Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch] dürr werden/ damit der Saame nicht herausfalle/ dar-
nach/ wann er gleich noch etwas feucht ist/ und klebt/ wann
man ihn zusammen druckt/ ligt nichts daran/ denn es viel
besser/ den Hopffen ein wenig feucht/ als zu dürr in ein
Faß wol getretten/ zugedeckt und geschweret/ so bleibt
er lang kräfftig und gut/ und höpfft alsdann ein Pfund
so viel/ als sonst anderthalbs. Von andern wird er/
so bald er trocken worden/ aufgehäufft/ mit Plahen oder
Tüchern/ damit er nicht verrauche/ zugedeckt/ insonder-
heit ist fleissig acht zu haben/ daß der Saame/ in wel-
chem die gröste Krafft stecket/ nicht ausfalle/ so leicht ge-
schicht/ wann er überzeitig ist.

Die Stöcke werden im Herbst umgehauet/ und mit
Erden bedeckt/ und biß in die Fasten also gelassen.

Jn Böhaim und an andern Orten mehr/ lässt man
den Stock (wann man den Hopffen im Herbst abge-
nommen) also unangerührt und ungeraumt verbleiben/
damit die Kälte der Wurtzen desto weniger schade/ und
legt man den Mist oben auf den Wasen/ und decket
die Stöcke damit zu/ so setzt der Mist von oben hinein/
und wird der Stock wol gedungt/ ligt warm drunter/ und
erfreuret destoweniger/ und lässet man die Stöcke/ also/
auch wol im Früling ungehauet und ungeraumet wach-
sen/ biß sie gar zu viel zugesetzt haben/ alsdann man solche
erst rühret im Früling wann der Stock herfür gescho-
ben/ so decket man denselben auf/ raumet das Koth von
der Wurtzen hindan/ und hauet sie/ verschonet aber
des Stocks oder der Stammwurtzen durchaus; wann
[Spaltenumbruch] aber übrige Seitenschübe am Stock heraus gewachsen
sind/ wie dann geschihet/ die schneidet oder reisst man
ab/ so bleibt die Stammwurtz desto kräfftiger und
fruchtbarer/ und setzt die abgeschnittenen Wurtzen an-
derwärts ein.

Die Gärten sollen aber allzeit im andern oder drit-
ten Jahr mit Schwein-Mist/ den man fein um die Gru-
ben herum/ und oben drauf legt/ gedunget seyn. Jm
Herbst/ wann der Hopffen abgenommen/ und die Stö-
cke wieder bedeckt sind/ kan man jährlich nur einen
Theil davon überdungen/ daß nicht zu viel Unkraut dar-
durch gezigelt werde/ alsdann kan man auch (wo die
Stöcke dünne sind) Gruben ein halb Knie tieff graben/
in jegliche einen kleinen Stecken setzen/ damit man auf
kommende Fasten solche wieder finden/ und mit dem
jungen Hopffen belegen kan. Jn der Fasten wird der
alte Hopffen gehauet und beschnitten/ da nimmt man
dann feiste Reben/ die am meisten keimen/ setzt sie gerad
in die Erde/ in die gedungte Gruben/ der Keim aber
muß oben heraus sehen/ und steckt Klaffterlange Stecken
dabey/ und lässet ihn also diß Jahr ligen/ also auch/
wann etliche Gruben von den alten Hopffen abgeödet
sind/ muß man wieder neue Reben legen. Nachdem
der Garten dem Wind entgegen ligt/ nachdem muß er
auch mit starcken Stangen versehen werden. Des Hopf-
fens/ wann er gut ist/ proba ist/ wann er zerrieben wird/
daß er die Hand einfettigt/ und einen starcken Geruch
von sich giebt.

Cap. XLVIII.
Andere Art/ Hopffengärten zu machen.
[Spaltenumbruch]

JCh muß bekennen/ daß unter allen/ die von der
Hauswirthschafft Schrifften hinterlassen/ keiner
von dem Hopffen so eigentlich und weitläufftig
geschrieben/ als Herr Colerus, daher ich auch/ was den
Hopffen anlangt/ meistentheils aus ihm angezogen. Die
alten Rei rusticae Scriptores dencken/ so viel mir wis-
send/ des Hopffens nicht/ bey unsern Septentrionali-
schen Völckern aber/ weil nicht überall Wein wächset/
und das Bier sehr im Gebrauch ist/ ist der Hopffen auch
in desto grösserm Ansehen. Und beschreibt erstgedachter
Herr Colerus auch eine andere Art/ wie man einen
Hopffengarten folgender massen zurichten solle.

