ Kornschnitt/ Treschen/ und andern
Tagwercken auswarten/ und man nicht an solchen Leu-
ten Mangel leiden dörffe; daher in allen Gerichten ei-
ne gewisse Anzahl zu bestimmen/ allen übrigen aber diß
Wesen bey Straff zu verbieten. Wie auch den be-
hauseten Bauren/ die billicher ihr Feld und Viehe beschi-
cken/ als ihr Holtz aböden/ und damit des Faulenzens
gewohnen solten/ doch soll ihnen solches zur Hausnoth-
durfft aus ihren eignen Höltzern unverwehrt seyn. Wie
es dann auch dem Adel frey stehet/ welche um die Was-
serströme eigene Holtzstätte haben/ Floß- und anders
Holtz zu ihrer Nothdurfft in Städte/ Märckte/ und zu
ihren Ansitzen jährlich verführen zu lassen.

Ein Tragfloß soll/ nach vorermeldter Bayrischen
Forst-Ordnung/ haben nicht über 20 Tragbäumt/ und
jeder Baum in der Länge 38 Schuhe. Ein Schnittfloß/
darauf man Läden führet/ soll bestehen von 12 Bäu-
men/ und die Länge 30 Schuhe; die Läden und Bret-
ter aber sollen in der Länge und Dicke haben/ wie von
alters her gebräuchig.

An etlichen Orten/ wie in dem Steyerfluß/ wird
das Holtz nur Baumweise ledig herab geschwemmet/
und sind zu beeden Seiten/ die nachgehen/ acht darauf
haben/ und wo es sich etwan am Ufer aushält/ es wie-
der abledigen/ die haben ihre gewisse Plätze/ wo sie dar-
auf warten/ und es heraus ans Lande bringen.

An andern Orten werden eigene Floßmeister be-
stellt/ welche das Holtz zu rechter Zeit/ daß es wol aus-
trocknen kan/ an Ort und Enden/ da es füglich an das
Wasser zu bringen/ hauen lassen/ die es auch zu rechter
Zeit einwerffen/ da werden an den Orten/ wo mans
ausnehmen will/ starcke Rechen gemacht/ die das Holtz
aufhalten/ darzu sind eigne Leute bestellt/ die beförder-
lich seynd/ das Holtz heraus und dahin zu bringen/ wo
mans bedarff. Die Rechen müssen wol gebauet und
verwahrt seyn/ und daferne sie den geringsten Mangel
hätten/ muß selbiger alsbald ausgebessert und reparirt
seyn. Ehe man dieser Gestalt das Holtz ins Wasser
wirfft/ muß den Leuten/ die bey dem Rechen seyn müs-
sen/ ein gewisser Tag und Stund erinnert werden/ wann
sie bey dem Rechen aufwarten müssen/ damit nicht/
wann zu viel Holtz über einen Hauffen zusammen
kommt/ es den Rechen zerreisse. Der Floßmeister
muß alle Tage die Leute/ die sich darzu brauchen lassen/
aufschreiben/ damit es wegen der Tagwerck keine Jr-
rung gebe.

Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XV.
Vom Floßholtz.
[Spaltenumbruch]

DAs Floß-Recht iſt ein Regale, ſo nur gewiſſen
hohen Obrigkeiten zuſtehet/ dardurch man/ durch
Mittel eines flieſſenden Waſſers/ die groſſe
Waͤlder zu Nutz bringen; Bergwerck/ Glashuͤtten/
Saltzpfannen/ und andere Holtz-manglende Ort mit
Holtz/ zu ſeinem groſſen Nutzen und Gewinn/ verſehen
kan/ meiſtentheils gebraucht ſich dieſes Rechts allein
der Landsfuͤrſt/ und die von ihm damit begnadigt wer-
den. Auch haben im Reich etliche Staͤdte von ihren
Landsfuͤrſten das Privilegium, daß alle Holtzwahren/
ſo vorbey gefloͤſſet werden/ daſelbſt abgeladen und ver-
kaufft werden muͤſſen. Die Floͤſſe thun auf den Waſ-
ſern bey den Muͤhlen und Waſſergebaͤuen offt groſſen
Schaden/ zerreiſſen die Ufer/ verderben die Fiſchweide/
und das anwachſende Waſſer-Holtz/ und dergleichen
viel mehr/ kan auch das Floͤſſen nicht zu allen Zeiten vor-
genommen werden; das Waſſer muß weder gar zu
ſtarck angelauffen/ noch gar zu ſchwach ſeyn. Und da
die Waſſer durch fremde Herꝛſchafften gehen/ muß man
erſt wegen der beſorglich-erwachſenden Schaͤden einen
Vergleich treffen/ damit es geduldet werde. Es wer-
den auch zu dieſem Geſchaͤffte Floßmeiſter/ Floßſchrei-
ber/ Floßknechte/ Floͤſſer und Floßhuͤter beſtellet/ wie ſie
Herꝛ Fritſchius in Supplemento Speidelio-Beſoldia-
no fol.
