Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] ihrem Gefallen/ Ordnungen zu machen/ daß sie niemand
haben wollen Schaaf hüten lassen/ dessen Eltern nicht
auch Schäfer gewesen/ daß sie diejenigen mit Straffe
belegen/ die sich um geringern Lohn verdingt haben/ als
ihnen/ unter sich selbst zu bestimmen und anzuordnen/ et-
wan gelustet hat/ und also sich eigner und unerlaubter
Gerechtigkeit unterstanden haben; die jenigen Hirten/
so ihnen nicht gehorchen wolten/ wegzutreiben/ und also
den Herrschafften und Obrigkeiten grosse Ungelegen-
heit und Verwirrungen zu machen. Auch sagen sie man-
chesmal ihren Dienst zur Unzeit auf/ und wann man
ihrer am höchsten bedörfftig/ werffen sie den Strohsack
für die Thür/ gehen ohne Kundschafft und Zeugnus da-
von/ werden auch nichts desto weniger von andern also
aufgenommen; Sie versammlen sich auch offtmals in
den Feldern/ und treiben ihre Heerden zusammen/ so
nicht zu gestatten/ tragen allerley Gewehr/ sonderlich
Röhr/ bey sich/ damit sie dem Wildprät Schaden thun/
aufs wenigst mit ihren Hunden/ die sie ledig und unge-
knebelt umlauffen lassen/ selbiges verjagen. Auch sollen
sie keine verwüsteten Aecker oder altes Gras/ ohne Er-
laubnus oder Befehl/ anstecken/ auch ihre Wärmfeuer
recht auslöschen/ und nicht brennen lassen.

Diß nun alles abzustellen/ ist in Corpore Juris
Saxon Tit. 5. fol.
158. unter den Churfürstl. Sächsi-
schen Lands-Ordnungen der Grafschafft Niderlaußnitz
dieses alles verboten worden/ und dabey anbefohlen/ daß
man die jenigen Schäfer/ die sich/ dieser Ordnung nach-
zu leben/ halsstarrig widersetzen/ gefänglich einziehen
solle/ so lang/ biß sie Caution leisten/ diesem zu gehor-
chen/ oder daferne sie sich dessen verweigerten/ soll man
solche nach Dreß den übersenden/ allda das Steinschnei-
den/ und andere Arbeiten zu verrichten; Auch die Obrig-
keiten/ so denen Schäfern/ wieder diese Ordnung zu
thun/ gestatten/ und sie/ diesen zuwider/ bestellen und an-
nehmen würden/ sollen so wol/ als die Schäfer/ ein
jeder 50 Thaler Straff geben/ so ad pios usus zu ver-
wenden.

Es werden auch denen Herrschafften/ die von Alters
her Schäfereyen haben/ von der Landfürstlichen Obrig-
keit keines weges zugelassen/ daß sie mehr Schaaf hal-
ten/ als sie von Alters berechtiget/ oder daß sie ihre
Schaaf weiter/ und an andere Ort/ als sie befugt/ trei-
ben und weiden lassen/ weil solcher hochnachtheiliger/
überflüssiger/ ungebührlicher/ vortheilischer und eigen-
nutziger Schaftrieb (wie die Bayrische Forst-Ordnung
im 35 Articul sagt) in den Wäldern und Forsten/ nicht
allein dem gar jungen herwachsendem Holtz/ zu Ver-
[Spaltenumbruch] wüstung grosser Verhinderung und mercklichen Scha-
den gereichet/ sondern auch inn- und ausser dem Ge-
höltze/ den armen Bauersleuten ihre Viehweid und
Blumbesuch dardurch gröslich schmälert und entziehet/
welches ihnen zum Verderben/ Betrangniß und Unter-
druckung gelanget. Viel weniger wird nachgesehen/
daß Jemand dem alten Herkommen und Gebrauch zu-
wider/ neue Schäfereyen aufrichten solle/ damit ein je-
der bey seinem Recht geschützet/ und Niemanden einige
Unbilligkeit oder Verhinderung an seiner Nahrung zu-
gemuthet oder angethan werde.

Ein guter/ fleissiger/ wachsamer und treuer Schä-
fer aber/ ist leichter zu beschreiben/ als zu finden. Er soll
seine Heerd nicht weit auseinander/ sondern fein beysam-
men halten/ damit die jenigen/ so sich abziehen/ seine
Stimm und Pfeiffen kennen/ und nachfolgen oder wieder-
kehren; er soll mit schlagen/ werffen/ poldern und un-
gestümm die Schäflein nicht verwirren/ sondern mit
freundlichen Worten und Locken an sich gewehnen; Er
soll/ so lang er im Feld/ sonderlich nahe bey den Wäldern
hütet/ weder schlaffen noch sitzen/ sondern stehen/ damit
er seine Heerde wachsam übersehen/ und allen Anfällen
der wilden Thier und der Diebe zuvor kommen/ und sol-
che verhüten und abwenden möge; auch soll er verhü-
ten/ daß seine Schäflein in den gebaueten Feldern und
Wiesen nicht andern Leuten (zu seinem Nachtheil und
Verantwortung) Schaden thun. Er soll die Ort/ wo
er zu weiden pfleget/ nach der Gelegenheit des Orts/
Veränderung der Tages-Zeit und des Gewitters un-
terscheiden. Er soll seine untergebene Heerde so wol im
Sommer als Winter/ embsig und sorgfältig pflegen/
warten/ zu rechter Zeit weiden und träncken; der Lecke/
so ihnen sehr nothwendig und nützlich/ nicht vergessen/
allerley Mittel für die Krancken/ oder sonst Nothleiden-
den wissen und gebrauchen.