Man solle erstlich ein Rasenfeld im Julio mit Hauen
und Pflugen zu einen mürben Acker machen und wol
dungen/ und darnach man viel Reyhen Hopffen legen
will/ nachdem muß der Acker auch weitern oder engern
Jnbegriff halten; darnach soll man ihn also einrichten/
daß allzeit zwischen zweyen Reyhen Hopfen/ etliche Bette/
fünf oder sechs zu Kraut/ Ruben/ Möhren/ Zwibeln/ oder
andern Kuchenspeisen/ ligen verbleiben/ die Reyh aber/
darein man den Hopffen einlegen will/ soll über andert-
halb Elen nicht breit seyn.

Weil aber zweyerley/ ein harter und weicher Hopffen
ist/ so kan man den weichen im Früling/ den harten aber
im Herbst einlegen/ muß aber nicht gar zu nahend zu-
sammen kommen; diß thut man drey Tage für dem
Neumonden/ oder drey Tage hernach/ im guten Zeichen/
[Spaltenumbruch] als im Stier/ Wassermann/ Steinbock/ Jungfrau o-
der Fischen. Die zwischen den Hopffen-Reyen innligen-
de Bette/ kan man jährlich mit zimlicher Dungung ver-
sehen; die Reyen aber/ worinn der Hopffen stehet/ darff
man weder hauen noch graben; gegen dem Winter
kan man nur kleinen Mist darauf streuen/ und im Frü-
ling kan man das Grobe und Strohichte vom Mist wie-
der sauber abrechnen/ so wächset darneben und darauf
gutes Gras/ welches man zum öfftern mag abgrasen/
und die Hopffenstöcke nehmen nichts desto weniger von
den nahe-anligenden geackerten und gedungten Betten
ihre genugsame Nahrung; daher darff er weniger Mü-
he/ und geräthet offt besser als der andere/ ist trächtiger/
und trägt grössere Häubter. Wann die Hopffenkei-
men das erste Jahr herfür sprossen/ und etwan einer
Elen hoch ausschiessen/ werden sie an kurtze Stänglein
angehefftet/ so hernach mit den längern Stangen muß
in folgenden Jahren verbessert werden.

Denckwürdig ist/ was Salomon Gubertus in seiner
Liefländischen Oeconomia schreibt/ daß der Hopffen
kein Birckenholtz leide/ daher soll man keine Bircken
weder zu den Stangen noch zu Einäderung oder Einflech-
tung der Zäune gebrauchen. Wann der Hopffen ab-
genommen wird/ so soll man die Stengel und grobe
Blätter absondern/ das Bier wird sauer davon/ die
Hopffenkörner muß man nicht wegschütten/ sie haben
grosse Krafft im Bier.

Cap.
J ij

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch] duͤrr werden/ damit der Saame nicht herausfalle/ dar-
nach/ wann er gleich noch etwas feucht iſt/ und klebt/ wañ
man ihn zuſammen druckt/ ligt nichts daran/ denn es viel
beſſer/ den Hopffen ein wenig feucht/ als zu duͤrr in ein
Faß wol getretten/ zugedeckt und geſchweret/ ſo bleibt
er lang kraͤfftig und gut/ und hoͤpfft alsdann ein Pfund
ſo viel/ als ſonſt anderthalbs. Von andern wird er/
ſo bald er trocken worden/ aufgehaͤufft/ mit Plahen oder
Tuͤchern/ damit er nicht verrauche/ zugedeckt/ inſonder-
heit iſt fleiſſig acht zu haben/ daß der Saame/ in wel-
chem die groͤſte Krafft ſtecket/ nicht ausfalle/ ſo leicht ge-
ſchicht/ wann er uͤberzeitig iſt.

Die Stoͤcke werden im Herbſt umgehauet/ und mit
Erden bedeckt/ und biß in die Faſten alſo gelaſſen.

