Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] weil das Kalb in seiner zarten Jugend keiner andern
Nahrung/ als der Mutter-Milch/ geniessen kan/ wird
die Kuhe in dieser Zeit desto besser gewartet/ und mit gu-
ten Mehl-Tränckern versehen; Die Kälber/ die rothe
Zähne haben/ kommen selten auf/ dienen am besten in
die Kuchen/ oder für den Fleischhacker.

Etliche lassen die Kälber/ biß in die fünffte Wochen
trincken/ und spänen sie hernach ab/ im dritten Neu-
monden.

Aber andere lassen sie nur 3 oder 4 Wochen säugen/
weil sie vermeynen/ es werde ihnen etwas an Schmaltz-
und Butter-Sammlung entzogen; Andere lassen sie
gar 2 Monat lang trincken/ biß sie das Gras oder Heu
kennen und fressen lernen/ damit sie hernach desto leichter
zu erziehen seyen.

Wann sich die Kälber offt am Schwantz lecken/ so
soll ihnen der Wurm wachsen/ darum soll man ihnen
beyzeiten zween Knöchel vom Schwantz abhauen.

Man findet auch wol Leute (wie Herr de Serres
meldet) die ein Kalb ein gantzes Jahr und so lang saugen
lassen/ biß die wieder tragende Kuhe ihnen die Milch
selbsten versagt/ aus Ursach/ daß die Kuhe/ wann man
das Kalb so bald abspänet/ die Milch gern verhält/ hin-
gegen wann sie das Kalb nur ein wenig an der Kuhe zie-
hen lassen/ thun sie es gleich wieder beyseits/ und samm-
len gleich so viel und noch mehr Milch/ als hätten sie das
Kalb abgenommen/ weil die Kuhe ihre Milch viel willi-
ger und reichlicher hergiebt; haben auch dabey diesen
Vortheil/ daß ihr Kalb zugleich Milch/ Gras/ Heu
und Stroh geniesset/ und augenscheinlich mit ihrem gros-
sen Vortheil in einem Jahr besser wächst/ als sonst in
anderthalben; und gesetzt/ es wäre auch an der Milch ein
geringer Abgang/ so ersetzen solchen doch die Kälber mit
ihrem Fleisch und grossem Gewächse sehr wol/ indem
sie ein Jähriges Stuck so theuer oder noch theurer ver-
[Spaltenumbruch] kauffen können/ als sonst ein zwiejähriges. Sagt auch
weiter/ die Erfahrung bezeuge es/ daß sie nicht allein/
wann man das Kalb mittrincken lässet/ gleich so viel
Milch geben/ als wann mans gantz abnimmet/ daß sie
noch mehr und williger ihre Milch geben/ wie an etlichen
Orten in Languedoc und anderwärts vielfältig erfah-
ren wird.

Unsere Bauren haben von den Kälbern dieses
Sprichwort: Wann im Mertzen/ die Kälber schertzen/
so lässt sie nicht viel/ aus dem Stall der April.

Herr Colerus lib. 11. cap. 32. erzehlet/ daß Anno
1601 ein Mann in Frießland ein Kalb ein gantzes Jahr
trincken lassen/ und hab es zu Emden um 70 Thaler ver-
kaufft/ sey so groß und fette gewesen/ daß es schier nicht
zu sagen/ wie viel ein hinters Viertel gewogen/ der
Fleischhacker aber habe allein aus dem Fleisch 127
Thaler gelöset/ und habe noch die Haut/ Kopff/ Füsse/
Lung und Leber zum besten gehabt.

Gleichwol ist erst neulich Anno 1679 vom 20 No-
vember im Journal einkommen/ daß/ als der Bischoff
von Paderborn/ nachdem er zum Bischoff von Münster
erwehlt/ daselbst die Huldigung zu nehmen/ den Einzug
gehalten/ hätten ihm die Herren Staaden von Holland
zwey Milchkälber verehret/ deren jedes über 300 Pfund
gewogen/ also daß 4 Personen an einem Braten davon/
tragen müssen. Relata refero. Und scheinet diß alles
so gar unmöglich nicht/ sonderlich wann wahr ist/ was
der sonst berühmte und glaubwürdige Historicus in Be-
schreibung des Niderlands berichtet/ daß dem Grafen
von Hochstraten zu Mecheln ein so grosser fetter Frisi-
scher Ochs sey verehret worden/ der 25 Centner und 28
Pfund Holländisches Gewichts/ gewogen habe/ und sey/
dessen zum Wahrzeichen/ inwendig am Thor des Gra-
fen Palastes/ wie noch heutiges Tages zu sehen/ natür-

lich

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] weil das Kalb in ſeiner zarten Jugend keiner andern
Nahrung/ als der Mutter-Milch/ genieſſen kan/ wird
die Kuhe in dieſer Zeit deſto beſſer gewartet/ und mit gu-
ten Mehl-Traͤnckern verſehen; Die Kaͤlber/ die rothe
Zaͤhne haben/ kommen ſelten auf/ dienen am beſten in
die Kuchen/ oder fuͤr den Fleiſchhacker.