Was sich nicht zusammen schickt/ als Junge und
Alte/ Widder und Schaaf/ trächtige und galte/ gesunde
und krancke/ fein bald und ordentlich absondern. Er soll
nicht weniger ein gutes Hertz haben/ hurtig/ geschwind
und freudig seyn/ mit Gewalt (wo es nöthig) alles/ was
seiner Heerd schädlich und verderblich ist/ abzutreiben/
keine Gefahr förchten/ scheuhen/ fliehen oder meiden/ vor
Aberglauben/ Zauberey/ Segensprechen und bösen Stü-
cken sich hüten/ darzu sie meistentheils durch den Müs-
siggang und böse Anführung ihrer Gesellschafft verleitet
werden. Etliche Schäfer/ ihre Heerde desto besser an
sich zu gewehnen/ haben Sackpeiffen/ Schalmeyen oder
andere Pfeiffen bey sich/ damit sie die Schäflein/ welche
die Music gerne hören/ belustigen.

Cap. XLIV.
Von der Schäfer Bestallung.
[Spaltenumbruch]

DJe Bestallungen der Schäferey/ werden allent-
halben auf zweyerley Weisen angeordnet: Auf
die erste Weise giebt man dem Schäfer seine
Besoldung/ nachdem die Schäferey groß oder mittel-
mässig ist; Jn Mähren (wie ich von Herrn Grafen
Frantz Benedict Perchtolden/ Herrn zu Ungerschitz/ bin
berichtet worden) pflegt man/ wo fünf biß sechs hundert
Trag-Schafe gehalten werden/ von 30 biß 35 fl. neben
[Spaltenumbruch] 30 Metzen Korn/ 2 Metzen Waitz und so viel Gersten/
Haiden/ Erbsen/ samt 3 Küfeln Saltz/ und von jedem
Bräuwerck einen Eimer Schlecht- oder Affterbier zu
geben/ und ein Pferd/ samt einer Kuhe/ im Futter zu hal-
ten; dargegen nimmt die Herrschafft den völligen Nu-
tzen/ ausser der Milch/ die einen Tag in der Wochen
dem Schäfer gebühret; wann aber die Herrschafft die
übrigen Täge gleichesfalls dem Schäfer überlässet/ so

gibt

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] ihrem Gefallen/ Ordnungen zu machen/ daß ſie niemand
haben wollen Schaaf huͤten laſſen/ deſſen Eltern nicht
auch Schaͤfer geweſen/ daß ſie diejenigen mit Straffe
belegen/ die ſich um geringern Lohn verdingt haben/ als
ihnen/ unter ſich ſelbſt zu beſtimmen und anzuordnen/ et-
wan geluſtet hat/ und alſo ſich eigner und unerlaubter
Gerechtigkeit unterſtanden haben; die jenigen Hirten/
ſo ihnen nicht gehorchen wolten/ wegzutreiben/ und alſo
den Herꝛſchafften und Obrigkeiten groſſe Ungelegen-
heit und Verwirrungen zu machen. Auch ſagen ſie man-
chesmal ihren Dienſt zur Unzeit auf/ und wann man
ihrer am hoͤchſten bedoͤrfftig/ werffen ſie den Strohſack
fuͤr die Thuͤr/ gehen ohne Kundſchafft und Zeugnus da-
von/ werden auch nichts deſto weniger von andern alſo
aufgenommen; Sie verſammlen ſich auch offtmals in
den Feldern/ und treiben ihre Heerden zuſammen/ ſo
nicht zu geſtatten/ tragen allerley Gewehr/ ſonderlich
Roͤhr/ bey ſich/ damit ſie dem Wildpraͤt Schaden thun/
aufs wenigſt mit ihren Hunden/ die ſie ledig und unge-
knebelt umlauffen laſſen/ ſelbiges verjagen. Auch ſollen
ſie keine verwuͤſteten Aecker oder altes Gras/ ohne Er-
laubnus oder Befehl/ anſtecken/ auch ihre Waͤrmfeuer
recht ausloͤſchen/ und nicht brennen laſſen.

