Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] Höhlen und Geschleiffe vorhanden wären/ darinnen
diß Ungeziefer Junge setzen möchte.

Jndem aber die Wald-Früchte/ als Eicheln und
Bucheckern nicht alle Jahr gerahten/ muß ein Haus-
vatter sonst sehen/ wie er mit Getrayd/ Gersten/ Habern
Ruben/ Mörhen/ abgefallenem Garten-Obst/ was
ohne diß unnützlich verfault/ als Aepffel/ Birnen/ Zwet-
[Spaltenumbruch] schen/ Kriechen/ Spenling/ Pfersich/ Marillen/ und
dergleichen/ ihnen zu Hülffe kommen; doch ists noch ei-
ne bessere Wirthschafft/ alles abgefallene und gefaulte
Obst zusammen ersauren und fermentiren lassen/ Brand-
wein daraus brennen/ und hernach die Trebern den
Schweinen fürgeben/ dann also sind sie ihnen gesünder/
und hat man doppelte Nutzung davon.

Cap. LXIX.
Wie den Schweinen im Sommer und Winter gewartet wird.
[Spaltenumbruch]

WJe die Schweine im Sommer meistentheils
auf die Weide getrieben werden/ ist im vorigen
Capitel zum Theil schon Anregung gethan wor-
den; was aber die Weidung in den Eich-Wäldern
betrifft/ muß solches dannoch unter der Obsicht eines
oder mehr Schweinhirtens geschehen; Jndem das
Holtz mit Plancken/ Zäunen und Einfridungen unter-
schlagen und abgesondert wird/ damit die Schweine/
nachdem sie einen Theil wol durchgesucht/ durch einen
Gattern oder Hurten in die nächste Einfassung auf fri-
sche Weide getrieben/ und also Wechselweise desto mehr
zu fressen finden/ auch sich von den Hirten nicht so leicht-
lich verirren/ oder von den Wölffen erhaschet werden
möchten; was von Eicheln und Bucheckern auf den
Bäumen bleibt/ wird abgepasst/ und fleissig verwah-
ret.

Sonst giebt der Sommer aus dem Garten vieler-
ley/ was den Schweinen dienlich ist/ als das Jettgras/
die Krautstengel/ Ruben/ Mörhen/ Pfätterrübel/
Rahnruben/ Pastinac/ welche man/ wann sie zu dicke
stehen/ ohne diß überziehet/ so man ihnen nach und nach
fürgeben/ oder gehackt und überbrennt in ihren Trän-
cken einmischen kan.

Jtem Melaun/ Kürbis/ Unmurcken/ welche son-
derlich den Schweinen angenehm sind; so mag man
auch unterschiedliche Blätter von den Bäumen/ von
Feigen/ Maulbeer- und Nußbäumen/ von Rüsten und
Weinhecken/ die man auf einem trockenen Boden weit
auseinander schütten/ und auf die Nothdurfft behalten/
oder gleich frisch fürgeben/ oder unter die Träncke ver-
mischt in Gesotte den Schweinen fürsetzen kan.

Und weil ein Schwein ein hart-Hungerleidendes
gefrässiges Vieh/ und wo man ihm nicht satt fürgiebt/
greifft es an/ und frisset was es bekommt/ es sey ihm
Nutz oder Schade; also muß man sie desto fleissiger
füttern/ und wann es schon auf den Aengern/ Brach-
feldern oder Halm-Aeckern/ oder auch im Gehöltze den
gantzen Tag auf der Weide gangen/ muß man ihm
dannoch/ wann es auf den Abend heim kommt/ ein gutes
Tranck/ von dem/ was man in der Kuchen zusammen
waschet/ was man vom Salat/ Köhl und andern Gar-
tenkräutern wegputzet; Jtem Kleyen und alles wol ab-
brennen/ und also laulicht/ oder besser/ in mittelmässiger
Wärme fürschütten; und dieses eben sowol des Mor-
gens/ ehe mans austreibt/ wiederholen/ so werden ihm
die grünen Kräuter und Graswurtzen nicht so leicht scha-
den.

