Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] sen/ wann sie aber hell und klar sind/ mag man sie im
Sommer nichtsdestoweniger auf die mit grossen und
langen Gras bekleidete Wiesen lauffen lassen/ dann sie
feuchten und nähren; sonderlich kan man die trüben
warmen Wasser/ gleich nach der Grünmat-Vexung
auf die Wiesen lassen/ daß sie den Winter über drob blei-
ben und gefrieren/ indem das Gras überaus schön dar-
unter wächst/ wie man im Früling augenscheinlich spüh-
ren wird; diese Wässerung währet/ biß auf den ersten
oder längest halben Februarium; hernach muß sie so
lang unterlassen werden/ biß die Sonne höher steigt/
und mit ihren Strahlen der Erden-Schoß zu erwär-
[Spaltenumbruch] men pflegt/ das geschiehet zu Ende des Mertzens oder
Anfang des Aprils/ früher oder später/ nachdem die
Jahr-Witterung sich ereignet/ wann dann von folgen-
der Sommer-Hitz der Boden entzündet wird/ hilfft die
stäte Wässerung dem Gras stattlich zu seiner Vermeh-
rung und Ergrösserung/ daß eine solche Wiesen offt
um die Helfft mehr Gras giebt/ als eine andere von glei-
cher Güte/ dabey aber dieser Fleiß unterlassen worden.
Die Wässerung geschiht von 8 zu 8/ oder von 10 zu 10
Tagen einmal/ nachdem das trockene dürre Wetter es
erfordert/ oder nachdem etwan ein feuchtes Gewitter ihn
dieser Bemühung überhebet.

Cap. XIII.
Wie man den Wiesen weiter warten solle.
[Spaltenumbruch]

ES ist wol nöthig/ daß ein eigner Mensch bestel-
let sey/ der alle Wochen einmal die Wiesen durch-
gehe/ und fleissig darauf acht habe/ sonderlich im
Früling und Sommer/ auf die jenigen/ so durch Was-
serfurchen befeuchtet werden/ weil sie von dem Schlam
des Wassers dieselben leicht anfüllen/ und den Lauff ver-
stopffen/ da muß mans bald mit Hauen und Schauffeln
reinlich wieder ausputzen; oder wann bey allzunassem
Wetter die Wiesen der Wässerung nicht bedürfftig/
daß er den Einlauff allenthalben verschlage und zuma-
che/ weil zu viel/ so wol schädlich ist/ als zu wenig/ so soll
er auch die gantze Wiesen übersehen/ damit kein Theil
derselben sey/ der nicht der Wässerung gleich geniessen
möge.

So bald der Winter vorbey/ und wann der Früling
anfängt wärmer zu werden/ muß man die Wiesen von
allen Laub/ Steinen/ Gestäudicht/ oder was den Win-
ter über hineinkommen wäre/ fleissig ausrechen/ und
diß nicht eher/ als biß die grösten Nachfröste fürüber
sind/ denn sonst möchten die zarten Graswurtzen von
dem Rechen geöffnet oder ausgezogen/ hernach durch die
Kälte der Nacht/ und fallende Reiffen/ gar verderbt
und erfrört werden. Wo. Disteln/ Dornhecken oder an-
dere nichtswehrtige Stauden/ Farrenkraut/ Attich/
Krotenblumen/ Kletten oder andere Unkräuter sich her-
für thun/ soll man solche unverzüglich gleich dazumal/
wann man die Wiesen raumet/ mit samt aller Wurtzen
aus dem Grund heraus reissen/ und beyseits bringen/
und diese Arbeit füglichsten zu thun/ wann der Mond
abnimmet. Man kan auch um diese Zeit/ im April/
wanns naßländig ist/ die Wiesen mit einer eysernen ge-
schwerten Eggen wol überfahren/ das nimmt den Mies
[Spaltenumbruch] weg. Wo die Wiesen/ wie offt geschihet/ eine Anhöhe
und Hügel haben/ soll man Pöperl-Salatsaamen/ von
den Lateinern Bulbocastanum genannt/ dahin anbauen/
im Herbst oder Früling/ gilt gleich/ mit einem Häulein
oder kleinen Karst/ solchen bey trockenem Wetter fleissig
in die Erd einhacken/ und ob man zwar von diesem
Saamen das erste Jahr wenig mercken wird/ weil er
gar spat aufgehet/ so wird er doch das andere und drit-
te Jahr desto häuffiger erscheinen; giebt im ersten Frü-
ling mit seinen kleinen/ runden/ milden Würtzlein einen
herrlichen Salat/ so bald aber der Stengel in die
Höhe schiesset/ wird die Wurtzen zäsericht und holtzig/
davon aber in dem fünfften Buch schon gedacht wor-
den.

