Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch]

Zum Beschluß dieses/ muß ich ein artliches Stück-
lein (welches mir von Herrn Joh. Ehrnreich Geyman/
Freyherrn communicirt worden) hier beyfügen/ daß man
einen Marder machen kan/ als ob er ein junger Drach
wäre/ stehet schön in die Cabinet und Grotten/ man kan
auch Vögel/ Eychhörnlein/ Wieslein oder Eltiß also
machen/ wie folget: Nimm einen Marder/ zieh ihm den
Balg fein sauber ab/ schneid ihn am Bauch/ bey den
hindern Füssen/ ein wenig auf/ daß du das Jngeweid
heraus nehmen kanst/ schneid ihm auch die Zungen und
Augen heraus/ wasch alles mit einem Wasser sauber
aus/ damit aller Schweiß davon komme; das Löchlein
oder Ritzlein am Bauch nähe mit einem Seiden- oder
Zwirnsfaden wieder zu/ und richte solches auf ein Bret-
lein/ mit Nädlein oder Höltzlein/ daß es die Postur ei-
nes Drachens (nach deinem Beduncken) überkomme/
sperr ihm auch das Maul mit einem Höltzlein voneinan-
der/ damit die bleckenden Zähne desto besser gesehen
werden/ stell es also in einen zimlichen heissen Ofen/ daß
es ein wenig austrockene/ und schier ohne Beyhülff der
Höltzlein stehen bleibe; hernach nimm weisses Arseni-
[Spaltenumbruch] cum
einen Theil/ und Kupferwasser zwey Theil/ mache
solches klein zerrieben mit Brandwein an/ und bestrei-
che den Cörper drey oder viermal nacheinander/ wann
es jedesmal im Ofen vorher wol ausgetrocknet gewesen/
und laß es stehen/ biß es gantz hart wird/ aber gieb gute
Achtung/ daß es nicht gar verbrennet werde; der Cörper
hernach/ wann er gantz hart ist/ muß mit frischem Was-
ser (damit das Gifft davon komme) abgewaschen und
wieder getrocknet werden; so wird man an solchem Cör-
per alle Ripplein/ Gliedlein und Aederlein sehen/ als
wann solches von dem künstlichsten Bildhauer wäre ge-
schnitzt/ wirds auch Niemand/ nachdem es gemahlt ist/
erkennen/ was für eine Materia es sey/ es wird immerwäh-
rend und viel beständiger als alles Holtz verbleiben/ die
Augen werden ihnen von schwartzen gläsernen Kugeln/
die Flügel/ Ohren und Zungen von Blech geschnitten/
gemahlet und eingesteckt. Mit solcher Materi können
auch andere Thier dergestalt aufgesetzt/ ausgedörrt und
zugerichtet werden. Allein ehe man diesen Thieren den
Schnitt am Bauch wieder zunähet/ soll der Cörper auch
mit obgedachter Materi inwendig wol bestrichen werden.

Cap. LXXVI.
Von Eltissen und Frötteln.
[Spaltenumbruch]

DJe Eltiß oder Jltiß sind dem Geflügel nicht weni-
ger gefährlich/ wann sie in einem Hüner- oder
Taubenkobel einschlieffen können/ würgen sie al-
les was sie finden/ beissen die Köpf ab und saugen ihnen
allein das Blut aus/ ist ein wenig kleiner als der Mar-
der/ und grösser als das Wisel/ hat zwiefärbige Haar/
die kurtzen sind gelblicht/ und die langen schwartz/ wird
ihm mehr wegen seiner schädlichen Boßheit/ als des
Balgs halber nachgestrebt/ weil er wenig geachtet/ und
allein von armen Leuten getragen wird. Etliche nennen
ihn putorium, wegen seines unlieblichen Geruchs/ und
sonderlich/ daß der Balg den Gestanck lang behält/ und
Kopfwehe verursachet; wann diß Thier gequälet und zu
Zorn bewogen wird/ so stinckt es noch ärger/ und diß
bleibet auch in dem Balg/ voraus/ wann sie im Früh-
ling zur Brunst-Zeit gefangen sind; was man aber im
Winter bekommt/ das ist besser.

Sie haben ihren Aufenthalt in den Scheuren/ Stal-
lungen und Böden der grossen Häuser/ sonderlich wo es
hin und wieder viel Schlupfwinckel giebt/ da sie sich
leichtlich verbergen können; Er wohnet auch bey den
Flüssen in hohlen Felsen und Löchern/ auch in den hoh-
len Bäumen/ fanget und frisset Fische und Frösche; sie
tragen ihre Jungen offt von einem Ort zum andern/ aus
Furcht/ man möchte sie derer derauben/ wie auch das
Wisel thut.