Wo man Bräuhäuser hat/ können die Treber ei-
nen mercklichen Vorschub geben/ wo aber das nicht ist/
muß man alles Afftergetrayd und Amm/ ja wol Habern/
Gersten/ Linsen/ Erbsen/ Haiden und dergleichen schro-
[Spaltenumbruch] ten/ und eines ums andere/ neben andern Sachen ver-
mengt/ in ihren Gesotten fürschütten.

Sie wollen auch keinen Durst leiden/ darum sie im
Sommer die wässerigen und sümpfigen Ort sehr lieben/
da sie nicht allein trincken/ sondern auch in den Pfützen/
Lachen und Marassen sich baden/ umwältzen/ und vor
der Bremen und Mucken Biß sich daselbst beschirmen
mögen. Thau und Reiff ist ihnen beedes ungesund/ da-
her sie im Früling und Herbst daheim zu behalten/ biß
ihr Feind von der Sonnen vertrocknet ist.

Am besten ist/ wann man ihnen zu Hause ihr Ge-
sott fürgiebt/ daß man sie gewöhne/ daß sie gleich jedes
zu ihrem gewöhnlichen Stall lauffen/ und ihnen alsdann
erst ihren Tranck vorschüttet/ wann sie in ihren Ställen
verschlossen sind/ sonsten verdringen die grossen die klei-
nen/ und die starcken die schwachen; auf diese Weise
aber wird jedem seine Gebühr zugetheilt/ so/ wann sie alle
in grossen Nuschen zusammen fressen/ nicht möglich ist/
zu geschweigen/ daß sie daselbst offt einander beissen und
verwunden. Das Gesott hat eine Mayerin auch wol
zu besehen/ damit mans den Schweinen nicht zu heiß
fürgebe/ denn es würde ihr Verderben seyn; wo man
Oelmühlen hat/ mag man ihnen auch wol die Kuchen o-
der Zelten von Lein und Mahensaamen einweichen/ oder
die Hefen und den Uberrest/ was vom Brandwein im
Kessel bleibt/ fürgeben.

Herr Colerus schreibt in seinem 12 Buch am 120
Cap. Er habe bey einem vornehmen reichen Mann gese-
hen/ daß dessen Magd den Roßknechten allzeit 2 Faß vor
den Stall setzte/ darein musten die Knechte den Roßkoth
sammlen/ wann sie hernach den Schweinen ihr Gesott/
sonderlich die ausgedroschene Haarpollen anbrühen wol-
te/ da mengte sie die Kleyen und Pferdkoth miteinan-
der an/ und gabs also den Schweinen/ davon (sagt er
ferner) werden sie fein leibicht/ starck und gut/ allein sie
wollen in der erste nicht gerne daran/ man muß aber
nicht nachlassen/ denn darnach fressen sie es gar gerne.

Jm Winter müssen sie sonderlich warm gehalten/
und vor der Kälte Eingriff rechtschaffen verwahret wer-
den/ da muß man ihnen eine desto bessere Streu geben/
weil sie sonst der Frost an allem Aufnehmen (man war-
te ihnen gleich so wol als man immer wolle) verhindern
würde. Jm Winter/ weil sie nicht auf die Weide
kommen/ werden ihnen des Tages drey oder vier Trän-
cke/ etwas wärmer als sonst gegeben/ darein kan man
zu Zeiten tännene Mispeln/ oder Kleyen/ oder Käs-
wasser/ oder Biertrebern rühren/ ihre Träncke müssen
wol heiß abgebrennt/ aber/ wie gesagt/ nicht heiß fürge-
geben werden.

Einem Zucht-Schwein/ das Junge hat/ muß man
mit Kleyen/ groben Mehl/ oder gemahlnen Habern ihren

Tranck
Q q iij

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] Hoͤhlen und Geſchleiffe vorhanden waͤren/ darinnen
diß Ungeziefer Junge ſetzen moͤchte.