Diß nun alles abzuſtellen/ iſt in Corpore Juris
Saxon Tit. 5. fol.
158. unter den Churfuͤrſtl. Saͤchſi-
ſchen Lands-Ordnungen der Grafſchafft Niderlaußnitz
dieſes alles verboten worden/ und dabey anbefohlen/ daß
man die jenigen Schaͤfer/ die ſich/ dieſer Ordnung nach-
zu leben/ halsſtarrig widerſetzen/ gefaͤnglich einziehen
ſolle/ ſo lang/ biß ſie Caution leiſten/ dieſem zu gehor-
chen/ oder daferne ſie ſich deſſen verweigerten/ ſoll man
ſolche nach Dreß den uͤberſenden/ allda das Steinſchnei-
den/ und andere Arbeiten zu verrichten; Auch die Obrig-
keiten/ ſo denen Schaͤfern/ wieder dieſe Ordnung zu
thun/ geſtatten/ und ſie/ dieſen zuwider/ beſtellen und an-
nehmen wuͤrden/ ſollen ſo wol/ als die Schaͤfer/ ein
jeder 50 Thaler Straff geben/ ſo ad pios uſus zu ver-
wenden.

Es werden auch denen Herꝛſchafften/ die von Alters
her Schaͤfereyen haben/ von der Landfuͤrſtlichen Obrig-
keit keines weges zugelaſſen/ daß ſie mehr Schaaf hal-
ten/ als ſie von Alters berechtiget/ oder daß ſie ihre
Schaaf weiter/ und an andere Ort/ als ſie befugt/ trei-
ben und weiden laſſen/ weil ſolcher hochnachtheiliger/
uͤberfluͤſſiger/ ungebuͤhrlicher/ vortheiliſcher und eigen-
nutziger Schaftrieb (wie die Bayriſche Forſt-Ordnung
im 35 Articul ſagt) in den Waͤldern und Forſten/ nicht
allein dem gar jungen herwachſendem Holtz/ zu Ver-
[Spaltenumbruch] wuͤſtung groſſer Verhinderung und mercklichen Scha-
den gereichet/ ſondern auch inn- und auſſer dem Ge-
hoͤltze/ den armen Bauersleuten ihre Viehweid und
Blumbeſuch dardurch groͤslich ſchmaͤlert und entziehet/
welches ihnen zum Verderben/ Betrangniß und Unter-
druckung gelanget. Viel weniger wird nachgeſehen/
daß Jemand dem alten Herkommen und Gebrauch zu-
wider/ neue Schaͤfereyen aufrichten ſolle/ damit ein je-
der bey ſeinem Recht geſchuͤtzet/ und Niemanden einige
Unbilligkeit oder Verhinderung an ſeiner Nahrung zu-
gemuthet oder angethan werde.

Ein guter/ fleiſſiger/ wachſamer und treuer Schaͤ-
fer aber/ iſt leichter zu beſchreiben/ als zu finden. Er ſoll
ſeine Heerd nicht weit auseinander/ ſondern fein beyſam-
men halten/ damit die jenigen/ ſo ſich abziehen/ ſeine
Stim̃ und Pfeiffen kennen/ und nachfolgen oder wieder-
kehren; er ſoll mit ſchlagen/ werffen/ poldern und un-
geſtuͤmm die Schaͤflein nicht verwirren/ ſondern mit
freundlichen Worten und Locken an ſich gewehnen; Er
ſoll/ ſo lang er im Feld/ ſonderlich nahe bey den Waͤldern
huͤtet/ weder ſchlaffen noch ſitzen/ ſondern ſtehen/ damit
er ſeine Heerde wachſam uͤberſehen/ und allen Anfaͤllen
der wilden Thier und der Diebe zuvor kommen/ und ſol-
che verhuͤten und abwenden moͤge; auch ſoll er verhuͤ-
ten/ daß ſeine Schaͤflein in den gebaueten Feldern und
Wieſen nicht andern Leuten (zu ſeinem Nachtheil und
Verantwortung) Schaden thun. Er ſoll die Ort/ wo
er zu weiden pfleget/ nach der Gelegenheit des Orts/
Veraͤnderung der Tages-Zeit und des Gewitters un-
terſcheiden. Er ſoll ſeine untergebene Heerde ſo wol im
Sommer als Winter/ embſig und ſorgfaͤltig pflegen/
warten/ zu rechter Zeit weiden und traͤncken; der Lecke/
ſo ihnen ſehr nothwendig und nuͤtzlich/ nicht vergeſſen/
allerley Mittel fuͤr die Krancken/ oder ſonſt Nothleiden-
den wiſſen und gebrauchen.

