Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Ob man denen Beschellern Aderlassen soll/ sind
verschiedene Meynungen; die nie darzu gewöhnet wor-
den/ ist besser man unterlasse es/ wann aber schon ein-
mal Blut gelassen worden/ und man solches hernach un-
terlassen wolte/ stehet zu besorgen/ es möchte kranck/
oder am Gesichte mangelhafft/ oder räudig werden/ da-
her meynt Herr Fugger/ soll man dergleichen Pferden/
zwar nicht im Früling/ und so lang die Beschell-Zeit
währet/ aber im Herbst/ wann die Blätter anfangen
von denen Bäumen zu fallen/ (aber nicht so viel Bluts
als von einem andern Pferd) lassen/ auch davon einen
Anstrich machen/ so hat er fast ein halbes Jahr Zeit/
ehe man ihn brauchet/ und kan seine Kräfften ehe durch
diese Erfrischung vermehren als verlieren/ sey also sol-
che Lässe zu Erhaltung ihrer Gesundheit zum höchsten
nothdürfftig/ denn (sagt er) ich habe es per experien-
tiam
also befunden/ es ist genug/ daß man ihm nur die
Hals-Ader öffne/ und weiter keine/ damit ist er aufs
gantze Jahr versehen.

Es werden auch die Bescheller/ wann man im Be-
schellen ein Jahr aussetzet/ gern blind/ da man nun et-
[Spaltenumbruch] wan einen Bescheller/ einen Früling zu diesem Werck
nicht gebrauchen wolte/ so ist vonnöthen/ daß man ihnen
eben denselbigen Früling/ nicht allein die Hals-Adern/
sondern auch die Spor-Ader öffne/ auch in der Nasen
lasse/ damit das überflüssige hitzige Geblüt (das sich sonst
sermentiren würde) von ihm komme/ und den Augen
nicht schaden möge/ wird zwar schwach/ kan sich aber
das Jahr durch/ schon wieder erholen/ wann er mit der
Arbeit/ wie es seyn soll/ nicht übertrieben wird.

Jm warmen Sommer soll man die Bescheller offt
ins Wasser gehen lassen/ aber nicht tieffer als biß an
die Knie; wann er also fleissig/ mit sauberer War-
tung und guten Futter versehen wird/ wird er lang
ausdauren/ und ist das übrige Künstlen mit Pflastern/
Bähen/ Schmieren und Salben vergeblich/ weil weit
besser was die Natur selbst thut und wircket/ als was
erst durch Kunst muß zuwegen gebracht werden.

Es solte ihm auch einer (beschliesst Herr Fugger)
einen solchen Bescheller nicht wünschen/ den man nur
durch Künstlen darzu bewegen müste/ weil nichts gutes
oder starckes von ihm kommen könnte.

[Abbildung]
Cap. XXXII.
Die Zeit und Weise zu beschellen.
[Spaltenumbruch]

ES sind noch vielerley Meynungen/ in welchem
Alter eine Stutte zu beschellen sey/ indem theils
nur zwey Jahr/ andere aber fünf Jahr zum An-
fang setzen/ daß hieraus nichts gewisses zu schliessen/
indem etliche zu wenig/ andere aber zu viel thun. Herrn
Fuggers Meynung ist/ es sey die beste Zeit/ wann eine
Stutten vollkommentlich drey Jahr erreicht/ daß sie
nach Verscheinung des vierdten Jahrs/ ihr erstes Füllen
habe/ weil sie fruchtbarer werden/ wann sie dreyjährig
[Spaltenumbruch] sind/ als wann man fünf Jahr warten wolte/ weil in
solchem zarten Alter die Schloßbeine sich leichter und
besser eröffnen/ und sie daher auch leichter gebähren/ und
stärckere auch grössere Jungen tragen/ als wann die
Stutten schon aus gewachsen und erstarckt sind/ allda
es eines grossen Gewaltes bedarff/ die Schloßbeine zu
öffnen.