Jn Boͤhaim und an andern Orten mehr/ laͤſſt man
den Stock (wann man den Hopffen im Herbſt abge-
nommen) alſo unangeruͤhrt und ungeraumt verbleiben/
damit die Kaͤlte der Wurtzen deſto weniger ſchade/ und
legt man den Miſt oben auf den Waſen/ und decket
die Stoͤcke damit zu/ ſo ſetzt der Miſt von oben hinein/
und wird der Stock wol gedungt/ ligt warm drunter/ und
erfreuret deſtoweniger/ und laͤſſet man die Stoͤcke/ alſo/
auch wol im Fruͤling ungehauet und ungeraumet wach-
ſen/ biß ſie gar zu viel zugeſetzt haben/ alsdann man ſolche
erſt ruͤhret im Fruͤling wann der Stock herfuͤr geſcho-
ben/ ſo decket man denſelben auf/ raumet das Koth von
der Wurtzen hindan/ und hauet ſie/ verſchonet aber
des Stocks oder der Stammwurtzen durchaus; wann
[Spaltenumbruch] aber uͤbrige Seitenſchuͤbe am Stock heraus gewachſen
ſind/ wie dann geſchihet/ die ſchneidet oder reiſſt man
ab/ ſo bleibt die Stammwurtz deſto kraͤfftiger und
fruchtbarer/ und ſetzt die abgeſchnittenen Wurtzen an-
derwaͤrts ein.

Die Gaͤrten ſollen aber allzeit im andern oder drit-
ten Jahr mit Schwein-Miſt/ den man fein um die Gru-
ben herum/ und oben drauf legt/ gedunget ſeyn. Jm
Herbſt/ wann der Hopffen abgenommen/ und die Stoͤ-
cke wieder bedeckt ſind/ kan man jaͤhrlich nur einen
Theil davon uͤberdungen/ daß nicht zu viel Unkraut dar-
durch gezigelt werde/ alsdann kan man auch (wo die
Stoͤcke duͤnne ſind) Gruben ein halb Knie tieff graben/
in jegliche einen kleinen Stecken ſetzen/ damit man auf
kommende Faſten ſolche wieder finden/ und mit dem
jungen Hopffen belegen kan. Jn der Faſten wird der
alte Hopffen gehauet und beſchnitten/ da nimmt man
dann feiſte Reben/ die am meiſten keimen/ ſetzt ſie gerad
in die Erde/ in die gedungte Gruben/ der Keim aber
muß oben heraus ſehen/ und ſteckt Klaffterlange Stecken
dabey/ und laͤſſet ihn alſo diß Jahr ligen/ alſo auch/
wann etliche Gruben von den alten Hopffen abgeoͤdet
ſind/ muß man wieder neue Reben legen. Nachdem
der Garten dem Wind entgegen ligt/ nachdem muß er
auch mit ſtarcken Stangen verſehen werden. Des Hopf-
fens/ wann er gut iſt/ proba iſt/ wann er zerrieben wird/
daß er die Hand einfettigt/ und einen ſtarcken Geruch
von ſich giebt.

Cap. XLVIII.
Andere Art/ Hopffengaͤrten zu machen.
[Spaltenumbruch]

JCh muß bekennen/ daß unter allen/ die von der
Hauswirthſchafft Schrifften hinterlaſſen/ keiner
von dem Hopffen ſo eigentlich und weitlaͤufftig
geſchrieben/ als Herꝛ Colerus, daher ich auch/ was den
Hopffen anlangt/ meiſtentheils aus ihm angezogen. Die
alten Rei ruſticæ Scriptores dencken/ ſo viel mir wiſ-
ſend/ des Hopffens nicht/ bey unſern Septentrionali-
ſchen Voͤlckern aber/ weil nicht uͤberall Wein waͤchſet/
und das Bier ſehr im Gebrauch iſt/ iſt der Hopffen auch
in deſto groͤſſerm Anſehen. Und beſchreibt erſtgedachter
Herꝛ Colerus auch eine andere Art/ wie man einen
Hopffengarten folgender maſſen zurichten ſolle.

Man ſolle erſtlich ein Raſenfeld im Julio mit Hauen
und Pflugen zu einen muͤrben Acker machen und wol
dungen/ und darnach man viel Reyhen Hopffen legen
will/ nachdem muß der Acker auch weitern oder engern
Jnbegriff halten; darnach ſoll man ihn alſo einrichten/
daß allzeit zwiſchen zweyen Reyhen Hopfen/ etliche Bette/
fuͤnf oder ſechs zu Kraut/ Ruben/ Moͤhren/ Zwibeln/ oder
andern Kuchenſpeiſen/ ligen verbleiben/ die Reyh aber/
darein man den Hopffen einlegen will/ ſoll uͤber andert-
halb Elen nicht breit ſeyn.

