Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Cap. CXVII.
Von den Wald-Tennen.
[Spaltenumbruch]

WEr auf grosse Vögel seinen Tenn anrichten
will/ der muß solche etwan vierzehen Tage nach
S. Michaelis auf hohe bergichte Vorhöltzer/
wo viel Kranwethstauden stehen/ und die rings herum/
oder doch beederseits mit hohen etwas entfernet stehen-
den Gehültze bezirckelt sind/ anrichten/ noch besser ist es/
wann nicht ferne eichenes Buschwerck/ das in Winter
das Laub nicht leicht fallen lässet/ darinnen als einen war-
men Ort die neuankommenden Vögel gern ihre Nacht-
herberge nehmen/ erwehle dir einen ebenen weiten Platz/
raume denselben aus/ und mach den Tenn/ wo die
Wände und Netz liegen müssen/ gantz glatt und eben/
bestecke den Ort/ so weit ein jedes Netz platt ist/ doch
daß sie genau übereinander fallen mögen/ mit Sträu-
chen/ die voll zeitiger Kranweth-Beer hencken/ doch
laß in Mitten der Netze/ wo sie übereinander schlagen/
einen blossen Gang/ der nicht besteckt ist; die Länge des
Tenns ist von etlich und 30 biß auf 50 Schuhe/ nach
dem einer starck ist; die Thür der Hütten ist am be-
sten/ wann sie nicht vornen/ sondern aufrecht oder lincker
Seiten (wo sichs am besten schickt) eingemacht sey/
aber allerseits müssen Fenster seyn/ um der Vögel
Strich und Anflug zu beobachten.

Aussen herum werden subtile geschwancke Fallreis-
lein gesteckt; je schwächer sie sind/ und je leichter sie sich
biegen/ je weniger bleibt der fremde Vogel darauf sitzen/
sondern muß desto eher in die stärckern Kranwethbüsche
in den Tenn sich begeben; diese zarten Fallbäumlein
mögen von Aespen/ oder Kerschbaum/ oder Erlen und
Bircken seyn/ die laß dir in der Fasten abschlagen/ ehe
noch das Laub ausschlägt/ so darf mans nicht abstreif-
fen/ dann sie sollen kein Laub auf sich haben/ nur das sie
um die Wipfel fein dicke und boschecht seyen/ diese laß
in die Erden graben 4 Schuhe tieff und wol bestossen/
damit sie stät und veste stehen/ ober der Erden soll jeder
haben ohngefehr 24 Schuhe/ und je gleicher sie in der
Länge sind/ je besser es ist/ sind sie aber ungleich oder
gar zu hoch/ so fallen sie desto unlieber auf den Tenn
herab/ diese Fallbäume sollen von den Tenn in die 20
Schuhe abgesondert stehen/ und seyen derselben 12 o-
der 14/ die Locker sollen stehen in guten dicken Sträu-
chern oder Tännen-Büschen; die höher (als ein Mann
ist) stehen/ die grab drey oder vier Schritt ausserhalb
der Fallbäume ein/ und setze die Locker darein/ decke sie
mit Aesten oben wol zu.

Die Hütten macht man von Tännen Reise/ wiltu
sie aber von einem Maurer und Zimmermann verferti-
gen lassen/ so müssen sie dennoch mit grünen frischen
Reisicht bedeckt stehen/ und so offt sie röthlich und dürre
sind/ muß man sie mit frischen abwechslen.

So es im Herbst starck reiffen wolte/ so steck zwey
Gäbelein auf jedes Ort des Tenns/ und eine in die Mitte
des Tenns/ wo es besteckt ist/ mit Kranweth-Aesten/
lege Stangen in die Gabeln/ daß sie nicht auf den Aetz-
sträuchen zu ligen kommen/ wann es aber heiter ist/
und dich bedunckt/ daß es starck reiffen will/ so lege
[Spaltenumbruch] grosse breite fiechtene Aeste auf die Stangen/ und Mor-
gens/ wann du richten wilt/ so nimm das Gesträuche/
Stangen und Gabeln wieder hinweg/ so ist dann der
Tenn und das Geäse frisch und unbereifft/ so fallen die
Vögel desto lieber drein/ also bedeck den Tenn auch im
Winter/ wann dich bedunckt/ daß es schneyen will/ sonst
muß man alle Morgen den Schnee auskehren und ab-
raumen/ so hastu allweg frisches Geäse/ und die Vö-
gel werden von den Ausputzen nicht verbaint.

