Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] weiß/ oder doch gescheckicht mit schwartz und weissen
Strichen sind/ denn seiten sind die Hüf an weissen Füssen
gantz schwartz.

Die Plassen oder Sternen sind die besten/ so wol
oberhalb der Augen anfangen/ zwischen denselben her-
ab gehen/ und sich allgemach in einen Spitz verlieren/
und etwan eine zwerche Hand mehr oder minder unter
den Augen aufhören. Jtem daß eine Plasse von oben
an/ biß herab auf das Maul reiche/ doch daß sie nicht
zu breit/ sondern fein schmal und gleich sey; hingegen
hält man die zertheilten und entzwey gleichsam geschnit-
tenen Plassen für ein böses unglückseliges Zeichen/ es
hätte dann den hintern lincken Schenckel weiß/ welches
den Mangel der Plassen wieder ersetzen solle.

Die runden etwan Thalers-grosse Plassen/ zeigen
einen eigensinnigen/ streitigen und bösen Kopff/ also
auch alle falsche Plassen/ die auf einer oder der andern
Seiten herab/ oder die breit/ und schelch herab gehen/
oder wann das Maul weiß ist/ und dergleichen/ verstellen
alle das Pferd. Ratio autem (sagt Herr von Stuben-
berg) quare equus albi Oris pravi Oris aestimatur,
est, quia albedo ista ex sanguinis defectu oritur, & ubi
sanguis deficit, nec spiritus possunt esse acuti, & re-
manet equus sine illa virtute sensitiva freni, quae
ipsi necessaria est.

Absyrtus will/ die Pferde/ die weißköpfficht sind/
sollen darum länger leben/ weil Hirn und Hertz/ als die
vornehmsten Theil/ je wolbestelltere Werckzeuge zu ih-
rer Erhaltung sie haben/ je mehr wird des Thiers Leben
verlängert/ und wann in dem Haubt/ so des Hirns Her-
berg/ gar zu eine dicke Hirnschal ist/ kan es seine Feuch-
tigkeit nicht genug exhaliren und ausdünsten/ sich dar-
durch zu reinigen/ als muß es nothwendig eher faulen/
und dardurch das Leben abkürtzen/ welches aber mehr
die Philosophi, die sich mit rationibus vergnügen las-
sen/ als die in der Reit-Kunst Erfahrne gut heissen
möchten.

Die übrigen weissen Zeichen an den Füssen/ je dunck-
ler die Farbe ist/ je besser hält man sie/ denn die liechten
Farben sind ohne diß schwacher Complexion, und wann
noch viel Weisses darzu kommt/ so werden sie noch
schwächer.

Also begibt es sich offt (sagt Herr Fugger) daß ein
Roß etliche weisse Tüpfflein hat/ in der Grösse einer
Erbsen/ oder noch kleiner/ von solchen will man sagen/
wann sie an einem Roß vor dem Sattel gegen den Kopf-
wärts heraus sind/ daß solche Pferde nicht grosses
Schatzes wehrt sind; so es aber hinter dem Sattel/
hinaus gegen den Rippenwärts dergleichen hat/ soll es
ein gutes Zeichen seyn/ sonderlich aber an den Rappen/
Dunckelfüchsen und Dunckelbraunen. Il Cavallo
(sagt Herr Galiberto) che ha il pie destro bianco e
solo d' avanti, e meglior, che quando ha il pie sini-
stro bianco, che non valniente, il piede destro bianco
d' innanzi e cavallo di gran stima, corridore, maneg-
gevole.
Der rechte Fuß vornen und die zween hintern
weiß/ heisst Caval di tre, Caval di Re. Die zwey fordern
Füsse weiß ist kein gutes Zeichen/ ob auch schon der hin-
tere lincke Schenckel auch weiß wäre/ also auch wel-
ches Pferd die fordern und hintern/ lincken Füß zugleich
weiß/ hat/ taugt auch nichts/ geschrenckte weisse Füsse als
der fordere rechte und der hintere lincke/ sind für eines
der schlimmesten Zeichen; je niderer aber die Füsse weiß
[Spaltenumbruch] sind/ je besser/ und je höher sie weiß sind/ je heßlicher und
böser ist es; der hintere lincke Schenckel allein weiß/ ist
ein sehr köstliches Zeichen; sonderlich wann auch ein
schöner Stern oder Plassen darzu kommt/ der fordere
rechte aber allein weiß welches die Spanier Arzel nen-
nen/ ist wider Galiberto vorangezogene Meynung/ ein
unglückhafftes Zeichen/ darum sie sagen:

Del hombre malo, y del Cavallo Arzel
Se guardara, (quien fuere cuerdo) del.

Gleiche Meynung hat es auch/ wann alle vier Füsse
weiß sind; wann sie aber in den Balzanen oder weissen
Zeichen der Füsse kleine schwartze Flecklein haben/ so
sollen solche an einem glücklich-gezeichneten oder böse ge-
urtheilten Fuß/ auch das Glück oder Unglück vermeh-
ten.