Weil aber zweyerley/ ein harter und weicher Hopffen
iſt/ ſo kan man den weichen im Fruͤling/ den harten aber
im Herbſt einlegen/ muß aber nicht gar zu nahend zu-
ſammen kommen; diß thut man drey Tage fuͤr dem
Neumonden/ oder drey Tage hernach/ im guten Zeichen/
[Spaltenumbruch] als im Stier/ Waſſermann/ Steinbock/ Jungfrau o-
der Fiſchen. Die zwiſchen den Hopffen-Reyen innligen-
de Bette/ kan man jaͤhrlich mit zimlicher Dungung ver-
ſehen; die Reyen aber/ worinn der Hopffen ſtehet/ darff
man weder hauen noch graben; gegen dem Winter
kan man nur kleinen Miſt darauf ſtreuen/ und im Fruͤ-
ling kan man das Grobe und Strohichte vom Miſt wie-
der ſauber abrechnen/ ſo waͤchſet darneben und darauf
gutes Gras/ welches man zum oͤfftern mag abgraſen/
und die Hopffenſtoͤcke nehmen nichts deſto weniger von
den nahe-anligenden geackerten und gedungten Betten
ihre genugſame Nahrung; daher darff er weniger Muͤ-
he/ und geraͤthet offt beſſer als der andere/ iſt traͤchtiger/
und traͤgt groͤſſere Haͤubter. Wann die Hopffenkei-
men das erſte Jahr herfuͤr ſproſſen/ und etwan einer
Elen hoch ausſchieſſen/ werden ſie an kurtze Staͤnglein
angehefftet/ ſo hernach mit den laͤngern Stangen muß
in folgenden Jahren verbeſſert werden.

Denckwuͤrdig iſt/ was Salomon Gubertus in ſeiner
Lieflaͤndiſchen Oeconomia ſchreibt/ daß der Hopffen
kein Birckenholtz leide/ daher ſoll man keine Bircken
weder zu den Stangen noch zu Einaͤderung oder Einflech-
tung der Zaͤune gebrauchen. Wann der Hopffen ab-
genommen wird/ ſo ſoll man die Stengel und grobe
Blaͤtter abſondern/ das Bier wird ſauer davon/ die
Hopffenkoͤrner muß man nicht wegſchuͤtten/ ſie haben
groſſe Krafft im Bier.