So aber die Krannewethvögeln verbaint wären/
und nicht einfallen wolten/ so suche sie/ wo sie etwan in
einem Geäse ligen/ einen Morgen oder zween/ raum
dir alsdann daselbst einen kleinen Tenn/ der weit nicht
so groß sey/ als der vorige/ mit einem kleinen Hüttlein
und drey oder vier Fallbäumen/ wie oben angezeigt/ und
besteck diesen kleinen Tenn mit Sträuchen voll Kran-
wethbeeren/ und richte die Wände/ daß sie aufs beste
übereinander fallen/ alsdann stecke nach den grössern
Sträuchen auch spannenhohe kleinere Sträuchlein mit
solchen Beeren/ daß die Aestlein alle über die Arche
hangen/ doch daß du die Netze leichtlich vor ihnen ziehen
mögest/ welches dann vorhero recht zu versuchen/ so
fängstu viel Vögel/ darffst darzu über zwey oder drey
Locker angehangen nicht haben.

Biß um Michaelis mag man wol die rothen Vö-
gel- und Holunder-Beer gebrauchen/ auf die Halb-
Vögel; so bald aber die Kranwetsvögel kommen/
braucht man allein ihre Beer/ etliche decken die Ne-
tze mit Gemies/ andere mit Gras/ etliche aber gar
nicht/ wie aber eigentlich die Tenne zuzurichten/ hält
mans an einem Ort anders/ als an dem andern; wer Un-
terricht davon haben will/ der besehe Johann Conraden
Aitinger/ oder bewerbe sich um einen guten Vogelstel-
ler/ der wol damit weiß umzugehen/ und folge seinem
Rath.

Weil nun die grossen weiten Tenne zwar viel über-
decken/ aber auch hart zu ziehen sind/ ist in Oesterreich
bräuchig auf den Wald-Tennen/ sonderlich wo die
Herrschafft selbst darauf gehet/ daß man zwischen dem
Hüttlein und der Tennstatt tieffe Gruben macht/ einen
schweren Schlegel oder Stein daran hänget/ und einen
Schneller von starcken Eisen machen lässet/ an dessen
Griff ein Stricklein gebunden wird/ so man auch mit
einem kleinen Finger ziehen kan/ so bald der Schneller
loß schlägt; fällt der grosse Schlägel/ oder Stein tieff
in die Gruben/ und schlägt die Wände in einem Augen-
blick gantz schnell zusammen. Allein muß am Aufrichten
Bescheidenheit gebraucht werden/ vorsichtig umzugehen/
damit der Griff/ oder das Züngel in dem Schneller
recht einschlage/ sonst gibt er einen so schweren Strich/
das man das aufstehen darüber vergessen möchte

Von den Lagerherden/ und wie damit umzugehen/
mag man besehen Johann Conrad Aitingers Bericht
vom Vogelstellen/ im dritten Theil von den Wald-
Vögeln cap. 21 fol. 289 & seqq.

Cap.
T t t t iij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Cap. CXVII.
Von den Wald-Tennen.
[Spaltenumbruch]

WEr auf groſſe Voͤgel ſeinen Tenn anrichten
will/ der muß ſolche etwan vierzehen Tage nach
S. Michaelis auf hohe bergichte Vorhoͤltzer/
wo viel Kranwethſtauden ſtehen/ und die rings herum/
oder doch beederſeits mit hohen etwas entfernet ſtehen-
den Gehuͤltze bezirckelt ſind/ anrichten/ noch beſſer iſt es/
wann nicht ferne eichenes Buſchwerck/ das in Winter
das Laub nicht leicht fallen laͤſſet/ dariñen als einen war-
men Ort die neuankommenden Voͤgel gern ihre Nacht-
herberge nehmen/ erwehle dir einen ebenen weiten Platz/
raume denſelben aus/ und mach den Tenn/ wo die
Waͤnde und Netz liegen muͤſſen/ gantz glatt und eben/
beſtecke den Ort/ ſo weit ein jedes Netz platt iſt/ doch
daß ſie genau uͤbereinander fallen moͤgen/ mit Straͤu-
chen/ die voll zeitiger Kranweth-Beer hencken/ doch
laß in Mitten der Netze/ wo ſie uͤbereinander ſchlagen/
einen bloſſen Gang/ der nicht beſteckt iſt; die Laͤnge des
Tenns iſt von etlich und 30 biß auf 50 Schuhe/ nach
dem einer ſtarck iſt; die Thuͤr der Huͤtten iſt am be-
ſten/ wann ſie nicht vornen/ ſondern aufrecht oder lincker
Seiten (wo ſichs am beſten ſchickt) eingemacht ſey/
aber allerſeits muͤſſen Fenſter ſeyn/ um der Voͤgel
Strich und Anflug zu beobachten.