Von den Wirbeln/ so die Jtaliäner Spada Ro-
mana
oder Remolini nennen/ sagt Pirro Antonio Fer-
raro,
daß sie entweder von einer dürren rauchichten ex-
halation,
oder von feuchten und kalten Dünsten entsprin-
gen; kommen sie von trockenen Dämpffen/ machen sie
den Wirbel der Haar übersich; entspringen sie von
feuchten Dünsten/ machen sie die Haar der Spada Ro-
mana
untersich; man hat sie gern an den Tiechen/ am
Hals/ am Kopff und an andern hohen und erhabenen
Orten/ denn die exhalation reinigt/ trücknet und nimmt
die unmässige Feuchtigkeit hinweg; hingegen hält mans
für kein gutes Zeichen an der Brust/ am Bauch/ und
an andern nidern Orten/ als eine Wirckung/ die wegen
angearteter Kälte abwärts sincket/ und die Glieder
durch Concentrirung der Feuchtigkeiten schliesset.

Herr Fugger sagt/ er halte darum nicht viel auf die-
se Zeichen/ weil solche meistentheils nur die Füllen/ welche
im Herbst/ und fast nie die im Auswärts fallen/ an sich
haben/ welche fast allzeit die stärckesten/ die andern aber
gewöhnlich die schwächesten Pferde werden/ doch hal-
ten es etliche für ein gutes Zeichen/ sonderlich wann es
am Hals nahe bey der Mähne ist/ und auf beyden Sei-
ten sich zeiget; und noch besser wanns den Wirbel an
der Stirne hat/ denn es soll hertzhafft/ und sonderlich im
Krieg glückselig seyn/ wie auch an den hintern Hüfften
nahe bey dem Schweiff/ an Orten wo es das Pferd
nicht sehen kan; wo es aber das Pferd selbst sehen kan/
soll es ein unglückseliges und böses Zeichen seyn.

Jn diesem aber sind unterschiedliche Meynungen. Zum
Beschluß dieses Capitels/ will ich von den Merckmäh-
lern und Kennzeichen der Pferde/ hieher/ Herrn Hanns
Wilhelmen/ Herrn von Stubenberg seel. Verteutschung/
aus Herrn Guillaume d' Auuray Französischen; Jhme/
Herrn von Stubenberg/ zur Ehren-Gedächtniß/ und
dem geneigten Leser zur Lust beysetzen.

EJn Fuchs/ der an der Farb auf angebrannt zugeht/
Eh todt verbleibt als müd/ sein Muth so dapffer
steht.
Ein Rapp/ der ungemischt von andrer Farb am
Haar/
Gerecht entweder ist/ vielleicht auch boshafft gar.
Das Haar/ so Zaino sonst der Weische/ Farbgantz heist/
Bey uns der Stützigkeit unfehlbars Zeichen weist.
Die Röthe Fliegenträiff ist so vollkommen nicht/
Doch wird durch dessen Dienst/ was Gutes noch ver-
richt/
Den

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] weiß/ oder doch geſcheckicht mit ſchwartz und weiſſen
Strichen ſind/ denn ſeiten ſind die Huͤf an weiſſen Fuͤſſen
gantz ſchwartz.

Die Plaſſen oder Sternen ſind die beſten/ ſo wol
oberhalb der Augen anfangen/ zwiſchen denſelben her-
ab gehen/ und ſich allgemach in einen Spitz verlieren/
und etwan eine zwerche Hand mehr oder minder unter
den Augen aufhoͤren. Jtem daß eine Plaſſe von oben
an/ biß herab auf das Maul reiche/ doch daß ſie nicht
zu breit/ ſondern fein ſchmal und gleich ſey; hingegen
haͤlt man die zertheilten und entzwey gleichſam geſchnit-
tenen Plaſſen fuͤr ein boͤſes ungluͤckſeliges Zeichen/ es
haͤtte dann den hintern lincken Schenckel weiß/ welches
den Mangel der Plaſſen wieder erſetzen ſolle.

Die runden etwan Thalers-groſſe Plaſſen/ zeigen
einen eigenſinnigen/ ſtreitigen und boͤſen Kopff/ alſo
auch alle falſche Plaſſen/ die auf einer oder der andern
Seiten herab/ oder die breit/ und ſchelch herab gehen/
oder wann das Maul weiß iſt/ und dergleichen/ verſtellen
alle das Pferd. Ratio autem (ſagt Herꝛ von Stuben-
berg) quare equus albi Oris pravi Oris æſtimatur,
eſt, quia albedo iſta ex ſanguinis defectu oritur, & ubi
ſanguis deficit, nec ſpiritus poſſunt eſſe acuti, & re-
manet equus ſine illâ virtute ſenſitivâ freni, quæ
ipſi neceſſaria eſt.

