Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Spaltenumbruch] fen lassen/ so haben sie gute Nahrung und Ubung zu-
gleich/ weit besser/ als wann man ihnen (wie etliche
wollen) das Gras in den Ställen vorgibt/ und also
fängt man sie erst im Herbst ein/ wann sie vierdthalb-
jährig sind/ und sondert sie vom Gestütt gar ab/ stellt sie
in den rechten Pferdstall/ und untergibt sie einem Be-
reuter.

Herr Graf Julius von Hardeck/ pflegt es also mit
denen erstmals aufgestellten Füllen zu halten/ wann sie
den Winter über in dem Stall gestanden/ pflegt man
ihnen im Früling/ wann das Gras schon zum mähen/
4 oder 5 Wochen Gras zu füttern/ das muß aber nicht
übereinander erhitzen/ sondern frühe gemähet/ öffters
umgekehret/ mit frischem Wasser eingesprützt/ und also
biß auf den Abend gefüttert werden. Des Abends
lässt man wieder soviel mähen/ als man die Nacht
durch vonnöhten hat; was davon überbleibt/ kan man in
den Kühestall bringen/ bey diesem Gras-Futter/ pflegt
man alle andere Täge den Rossen mit Essig und Saltz
die Mäuler und Zähne zu säubern und zu waschen/ es
muß aber der Hadern bey dieser Säuberung an ein
Stuck Holtz fest und wol angebunden seyn/ damit er
dem Roß nicht bleibe im Hals stecken. Dann giebt man al-
le andere oder dritte Täge/ einem jeden Füllen 3 Gauf-
fen voll Waitzene Schrot-Kleye/ so im frischen Wasser
einen halben Tage geweichet worden/ wann man sie hat
ausgedruckt/ zu essen/ und das Wasser/ darinnen sie
geweicht/ zu trincken zu geben.

Bey schönem Wetter/ kan man sie alle vier Tage
an einer Fuhrhalffter in das Wasser führen/ daß sie sich
ausbaden/ doch daß es nicht kalt sey/ sonst bekommen
sie die Würme. Nach vollendetem Gras-Futter/ giebt
man ihnen auf ihr ordinari-Futter/ einen Tag oder ze-
hen/ einen halben Eßlöffel voll/ so wol Mittag als A-
bends vom folgenden Husten-Pulver.

. Agaricum, Süsses Holtz/ Enzian/ Schwefel/
Foenum graecum, Federweiß/ und Sevenbaum/ jedes
6 Loth/ alles gepulverisirt/ vermischt/ und ermeldter
massen gebraucht. Am besten ist/ daß man die gros-
sen vierdthalbjährigen Füllen erst im Herbst/ wann das
Gras anfängt starck und ungeschmack zu werden/ auf-
stellet; so sehnen sie sich (wann mans den Winter über
wol hält) nicht so sehr nach der Weide.

Den Winter über/ biß im Früling/ da sie vier
Jahr alt werden/ kan man ihnen zwey Drittel Habern/
und ein Drittel gut rockenes Gesott darunter gemen-
get/ geben/ wann sie aber bißher allein Heu und Gesott/
und weder gebrochene Gersten noch Habern jemal ge-
gessen haben/ so wolt ich ihnen (sagt Herr Fugger) die-
sen vierdten Winter halb gantz ungebrochenen Habern/
und halb Gesott geben/ allzeit mit wenigem Wasser an-
gefeuchtet.

Fangen sie aber an/ in das fünffte Jahr zu gehen/
spricht er ferner/ wolt ich ihnen denselben Früling geben/
erstlich zwey oder drey Täge/ die Blätter von den Fel-
bern oder Weiden/ weil sie noch zart sind/ die essen sie
gar gerne/ nachmals wieder so viel Täge wilden Salve/
an welchem sie bald aufstossen/ und ungerne daran kom-
men/ ist ihnen doch insonderheit gesund/ nachmals die
wilden Wegwarten/ und andere dergleichen gesunde
Kräuter mehr/ daß diese Cur in 10 oder längst in 12
Tagen geendet sey/ und länger nicht/ denn sie purgiren
[Spaltenumbruch] hefftig/ doch soll man ihnen allzeit halb Futter darzu
geben.

Viel geben ihren Pferden Gras/ andere das
Baum-Laub/ sonderlich von den Buchen zu Ende obbe-
sagter Kräuter-Cur/ davon die Roß schöne glatte
Haar/ und gleichsam Spiegel bekommen/ wel-
ches sonderlich den Spiegel-Schimmeln wol an-
stehet.