45. erzehlet/ die acht haben muͤſſen/ daß alles
recht/ ungehindert/ ſo viel moͤglich ohne ander Leute
Schaden/ moͤge abgehen. Das Holtzhauen zu den
Floͤſſen ſoll alſo (nach der Saͤchſiſchen Gothiſchen Wald-
Ordnung) gehalten werden/ daß die Floßmeiſter nicht
allein das/ ſo nahe am Waſſer/ ſondern auch das ab-
gelegene Holtz/ und alſo eines mit dem andern zugleich
hauen/ und wenn ihnen ein Strich/ deren zween vier
hundert Elen nicht breit ſeyn ſollen/ angewieſen wird/
ſollen ſie gaͤntzlich biß auf die Hoͤhe/ und daſelbſt ſo fort/
ſo weit/ als man auf der Ebene fuͤglich zum Anfahren
gelangen mag/ hinaus hauen/ damit durch das Anfuͤh-
ren/ das junge aufwachſende Holtz nicht verderbt wer-
de; dieſe Strich aber/ ſollen nach der Waſſer Beſchaf-
fenheit/ auf beeden Seiten alſo eingetheilt werden/ daß
mit dem Einwerffen und Abfloͤſſen keine Hinderung
vorfalle/ welches dann die Schoͤſſer/ Forſtmeiſter und
Oberknechte allzeit ſelber beſehen/ und die Austheilung
darauf machen ſollen.

Das Floßholtz iſt denen Unterthanen darum nicht
zu geſtatten/ weil ſie/ durch dieſe Gelegenheit/ ihre Hoͤl-
tzer ſehr aboͤden und verwuͤſten/ und (wie die Bayriſche
Jagt- und Forſt-Ordnung ſagt) muß um die Herren-
Guͤlt das Gehoͤltze herhalten; als iſt es billich zu beob-
achten/ zudem auch die Tagwercker/ Haͤusler und ledi-
ge Burſch faſt kein Tagwerck mehr arbeiten/ ſondern
ſich des Floßwercks bedienen/ damit das Holtz allent-
halben abgeſchwemmet wird/ und thut (ſagt erſtgedach-
te Forſt-Ordnung) ein ſolcher Haͤusler oder Jnwohner
[Spaltenumbruch] in einem Jahr durch ſeine Verſchwendung des Gehoͤltzes
mehr Schaden/ als er in zehen oder mehr Jahren nutzet
oder ſteuret/ daher ſoll man den Tagwerckern und Jn-
wohnern/ ſo in Nahrungs-Haͤuslein ſitzen/ das Floß-
werck meiſtentheils niderlegen/ damit ſie/ fuͤr ſich ſelbſt
nicht ſo viel Holtz nider ſchlagen oder verfuͤhren/ ſondern
dem Heu-Mad/ Kornſchnitt/ Treſchen/ und andern
Tagwercken auswarten/ und man nicht an ſolchen Leu-
ten Mangel leiden doͤrffe; daher in allen Gerichten ei-
ne gewiſſe Anzahl zu beſtimmen/ allen uͤbrigen aber diß
Weſen bey Straff zu verbieten. Wie auch den be-
hauſeten Bauren/ die billicher ihr Feld und Viehe beſchi-
cken/ als ihr Holtz aboͤden/ und damit des Faulenzens
gewohnen ſolten/ doch ſoll ihnen ſolches zur Hausnoth-
durfft aus ihren eignen Hoͤltzern unverwehrt ſeyn. Wie
es dann auch dem Adel frey ſtehet/ welche um die Waſ-
ſerſtroͤme eigene Holtzſtaͤtte haben/ Floß- und anders
Holtz zu ihrer Nothdurfft in Staͤdte/ Maͤrckte/ und zu
ihren Anſitzen jaͤhrlich verfuͤhren zu laſſen.