Auſſen herum werden ſubtile geſchwancke Fallreis-
lein geſteckt; je ſchwaͤcher ſie ſind/ und je leichter ſie ſich
biegen/ je weniger bleibt der fremde Vogel darauf ſitzen/
ſondern muß deſto eher in die ſtaͤrckern Kranwethbuͤſche
in den Tenn ſich begeben; dieſe zarten Fallbaͤumlein
moͤgen von Aeſpen/ oder Kerſchbaum/ oder Erlen und
Bircken ſeyn/ die laß dir in der Faſten abſchlagen/ ehe
noch das Laub ausſchlaͤgt/ ſo darf mans nicht abſtreif-
fen/ dann ſie ſollen kein Laub auf ſich haben/ nur das ſie
um die Wipfel fein dicke und boſchecht ſeyen/ dieſe laß
in die Erden graben 4 Schuhe tieff und wol beſtoſſen/
damit ſie ſtaͤt und veſte ſtehen/ ober der Erden ſoll jeder
haben ohngefehr 24 Schuhe/ und je gleicher ſie in der
Laͤnge ſind/ je beſſer es iſt/ ſind ſie aber ungleich oder
gar zu hoch/ ſo fallen ſie deſto unlieber auf den Tenn
herab/ dieſe Fallbaͤume ſollen von den Tenn in die 20
Schuhe abgeſondert ſtehen/ und ſeyen derſelben 12 o-
der 14/ die Locker ſollen ſtehen in guten dicken Straͤu-
chern oder Taͤnnen-Buͤſchen; die hoͤher (als ein Mann
iſt) ſtehen/ die grab drey oder vier Schritt auſſerhalb
der Fallbaͤume ein/ und ſetze die Locker darein/ decke ſie
mit Aeſten oben wol zu.

Die Huͤtten macht man von Taͤnnen Reiſe/ wiltu
ſie aber von einem Maurer und Zimmermann verferti-
gen laſſen/ ſo muͤſſen ſie dennoch mit gruͤnen friſchen
Reiſicht bedeckt ſtehen/ und ſo offt ſie roͤthlich und duͤrre
ſind/ muß man ſie mit friſchen abwechslen.

So es im Herbſt ſtarck reiffen wolte/ ſo ſteck zwey
Gaͤbelein auf jedes Ort des Tenns/ und eine in die Mitte
des Tenns/ wo es beſteckt iſt/ mit Kranweth-Aeſten/
lege Stangen in die Gabeln/ daß ſie nicht auf den Aetz-
ſtraͤuchen zu ligen kommen/ wann es aber heiter iſt/
und dich bedunckt/ daß es ſtarck reiffen will/ ſo lege
[Spaltenumbruch] groſſe breite fiechtene Aeſte auf die Stangen/ und Mor-
gens/ wann du richten wilt/ ſo nimm das Geſtraͤuche/
Stangen und Gabeln wieder hinweg/ ſo iſt dann der
Tenn und das Geaͤſe friſch und unbereifft/ ſo fallen die
Voͤgel deſto lieber drein/ alſo bedeck den Tenn auch im
Winter/ wann dich bedunckt/ daß es ſchneyen will/ ſonſt
muß man alle Morgen den Schnee auskehren und ab-
raumen/ ſo haſtu allweg friſches Geaͤſe/ und die Voͤ-
gel werden von den Ausputzen nicht verbaint.

So aber die Krannewethvoͤgeln verbaint waͤren/
und nicht einfallen wolten/ ſo ſuche ſie/ wo ſie etwan in
einem Geaͤſe ligen/ einen Morgen oder zween/ raum
dir alsdann daſelbſt einen kleinen Tenn/ der weit nicht
ſo groß ſey/ als der vorige/ mit einem kleinen Huͤttlein
und drey oder vier Fallbaͤumen/ wie oben angezeigt/ und
beſteck dieſen kleinen Tenn mit Straͤuchen voll Kran-
wethbeeren/ und richte die Waͤnde/ daß ſie aufs beſte
uͤbereinander fallen/ alsdann ſtecke nach den groͤſſern
Straͤuchen auch ſpannenhohe kleinere Straͤuchlein mit
ſolchen Beeren/ daß die Aeſtlein alle uͤber die Arche
hangen/ doch daß du die Netze leichtlich vor ihnen ziehen
moͤgeſt/ welches dann vorhero recht zu verſuchen/ ſo
faͤngſtu viel Voͤgel/ darffſt darzu uͤber zwey oder drey
Locker angehangen nicht haben.