Was ſich nicht zuſammen ſchickt/ als Junge und
Alte/ Widder und Schaaf/ traͤchtige und galte/ geſunde
und krancke/ fein bald und ordentlich abſondern. Er ſoll
nicht weniger ein gutes Hertz haben/ hurtig/ geſchwind
und freudig ſeyn/ mit Gewalt (wo es noͤthig) alles/ was
ſeiner Heerd ſchaͤdlich und verderblich iſt/ abzutreiben/
keine Gefahr foͤrchten/ ſcheuhen/ fliehen oder meiden/ vor
Aberglauben/ Zauberey/ Segenſprechen und boͤſen Stuͤ-
cken ſich huͤten/ darzu ſie meiſtentheils durch den Muͤſ-
ſiggang und boͤſe Anfuͤhrung ihrer Geſellſchafft verleitet
werden. Etliche Schaͤfer/ ihre Heerde deſto beſſer an
ſich zu gewehnen/ haben Sackpeiffen/ Schalmeyen oder
andere Pfeiffen bey ſich/ damit ſie die Schaͤflein/ welche
die Muſic gerne hoͤren/ beluſtigen.

Cap. XLIV.
Von der Schaͤfer Beſtallung.
[Spaltenumbruch]

DJe Beſtallungen der Schaͤferey/ werden allent-
halben auf zweyerley Weiſen angeordnet: Auf
die erſte Weiſe giebt man dem Schaͤfer ſeine
Beſoldung/ nachdem die Schaͤferey groß oder mittel-
maͤſſig iſt; Jn Maͤhren (wie ich von Herꝛn Grafen
Frantz Benedict Perchtolden/ Herꝛn zu Ungerſchitz/ bin
berichtet worden) pflegt man/ wo fuͤnf biß ſechs hundert
Trag-Schafe gehalten werden/ von 30 biß 35 fl. neben
[Spaltenumbruch] 30 Metzen Korn/ 2 Metzen Waitz und ſo viel Gerſten/
Haiden/ Erbſen/ ſamt 3 Kuͤfeln Saltz/ und von jedem
Braͤuwerck einen Eimer Schlecht- oder Affterbier zu
geben/ und ein Pferd/ ſamt einer Kuhe/ im Futter zu hal-
ten; dargegen nimmt die Herꝛſchafft den voͤlligen Nu-
tzen/ auſſer der Milch/ die einen Tag in der Wochen
dem Schaͤfer gebuͤhret; wann aber die Herꝛſchafft die
uͤbrigen Taͤge gleichesfalls dem Schaͤfer uͤberlaͤſſet/ ſo