Ein Tragfloß ſoll/ nach vorermeldter Bayriſchen
Forſt-Ordnung/ haben nicht uͤber 20 Tragbaͤumt/ und
jeder Baum in der Laͤnge 38 Schuhe. Ein Schnittfloß/
darauf man Laͤden fuͤhret/ ſoll beſtehen von 12 Baͤu-
men/ und die Laͤnge 30 Schuhe; die Laͤden und Bret-
ter aber ſollen in der Laͤnge und Dicke haben/ wie von
alters her gebraͤuchig.

An etlichen Orten/ wie in dem Steyerfluß/ wird
das Holtz nur Baumweiſe ledig herab geſchwemmet/
und ſind zu beeden Seiten/ die nachgehen/ acht darauf
haben/ und wo es ſich etwan am Ufer auſhaͤlt/ es wie-
der abledigen/ die haben ihre gewiſſe Plaͤtze/ wo ſie dar-
auf warten/ und es heraus ans Lande bringen.

An andern Orten werden eigene Floßmeiſter be-
ſtellt/ welche das Holtz zu rechter Zeit/ daß es wol aus-
trocknen kan/ an Ort und Enden/ da es fuͤglich an das
Waſſer zu bringen/ hauen laſſen/ die es auch zu rechter
Zeit einwerffen/ da werden an den Orten/ wo mans
ausnehmen will/ ſtarcke Rechen gemacht/ die das Holtz
aufhalten/ darzu ſind eigne Leute beſtellt/ die befoͤrder-
lich ſeynd/ das Holtz heraus und dahin zu bringen/ wo
mans bedarff. Die Rechen muͤſſen wol gebauet und
verwahrt ſeyn/ und daferne ſie den geringſten Mangel
haͤtten/ muß ſelbiger alsbald ausgebeſſert und reparirt
ſeyn. Ehe man dieſer Geſtalt das Holtz ins Waſſer
wirfft/ muß den Leuten/ die bey dem Rechen ſeyn muͤſ-
ſen/ ein gewiſſer Tag und Stund erinnert werden/ wann
ſie bey dem Rechen aufwarten muͤſſen/ damit nicht/
wann zu viel Holtz uͤber einen Hauffen zuſammen
kommt/ es den Rechen zerreiſſe. Der Floßmeiſter
muß alle Tage die Leute/ die ſich darzu brauchen laſſen/
aufſchreiben/ damit es wegen der Tagwerck keine Jr-
rung gebe.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0596" n="578"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Floßholtz.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>As Floß-Recht i&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">Regale,</hi> &#x017F;o nur gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hohen Obrigkeiten zu&#x017F;tehet/ dardurch man/ durch<lb/>
Mittel eines flie&#x017F;&#x017F;enden Wa&#x017F;&#x017F;ers/ die gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Wa&#x0364;lder zu Nutz bringen; Bergwerck/ Glashu&#x0364;tten/<lb/>
Saltzpfannen/ und andere Holtz-manglende Ort mit<lb/>
Holtz/ zu &#x017F;einem gro&#x017F;&#x017F;en Nutzen und Gewinn/ ver&#x017F;ehen<lb/>
kan/ mei&#x017F;tentheils gebraucht &#x017F;ich die&#x017F;es Rechts allein<lb/>
der Landsfu&#x0364;r&#x017F;t/ und die von ihm damit begnadigt wer-<lb/>
den. Auch haben im Reich etliche Sta&#x0364;dte von ihren<lb/>
Landsfu&#x0364;r&#x017F;ten das <hi rendition="#aq">Privilegium,</hi> daß alle Holtzwahren/<lb/>
&#x017F;o vorbey geflo&#x0364;&#x017F;&#x017F;et werden/ da&#x017F;elb&#x017F;t abgeladen und ver-<lb/>
kaufft werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die Flo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e thun auf den Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern bey den Mu&#x0364;hlen und Wa&#x017F;&#x017F;ergeba&#x0364;uen offt gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schaden/ zerrei&#x017F;&#x017F;en die Ufer/ verderben die Fi&#x017F;chweide/<lb/>
und das anwach&#x017F;ende Wa&#x017F;&#x017F;er-Holtz/ und dergleichen<lb/>