Jm Mertzen ist auch die rechte Zeit/ die Wiesen mit
dem Hobel (wie er an etlichen Orten gebräuchig) von
den Scheerhauffen/ oder mit Schauffeln zu vergleichen
und auszuebnen; in die neu-angelegte Wiesen/ wo der
Grund noch weich ist/ muß man gantz kein Vieh hinein
lassen/ dann sie machen den Boden ungleich/ löchericht/
und ziehen das Gras mit samt der Wurtzen heraus/
und diß soll auch bey nassem weichem Wetter niemal ge-
schehen/ dann die Wurtzen werden dardurch verwirret/
ausgezogen/ und an ihrem Wachsthum verhindert;
wanns aber alte trockene harte Wiesen sind/ mag man
nach Michaeli wol bey schöner Zeit bißweilen das Vieh
hineinlassen/ so wird dem Grund auch etwas mit der
Dung geholffen/ und das noch stehende Gras/ so ohne
diß den Winter durch verfaulen müsste/ kommt dennoch
dem Viehe zu gut; das muß man aber 4 oder 5 Wo-
chen/ (nachdem man das Grünmath eingebracht) vor-
her wieder ein wenig wachsen lassen.

Cap. XIV.
Wie man die Wiesen einzäunen und befrieden soll.
[Spaltenumbruch]

WO grosse weite Wißmathen sind/ ists nicht mög-
lich/ daß man sie absondern und verwahren
kan/ ausser/ daß die Viehtrifften dahin verboten
sind/ und nicht zugegeben wird/ im Sommer das Viehe
dort in der Nähe herum zu halten. Hingegen werden im
Land ob der Ennß/ und an etlichen Orten im Viertel
ob Wiener Wald/ die meisten Grundstuck/ darunter
auch die Wiesen/ also verwahret/ daß nicht leichtlich ei-
nem Viehe daselbst einzubrechen verstattet wird/ und ist
[Spaltenumbruch] in der Warheit solches höchlich vonnöthen/ weil sie
nicht allein mit dem Abfressen/ sondern viel mehr mit dem
Nidertretten/ wo fette mürbe Gründe sind/ Schaden
thun; Theils legen nur Stangen herum/ so für das
Kühe- und Schafviehe schon gut ist/ die Schweine und
Ziegen aber/ so mit Springen und Einbrechen mehr Ge-
walt üben/ mögen manchesmal durch so geringe Ver-
wahrung nicht allzeit abgehalten werden/ und ist/ die
Warheit zu sagen/ unter allen Thieren/ keines schäd-

licher
K k

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] ſen/ wann ſie aber hell und klar ſind/ mag man ſie im
Sommer nichtsdeſtoweniger auf die mit groſſen und
langen Gras bekleidete Wieſen lauffen laſſen/ dann ſie
feuchten und naͤhren; ſonderlich kan man die truͤben
warmen Waſſer/ gleich nach der Gruͤnmat-Vexung
auf die Wieſen laſſen/ daß ſie den Winter uͤber drob blei-
ben und gefrieren/ indem das Gras uͤberaus ſchoͤn dar-
unter waͤchſt/ wie man im Fruͤling augenſcheinlich ſpuͤh-
ren wird; dieſe Waͤſſerung waͤhret/ biß auf den erſten
oder laͤngeſt halben Februarium; hernach muß ſie ſo
lang unterlaſſen werden/ biß die Sonne hoͤher ſteigt/
und mit ihren Strahlen der Erden-Schoß zu erwaͤr-
[Spaltenumbruch] men pflegt/ das geſchiehet zu Ende des Mertzens oder
Anfang des Aprils/ fruͤher oder ſpaͤter/ nachdem die
Jahr-Witterung ſich ereignet/ wann dann von folgen-
der Sommer-Hitz der Boden entzuͤndet wird/ hilfft die
ſtaͤte Waͤſſerung dem Gras ſtattlich zu ſeiner Vermeh-
rung und Ergroͤſſerung/ daß eine ſolche Wieſen offt
um die Helfft mehr Gras giebt/ als eine andere von glei-
cher Guͤte/ dabey aber dieſer Fleiß unterlaſſen worden.
Die Waͤſſerung geſchiht von 8 zu 8/ oder von 10 zu 10
Tagen einmal/ nachdem das trockene duͤrre Wetter es
erfordert/ oder nachdem etwan ein feuchtes Gewitter ihn
dieſer Bemuͤhung uͤberhebet.