Abſyrtus will/ die Pferde/ die weißkoͤpfficht ſind/
ſollen darum laͤnger leben/ weil Hirn und Hertz/ als die
vornehmſten Theil/ je wolbeſtelltere Werckzeuge zu ih-
rer Erhaltung ſie haben/ je mehr wird des Thiers Leben
verlaͤngert/ und wann in dem Haubt/ ſo des Hirns Her-
berg/ gar zu eine dicke Hirnſchal iſt/ kan es ſeine Feuch-
tigkeit nicht genug exhaliren und ausduͤnſten/ ſich dar-
durch zu reinigen/ als muß es nothwendig eher faulen/
und dardurch das Leben abkuͤrtzen/ welches aber mehr
die Philoſophi, die ſich mit rationibus vergnuͤgen laſ-
ſen/ als die in der Reit-Kunſt Erfahrne gut heiſſen
moͤchten.

Die uͤbrigen weiſſen Zeichen an den Fuͤſſen/ je dunck-
ler die Farbe iſt/ je beſſer haͤlt man ſie/ denn die liechten
Farben ſind ohne diß ſchwacher Complexion, und wann
noch viel Weiſſes darzu kommt/ ſo werden ſie noch
ſchwaͤcher.

Alſo begibt es ſich offt (ſagt Herꝛ Fugger) daß ein
Roß etliche weiſſe Tuͤpfflein hat/ in der Groͤſſe einer
Erbſen/ oder noch kleiner/ von ſolchen will man ſagen/
wann ſie an einem Roß vor dem Sattel gegen den Kopf-
waͤrts heraus ſind/ daß ſolche Pferde nicht groſſes
Schatzes wehrt ſind; ſo es aber hinter dem Sattel/
hinaus gegen den Rippenwaͤrts dergleichen hat/ ſoll es
ein gutes Zeichen ſeyn/ ſonderlich aber an den Rappen/
Dunckelfuͤchſen und Dunckelbraunen. Il Cavallo
(ſagt Herꝛ Galiberto) che ha il piè deſtro bianco e
ſolo d’ avanti, è meglior, che quando ha il piè ſini-
ſtro bianco, che non valniente, il piede deſtro bianco
d’ innanzi è cavallo di gran ſtima, corridore, maneg-
gevole.
Der rechte Fuß vornen und die zween hintern
weiß/ heiſſt Caval di trè, Caval di Re. Die zwey fordern
Fuͤſſe weiß iſt kein gutes Zeichen/ ob auch ſchon der hin-
tere lincke Schenckel auch weiß waͤre/ alſo auch wel-
ches Pferd die fordern und hintern/ lincken Fuͤß zugleich
weiß/ hat/ taugt auch nichts/ geſchrenckte weiſſe Fuͤſſe als
der fordere rechte und der hintere lincke/ ſind fuͤr eines
der ſchlimmeſten Zeichen; je niderer aber die Fuͤſſe weiß
[Spaltenumbruch] ſind/ je beſſer/ und je hoͤher ſie weiß ſind/ je heßlicher und
boͤſer iſt es; der hintere lincke Schenckel allein weiß/ iſt
ein ſehr koͤſtliches Zeichen; ſonderlich wann auch ein
ſchoͤner Stern oder Plaſſen darzu kommt/ der fordere
rechte aber allein weiß welches die Spanier Arzel nen-
nen/ iſt wider Galiberto vorangezogene Meynung/ ein
ungluͤckhafftes Zeichen/ darum ſie ſagen:

Del hombre malo, y del Cavallo Arzel
Se guardarà, (quien fuere cuerdo) del.

Gleiche Meynung hat es auch/ wann alle vier Fuͤſſe
weiß ſind; wann ſie aber in den Balzanen oder weiſſen
Zeichen der Fuͤſſe kleine ſchwartze Flecklein haben/ ſo
ſollen ſolche an einem gluͤcklich-gezeichneten oder boͤſe ge-
urtheilten Fuß/ auch das Gluͤck oder Ungluͤck vermeh-
ten.

Von den Wirbeln/ ſo die Jtaliaͤner Spada Ro-
mana
oder Remolini nennen/ ſagt Pirro Antonio Fer-
raro,
daß ſie entweder von einer duͤrren rauchichten ex-
halation,
oder von feuchten und kalten Duͤnſten entſprin-
gen; kommen ſie von trockenen Daͤmpffen/ machen ſie
den Wirbel der Haar uͤberſich; entſpringen ſie von
feuchten Duͤnſten/ machen ſie die Haar der Spada Ro-
mana
unterſich; man hat ſie gern an den Tiechen/ am
Hals/ am Kopff und an andern hohen und erhabenen
Orten/ denn die exhalation reinigt/ truͤcknet und nim̃t
die unmaͤſſige Feuchtigkeit hinweg; hingegen haͤlt mans
fuͤr kein gutes Zeichen an der Bruſt/ am Bauch/ und
an andern nidern Orten/ als eine Wirckung/ die wegen
angearteter Kaͤlte abwaͤrts ſincket/ und die Glieder
durch Concentrirung der Feuchtigkeiten ſchlieſſet.