viel mehr/ kan auch das Flo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht zu allen Zeiten vor-<lb/>
genommen werden; das Wa&#x017F;&#x017F;er muß weder gar zu<lb/>
&#x017F;tarck angelauffen/ noch gar zu &#x017F;chwach &#x017F;eyn. Und da<lb/>
die Wa&#x017F;&#x017F;er durch fremde Her&#xA75B;&#x017F;chafften gehen/ muß man<lb/>
er&#x017F;t wegen der be&#x017F;orglich-erwach&#x017F;enden Scha&#x0364;den einen<lb/>
Vergleich treffen/ damit es geduldet werde. Es wer-<lb/>
den auch zu die&#x017F;em Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte Floßmei&#x017F;ter/ Floß&#x017F;chrei-<lb/>
ber/ Floßknechte/ Flo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und Floßhu&#x0364;ter be&#x017F;tellet/ wie &#x017F;ie<lb/>
Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Frit&#x017F;chius in Supplemento Speidelio-Be&#x017F;oldia-<lb/>
no fol.</hi> 45. erzehlet/ die acht haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß alles<lb/>
recht/ ungehindert/ &#x017F;o viel mo&#x0364;glich ohne ander Leute<lb/>
Schaden/ mo&#x0364;ge abgehen. Das Holtzhauen zu den<lb/>
Flo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll al&#x017F;o (nach der Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Gothi&#x017F;chen Wald-<lb/>
Ordnung) gehalten werden/ daß die Floßmei&#x017F;ter nicht<lb/>
allein das/ &#x017F;o nahe am Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;ondern auch das ab-<lb/>
gelegene Holtz/ und al&#x017F;o eines mit dem andern zugleich<lb/>
hauen/ und wenn ihnen ein Strich/ deren zween vier<lb/>
hundert Elen nicht breit &#x017F;eyn &#x017F;ollen/ angewie&#x017F;en wird/<lb/>
&#x017F;ollen &#x017F;ie ga&#x0364;ntzlich biß auf die Ho&#x0364;he/ und da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o fort/<lb/>
&#x017F;o weit/ als man auf der Ebene fu&#x0364;glich zum Anfahren<lb/>
gelangen mag/ hinaus hauen/ damit durch das Anfu&#x0364;h-<lb/>
ren/ das junge aufwach&#x017F;ende Holtz nicht verderbt wer-<lb/>
de; die&#x017F;e Strich aber/ &#x017F;ollen nach der Wa&#x017F;&#x017F;er Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit/ auf beeden Seiten al&#x017F;o eingetheilt werden/ daß<lb/>
mit dem Einwerffen und Abflo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en keine Hinderung<lb/>
vorfalle/ welches dann die Scho&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ For&#x017F;tmei&#x017F;ter und<lb/>
Oberknechte allzeit &#x017F;elber be&#x017F;ehen/ und die Austheilung<lb/>
darauf machen &#x017F;ollen.</p><lb/>
            <p>Das Floßholtz i&#x017F;t denen Unterthanen darum nicht<lb/>
zu ge&#x017F;tatten/ weil &#x017F;ie/ durch die&#x017F;e Gelegenheit/ ihre Ho&#x0364;l-<lb/>
tzer &#x017F;ehr abo&#x0364;den und verwu&#x0364;&#x017F;ten/ und (wie die Bayri&#x017F;che<lb/>
Jagt- und For&#x017F;t-Ordnung &#x017F;agt) muß um die Herren-<lb/>
Gu&#x0364;lt das Geho&#x0364;ltze herhalten; als i&#x017F;t es billich zu beob-<lb/>
achten/ zudem auch die Tagwercker/ Ha&#x0364;usler und ledi-<lb/>
ge Bur&#x017F;ch fa&#x017F;t kein Tagwerck mehr arbeiten/ &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ich des Floßwercks bedienen/ damit das Holtz allent-<lb/>
halben abge&#x017F;chwemmet wird/ und thut (&#x017F;agt er&#x017F;tgedach-<lb/>