So nun diese Cur (spricht er ferner) verrichtet ist/
wolt ich alsdann anfangen ihm zwey Drittel Habern/
und ein Drittel Gesott geben/ dasselbe Gesott allge-
mach abbrechen/ und mit Habern ersetzen/ so lang und
viel/ biß es die fünf Jahr vollkömmlich erreicht hat/
wiewol ich nichts desto minder nicht unterlassen wolte/
allen denen Rossen/ Gesott unter das Futter zu geben/ ob
sie gleich alt/ denn es glaubts keiner/ er versuche es
dann/ was grossen Nutzen das Gesott den Rossen brin-
get/ wann man ihnen aus Kargheit den Habern nicht ab-
bricht/ sondern unter ein jedes Futter/ einen Gauffen voll
Gesott menget/ und es/ sonderlich Sommer-Zeit/ gar
ein wenig anfeuchtet/ das erfrischet die Roß gar wol/
daß ich aber (spricht er) die Fütterung also unterschied-
lich wolte halten/ und allhier so ausdrücklich mit allen
Umständen beschreibe/ darzu bewegt mich/ daß ich wol
weiß/ wie viel an diesem Puncten gelegen/ und wie viel
guter Roß bey uns Teutschen/ durch das unordentliche
Füttern/ verderbt werden. Vide ibi plura.

Wann man will/ daß die Füllen frisch und gesund
bleiben/ mag man ihnen wochentlich zweymal unter das
Saltz dieses Pulver gebrauchen/ welches keinen Unge-
sund oder Schadhafftes in ihnen wachsen lässet; Nimm
Ehrenpreiß/ Lungenkraut/ Gundreben/ Wintergrün/
Epheu/ Eysenkraut/ wilden- und Garten-Salve/
Wachholderbeer/ die obern zarten Schößling von der
Wacholderstauden/ dieselben zu Aschen gebrannt/ Ey-
chenlaub/ Agrimonia, Heydnisches Wundkraut/ Wol-
lenkraut/ Nachtschatten/ Stickwurtz/ guten Buchenen
Aschen/ eines so viel als des andern/ diese Stuck alle
in einem Back-Ofen gedörrt/ klein gepulvert/ und im
gleichen Gewicht unter das Saltz gemengt/ so werden
sie nicht leicht aufstössig werden.

Will man/ daß die jungen Füllen/ sonderlich die
Hengste/ frisch und muthig werden/ so gieb ihnen drey
oder vier Wochen nacheinander/ ehe sie noch das fünfte
Jahr erreicht haben/ täglich/ die Kornblühe/ die ohne
diß abfället/ und deren Abnehmung der Einkörnung
nicht schädlich ist/ wann mans nur fein subtil abstreiffet/
so viel man mit dreyen Fingern fassen kan/ unter das
Futter/ oder mit Saltz auf einem Bissen Brodes;
habs von einem wehrten und guten Freunde bekommen/
der es in Türckey erfahren/ und habe es auch selbst an
einem jungen Wallachen probirt/ der in kurtzer Zeit also
frisch mit Prangen/ Spassegieren und Springen worden/
daß ihn Jedermann vor einen muthigen Hengst angese-
hen/ welches ich dem günstigen Leser auch mittheilen
wollen.

Noch eines hab ich hier vermelden wollen/ von dem
durch die Füllen auf die Welt gebrachten/ und bey so
vielen berühmten Hippomanes, davon so unterschiedene
Meynungen der Authoren sind. Aristoteles und an-
dere mit ihm haben gesagt/ es sey der Stirnen eines
neugebohrnen Füllen anhängig/ werde aber von der
Stutten alsbald herab geleckt/ andere geben für/ es

sey
U

Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Spaltenumbruch] fen laſſen/ ſo haben ſie gute Nahrung und Ubung zu-
gleich/ weit beſſer/ als wann man ihnen (wie etliche
wollen) das Gras in den Staͤllen vorgibt/ und alſo
faͤngt man ſie erſt im Herbſt ein/ wann ſie vierdthalb-
jaͤhrig ſind/ und ſondert ſie vom Geſtuͤtt gar ab/ ſtellt ſie
in den rechten Pferdſtall/ und untergibt ſie einem Be-
reuter.

Herꝛ Graf Julius von Hardeck/ pflegt es alſo mit
denen erſtmals aufgeſtellten Fuͤllen zu halten/ wann ſie
den Winter uͤber in dem Stall geſtanden/ pflegt man
ihnen im Fruͤling/ wann das Gras ſchon zum maͤhen/
4 oder 5 Wochen Gras zu fuͤttern/ das muß aber nicht
uͤbereinander erhitzen/ ſondern fruͤhe gemaͤhet/ oͤffters
umgekehret/ mit friſchem Waſſer eingeſpruͤtzt/ und alſo
biß auf den Abend gefuͤttert werden. Des Abends
laͤſſt man wieder ſoviel maͤhen/ als man die Nacht
durch vonnoͤhten hat; was davon uͤberbleibt/ kan man in
den Kuͤheſtall bringen/ bey dieſem Gras-Futter/ pflegt
man alle andere Taͤge den Roſſen mit Eſſig und Saltz
die Maͤuler und Zaͤhne zu ſaͤubern und zu waſchen/ es
muß aber der Hadern bey dieſer Saͤuberung an ein
Stuck Holtz feſt und wol angebunden ſeyn/ damit er
dem Roß nicht bleibe im Hals ſteckẽ. Dañ giebt man al-
le andere oder dritte Taͤge/ einem jeden Fuͤllen 3 Gauf-
fen voll Waitzene Schrot-Kleye/ ſo im friſchen Waſſer
einen halben Tage geweichet worden/ wann man ſie hat
ausgedruckt/ zu eſſen/ und das Waſſer/ darinnen ſie
geweicht/ zu trincken zu geben.