Herꝛ Fugger ſagt/ er halte darum nicht viel auf die-
ſe Zeichen/ weil ſolche meiſtentheils nur die Fuͤllen/ welche
im Herbſt/ und faſt nie die im Auswaͤrts fallen/ an ſich
haben/ welche faſt allzeit die ſtaͤrckeſten/ die andern aber
gewoͤhnlich die ſchwaͤcheſten Pferde werden/ doch hal-
ten es etliche fuͤr ein gutes Zeichen/ ſonderlich wann es
am Hals nahe bey der Maͤhne iſt/ und auf beyden Sei-
ten ſich zeiget; und noch beſſer wanns den Wirbel an
der Stirne hat/ denn es ſoll hertzhafft/ und ſonderlich im
Krieg gluͤckſelig ſeyn/ wie auch an den hintern Huͤfften
nahe bey dem Schweiff/ an Orten wo es das Pferd
nicht ſehen kan; wo es aber das Pferd ſelbſt ſehen kan/
ſoll es ein ungluͤckſeliges und boͤſes Zeichen ſeyn.

Jn dieſem aber ſind unterſchiedliche Meynungen. Zum
Beſchluß dieſes Capitels/ will ich von den Merckmaͤh-
lern und Kennzeichen der Pferde/ hieher/ Herꝛn Hanns
Wilhelmen/ Herꝛn von Stubenberg ſeel. Verteutſchung/
aus Herꝛn Guillaume d’ Auuray Franzoͤſiſchen; Jhme/
Herꝛn von Stubenberg/ zur Ehren-Gedaͤchtniß/ und
dem geneigten Leſer zur Luſt beyſetzen.