[Spaltenumbruch]

Das Fröttel/ welches die Latiner Furonem nennen/
wird in unsern Landen nicht gefunden/ wird in Engel-
land gesehen/ und auch Mustela Sylvestris geheissen/
hält sich in den wilden Wüsten auf/ doch werden sie bald
heimlich; Man hält sie in höltzernen Kästen/ da sie ih-
re meiste Zeit mit Schlaffen zubringen/ ihre Speise ist/
Hönig/ Fische/ Tauben/ Vögel/ und vor allen essen
sie gern das Königlein-Fleisch/ also werden sie auch
darzu abgerichtet; man hängt ihnen eine Schellen an
den Hals/ theils legen ihnen auch ein kleines Maulkörb-
lein vorn mit einem Spitz an/ damit sie die Königlein
stossen/ aber nicht beissen können/ lassen sie hernach in ih-
re Hölen/ die sie vorher mit einem Netzlein umziehen/
die treiben nun die Königlein bald heraus/ die werden
alsdann todt geschlagen/ und dem Fröttel wird sein Theil
davon gegeben; sie sind aus gelblicht und weisser Farb
gemässigt/ haben einen langen geschlancken Leib/ niedere
Füßlein/ die Augen sind schön roth/ etliche sind obenher
röthlich Lederfarb/ und am Bauch weiß; wann das
Weiblein in der Brunst ist/ und man kein Männlein
darzu lässet/ so geschwillt und verreckt es; sie sind frucht-
bar/ und bringen auf einmal von 5 biß auf 8 Junge/
tragen 40 Tage lang ihre Jungen/ sind 30 Tage blind/
und wann sie wieder sehen/ kan man sie in 6 Wochen
schon zum Jagen gebrauchen; wann man sie erzörnet/ so
riecht ihr Koth/ wie man auch bißweilen an den Mardern
vernehmen kan/ wie ein Bisem.

Cap. LXXVII.
Von Murmelthieren/ Eychhörnlein/ Wiseln und Jgeln.
[Spaltenumbruch]

WJewol diese Thier/ sonderlich die letzten drey/
zum Weidwerck nicht gehören/ und ihnen viel
nachzustreben mehr ein Aas-Jägerey/ als
Weidmannschafft zu halten/ habe ich dennoch/ ihrer zu
gedencken/ nicht unterlassen wollen/ weil doch in der
[Spaltenumbruch] Artzney viel gute Stücke von ihnen gebraucht wer-
den.

Das Murmelthier wird meistentheils in den höch-
sten Gebürgen und Alpen gefunden/ daher es auch Mus
Alpinus
von den Physicis genennet wird/ die Marck-

schreyer
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch]