Cap. XIII.
Wie man den Wieſen weiter warten ſolle.
[Spaltenumbruch]

ES iſt wol noͤthig/ daß ein eigner Menſch beſtel-
let ſey/ der alle Wochen einmal die Wieſen durch-
gehe/ und fleiſſig darauf acht habe/ ſonderlich im
Fruͤling und Sommer/ auf die jenigen/ ſo durch Waſ-
ſerfurchen befeuchtet werden/ weil ſie von dem Schlam
des Waſſers dieſelben leicht anfuͤllen/ und den Lauff ver-
ſtopffen/ da muß mans bald mit Hauen und Schauffeln
reinlich wieder ausputzen; oder wann bey allzunaſſem
Wetter die Wieſen der Waͤſſerung nicht beduͤrfftig/
daß er den Einlauff allenthalben verſchlage und zuma-
che/ weil zu viel/ ſo wol ſchaͤdlich iſt/ als zu wenig/ ſo ſoll
er auch die gantze Wieſen uͤberſehen/ damit kein Theil
derſelben ſey/ der nicht der Waͤſſerung gleich genieſſen
moͤge.

So bald der Winter vorbey/ und wann der Fruͤling
anfaͤngt waͤrmer zu werden/ muß man die Wieſen von
allen Laub/ Steinen/ Geſtaͤudicht/ oder was den Win-
ter uͤber hineinkommen waͤre/ fleiſſig ausrechen/ und
diß nicht eher/ als biß die groͤſten Nachfroͤſte fuͤruͤber
ſind/ denn ſonſt moͤchten die zarten Graswurtzen von
dem Rechen geoͤffnet oder ausgezogen/ hernach durch die
Kaͤlte der Nacht/ und fallende Reiffen/ gar verderbt
und erfroͤrt werden. Wo. Diſteln/ Dornhecken oder an-
dere nichtswehrtige Stauden/ Farrenkraut/ Attich/
Krotenblumen/ Kletten oder andere Unkraͤuter ſich her-
fuͤr thun/ ſoll man ſolche unverzuͤglich gleich dazumal/
wann man die Wieſen raumet/ mit ſamt aller Wurtzen
aus dem Grund heraus reiſſen/ und beyſeits bringen/
und dieſe Arbeit fuͤglichſten zu thun/ wann der Mond
abnimmet. Man kan auch um dieſe Zeit/ im April/
wanns naßlaͤndig iſt/ die Wieſen mit einer eyſernen ge-
ſchwerten Eggen wol uͤberfahren/ das nimmt den Mies
[Spaltenumbruch] weg. Wo die Wieſen/ wie offt geſchihet/ eine Anhoͤhe
und Huͤgel haben/ ſoll man Poͤperl-Salatſaamen/ von
den Lateinern Bulbocaſtanum genannt/ dahin anbauen/
im Herbſt oder Fruͤling/ gilt gleich/ mit einem Haͤulein
oder kleinen Karſt/ ſolchen bey trockenem Wetter fleiſſig
in die Erd einhacken/ und ob man zwar von dieſem
Saamen das erſte Jahr wenig mercken wird/ weil er
gar ſpat aufgehet/ ſo wird er doch das andere und drit-
te Jahr deſto haͤuffiger erſcheinen; giebt im erſten Fruͤ-
ling mit ſeinen kleinen/ runden/ milden Wuͤrtzlein einen
herꝛlichen Salat/ ſo bald aber der Stengel in die
Hoͤhe ſchieſſet/ wird die Wurtzen zaͤſericht und holtzig/
davon aber in dem fuͤnfften Buch ſchon gedacht wor-
den.

