Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] gibt er von jedem hundert der Melck-Schaaf 12 fl. ne-
ben einem Achtel Schmaltz/ und einen Käs von 7 biß
zu 8 Pfunden.

Die andere Weise ist/ daß man/ wie in Böhmen
gebräuchig/ und es Herr Joh. Erasm. Wegener aus-
führlich beschreibt/ daß der Schäfer von der gantzen
Schaaf-Nutzung/ auch Verlust/ den siebenden Theil
haben und tragen muß; als wann die Heerde 700
Schaafe hat/ gehört das eine Hundert dem Schäfer/
kaufft die Obrigkeit (wie seine Wortlauten) 6 Schaaf/
muß der Schäfer eines kauffen/ verrecken oder sterben
7/ gehört eines davon dem Schäfer/ bekommt die O-
brigkeit 7 Centner Wolle/ gehört davon dem Schäfer
ein Centner; giebt die Obrigkeit sechsmal Saltz/ giebt
es der Schäfer das siebendemal; über dieses muß die
Obrigkeit denen Schaafen alle nothwendige Fütterey
verschaffen/ worzu der Schäfer nichts giebet/ herentge-
gen geniesset die Obrigkeit alle Dung und Mist/ davon
der Schäfer nichts hat.

Auf 100 Mutter-Schaafe giebt man fünf Fuder
Heu/ auf 200 Galt-Schaaf giebt man sechs Fuder;
sonsten wird auf 100 Schaaf durchgehend ein Mäsel
Saltz gegeben/ welches mit Wermuth/ Aschen und an-
dern Kräutern vermenget werden muß; und auf die
Schäferhunde giebt man vier Strich Habern/ das ist
ohngefähr fünffthalb Metzen Oesterreichischer Maß.
Auf 1000 Stuck (sagt Herr Wegener ferner) durch-
gehend oder mehr/ werden gemeiniglich vier Knechte/
nemlich ein Meisterknecht/ ein Lämmerknecht/ und zwey
Zutreiber gehalten. Der Meister- und Lämmerknechte
mögen halten jeder Mutter-Schaaf 30 Stuck/ item
Galtviehe jeder 20 Stuck; die zwey Zutreiber mögen
halten Mutter-Schaaf jeder 25/ und Galtviehe der
erste 15/ der andere aber 10 Stücke. Die Kost aber
ist ihnen der Schaafmeister schuldig zu geben/ weil er
ein sonderliches Deputat am Getrayde hat. Dem
Schaafmeister werden zwey Kühe im Mayerhof gehal-
ten/ davon er die Milch holen lässet; Jtem ein Pferd zu
Ausführung des umgestandenen Viehes.

Der Schaafe Melckung wird gemeiniglich dem
Schaafmeister verdungen/ nach jedes Orts Gelegen-
heit/ zu 7 biß 10 Kreutzern von jedem Stück/ welche
Melckung auf Himmelfahrt oder Pfingsten anfangen
solle/ und 14 Tage vor S. Wenceslai wieder aufhören.
Oder die Obrigkeit nimmt sechs Tage die Milch/ und
der siebende gehört dem Schaafmeister/ aber nicht an
einem gewissen Tage/ sondern allezeit Wechselweise/
damit der Schäfer den Tag nicht wisse/ sonsten die O-
brigkeit wenig bekommen würde.

Herr Graf Perchtold in seinem Bericht/ setzt auf
100 Schaaf Jährlich 10 Fährtel Heu/ neben genug-
samen Waitz-Gersten- und Erbsenstroh; welches aber
nur von Fährtlen zu verstehen/ wie sie die Unterthanen
zur Robbath aufzuladen pflegen; auch giebt man Mo-
natlich auf 200 Stücke ein Küefel Saltz. Weiter nun
auf diese andere Art/ wird dem Schäfer keine Besoldung
gereicht/ sondern muß sich von diesem siebenden Theil
Nutzung/ samt seinem Gesind erhalten/ ausser wo es die
Gelegenheit giebt/ pflegt man ihm ein Korn-Feld auf
etliche Metzen Anbau zu überlassen.

Andere pflegen ihre Schäfereyen denen Schäfern
um ein gewisses Geld zu verlassen/ als von einem Stuck
geben die Schäfer 30 kr./ das bringt von 1000 Schaa-
[Spaltenumbruch] fen Jährlich 500 fl. und von jeden 100 Stucken 50 fl.
das müssen sie auf zween Termin erlegen; Alle Gefahr
muß der Schäfer mit dem Viehe tragen/ da etwas man-
gelt/ oder Feuersbrunsten/ durch seine und der Seinigen
Verwahrlosung entstünden/ dafür hafften/ und dasselbe
alles/ so wol das Bestand-Geld genugsam verbürgen/
auch allem Gesinde selbst lohnen; Jtem 12 gute Häm-
mel und etliche Lämmer in die Kuchen geben/ wann man
sie bedarff und haben will/ auch 8 oder 10 Schock gute
Schaafkäse.