Cap.
J ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0085" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/>
du&#x0364;rr werden/ damit der Saame nicht herausfalle/ dar-<lb/>
nach/ wann er gleich noch etwas feucht i&#x017F;t/ und klebt/ wan&#x0303;<lb/>
man ihn zu&#x017F;ammen druckt/ ligt nichts daran/ denn es viel<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er/ den Hopffen ein wenig feucht/ als zu du&#x0364;rr in ein<lb/>
Faß wol getretten/ zugedeckt und ge&#x017F;chweret/ &#x017F;o bleibt<lb/>
er lang kra&#x0364;fftig und gut/ und ho&#x0364;pfft alsdann ein Pfund<lb/>
&#x017F;o viel/ als &#x017F;on&#x017F;t anderthalbs. Von andern wird er/<lb/>
&#x017F;o bald er trocken worden/ aufgeha&#x0364;ufft/ mit Plahen oder<lb/>
Tu&#x0364;chern/ damit er nicht verrauche/ zugedeckt/ in&#x017F;onder-<lb/>
heit i&#x017F;t flei&#x017F;&#x017F;ig acht zu haben/ daß der Saame/ in wel-<lb/>
chem die gro&#x0364;&#x017F;te Krafft &#x017F;tecket/ nicht ausfalle/ &#x017F;o leicht ge-<lb/>
&#x017F;chicht/ wann er u&#x0364;berzeitig i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die Sto&#x0364;cke werden im Herb&#x017F;t umgehauet/ und mit<lb/>
Erden bedeckt/ und biß in die Fa&#x017F;ten al&#x017F;o gela&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Jn Bo&#x0364;haim und an andern Orten mehr/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t man<lb/>
den Stock (wann man den Hopffen im Herb&#x017F;t abge-<lb/>
nommen) al&#x017F;o unangeru&#x0364;hrt und ungeraumt verbleiben/<lb/>
damit die Ka&#x0364;lte der Wurtzen de&#x017F;to weniger &#x017F;chade/ und<lb/>
legt man den Mi&#x017F;t oben auf den Wa&#x017F;en/ und decket<lb/>
die Sto&#x0364;cke damit zu/ &#x017F;o &#x017F;etzt der Mi&#x017F;t von oben hinein/<lb/>
und wird der Stock wol gedungt/ ligt warm drunter/ und<lb/>
erfreuret de&#x017F;toweniger/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man die Sto&#x0364;cke/ al&#x017F;o/<lb/>
auch wol im Fru&#x0364;ling ungehauet und ungeraumet wach-<lb/>
&#x017F;en/ biß &#x017F;ie gar zu viel zuge&#x017F;etzt haben/ alsdann man &#x017F;olche<lb/>
er&#x017F;t ru&#x0364;hret im Fru&#x0364;ling wann der Stock herfu&#x0364;r ge&#x017F;cho-<lb/>
ben/ &#x017F;o decket man den&#x017F;elben auf/ raumet das Koth von<lb/>
der Wurtzen hindan/ und hauet &#x017F;ie/ ver&#x017F;chonet aber<lb/>
des Stocks oder der Stammwurtzen durchaus; wann<lb/><cb/>
aber u&#x0364;brige Seiten&#x017F;chu&#x0364;be am Stock heraus gewach&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind/ wie dann ge&#x017F;chihet/ die &#x017F;chneidet oder rei&#x017F;&#x017F;t man<lb/>
ab/ &#x017F;o bleibt die Stammwurtz de&#x017F;to kra&#x0364;fftiger und<lb/>
fruchtbarer/ und &#x017F;etzt die abge&#x017F;chnittenen Wurtzen an-<lb/>
derwa&#x0364;rts ein.</p><lb/>
            <p>Die Ga&#x0364;rten &#x017F;ollen aber allzeit im andern oder drit-<lb/>
ten Jahr mit Schwein-Mi&#x017F;t/ den man fein um die Gru-<lb/>
ben herum/ und oben drauf legt/ gedunget &#x017F;eyn. Jm<lb/>
Herb&#x017F;t/ wann der Hopffen abgenommen/ und die Sto&#x0364;-<lb/>
cke wieder bedeckt &#x017F;ind/ kan man ja&#x0364;hrlich nur einen<lb/>
Theil davon u&#x0364;berdungen/ daß nicht zu viel Unkraut dar-<lb/>
durch gezigelt werde/ alsdann kan man auch (wo die<lb/>
Sto&#x0364;cke du&#x0364;nne &#x017F;ind) Gruben ein halb Knie tieff graben/<lb/>
in jegliche einen kleinen Stecken &#x017F;etzen/ damit man auf<lb/>
kommende Fa&#x017F;ten &#x017F;olche wieder finden/ und mit dem<lb/>
jungen Hopffen belegen kan. Jn der Fa&#x017F;ten wird der<lb/>
alte Hopffen gehauet und be&#x017F;chnitten/ da nimmt man<lb/>
dann fei&#x017F;te Reben/ die am mei&#x017F;ten keimen/ &#x017F;etzt &#x017F;ie gerad<lb/>
in die Erde/ in die gedungte Gruben/ der Keim aber<lb/>