Biß um Michaelis mag man wol die rothen Voͤ-
gel- und Holunder-Beer gebrauchen/ auf die Halb-
Voͤgel; ſo bald aber die Kranwetsvoͤgel kommen/
braucht man allein ihre Beer/ etliche decken die Ne-
tze mit Gemies/ andere mit Gras/ etliche aber gar
nicht/ wie aber eigentlich die Tenne zuzurichten/ haͤlt
mans an einem Ort anders/ als an dem andern; wer Un-
terricht davon haben will/ der beſehe Johann Conraden
Aitinger/ oder bewerbe ſich um einen guten Vogelſtel-
ler/ der wol damit weiß umzugehen/ und folge ſeinem
Rath.

Weil nun die groſſen weiten Tenne zwar viel uͤber-
decken/ aber auch hart zu ziehen ſind/ iſt in Oeſterreich
braͤuchig auf den Wald-Tennen/ ſonderlich wo die
Herrſchafft ſelbſt darauf gehet/ daß man zwiſchen dem
Huͤttlein und der Tennſtatt tieffe Gruben macht/ einen
ſchweren Schlegel oder Stein daran haͤnget/ und einen
Schneller von ſtarcken Eiſen machen laͤſſet/ an deſſen
Griff ein Stricklein gebunden wird/ ſo man auch mit
einem kleinen Finger ziehen kan/ ſo bald der Schneller
loß ſchlaͤgt; faͤllt der groſſe Schlaͤgel/ oder Stein tieff
in die Gruben/ und ſchlaͤgt die Waͤnde in einem Augen-
blick gantz ſchnell zuſammen. Allein muß am Aufrichten
Beſcheidenheit gebraucht werden/ vorſichtig umzugehen/
damit der Griff/ oder das Zuͤngel in dem Schneller
recht einſchlage/ ſonſt gibt er einen ſo ſchweren Strich/
das man das aufſtehen daruͤber vergeſſen moͤchte

Von den Lagerherden/ und wie damit umzugehen/
mag man beſehen Johann Conrad Aitingers Bericht
vom Vogelſtellen/ im dritten Theil von den Wald-
Voͤgeln cap. 21 fol. 289 & ſeqq.