Jm Mertzen iſt auch die rechte Zeit/ die Wieſen mit
dem Hobel (wie er an etlichen Orten gebraͤuchig) von
den Scheerhauffen/ oder mit Schauffeln zu vergleichen
und auszuebnen; in die neu-angelegte Wieſen/ wo der
Grund noch weich iſt/ muß man gantz kein Vieh hinein
laſſen/ dann ſie machen den Boden ungleich/ loͤchericht/
und ziehen das Gras mit ſamt der Wurtzen heraus/
und diß ſoll auch bey naſſem weichem Wetter niemal ge-
ſchehen/ dann die Wurtzen werden dardurch verwirret/
ausgezogen/ und an ihrem Wachsthum verhindert;
wanns aber alte trockene harte Wieſen ſind/ mag man
nach Michaeli wol bey ſchoͤner Zeit bißweilen das Vieh
hineinlaſſen/ ſo wird dem Grund auch etwas mit der
Dung geholffen/ und das noch ſtehende Gras/ ſo ohne
diß den Winter durch verfaulen muͤſſte/ kommt dennoch
dem Viehe zu gut; das muß man aber 4 oder 5 Wo-
chen/ (nachdem man das Gruͤnmath eingebracht) vor-
her wieder ein wenig wachſen laſſen.

Cap. XIV.
Wie man die Wieſen einzaͤunen und befrieden ſoll.
[Spaltenumbruch]

WO groſſe weite Wißmathen ſind/ iſts nicht moͤg-
lich/ daß man ſie abſondern und verwahren
kan/ auſſer/ daß die Viehtrifften dahin verboten
ſind/ und nicht zugegeben wird/ im Sommer das Viehe
dort in der Naͤhe herum zu halten. Hingegen werden im
Land ob der Ennß/ und an etlichen Orten im Viertel
ob Wiener Wald/ die meiſten Grundſtuck/ darunter
auch die Wieſen/ alſo verwahret/ daß nicht leichtlich ei-
nem Viehe daſelbſt einzubrechen verſtattet wird/ und iſt
[Spaltenumbruch] in der Warheit ſolches hoͤchlich vonnoͤthen/ weil ſie
nicht allein mit dem Abfreſſen/ ſondern viel mehr mit dem
Nidertretten/ wo fette muͤrbe Gruͤnde ſind/ Schaden
thun; Theils legen nur Stangen herum/ ſo fuͤr das
Kuͤhe- und Schafviehe ſchon gut iſt/ die Schweine und
Ziegen aber/ ſo mit Springen und Einbrechen mehr Ge-
walt uͤben/ moͤgen manchesmal durch ſo geringe Ver-
wahrung nicht allzeit abgehalten werden/ und iſt/ die
Warheit zu ſagen/ unter allen Thieren/ keines ſchaͤd-