Die Dung und Mistung bleibet alles dem Herrn
zum besten/ muß auch/ als in Sachsen und Meissen üb-
lich (wie es Herr von Thumbshirn erwehnet) der Schä-
fer die Pfirchung und Mistung/ wo es ihm geheissen und
befohlen wird/ mit fleissigem Einstreuen und täglicher
Fortschlagung der Hurten/ fortfahren/ und an ihm nichts
erwinden lassen/ damit die Felder/ so viel möglich/ ge-
mistet und gepfirchet/ in steter Besserung erhalten wer-
den; und/ nach dem Sächsischen Recht/ ist ein jeder
Schäfer schuldig/ die Pferch zu schlagen/ und wann
er/ ausser ungestümmen Ungewitter/ solches unterlässet/
muß er vor jede Nacht einen Scheffel voll Korn Straffe
geben; Er muß auch bey dem Heu und Grünmath ein-
bringen helffen.

Das verreckte Viehe sollen sie mit den Fellen be-
rechnen/ und die Zeit alsobald benennen/ samt dem Aas
vorzeigen/ selbiges in Beyseyn der Bedienten eines zer-
hauen/ den Hunden vorwerffen/ oder auf den Mist
schmeissen.

Es ist auch nicht genug/ wann ein Schäfer sagt/
so viel Stücke habe der Wolff gefressen/ dann weil er
seine Besoldung deßwegen einnimmt/ hätte ihm gebührt/
solche zu verwahren; Er möchte wol die Schaafe selbst
fressen/ und hernach den Wölffen die Schuld geben;
Er muß auch beweisen/ wie das Unglück geschehen/
und daß er deßwegen keine Schuld trage; oder wann er
probiren kan/ daß es durch bekanntes grosses Donner-
und Hagelwetter/ Wolckenbrüche/ tieffe Schnee/ oder
dergleichen wäre verlohren gangen.

Was nun vom Wolff zerrissen worden/ sollen sie
dessen ein Zeichen bringen/ oder doch gleich ansagen;
damit aber die Schäfer nicht fremde Fell an sich kauf-
fen/ und hernach so viel gute Schaaf darfür verkauffen
mögen/ kan mans verhüten/ wann man allen lebendigen
Schaafen ein Ohr mit einem gewiß-gezeichneten scharf-
fen Eislein durchschlägt/ denn solche bewachsen sich mit
kleinen Haaren; das andere Zeichen aber (wie Herr
Wegener meldet) welches die Schäfer in die erkaufften
Felle den Herrn zu betriegen machen wolten/ haben kein
einiges Härlein; also ist der Betrug leicht zu erken-
nen.

Den Unterscheid zwischen den geschlachteten und
verreckten Schaafen kan man wol an dem Fell erken-
nen/ an dem ersten sind die Adern fein röthlicht/ an dem
letztern aber sind sie schwärtzlichtblau; Jtem diese lassen
die Wolle hinter den Ohren ausgehen und werden kahl/
die geschlachteten aber behalten ihre Wolle.

Es ist das allersicherste/ (sagt er ferner) man suche
zum öfftern die Schäferey heim/ und gehe alle Winckel/
Böden/ Kuchen und Keller durch/ alsdann wird man
finden/ wo der Haas im Pfeffer ligt.

Zum öfftern soll man die Schaaf zählen lassen/
und das ohngefähr/ wann sich dessen der Schäfer am

wenig-

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] gibt er von jedem hundert der Melck-Schaaf 12 fl. ne-
ben einem Achtel Schmaltz/ und einen Kaͤs von 7 biß
zu 8 Pfunden.

Die andere Weiſe iſt/ daß man/ wie in Boͤhmen
gebraͤuchig/ und es Herꝛ Joh. Eraſm. Wegener aus-
fuͤhrlich beſchreibt/ daß der Schaͤfer von der gantzen
Schaaf-Nutzung/ auch Verluſt/ den ſiebenden Theil
haben und tragen muß; als wann die Heerde 700
Schaafe hat/ gehoͤrt das eine Hundert dem Schaͤfer/
kaufft die Obrigkeit (wie ſeine Wortlauten) 6 Schaaf/
muß der Schaͤfer eines kauffen/ verrecken oder ſterben
7/ gehoͤrt eines davon dem Schaͤfer/ bekommt die O-
brigkeit 7 Centner Wolle/ gehoͤrt davon dem Schaͤfer
ein Centner; giebt die Obrigkeit ſechsmal Saltz/ giebt
es der Schaͤfer das ſiebendemal; uͤber dieſes muß die
Obrigkeit denen Schaafen alle nothwendige Fuͤtterey
verſchaffen/ worzu der Schaͤfer nichts giebet/ herentge-
gen genieſſet die Obrigkeit alle Dung und Miſt/ davon
der Schaͤfer nichts hat.