Cap.
T t t t iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0719" n="701"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXVII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Wald-Tennen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Er auf gro&#x017F;&#x017F;e Vo&#x0364;gel &#x017F;einen Tenn anrichten<lb/>
will/ der muß &#x017F;olche etwan vierzehen Tage nach<lb/>
S. Michaelis auf hohe bergichte Vorho&#x0364;ltzer/<lb/>
wo viel Kranweth&#x017F;tauden &#x017F;tehen/ und die rings herum/<lb/>
oder doch beeder&#x017F;eits mit hohen etwas entfernet &#x017F;tehen-<lb/>
den Gehu&#x0364;ltze bezirckelt &#x017F;ind/ anrichten/ noch be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t es/<lb/>
wann nicht ferne eichenes Bu&#x017F;chwerck/ das in Winter<lb/>
das Laub nicht leicht fallen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ darin&#x0303;en als einen war-<lb/>
men Ort die neuankommenden Vo&#x0364;gel gern ihre Nacht-<lb/>
herberge nehmen/ erwehle dir einen ebenen weiten Platz/<lb/>
raume den&#x017F;elben aus/ und mach den Tenn/ wo die<lb/>
Wa&#x0364;nde und Netz liegen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ gantz glatt und eben/<lb/>
be&#x017F;tecke den Ort/ &#x017F;o weit ein jedes Netz platt i&#x017F;t/ doch<lb/>
daß &#x017F;ie genau u&#x0364;bereinander fallen mo&#x0364;gen/ mit Stra&#x0364;u-<lb/>
chen/ die voll zeitiger Kranweth-Beer hencken/ doch<lb/>
laß in Mitten der Netze/ wo &#x017F;ie u&#x0364;bereinander &#x017F;chlagen/<lb/>
einen blo&#x017F;&#x017F;en Gang/ der nicht be&#x017F;teckt i&#x017F;t; die La&#x0364;nge des<lb/>
Tenns i&#x017F;t von etlich und 30 biß auf 50 Schuhe/ nach<lb/>
dem einer &#x017F;tarck i&#x017F;t; die Thu&#x0364;r der Hu&#x0364;tten i&#x017F;t am be-<lb/>
&#x017F;ten/ wann &#x017F;ie nicht vornen/ &#x017F;ondern aufrecht oder lincker<lb/>
Seiten (wo &#x017F;ichs am be&#x017F;ten &#x017F;chickt) eingemacht &#x017F;ey/<lb/>
aber aller&#x017F;eits mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Fen&#x017F;ter &#x017F;eyn/ um der Vo&#x0364;gel<lb/>
Strich und Anflug zu beobachten.</p><lb/>
            <p>Au&#x017F;&#x017F;en herum werden &#x017F;ubtile ge&#x017F;chwancke Fallreis-<lb/>
lein ge&#x017F;teckt; je &#x017F;chwa&#x0364;cher &#x017F;ie &#x017F;ind/ und je leichter &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
biegen/ je weniger bleibt der fremde Vogel darauf &#x017F;itzen/<lb/>
&#x017F;ondern muß de&#x017F;to eher in die &#x017F;ta&#x0364;rckern Kranwethbu&#x0364;&#x017F;che<lb/>
in den Tenn &#x017F;ich begeben; die&#x017F;e zarten Fallba&#x0364;umlein<lb/>
mo&#x0364;gen von Ae&#x017F;pen/ oder Ker&#x017F;chbaum/ oder Erlen und<lb/>
Bircken &#x017F;eyn/ die laß dir in der Fa&#x017F;ten ab&#x017F;chlagen/ ehe<lb/>
noch das Laub aus&#x017F;chla&#x0364;gt/ &#x017F;o darf mans nicht ab&#x017F;treif-<lb/>
fen/ dann &#x017F;ie &#x017F;ollen kein Laub auf &#x017F;ich haben/ nur das &#x017F;ie<lb/>
um die Wipfel fein dicke und bo&#x017F;checht &#x017F;eyen/ die&#x017F;e laß<lb/>
in die Erden graben 4 Schuhe tieff und wol be&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
damit &#x017F;ie &#x017F;ta&#x0364;t und ve&#x017F;te &#x017F;tehen/ ober der Erden &#x017F;oll jeder<lb/>
haben ohngefehr 24 Schuhe/ und je gleicher &#x017F;ie in der<lb/>
La&#x0364;nge &#x017F;ind/ je be&#x017F;&#x017F;er es i&#x017F;t/ &#x017F;ind &#x017F;ie aber ungleich oder<lb/>
gar zu hoch/ &#x017F;o fallen &#x017F;ie de&#x017F;to unlieber auf den Tenn<lb/>
herab/ die&#x017F;e Fallba&#x0364;ume &#x017F;ollen von den Tenn in die 20<lb/>
Schuhe abge&#x017F;ondert &#x017F;tehen/ und &#x017F;eyen der&#x017F;elben 12 o-<lb/>
der 14/ die Locker &#x017F;ollen &#x017F;tehen in guten dicken Stra&#x0364;u-<lb/>
chern oder Ta&#x0364;nnen-Bu&#x0364;&#x017F;chen; die ho&#x0364;her (als ein Mann<lb/>