Etliche laſſen die Kaͤlber/ biß in die fuͤnffte Wochen
trincken/ und ſpaͤnen ſie hernach ab/ im dritten Neu-
monden.

Aber andere laſſen ſie nur 3 oder 4 Wochen ſaͤugen/
weil ſie vermeynen/ es werde ihnen etwas an Schmaltz-
und Butter-Sammlung entzogen; Andere laſſen ſie
gar 2 Monat lang trincken/ biß ſie das Gras oder Heu
kennen und freſſen lernen/ damit ſie hernach deſto leichter
zu erziehen ſeyen.

Wann ſich die Kaͤlber offt am Schwantz lecken/ ſo
ſoll ihnen der Wurm wachſen/ darum ſoll man ihnen
beyzeiten zween Knoͤchel vom Schwantz abhauen.

Man findet auch wol Leute (wie Herꝛ de Serres
meldet) die ein Kalb ein gantzes Jahr und ſo lang ſaugen
laſſen/ biß die wieder tragende Kuhe ihnen die Milch
ſelbſten verſagt/ aus Urſach/ daß die Kuhe/ wann man
das Kalb ſo bald abſpaͤnet/ die Milch gern verhaͤlt/ hin-
gegen wann ſie das Kalb nur ein wenig an der Kuhe zie-
hen laſſen/ thun ſie es gleich wieder beyſeits/ und ſamm-
len gleich ſo viel und noch mehr Milch/ als haͤtten ſie das
Kalb abgenommen/ weil die Kuhe ihre Milch viel willi-
ger und reichlicher hergiebt; haben auch dabey dieſen
Vortheil/ daß ihr Kalb zugleich Milch/ Gras/ Heu
und Stroh genieſſet/ und augenſcheinlich mit ihrem groſ-
ſen Vortheil in einem Jahr beſſer waͤchſt/ als ſonſt in
anderthalben; und geſetzt/ es waͤre auch an der Milch ein
geringer Abgang/ ſo erſetzen ſolchen doch die Kaͤlber mit
ihrem Fleiſch und groſſem Gewaͤchſe ſehr wol/ indem
ſie ein Jaͤhriges Stuck ſo theuer oder noch theurer ver-
[Spaltenumbruch] kauffen koͤnnen/ als ſonſt ein zwiejaͤhriges. Sagt auch
weiter/ die Erfahrung bezeuge es/ daß ſie nicht allein/
wann man das Kalb mittrincken laͤſſet/ gleich ſo viel
Milch geben/ als wann mans gantz abnimmet/ daß ſie
noch mehr und williger ihre Milch geben/ wie an etlichen
Orten in Languedoc und anderwaͤrts vielfaͤltig erfah-
ren wird.

Unſere Bauren haben von den Kaͤlbern dieſes
Sprichwort: Wann im Mertzen/ die Kaͤlber ſchertzen/
ſo laͤſſt ſie nicht viel/ aus dem Stall der April.

Herꝛ Colerus lib. 11. cap. 32. erzehlet/ daß Anno
1601 ein Mann in Frießland ein Kalb ein gantzes Jahr
trincken laſſen/ und hab es zu Emden um 70 Thaler ver-
kaufft/ ſey ſo groß und fette geweſen/ daß es ſchier nicht
zu ſagen/ wie viel ein hinters Viertel gewogen/ der
Fleiſchhacker aber habe allein aus dem Fleiſch 127
Thaler geloͤſet/ und habe noch die Haut/ Kopff/ Fuͤſſe/
Lung und Leber zum beſten gehabt.