Auf 100 Mutter-Schaafe giebt man fuͤnf Fuder
Heu/ auf 200 Galt-Schaaf giebt man ſechs Fuder;
ſonſten wird auf 100 Schaaf durchgehend ein Maͤſel
Saltz gegeben/ welches mit Wermuth/ Aſchen und an-
dern Kraͤutern vermenget werden muß; und auf die
Schaͤferhunde giebt man vier Strich Habern/ das iſt
ohngefaͤhr fuͤnffthalb Metzen Oeſterreichiſcher Maß.
Auf 1000 Stuck (ſagt Herꝛ Wegener ferner) durch-
gehend oder mehr/ werden gemeiniglich vier Knechte/
nemlich ein Meiſterknecht/ ein Laͤmmerknecht/ und zwey
Zutreiber gehalten. Der Meiſter- und Laͤmmerknechte
moͤgen halten jeder Mutter-Schaaf 30 Stuck/ item
Galtviehe jeder 20 Stuck; die zwey Zutreiber moͤgen
halten Mutter-Schaaf jeder 25/ und Galtviehe der
erſte 15/ der andere aber 10 Stuͤcke. Die Koſt aber
iſt ihnen der Schaafmeiſter ſchuldig zu geben/ weil er
ein ſonderliches Deputat am Getrayde hat. Dem
Schaafmeiſter werden zwey Kuͤhe im Mayerhof gehal-
ten/ davon er die Milch holen laͤſſet; Jtem ein Pferd zu
Ausfuͤhrung des umgeſtandenen Viehes.

Der Schaafe Melckung wird gemeiniglich dem
Schaafmeiſter verdungen/ nach jedes Orts Gelegen-
heit/ zu 7 biß 10 Kreutzern von jedem Stuͤck/ welche
Melckung auf Himmelfahrt oder Pfingſten anfangen
ſolle/ und 14 Tage vor S. Wenceslai wieder aufhoͤren.
Oder die Obrigkeit nimmt ſechs Tage die Milch/ und
der ſiebende gehoͤrt dem Schaafmeiſter/ aber nicht an
einem gewiſſen Tage/ ſondern allezeit Wechſelweiſe/
damit der Schaͤfer den Tag nicht wiſſe/ ſonſten die O-
brigkeit wenig bekommen wuͤrde.

Herꝛ Graf Perchtold in ſeinem Bericht/ ſetzt auf
100 Schaaf Jaͤhrlich 10 Faͤhrtel Heu/ neben genug-
ſamen Waitz-Gerſten- und Erbſenſtroh; welches aber
nur von Faͤhrtlen zu verſtehen/ wie ſie die Unterthanen
zur Robbath aufzuladen pflegen; auch giebt man Mo-
natlich auf 200 Stuͤcke ein Kuͤefel Saltz. Weiter nun
auf dieſe andere Art/ wird dem Schaͤfer keine Beſoldung
gereicht/ ſondern muß ſich von dieſem ſiebenden Theil
Nutzung/ ſamt ſeinem Geſind erhalten/ auſſer wo es die
Gelegenheit giebt/ pflegt man ihm ein Korn-Feld auf
etliche Metzen Anbau zu uͤberlaſſen.

Andere pflegen ihre Schaͤfereyen denen Schaͤfern
um ein gewiſſes Geld zu verlaſſen/ als von einem Stuck
geben die Schaͤfer 30 kr./ das bringt von 1000 Schaa-
[Spaltenumbruch] fen Jaͤhrlich 500 fl. und von jeden 100 Stucken 50 fl.
das muͤſſen ſie auf zween Termin erlegen; Alle Gefahr
muß der Schaͤfer mit dem Viehe tragen/ da etwas man-
gelt/ oder Feuersbrunſten/ durch ſeine und der Seinigen
Verwahrloſung entſtuͤnden/ dafuͤr hafften/ und daſſelbe
alles/ ſo wol das Beſtand-Geld genugſam verbuͤrgen/
auch allem Geſinde ſelbſt lohnen; Jtem 12 gute Haͤm-
mel und etliche Laͤmmer in die Kuchen geben/ wann man
ſie bedarff und haben will/ auch 8 oder 10 Schock gute
Schaafkaͤſe.

Die Dung und Miſtung bleibet alles dem Herꝛn
zum beſten/ muß auch/ als in Sachſen und Meiſſen uͤb-
lich (wie es Herꝛ von Thumbshirn erwehnet) der Schaͤ-
fer die Pfirchung und Miſtung/ wo es ihm geheiſſen und
befohlen wird/ mit fleiſſigem Einſtreuen und taͤglicher
Fortſchlagung der Hurten/ fortfahren/ und an ihm nichts
erwinden laſſen/ damit die Felder/ ſo viel moͤglich/ ge-
miſtet und gepfirchet/ in ſteter Beſſerung erhalten wer-
den; und/ nach dem Saͤchſiſchen Recht/ iſt ein jeder
Schaͤfer ſchuldig/ die Pferch zu ſchlagen/ und wann
er/ auſſer ungeſtuͤmmen Ungewitter/ ſolches unterlaͤſſet/
muß er vor jede Nacht einen Scheffel voll Korn Straffe
geben; Er muß auch bey dem Heu und Gruͤnmath ein-
bringen helffen.