i&#x017F;t) &#x017F;tehen/ die grab drey oder vier Schritt au&#x017F;&#x017F;erhalb<lb/>
der Fallba&#x0364;ume ein/ und &#x017F;etze die Locker darein/ decke &#x017F;ie<lb/>
mit Ae&#x017F;ten oben wol zu.</p><lb/>
            <p>Die Hu&#x0364;tten macht man von Ta&#x0364;nnen Rei&#x017F;e/ wiltu<lb/>
&#x017F;ie aber von einem Maurer und Zimmermann verferti-<lb/>
gen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie dennoch mit gru&#x0364;nen fri&#x017F;chen<lb/>
Rei&#x017F;icht bedeckt &#x017F;tehen/ und &#x017F;o offt &#x017F;ie ro&#x0364;thlich und du&#x0364;rre<lb/>
&#x017F;ind/ muß man &#x017F;ie mit fri&#x017F;chen abwechslen.</p><lb/>
            <p>So es im Herb&#x017F;t &#x017F;tarck reiffen wolte/ &#x017F;o &#x017F;teck zwey<lb/>
Ga&#x0364;belein auf jedes Ort des Tenns/ und eine in die Mitte<lb/>
des Tenns/ wo es be&#x017F;teckt i&#x017F;t/ mit Kranweth-Ae&#x017F;ten/<lb/>
lege Stangen in die Gabeln/ daß &#x017F;ie nicht auf den Aetz-<lb/>
&#x017F;tra&#x0364;uchen zu ligen kommen/ wann es aber heiter i&#x017F;t/<lb/>
und dich bedunckt/ daß es &#x017F;tarck reiffen will/ &#x017F;o lege<lb/><cb/>
gro&#x017F;&#x017F;e breite fiechtene Ae&#x017F;te auf die Stangen/ und Mor-<lb/>
gens/ wann du richten wilt/ &#x017F;o nimm das Ge&#x017F;tra&#x0364;uche/<lb/>
Stangen und Gabeln wieder hinweg/ &#x017F;o i&#x017F;t dann der<lb/>
Tenn und das Gea&#x0364;&#x017F;e fri&#x017F;ch und unbereifft/ &#x017F;o fallen die<lb/>
Vo&#x0364;gel de&#x017F;to lieber drein/ al&#x017F;o bedeck den Tenn auch im<lb/>
Winter/ wann dich bedunckt/ daß es &#x017F;chneyen will/ &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
muß man alle Morgen den Schnee auskehren und ab-<lb/>
raumen/ &#x017F;o ha&#x017F;tu allweg fri&#x017F;ches Gea&#x0364;&#x017F;e/ und die Vo&#x0364;-<lb/>
gel werden von den Ausputzen nicht verbaint.</p><lb/>
            <p>So aber die Krannewethvo&#x0364;geln verbaint wa&#x0364;ren/<lb/>
und nicht einfallen wolten/ &#x017F;o &#x017F;uche &#x017F;ie/ wo &#x017F;ie etwan in<lb/>
einem Gea&#x0364;&#x017F;e ligen/ einen Morgen oder zween/ raum<lb/>
dir alsdann da&#x017F;elb&#x017F;t einen kleinen Tenn/ der weit nicht<lb/>
&#x017F;o groß &#x017F;ey/ als der vorige/ mit einem kleinen Hu&#x0364;ttlein<lb/>
und drey oder vier Fallba&#x0364;umen/ wie oben angezeigt/ und<lb/>
be&#x017F;teck die&#x017F;en kleinen Tenn mit Stra&#x0364;uchen voll Kran-<lb/>
wethbeeren/ und richte die Wa&#x0364;nde/ daß &#x017F;ie aufs be&#x017F;te<lb/>
u&#x0364;bereinander fallen/ alsdann &#x017F;tecke nach den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Stra&#x0364;uchen auch &#x017F;pannenhohe kleinere Stra&#x0364;uchlein mit<lb/>
&#x017F;olchen Beeren/ daß die Ae&#x017F;tlein alle u&#x0364;ber die Arche<lb/>
hangen/ doch daß du die Netze leichtlich vor ihnen ziehen<lb/>
mo&#x0364;ge&#x017F;t/ welches dann vorhero recht zu ver&#x017F;uchen/ &#x017F;o<lb/>
fa&#x0364;ng&#x017F;tu viel Vo&#x0364;gel/ darff&#x017F;t darzu u&#x0364;ber zwey oder drey<lb/>
Locker angehangen nicht haben.</p><lb/>
            <p>Biß um Michaelis mag man wol die rothen Vo&#x0364;-<lb/>
gel- und Holunder-Beer gebrauchen/ auf die Halb-<lb/>
Vo&#x0364;gel; &#x017F;o bald aber die Kranwetsvo&#x0364;gel kommen/<lb/>
braucht man allein ihre Beer/ etliche decken die Ne-<lb/>
tze mit Gemies/ andere mit Gras/ etliche aber gar<lb/>
nicht/ wie aber eigentlich die Tenne zuzurichten/ ha&#x0364;lt<lb/>
mans an einem Ort anders/ als an dem andern; wer Un-<lb/>
terricht davon haben will/ der be&#x017F;ehe Johann Conraden<lb/>
Aitinger/ oder bewerbe &#x017F;ich um einen guten Vogel&#x017F;tel-<lb/>
ler/ der wol damit weiß umzugehen/ und folge &#x017F;einem<lb/>
Rath.</p><lb/>
            <p>Weil nun die gro&#x017F;&#x017F;en weiten Tenne zwar viel u&#x0364;ber-<lb/>
decken/ aber auch hart zu ziehen &#x017F;ind/ i&#x017F;t in Oe&#x017F;terreich<lb/>