te For&#x017F;t-Ordnung) ein &#x017F;olcher Ha&#x0364;usler oder Jnwohner<lb/><cb/>
in einem Jahr durch &#x017F;eine Ver&#x017F;chwendung des Geho&#x0364;ltzes<lb/>
mehr Schaden/ als er in zehen oder mehr Jahren nutzet<lb/>
oder &#x017F;teuret/ daher &#x017F;oll man den Tagwerckern und Jn-<lb/>
wohnern/ &#x017F;o in Nahrungs-Ha&#x0364;uslein &#x017F;itzen/ das Floß-<lb/>
werck mei&#x017F;tentheils niderlegen/ damit &#x017F;ie/ fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nicht &#x017F;o viel Holtz nider &#x017F;chlagen oder verfu&#x0364;hren/ &#x017F;ondern<lb/>
dem Heu-Mad/ Korn&#x017F;chnitt/ Tre&#x017F;chen/ und andern<lb/>
Tagwercken auswarten/ und man nicht an &#x017F;olchen Leu-<lb/>
ten Mangel leiden do&#x0364;rffe; daher in allen Gerichten ei-<lb/>
ne gewi&#x017F;&#x017F;e Anzahl zu be&#x017F;timmen/ allen u&#x0364;brigen aber diß<lb/>
We&#x017F;en bey Straff zu verbieten. Wie auch den be-<lb/>
hau&#x017F;eten Bauren/ die billicher ihr Feld und Viehe be&#x017F;chi-<lb/>
cken/ als ihr Holtz abo&#x0364;den/ und damit des Faulenzens<lb/>
gewohnen &#x017F;olten/ doch &#x017F;oll ihnen &#x017F;olches zur Hausnoth-<lb/>
durfft aus ihren eignen Ho&#x0364;ltzern unverwehrt &#x017F;eyn. Wie<lb/>
es dann auch dem Adel frey &#x017F;tehet/ welche um die Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;tro&#x0364;me eigene Holtz&#x017F;ta&#x0364;tte haben/ Floß- und anders<lb/>
Holtz zu ihrer Nothdurfft in Sta&#x0364;dte/ Ma&#x0364;rckte/ und zu<lb/>
ihren An&#x017F;itzen ja&#x0364;hrlich verfu&#x0364;hren zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Ein Tragfloß &#x017F;oll/ nach vorermeldter Bayri&#x017F;chen<lb/>
For&#x017F;t-Ordnung/ haben nicht u&#x0364;ber 20 Tragba&#x0364;umt/ und<lb/>
jeder Baum in der La&#x0364;nge 38 Schuhe. Ein Schnittfloß/<lb/>
darauf man La&#x0364;den fu&#x0364;hret/ &#x017F;oll be&#x017F;tehen von 12 Ba&#x0364;u-<lb/>
men/ und die La&#x0364;nge 30 Schuhe; die La&#x0364;den und Bret-<lb/>
ter aber &#x017F;ollen in der La&#x0364;nge und Dicke haben/ wie von<lb/>
alters her gebra&#x0364;uchig.</p><lb/>
            <p>An etlichen Orten/ wie in dem Steyerfluß/ wird<lb/>
das Holtz nur Baumwei&#x017F;e ledig herab ge&#x017F;chwemmet/<lb/>
und &#x017F;ind zu beeden Seiten/ die nachgehen/ acht darauf<lb/>
haben/ und wo es &#x017F;ich etwan am Ufer au&#x017F;ha&#x0364;lt/ es wie-<lb/>
der abledigen/ die haben ihre gewi&#x017F;&#x017F;e Pla&#x0364;tze/ wo &#x017F;ie dar-<lb/>
auf warten/ und es heraus ans Lande bringen.</p><lb/>
            <p>An andern Orten werden eigene Floßmei&#x017F;ter be-<lb/>
&#x017F;tellt/ welche das Holtz zu rechter Zeit/ daß es wol aus-<lb/>
trocknen kan/ an Ort und Enden/ da es fu&#x0364;glich an das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er zu bringen/ hauen la&#x017F;&#x017F;en/ die es auch zu rechter<lb/>
Zeit einwerffen/ da werden an den Orten/ wo mans<lb/>
ausnehmen will/ &#x017F;tarcke Rechen gemacht/ die das Holtz<lb/>
aufhalten/ darzu &#x017F;ind eigne Leute be&#x017F;tellt/ die befo&#x0364;rder-<lb/>
lich &#x017F;eynd/ das Holtz heraus und dahin zu bringen/ wo<lb/>
mans bedarff. Die Rechen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wol gebauet und<lb/>
verwahrt &#x017F;eyn/ und daferne &#x017F;ie den gering&#x017F;ten Mangel<lb/>