Das verreckte Viehe ſollen ſie mit den Fellen be-
rechnen/ und die Zeit alſobald benennen/ ſamt dem Aas
vorzeigen/ ſelbiges in Beyſeyn der Bedienten eines zer-
hauen/ den Hunden vorwerffen/ oder auf den Miſt
ſchmeiſſen.

Es iſt auch nicht genug/ wann ein Schaͤfer ſagt/
ſo viel Stuͤcke habe der Wolff gefreſſen/ dann weil er
ſeine Beſoldung deßwegen einnimmt/ haͤtte ihm gebuͤhrt/
ſolche zu verwahren; Er moͤchte wol die Schaafe ſelbſt
freſſen/ und hernach den Woͤlffen die Schuld geben;
Er muß auch beweiſen/ wie das Ungluͤck geſchehen/
und daß er deßwegen keine Schuld trage; oder wann er
probiren kan/ daß es durch bekanntes groſſes Donner-
und Hagelwetter/ Wolckenbruͤche/ tieffe Schnee/ oder
dergleichen waͤre verlohren gangen.

Was nun vom Wolff zerriſſen worden/ ſollen ſie
deſſen ein Zeichen bringen/ oder doch gleich anſagen;
damit aber die Schaͤfer nicht fremde Fell an ſich kauf-
fen/ und hernach ſo viel gute Schaaf darfuͤr verkauffen
moͤgen/ kan mans verhuͤten/ wann man allen lebendigen
Schaafen ein Ohr mit einem gewiß-gezeichneten ſcharf-
fen Eislein durchſchlaͤgt/ denn ſolche bewachſen ſich mit
kleinen Haaren; das andere Zeichen aber (wie Herꝛ
Wegener meldet) welches die Schaͤfer in die erkaufften
Felle den Herꝛn zu betriegen machen wolten/ haben kein
einiges Haͤrlein; alſo iſt der Betrug leicht zu erken-
nen.

Den Unterſcheid zwiſchen den geſchlachteten und
verreckten Schaafen kan man wol an dem Fell erken-
nen/ an dem erſten ſind die Adern fein roͤthlicht/ an dem
letztern aber ſind ſie ſchwaͤrtzlichtblau; Jtem dieſe laſſen
die Wolle hinter den Ohren ausgehen und werden kahl/
die geſchlachteten aber behalten ihre Wolle.

Es iſt das allerſicherſte/ (ſagt er ferner) man ſuche
zum oͤfftern die Schaͤferey heim/ und gehe alle Winckel/
Boͤden/ Kuchen und Keller durch/ alsdann wird man
finden/ wo der Haas im Pfeffer ligt.

Zum oͤfftern ſoll man die Schaaf zaͤhlen laſſen/
und das ohngefaͤhr/ wann ſich deſſen der Schaͤfer am