licher
❁ K k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0275" n="257"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;en/ wann &#x017F;ie aber hell und klar &#x017F;ind/ mag man &#x017F;ie im<lb/>
Sommer nichtsde&#x017F;toweniger auf die mit gro&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
langen Gras bekleidete Wie&#x017F;en lauffen la&#x017F;&#x017F;en/ dann &#x017F;ie<lb/>
feuchten und na&#x0364;hren; &#x017F;onderlich kan man die tru&#x0364;ben<lb/>
warmen Wa&#x017F;&#x017F;er/ gleich nach der Gru&#x0364;nmat-Vexung<lb/>
auf die Wie&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie den Winter u&#x0364;ber drob blei-<lb/>
ben und gefrieren/ indem das Gras u&#x0364;beraus &#x017F;cho&#x0364;n dar-<lb/>
unter wa&#x0364;ch&#x017F;t/ wie man im Fru&#x0364;ling augen&#x017F;cheinlich &#x017F;pu&#x0364;h-<lb/>
ren wird; die&#x017F;e Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung wa&#x0364;hret/ biß auf den er&#x017F;ten<lb/>
oder la&#x0364;nge&#x017F;t halben Februarium; hernach muß &#x017F;ie &#x017F;o<lb/>
lang unterla&#x017F;&#x017F;en werden/ biß die Sonne ho&#x0364;her &#x017F;teigt/<lb/>
und mit ihren Strahlen der Erden-Schoß zu erwa&#x0364;r-<lb/><cb/>
men pflegt/ das ge&#x017F;chiehet zu Ende des Mertzens oder<lb/>
Anfang des Aprils/ fru&#x0364;her oder &#x017F;pa&#x0364;ter/ nachdem die<lb/>
Jahr-Witterung &#x017F;ich ereignet/ wann dann von folgen-<lb/>
der Sommer-Hitz der Boden entzu&#x0364;ndet wird/ hilfft die<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;te Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung dem Gras &#x017F;tattlich zu &#x017F;einer Vermeh-<lb/>
rung und Ergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung/ daß eine &#x017F;olche Wie&#x017F;en offt<lb/>
um die Helfft mehr Gras giebt/ als eine andere von glei-<lb/>
cher Gu&#x0364;te/ dabey aber die&#x017F;er Fleiß unterla&#x017F;&#x017F;en worden.<lb/>
Die Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung ge&#x017F;chiht von 8 zu 8/ oder von 10 zu 10<lb/>
Tagen einmal/ nachdem das trockene du&#x0364;rre Wetter es<lb/>
erfordert/ oder nachdem etwan ein feuchtes Gewitter ihn<lb/>
die&#x017F;er Bemu&#x0364;hung u&#x0364;berhebet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man den Wie&#x017F;en weiter warten &#x017F;olle.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S i&#x017F;t wol no&#x0364;thig/ daß ein eigner Men&#x017F;ch be&#x017F;tel-<lb/>
let &#x017F;ey/ der alle Wochen einmal die Wie&#x017F;en durch-<lb/>
gehe/ und flei&#x017F;&#x017F;ig darauf acht habe/ &#x017F;onderlich im<lb/>
Fru&#x0364;ling und Sommer/ auf die jenigen/ &#x017F;o durch Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erfurchen befeuchtet werden/ weil &#x017F;ie von dem Schlam<lb/>
des Wa&#x017F;&#x017F;ers die&#x017F;elben leicht anfu&#x0364;llen/ und den Lauff ver-<lb/>
&#x017F;topffen/ da muß mans bald mit Hauen und Schauffeln<lb/>
reinlich wieder ausputzen; oder wann bey allzuna&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Wetter die Wie&#x017F;en der Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung nicht bedu&#x0364;rfftig/<lb/>
daß er den Einlauff allenthalben ver&#x017F;chlage und zuma-<lb/>
che/ weil zu viel/ &#x017F;o wol &#x017F;cha&#x0364;dlich i&#x017F;t/ als zu wenig/ &#x017F;o &#x017F;oll<lb/>
er auch die gantze Wie&#x017F;en u&#x0364;ber&#x017F;ehen/ damit kein Theil<lb/>
der&#x017F;elben &#x017F;ey/ der nicht der Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung gleich genie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p>So bald der Winter vorbey/ und wann der Fru&#x0364;ling<lb/>
anfa&#x0364;ngt wa&#x0364;rmer zu werden/ muß man die Wie&#x017F;en von<lb/>