So werden auch die dreyjährigen Milchreicher/
dann ihr Gesäuge ist zärter und säfftiger/ nehmen lie-

ber
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Ob man denen Beſchellern Aderlaſſen ſoll/ ſind
verſchiedene Meynungen; die nie darzu gewoͤhnet wor-
den/ iſt beſſer man unterlaſſe es/ wann aber ſchon ein-
mal Blut gelaſſen worden/ und man ſolches hernach un-
terlaſſen wolte/ ſtehet zu beſorgen/ es moͤchte kranck/
oder am Geſichte mangelhafft/ oder raͤudig werden/ da-
her meynt Herꝛ Fugger/ ſoll man dergleichen Pferden/
zwar nicht im Fruͤling/ und ſo lang die Beſchell-Zeit
waͤhret/ aber im Herbſt/ wann die Blaͤtter anfangen
von denen Baͤumen zu fallen/ (aber nicht ſo viel Bluts
als von einem andern Pferd) laſſen/ auch davon einen
Anſtrich machen/ ſo hat er faſt ein halbes Jahr Zeit/
ehe man ihn brauchet/ und kan ſeine Kraͤfften ehe durch
dieſe Erfriſchung vermehren als verlieren/ ſey alſo ſol-
che Laͤſſe zu Erhaltung ihrer Geſundheit zum hoͤchſten
nothduͤrfftig/ denn (ſagt er) ich habe es per experien-
tiam
alſo befunden/ es iſt genug/ daß man ihm nur die
Hals-Ader oͤffne/ und weiter keine/ damit iſt er aufs
gantze Jahr verſehen.

Es werden auch die Beſcheller/ wann man im Be-
ſchellen ein Jahr ausſetzet/ gern blind/ da man nun et-
[Spaltenumbruch] wan einen Beſcheller/ einen Fruͤling zu dieſem Werck
nicht gebrauchen wolte/ ſo iſt vonnoͤthen/ daß man ihnen
eben denſelbigen Fruͤling/ nicht allein die Hals-Adern/
ſondern auch die Spor-Ader oͤffne/ auch in der Naſen
laſſe/ damit das uͤberfluͤſſige hitzige Gebluͤt (das ſich ſonſt
ſermentiren wuͤrde) von ihm komme/ und den Augen
nicht ſchaden moͤge/ wird zwar ſchwach/ kan ſich aber
das Jahr durch/ ſchon wieder erholen/ wann er mit der
Arbeit/ wie es ſeyn ſoll/ nicht uͤbertrieben wird.

Jm warmen Sommer ſoll man die Beſcheller offt
ins Waſſer gehen laſſen/ aber nicht tieffer als biß an
die Knie; wann er alſo fleiſſig/ mit ſauberer War-
tung und guten Futter verſehen wird/ wird er lang
ausdauren/ und iſt das uͤbrige Kuͤnſtlen mit Pflaſtern/
Baͤhen/ Schmieren und Salben vergeblich/ weil weit
beſſer was die Natur ſelbſt thut und wircket/ als was
erſt durch Kunſt muß zuwegen gebracht werden.

Es ſolte ihm auch einer (beſchlieſſt Herꝛ Fugger)
einen ſolchen Beſcheller nicht wuͤnſchen/ den man nur
durch Kuͤnſtlen darzu bewegen muͤſte/ weil nichts gutes
oder ſtarckes von ihm kommen koͤnnte.

[Abbildung]
Cap. XXXII.
Die Zeit und Weiſe zu beſchellen.
[Spaltenumbruch]

ES ſind noch vielerley Meynungen/ in welchem
Alter eine Stutte zu beſchellen ſey/ indem theils
nur zwey Jahr/ andere aber fuͤnf Jahr zum An-
fang ſetzen/ daß hieraus nichts gewiſſes zu ſchlieſſen/
indem etliche zu wenig/ andere aber zu viel thun. Herꝛn
Fuggers Meynung iſt/ es ſey die beſte Zeit/ wann eine
Stutten vollkommentlich drey Jahr erreicht/ daß ſie
nach Verſcheinung des vierdten Jahrs/ ihr erſtes Fuͤllen
habe/ weil ſie fruchtbarer werden/ wann ſie dreyjaͤhrig
[Spaltenumbruch] ſind/ als wann man fuͤnf Jahr warten wolte/ weil in
ſolchem zarten Alter die Schloßbeine ſich leichter und
beſſer eroͤffnen/ und ſie daher auch leichter gebaͤhren/ und
ſtaͤrckere auch groͤſſere Jungen tragen/ als wann die
Stutten ſchon aus gewachſen und erſtarckt ſind/ allda
es eines groſſen Gewaltes bedarff/ die Schloßbeine zu
oͤffnen.