ha&#x0364;tten/ muß &#x017F;elbiger alsbald ausgebe&#x017F;&#x017F;ert und <hi rendition="#aq">repari</hi>rt<lb/>
&#x017F;eyn. Ehe man die&#x017F;er Ge&#x017F;talt das Holtz ins Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
wirfft/ muß den Leuten/ die bey dem Rechen &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ ein gewi&#x017F;&#x017F;er Tag und Stund erinnert werden/ wann<lb/>
&#x017F;ie bey dem Rechen aufwarten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ damit nicht/<lb/>
wann zu viel Holtz u&#x0364;ber einen Hauffen zu&#x017F;ammen<lb/>
kommt/ es den Rechen zerrei&#x017F;&#x017F;e. Der Floßmei&#x017F;ter<lb/>
muß alle Tage die Leute/ die &#x017F;ich darzu brauchen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
auf&#x017F;chreiben/ damit es wegen der Tagwerck keine Jr-<lb/>
rung gebe.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[578/0596] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XV. Vom Floßholtz. DAs Floß-Recht iſt ein Regale, ſo nur gewiſſen hohen Obrigkeiten zuſtehet/ dardurch man/ durch Mittel eines flieſſenden Waſſers/ die groſſe Waͤlder zu Nutz bringen; Bergwerck/ Glashuͤtten/ Saltzpfannen/ und andere Holtz-manglende Ort mit Holtz/ zu ſeinem groſſen Nutzen und Gewinn/ verſehen kan/ meiſtentheils gebraucht ſich dieſes Rechts allein der Landsfuͤrſt/ und die von ihm damit begnadigt wer- den. Auch haben im Reich etliche Staͤdte von ihren Landsfuͤrſten das Privilegium, daß alle Holtzwahren/ ſo vorbey gefloͤſſet werden/ daſelbſt abgeladen und ver- kaufft werden muͤſſen. Die Floͤſſe thun auf den Waſ- ſern bey den Muͤhlen und Waſſergebaͤuen offt groſſen Schaden/ zerreiſſen die Ufer/ verderben die Fiſchweide/ und das anwachſende Waſſer-Holtz/ und dergleichen viel mehr/ kan auch das Floͤſſen nicht zu allen Zeiten vor- genommen werden; das Waſſer muß weder gar zu ſtarck angelauffen/ noch gar zu ſchwach ſeyn. Und da die Waſſer durch fremde Herꝛſchafften gehen/ muß man erſt wegen der beſorglich-erwachſenden Schaͤden einen Vergleich treffen/ damit es geduldet werde. Es wer- den auch zu dieſem Geſchaͤffte Floßmeiſter/ Floßſchrei- ber/ Floßknechte/ Floͤſſer und Floßhuͤter beſtellet/ wie ſie Herꝛ Fritſchius in Supplemento Speidelio-Beſoldia- no fol. 45. erzehlet/ die acht haben muͤſſen/ daß alles recht/ ungehindert/ ſo viel moͤglich ohne ander Leute Schaden/ moͤge abgehen. Das Holtzhauen zu den Floͤſſen ſoll alſo (nach der Saͤchſiſchen Gothiſchen Wald- Ordnung) gehalten werden/ daß die Floßmeiſter nicht allein das/ ſo nahe am Waſſer/ ſondern auch das ab- gelegene Holtz/ und alſo eines mit dem andern zugleich hauen/ und wenn ihnen ein Strich/ deren zween vier hundert Elen nicht breit ſeyn ſollen/ angewieſen wird/ ſollen ſie gaͤntzlich biß auf die Hoͤhe/ und daſelbſt ſo fort/ ſo weit/ als man auf der Ebene fuͤglich zum Anfahren gelangen mag/ hinaus hauen/ damit durch das Anfuͤh- ren/ das junge aufwachſende Holtz nicht verderbt wer- de; dieſe Strich aber/ ſollen nach der Waſſer Beſchaf- fenheit/ auf beeden Seiten alſo eingetheilt werden/ daß mit dem Einwerffen und Abfloͤſſen keine Hinderung vorfalle/ welches dann die Schoͤſſer/ Forſtmeiſter und Oberknechte allzeit ſelber beſehen/ und die Austheilung darauf machen ſollen. Das Floßholtz iſt denen Unterthanen darum nicht zu geſtatten/ weil ſie/ durch dieſe