allen Laub/ Steinen/ Ge&#x017F;ta&#x0364;udicht/ oder was den Win-<lb/>
ter u&#x0364;ber hineinkommen wa&#x0364;re/ flei&#x017F;&#x017F;ig ausrechen/ und<lb/>
diß nicht eher/ als biß die gro&#x0364;&#x017F;ten Nachfro&#x0364;&#x017F;te fu&#x0364;ru&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;ind/ denn &#x017F;on&#x017F;t mo&#x0364;chten die zarten Graswurtzen von<lb/>
dem Rechen geo&#x0364;ffnet oder ausgezogen/ hernach durch die<lb/>
Ka&#x0364;lte der Nacht/ und fallende Reiffen/ gar verderbt<lb/>
und erfro&#x0364;rt werden. Wo. Di&#x017F;teln/ Dornhecken oder an-<lb/>
dere nichtswehrtige Stauden/ Farrenkraut/ Attich/<lb/>
Krotenblumen/ Kletten oder andere Unkra&#x0364;uter &#x017F;ich her-<lb/>
fu&#x0364;r thun/ &#x017F;oll man &#x017F;olche unverzu&#x0364;glich gleich dazumal/<lb/>
wann man die Wie&#x017F;en raumet/ mit &#x017F;amt aller Wurtzen<lb/>
aus dem Grund heraus rei&#x017F;&#x017F;en/ und bey&#x017F;eits bringen/<lb/>
und die&#x017F;e Arbeit fu&#x0364;glich&#x017F;ten zu thun/ wann der Mond<lb/>
abnimmet. Man kan auch um die&#x017F;e Zeit/ im April/<lb/>
wanns naßla&#x0364;ndig i&#x017F;t/ die Wie&#x017F;en mit einer ey&#x017F;ernen ge-<lb/>
&#x017F;chwerten Eggen wol u&#x0364;berfahren/ das nimmt den Mies<lb/><cb/>
weg. Wo die Wie&#x017F;en/ wie offt ge&#x017F;chihet/ eine Anho&#x0364;he<lb/>
und Hu&#x0364;gel haben/ &#x017F;oll man Po&#x0364;perl-Salat&#x017F;aamen/ von<lb/>
den Lateinern <hi rendition="#aq">Bulboca&#x017F;tanum</hi> genannt/ dahin anbauen/<lb/>
im Herb&#x017F;t oder Fru&#x0364;ling/ gilt gleich/ mit einem Ha&#x0364;ulein<lb/>
oder kleinen Kar&#x017F;t/ &#x017F;olchen bey trockenem Wetter flei&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
in die Erd einhacken/ und ob man zwar von die&#x017F;em<lb/>
Saamen das er&#x017F;te Jahr wenig mercken wird/ weil er<lb/>
gar &#x017F;pat aufgehet/ &#x017F;o wird er doch das andere und drit-<lb/>
te Jahr de&#x017F;to ha&#x0364;uffiger er&#x017F;cheinen; giebt im er&#x017F;ten Fru&#x0364;-<lb/>
ling mit &#x017F;einen kleinen/ runden/ milden Wu&#x0364;rtzlein einen<lb/>
her&#xA75B;lichen Salat/ &#x017F;o bald aber der Stengel in die<lb/>
Ho&#x0364;he &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et/ wird die Wurtzen za&#x0364;&#x017F;ericht und holtzig/<lb/>
davon aber in dem fu&#x0364;nfften Buch &#x017F;chon gedacht wor-<lb/>
den.</p><lb/>
            <p>Jm Mertzen i&#x017F;t auch die rechte Zeit/ die Wie&#x017F;en mit<lb/>
dem Hobel (wie er an etlichen Orten gebra&#x0364;uchig) von<lb/>
den Scheerhauffen/ oder mit Schauffeln zu vergleichen<lb/>
und auszuebnen; in die neu-angelegte Wie&#x017F;en/ wo der<lb/>
Grund noch weich i&#x017F;t/ muß man gantz kein Vieh hinein<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ dann &#x017F;ie machen den Boden ungleich/ lo&#x0364;chericht/<lb/>
und ziehen das Gras mit &#x017F;amt der Wurtzen heraus/<lb/>
und diß &#x017F;oll auch bey na&#x017F;&#x017F;em weichem Wetter niemal ge-<lb/>
&#x017F;chehen/ dann die Wurtzen werden dardurch verwirret/<lb/>
ausgezogen/ und an ihrem Wachsthum verhindert;<lb/>
wanns aber alte trockene harte Wie&#x017F;en &#x017F;ind/ mag man<lb/>
nach Michaeli wol bey &#x017F;cho&#x0364;ner Zeit bißweilen das Vieh<lb/>
hineinla&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wird dem Grund auch etwas mit der<lb/>
Dung geholffen/ und das noch &#x017F;tehende Gras/ &#x017F;o ohne<lb/>
diß den Winter durch verfaulen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te/ kommt dennoch<lb/>
dem Viehe zu gut; das muß man aber 4 oder 5 Wo-<lb/>
chen/ (nachdem man das Gru&#x0364;nmath eingebracht) vor-<lb/>