So werden auch die dreyjaͤhrigen Milchreicher/
dann ihr Geſaͤuge iſt zaͤrter und ſaͤfftiger/ nehmen lie-

ber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0164" n="146"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Ob man denen Be&#x017F;chellern Aderla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll/ &#x017F;ind<lb/>
ver&#x017F;chiedene Meynungen; die nie darzu gewo&#x0364;hnet wor-<lb/>
den/ i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er man unterla&#x017F;&#x017F;e es/ wann aber &#x017F;chon ein-<lb/>
mal Blut gela&#x017F;&#x017F;en worden/ und man &#x017F;olches hernach un-<lb/>
terla&#x017F;&#x017F;en wolte/ &#x017F;tehet zu be&#x017F;orgen/ es mo&#x0364;chte kranck/<lb/>
oder am Ge&#x017F;ichte mangelhafft/ oder ra&#x0364;udig werden/ da-<lb/>
her meynt Her&#xA75B; Fugger/ &#x017F;oll man dergleichen Pferden/<lb/>
zwar nicht im Fru&#x0364;ling/ und &#x017F;o lang die Be&#x017F;chell-Zeit<lb/>
wa&#x0364;hret/ aber im Herb&#x017F;t/ wann die Bla&#x0364;tter anfangen<lb/>
von denen Ba&#x0364;umen zu fallen/ (aber nicht &#x017F;o viel Bluts<lb/>
als von einem andern Pferd) la&#x017F;&#x017F;en/ auch davon einen<lb/>
An&#x017F;trich machen/ &#x017F;o hat er fa&#x017F;t ein halbes Jahr Zeit/<lb/>
ehe man ihn brauchet/ und kan &#x017F;eine Kra&#x0364;fften ehe durch<lb/>
die&#x017F;e Erfri&#x017F;chung vermehren als verlieren/ &#x017F;ey al&#x017F;o &#x017F;ol-<lb/>
che La&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu Erhaltung ihrer Ge&#x017F;undheit zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
nothdu&#x0364;rfftig/ denn (&#x017F;agt er) ich habe es <hi rendition="#aq">per experien-<lb/>
tiam</hi> al&#x017F;o befunden/ es i&#x017F;t genug/ daß man ihm nur die<lb/>
Hals-Ader o&#x0364;ffne/ und weiter keine/ damit i&#x017F;t er aufs<lb/>
gantze Jahr ver&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Es werden auch die Be&#x017F;cheller/ wann man im Be-<lb/>
&#x017F;chellen ein Jahr aus&#x017F;etzet/ gern blind/ da man nun et-<lb/><cb/>
wan einen Be&#x017F;cheller/ einen Fru&#x0364;ling zu die&#x017F;em Werck<lb/>
nicht gebrauchen wolte/ &#x017F;o i&#x017F;t vonno&#x0364;then/ daß man ihnen<lb/>
eben den&#x017F;elbigen Fru&#x0364;ling/ nicht allein die Hals-Adern/<lb/>
&#x017F;ondern auch die Spor-Ader o&#x0364;ffne/ auch in der Na&#x017F;en<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e/ damit das u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige hitzige Geblu&#x0364;t (das &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ermenti</hi>ren wu&#x0364;rde) von ihm komme/ und den Augen<lb/>
nicht &#x017F;chaden mo&#x0364;ge/ wird zwar &#x017F;chwach/ kan &#x017F;ich aber<lb/>
das Jahr durch/ &#x017F;chon wieder erholen/ wann er mit der<lb/>
Arbeit/ wie es &#x017F;eyn &#x017F;oll/ nicht u&#x0364;bertrieben wird.</p><lb/>
            <p>Jm warmen Sommer &#x017F;oll man die Be&#x017F;cheller offt<lb/>
ins Wa&#x017F;&#x017F;er gehen la&#x017F;&#x017F;en/ aber nicht tieffer als biß an<lb/>