Zum Beſchluß dieſes/ muß ich ein artliches Stuͤck-
lein (welches mir von Herꝛn Joh. Ehrnreich Geyman/
Freyherꝛn communicirt worden) hier beyfuͤgen/ daß man
einen Marder machen kan/ als ob er ein junger Drach
waͤre/ ſtehet ſchoͤn in die Cabinet und Grotten/ man kan
auch Voͤgel/ Eychhoͤrnlein/ Wieslein oder Eltiß alſo
machen/ wie folget: Nimm einen Marder/ zieh ihm den
Balg fein ſauber ab/ ſchneid ihn am Bauch/ bey den
hindern Fuͤſſen/ ein wenig auf/ daß du das Jngeweid
heraus nehmen kanſt/ ſchneid ihm auch die Zungen und
Augen heraus/ waſch alles mit einem Waſſer ſauber
aus/ damit aller Schweiß davon komme; das Loͤchlein
oder Ritzlein am Bauch naͤhe mit einem Seiden- oder
Zwirnsfaden wieder zu/ und richte ſolches auf ein Bret-
lein/ mit Naͤdlein oder Hoͤltzlein/ daß es die Poſtur ei-
nes Drachens (nach deinem Beduncken) uͤberkomme/
ſperr ihm auch das Maul mit einem Hoͤltzlein voneinan-
der/ damit die bleckenden Zaͤhne deſto beſſer geſehen
werden/ ſtell es alſo in einen zimlichen heiſſen Ofen/ daß
es ein wenig austrockene/ und ſchier ohne Beyhuͤlff der
Hoͤltzlein ſtehen bleibe; hernach nimm weiſſes Arſeni-
[Spaltenumbruch] cum
einen Theil/ und Kupferwaſſer zwey Theil/ mache
ſolches klein zerrieben mit Brandwein an/ und beſtrei-
che den Coͤrper drey oder viermal nacheinander/ wann
es jedesmal im Ofen vorher wol ausgetrocknet geweſen/
und laß es ſtehen/ biß es gantz hart wird/ aber gieb gute
Achtung/ daß es nicht gar verbrennet werde; der Coͤrper
hernach/ wann er gantz hart iſt/ muß mit friſchem Waſ-
ſer (damit das Gifft davon komme) abgewaſchen und
wieder getrocknet werden; ſo wird man an ſolchem Coͤr-
per alle Ripplein/ Gliedlein und Aederlein ſehen/ als
wann ſolches von dem kuͤnſtlichſten Bildhauer waͤre ge-
ſchnitzt/ wirds auch Niemand/ nachdem es gemahlt iſt/
erkeñen/ was fuͤr eine Materia es ſey/ es wird immerwaͤh-
rend und viel beſtaͤndiger als alles Holtz verbleiben/ die
Augen werden ihnen von ſchwartzen glaͤſernen Kugeln/
die Fluͤgel/ Ohren und Zungen von Blech geſchnitten/
gemahlet und eingeſteckt. Mit ſolcher Materi koͤnnen
auch andere Thier dergeſtalt aufgeſetzt/ ausgedoͤrꝛt und
zugerichtet werden. Allein ehe man dieſen Thieren den
Schnitt am Bauch wieder zunaͤhet/ ſoll der Coͤrper auch
mit obgedachter Materi inwendig wol beſtrichen werden.

Cap. LXXVI.
Von Eltiſſen und Froͤtteln.
[Spaltenumbruch]

DJe Eltiß oder Jltiß ſind dem Gefluͤgel nicht weni-
ger gefaͤhrlich/ wann ſie in einem Huͤner- oder
Taubenkobel einſchlieffen koͤnnen/ wuͤrgen ſie al-
les was ſie finden/ beiſſen die Koͤpf ab und ſaugen ihnen
allein das Blut aus/ iſt ein wenig kleiner als der Mar-
der/ und groͤſſer als das Wiſel/ hat zwiefaͤrbige Haar/
die kurtzen ſind gelblicht/ und die langen ſchwartz/ wird
ihm mehr wegen ſeiner ſchaͤdlichen Boßheit/ als des
Balgs halber nachgeſtrebt/ weil er wenig geachtet/ und
allein von armen Leuten getragen wird. Etliche nennen
ihn putorium, wegen ſeines unlieblichen Geruchs/ und
ſonderlich/ daß der Balg den Geſtanck lang behaͤlt/ und
Kopfwehe verurſachet; wann diß Thier gequaͤlet und zu
Zorn bewogen wird/ ſo ſtinckt es noch aͤrger/ und diß
bleibet auch in dem Balg/ voraus/ wann ſie im Fruͤh-
ling zur Brunſt-Zeit gefangen ſind; was man aber im
Winter bekommt/ das iſt beſſer.

Sie haben ihren Aufenthalt in den Scheuren/ Stal-
lungen und Boͤden der groſſen Haͤuſer/ ſonderlich wo es
hin und wieder viel Schlupfwinckel giebt/ da ſie ſich
leichtlich verbergen koͤnnen; Er wohnet auch bey den
Fluͤſſen in hohlen Felſen und Loͤchern/ auch in den hoh-
len Baͤumen/ fanget und friſſet Fiſche und Froͤſche; ſie
tragen ihre Jungen offt von einem Ort zum andern/ aus
Furcht/ man moͤchte ſie derer derauben/ wie auch das
Wiſel thut.

[Spaltenumbruch]