gibt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0305" n="287"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/>
ihrem Gefallen/ Ordnungen zu machen/ daß &#x017F;ie niemand<lb/>
haben wollen Schaaf hu&#x0364;ten la&#x017F;&#x017F;en/ de&#x017F;&#x017F;en Eltern nicht<lb/>
auch Scha&#x0364;fer gewe&#x017F;en/ daß &#x017F;ie diejenigen mit Straffe<lb/>
belegen/ die &#x017F;ich um geringern Lohn verdingt haben/ als<lb/>
ihnen/ unter &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu be&#x017F;timmen und anzuordnen/ et-<lb/>
wan gelu&#x017F;tet hat/ und al&#x017F;o &#x017F;ich eigner und unerlaubter<lb/>
Gerechtigkeit unter&#x017F;tanden haben; die jenigen Hirten/<lb/>
&#x017F;o ihnen nicht gehorchen wolten/ wegzutreiben/ und al&#x017F;o<lb/>
den Her&#xA75B;&#x017F;chafften und Obrigkeiten gro&#x017F;&#x017F;e Ungelegen-<lb/>
heit und Verwirrungen zu machen. Auch &#x017F;agen &#x017F;ie man-<lb/>
chesmal ihren Dien&#x017F;t zur Unzeit auf/ und wann man<lb/>
ihrer am ho&#x0364;ch&#x017F;ten bedo&#x0364;rfftig/ werffen &#x017F;ie den Stroh&#x017F;ack<lb/>
fu&#x0364;r die Thu&#x0364;r/ gehen ohne Kund&#x017F;chafft und Zeugnus da-<lb/>
von/ werden auch nichts de&#x017F;to weniger von andern al&#x017F;o<lb/>
aufgenommen; Sie ver&#x017F;ammlen &#x017F;ich auch offtmals in<lb/>
den Feldern/ und treiben ihre Heerden zu&#x017F;ammen/ &#x017F;o<lb/>
nicht zu ge&#x017F;tatten/ tragen allerley Gewehr/ &#x017F;onderlich<lb/>
Ro&#x0364;hr/ bey &#x017F;ich/ damit &#x017F;ie dem Wildpra&#x0364;t Schaden thun/<lb/>
aufs wenig&#x017F;t mit ihren Hunden/ die &#x017F;ie ledig und unge-<lb/>
knebelt umlauffen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;elbiges verjagen. Auch &#x017F;ollen<lb/>
&#x017F;ie keine verwu&#x0364;&#x017F;teten Aecker oder altes Gras/ ohne Er-<lb/>
laubnus oder Befehl/ an&#x017F;tecken/ auch ihre Wa&#x0364;rmfeuer<lb/>
recht auslo&#x0364;&#x017F;chen/ und nicht brennen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Diß nun alles abzu&#x017F;tellen/ i&#x017F;t <hi rendition="#aq">in Corpore Juris<lb/>
Saxon Tit. 5. fol.</hi> 158. unter den Churfu&#x0364;r&#x017F;tl. Sa&#x0364;ch&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Lands-Ordnungen der Graf&#x017F;chafft Niderlaußnitz<lb/>
die&#x017F;es alles verboten worden/ und dabey anbefohlen/ daß<lb/>
man die jenigen Scha&#x0364;fer/ die &#x017F;ich/ die&#x017F;er Ordnung nach-<lb/>
zu leben/ hals&#x017F;tarrig wider&#x017F;etzen/ gefa&#x0364;nglich einziehen<lb/>
&#x017F;olle/ &#x017F;o lang/ biß &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Caution</hi> lei&#x017F;ten/ die&#x017F;em zu gehor-<lb/>
chen/ oder daferne &#x017F;ie &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en verweigerten/ &#x017F;oll man<lb/>
&#x017F;olche nach Dreß den u&#x0364;ber&#x017F;enden/ allda das Stein&#x017F;chnei-<lb/>
den/ und andere Arbeiten zu verrichten; Auch die Obrig-<lb/>
keiten/ &#x017F;o denen Scha&#x0364;fern/ wieder die&#x017F;e Ordnung zu<lb/>
thun/ ge&#x017F;tatten/ und &#x017F;ie/ die&#x017F;en zuwider/ be&#x017F;tellen und an-<lb/>
nehmen wu&#x0364;rden/ &#x017F;ollen &#x017F;o wol/ als die Scha&#x0364;fer/ ein<lb/>
jeder 50 Thaler Straff geben/ &#x017F;o <hi rendition="#aq">ad pios u&#x017F;us</hi> zu ver-<lb/>
wenden.</p><lb/>
            <p>Es werden auch denen Her&#xA75B;&#x017F;chafften/ die von Alters<lb/>
her Scha&#x0364;fereyen haben/ von der Landfu&#x0364;r&#x017F;tlichen Obrig-<lb/>
keit keines weges zugela&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie mehr Schaaf hal-<lb/>
ten/ als &#x017F;ie von Alters berechtiget/ oder daß &#x017F;ie ihre<lb/>
Schaaf weiter/ und an andere Ort/ als &#x017F;ie befugt/ trei-<lb/>
ben und weiden la&#x017F;&#x017F;en/ weil &#x017F;olcher hochnachtheiliger/<lb/>
u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger/ ungebu&#x0364;hrlicher/ vortheili&#x017F;cher und eigen-<lb/>