die Knie; wann er al&#x017F;o flei&#x017F;&#x017F;ig/ mit &#x017F;auberer War-<lb/>
tung und guten Futter ver&#x017F;ehen wird/ wird er lang<lb/>
ausdauren/ und i&#x017F;t das u&#x0364;brige Ku&#x0364;n&#x017F;tlen mit Pfla&#x017F;tern/<lb/>
Ba&#x0364;hen/ Schmieren und Salben vergeblich/ weil weit<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er was die Natur &#x017F;elb&#x017F;t thut und wircket/ als was<lb/>
er&#x017F;t durch Kun&#x017F;t muß zuwegen gebracht werden.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;olte ihm auch einer (be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;t Her&#xA75B; Fugger)<lb/>
einen &#x017F;olchen Be&#x017F;cheller nicht wu&#x0364;n&#x017F;chen/ den man nur<lb/>
durch Ku&#x0364;n&#x017F;tlen darzu bewegen mu&#x0364;&#x017F;te/ weil nichts gutes<lb/>
oder &#x017F;tarckes von ihm kommen ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Die Zeit und Wei&#x017F;e zu be&#x017F;chellen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S &#x017F;ind noch vielerley Meynungen/ in welchem<lb/>
Alter eine Stutte zu be&#x017F;chellen &#x017F;ey/ indem theils<lb/>
nur zwey Jahr/ andere aber fu&#x0364;nf Jahr zum An-<lb/>
fang &#x017F;etzen/ daß hieraus nichts gewi&#x017F;&#x017F;es zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
indem etliche zu wenig/ andere aber zu viel thun. Her&#xA75B;n<lb/>
Fuggers Meynung i&#x017F;t/ es &#x017F;ey die be&#x017F;te Zeit/ wann eine<lb/>
Stutten vollkommentlich drey Jahr erreicht/ daß &#x017F;ie<lb/>
nach Ver&#x017F;cheinung des vierdten Jahrs/ ihr er&#x017F;tes Fu&#x0364;llen<lb/>
habe/ weil &#x017F;ie fruchtbarer werden/ wann &#x017F;ie dreyja&#x0364;hrig<lb/><cb/>
&#x017F;ind/ als wann man fu&#x0364;nf Jahr warten wolte/ weil in<lb/>
&#x017F;olchem zarten Alter die Schloßbeine &#x017F;ich leichter und<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er ero&#x0364;ffnen/ und &#x017F;ie daher auch leichter geba&#x0364;hren/ und<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rckere auch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Jungen tragen/ als wann die<lb/>
Stutten &#x017F;chon aus gewach&#x017F;en und er&#x017F;tarckt &#x017F;ind/ allda<lb/>
es eines gro&#x017F;&#x017F;en Gewaltes bedarff/ die Schloßbeine zu<lb/>
o&#x0364;ffnen.</p><lb/>
            <p>So werden auch die dreyja&#x0364;hrigen Milchreicher/<lb/>
dann ihr Ge&#x017F;a&#x0364;uge i&#x017F;t za&#x0364;rter und &#x017F;a&#x0364;fftiger/ nehmen lie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ber</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0164] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Ob man denen Beſchellern Aderlaſſen ſoll/ ſind verſchiedene Meynungen; die nie darzu gewoͤhnet wor- den/ iſt beſſer man unterlaſſe es/ wann aber ſchon ein- mal Blut gelaſſen worden/ und man ſolches hernach un- terlaſſen wolte/ ſtehet zu beſorgen/ es moͤchte kranck/ oder am Geſichte mangelhafft/ oder raͤudig werden/ da- her meynt