EJn Fuchs/ der an der Farb auf angebrannt zugeht/
Eh todt verbleibt als muͤd/ ſein Muth ſo dapffer
ſteht.
Ein Rapp/ der ungemiſcht von andrer Farb am
Haar/
Gerecht entweder iſt/ vielleicht auch boshafft gar.
Das Haar/ ſo Zaino ſonſt der Weiſche/ Farbgantz heiſt/
Bey uns der Stuͤtzigkeit unfehlbars Zeichen weiſt.
Die Roͤthe Fliegentraͤiff iſt ſo vollkommen nicht/
Doch wird durch deſſen Dienſt/ was Gutes noch ver-
richt/
Den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0148" n="130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
weiß/ oder doch ge&#x017F;checkicht mit &#x017F;chwartz und wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Strichen &#x017F;ind/ denn &#x017F;eiten &#x017F;ind die Hu&#x0364;f an wei&#x017F;&#x017F;en Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gantz &#x017F;chwartz.</p><lb/>
            <p>Die Pla&#x017F;&#x017F;en oder Sternen &#x017F;ind die be&#x017F;ten/ &#x017F;o wol<lb/>
oberhalb der Augen anfangen/ zwi&#x017F;chen den&#x017F;elben her-<lb/>
ab gehen/ und &#x017F;ich allgemach in einen Spitz verlieren/<lb/>
und etwan eine zwerche Hand mehr oder minder unter<lb/>
den Augen aufho&#x0364;ren. Jtem daß eine Pla&#x017F;&#x017F;e von oben<lb/>
an/ biß herab auf das Maul reiche/ doch daß &#x017F;ie nicht<lb/>
zu breit/ &#x017F;ondern fein &#x017F;chmal und gleich &#x017F;ey; hingegen<lb/>
ha&#x0364;lt man die zertheilten und entzwey gleich&#x017F;am ge&#x017F;chnit-<lb/>
tenen Pla&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r ein bo&#x0364;&#x017F;es unglu&#x0364;ck&#x017F;eliges Zeichen/ es<lb/>
ha&#x0364;tte dann den hintern lincken Schenckel weiß/ welches<lb/>
den Mangel der Pla&#x017F;&#x017F;en wieder er&#x017F;etzen &#x017F;olle.</p><lb/>
            <p>Die runden etwan Thalers-gro&#x017F;&#x017F;e Pla&#x017F;&#x017F;en/ zeigen<lb/>
einen eigen&#x017F;innigen/ &#x017F;treitigen und bo&#x0364;&#x017F;en Kopff/ al&#x017F;o<lb/>
auch alle fal&#x017F;che Pla&#x017F;&#x017F;en/ die auf einer oder der andern<lb/>
Seiten herab/ oder die breit/ und &#x017F;chelch herab gehen/<lb/>
oder wann das Maul weiß i&#x017F;t/ und dergleichen/ ver&#x017F;tellen<lb/>
alle das Pferd. <hi rendition="#aq">Ratio autem</hi> (&#x017F;agt Her&#xA75B; von Stuben-<lb/>
berg) <hi rendition="#aq">quare equus albi Oris pravi Oris æ&#x017F;timatur,<lb/>
e&#x017F;t, quia albedo i&#x017F;ta ex &#x017F;anguinis defectu oritur, &amp; ubi<lb/>
&#x017F;anguis deficit, nec &#x017F;piritus po&#x017F;&#x017F;unt e&#x017F;&#x017F;e acuti, &amp; re-<lb/>
manet equus &#x017F;ine illâ virtute &#x017F;en&#x017F;itivâ freni, quæ<lb/>
ip&#x017F;i nece&#x017F;&#x017F;aria e&#x017F;t.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Ab&#x017F;yrtus</hi> will/ die Pferde/ die weißko&#x0364;pfficht &#x017F;ind/<lb/>
&#x017F;ollen darum la&#x0364;nger leben/ weil Hirn und Hertz/ als die<lb/>
vornehm&#x017F;ten Theil/ je wolbe&#x017F;telltere Werckzeuge zu ih-<lb/>
rer Erhaltung &#x017F;ie haben/ je mehr wird des Thiers Leben<lb/>
verla&#x0364;ngert/ und wann in dem Haubt/ &#x017F;o des Hirns Her-<lb/>
berg/ gar zu eine dicke Hirn&#x017F;chal i&#x017F;t/ kan es &#x017F;eine Feuch-<lb/>
tigkeit nicht genug <hi rendition="#aq">exhali</hi>ren und ausdu&#x0364;n&#x017F;ten/ &#x017F;ich dar-<lb/>
durch zu reinigen/ als muß es nothwendig eher faulen/<lb/>
und dardurch das Leben abku&#x0364;rtzen/ welches aber mehr<lb/>
die <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi,</hi> die &#x017F;ich mit <hi rendition="#aq">rationibus</hi> vergnu&#x0364;gen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ als die in der Reit-Kun&#x017F;t Erfahrne gut hei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mo&#x0364;chten.</p><lb/>
            <p>Die u&#x0364;brigen wei&#x017F;&#x017F;en Zeichen an den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ je dunck-<lb/>
ler die Farbe i&#x017F;t/ je be&#x017F;&#x017F;er ha&#x0364;lt man &#x017F;ie/ denn die liechten<lb/>
Farben &#x017F;ind ohne diß &#x017F;chwacher <hi rendition="#aq">Complexion,</hi> und wann<lb/>
noch viel Wei&#x017F;&#x017F;es darzu kommt/ &#x017F;o werden &#x017F;ie noch<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;cher.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o begibt es &#x017F;ich offt (&#x017F;agt Her&#xA75B; Fugger) daß ein<lb/>
Roß etliche wei&#x017F;&#x017F;e Tu&#x0364;pfflein hat/ in der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e einer<lb/>
Erb&#x017F;en/ oder noch kleiner/ von &#x017F;olchen will man &#x017F;agen/<lb/>
wann &#x017F;ie an einem Roß vor dem Sattel gegen den Kopf-<lb/>