nutziger Schaftrieb (wie die Bayri&#x017F;che For&#x017F;t-Ordnung<lb/>
im 35 Articul &#x017F;agt) in den Wa&#x0364;ldern und For&#x017F;ten/ nicht<lb/>
allein dem gar jungen herwach&#x017F;endem Holtz/ zu Ver-<lb/><cb/>
wu&#x0364;&#x017F;tung gro&#x017F;&#x017F;er Verhinderung und mercklichen Scha-<lb/>
den gereichet/ &#x017F;ondern auch inn- und au&#x017F;&#x017F;er dem Ge-<lb/>
ho&#x0364;ltze/ den armen Bauersleuten ihre Viehweid und<lb/>
Blumbe&#x017F;uch dardurch gro&#x0364;slich &#x017F;chma&#x0364;lert und entziehet/<lb/>
welches ihnen zum Verderben/ Betrangniß und Unter-<lb/>
druckung gelanget. Viel weniger wird nachge&#x017F;ehen/<lb/>
daß Jemand dem alten Herkommen und Gebrauch zu-<lb/>
wider/ neue Scha&#x0364;fereyen aufrichten &#x017F;olle/ damit ein je-<lb/>
der bey &#x017F;einem Recht ge&#x017F;chu&#x0364;tzet/ und Niemanden einige<lb/>
Unbilligkeit oder Verhinderung an &#x017F;einer Nahrung zu-<lb/>
gemuthet oder angethan werde.</p><lb/>
            <p>Ein guter/ flei&#x017F;&#x017F;iger/ wach&#x017F;amer und treuer Scha&#x0364;-<lb/>
fer aber/ i&#x017F;t leichter zu be&#x017F;chreiben/ als zu finden. Er &#x017F;oll<lb/>
&#x017F;eine Heerd nicht weit auseinander/ &#x017F;ondern fein bey&#x017F;am-<lb/>
men halten/ damit die jenigen/ &#x017F;o &#x017F;ich abziehen/ &#x017F;eine<lb/>
Stim&#x0303; und Pfeiffen kennen/ und nachfolgen oder wieder-<lb/>
kehren; er &#x017F;oll mit &#x017F;chlagen/ werffen/ poldern und un-<lb/>
ge&#x017F;tu&#x0364;mm die Scha&#x0364;flein nicht verwirren/ &#x017F;ondern mit<lb/>
freundlichen Worten und Locken an &#x017F;ich gewehnen; Er<lb/>
&#x017F;oll/ &#x017F;o lang er im Feld/ &#x017F;onderlich nahe bey den Wa&#x0364;ldern<lb/>
hu&#x0364;tet/ weder &#x017F;chlaffen noch &#x017F;itzen/ &#x017F;ondern &#x017F;tehen/ damit<lb/>
er &#x017F;eine Heerde wach&#x017F;am u&#x0364;ber&#x017F;ehen/ und allen Anfa&#x0364;llen<lb/>
der wilden Thier und der Diebe zuvor kommen/ und &#x017F;ol-<lb/>
che verhu&#x0364;ten und abwenden mo&#x0364;ge; auch &#x017F;oll er verhu&#x0364;-<lb/>
ten/ daß &#x017F;eine Scha&#x0364;flein in den gebaueten Feldern und<lb/>
Wie&#x017F;en nicht andern Leuten (zu &#x017F;einem Nachtheil und<lb/>
Verantwortung) Schaden thun. Er &#x017F;oll die Ort/ wo<lb/>
er zu weiden pfleget/ nach der Gelegenheit des Orts/<lb/>
Vera&#x0364;nderung der Tages-Zeit und des Gewitters un-<lb/>
ter&#x017F;cheiden. Er &#x017F;oll &#x017F;eine untergebene Heerde &#x017F;o wol im<lb/>
Sommer als Winter/ emb&#x017F;ig und &#x017F;orgfa&#x0364;ltig pflegen/<lb/>
warten/ zu rechter Zeit weiden und tra&#x0364;ncken; der Lecke/<lb/>
&#x017F;o ihnen &#x017F;ehr nothwendig und nu&#x0364;tzlich/ nicht verge&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
allerley Mittel fu&#x0364;r die Krancken/ oder &#x017F;on&#x017F;t Nothleiden-<lb/>
den wi&#x017F;&#x017F;en und gebrauchen.</p><lb/>
            <p>Was &#x017F;ich nicht zu&#x017F;ammen &#x017F;chickt/ als Junge und<lb/>
Alte/ Widder und Schaaf/ tra&#x0364;chtige und galte/ ge&#x017F;unde<lb/>
und krancke/ fein bald und ordentlich ab&#x017F;ondern. Er &#x017F;oll<lb/>
nicht weniger ein gutes Hertz haben/ hurtig/ ge&#x017F;chwind<lb/>
und freudig &#x017F;eyn/ mit Gewalt (wo es no&#x0364;thig) alles/ was<lb/>
&#x017F;einer Heerd &#x017F;cha&#x0364;dlich und verderblich i&#x017F;t/ abzutreiben/<lb/>
keine Gefahr fo&#x0364;rchten/ &#x017F;cheuhen/ fliehen oder meiden/ vor<lb/>
Aberglauben/ Zauberey/ Segen&#x017F;prechen und bo&#x0364;&#x017F;en Stu&#x0364;-<lb/>
cken &#x017F;ich hu&#x0364;ten/ darzu &#x017F;ie mei&#x017F;tentheils durch den Mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iggang und bo&#x0364;&#x017F;e Anfu&#x0364;hrung ihrer Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft verleitet<lb/>
werden. Etliche Scha&#x0364;fer/ ihre Heerde de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er an<lb/>
&#x017F;ich zu gewehnen/ haben Sackpeiffen/ Schalmeyen oder<lb/>