her wieder ein wenig wach&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man die Wie&#x017F;en einza&#x0364;unen und befrieden &#x017F;oll.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>O gro&#x017F;&#x017F;e weite Wißmathen &#x017F;ind/ i&#x017F;ts nicht mo&#x0364;g-<lb/>
lich/ daß man &#x017F;ie ab&#x017F;ondern und verwahren<lb/>
kan/ au&#x017F;&#x017F;er/ daß die Viehtrifften dahin verboten<lb/>
&#x017F;ind/ und nicht zugegeben wird/ im Sommer das Viehe<lb/>
dort in der Na&#x0364;he herum zu halten. Hingegen werden im<lb/>
Land ob der Ennß/ und an etlichen Orten im Viertel<lb/>
ob Wiener Wald/ die mei&#x017F;ten Grund&#x017F;tuck/ darunter<lb/>
auch die Wie&#x017F;en/ al&#x017F;o verwahret/ daß nicht leichtlich ei-<lb/>
nem Viehe da&#x017F;elb&#x017F;t einzubrechen ver&#x017F;tattet wird/ und i&#x017F;t<lb/><cb/>
in der Warheit &#x017F;olches ho&#x0364;chlich vonno&#x0364;then/ weil &#x017F;ie<lb/>
nicht allein mit dem Abfre&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern viel mehr mit dem<lb/>
Nidertretten/ wo fette mu&#x0364;rbe Gru&#x0364;nde &#x017F;ind/ Schaden<lb/>
thun; Theils legen nur Stangen herum/ &#x017F;o fu&#x0364;r das<lb/>
Ku&#x0364;he- und Schafviehe &#x017F;chon gut i&#x017F;t/ die Schweine und<lb/>
Ziegen aber/ &#x017F;o mit Springen und Einbrechen mehr Ge-<lb/>
walt u&#x0364;ben/ mo&#x0364;gen manchesmal durch &#x017F;o geringe Ver-<lb/>
wahrung nicht allzeit abgehalten werden/ und i&#x017F;t/ die<lb/>
Warheit zu &#x017F;agen/ unter allen Thieren/ keines &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; K k</fw><fw place="bottom" type="catch">licher</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0275] Neuntes Buch/ Mayerhof. ſen/ wann ſie aber hell und klar ſind/ mag man ſie im Sommer nichtsdeſtoweniger auf die mit groſſen und langen Gras bekleidete Wieſen lauffen laſſen/ dann ſie feuchten und naͤhren; ſonderlich kan man die truͤben warmen Waſſer/ gleich nach der Gruͤnmat-Vexung auf die Wieſen laſſen/ daß ſie den Winter uͤber drob blei- ben und gefrieren/ indem das Gras uͤberaus ſchoͤn dar- unter waͤchſt/ wie man im Fruͤling augenſcheinlich ſpuͤh- ren wird; dieſe Waͤſſerung waͤhret/ biß auf den erſten oder laͤngeſt halben Februarium; hernach muß ſie ſo lang unterlaſſen werden/ biß die Sonne hoͤher ſteigt/ und mit ihren Strahlen der Erden-Schoß zu erwaͤr- men pflegt/ das geſchiehet zu Ende des Mertzens oder Anfang des Aprils/ fruͤher oder ſpaͤter/ nachdem die Jahr-Witterung ſich ereignet/ wann dann von folgen- der Sommer-Hitz der Boden entzuͤndet wird/ hilfft die ſtaͤte Waͤſſerung dem Gras ſtattlich zu ſeiner Vermeh- rung und Ergroͤſſerung/ daß eine ſolche Wieſen offt um die Helfft mehr Gras giebt/ als eine andere von glei- cher Guͤte/ dabey aber dieſer Fleiß unterlaſſen worden. Die Waͤſſerung geſchiht von 8 zu 8/ oder von 10 zu 10 Tagen einmal/ nachdem das trockene duͤrre Wetter es erfordert/ oder nachdem etwan ein feuchtes Gewitter ihn dieſer Bemuͤhung uͤberhebet. Cap. XIII. Wie man den Wieſen weiter warten ſolle. ES iſt wol noͤthig/ daß ein eigner Menſch beſtel- let ſey/ der alle Wochen einmal die Wieſen durch- gehe/ und fleiſſig darauf acht habe/ ſonderlich im Fruͤling und Sommer/ auf die jenigen/ ſo durch Waſ- ſerfurchen befeuchtet werden/ weil ſie von dem Schlam des Waſſers dieſelben leicht anfuͤllen/ und den Lauff ver- ſtopffen/ da muß mans bald mit Hauen und Schauffeln reinlich wieder ausputzen; oder wann bey allzunaſſem Wetter die Wieſen der Waͤſſerung nicht beduͤrfftig/ daß er den Einlauff allenthalben verſchlage und zuma- che/ weil zu viel/ ſo wol ſchaͤdlich iſt/ als zu wenig/ ſo ſoll er auch die gantze Wieſen uͤberſehen/ damit kein Theil derſelben ſey/ der nicht der Waͤſſerung gleich genieſſen moͤge. So bald der Winter vorbey/ und wann der