wa&#x0364;rts heraus &#x017F;ind/ daß &#x017F;olche Pferde nicht gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Schatzes wehrt &#x017F;ind; &#x017F;o es aber hinter dem Sattel/<lb/>
hinaus gegen den Rippenwa&#x0364;rts dergleichen hat/ &#x017F;oll es<lb/>
ein gutes Zeichen &#x017F;eyn/ &#x017F;onderlich aber an den Rappen/<lb/>
Dunckelfu&#x0364;ch&#x017F;en und Dunckelbraunen. <hi rendition="#aq">Il Cavallo</hi><lb/>
(&#x017F;agt Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Galiberto) che ha il piè de&#x017F;tro bianco e<lb/>
&#x017F;olo d&#x2019; avanti, è meglior, che quando ha il piè &#x017F;ini-<lb/>
&#x017F;tro bianco, che non valniente, il piede de&#x017F;tro bianco<lb/>
d&#x2019; innanzi è cavallo di gran &#x017F;tima, corridore, maneg-<lb/>
gevole.</hi> Der rechte Fuß vornen und die zween hintern<lb/>
weiß/ hei&#x017F;&#x017F;t <hi rendition="#aq">Caval di trè, Caval di Re.</hi> Die zwey fordern<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e weiß i&#x017F;t kein gutes Zeichen/ ob auch &#x017F;chon der hin-<lb/>
tere lincke Schenckel auch weiß wa&#x0364;re/ al&#x017F;o auch wel-<lb/>
ches Pferd die fordern und hintern/ lincken Fu&#x0364;ß zugleich<lb/>
weiß/ hat/ taugt auch nichts/ ge&#x017F;chrenckte wei&#x017F;&#x017F;e Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e als<lb/>
der fordere rechte und der hintere lincke/ &#x017F;ind fu&#x0364;r eines<lb/>
der &#x017F;chlimme&#x017F;ten Zeichen; je niderer aber die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e weiß<lb/><cb/>
&#x017F;ind/ je be&#x017F;&#x017F;er/ und je ho&#x0364;her &#x017F;ie weiß &#x017F;ind/ je heßlicher und<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;er i&#x017F;t es; der hintere lincke Schenckel allein weiß/ i&#x017F;t<lb/>
ein &#x017F;ehr ko&#x0364;&#x017F;tliches Zeichen; &#x017F;onderlich wann auch ein<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ner Stern oder Pla&#x017F;&#x017F;en darzu kommt/ der fordere<lb/>
rechte aber allein weiß welches die Spanier <hi rendition="#aq">Arzel</hi> nen-<lb/>
nen/ i&#x017F;t wider <hi rendition="#aq">Galiberto</hi> vorangezogene Meynung/ ein<lb/>
unglu&#x0364;ckhafftes Zeichen/ darum &#x017F;ie &#x017F;agen:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>
                <lg type="poem">
                  <l> <hi rendition="#aq">Del hombre malo, y del Cavallo Arzel</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Se guardarà, (quien fuere cuerdo) del.</hi> </l>
                </lg>
              </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Gleiche Meynung hat es auch/ wann alle vier Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
weiß &#x017F;ind; wann &#x017F;ie aber in den <hi rendition="#aq">Balzan</hi>en oder wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Zeichen der Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e kleine &#x017F;chwartze Flecklein haben/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ollen &#x017F;olche an einem glu&#x0364;cklich-gezeichneten oder bo&#x0364;&#x017F;e ge-<lb/>
urtheilten Fuß/ auch das Glu&#x0364;ck oder Unglu&#x0364;ck vermeh-<lb/>
ten.</p><lb/>
            <p>Von den Wirbeln/ &#x017F;o die Jtalia&#x0364;ner <hi rendition="#aq">Spada Ro-<lb/>
mana</hi> oder <hi rendition="#aq">Remolini</hi> nennen/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Pirro Antonio Fer-<lb/>
raro,</hi> daß &#x017F;ie entweder von einer du&#x0364;rren rauchichten <hi rendition="#aq">ex-<lb/>
halation,</hi> oder von feuchten und kalten Du&#x0364;n&#x017F;ten ent&#x017F;prin-<lb/>
gen; kommen &#x017F;ie von trockenen Da&#x0364;mpffen/ machen &#x017F;ie<lb/>
den Wirbel der Haar u&#x0364;ber&#x017F;ich; ent&#x017F;pringen &#x017F;ie von<lb/>
feuchten Du&#x0364;n&#x017F;ten/ machen &#x017F;ie die Haar der <hi rendition="#aq">Spada Ro-<lb/>
mana</hi> unter&#x017F;ich; man hat &#x017F;ie gern an den Tiechen/ am<lb/>
Hals/ am Kopff und an andern hohen und erhabenen<lb/>
Orten/ denn die <hi rendition="#aq">exhalation</hi> reinigt/ tru&#x0364;cknet und nim&#x0303;t<lb/>
die unma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Feuchtigkeit hinweg; hingegen ha&#x0364;lt mans<lb/>
fu&#x0364;r kein gutes Zeichen an der Bru&#x017F;t/ am Bauch/ und<lb/>
an andern nidern Orten/ als eine Wirckung/ die wegen<lb/>
angearteter Ka&#x0364;lte abwa&#x0364;rts &#x017F;incket/ und die Glieder<lb/>
durch <hi rendition="#aq">Concentri</hi>rung der Feuchtigkeiten &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Fugger &#x017F;agt/ er halte darum nicht viel auf die-<lb/>
&#x017F;e Zeichen/ weil &#x017F;olche mei&#x017F;tentheils nur die Fu&#x0364;llen/ welche<lb/>