muß oben heraus &#x017F;ehen/ und &#x017F;teckt Klaffterlange Stecken<lb/>
dabey/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihn al&#x017F;o diß Jahr ligen/ al&#x017F;o auch/<lb/>
wann etliche Gruben von den alten Hopffen abgeo&#x0364;det<lb/>
&#x017F;ind/ muß man wieder neue Reben legen. Nachdem<lb/>
der Garten dem Wind entgegen ligt/ nachdem muß er<lb/>
auch mit &#x017F;tarcken Stangen ver&#x017F;ehen werden. Des Hopf-<lb/>
fens/ wann er gut i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">proba</hi> i&#x017F;t/ wann er zerrieben wird/<lb/>
daß er die Hand einfettigt/ und einen &#x017F;tarcken Geruch<lb/>
von &#x017F;ich giebt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XLVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Andere Art/ Hopffenga&#x0364;rten zu machen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch muß bekennen/ daß unter allen/ die von der<lb/>
Hauswirth&#x017F;chafft Schrifften hinterla&#x017F;&#x017F;en/ keiner<lb/>
von dem Hopffen &#x017F;o eigentlich und weitla&#x0364;ufftig<lb/>
ge&#x017F;chrieben/ als Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Colerus,</hi> daher ich auch/ was den<lb/>
Hopffen anlangt/ mei&#x017F;tentheils aus ihm angezogen. Die<lb/>
alten <hi rendition="#aq">Rei ru&#x017F;ticæ Scriptores</hi> dencken/ &#x017F;o viel mir wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;end/ des Hopffens nicht/ bey un&#x017F;ern <hi rendition="#aq">Septentriona</hi>li-<lb/>
&#x017F;chen Vo&#x0364;lckern aber/ weil nicht u&#x0364;berall Wein wa&#x0364;ch&#x017F;et/<lb/>
und das Bier &#x017F;ehr im Gebrauch i&#x017F;t/ i&#x017F;t der Hopffen auch<lb/>
in de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erm An&#x017F;ehen. Und be&#x017F;chreibt er&#x017F;tgedachter<lb/>
Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Colerus</hi> auch eine andere Art/ wie man einen<lb/>
Hopffengarten folgender ma&#x017F;&#x017F;en zurichten &#x017F;olle.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;olle er&#x017F;tlich ein Ra&#x017F;enfeld im Julio mit Hauen<lb/>
und Pflugen zu einen mu&#x0364;rben Acker machen und wol<lb/>
dungen/ und darnach man viel Reyhen Hopffen legen<lb/>
will/ nachdem muß der Acker auch weitern oder engern<lb/>
Jnbegriff halten; darnach &#x017F;oll man ihn al&#x017F;o einrichten/<lb/>
daß allzeit zwi&#x017F;chen zweyen Reyhen Hopfen/ etliche Bette/<lb/>
fu&#x0364;nf oder &#x017F;echs zu Kraut/ Ruben/ Mo&#x0364;hren/ Zwibeln/ oder<lb/>
andern Kuchen&#x017F;pei&#x017F;en/ ligen verbleiben/ die Reyh aber/<lb/>
darein man den Hopffen einlegen will/ &#x017F;oll u&#x0364;ber andert-<lb/>
halb Elen nicht breit &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Weil aber zweyerley/ ein harter und weicher Hopffen<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;o kan man den weichen im Fru&#x0364;ling/ den harten aber<lb/>
im Herb&#x017F;t einlegen/ muß aber nicht gar zu nahend zu-<lb/>
&#x017F;ammen kommen; diß thut man drey Tage fu&#x0364;r dem<lb/>
Neumonden/ oder drey Tage hernach/ im guten Zeichen/<lb/><cb/>
als im Stier/ Wa&#x017F;&#x017F;ermann/ Steinbock/ Jungfrau o-<lb/>
der Fi&#x017F;chen. Die zwi&#x017F;chen den Hopffen-Reyen innligen-<lb/>
de Bette/ kan man ja&#x0364;hrlich mit zimlicher Dungung ver-<lb/>
&#x017F;ehen; die Reyen aber/ worinn der Hopffen &#x017F;tehet/ darff<lb/>
man weder hauen noch graben; gegen dem Winter<lb/>
kan man nur kleinen Mi&#x017F;t darauf &#x017F;treuen/ und im Fru&#x0364;-<lb/>
ling kan man das Grobe und Strohichte vom Mi&#x017F;t wie-<lb/>
der &#x017F;auber abrechnen/ &#x017F;o wa&#x0364;ch&#x017F;et darneben und darauf<lb/>
gutes Gras/ welches man zum o&#x0364;fftern mag abgra&#x017F;en/<lb/>
und die Hopffen&#x017F;to&#x0364;cke nehmen nichts de&#x017F;to weniger von<lb/>