wenig-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0306" n="288"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
gibt er von jedem hundert der Melck-Schaaf 12 fl. ne-<lb/>
ben einem Achtel Schmaltz/ und einen Ka&#x0364;s von 7 biß<lb/>
zu 8 Pfunden.</p><lb/>
            <p>Die andere Wei&#x017F;e i&#x017F;t/ daß man/ wie in Bo&#x0364;hmen<lb/>
gebra&#x0364;uchig/ und es Her&#xA75B; Joh. Era&#x017F;m. Wegener aus-<lb/>
fu&#x0364;hrlich be&#x017F;chreibt/ daß der Scha&#x0364;fer von der gantzen<lb/>
Schaaf-Nutzung/ auch Verlu&#x017F;t/ den &#x017F;iebenden Theil<lb/>
haben und tragen muß; als wann die Heerde 700<lb/>
Schaafe hat/ geho&#x0364;rt das eine Hundert dem Scha&#x0364;fer/<lb/>
kaufft die Obrigkeit (wie &#x017F;eine Wortlauten) 6 Schaaf/<lb/>
muß der Scha&#x0364;fer eines kauffen/ verrecken oder &#x017F;terben<lb/>
7/ geho&#x0364;rt eines davon dem Scha&#x0364;fer/ bekommt die O-<lb/>
brigkeit 7 Centner Wolle/ geho&#x0364;rt davon dem Scha&#x0364;fer<lb/>
ein Centner; giebt die Obrigkeit &#x017F;echsmal Saltz/ giebt<lb/>
es der Scha&#x0364;fer das &#x017F;iebendemal; u&#x0364;ber die&#x017F;es muß die<lb/>
Obrigkeit denen Schaafen alle nothwendige Fu&#x0364;tterey<lb/>
ver&#x017F;chaffen/ worzu der Scha&#x0364;fer nichts giebet/ herentge-<lb/>
gen genie&#x017F;&#x017F;et die Obrigkeit alle Dung und Mi&#x017F;t/ davon<lb/>
der Scha&#x0364;fer nichts hat.</p><lb/>
            <p>Auf 100 Mutter-Schaafe giebt man fu&#x0364;nf Fuder<lb/>
Heu/ auf 200 Galt-Schaaf giebt man &#x017F;echs Fuder;<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten wird auf 100 Schaaf durchgehend ein Ma&#x0364;&#x017F;el<lb/>
Saltz gegeben/ welches mit Wermuth/ A&#x017F;chen und an-<lb/>
dern Kra&#x0364;utern vermenget werden muß; und auf die<lb/>
Scha&#x0364;ferhunde giebt man vier Strich Habern/ das i&#x017F;t<lb/>
ohngefa&#x0364;hr fu&#x0364;nffthalb Metzen Oe&#x017F;terreichi&#x017F;cher Maß.<lb/>
Auf 1000 Stuck (&#x017F;agt Her&#xA75B; Wegener ferner) durch-<lb/>
gehend oder mehr/ werden gemeiniglich vier Knechte/<lb/>
nemlich ein Mei&#x017F;terknecht/ ein La&#x0364;mmerknecht/ und zwey<lb/>
Zutreiber gehalten. Der Mei&#x017F;ter- und La&#x0364;mmerknechte<lb/>
mo&#x0364;gen halten jeder Mutter-Schaaf 30 Stuck/ item<lb/>
Galtviehe jeder 20 Stuck; die zwey Zutreiber mo&#x0364;gen<lb/>
halten Mutter-Schaaf jeder 25/ und Galtviehe der<lb/>
er&#x017F;te 15/ der andere aber 10 Stu&#x0364;cke. Die Ko&#x017F;t aber<lb/>
i&#x017F;t ihnen der Schaafmei&#x017F;ter &#x017F;chuldig zu geben/ weil er<lb/>
ein &#x017F;onderliches Deputat am Getrayde hat. Dem<lb/>
Schaafmei&#x017F;ter werden zwey Ku&#x0364;he im Mayerhof gehal-<lb/>
ten/ davon er die Milch holen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et; Jtem ein Pferd zu<lb/>
Ausfu&#x0364;hrung des umge&#x017F;tandenen Viehes.</p><lb/>
            <p>Der Schaafe Melckung wird gemeiniglich dem<lb/>
Schaafmei&#x017F;ter verdungen/ nach jedes Orts Gelegen-<lb/>
heit/ zu 7 biß 10 Kreutzern von jedem Stu&#x0364;ck/ welche<lb/>
Melckung auf Himmelfahrt oder Pfing&#x017F;ten anfangen<lb/>
&#x017F;olle/ und 14 Tage vor <hi rendition="#aq">S. Wenceslai</hi> wieder aufho&#x0364;ren.<lb/>
Oder die Obrigkeit nimmt &#x017F;echs Tage die Milch/ und<lb/>
der &#x017F;iebende geho&#x0364;rt dem Schaafmei&#x017F;ter/ aber nicht an<lb/>
einem gewi&#x017F;&#x017F;en Tage/ &#x017F;ondern allezeit Wech&#x017F;elwei&#x017F;e/<lb/>
damit der Scha&#x0364;fer den Tag nicht wi&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;on&#x017F;ten die O-<lb/>
brigkeit wenig bekommen wu&#x0364;rde.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Graf Perchtold in &#x017F;einem Bericht/ &#x017F;etzt auf<lb/>
100 Schaaf Ja&#x0364;hrlich 10 Fa&#x0364;hrtel Heu/ neben genug-<lb/>
&#x017F;amen Waitz-Ger&#x017F;ten- und Erb&#x017F;en&#x017F;troh; welches aber<lb/>
nur von Fa&#x0364;hrtlen zu ver&#x017F;tehen/ wie &#x017F;ie die Unterthanen<lb/>
zur Robbath aufzuladen pflegen; auch giebt man Mo-<lb/>
natlich auf 200 Stu&#x0364;cke ein Ku&#x0364;efel Saltz. Weiter nun<lb/>