Das Froͤttel/ welches die Latiner Furonem nennen/
wird in unſern Landen nicht gefunden/ wird in Engel-
land geſehen/ und auch Muſtela Sylveſtris geheiſſen/
haͤlt ſich in den wilden Wuͤſten auf/ doch werden ſie bald
heimlich; Man haͤlt ſie in hoͤltzernen Kaͤſten/ da ſie ih-
re meiſte Zeit mit Schlaffen zubringen/ ihre Speiſe iſt/
Hoͤnig/ Fiſche/ Tauben/ Voͤgel/ und vor allen eſſen
ſie gern das Koͤniglein-Fleiſch/ alſo werden ſie auch
darzu abgerichtet; man haͤngt ihnen eine Schellen an
den Hals/ theils legen ihnen auch ein kleines Maulkoͤrb-
lein vorn mit einem Spitz an/ damit ſie die Koͤniglein
ſtoſſen/ aber nicht beiſſen koͤnnen/ laſſen ſie hernach in ih-
re Hoͤlen/ die ſie vorher mit einem Netzlein umziehen/
die treiben nun die Koͤniglein bald heraus/ die werden
alsdann todt geſchlagen/ und dem Froͤttel wird ſein Theil
davon gegeben; ſie ſind aus gelblicht und weiſſer Farb
gemaͤſſigt/ haben einen langen geſchlancken Leib/ niedere
Fuͤßlein/ die Augen ſind ſchoͤn roth/ etliche ſind obenher
roͤthlich Lederfarb/ und am Bauch weiß; wann das
Weiblein in der Brunſt iſt/ und man kein Maͤnnlein
darzu laͤſſet/ ſo geſchwillt und verreckt es; ſie ſind frucht-
bar/ und bringen auf einmal von 5 biß auf 8 Junge/
tragen 40 Tage lang ihre Jungen/ ſind 30 Tage blind/
und wann ſie wieder ſehen/ kan man ſie in 6 Wochen
ſchon zum Jagen gebrauchen; wann man ſie erzoͤrnet/ ſo
riecht ihr Koth/ wie man auch bißweilen an den Mardern
vernehmen kan/ wie ein Biſem.

Cap. LXXVII.
Von Murmelthieren/ Eychhoͤrnlein/ Wiſeln und Jgeln.
[Spaltenumbruch]

WJewol dieſe Thier/ ſonderlich die letzten drey/
zum Weidwerck nicht gehoͤren/ und ihnen viel
nachzuſtreben mehr ein Aas-Jaͤgerey/ als
Weidmannſchafft zu halten/ habe ich dennoch/ ihrer zu
gedencken/ nicht unterlaſſen wollen/ weil doch in der
[Spaltenumbruch] Artzney viel gute Stuͤcke von ihnen gebraucht wer-
den.

Das Murmelthier wird meiſtentheils in den hoͤch-
ſten Gebuͤrgen und Alpen gefunden/ daher es auch Mus
Alpinus
von den Phyſicis genennet wird/ die Marck-