Gleichwol iſt erſt neulich Anno 1679 vom 20 No-
vember im Journal einkommen/ daß/ als der Biſchoff
von Paderborn/ nachdem er zum Biſchoff von Muͤnſter
erwehlt/ daſelbſt die Huldigung zu nehmen/ den Einzug
gehalten/ haͤtten ihm die Herren Staaden von Holland
zwey Milchkaͤlber verehret/ deren jedes uͤber 300 Pfund
gewogen/ alſo daß 4 Perſonen an einem Braten davon/
tragen muͤſſen. Relata refero. Und ſcheinet diß alles
ſo gar unmoͤglich nicht/ ſonderlich wann wahr iſt/ was
der ſonſt beruͤhmte und glaubwuͤrdige Hiſtoricus in Be-
ſchreibung des Niderlands berichtet/ daß dem Grafen
von Hochſtraten zu Mecheln ein ſo groſſer fetter Friſi-
ſcher Ochs ſey verehret worden/ der 25 Centner und 28
Pfund Hollaͤndiſches Gewichts/ gewogen habe/ und ſey/
deſſen zum Wahrzeichen/ inwendig am Thor des Gra-
fen Palaſtes/ wie noch heutiges Tages zu ſehen/ natuͤr-

lich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0290" n="272"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/>
weil das Kalb in &#x017F;einer zarten Jugend keiner andern<lb/>
Nahrung/ als der Mutter-Milch/ genie&#x017F;&#x017F;en kan/ wird<lb/>
die Kuhe in die&#x017F;er Zeit de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er gewartet/ und mit gu-<lb/>
ten Mehl-Tra&#x0364;nckern ver&#x017F;ehen; Die Ka&#x0364;lber/ die rothe<lb/>
Za&#x0364;hne haben/ kommen &#x017F;elten auf/ dienen am be&#x017F;ten in<lb/>
die Kuchen/ oder fu&#x0364;r den Flei&#x017F;chhacker.</p><lb/>
            <p>Etliche la&#x017F;&#x017F;en die Ka&#x0364;lber/ biß in die fu&#x0364;nffte Wochen<lb/>
trincken/ und &#x017F;pa&#x0364;nen &#x017F;ie hernach ab/ im dritten Neu-<lb/>
monden.</p><lb/>
            <p>Aber andere la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nur 3 oder 4 Wochen &#x017F;a&#x0364;ugen/<lb/>
weil &#x017F;ie vermeynen/ es werde ihnen etwas an Schmaltz-<lb/>
und Butter-Sammlung entzogen; Andere la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
gar 2 Monat lang trincken/ biß &#x017F;ie das Gras oder Heu<lb/>
kennen und fre&#x017F;&#x017F;en lernen/ damit &#x017F;ie hernach de&#x017F;to leichter<lb/>
zu erziehen &#x017F;eyen.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ich die Ka&#x0364;lber offt am Schwantz lecken/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;oll ihnen der Wurm wach&#x017F;en/ darum &#x017F;oll man ihnen<lb/>
beyzeiten zween Kno&#x0364;chel vom Schwantz abhauen.</p><lb/>
            <p>Man findet auch wol Leute (wie Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi><lb/>
meldet) die ein Kalb ein gantzes Jahr und &#x017F;o lang &#x017F;augen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ biß die wieder tragende Kuhe ihnen die Milch<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten ver&#x017F;agt/ aus Ur&#x017F;ach/ daß die Kuhe/ wann man<lb/>
das Kalb &#x017F;o bald ab&#x017F;pa&#x0364;net/ die Milch gern verha&#x0364;lt/ hin-<lb/>
gegen wann &#x017F;ie das Kalb nur ein wenig an der Kuhe zie-<lb/>
hen la&#x017F;&#x017F;en/ thun &#x017F;ie es gleich wieder bey&#x017F;eits/ und &#x017F;amm-<lb/>
len gleich &#x017F;o viel und noch mehr Milch/ als ha&#x0364;tten &#x017F;ie das<lb/>
Kalb abgenommen/ weil die Kuhe ihre Milch viel willi-<lb/>
ger und reichlicher hergiebt; haben auch dabey die&#x017F;en<lb/>
Vortheil/ daß ihr Kalb zugleich Milch/ Gras/ Heu<lb/>
und Stroh genie&#x017F;&#x017F;et/ und augen&#x017F;cheinlich mit ihrem gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Vortheil in einem Jahr be&#x017F;&#x017F;er wa&#x0364;ch&#x017F;t/ als &#x017F;on&#x017F;t in<lb/>