auf die&#x017F;e andere Art/ wird dem Scha&#x0364;fer keine Be&#x017F;oldung<lb/>
gereicht/ &#x017F;ondern muß &#x017F;ich von die&#x017F;em &#x017F;iebenden Theil<lb/>
Nutzung/ &#x017F;amt &#x017F;einem Ge&#x017F;ind erhalten/ au&#x017F;&#x017F;er wo es die<lb/>
Gelegenheit giebt/ pflegt man ihm ein Korn-Feld auf<lb/>
etliche Metzen Anbau zu u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Andere pflegen ihre Scha&#x0364;fereyen denen Scha&#x0364;fern<lb/>
um ein gewi&#x017F;&#x017F;es Geld zu verla&#x017F;&#x017F;en/ als von einem Stuck<lb/>
geben die Scha&#x0364;fer 30 kr./ das bringt von 1000 Schaa-<lb/><cb/>
fen Ja&#x0364;hrlich 500 fl. und von jeden 100 Stucken 50 fl.<lb/>
das mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auf zween Termin erlegen; Alle Gefahr<lb/>
muß der Scha&#x0364;fer mit dem Viehe tragen/ da etwas man-<lb/>
gelt/ oder Feuersbrun&#x017F;ten/ durch &#x017F;eine und der Seinigen<lb/>
Verwahrlo&#x017F;ung ent&#x017F;tu&#x0364;nden/ dafu&#x0364;r hafften/ und da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
alles/ &#x017F;o wol das Be&#x017F;tand-Geld genug&#x017F;am verbu&#x0364;rgen/<lb/>
auch allem Ge&#x017F;inde &#x017F;elb&#x017F;t lohnen; Jtem 12 gute Ha&#x0364;m-<lb/>
mel und etliche La&#x0364;mmer in die Kuchen geben/ wann man<lb/>
&#x017F;ie bedarff und haben will/ auch 8 oder 10 Schock gute<lb/>
Schaafka&#x0364;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Die Dung und Mi&#x017F;tung bleibet alles dem Her&#xA75B;n<lb/>
zum be&#x017F;ten/ muß auch/ als in Sach&#x017F;en und Mei&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;b-<lb/>
lich (wie es Her&#xA75B; von Thumbshirn erwehnet) der Scha&#x0364;-<lb/>
fer die Pfirchung und Mi&#x017F;tung/ wo es ihm gehei&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
befohlen wird/ mit flei&#x017F;&#x017F;igem Ein&#x017F;treuen und ta&#x0364;glicher<lb/>
Fort&#x017F;chlagung der Hurten/ fortfahren/ und an ihm nichts<lb/>
erwinden la&#x017F;&#x017F;en/ damit die Felder/ &#x017F;o viel mo&#x0364;glich/ ge-<lb/>
mi&#x017F;tet und gepfirchet/ in &#x017F;teter Be&#x017F;&#x017F;erung erhalten wer-<lb/>
den; und/ nach dem Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Recht/ i&#x017F;t ein jeder<lb/>
Scha&#x0364;fer &#x017F;chuldig/ die Pferch zu &#x017F;chlagen/ und wann<lb/>
er/ au&#x017F;&#x017F;er unge&#x017F;tu&#x0364;mmen Ungewitter/ &#x017F;olches unterla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
muß er vor jede Nacht einen Scheffel voll Korn Straffe<lb/>
geben; Er muß auch bey dem Heu und Gru&#x0364;nmath ein-<lb/>
bringen helffen.</p><lb/>
            <p>Das verreckte Viehe &#x017F;ollen &#x017F;ie mit den Fellen be-<lb/>
rechnen/ und die Zeit al&#x017F;obald benennen/ &#x017F;amt dem Aas<lb/>
vorzeigen/ &#x017F;elbiges in Bey&#x017F;eyn der Bedienten eines zer-<lb/>
hauen/ den Hunden vorwerffen/ oder auf den Mi&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chmei&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t auch nicht genug/ wann ein Scha&#x0364;fer &#x017F;agt/<lb/>
&#x017F;o viel Stu&#x0364;cke habe der Wolff gefre&#x017F;&#x017F;en/ dann weil er<lb/>
&#x017F;eine Be&#x017F;oldung deßwegen einnimmt/ ha&#x0364;tte ihm gebu&#x0364;hrt/<lb/>
&#x017F;olche zu verwahren; Er mo&#x0364;chte wol die Schaafe &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en/ und hernach den Wo&#x0364;lffen die Schuld geben;<lb/>
Er muß auch bewei&#x017F;en/ wie das Unglu&#x0364;ck ge&#x017F;chehen/<lb/>
und daß er deßwegen keine Schuld trage; oder wann er<lb/>
probiren kan/ daß es durch bekanntes gro&#x017F;&#x017F;es Donner-<lb/>
und Hagelwetter/ Wolckenbru&#x0364;che/ tieffe Schnee/ oder<lb/>
dergleichen wa&#x0364;re verlohren gangen.</p><lb/>
            <p>Was nun vom Wolff zerri&#x017F;&#x017F;en worden/ &#x017F;ollen &#x017F;ie<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en ein Zeichen bringen/ oder doch gleich an&#x017F;agen;<lb/>
damit aber die Scha&#x0364;fer nicht fremde Fell an &#x017F;ich kauf-<lb/>
fen/ und hernach &#x017F;o viel gute Schaaf darfu&#x0364;r verkauffen<lb/>
mo&#x0364;gen/ kan mans verhu&#x0364;ten/ wann man allen lebendigen<lb/>