Bey ſchoͤnem Wetter/ kan man ſie alle vier Tage
an einer Fuhrhalffter in das Waſſer fuͤhren/ daß ſie ſich
ausbaden/ doch daß es nicht kalt ſey/ ſonſt bekommen
ſie die Wuͤrme. Nach vollendetem Gras-Futter/ giebt
man ihnen auf ihr ordinari-Futter/ einen Tag oder ze-
hen/ einen halben Eßloͤffel voll/ ſo wol Mittag als A-
bends vom folgenden Huſten-Pulver.

℞. Agaricum, Suͤſſes Holtz/ Enzian/ Schwefel/
Fœnum græcum, Federweiß/ und Sevenbaum/ jedes
6 Loth/ alles gepulveriſirt/ vermiſcht/ und ermeldter
maſſen gebraucht. Am beſten iſt/ daß man die groſ-
ſen vierdthalbjaͤhrigen Fuͤllen erſt im Herbſt/ wann das
Gras anfaͤngt ſtarck und ungeſchmack zu werden/ auf-
ſtellet; ſo ſehnen ſie ſich (wann mans den Winter uͤber
wol haͤlt) nicht ſo ſehr nach der Weide.

Den Winter uͤber/ biß im Fruͤling/ da ſie vier
Jahr alt werden/ kan man ihnen zwey Drittel Habern/
und ein Drittel gut rockenes Geſott darunter gemen-
get/ geben/ wann ſie aber bißher allein Heu und Geſott/
und weder gebrochene Gerſten noch Habern jemal ge-
geſſen haben/ ſo wolt ich ihnen (ſagt Herꝛ Fugger) die-
ſen vierdten Winter halb gantz ungebrochenen Habern/
und halb Geſott geben/ allzeit mit wenigem Waſſer an-
gefeuchtet.

Fangen ſie aber an/ in das fuͤnffte Jahr zu gehen/
ſpricht er ferner/ wolt ich ihnen denſelben Fruͤling geben/
erſtlich zwey oder drey Taͤge/ die Blaͤtter von den Fel-
bern oder Weiden/ weil ſie noch zart ſind/ die eſſen ſie
gar gerne/ nachmals wieder ſo viel Taͤge wilden Salve/
an welchem ſie bald aufſtoſſen/ und ungerne daran kom-
men/ iſt ihnen doch inſonderheit geſund/ nachmals die
wilden Wegwarten/ und andere dergleichen geſunde
Kraͤuter mehr/ daß dieſe Cur in 10 oder laͤngſt in 12
Tagen geendet ſey/ und laͤnger nicht/ denn ſie purgiren
[Spaltenumbruch] hefftig/ doch ſoll man ihnen allzeit halb Futter darzu
geben.

Viel geben ihren Pferden Gras/ andere das
Baum-Laub/ ſonderlich von den Buchen zu Ende obbe-
ſagter Kraͤuter-Cur/ davon die Roß ſchoͤne glatte
Haar/ und gleichſam Spiegel bekommen/ wel-
ches ſonderlich den Spiegel-Schimmeln wol an-
ſtehet.

So nun dieſe Cur (ſpricht er ferner) verrichtet iſt/
wolt ich alsdann anfangen ihm zwey Drittel Habern/
und ein Drittel Geſott geben/ daſſelbe Geſott allge-
mach abbrechen/ und mit Habern erſetzen/ ſo lang und
viel/ biß es die fuͤnf Jahr vollkoͤmmlich erreicht hat/
wiewol ich nichts deſto minder nicht unterlaſſen wolte/
allen denen Roſſen/ Geſott unter das Futter zu geben/ ob
ſie gleich alt/ denn es glaubts keiner/ er verſuche es
dann/ was groſſen Nutzen das Geſott den Roſſen brin-
get/ wann man ihnen aus Kargheit den Habern nicht ab-
bricht/ ſondern unter ein jedes Futter/ einen Gauffen voll
Geſott menget/ und es/ ſonderlich Sommer-Zeit/ gar
ein wenig anfeuchtet/ das erfriſchet die Roß gar wol/
daß ich aber (ſpricht er) die Fuͤtterung alſo unterſchied-
lich wolte halten/ und allhier ſo ausdruͤcklich mit allen
Umſtaͤnden beſchreibe/ darzu bewegt mich/ daß ich wol
weiß/ wie viel an dieſem Puncten gelegen/ und wie viel
guter Roß bey uns Teutſchen/ durch das unordentliche
Fuͤttern/ verderbt werden. Vide ibi plura.