anderthalben; und ge&#x017F;etzt/ es wa&#x0364;re auch an der Milch ein<lb/>
geringer Abgang/ &#x017F;o er&#x017F;etzen &#x017F;olchen doch die Ka&#x0364;lber mit<lb/>
ihrem Flei&#x017F;ch und gro&#x017F;&#x017F;em Gewa&#x0364;ch&#x017F;e &#x017F;ehr wol/ indem<lb/>
&#x017F;ie ein Ja&#x0364;hriges Stuck &#x017F;o theuer oder noch theurer ver-<lb/><cb/>
kauffen ko&#x0364;nnen/ als &#x017F;on&#x017F;t ein zwieja&#x0364;hriges. Sagt auch<lb/>
weiter/ die Erfahrung bezeuge es/ daß &#x017F;ie nicht allein/<lb/>
wann man das Kalb mittrincken la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ gleich &#x017F;o viel<lb/>
Milch geben/ als wann mans gantz abnimmet/ daß &#x017F;ie<lb/>
noch mehr und williger ihre Milch geben/ wie an etlichen<lb/>
Orten in <hi rendition="#aq">Languedoc</hi> und anderwa&#x0364;rts vielfa&#x0364;ltig erfah-<lb/>
ren wird.</p><lb/>
            <p>Un&#x017F;ere Bauren haben von den Ka&#x0364;lbern die&#x017F;es<lb/>
Sprichwort: Wann im Mertzen/ die Ka&#x0364;lber &#x017F;chertzen/<lb/>
&#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie nicht viel/ aus dem Stall der April.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Colerus lib. 11. cap.</hi> 32. erzehlet/ daß <hi rendition="#aq">Anno</hi><lb/>
1601 ein Mann in Frießland ein Kalb ein gantzes Jahr<lb/>
trincken la&#x017F;&#x017F;en/ und hab es zu Emden um 70 Thaler ver-<lb/>
kaufft/ &#x017F;ey &#x017F;o groß und fette gewe&#x017F;en/ daß es &#x017F;chier nicht<lb/>
zu &#x017F;agen/ wie viel ein hinters Viertel gewogen/ der<lb/>
Flei&#x017F;chhacker aber habe allein aus dem Flei&#x017F;ch 127<lb/>
Thaler gelo&#x0364;&#x017F;et/ und habe noch die Haut/ Kopff/ Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
Lung und Leber zum be&#x017F;ten gehabt.</p><lb/>
            <p>Gleichwol i&#x017F;t er&#x017F;t neulich <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1679 vom 20 No-<lb/>
vember im <hi rendition="#aq">Journal</hi> einkommen/ daß/ als der Bi&#x017F;choff<lb/>
von Paderborn/ nachdem er zum Bi&#x017F;choff von Mu&#x0364;n&#x017F;ter<lb/>
erwehlt/ da&#x017F;elb&#x017F;t die Huldigung zu nehmen/ den Einzug<lb/>
gehalten/ ha&#x0364;tten ihm die Herren Staaden von Holland<lb/>
zwey Milchka&#x0364;lber verehret/ deren jedes u&#x0364;ber 300 Pfund<lb/>
gewogen/ al&#x017F;o daß 4 Per&#x017F;onen an einem Braten davon/<lb/>
tragen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Relata refero.</hi> Und &#x017F;cheinet diß alles<lb/>
&#x017F;o gar unmo&#x0364;glich nicht/ &#x017F;onderlich wann wahr i&#x017F;t/ was<lb/>
der &#x017F;on&#x017F;t beru&#x0364;hmte und glaubwu&#x0364;rdige <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toricus</hi> in Be-<lb/>
&#x017F;chreibung des Niderlands berichtet/ daß dem Grafen<lb/>
von Hoch&#x017F;traten zu Mecheln ein &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er fetter Fri&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;cher Ochs &#x017F;ey verehret worden/ der 25 Centner und 28<lb/>
Pfund Holla&#x0364;ndi&#x017F;ches Gewichts/ gewogen habe/ und &#x017F;ey/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en zum Wahrzeichen/ inwendig am Thor des Gra-<lb/>