den nahe-anligenden geackerten und gedungten Betten<lb/>
ihre genug&#x017F;ame Nahrung; daher darff er weniger Mu&#x0364;-<lb/>
he/ und gera&#x0364;thet offt be&#x017F;&#x017F;er als der andere/ i&#x017F;t tra&#x0364;chtiger/<lb/>
und tra&#x0364;gt gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Ha&#x0364;ubter. Wann die Hopffenkei-<lb/>
men das er&#x017F;te Jahr herfu&#x0364;r &#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en/ und etwan einer<lb/>
Elen hoch aus&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ werden &#x017F;ie an kurtze Sta&#x0364;nglein<lb/>
angehefftet/ &#x017F;o hernach mit den la&#x0364;ngern Stangen muß<lb/>
in folgenden Jahren verbe&#x017F;&#x017F;ert werden.</p><lb/>
            <p>Denckwu&#x0364;rdig i&#x017F;t/ was <hi rendition="#aq">Salomon Gubertus</hi> in &#x017F;einer<lb/>
Liefla&#x0364;ndi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Oeconomia</hi> &#x017F;chreibt/ daß der Hopffen<lb/>
kein Birckenholtz leide/ daher &#x017F;oll man keine Bircken<lb/>
weder zu den Stangen noch zu Eina&#x0364;derung oder Einflech-<lb/>
tung der Za&#x0364;une gebrauchen. Wann der Hopffen ab-<lb/>
genommen wird/ &#x017F;o &#x017F;oll man die Stengel und grobe<lb/>
Bla&#x0364;tter ab&#x017F;ondern/ das Bier wird &#x017F;auer davon/ die<lb/>
Hopffenko&#x0364;rner muß man nicht weg&#x017F;chu&#x0364;tten/ &#x017F;ie haben<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Krafft im Bier.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">&#x2741; <hi rendition="#fr">J ij</hi></fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>.</hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0085] Siebendes Buch/ Ackerbau. duͤrr werden/ damit der Saame nicht herausfalle/ dar- nach/ wann er gleich noch etwas feucht iſt/ und klebt/ wañ man ihn zuſammen druckt/ ligt nichts daran/ denn es viel beſſer/ den Hopffen ein wenig feucht/ als zu duͤrr in ein Faß wol getretten/ zugedeckt und geſchweret/ ſo bleibt er lang kraͤfftig und gut/ und hoͤpfft alsdann ein Pfund ſo viel/ als ſonſt anderthalbs. Von andern wird er/ ſo bald er trocken worden/ aufgehaͤufft/ mit Plahen oder Tuͤchern/ damit er nicht verrauche/ zugedeckt/ inſonder- heit iſt fleiſſig acht zu haben/ daß der Saame/ in wel- chem die groͤſte Krafft ſtecket/ nicht ausfalle/ ſo leicht ge- ſchicht/ wann er uͤberzeitig iſt. Die Stoͤcke werden im Herbſt umgehauet/ und mit Erden bedeckt/ und biß in die Faſten alſo gelaſſen. Jn Boͤhaim und an andern Orten mehr/ laͤſſt man den Stock (wann man den Hopffen im Herbſt abge- nommen) alſo unangeruͤhrt und ungeraumt verbleiben/ damit die Kaͤlte der Wurtzen deſto weniger ſchade/ und legt man den Miſt oben auf den Waſen/ und decket die Stoͤcke damit zu/ ſo ſetzt der Miſt von oben hinein/ und wird der Stock wol gedungt/ ligt warm drunter/ und erfreuret deſtoweniger/ und laͤſſet man die Stoͤcke/ alſo/ auch wol im Fruͤling ungehauet und ungeraumet wach- ſen/ biß ſie gar zu viel zugeſetzt haben/ alsdann man ſolche erſt ruͤhret im Fruͤling wann der Stock herfuͤr geſcho- ben/ ſo decket man denſelben auf/ raumet das Koth von der Wurtzen hindan/ und hauet ſie/ verſchonet aber des Stocks oder der Stammwurtzen durchaus; wann aber uͤbrige Seitenſchuͤbe am Stock heraus gewachſen ſind/ wie dann geſchihet/ die ſchneidet oder reiſſt man ab/ ſo bleibt die Stammwurtz deſto kraͤfftiger und fruchtbarer/ und ſetzt die abgeſchnittenen Wurtzen an- derwaͤrts ein. Die Gaͤrten ſollen aber allzeit im andern oder drit- ten Jahr mit Schwein-Miſt/ den man fein um die Gru- ben herum/ und oben drauf legt/ gedunget ſeyn. Jm Herbſt/ wann der Hopffen abgenommen/ und die Stoͤ- cke wieder bedeckt ſind/ kan man jaͤhrlich nur einen Theil davon uͤberdungen/ daß nicht zu viel Unkraut dar- durch gezigelt werde/ alsdann kan man auch (wo die Stoͤcke duͤnne