Wann man will/ daß die Fuͤllen friſch und geſund
bleiben/ mag man ihnen wochentlich zweymal unter das
Saltz dieſes Pulver gebrauchen/ welches keinen Unge-
ſund oder Schadhafftes in ihnen wachſen laͤſſet; Nimm
Ehrenpreiß/ Lungenkraut/ Gundreben/ Wintergruͤn/
Epheu/ Eyſenkraut/ wilden- und Garten-Salve/
Wachholderbeer/ die obern zarten Schoͤßling von der
Wacholderſtauden/ dieſelben zu Aſchen gebrannt/ Ey-
chenlaub/ Agrimonia, Heydniſches Wundkraut/ Wol-
lenkraut/ Nachtſchatten/ Stickwurtz/ guten Buchenen
Aſchen/ eines ſo viel als des andern/ dieſe Stuck alle
in einem Back-Ofen gedoͤrrt/ klein gepulvert/ und im
gleichen Gewicht unter das Saltz gemengt/ ſo werden
ſie nicht leicht aufſtoͤſſig werden.

Will man/ daß die jungen Fuͤllen/ ſonderlich die
Hengſte/ friſch und muthig werden/ ſo gieb ihnen drey
oder vier Wochen nacheinander/ ehe ſie noch das fuͤnfte
Jahr erreicht haben/ taͤglich/ die Kornbluͤhe/ die ohne
diß abfaͤllet/ und deren Abnehmung der Einkoͤrnung
nicht ſchaͤdlich iſt/ wann mans nur fein ſubtil abſtreiffet/
ſo viel man mit dreyen Fingern faſſen kan/ unter das
Futter/ oder mit Saltz auf einem Biſſen Brodes;
habs von einem wehrten und guten Freunde bekommen/
der es in Tuͤrckey erfahren/ und habe es auch ſelbſt an
einem jungen Wallachen probirt/ der in kurtzer Zeit alſo
friſch mit Prangẽ/ Spaſſegieren und Springen worden/
daß ihn Jedermann vor einen muthigen Hengſt angeſe-
hen/ welches ich dem guͤnſtigen Leſer auch mittheilen
wollen.

Noch eines hab ich hier vermelden wollen/ von dem
durch die Fuͤllen auf die Welt gebrachten/ und bey ſo
vielen beruͤhmten Hippomanes, davon ſo unterſchiedene
Meynungen der Authoren ſind. Ariſtoteles und an-
dere mit ihm haben geſagt/ es ſey der Stirnen eines
neugebohrnen Fuͤllen anhaͤngig/ werde aber von der
Stutten alsbald herab geleckt/ andere geben fuͤr/ es