Schaafen ein Ohr mit einem gewiß-gezeichneten &#x017F;charf-<lb/>
fen Eislein durch&#x017F;chla&#x0364;gt/ denn &#x017F;olche bewach&#x017F;en &#x017F;ich mit<lb/>
kleinen Haaren; das andere Zeichen aber (wie Her&#xA75B;<lb/>
Wegener meldet) welches die Scha&#x0364;fer in die erkaufften<lb/>
Felle den Her&#xA75B;n zu betriegen machen wolten/ haben kein<lb/>
einiges Ha&#x0364;rlein; al&#x017F;o i&#x017F;t der Betrug leicht zu erken-<lb/>
nen.</p><lb/>
            <p>Den Unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen den ge&#x017F;chlachteten und<lb/>
verreckten Schaafen kan man wol an dem Fell erken-<lb/>
nen/ an dem er&#x017F;ten &#x017F;ind die Adern fein ro&#x0364;thlicht/ an dem<lb/>
letztern aber &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;chwa&#x0364;rtzlichtblau; Jtem die&#x017F;e la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Wolle hinter den Ohren ausgehen und werden kahl/<lb/>
die ge&#x017F;chlachteten aber behalten ihre Wolle.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t das aller&#x017F;icher&#x017F;te/ (&#x017F;agt er ferner) man &#x017F;uche<lb/>
zum o&#x0364;fftern die Scha&#x0364;ferey heim/ und gehe alle Winckel/<lb/>
Bo&#x0364;den/ Kuchen und Keller durch/ alsdann wird man<lb/>
finden/ wo der Haas im Pfeffer ligt.</p><lb/>
            <p>Zum o&#x0364;fftern &#x017F;oll man die Schaaf za&#x0364;hlen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und das ohngefa&#x0364;hr/ wann &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en der Scha&#x0364;fer am<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wenig-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0306] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens gibt er von jedem hundert der Melck-Schaaf 12 fl. ne- ben einem Achtel Schmaltz/ und einen Kaͤs von 7 biß zu 8 Pfunden. Die andere Weiſe iſt/ daß man/ wie in Boͤhmen gebraͤuchig/ und es Herꝛ Joh. Eraſm. Wegener aus- fuͤhrlich beſchreibt/ daß der Schaͤfer von der gantzen Schaaf-Nutzung/ auch Verluſt/ den ſiebenden Theil haben und tragen muß; als wann die Heerde 700 Schaafe hat/ gehoͤrt das eine Hundert dem Schaͤfer/ kaufft die Obrigkeit (wie ſeine Wortlauten) 6 Schaaf/ muß der Schaͤfer eines kauffen/ verrecken oder ſterben 7/ gehoͤrt eines davon dem Schaͤfer/ bekommt die O- brigkeit 7 Centner Wolle/ gehoͤrt davon dem Schaͤfer ein Centner; giebt die Obrigkeit ſechsmal Saltz/ giebt es der Schaͤfer das ſiebendemal; uͤber dieſes muß die Obrigkeit denen Schaafen alle nothwendige Fuͤtterey verſchaffen/ worzu der Schaͤfer nichts giebet/ herentge- gen genieſſet die Obrigkeit alle Dung und Miſt/ davon der Schaͤfer nichts hat. Auf 100 Mutter-Schaafe giebt man fuͤnf Fuder Heu/ auf 200 Galt-Schaaf giebt man ſechs Fuder; ſonſten wird auf 100 Schaaf durchgehend ein Maͤſel Saltz gegeben/ welches mit Wermuth/ Aſchen und an- dern Kraͤutern vermenget werden muß; und auf die Schaͤferhunde giebt man vier Strich Habern/ das iſt ohngefaͤhr fuͤnffthalb Metzen Oeſterreichiſcher Maß. Auf 1000 Stuck (ſagt Herꝛ Wegener ferner) durch- gehend oder mehr/ werden gemeiniglich vier Knechte/ nemlich ein Meiſterknecht/ ein Laͤmmerknecht/ und zwey Zutreiber gehalten. Der Meiſter- und Laͤmmerknechte moͤgen halten jeder Mutter-Schaaf 30 Stuck/ item Galtviehe jeder 20 Stuck; die zwey Zutreiber moͤgen halten Mutter-Schaaf jeder 25/ und Galtviehe der erſte 15/ der andere aber 10 Stuͤcke. Die Koſt aber iſt ihnen der Schaafmeiſter ſchuldig zu geben/ weil er ein ſonderliches Deputat am Getrayde hat. Dem Schaafmeiſter werden zwey Kuͤhe im Mayerhof gehal- ten/ davon er die Milch holen laͤſſet; Jtem ein Pferd zu Ausfuͤhrung des umgeſtandenen Viehes. Der Schaafe Melckung wird gemeiniglich dem Schaafmeiſter verdungen/ nach jedes Orts Gelegen- heit/ zu 7 biß 10 Kreutzern von jedem Stuͤck/ welche Melckung auf Himmelfahrt oder Pfingſten anfangen ſolle/ und 14 Tage vor S. Wenceslai wieder aufhoͤren. Oder die Obrigkeit nimmt ſechs Tage die Milch/ und der ſiebende gehoͤrt dem Schaafmeiſter/ aber nicht an einem gewiſſen Tage/ ſondern allezeit Wechſelweiſe/ damit der Schaͤfer den