ſchreyer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0657" n="639"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Zum Be&#x017F;chluß die&#x017F;es/ muß ich ein artliches Stu&#x0364;ck-<lb/>
lein (welches mir von Her&#xA75B;n Joh. Ehrnreich Geyman/<lb/>
Freyher&#xA75B;n <hi rendition="#aq">communici</hi>rt worden) hier beyfu&#x0364;gen/ daß man<lb/>
einen Marder machen kan/ als ob er ein junger Drach<lb/>
wa&#x0364;re/ &#x017F;tehet &#x017F;cho&#x0364;n in die Cabinet und Grotten/ man kan<lb/>
auch Vo&#x0364;gel/ Eychho&#x0364;rnlein/ Wieslein oder Eltiß al&#x017F;o<lb/>
machen/ wie folget: Nimm einen Marder/ zieh ihm den<lb/>
Balg fein &#x017F;auber ab/ &#x017F;chneid ihn am Bauch/ bey den<lb/>
hindern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ ein wenig auf/ daß du das Jngeweid<lb/>
heraus nehmen kan&#x017F;t/ &#x017F;chneid ihm auch die Zungen und<lb/>
Augen heraus/ wa&#x017F;ch alles mit einem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;auber<lb/>
aus/ damit aller Schweiß davon komme; das Lo&#x0364;chlein<lb/>
oder Ritzlein am Bauch na&#x0364;he mit einem Seiden- oder<lb/>
Zwirnsfaden wieder zu/ und richte &#x017F;olches auf ein Bret-<lb/>
lein/ mit Na&#x0364;dlein oder Ho&#x0364;ltzlein/ daß es die Po&#x017F;tur ei-<lb/>
nes Drachens (nach deinem Beduncken) u&#x0364;berkomme/<lb/>
&#x017F;perr ihm auch das Maul mit einem Ho&#x0364;ltzlein voneinan-<lb/>
der/ damit die bleckenden Za&#x0364;hne de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;ehen<lb/>
werden/ &#x017F;tell es al&#x017F;o in einen zimlichen hei&#x017F;&#x017F;en Ofen/ daß<lb/>
es ein wenig austrockene/ und &#x017F;chier ohne Beyhu&#x0364;lff der<lb/>
Ho&#x0364;ltzlein &#x017F;tehen bleibe; hernach nimm wei&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;eni-<lb/><cb/>
cum</hi> einen Theil/ und Kupferwa&#x017F;&#x017F;er zwey Theil/ mache<lb/>
&#x017F;olches klein zerrieben mit Brandwein an/ und be&#x017F;trei-<lb/>
che den Co&#x0364;rper drey oder viermal nacheinander/ wann<lb/>
es jedesmal im Ofen vorher wol ausgetrocknet gewe&#x017F;en/<lb/>
und laß es &#x017F;tehen/ biß es gantz hart wird/ aber gieb gute<lb/>
Achtung/ daß es nicht gar verbrennet werde; der Co&#x0364;rper<lb/>
hernach/ wann er gantz hart i&#x017F;t/ muß mit fri&#x017F;chem Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er (damit das Gifft davon komme) abgewa&#x017F;chen und<lb/>
wieder getrocknet werden; &#x017F;o wird man an &#x017F;olchem Co&#x0364;r-<lb/>
per alle Ripplein/ Gliedlein und Aederlein &#x017F;ehen/ als<lb/>
wann &#x017F;olches von dem ku&#x0364;n&#x017F;tlich&#x017F;ten Bildhauer wa&#x0364;re ge-<lb/>
&#x017F;chnitzt/ wirds auch Niemand/ nachdem es gemahlt i&#x017F;t/<lb/>
erken&#x0303;en/ was fu&#x0364;r eine Materia es &#x017F;ey/ es wird immerwa&#x0364;h-<lb/>
rend und viel be&#x017F;ta&#x0364;ndiger als alles Holtz verbleiben/ die<lb/>
Augen werden ihnen von &#x017F;chwartzen gla&#x0364;&#x017F;ernen Kugeln/<lb/>
die Flu&#x0364;gel/ Ohren und Zungen von Blech ge&#x017F;chnitten/<lb/>
gemahlet und einge&#x017F;teckt. Mit &#x017F;olcher Materi ko&#x0364;nnen<lb/>
auch andere Thier derge&#x017F;talt aufge&#x017F;etzt/ ausgedo&#x0364;r&#xA75B;t und<lb/>
zugerichtet werden. Allein ehe man die&#x017F;en Thieren den<lb/>
Schnitt am Bauch wieder zuna&#x0364;het/ &#x017F;oll der Co&#x0364;rper auch<lb/>
mit obgedachter Materi inwendig wol be&#x017F;trichen werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Elti&#x017F;&#x017F;en und Fro&#x0364;tteln.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Eltiß oder Jltiß &#x017F;ind dem Geflu&#x0364;gel nicht weni-<lb/>
ger gefa&#x0364;hrlich/ wann &#x017F;ie in einem Hu&#x0364;ner- oder<lb/>