andere Pfeiffen bey &#x017F;ich/ damit &#x017F;ie die Scha&#x0364;flein/ welche<lb/>
die Mu&#x017F;ic gerne ho&#x0364;ren/ belu&#x017F;tigen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Scha&#x0364;fer Be&#x017F;tallung.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Be&#x017F;tallungen der Scha&#x0364;ferey/ werden allent-<lb/>
halben auf zweyerley Wei&#x017F;en angeordnet: Auf<lb/>
die er&#x017F;te Wei&#x017F;e giebt man dem Scha&#x0364;fer &#x017F;eine<lb/>
Be&#x017F;oldung/ nachdem die Scha&#x0364;ferey groß oder mittel-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t; Jn Ma&#x0364;hren (wie ich von Her&#xA75B;n Grafen<lb/>
Frantz Benedict Perchtolden/ Her&#xA75B;n zu Unger&#x017F;chitz/ bin<lb/>
berichtet worden) pflegt man/ wo fu&#x0364;nf biß &#x017F;echs hundert<lb/>
Trag-Schafe gehalten werden/ von 30 biß 35 fl. neben<lb/><cb/>
30 Metzen Korn/ 2 Metzen Waitz und &#x017F;o viel Ger&#x017F;ten/<lb/>
Haiden/ Erb&#x017F;en/ &#x017F;amt 3 Ku&#x0364;feln Saltz/ und von jedem<lb/>
Bra&#x0364;uwerck einen Eimer Schlecht- oder Affterbier zu<lb/>
geben/ und ein Pferd/ &#x017F;amt einer Kuhe/ im Futter zu hal-<lb/>
ten; dargegen nimmt die Her&#xA75B;&#x017F;chafft den vo&#x0364;lligen Nu-<lb/>
tzen/ au&#x017F;&#x017F;er der Milch/ die einen Tag in der Wochen<lb/>
dem Scha&#x0364;fer gebu&#x0364;hret; wann aber die Her&#xA75B;&#x017F;chafft die<lb/>
u&#x0364;brigen Ta&#x0364;ge gleichesfalls dem Scha&#x0364;fer u&#x0364;berla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gibt</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0305] Neuntes Buch/ Mayerhof. ihrem Gefallen/ Ordnungen zu machen/ daß ſie niemand haben wollen Schaaf huͤten laſſen/ deſſen Eltern nicht auch Schaͤfer geweſen/ daß ſie diejenigen mit Straffe belegen/ die ſich um geringern Lohn verdingt haben/ als ihnen/ unter ſich ſelbſt zu beſtimmen und anzuordnen/ et- wan geluſtet hat/ und alſo ſich eigner und unerlaubter Gerechtigkeit unterſtanden haben; die jenigen Hirten/ ſo ihnen nicht gehorchen wolten/ wegzutreiben/ und alſo den Herꝛſchafften und Obrigkeiten groſſe Ungelegen- heit und Verwirrungen zu machen. Auch ſagen ſie man- chesmal ihren Dienſt zur Unzeit auf/ und wann man ihrer am hoͤchſten bedoͤrfftig/ werffen ſie den Strohſack fuͤr die Thuͤr/ gehen ohne Kundſchafft und Zeugnus da- von/ werden auch nichts deſto weniger von andern alſo aufgenommen; Sie verſammlen ſich auch offtmals in den Feldern/ und treiben ihre Heerden zuſammen/ ſo nicht zu geſtatten/ tragen allerley Gewehr/ ſonderlich Roͤhr/ bey ſich/ damit ſie dem Wildpraͤt Schaden thun/ aufs wenigſt mit ihren Hunden/ die ſie ledig und unge- knebelt umlauffen laſſen/ ſelbiges verjagen. Auch ſollen ſie keine verwuͤſteten Aecker oder altes Gras/ ohne Er- laubnus oder Befehl/ anſtecken/ auch ihre Waͤrmfeuer recht ausloͤſchen/ und nicht brennen laſſen. Diß nun alles abzuſtellen/ iſt in Corpore Juris Saxon Tit. 5. fol. 158. unter den Churfuͤrſtl. Saͤchſi- ſchen Lands-Ordnungen der Grafſchafft Niderlaußnitz dieſes alles verboten worden/ und dabey anbefohlen/ daß man die jenigen Schaͤfer/ die ſich/ dieſer Ordnung nach- zu leben/ halsſtarrig widerſetzen/ gefaͤnglich einziehen ſolle/ ſo lang/ biß ſie Caution leiſten/ dieſem zu gehor- chen/ oder daferne ſie ſich deſſen verweigerten/ ſoll man ſolche nach Dreß den uͤberſenden/ allda das Steinſchnei- den/ und andere Arbeiten zu verrichten; Auch die Obrig- keiten/ ſo denen Schaͤfern/ wieder dieſe Ordnung zu thun/ geſtatten/ und ſie/ dieſen zuwider/ beſtellen und an- nehmen wuͤrden/ ſollen ſo wol/ als die Schaͤfer/ ein jeder 50 Thaler Straff geben/ ſo ad pios uſus zu ver- wenden. Es werden auch denen Herꝛſchafften/ die von Alters her Schaͤfereyen haben/ von der Landfuͤrſtlichen Obrig- keit keines weges zugelaſſen/ daß ſie mehr Schaaf hal- ten/ als ſie von Alters berechtiget/ oder daß ſie ihre Schaaf weiter/ und an andere Ort/ als ſie