bra&#x0364;uchig auf den Wald-Tennen/ &#x017F;onderlich wo die<lb/>
Herr&#x017F;chafft &#x017F;elb&#x017F;t darauf gehet/ daß man zwi&#x017F;chen dem<lb/>
Hu&#x0364;ttlein und der Tenn&#x017F;tatt tieffe Gruben macht/ einen<lb/>
&#x017F;chweren Schlegel oder Stein daran ha&#x0364;nget/ und einen<lb/>
Schneller von &#x017F;tarcken Ei&#x017F;en machen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ an de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Griff ein Stricklein gebunden wird/ &#x017F;o man auch mit<lb/>
einem kleinen Finger ziehen kan/ &#x017F;o bald der Schneller<lb/>
loß &#x017F;chla&#x0364;gt; fa&#x0364;llt der gro&#x017F;&#x017F;e Schla&#x0364;gel/ oder Stein tieff<lb/>
in die Gruben/ und &#x017F;chla&#x0364;gt die Wa&#x0364;nde in einem Augen-<lb/>
blick gantz &#x017F;chnell zu&#x017F;ammen. Allein muß am Aufrichten<lb/>
Be&#x017F;cheidenheit gebraucht werden/ vor&#x017F;ichtig umzugehen/<lb/>
damit der Griff/ oder das Zu&#x0364;ngel in dem Schneller<lb/>
recht ein&#x017F;chlage/ &#x017F;on&#x017F;t gibt er einen &#x017F;o &#x017F;chweren Strich/<lb/>
das man das auf&#x017F;tehen daru&#x0364;ber verge&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte</p><lb/>
            <p>Von den Lagerherden/ und wie damit umzugehen/<lb/>
mag man be&#x017F;ehen Johann Conrad Aitingers Bericht<lb/>
vom Vogel&#x017F;tellen/ im dritten Theil von den Wald-<lb/>
Vo&#x0364;geln <hi rendition="#aq">cap. 21 fol. 289 &amp; &#x017F;eqq.</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">T t t t iij</hi> </fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[701/0719] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Cap. CXVII. Von den Wald-Tennen. WEr auf groſſe Voͤgel ſeinen Tenn anrichten will/ der muß ſolche etwan vierzehen Tage nach S. Michaelis auf hohe bergichte Vorhoͤltzer/ wo viel Kranwethſtauden ſtehen/ und die rings herum/ oder doch beederſeits mit hohen etwas entfernet ſtehen- den Gehuͤltze bezirckelt ſind/ anrichten/ noch beſſer iſt es/ wann nicht ferne eichenes Buſchwerck/ das in Winter das Laub nicht leicht fallen laͤſſet/ dariñen als einen war- men Ort die neuankommenden Voͤgel gern ihre Nacht- herberge nehmen/ erwehle dir einen ebenen weiten Platz/ raume denſelben aus/ und mach den Tenn/ wo die Waͤnde und Netz liegen muͤſſen/ gantz glatt und eben/ beſtecke den Ort/ ſo weit ein jedes Netz platt iſt/ doch daß ſie genau uͤbereinander fallen moͤgen/ mit Straͤu- chen/ die voll zeitiger Kranweth-Beer hencken/ doch laß in Mitten der Netze/ wo ſie uͤbereinander ſchlagen/ einen bloſſen Gang/ der nicht beſteckt iſt; die Laͤnge des Tenns iſt von etlich und 30 biß auf 50 Schuhe/ nach dem einer ſtarck iſt; die Thuͤr der Huͤtten iſt am be- ſten/ wann ſie nicht vornen/ ſondern aufrecht oder lincker Seiten (wo ſichs am beſten ſchickt) eingemacht ſey/ aber allerſeits muͤſſen Fenſter ſeyn/ um der Voͤgel Strich und Anflug zu beobachten. Auſſen herum werden ſubtile geſchwancke Fallreis- lein geſteckt; je ſchwaͤcher ſie ſind/ und je leichter ſie ſich biegen/ je weniger bleibt der fremde Vogel darauf ſitzen/ ſondern muß deſto eher in die ſtaͤrckern Kranwethbuͤſche in den Tenn ſich begeben; dieſe zarten Fallbaͤumlein moͤgen von Aeſpen/ oder Kerſchbaum/ oder Erlen und Bircken ſeyn/ die laß dir in der Faſten abſchlagen/ ehe noch das Laub ausſchlaͤgt/ ſo darf mans nicht abſtreif- fen/ dann ſie ſollen kein Laub auf ſich haben/ nur das ſie um die Wipfel fein dicke und boſchecht ſeyen/ dieſe laß in die Erden graben 4 Schuhe tieff und wol beſtoſſen/ damit ſie ſtaͤt und veſte ſtehen/ ober der Erden ſoll jeder haben ohngefehr 24 Schuhe/ und je gleicher ſie in der Laͤnge ſind/ je beſſer es iſt/ ſind ſie aber ungleich oder gar zu hoch/ ſo fallen ſie deſto unlieber auf den Tenn herab/ dieſe Fallbaͤume ſollen von den Tenn in die 20 Schuhe abgeſondert ſtehen/ und ſeyen derſelben 12 o- der 14/ die Locker ſollen