im Herb&#x017F;t/ und fa&#x017F;t nie die im Auswa&#x0364;rts fallen/ an &#x017F;ich<lb/>
haben/ welche fa&#x017F;t allzeit die &#x017F;ta&#x0364;rcke&#x017F;ten/ die andern aber<lb/>
gewo&#x0364;hnlich die &#x017F;chwa&#x0364;che&#x017F;ten Pferde werden/ doch hal-<lb/>
ten es etliche fu&#x0364;r ein gutes Zeichen/ &#x017F;onderlich wann es<lb/>
am Hals nahe bey der Ma&#x0364;hne i&#x017F;t/ und auf beyden Sei-<lb/>
ten &#x017F;ich zeiget; und noch be&#x017F;&#x017F;er wanns den Wirbel an<lb/>
der Stirne hat/ denn es &#x017F;oll hertzhafft/ und &#x017F;onderlich im<lb/>
Krieg glu&#x0364;ck&#x017F;elig &#x017F;eyn/ wie auch an den hintern Hu&#x0364;fften<lb/>
nahe bey dem Schweiff/ an Orten wo es das Pferd<lb/>
nicht &#x017F;ehen kan; wo es aber das Pferd &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ehen kan/<lb/>
&#x017F;oll es ein unglu&#x0364;ck&#x017F;eliges und bo&#x0364;&#x017F;es Zeichen &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Jn die&#x017F;em aber &#x017F;ind unter&#x017F;chiedliche Meynungen. Zum<lb/>
Be&#x017F;chluß die&#x017F;es Capitels/ will ich von den Merckma&#x0364;h-<lb/>
lern und Kennzeichen der Pferde/ hieher/ Her&#xA75B;n Hanns<lb/>
Wilhelmen/ Her&#xA75B;n von Stubenberg &#x017F;eel. Verteut&#x017F;chung/<lb/>
aus Her&#xA75B;n <hi rendition="#aq">Guillaume d&#x2019; Auuray</hi> Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen; Jhme/<lb/>
Her&#xA75B;n von Stubenberg/ zur Ehren-Geda&#x0364;chtniß/ und<lb/>
dem geneigten Le&#x017F;er zur Lu&#x017F;t bey&#x017F;etzen.</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l><hi rendition="#in">E</hi>Jn Fuchs/ der an der Farb auf angebrannt zugeht/</l><lb/>
              <l>Eh todt verbleibt als mu&#x0364;d/ &#x017F;ein Muth &#x017F;o dapffer</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">&#x017F;teht.</hi> </l><lb/>
              <l>Ein Rapp/ der ungemi&#x017F;cht von andrer Farb am</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">Haar/</hi> </l><lb/>
              <l>Gerecht entweder i&#x017F;t/ vielleicht auch boshafft gar.</l><lb/>
              <l>Das Haar/ &#x017F;o <hi rendition="#aq">Zaino</hi> &#x017F;on&#x017F;t der Wei&#x017F;che/ Farbgantz hei&#x017F;t/</l><lb/>
              <l>Bey uns der Stu&#x0364;tzigkeit unfehlbars Zeichen wei&#x017F;t.</l><lb/>
              <l>Die Ro&#x0364;the Fliegentra&#x0364;iff i&#x017F;t &#x017F;o vollkommen nicht/</l><lb/>
              <l>Doch wird durch de&#x017F;&#x017F;en Dien&#x017F;t/ was Gutes noch ver-</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">richt/</hi> </l><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Den</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0148] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens weiß/ oder doch geſcheckicht mit ſchwartz und weiſſen Strichen ſind/ denn ſeiten ſind die Huͤf an weiſſen Fuͤſſen gantz ſchwartz. Die Plaſſen oder Sternen ſind die beſten/ ſo wol oberhalb der Augen anfangen/ zwiſchen denſelben her- ab gehen/ und ſich allgemach in einen Spitz verlieren/ und etwan eine zwerche Hand mehr oder minder unter den Augen aufhoͤren. Jtem daß eine Plaſſe von oben an/ biß herab auf das Maul reiche/ doch daß ſie nicht zu breit/ ſondern fein ſchmal und gleich ſey; hingegen haͤlt man die zertheilten und entzwey gleichſam geſchnit- tenen Plaſſen fuͤr ein boͤſes ungluͤckſeliges Zeichen/ es haͤtte dann den hintern lincken Schenckel weiß/ welches den Mangel der Plaſſen wieder erſetzen ſolle. Die runden etwan Thalers-groſſe Plaſſen/ zeigen einen eigenſinnigen/ ſtreitigen und boͤſen Kopff/ alſo auch alle falſche Plaſſen/ die auf einer oder der andern Seiten herab/ oder die breit/ und ſchelch herab gehen/ oder wann das Maul weiß iſt/ und dergleichen/ verſtellen alle das Pferd. Ratio autem (ſagt Herꝛ von Stuben- berg) quare equus albi Oris pravi Oris æſtimatur, eſt, quia albedo iſta ex ſanguinis defectu oritur, & ubi ſanguis deficit, nec ſpiritus poſſunt eſſe acuti, & re- manet equus ſine illâ virtute ſenſitivâ freni, quæ ipſi neceſſaria eſt. Abſyrtus will/ die Pferde/ die weißkoͤpfficht ſind/ ſollen darum laͤnger leben/ weil Hirn und Hertz/ als die vornehmſten Theil/ je wolbeſtelltere Werckzeuge zu ih- rer Erhaltung ſie haben/ je mehr wird des Thiers Leben verlaͤngert/ und wann in dem Haubt/ ſo des Hirns Her- berg/ gar zu eine dicke Hirnſchal iſt/ kan es ſeine Feuch- tigkeit nicht genug exhaliren und ausduͤnſten/ ſich dar- durch zu reinigen/ als muß es nothwendig eher faulen/ und dardurch das Leben abkuͤrtzen/ welches aber mehr die Philoſophi, die ſich mit rationibus vergnuͤgen laſ- ſen/ als die in der Reit-Kunſt Erfahrne gut heiſſen moͤchten. Die uͤbrigen weiſſen Zeichen an den Fuͤſſen/ je dunck- ler die Farbe iſt/ je beſſer haͤlt man ſie/ denn die liechten Farben ſind ohne diß ſchwacher Complexion, und wann noch viel Weiſſes darzu kommt/ ſo werden ſie noch ſchwaͤcher. Alſo begibt es ſich offt (ſagt Herꝛ Fugger) daß ein Roß etliche weiſſe Tuͤpfflein hat/ in der Groͤſſe einer Erbſen/ oder noch kleiner/ von ſolchen will man ſagen/ wann ſie an einem Roß vor dem Sattel gegen den Kopf- waͤrts heraus ſind/ daß ſolche Pferde nicht groſſes Schatzes wehrt ſind; ſo es aber hinter dem Sattel/ hinaus gegen den Rippenwaͤrts dergleichen hat/ ſoll es ein gutes Zeichen ſeyn/ ſonderlich aber an den Rappen/ Dunckelfuͤchſen und Dunckelbraunen. Il Cavallo (ſagt Herꝛ Galiberto) che ha il piè deſtro bianco e ſolo d’ avanti, è meglior, che quando ha il piè ſini- ſtro bianco, che non valniente, il piede deſtro bianco d’ innanzi è cavallo di gran ſtima, corridore, maneg- gevole. Der rechte Fuß vornen und die zween hintern weiß/ heiſſt Caval di trè, Caval di Re. Die zwey fordern Fuͤſſe weiß iſt kein gutes Zeichen/ ob auch ſchon der hin- tere lincke Schenckel auch weiß waͤre/ alſo auch wel- ches Pferd die fordern und hintern/ lincken Fuͤß zugleich weiß/ hat/ taugt auch nichts/ geſchrenckte weiſſe Fuͤſſe als der fordere rechte und der hintere lincke/ ſind fuͤr eines der ſchlimmeſten Zeichen; je niderer aber die Fuͤſſe weiß ſind/ je beſſer/ und je hoͤher ſie weiß ſind/ je heßlicher und boͤſer iſt es; der hintere lincke Schenckel allein weiß/ iſt ein ſehr koͤſtliches Zeichen; ſonderlich wann auch ein ſchoͤner Stern oder Plaſſen darzu kommt/ der fordere rechte aber allein weiß welches die Spanier Arzel nen- nen/ iſt wider Galiberto vorangezogene Meynung/ ein ungluͤckhafftes Zeichen/ darum ſie ſagen: Del hombre malo, y del Cavallo Arzel Se guardarà, (quien fuere cuerdo) del. Gleiche Meynung hat es auch/ wann alle vier Fuͤſſe weiß ſind; wann ſie aber in den Balzanen oder weiſſen Zeichen der Fuͤſſe kleine ſchwartze Flecklein haben/ ſo ſollen ſolche an einem gluͤcklich-gezeichneten oder boͤſe ge- urtheilten Fuß/ auch das Gluͤck oder Ungluͤck vermeh- ten. Von den Wirbeln/ ſo die Jtaliaͤner Spada Ro- mana oder Remolini nennen/ ſagt Pirro Antonio Fer- raro, daß ſie entweder von einer duͤrren rauchichten ex- halation, oder von feuchten und kalten Duͤnſten entſprin- gen; kommen ſie von trockenen Daͤmpffen/ machen ſie den Wirbel der Haar uͤberſich; entſpringen ſie von feuchten Duͤnſten/ machen ſie die Haar der Spada Ro- mana unterſich; man hat ſie gern an den Tiechen/ am Hals/ am Kopff und an andern hohen und erhabenen Orten/ denn die exhalation reinigt/ truͤcknet und nim̃t die unmaͤſſige Feuchtigkeit hinweg; hingegen haͤlt mans fuͤr kein gutes Zeichen an der Bruſt/ am Bauch/ und an andern nidern Orten/ als eine Wirckung/ die wegen angearteter Kaͤlte abwaͤrts ſincket/ und die Glieder durch Concentrirung der Feuchtigkeiten ſchlieſſet. Herꝛ Fugger ſagt/ er halte darum nicht viel auf die- ſe Zeichen/ weil ſolche meiſtentheils nur die Fuͤllen/ welche im Herbſt/ und faſt nie die im Auswaͤrts fallen/ an ſich haben/ welche faſt allzeit die ſtaͤrckeſten/ die andern aber gewoͤhnlich die ſchwaͤcheſten Pferde werden/ doch hal- ten es etliche fuͤr ein gutes Zeichen/ ſonderlich wann es am Hals nahe bey der Maͤhne iſt/ und auf beyden Sei- ten ſich zeiget; und noch beſſer wanns den Wirbel an der Stirne hat/ denn es ſoll hertzhafft/ und ſonderlich im Krieg gluͤckſelig ſeyn/ wie auch an den hintern Huͤfften nahe bey dem Schweiff/ an Orten wo es das Pferd nicht ſehen kan; wo es aber das Pferd ſelbſt ſehen kan/ ſoll es ein ungluͤckſeliges und boͤſes Zeichen ſeyn. Jn dieſem aber ſind unterſchiedliche Meynungen. Zum Beſchluß dieſes Capitels/ will ich von den Merckmaͤh- lern und Kennzeichen der Pferde/ hieher/ Herꝛn Hanns Wilhelmen/ Herꝛn von Stubenberg ſeel. Verteutſchung/ aus Herꝛn Guillaume d’ Auuray Franzoͤſiſchen; Jhme/ Herꝛn von Stubenberg/ zur Ehren-Gedaͤchtniß/ und dem geneigten Leſer zur Luſt beyſetzen. EJn Fuchs/ der an der Farb auf angebrannt zugeht/ Eh todt verbleibt als muͤd/ ſein Muth ſo dapffer ſteht. Ein Rapp/ der ungemiſcht von andrer Farb am Haar/ Gerecht entweder iſt/ vielleicht auch boshafft gar. Das Haar/ ſo Zaino ſonſt der Weiſche/ Farbgantz heiſt/ Bey uns der Stuͤtzigkeit unfehlbars Zeichen weiſt. Die Roͤthe Fliegentraͤiff iſt ſo vollkommen nicht/ Doch wird durch deſſen Dienſt/ was Gutes noch ver- richt/ Den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/148
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/148>, abgerufen am 19.04.2024.