Taubenkobel ein&#x017F;chlieffen ko&#x0364;nnen/ wu&#x0364;rgen &#x017F;ie al-<lb/>
les was &#x017F;ie finden/ bei&#x017F;&#x017F;en die Ko&#x0364;pf ab und &#x017F;augen ihnen<lb/>
allein das Blut aus/ i&#x017F;t ein wenig kleiner als der Mar-<lb/>
der/ und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als das Wi&#x017F;el/ hat zwiefa&#x0364;rbige Haar/<lb/>
die kurtzen &#x017F;ind gelblicht/ und die langen &#x017F;chwartz/ wird<lb/>
ihm mehr wegen &#x017F;einer &#x017F;cha&#x0364;dlichen Boßheit/ als des<lb/>
Balgs halber nachge&#x017F;trebt/ weil er wenig geachtet/ und<lb/>
allein von armen Leuten getragen wird. Etliche nennen<lb/>
ihn <hi rendition="#aq">putorium,</hi> wegen &#x017F;eines unlieblichen Geruchs/ und<lb/>
&#x017F;onderlich/ daß der Balg den Ge&#x017F;tanck lang beha&#x0364;lt/ und<lb/>
Kopfwehe verur&#x017F;achet; wann diß Thier gequa&#x0364;let und zu<lb/>
Zorn bewogen wird/ &#x017F;o &#x017F;tinckt es noch a&#x0364;rger/ und diß<lb/>
bleibet auch in dem Balg/ voraus/ wann &#x017F;ie im Fru&#x0364;h-<lb/>
ling zur Brun&#x017F;t-Zeit gefangen &#x017F;ind; was man aber im<lb/>
Winter bekommt/ das i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
            <p>Sie haben ihren Aufenthalt in den Scheuren/ Stal-<lb/>
lungen und Bo&#x0364;den der gro&#x017F;&#x017F;en Ha&#x0364;u&#x017F;er/ &#x017F;onderlich wo es<lb/>
hin und wieder viel Schlupfwinckel giebt/ da &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
leichtlich verbergen ko&#x0364;nnen; Er wohnet auch bey den<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in hohlen Fel&#x017F;en und Lo&#x0364;chern/ auch in den hoh-<lb/>
len Ba&#x0364;umen/ fanget und fri&#x017F;&#x017F;et Fi&#x017F;che und Fro&#x0364;&#x017F;che; &#x017F;ie<lb/>
tragen ihre Jungen offt von einem Ort zum andern/ aus<lb/>
Furcht/ man mo&#x0364;chte &#x017F;ie derer derauben/ wie auch das<lb/>
Wi&#x017F;el thut.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Das Fro&#x0364;ttel/ welches die Latiner <hi rendition="#aq">Furonem</hi> nennen/<lb/>
wird in un&#x017F;ern Landen nicht gefunden/ wird in Engel-<lb/>
land ge&#x017F;ehen/ und auch <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;tela Sylve&#x017F;tris</hi> gehei&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
ha&#x0364;lt &#x017F;ich in den wilden Wu&#x0364;&#x017F;ten auf/ doch werden &#x017F;ie bald<lb/>
heimlich; Man ha&#x0364;lt &#x017F;ie in ho&#x0364;ltzernen Ka&#x0364;&#x017F;ten/ da &#x017F;ie ih-<lb/>
re mei&#x017F;te Zeit mit Schlaffen zubringen/ ihre Spei&#x017F;e i&#x017F;t/<lb/>
Ho&#x0364;nig/ Fi&#x017F;che/ Tauben/ Vo&#x0364;gel/ und vor allen e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie gern das Ko&#x0364;niglein-Flei&#x017F;ch/ al&#x017F;o werden &#x017F;ie auch<lb/>
darzu abgerichtet; man ha&#x0364;ngt ihnen eine Schellen an<lb/>
den Hals/ theils legen ihnen auch ein kleines Maulko&#x0364;rb-<lb/>
lein vorn mit einem Spitz an/ damit &#x017F;ie die Ko&#x0364;niglein<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ aber nicht bei&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie hernach in ih-<lb/>
re Ho&#x0364;len/ die &#x017F;ie vorher mit einem Netzlein umziehen/<lb/>
die treiben nun die Ko&#x0364;niglein bald heraus/ die werden<lb/>
alsdann todt ge&#x017F;chlagen/ und dem Fro&#x0364;ttel wird &#x017F;ein Theil<lb/>
davon gegeben; &#x017F;ie &#x017F;ind aus gelblicht und wei&#x017F;&#x017F;er Farb<lb/>
gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;igt/ haben einen langen ge&#x017F;chlancken Leib/ niedere<lb/>
Fu&#x0364;ßlein/ die Augen &#x017F;ind &#x017F;cho&#x0364;n roth/ etliche &#x017F;ind obenher<lb/>
ro&#x0364;thlich Lederfarb/ und am Bauch weiß; wann das<lb/>
Weiblein in der Brun&#x017F;t i&#x017F;t/ und man kein Ma&#x0364;nnlein<lb/>