ſind) Gruben ein halb Knie tieff graben/ in jegliche einen kleinen Stecken ſetzen/ damit man auf kommende Faſten ſolche wieder finden/ und mit dem jungen Hopffen belegen kan. Jn der Faſten wird der alte Hopffen gehauet und beſchnitten/ da nimmt man dann feiſte Reben/ die am meiſten keimen/ ſetzt ſie gerad in die Erde/ in die gedungte Gruben/ der Keim aber muß oben heraus ſehen/ und ſteckt Klaffterlange Stecken dabey/ und laͤſſet ihn alſo diß Jahr ligen/ alſo auch/ wann etliche Gruben von den alten Hopffen abgeoͤdet ſind/ muß man wieder neue Reben legen. Nachdem der Garten dem Wind entgegen ligt/ nachdem muß er auch mit ſtarcken Stangen verſehen werden. Des Hopf- fens/ wann er gut iſt/ proba iſt/ wann er zerrieben wird/ daß er die Hand einfettigt/ und einen ſtarcken Geruch von ſich giebt. Cap. XLVIII. Andere Art/ Hopffengaͤrten zu machen. JCh muß bekennen/ daß unter allen/ die von der Hauswirthſchafft Schrifften hinterlaſſen/ keiner von dem Hopffen ſo eigentlich und weitlaͤufftig geſchrieben/ als Herꝛ Colerus, daher ich auch/ was den Hopffen anlangt/ meiſtentheils aus ihm angezogen. Die alten Rei ruſticæ Scriptores dencken/ ſo viel mir wiſ- ſend/ des Hopffens nicht/ bey unſern Septentrionali- ſchen Voͤlckern aber/ weil nicht uͤberall Wein waͤchſet/ und das Bier ſehr im Gebrauch iſt/ iſt der Hopffen auch in deſto groͤſſerm Anſehen. Und beſchreibt erſtgedachter Herꝛ Colerus auch eine andere Art/ wie man einen Hopffengarten folgender maſſen zurichten ſolle. Man ſolle erſtlich ein Raſenfeld im Julio mit Hauen und Pflugen zu einen muͤrben Acker machen und wol dungen/ und darnach man viel Reyhen Hopffen legen will/ nachdem muß der Acker auch weitern oder engern Jnbegriff halten; darnach ſoll man ihn alſo einrichten/ daß allzeit zwiſchen zweyen Reyhen Hopfen/ etliche Bette/ fuͤnf oder ſechs zu Kraut/ Ruben/ Moͤhren/ Zwibeln/ oder andern Kuchenſpeiſen/ ligen verbleiben/ die Reyh aber/ darein man den Hopffen einlegen will/ ſoll uͤber andert- halb Elen nicht breit ſeyn. Weil aber zweyerley/ ein harter und weicher Hopffen iſt/ ſo kan man den weichen im Fruͤling/ den harten aber im Herbſt einlegen/ muß aber nicht gar zu nahend zu- ſammen kommen; diß thut man drey Tage fuͤr dem Neumonden/ oder drey Tage hernach/ im guten Zeichen/ als im Stier/ Waſſermann/ Steinbock/ Jungfrau o- der Fiſchen. Die zwiſchen den Hopffen-Reyen innligen- de Bette/ kan man jaͤhrlich mit zimlicher Dungung ver- ſehen; die Reyen aber/ worinn der Hopffen ſtehet/ darff man weder hauen noch graben; gegen dem Winter kan man nur kleinen Miſt darauf ſtreuen/ und im Fruͤ- ling kan man das Grobe und Strohichte vom Miſt wie- der ſauber abrechnen/ ſo waͤchſet darneben und darauf gutes Gras/ welches man zum oͤfftern mag abgraſen/ und die Hopffenſtoͤcke nehmen nichts deſto weniger von den nahe-anligenden geackerten und gedungten Betten ihre genugſame Nahrung; daher darff er weniger Muͤ- he/ und geraͤthet offt beſſer als der andere/ iſt traͤchtiger/ und traͤgt groͤſſere Haͤubter. Wann die Hopffenkei- men das erſte Jahr herfuͤr ſproſſen/ und etwan einer Elen hoch ausſchieſſen/ werden ſie an kurtze Staͤnglein angehefftet/ ſo hernach mit den laͤngern Stangen muß in folgenden Jahren verbeſſert werden. Denckwuͤrdig iſt/ was Salomon Gubertus in ſeiner Lieflaͤndiſchen Oeconomia ſchreibt/ daß der Hopffen kein Birckenholtz leide/ daher ſoll man keine Bircken weder zu den Stangen noch zu Einaͤderung oder Einflech- tung der Zaͤune gebrauchen. Wann der Hopffen ab- genommen wird/ ſo ſoll man die Stengel und grobe Blaͤtter abſondern/ das Bier wird ſauer davon/ die Hopffenkoͤrner muß man nicht wegſchuͤtten/ ſie haben groſſe Krafft im Bier. Cap. ❁ J ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/85
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/85>, abgerufen am 20.04.2024.