befugt/ trei- ben und weiden laſſen/ weil ſolcher hochnachtheiliger/ uͤberfluͤſſiger/ ungebuͤhrlicher/ vortheiliſcher und eigen- nutziger Schaftrieb (wie die Bayriſche Forſt-Ordnung im 35 Articul ſagt) in den Waͤldern und Forſten/ nicht allein dem gar jungen herwachſendem Holtz/ zu Ver- wuͤſtung groſſer Verhinderung und mercklichen Scha- den gereichet/ ſondern auch inn- und auſſer dem Ge- hoͤltze/ den armen Bauersleuten ihre Viehweid und Blumbeſuch dardurch groͤslich ſchmaͤlert und entziehet/ welches ihnen zum Verderben/ Betrangniß und Unter- druckung gelanget. Viel weniger wird nachgeſehen/ daß Jemand dem alten Herkommen und Gebrauch zu- wider/ neue Schaͤfereyen aufrichten ſolle/ damit ein je- der bey ſeinem Recht geſchuͤtzet/ und Niemanden einige Unbilligkeit oder Verhinderung an ſeiner Nahrung zu- gemuthet oder angethan werde. Ein guter/ fleiſſiger/ wachſamer und treuer Schaͤ- fer aber/ iſt leichter zu beſchreiben/ als zu finden. Er ſoll ſeine Heerd nicht weit auseinander/ ſondern fein beyſam- men halten/ damit die jenigen/ ſo ſich abziehen/ ſeine Stim̃ und Pfeiffen kennen/ und nachfolgen oder wieder- kehren; er ſoll mit ſchlagen/ werffen/ poldern und un- geſtuͤmm die Schaͤflein nicht verwirren/ ſondern mit freundlichen Worten und Locken an ſich gewehnen; Er ſoll/ ſo lang er im Feld/ ſonderlich nahe bey den Waͤldern huͤtet/ weder ſchlaffen noch ſitzen/ ſondern ſtehen/ damit er ſeine Heerde wachſam uͤberſehen/ und allen Anfaͤllen der wilden Thier und der Diebe zuvor kommen/ und ſol- che verhuͤten und abwenden moͤge; auch ſoll er verhuͤ- ten/ daß ſeine Schaͤflein in den gebaueten Feldern und Wieſen nicht andern Leuten (zu ſeinem Nachtheil und Verantwortung) Schaden thun. Er ſoll die Ort/ wo er zu weiden pfleget/ nach der Gelegenheit des Orts/ Veraͤnderung der Tages-Zeit und des Gewitters un- terſcheiden. Er ſoll ſeine untergebene Heerde ſo wol im Sommer als Winter/ embſig und ſorgfaͤltig pflegen/ warten/ zu rechter Zeit weiden und traͤncken; der Lecke/ ſo ihnen ſehr nothwendig und nuͤtzlich/ nicht vergeſſen/ allerley Mittel fuͤr die Krancken/ oder ſonſt Nothleiden- den wiſſen und gebrauchen. Was ſich nicht zuſammen ſchickt/ als Junge und Alte/ Widder und Schaaf/ traͤchtige und galte/ geſunde und krancke/ fein bald und ordentlich abſondern. Er ſoll nicht weniger ein gutes Hertz haben/ hurtig/ geſchwind und freudig ſeyn/ mit Gewalt (wo es noͤthig) alles/ was ſeiner Heerd ſchaͤdlich und verderblich iſt/ abzutreiben/ keine Gefahr foͤrchten/ ſcheuhen/ fliehen oder meiden/ vor Aberglauben/ Zauberey/ Segenſprechen und boͤſen Stuͤ- cken ſich huͤten/ darzu ſie meiſtentheils durch den Muͤſ- ſiggang und boͤſe Anfuͤhrung ihrer Geſellſchafft verleitet werden. Etliche Schaͤfer/ ihre Heerde deſto beſſer an ſich zu gewehnen/ haben Sackpeiffen/ Schalmeyen oder andere Pfeiffen bey ſich/ damit ſie die Schaͤflein/ welche die Muſic gerne hoͤren/ beluſtigen. Cap. XLIV. Von der Schaͤfer Beſtallung. DJe Beſtallungen der Schaͤferey/ werden allent- halben auf zweyerley Weiſen angeordnet: Auf die erſte Weiſe giebt man dem Schaͤfer ſeine Beſoldung/ nachdem die Schaͤferey groß oder mittel- maͤſſig iſt; Jn Maͤhren (wie ich von Herꝛn Grafen Frantz Benedict Perchtolden/ Herꝛn zu Ungerſchitz/ bin berichtet worden) pflegt man/ wo fuͤnf biß ſechs hundert Trag-Schafe gehalten werden/ von 30 biß 35 fl. neben 30 Metzen Korn/ 2 Metzen Waitz und ſo viel Gerſten/ Haiden/ Erbſen/ ſamt 3 Kuͤfeln Saltz/ und von jedem Braͤuwerck einen Eimer Schlecht- oder Affterbier zu geben/ und ein Pferd/ ſamt einer Kuhe/ im Futter zu hal- ten; dargegen nimmt die Herꝛſchafft den voͤlligen Nu- tzen/ auſſer der Milch/ die einen Tag in der Wochen dem Schaͤfer gebuͤhret; wann aber die Herꝛſchafft die uͤbrigen Taͤge gleichesfalls dem Schaͤfer uͤberlaͤſſet/ ſo gibt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/305
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/305>, abgerufen am 18.04.2024.