ſey
❁ U
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0171" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/>
fen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o haben &#x017F;ie gute Nahrung und Ubung zu-<lb/>
gleich/ weit be&#x017F;&#x017F;er/ als wann man ihnen (wie etliche<lb/>
wollen) das Gras in den Sta&#x0364;llen vorgibt/ und al&#x017F;o<lb/>
fa&#x0364;ngt man &#x017F;ie er&#x017F;t im Herb&#x017F;t ein/ wann &#x017F;ie vierdthalb-<lb/>
ja&#x0364;hrig &#x017F;ind/ und &#x017F;ondert &#x017F;ie vom Ge&#x017F;tu&#x0364;tt gar ab/ &#x017F;tellt &#x017F;ie<lb/>
in den rechten Pferd&#x017F;tall/ und untergibt &#x017F;ie einem Be-<lb/>
reuter.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Graf Julius von Hardeck/ pflegt es al&#x017F;o mit<lb/>
denen er&#x017F;tmals aufge&#x017F;tellten Fu&#x0364;llen zu halten/ wann &#x017F;ie<lb/>
den Winter u&#x0364;ber in dem Stall ge&#x017F;tanden/ pflegt man<lb/>
ihnen im Fru&#x0364;ling/ wann das Gras &#x017F;chon zum ma&#x0364;hen/<lb/>
4 oder 5 Wochen Gras zu fu&#x0364;ttern/ das muß aber nicht<lb/>
u&#x0364;bereinander erhitzen/ &#x017F;ondern fru&#x0364;he gema&#x0364;het/ o&#x0364;ffters<lb/>
umgekehret/ mit fri&#x017F;chem Wa&#x017F;&#x017F;er einge&#x017F;pru&#x0364;tzt/ und al&#x017F;o<lb/>
biß auf den Abend gefu&#x0364;ttert werden. Des Abends<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t man wieder &#x017F;oviel ma&#x0364;hen/ als man die Nacht<lb/>
durch vonno&#x0364;hten hat; was davon u&#x0364;berbleibt/ kan man in<lb/>
den Ku&#x0364;he&#x017F;tall bringen/ bey die&#x017F;em Gras-Futter/ pflegt<lb/>
man alle andere Ta&#x0364;ge den Ro&#x017F;&#x017F;en mit E&#x017F;&#x017F;ig und Saltz<lb/>
die Ma&#x0364;uler und Za&#x0364;hne zu &#x017F;a&#x0364;ubern und zu wa&#x017F;chen/ es<lb/>
muß aber der Hadern bey die&#x017F;er Sa&#x0364;uberung an ein<lb/>
Stuck Holtz fe&#x017F;t und wol angebunden &#x017F;eyn/ damit er<lb/>
dem Roß nicht bleibe im Hals &#x017F;tecke&#x0303;. Dan&#x0303; giebt man al-<lb/>
le andere oder dritte Ta&#x0364;ge/ einem jeden Fu&#x0364;llen 3 Gauf-<lb/>
fen voll Waitzene Schrot-Kleye/ &#x017F;o im fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
einen halben Tage geweichet worden/ wann man &#x017F;ie hat<lb/>
ausgedruckt/ zu e&#x017F;&#x017F;en/ und das Wa&#x017F;&#x017F;er/ darinnen &#x017F;ie<lb/>
geweicht/ zu trincken zu geben.</p><lb/>
            <p>Bey &#x017F;cho&#x0364;nem Wetter/ kan man &#x017F;ie alle vier Tage<lb/>
an einer Fuhrhalffter in das Wa&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;hren/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
ausbaden/ doch daß es nicht kalt &#x017F;ey/ &#x017F;on&#x017F;t bekommen<lb/>
&#x017F;ie die Wu&#x0364;rme. Nach vollendetem Gras-Futter/ giebt<lb/>
man ihnen auf ihr <hi rendition="#aq">ordinari-</hi>Futter/ einen Tag oder ze-<lb/>
hen/ einen halben Eßlo&#x0364;ffel voll/ &#x017F;o wol Mittag als A-<lb/>
bends vom folgenden Hu&#x017F;ten-Pulver.</p><lb/>
            <p>&#x211E;. <hi rendition="#aq">Agaricum,</hi> Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;es Holtz/ Enzian/ Schwefel/<lb/><hi rendition="#aq">F&#x0153;num græcum,</hi> Federweiß/ und Sevenbaum/ jedes<lb/>
6 Loth/ alles gepulveri&#x017F;irt/ vermi&#x017F;cht/ und ermeldter<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en gebraucht. Am be&#x017F;ten i&#x017F;t/ daß man die gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en vierdthalbja&#x0364;hrigen Fu&#x0364;llen er&#x017F;t im Herb&#x017F;t/ wann das<lb/>
Gras anfa&#x0364;ngt &#x017F;tarck und unge&#x017F;chmack zu werden/ auf-<lb/>
&#x017F;tellet; &#x017F;o &#x017F;ehnen &#x017F;ie &#x017F;ich (wann mans den Winter u&#x0364;ber<lb/>
wol ha&#x0364;lt) nicht &#x017F;o &#x017F;ehr nach der Weide.</p><lb/>
            <p>Den Winter u&#x0364;ber/ biß im Fru&#x0364;ling/ da &#x017F;ie vier<lb/>
Jahr alt werden/ kan man ihnen zwey Drittel Habern/<lb/>
und ein Drittel gut rockenes Ge&#x017F;ott darunter gemen-<lb/>
get/ geben/ wann &#x017F;ie aber bißher allein Heu und Ge&#x017F;ott/<lb/>