Tag nicht wiſſe/ ſonſten die O- brigkeit wenig bekommen wuͤrde. Herꝛ Graf Perchtold in ſeinem Bericht/ ſetzt auf 100 Schaaf Jaͤhrlich 10 Faͤhrtel Heu/ neben genug- ſamen Waitz-Gerſten- und Erbſenſtroh; welches aber nur von Faͤhrtlen zu verſtehen/ wie ſie die Unterthanen zur Robbath aufzuladen pflegen; auch giebt man Mo- natlich auf 200 Stuͤcke ein Kuͤefel Saltz. Weiter nun auf dieſe andere Art/ wird dem Schaͤfer keine Beſoldung gereicht/ ſondern muß ſich von dieſem ſiebenden Theil Nutzung/ ſamt ſeinem Geſind erhalten/ auſſer wo es die Gelegenheit giebt/ pflegt man ihm ein Korn-Feld auf etliche Metzen Anbau zu uͤberlaſſen. Andere pflegen ihre Schaͤfereyen denen Schaͤfern um ein gewiſſes Geld zu verlaſſen/ als von einem Stuck geben die Schaͤfer 30 kr./ das bringt von 1000 Schaa- fen Jaͤhrlich 500 fl. und von jeden 100 Stucken 50 fl. das muͤſſen ſie auf zween Termin erlegen; Alle Gefahr muß der Schaͤfer mit dem Viehe tragen/ da etwas man- gelt/ oder Feuersbrunſten/ durch ſeine und der Seinigen Verwahrloſung entſtuͤnden/ dafuͤr hafften/ und daſſelbe alles/ ſo wol das Beſtand-Geld genugſam verbuͤrgen/ auch allem Geſinde ſelbſt lohnen; Jtem 12 gute Haͤm- mel und etliche Laͤmmer in die Kuchen geben/ wann man ſie bedarff und haben will/ auch 8 oder 10 Schock gute Schaafkaͤſe. Die Dung und Miſtung bleibet alles dem Herꝛn zum beſten/ muß auch/ als in Sachſen und Meiſſen uͤb- lich (wie es Herꝛ von Thumbshirn erwehnet) der Schaͤ- fer die Pfirchung und Miſtung/ wo es ihm geheiſſen und befohlen wird/ mit fleiſſigem Einſtreuen und taͤglicher Fortſchlagung der Hurten/ fortfahren/ und an ihm nichts erwinden laſſen/ damit die Felder/ ſo viel moͤglich/ ge- miſtet und gepfirchet/ in ſteter Beſſerung erhalten wer- den; und/ nach dem Saͤchſiſchen Recht/ iſt ein jeder Schaͤfer ſchuldig/ die Pferch zu ſchlagen/ und wann er/ auſſer ungeſtuͤmmen Ungewitter/ ſolches unterlaͤſſet/ muß er vor jede Nacht einen Scheffel voll Korn Straffe geben; Er muß auch bey dem Heu und Gruͤnmath ein- bringen helffen. Das verreckte Viehe ſollen ſie mit den Fellen be- rechnen/ und die Zeit alſobald benennen/ ſamt dem Aas vorzeigen/ ſelbiges in Beyſeyn der Bedienten eines zer- hauen/ den Hunden vorwerffen/ oder auf den Miſt ſchmeiſſen. Es iſt auch nicht genug/ wann ein Schaͤfer ſagt/ ſo viel Stuͤcke habe der Wolff gefreſſen/ dann weil er ſeine Beſoldung deßwegen einnimmt/ haͤtte ihm gebuͤhrt/ ſolche zu verwahren; Er moͤchte wol die Schaafe ſelbſt freſſen/ und hernach den Woͤlffen die Schuld geben; Er muß auch beweiſen/ wie das Ungluͤck geſchehen/ und daß er deßwegen keine Schuld trage; oder wann er probiren kan/ daß es durch bekanntes groſſes Donner- und Hagelwetter/ Wolckenbruͤche/ tieffe Schnee/ oder dergleichen waͤre verlohren gangen. Was nun vom Wolff zerriſſen worden/ ſollen ſie deſſen ein Zeichen bringen/ oder doch gleich anſagen; damit aber die Schaͤfer nicht fremde Fell an ſich kauf- fen/ und hernach ſo viel gute Schaaf darfuͤr verkauffen moͤgen/ kan mans verhuͤten/ wann man allen lebendigen Schaafen ein Ohr mit einem gewiß-gezeichneten ſcharf- fen Eislein durchſchlaͤgt/ denn ſolche bewachſen ſich mit kleinen Haaren; das andere Zeichen aber (wie Herꝛ Wegener meldet) welches die Schaͤfer in die erkaufften Felle den Herꝛn zu betriegen machen wolten/ haben kein einiges Haͤrlein; alſo iſt der Betrug leicht zu erken- nen. Den Unterſcheid zwiſchen den geſchlachteten und verreckten Schaafen kan man wol an dem Fell erken- nen/ an dem erſten ſind die Adern fein roͤthlicht/ an dem letztern aber ſind ſie ſchwaͤrtzlichtblau; Jtem dieſe laſſen die Wolle hinter den Ohren ausgehen und werden kahl/ die geſchlachteten aber behalten ihre Wolle. Es iſt das allerſicherſte/ (ſagt er ferner) man ſuche zum oͤfftern die Schaͤferey heim/ und gehe alle Winckel/ Boͤden/ Kuchen und Keller durch/ alsdann wird man finden/ wo der Haas im Pfeffer ligt. Zum oͤfftern ſoll man die Schaaf zaͤhlen laſſen/ und das ohngefaͤhr/ wann ſich deſſen der Schaͤfer am wenig-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/306
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/306>, abgerufen am 25.04.2024.