darzu la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o ge&#x017F;chwillt und verreckt es; &#x017F;ie &#x017F;ind frucht-<lb/>
bar/ und bringen auf einmal von 5 biß auf 8 Junge/<lb/>
tragen 40 Tage lang ihre Jungen/ &#x017F;ind 30 Tage blind/<lb/>
und wann &#x017F;ie wieder &#x017F;ehen/ kan man &#x017F;ie in 6 Wochen<lb/>
&#x017F;chon zum Jagen gebrauchen; wann man &#x017F;ie erzo&#x0364;rnet/ &#x017F;o<lb/>
riecht ihr Koth/ wie man auch bißweilen an den Mardern<lb/>
vernehmen kan/ wie ein Bi&#x017F;em.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXVII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Murmelthieren/ Eychho&#x0364;rnlein/ Wi&#x017F;eln und Jgeln.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol die&#x017F;e Thier/ &#x017F;onderlich die letzten drey/<lb/>
zum Weidwerck nicht geho&#x0364;ren/ und ihnen viel<lb/>
nachzu&#x017F;treben mehr ein Aas-Ja&#x0364;gerey/ als<lb/>
Weidmann&#x017F;chafft zu halten/ habe ich dennoch/ ihrer zu<lb/>
gedencken/ nicht unterla&#x017F;&#x017F;en wollen/ weil doch in der<lb/><cb/>
Artzney viel gute Stu&#x0364;cke von ihnen gebraucht wer-<lb/>
den.</p><lb/>
            <p>Das Murmelthier wird mei&#x017F;tentheils in den ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten Gebu&#x0364;rgen und Alpen gefunden/ daher es auch <hi rendition="#aq">Mus<lb/>
Alpinus</hi> von den <hi rendition="#aq">Phy&#x017F;icis</hi> genennet wird/ die Marck-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chreyer</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[639/0657] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Zum Beſchluß dieſes/ muß ich ein artliches Stuͤck- lein (welches mir von Herꝛn Joh. Ehrnreich Geyman/ Freyherꝛn communicirt worden) hier beyfuͤgen/ daß man einen Marder machen kan/ als ob er ein junger Drach waͤre/ ſtehet ſchoͤn in die Cabinet und Grotten/ man kan auch Voͤgel/ Eychhoͤrnlein/ Wieslein oder Eltiß alſo machen/ wie folget: Nimm einen Marder/ zieh ihm den Balg fein ſauber ab/ ſchneid ihn am Bauch/ bey den hindern Fuͤſſen/ ein wenig auf/ daß du das Jngeweid heraus nehmen kanſt/ ſchneid ihm auch die Zungen und Augen heraus/ waſch alles mit einem Waſſer ſauber aus/ damit aller Schweiß davon komme; das Loͤchlein oder Ritzlein am Bauch naͤhe mit einem Seiden- oder Zwirnsfaden wieder zu/ und richte ſolches auf ein Bret- lein/ mit Naͤdlein oder Hoͤltzlein/ daß es die Poſtur ei- nes Drachens (nach deinem Beduncken) uͤberkomme/ ſperr ihm auch das Maul mit einem Hoͤltzlein voneinan- der/ damit die bleckenden Zaͤhne deſto beſſer geſehen werden/ ſtell es alſo in einen zimlichen heiſſen Ofen/ daß es ein wenig austrockene/ und ſchier ohne Beyhuͤlff der Hoͤltzlein ſtehen bleibe; hernach nimm weiſſes Arſeni- cum einen Theil/ und Kupferwaſſer zwey Theil/ mache ſolches klein zerrieben mit Brandwein an/ und beſtrei- che den Coͤrper drey oder viermal nacheinander/ wann es jedesmal im Ofen vorher wol ausgetrocknet geweſen/ und laß es ſtehen/ biß es gantz hart wird/ aber gieb gute Achtung/ daß es nicht gar verbrennet werde; der Coͤrper hernach/ wann er gantz hart iſt/ muß mit friſchem Waſ- ſer (damit das Gifft davon komme) abgewaſchen und wieder getrocknet werden; ſo wird man an ſolchem Coͤr- per alle Ripplein/ Gliedlein und Aederlein ſehen/ als wann ſolches von dem kuͤnſtlichſten Bildhauer waͤre ge- ſchnitzt/ wirds auch Niemand/ nachdem es gemahlt iſt/ erkeñen/ was fuͤr eine Materia es ſey/ es wird immerwaͤh- rend und viel beſtaͤndiger als alles Holtz verbleiben/ die Augen werden ihnen von ſchwartzen glaͤſernen Kugeln/ die Fluͤgel/ Ohren und Zungen von Blech geſchnitten/ gemahlet und eingeſteckt. Mit ſolcher Materi koͤnnen auch andere Thier dergeſtalt aufgeſetzt/ ausgedoͤrꝛt