und weder gebrochene Ger&#x017F;ten noch Habern jemal ge-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;en haben/ &#x017F;o wolt ich ihnen (&#x017F;agt Her&#xA75B; Fugger) die-<lb/>
&#x017F;en vierdten Winter halb gantz ungebrochenen Habern/<lb/>
und halb Ge&#x017F;ott geben/ allzeit mit wenigem Wa&#x017F;&#x017F;er an-<lb/>
gefeuchtet.</p><lb/>
            <p>Fangen &#x017F;ie aber an/ in das fu&#x0364;nffte Jahr zu gehen/<lb/>
&#x017F;pricht er ferner/ wolt ich ihnen den&#x017F;elben Fru&#x0364;ling geben/<lb/>
er&#x017F;tlich zwey oder drey Ta&#x0364;ge/ die Bla&#x0364;tter von den Fel-<lb/>
bern oder Weiden/ weil &#x017F;ie noch zart &#x017F;ind/ die e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
gar gerne/ nachmals wieder &#x017F;o viel Ta&#x0364;ge wilden Salve/<lb/>
an welchem &#x017F;ie bald auf&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und ungerne daran kom-<lb/>
men/ i&#x017F;t ihnen doch in&#x017F;onderheit ge&#x017F;und/ nachmals die<lb/>
wilden Wegwarten/ und andere dergleichen ge&#x017F;unde<lb/>
Kra&#x0364;uter mehr/ daß die&#x017F;e Cur in 10 oder la&#x0364;ng&#x017F;t in 12<lb/>
Tagen geendet &#x017F;ey/ und la&#x0364;nger nicht/ denn &#x017F;ie purgiren<lb/><cb/>
hefftig/ doch &#x017F;oll man ihnen allzeit halb Futter darzu<lb/>
geben.</p><lb/>
            <p>Viel geben ihren Pferden Gras/ andere das<lb/>
Baum-Laub/ &#x017F;onderlich von den Buchen zu Ende obbe-<lb/>
&#x017F;agter Kra&#x0364;uter-Cur/ davon die Roß &#x017F;cho&#x0364;ne glatte<lb/>
Haar/ und gleich&#x017F;am Spiegel bekommen/ wel-<lb/>
ches &#x017F;onderlich den Spiegel-Schimmeln wol an-<lb/>
&#x017F;tehet.</p><lb/>
            <p>So nun die&#x017F;e Cur (&#x017F;pricht er ferner) verrichtet i&#x017F;t/<lb/>
wolt ich alsdann anfangen ihm zwey Drittel Habern/<lb/>
und ein Drittel Ge&#x017F;ott geben/ da&#x017F;&#x017F;elbe Ge&#x017F;ott allge-<lb/>
mach abbrechen/ und mit Habern er&#x017F;etzen/ &#x017F;o lang und<lb/>
viel/ biß es die fu&#x0364;nf Jahr vollko&#x0364;mmlich erreicht hat/<lb/>
wiewol ich nichts de&#x017F;to minder nicht unterla&#x017F;&#x017F;en wolte/<lb/>
allen denen Ro&#x017F;&#x017F;en/ Ge&#x017F;ott unter das Futter zu geben/ ob<lb/>
&#x017F;ie gleich alt/ denn es glaubts keiner/ er ver&#x017F;uche es<lb/>
dann/ was gro&#x017F;&#x017F;en Nutzen das Ge&#x017F;ott den Ro&#x017F;&#x017F;en brin-<lb/>
get/ wann man ihnen aus Kargheit den Habern nicht ab-<lb/>
bricht/ &#x017F;ondern unter ein jedes Futter/ einen Gauffen voll<lb/>
Ge&#x017F;ott menget/ und es/ &#x017F;onderlich Sommer-Zeit/ gar<lb/>
ein wenig anfeuchtet/ das erfri&#x017F;chet die Roß gar wol/<lb/>
daß ich aber (&#x017F;pricht er) die Fu&#x0364;tterung al&#x017F;o unter&#x017F;chied-<lb/>
lich wolte halten/ und allhier &#x017F;o ausdru&#x0364;cklich mit allen<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nden be&#x017F;chreibe/ darzu bewegt mich/ daß ich wol<lb/>
weiß/ wie viel an die&#x017F;em Puncten gelegen/ und wie viel<lb/>
guter Roß bey uns Teut&#x017F;chen/ durch das unordentliche<lb/>
Fu&#x0364;ttern/ verderbt werden. <hi rendition="#aq">Vide ibi plura.</hi></p><lb/>
            <p>Wann man will/ daß die Fu&#x0364;llen fri&#x017F;ch und ge&#x017F;und<lb/>
bleiben/ mag man ihnen wochentlich zweymal unter das<lb/>
Saltz die&#x017F;es Pulver gebrauchen/ welches keinen Unge-<lb/>
&#x017F;und oder Schadhafftes in ihnen wach&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et; Nimm<lb/>
Ehrenpreiß/ Lungenkraut/ Gundreben/ Wintergru&#x0364;n/<lb/>
Epheu/ Ey&#x017F;enkraut/ wilden- und Garten-Salve/<lb/>
Wachholderbeer/ die obern zarten Scho&#x0364;ßling von der<lb/>
Wacholder&#x017F;tauden/ die&#x017F;elben zu A&#x017F;chen gebrannt/ Ey-<lb/>
chenlaub/ <hi rendition="#aq">Agrimonia,</hi> Heydni&#x017F;ches Wundkraut/ Wol-<lb/>
lenkraut/ Nacht&#x017F;chatten/ Stickwurtz/ guten Buchenen<lb/>
A&#x017F;chen/ eines &#x017F;o viel als des andern/ die&#x017F;e Stuck alle<lb/>
in einem Back-Ofen gedo&#x0364;rrt/ klein gepulvert/ und im<lb/>
gleichen Gewicht unter das Saltz gemengt/ &#x017F;o werden<lb/>
&#x017F;ie nicht leicht auf&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig werden.</p><lb/>
            <p>Will man/ daß die jungen Fu&#x0364;llen/ &#x017F;onderlich die<lb/>