ſtehen in guten dicken Straͤu- chern oder Taͤnnen-Buͤſchen; die hoͤher (als ein Mann iſt) ſtehen/ die grab drey oder vier Schritt auſſerhalb der Fallbaͤume ein/ und ſetze die Locker darein/ decke ſie mit Aeſten oben wol zu. Die Huͤtten macht man von Taͤnnen Reiſe/ wiltu ſie aber von einem Maurer und Zimmermann verferti- gen laſſen/ ſo muͤſſen ſie dennoch mit gruͤnen friſchen Reiſicht bedeckt ſtehen/ und ſo offt ſie roͤthlich und duͤrre ſind/ muß man ſie mit friſchen abwechslen. So es im Herbſt ſtarck reiffen wolte/ ſo ſteck zwey Gaͤbelein auf jedes Ort des Tenns/ und eine in die Mitte des Tenns/ wo es beſteckt iſt/ mit Kranweth-Aeſten/ lege Stangen in die Gabeln/ daß ſie nicht auf den Aetz- ſtraͤuchen zu ligen kommen/ wann es aber heiter iſt/ und dich bedunckt/ daß es ſtarck reiffen will/ ſo lege groſſe breite fiechtene Aeſte auf die Stangen/ und Mor- gens/ wann du richten wilt/ ſo nimm das Geſtraͤuche/ Stangen und Gabeln wieder hinweg/ ſo iſt dann der Tenn und das Geaͤſe friſch und unbereifft/ ſo fallen die Voͤgel deſto lieber drein/ alſo bedeck den Tenn auch im Winter/ wann dich bedunckt/ daß es ſchneyen will/ ſonſt muß man alle Morgen den Schnee auskehren und ab- raumen/ ſo haſtu allweg friſches Geaͤſe/ und die Voͤ- gel werden von den Ausputzen nicht verbaint. So aber die Krannewethvoͤgeln verbaint waͤren/ und nicht einfallen wolten/ ſo ſuche ſie/ wo ſie etwan in einem Geaͤſe ligen/ einen Morgen oder zween/ raum dir alsdann daſelbſt einen kleinen Tenn/ der weit nicht ſo groß ſey/ als der vorige/ mit einem kleinen Huͤttlein und drey oder vier Fallbaͤumen/ wie oben angezeigt/ und beſteck dieſen kleinen Tenn mit Straͤuchen voll Kran- wethbeeren/ und richte die Waͤnde/ daß ſie aufs beſte uͤbereinander fallen/ alsdann ſtecke nach den groͤſſern Straͤuchen auch ſpannenhohe kleinere Straͤuchlein mit ſolchen Beeren/ daß die Aeſtlein alle uͤber die Arche hangen/ doch daß du die Netze leichtlich vor ihnen ziehen moͤgeſt/ welches dann vorhero recht zu verſuchen/ ſo faͤngſtu viel Voͤgel/ darffſt darzu uͤber zwey oder drey Locker angehangen nicht haben. Biß um Michaelis mag man wol die rothen Voͤ- gel- und Holunder-Beer gebrauchen/ auf die Halb- Voͤgel; ſo bald aber die Kranwetsvoͤgel kommen/ braucht man allein ihre Beer/ etliche decken die Ne- tze mit Gemies/ andere mit Gras/ etliche aber gar nicht/ wie aber eigentlich die Tenne zuzurichten/ haͤlt mans an einem Ort anders/ als an dem andern; wer Un- terricht davon haben will/ der beſehe Johann Conraden Aitinger/ oder bewerbe ſich um einen guten Vogelſtel- ler/ der wol damit weiß umzugehen/ und folge ſeinem Rath. Weil nun die groſſen weiten Tenne zwar viel uͤber- decken/ aber auch hart zu ziehen ſind/ iſt in Oeſterreich braͤuchig auf den Wald-Tennen/ ſonderlich wo die Herrſchafft ſelbſt darauf gehet/ daß man zwiſchen dem Huͤttlein und der Tennſtatt tieffe Gruben macht/ einen ſchweren Schlegel oder Stein daran haͤnget/ und einen Schneller von ſtarcken Eiſen machen laͤſſet/ an deſſen Griff ein Stricklein gebunden wird/ ſo man auch mit einem kleinen Finger ziehen kan/ ſo bald der Schneller loß ſchlaͤgt; faͤllt der groſſe Schlaͤgel/ oder Stein tieff in die Gruben/ und ſchlaͤgt die Waͤnde in einem Augen- blick gantz ſchnell zuſammen. Allein muß am Aufrichten Beſcheidenheit gebraucht werden/ vorſichtig umzugehen/ damit der Griff/ oder das Zuͤngel in dem Schneller recht einſchlage/ ſonſt gibt er einen ſo ſchweren Strich/ das man das aufſtehen daruͤber vergeſſen moͤchte Von den Lagerherden/ und wie damit umzugehen/ mag man beſehen Johann Conrad Aitingers Bericht vom Vogelſtellen/ im dritten Theil von den Wald- Voͤgeln cap. 21 fol. 289 & ſeqq. Cap. T t t t iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/719
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 701. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/719>, abgerufen am 29.03.2024.