und zugerichtet werden. Allein ehe man dieſen Thieren den Schnitt am Bauch wieder zunaͤhet/ ſoll der Coͤrper auch mit obgedachter Materi inwendig wol beſtrichen werden. Cap. LXXVI. Von Eltiſſen und Froͤtteln. DJe Eltiß oder Jltiß ſind dem Gefluͤgel nicht weni- ger gefaͤhrlich/ wann ſie in einem Huͤner- oder Taubenkobel einſchlieffen koͤnnen/ wuͤrgen ſie al- les was ſie finden/ beiſſen die Koͤpf ab und ſaugen ihnen allein das Blut aus/ iſt ein wenig kleiner als der Mar- der/ und groͤſſer als das Wiſel/ hat zwiefaͤrbige Haar/ die kurtzen ſind gelblicht/ und die langen ſchwartz/ wird ihm mehr wegen ſeiner ſchaͤdlichen Boßheit/ als des Balgs halber nachgeſtrebt/ weil er wenig geachtet/ und allein von armen Leuten getragen wird. Etliche nennen ihn putorium, wegen ſeines unlieblichen Geruchs/ und ſonderlich/ daß der Balg den Geſtanck lang behaͤlt/ und Kopfwehe verurſachet; wann diß Thier gequaͤlet und zu Zorn bewogen wird/ ſo ſtinckt es noch aͤrger/ und diß bleibet auch in dem Balg/ voraus/ wann ſie im Fruͤh- ling zur Brunſt-Zeit gefangen ſind; was man aber im Winter bekommt/ das iſt beſſer. Sie haben ihren Aufenthalt in den Scheuren/ Stal- lungen und Boͤden der groſſen Haͤuſer/ ſonderlich wo es hin und wieder viel Schlupfwinckel giebt/ da ſie ſich leichtlich verbergen koͤnnen; Er wohnet auch bey den Fluͤſſen in hohlen Felſen und Loͤchern/ auch in den hoh- len Baͤumen/ fanget und friſſet Fiſche und Froͤſche; ſie tragen ihre Jungen offt von einem Ort zum andern/ aus Furcht/ man moͤchte ſie derer derauben/ wie auch das Wiſel thut. Das Froͤttel/ welches die Latiner Furonem nennen/ wird in unſern Landen nicht gefunden/ wird in Engel- land geſehen/ und auch Muſtela Sylveſtris geheiſſen/ haͤlt ſich in den wilden Wuͤſten auf/ doch werden ſie bald heimlich; Man haͤlt ſie in hoͤltzernen Kaͤſten/ da ſie ih- re meiſte Zeit mit Schlaffen zubringen/ ihre Speiſe iſt/ Hoͤnig/ Fiſche/ Tauben/ Voͤgel/ und vor allen eſſen ſie gern das Koͤniglein-Fleiſch/ alſo werden ſie auch darzu abgerichtet; man haͤngt ihnen eine Schellen an den Hals/ theils legen ihnen auch ein kleines Maulkoͤrb- lein vorn mit einem Spitz an/ damit ſie die Koͤniglein ſtoſſen/ aber nicht beiſſen koͤnnen/ laſſen ſie hernach in ih- re Hoͤlen/ die ſie vorher mit einem Netzlein umziehen/ die treiben nun die Koͤniglein bald heraus/ die werden alsdann todt geſchlagen/ und dem Froͤttel wird ſein Theil davon gegeben; ſie ſind aus gelblicht und weiſſer Farb gemaͤſſigt/ haben einen langen geſchlancken Leib/ niedere Fuͤßlein/ die Augen ſind ſchoͤn roth/ etliche ſind obenher roͤthlich Lederfarb/ und am Bauch weiß; wann das Weiblein in der Brunſt iſt/ und man kein Maͤnnlein darzu laͤſſet/ ſo geſchwillt und verreckt es; ſie ſind frucht- bar/ und bringen auf einmal von 5 biß auf 8 Junge/ tragen 40 Tage lang ihre Jungen/ ſind 30 Tage blind/ und wann ſie wieder ſehen/ kan man ſie in 6 Wochen ſchon zum Jagen gebrauchen; wann man ſie erzoͤrnet/ ſo riecht ihr Koth/ wie man auch bißweilen an den Mardern vernehmen kan/ wie ein Biſem. Cap. LXXVII. Von Murmelthieren/ Eychhoͤrnlein/ Wiſeln und Jgeln. WJewol dieſe Thier/ ſonderlich die letzten drey/ zum Weidwerck nicht gehoͤren/ und ihnen viel nachzuſtreben mehr ein Aas-Jaͤgerey/ als Weidmannſchafft zu halten/ habe ich dennoch/ ihrer zu gedencken/ nicht unterlaſſen wollen/ weil doch in der Artzney viel gute Stuͤcke von ihnen gebraucht wer- den. Das Murmelthier wird meiſtentheils in den hoͤch- ſten Gebuͤrgen und Alpen gefunden/ daher es auch Mus Alpinus von den Phyſicis genennet wird/ die Marck- ſchreyer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/657
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 639. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/657>, abgerufen am 29.03.2024.