fen Pala&#x017F;tes/ wie noch heutiges Tages zu &#x017F;ehen/ natu&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0290] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung] weil das Kalb in ſeiner zarten Jugend keiner andern Nahrung/ als der Mutter-Milch/ genieſſen kan/ wird die Kuhe in dieſer Zeit deſto beſſer gewartet/ und mit gu- ten Mehl-Traͤnckern verſehen; Die Kaͤlber/ die rothe Zaͤhne haben/ kommen ſelten auf/ dienen am beſten in die Kuchen/ oder fuͤr den Fleiſchhacker. Etliche laſſen die Kaͤlber/ biß in die fuͤnffte Wochen trincken/ und ſpaͤnen ſie hernach ab/ im dritten Neu- monden. Aber andere laſſen ſie nur 3 oder 4 Wochen ſaͤugen/ weil ſie vermeynen/ es werde ihnen etwas an Schmaltz- und Butter-Sammlung entzogen; Andere laſſen ſie gar 2 Monat lang trincken/ biß ſie das Gras oder Heu kennen und freſſen lernen/ damit ſie hernach deſto leichter zu erziehen ſeyen. Wann ſich die Kaͤlber offt am Schwantz lecken/ ſo ſoll ihnen der Wurm wachſen/ darum ſoll man ihnen beyzeiten zween Knoͤchel vom Schwantz abhauen. Man findet auch wol Leute (wie Herꝛ de Serres meldet) die ein Kalb ein gantzes Jahr und ſo lang ſaugen laſſen/ biß die wieder tragende Kuhe ihnen die Milch ſelbſten verſagt/ aus Urſach/ daß die Kuhe/ wann man das Kalb ſo bald abſpaͤnet/ die Milch gern verhaͤlt/ hin- gegen wann ſie das Kalb nur ein wenig an der Kuhe zie- hen laſſen/ thun ſie es gleich wieder beyſeits/ und ſamm- len gleich ſo viel und noch mehr Milch/ als haͤtten ſie das Kalb abgenommen/ weil die Kuhe ihre Milch viel willi- ger und reichlicher hergiebt; haben auch dabey dieſen Vortheil/ daß ihr Kalb zugleich Milch/ Gras/ Heu und Stroh genieſſet/ und augenſcheinlich mit ihrem groſ- ſen Vortheil in einem Jahr beſſer waͤchſt/ als ſonſt in anderthalben; und geſetzt/ es waͤre auch an der Milch ein geringer Abgang/ ſo erſetzen ſolchen doch die Kaͤlber mit ihrem Fleiſch und groſſem Gewaͤchſe ſehr wol/ indem ſie ein Jaͤhriges Stuck ſo theuer oder noch theurer ver- kauffen koͤnnen/ als ſonſt ein zwiejaͤhriges. Sagt auch weiter/ die Erfahrung bezeuge es/ daß ſie nicht allein/ wann man das Kalb mittrincken laͤſſet/ gleich ſo viel Milch geben/ als wann mans gantz abnimmet/ daß ſie noch mehr und williger ihre Milch geben/ wie an etlichen Orten in Languedoc und anderwaͤrts vielfaͤltig erfah- ren wird. Unſere Bauren haben von den Kaͤlbern dieſes Sprichwort: Wann im Mertzen/ die Kaͤlber ſchertzen/ ſo laͤſſt ſie nicht viel/ aus dem Stall der April. Herꝛ Colerus lib. 11. cap. 32. erzehlet/ daß Anno 1601 ein Mann in Frießland ein Kalb ein gantzes Jahr trincken laſſen/ und hab es zu Emden um 70 Thaler ver- kaufft/ ſey ſo groß und fette geweſen/ daß es ſchier nicht zu ſagen/ wie viel ein hinters Viertel gewogen/ der Fleiſchhacker aber habe allein aus dem Fleiſch 127 Thaler geloͤſet/ und habe noch die Haut/ Kopff/ Fuͤſſe/ Lung und Leber zum beſten gehabt. Gleichwol iſt erſt neulich Anno 1679 vom 20 No- vember im Journal einkommen/ daß/ als der Biſchoff von Paderborn/ nachdem er zum Biſchoff von Muͤnſter erwehlt/ daſelbſt die Huldigung zu nehmen/ den Einzug gehalten/ haͤtten ihm die Herren Staaden von Holland zwey Milchkaͤlber verehret/ deren jedes uͤber 300 Pfund gewogen/ alſo daß 4 Perſonen an einem Braten davon/ tragen muͤſſen. Relata refero. Und ſcheinet diß alles ſo gar unmoͤglich nicht/ ſonderlich wann wahr iſt/ was der ſonſt beruͤhmte und glaubwuͤrdige Hiſtoricus in Be- ſchreibung des Niderlands berichtet/ daß dem Grafen von Hochſtraten zu Mecheln ein ſo groſſer fetter Friſi- ſcher Ochs ſey verehret worden/ der 25 Centner und 28 Pfund Hollaͤndiſches Gewichts/ gewogen habe/ und ſey/ deſſen zum Wahrzeichen/ inwendig am Thor des Gra- fen Palaſtes/ wie noch heutiges Tages zu ſehen/ natuͤr- lich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/290
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/290>, abgerufen am 29.03.2024.