Heng&#x017F;te/ fri&#x017F;ch und muthig werden/ &#x017F;o gieb ihnen drey<lb/>
oder vier Wochen nacheinander/ ehe &#x017F;ie noch das fu&#x0364;nfte<lb/>
Jahr erreicht haben/ ta&#x0364;glich/ die Kornblu&#x0364;he/ die ohne<lb/>
diß abfa&#x0364;llet/ und deren Abnehmung der Einko&#x0364;rnung<lb/>
nicht &#x017F;cha&#x0364;dlich i&#x017F;t/ wann mans nur fein &#x017F;ubtil ab&#x017F;treiffet/<lb/>
&#x017F;o viel man mit dreyen Fingern fa&#x017F;&#x017F;en kan/ unter das<lb/>
Futter/ oder mit Saltz auf einem Bi&#x017F;&#x017F;en Brodes;<lb/>
habs von einem wehrten und guten Freunde bekommen/<lb/>
der es in Tu&#x0364;rckey erfahren/ und habe es auch &#x017F;elb&#x017F;t an<lb/>
einem jungen Wallachen probirt/ der in kurtzer Zeit al&#x017F;o<lb/>
fri&#x017F;ch mit Prange&#x0303;/ <hi rendition="#aq">Spa&#x017F;&#x017F;egie</hi>ren und Springen worden/<lb/>
daß ihn Jedermann vor einen muthigen Heng&#x017F;t ange&#x017F;e-<lb/>
hen/ welches ich dem gu&#x0364;n&#x017F;tigen Le&#x017F;er auch mittheilen<lb/>
wollen.</p><lb/>
            <p>Noch eines hab ich hier vermelden wollen/ von dem<lb/>
durch die Fu&#x0364;llen auf die Welt gebrachten/ und bey &#x017F;o<lb/>
vielen beru&#x0364;hmten <hi rendition="#aq">Hippomanes,</hi> davon &#x017F;o unter&#x017F;chiedene<lb/>
Meynungen der <hi rendition="#aq">Autho</hi>ren &#x017F;ind. <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles</hi> und an-<lb/>
dere mit ihm haben ge&#x017F;agt/ es &#x017F;ey der Stirnen eines<lb/>
neugebohrnen Fu&#x0364;llen anha&#x0364;ngig/ werde aber von der<lb/>
Stutten alsbald herab geleckt/ andere geben fu&#x0364;r/ es<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; U</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ey</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0171] Achtes Buch/ Pferdzucht. fen laſſen/ ſo haben ſie gute Nahrung und Ubung zu- gleich/ weit beſſer/ als wann man ihnen (wie etliche wollen) das Gras in den Staͤllen vorgibt/ und alſo faͤngt man ſie erſt im Herbſt ein/ wann ſie vierdthalb- jaͤhrig ſind/ und ſondert ſie vom Geſtuͤtt gar ab/ ſtellt ſie in den rechten Pferdſtall/ und untergibt ſie einem Be- reuter. Herꝛ Graf Julius von Hardeck/ pflegt es alſo mit denen erſtmals aufgeſtellten Fuͤllen zu halten/ wann ſie den Winter uͤber in dem Stall geſtanden/ pflegt man ihnen im Fruͤling/ wann das Gras ſchon zum maͤhen/ 4 oder 5 Wochen Gras zu fuͤttern/ das muß aber nicht uͤbereinander erhitzen/ ſondern fruͤhe gemaͤhet/ oͤffters umgekehret/ mit friſchem Waſſer eingeſpruͤtzt/ und alſo biß auf den Abend gefuͤttert werden. Des Abends laͤſſt man wieder ſoviel maͤhen/ als man die Nacht durch vonnoͤhten hat; was davon uͤberbleibt/ kan man in den Kuͤheſtall bringen/ bey dieſem Gras-Futter/ pflegt man alle andere Taͤge den Roſſen mit Eſſig und Saltz die Maͤuler und Zaͤhne zu ſaͤubern und zu waſchen/ es muß aber der Hadern bey dieſer Saͤuberung an ein Stuck Holtz feſt und wol angebunden ſeyn/ damit er dem Roß nicht bleibe im Hals ſteckẽ. Dañ giebt man al- le andere oder dritte Taͤge/ einem jeden Fuͤllen 3 Gauf- fen voll Waitzene Schrot-Kleye/ ſo im friſchen Waſſer einen halben Tage geweichet worden/ wann man ſie hat ausgedruckt/ zu eſſen/ und das Waſſer/ darinnen ſie geweicht/ zu trincken zu geben. Bey ſchoͤnem Wetter/ kan man ſie alle vier Tage an einer Fuhrhalffter in das Waſſer fuͤhren/ daß ſie ſich ausbaden/ doch daß es nicht kalt ſey/ ſonſt bekommen ſie die Wuͤrme. Nach vollendetem Gras-Futter/ giebt man ihnen auf ihr ordinari-Futter/ einen Tag oder ze- hen/ einen halben Eßloͤffel voll/ ſo wol Mittag als A- bends vom folgenden Huſten-Pulver. ℞. Agaricum, Suͤſſes Holtz/ Enzian/ Schwefel/ Fœnum græcum, Federweiß/ und Sevenbaum/ jedes 6 Loth/ alles gepulveriſirt/ vermiſcht/ und ermeldter maſſen gebraucht. Am beſten iſt/ daß man die groſ- ſen vierdthalbjaͤhrigen Fuͤllen erſt im Herbſt/ wann das Gras anfaͤngt ſtarck und ungeſchmack zu werden/ auf- ſtellet; ſo ſehnen ſie ſich (wann mans den Winter uͤber wol haͤlt) nicht ſo ſehr nach der Weide. Den Winter uͤber/ biß im Fruͤling/ da ſie vier Jahr alt werden/ kan man ihnen zwey Drittel Habern/ und ein Drittel gut rockenes