Fruͤling anfaͤngt waͤrmer zu werden/ muß man die Wieſen von allen Laub/ Steinen/ Geſtaͤudicht/ oder was den Win- ter uͤber hineinkommen waͤre/ fleiſſig ausrechen/ und diß nicht eher/ als biß die groͤſten Nachfroͤſte fuͤruͤber ſind/ denn ſonſt moͤchten die zarten Graswurtzen von dem Rechen geoͤffnet oder ausgezogen/ hernach durch die Kaͤlte der Nacht/ und fallende Reiffen/ gar verderbt und erfroͤrt werden. Wo. Diſteln/ Dornhecken oder an- dere nichtswehrtige Stauden/ Farrenkraut/ Attich/ Krotenblumen/ Kletten oder andere Unkraͤuter ſich her- fuͤr thun/ ſoll man ſolche unverzuͤglich gleich dazumal/ wann man die Wieſen raumet/ mit ſamt aller Wurtzen aus dem Grund heraus reiſſen/ und beyſeits bringen/ und dieſe Arbeit fuͤglichſten zu thun/ wann der Mond abnimmet. Man kan auch um dieſe Zeit/ im April/ wanns naßlaͤndig iſt/ die Wieſen mit einer eyſernen ge- ſchwerten Eggen wol uͤberfahren/ das nimmt den Mies weg. Wo die Wieſen/ wie offt geſchihet/ eine Anhoͤhe und Huͤgel haben/ ſoll man Poͤperl-Salatſaamen/ von den Lateinern Bulbocaſtanum genannt/ dahin anbauen/ im Herbſt oder Fruͤling/ gilt gleich/ mit einem Haͤulein oder kleinen Karſt/ ſolchen bey trockenem Wetter fleiſſig in die Erd einhacken/ und ob man zwar von dieſem Saamen das erſte Jahr wenig mercken wird/ weil er gar ſpat aufgehet/ ſo wird er doch das andere und drit- te Jahr deſto haͤuffiger erſcheinen; giebt im erſten Fruͤ- ling mit ſeinen kleinen/ runden/ milden Wuͤrtzlein einen herꝛlichen Salat/ ſo bald aber der Stengel in die Hoͤhe ſchieſſet/ wird die Wurtzen zaͤſericht und holtzig/ davon aber in dem fuͤnfften Buch ſchon gedacht wor- den. Jm Mertzen iſt auch die rechte Zeit/ die Wieſen mit dem Hobel (wie er an etlichen Orten gebraͤuchig) von den Scheerhauffen/ oder mit Schauffeln zu vergleichen und auszuebnen; in die neu-angelegte Wieſen/ wo der Grund noch weich iſt/ muß man gantz kein Vieh hinein laſſen/ dann ſie machen den Boden ungleich/ loͤchericht/ und ziehen das Gras mit ſamt der Wurtzen heraus/ und diß ſoll auch bey naſſem weichem Wetter niemal ge- ſchehen/ dann die Wurtzen werden dardurch verwirret/ ausgezogen/ und an ihrem Wachsthum verhindert; wanns aber alte trockene harte Wieſen ſind/ mag man nach Michaeli wol bey ſchoͤner Zeit bißweilen das Vieh hineinlaſſen/ ſo wird dem Grund auch etwas mit der Dung geholffen/ und das noch ſtehende Gras/ ſo ohne diß den Winter durch verfaulen muͤſſte/ kommt dennoch dem Viehe zu gut; das muß man aber 4 oder 5 Wo- chen/ (nachdem man das Gruͤnmath eingebracht) vor- her wieder ein wenig wachſen laſſen. Cap. XIV. Wie man die Wieſen einzaͤunen und befrieden ſoll. WO groſſe weite Wißmathen ſind/ iſts nicht moͤg- lich/ daß man ſie abſondern und verwahren kan/ auſſer/ daß die Viehtrifften dahin verboten ſind/ und nicht zugegeben wird/ im Sommer das Viehe dort in der Naͤhe herum zu halten. Hingegen werden im Land ob der Ennß/ und an etlichen Orten im Viertel ob Wiener Wald/ die meiſten Grundſtuck/ darunter auch die Wieſen/ alſo verwahret/ daß nicht leichtlich ei- nem Viehe daſelbſt einzubrechen verſtattet wird/ und iſt in der Warheit ſolches hoͤchlich vonnoͤthen/ weil ſie nicht allein mit dem Abfreſſen/ ſondern viel mehr mit dem Nidertretten/ wo fette muͤrbe Gruͤnde ſind/ Schaden thun; Theils legen nur Stangen herum/ ſo fuͤr das Kuͤhe- und Schafviehe ſchon gut iſt/ die Schweine und Ziegen aber/ ſo mit Springen und Einbrechen mehr Ge- walt uͤben/ moͤgen manchesmal durch ſo geringe Ver- wahrung nicht allzeit abgehalten werden/ und iſt/ die Warheit zu ſagen/ unter allen Thieren/ keines ſchaͤd- licher ❁ K k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/275
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/275>, abgerufen am 28.03.2024.