Gelegenheit/ ihre Hoͤl- tzer ſehr aboͤden und verwuͤſten/ und (wie die Bayriſche Jagt- und Forſt-Ordnung ſagt) muß um die Herren- Guͤlt das Gehoͤltze herhalten; als iſt es billich zu beob- achten/ zudem auch die Tagwercker/ Haͤusler und ledi- ge Burſch faſt kein Tagwerck mehr arbeiten/ ſondern ſich des Floßwercks bedienen/ damit das Holtz allent- halben abgeſchwemmet wird/ und thut (ſagt erſtgedach- te Forſt-Ordnung) ein ſolcher Haͤusler oder Jnwohner in einem Jahr durch ſeine Verſchwendung des Gehoͤltzes mehr Schaden/ als er in zehen oder mehr Jahren nutzet oder ſteuret/ daher ſoll man den Tagwerckern und Jn- wohnern/ ſo in Nahrungs-Haͤuslein ſitzen/ das Floß- werck meiſtentheils niderlegen/ damit ſie/ fuͤr ſich ſelbſt nicht ſo viel Holtz nider ſchlagen oder verfuͤhren/ ſondern dem Heu-Mad/ Kornſchnitt/ Treſchen/ und andern Tagwercken auswarten/ und man nicht an ſolchen Leu- ten Mangel leiden doͤrffe; daher in allen Gerichten ei- ne gewiſſe Anzahl zu beſtimmen/ allen uͤbrigen aber diß Weſen bey Straff zu verbieten. Wie auch den be- hauſeten Bauren/ die billicher ihr Feld und Viehe beſchi- cken/ als ihr Holtz aboͤden/ und damit des Faulenzens gewohnen ſolten/ doch ſoll ihnen ſolches zur Hausnoth- durfft aus ihren eignen Hoͤltzern unverwehrt ſeyn. Wie es dann auch dem Adel frey ſtehet/ welche um die Waſ- ſerſtroͤme eigene Holtzſtaͤtte haben/ Floß- und anders Holtz zu ihrer Nothdurfft in Staͤdte/ Maͤrckte/ und zu ihren Anſitzen jaͤhrlich verfuͤhren zu laſſen. Ein Tragfloß ſoll/ nach vorermeldter Bayriſchen Forſt-Ordnung/ haben nicht uͤber 20 Tragbaͤumt/ und jeder Baum in der Laͤnge 38 Schuhe. Ein Schnittfloß/ darauf man Laͤden fuͤhret/ ſoll beſtehen von 12 Baͤu- men/ und die Laͤnge 30 Schuhe; die Laͤden und Bret- ter aber ſollen in der Laͤnge und Dicke haben/ wie von alters her gebraͤuchig. An etlichen Orten/ wie in dem Steyerfluß/ wird das Holtz nur Baumweiſe ledig herab geſchwemmet/ und ſind zu beeden Seiten/ die nachgehen/ acht darauf haben/ und wo es ſich etwan am Ufer auſhaͤlt/ es wie- der abledigen/ die haben ihre gewiſſe Plaͤtze/ wo ſie dar- auf warten/ und es heraus ans Lande bringen. An andern Orten werden eigene Floßmeiſter be- ſtellt/ welche das Holtz zu rechter Zeit/ daß es wol aus- trocknen kan/ an Ort und Enden/ da es fuͤglich an das Waſſer zu bringen/ hauen laſſen/ die es auch zu rechter Zeit einwerffen/ da werden an den Orten/ wo mans ausnehmen will/ ſtarcke Rechen gemacht/ die das Holtz aufhalten/ darzu ſind eigne Leute beſtellt/ die befoͤrder- lich ſeynd/ das Holtz heraus und dahin zu bringen/ wo mans bedarff. Die Rechen muͤſſen wol gebauet und verwahrt ſeyn/ und daferne ſie den geringſten Mangel haͤtten/ muß ſelbiger alsbald ausgebeſſert und reparirt ſeyn. Ehe man dieſer Geſtalt das Holtz ins Waſſer wirfft/ muß den Leuten/ die bey dem Rechen ſeyn muͤſ- ſen/ ein gewiſſer Tag und Stund erinnert werden/ wann ſie bey dem Rechen aufwarten muͤſſen/ damit nicht/ wann zu viel Holtz uͤber einen Hauffen zuſammen kommt/ es den Rechen zerreiſſe. Der Floßmeiſter muß alle Tage die Leute/ die ſich darzu brauchen laſſen/ aufſchreiben/ damit es wegen der Tagwerck keine Jr- rung gebe. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/596
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/596>, abgerufen am 16.04.2024.