Geſott darunter gemen- get/ geben/ wann ſie aber bißher allein Heu und Geſott/ und weder gebrochene Gerſten noch Habern jemal ge- geſſen haben/ ſo wolt ich ihnen (ſagt Herꝛ Fugger) die- ſen vierdten Winter halb gantz ungebrochenen Habern/ und halb Geſott geben/ allzeit mit wenigem Waſſer an- gefeuchtet. Fangen ſie aber an/ in das fuͤnffte Jahr zu gehen/ ſpricht er ferner/ wolt ich ihnen denſelben Fruͤling geben/ erſtlich zwey oder drey Taͤge/ die Blaͤtter von den Fel- bern oder Weiden/ weil ſie noch zart ſind/ die eſſen ſie gar gerne/ nachmals wieder ſo viel Taͤge wilden Salve/ an welchem ſie bald aufſtoſſen/ und ungerne daran kom- men/ iſt ihnen doch inſonderheit geſund/ nachmals die wilden Wegwarten/ und andere dergleichen geſunde Kraͤuter mehr/ daß dieſe Cur in 10 oder laͤngſt in 12 Tagen geendet ſey/ und laͤnger nicht/ denn ſie purgiren hefftig/ doch ſoll man ihnen allzeit halb Futter darzu geben. Viel geben ihren Pferden Gras/ andere das Baum-Laub/ ſonderlich von den Buchen zu Ende obbe- ſagter Kraͤuter-Cur/ davon die Roß ſchoͤne glatte Haar/ und gleichſam Spiegel bekommen/ wel- ches ſonderlich den Spiegel-Schimmeln wol an- ſtehet. So nun dieſe Cur (ſpricht er ferner) verrichtet iſt/ wolt ich alsdann anfangen ihm zwey Drittel Habern/ und ein Drittel Geſott geben/ daſſelbe Geſott allge- mach abbrechen/ und mit Habern erſetzen/ ſo lang und viel/ biß es die fuͤnf Jahr vollkoͤmmlich erreicht hat/ wiewol ich nichts deſto minder nicht unterlaſſen wolte/ allen denen Roſſen/ Geſott unter das Futter zu geben/ ob ſie gleich alt/ denn es glaubts keiner/ er verſuche es dann/ was groſſen Nutzen das Geſott den Roſſen brin- get/ wann man ihnen aus Kargheit den Habern nicht ab- bricht/ ſondern unter ein jedes Futter/ einen Gauffen voll Geſott menget/ und es/ ſonderlich Sommer-Zeit/ gar ein wenig anfeuchtet/ das erfriſchet die Roß gar wol/ daß ich aber (ſpricht er) die Fuͤtterung alſo unterſchied- lich wolte halten/ und allhier ſo ausdruͤcklich mit allen Umſtaͤnden beſchreibe/ darzu bewegt mich/ daß ich wol weiß/ wie viel an dieſem Puncten gelegen/ und wie viel guter Roß bey uns Teutſchen/ durch das unordentliche Fuͤttern/ verderbt werden. Vide ibi plura. Wann man will/ daß die Fuͤllen friſch und geſund bleiben/ mag man ihnen wochentlich zweymal unter das Saltz dieſes Pulver gebrauchen/ welches keinen Unge- ſund oder Schadhafftes in ihnen wachſen laͤſſet; Nimm Ehrenpreiß/ Lungenkraut/ Gundreben/ Wintergruͤn/ Epheu/ Eyſenkraut/ wilden- und Garten-Salve/ Wachholderbeer/ die obern zarten Schoͤßling von der Wacholderſtauden/ dieſelben zu Aſchen gebrannt/ Ey- chenlaub/ Agrimonia, Heydniſches Wundkraut/ Wol- lenkraut/ Nachtſchatten/ Stickwurtz/ guten Buchenen Aſchen/ eines ſo viel als des andern/ dieſe Stuck alle in einem Back-Ofen gedoͤrrt/ klein gepulvert/ und im gleichen Gewicht unter das Saltz gemengt/ ſo werden ſie nicht leicht aufſtoͤſſig werden. Will man/ daß die jungen Fuͤllen/ ſonderlich die Hengſte/ friſch und muthig werden/ ſo gieb ihnen drey oder vier Wochen nacheinander/ ehe ſie noch das fuͤnfte Jahr erreicht haben/ taͤglich/ die Kornbluͤhe/ die ohne diß abfaͤllet/ und deren Abnehmung der Einkoͤrnung nicht ſchaͤdlich iſt/ wann mans nur fein ſubtil abſtreiffet/ ſo viel man mit dreyen Fingern faſſen kan/ unter das Futter/ oder mit Saltz auf einem Biſſen Brodes; habs von einem wehrten und guten Freunde bekommen/ der es in Tuͤrckey erfahren/ und habe es auch ſelbſt an einem jungen Wallachen probirt/ der in kurtzer Zeit alſo friſch mit Prangẽ/ Spaſſegieren und Springen worden/ daß ihn Jedermann vor einen muthigen Hengſt angeſe- hen/ welches ich dem guͤnſtigen Leſer auch mittheilen wollen. Noch eines hab ich hier vermelden wollen/ von dem durch die Fuͤllen auf die Welt gebrachten/ und bey ſo vielen beruͤhmten Hippomanes, davon ſo unterſchiedene Meynungen der Authoren ſind. Ariſtoteles und an- dere mit ihm haben geſagt/ es ſey der Stirnen eines neugebohrnen Fuͤllen anhaͤngig/ werde aber von der Stutten alsbald herab geleckt/ andere geben fuͤr/ es ſey ❁ U

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/171
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/171>, abgerufen am 23.04.2024.