Herꝛ Fugger/ ſoll man dergleichen Pferden/ zwar nicht im Fruͤling/ und ſo lang die Beſchell-Zeit waͤhret/ aber im Herbſt/ wann die Blaͤtter anfangen von denen Baͤumen zu fallen/ (aber nicht ſo viel Bluts als von einem andern Pferd) laſſen/ auch davon einen Anſtrich machen/ ſo hat er faſt ein halbes Jahr Zeit/ ehe man ihn brauchet/ und kan ſeine Kraͤfften ehe durch dieſe Erfriſchung vermehren als verlieren/ ſey alſo ſol- che Laͤſſe zu Erhaltung ihrer Geſundheit zum hoͤchſten nothduͤrfftig/ denn (ſagt er) ich habe es per experien- tiam alſo befunden/ es iſt genug/ daß man ihm nur die Hals-Ader oͤffne/ und weiter keine/ damit iſt er aufs gantze Jahr verſehen. Es werden auch die Beſcheller/ wann man im Be- ſchellen ein Jahr ausſetzet/ gern blind/ da man nun et- wan einen Beſcheller/ einen Fruͤling zu dieſem Werck nicht gebrauchen wolte/ ſo iſt vonnoͤthen/ daß man ihnen eben denſelbigen Fruͤling/ nicht allein die Hals-Adern/ ſondern auch die Spor-Ader oͤffne/ auch in der Naſen laſſe/ damit das uͤberfluͤſſige hitzige Gebluͤt (das ſich ſonſt ſermentiren wuͤrde) von ihm komme/ und den Augen nicht ſchaden moͤge/ wird zwar ſchwach/ kan ſich aber das Jahr durch/ ſchon wieder erholen/ wann er mit der Arbeit/ wie es ſeyn ſoll/ nicht uͤbertrieben wird. Jm warmen Sommer ſoll man die Beſcheller offt ins Waſſer gehen laſſen/ aber nicht tieffer als biß an die Knie; wann er alſo fleiſſig/ mit ſauberer War- tung und guten Futter verſehen wird/ wird er lang ausdauren/ und iſt das uͤbrige Kuͤnſtlen mit Pflaſtern/ Baͤhen/ Schmieren und Salben vergeblich/ weil weit beſſer was die Natur ſelbſt thut und wircket/ als was erſt durch Kunſt muß zuwegen gebracht werden. Es ſolte ihm auch einer (beſchlieſſt Herꝛ Fugger) einen ſolchen Beſcheller nicht wuͤnſchen/ den man nur durch Kuͤnſtlen darzu bewegen muͤſte/ weil nichts gutes oder ſtarckes von ihm kommen koͤnnte. [Abbildung] Cap. XXXII. Die Zeit und Weiſe zu beſchellen. ES ſind noch vielerley Meynungen/ in welchem Alter eine Stutte zu beſchellen ſey/ indem theils nur zwey Jahr/ andere aber fuͤnf Jahr zum An- fang ſetzen/ daß hieraus nichts gewiſſes zu ſchlieſſen/ indem etliche zu wenig/ andere aber zu viel thun. Herꝛn Fuggers Meynung iſt/ es ſey die beſte Zeit/ wann eine Stutten vollkommentlich drey Jahr erreicht/ daß ſie nach Verſcheinung des vierdten Jahrs/ ihr erſtes Fuͤllen habe/ weil ſie fruchtbarer werden/ wann ſie dreyjaͤhrig ſind/ als wann man fuͤnf Jahr warten wolte/ weil in ſolchem zarten Alter die Schloßbeine ſich leichter und beſſer eroͤffnen/ und ſie daher auch leichter gebaͤhren/ und ſtaͤrckere auch groͤſſere Jungen tragen/ als wann die Stutten ſchon aus gewachſen und erſtarckt ſind/ allda es eines groſſen Gewaltes bedarff/ die Schloßbeine zu oͤffnen. So werden auch die dreyjaͤhrigen Milchreicher/ dann ihr Geſaͤuge iſt zaͤrter und ſaͤfftiger/ nehmen lie- ber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/164
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/164>, abgerufen am 28.03.2024.