Jndem aber die Wald-Fruͤchte/ als Eicheln und
Bucheckern nicht alle Jahr gerahten/ muß ein Haus-
vatter ſonſt ſehen/ wie er mit Getrayd/ Gerſten/ Habern
Ruben/ Moͤrhen/ abgefallenem Garten-Obſt/ was
ohne diß unnuͤtzlich verfault/ als Aepffel/ Birnen/ Zwet-
[Spaltenumbruch] ſchen/ Kriechen/ Spenling/ Pferſich/ Marillen/ und
dergleichen/ ihnen zu Huͤlffe kommen; doch iſts noch ei-
ne beſſere Wirthſchafft/ alles abgefallene und gefaulte
Obſt zuſam̃en erſauren und fermentiren laſſen/ Brand-
wein daraus brennen/ und hernach die Trebern den
Schweinen fuͤrgeben/ dann alſo ſind ſie ihnen geſuͤnder/
und hat man doppelte Nutzung davon.

Cap. LXIX.
Wie den Schweinen im Sommer und Winter gewartet wird.
[Spaltenumbruch]

WJe die Schweine im Sommer meiſtentheils
auf die Weide getrieben werden/ iſt im vorigen
Capitel zum Theil ſchon Anregung gethan wor-
den; was aber die Weidung in den Eich-Waͤldern
betrifft/ muß ſolches dannoch unter der Obſicht eines
oder mehr Schweinhirtens geſchehen; Jndem das
Holtz mit Plancken/ Zaͤunen und Einfridungen unter-
ſchlagen und abgeſondert wird/ damit die Schweine/
nachdem ſie einen Theil wol durchgeſucht/ durch einen
Gattern oder Hurten in die naͤchſte Einfaſſung auf fri-
ſche Weide getrieben/ und alſo Wechſelweiſe deſto mehr
zu freſſen finden/ auch ſich von den Hirten nicht ſo leicht-
lich verirren/ oder von den Woͤlffen erhaſchet werden
moͤchten; was von Eicheln und Bucheckern auf den
Baͤumen bleibt/ wird abgepaſſt/ und fleiſſig verwah-
ret.

Sonſt giebt der Sommer aus dem Garten vieler-
ley/ was den Schweinen dienlich iſt/ als das Jettgras/
die Krautſtengel/ Ruben/ Moͤrhen/ Pfaͤtterruͤbel/
Rahnruben/ Paſtinac/ welche man/ wann ſie zu dicke
ſtehen/ ohne diß uͤberziehet/ ſo man ihnen nach und nach
fuͤrgeben/ oder gehackt und uͤberbrennt in ihren Traͤn-
cken einmiſchen kan.

Jtem Melaun/ Kuͤrbis/ Unmurcken/ welche ſon-
derlich den Schweinen angenehm ſind; ſo mag man
auch unterſchiedliche Blaͤtter von den Baͤumen/ von
Feigen/ Maulbeer- und Nußbaͤumen/ von Ruͤſten und
Weinhecken/ die man auf einem trockenen Boden weit
auseinander ſchuͤtten/ und auf die Nothdurfft behalten/
oder gleich friſch fuͤrgeben/ oder unter die Traͤncke ver-
miſcht in Geſotte den Schweinen fuͤrſetzen kan.

Und weil ein Schwein ein hart-Hungerleidendes
gefraͤſſiges Vieh/ und wo man ihm nicht ſatt fuͤrgiebt/
greifft es an/ und friſſet was es bekommt/ es ſey ihm
Nutz oder Schade; alſo muß man ſie deſto fleiſſiger
fuͤttern/ und wann es ſchon auf den Aengern/ Brach-
feldern oder Halm-Aeckern/ oder auch im Gehoͤltze den
gantzen Tag auf der Weide gangen/ muß man ihm
dannoch/ wann es auf den Abend heim kommt/ ein gutes
Tranck/ von dem/ was man in der Kuchen zuſammen
waſchet/ was man vom Salat/ Koͤhl und andern Gar-
tenkraͤutern wegputzet; Jtem Kleyen und alles wol ab-
brennen/ und alſo laulicht/ oder beſſer/ in mittelmaͤſſiger
Waͤrme fuͤrſchuͤtten; und dieſes eben ſowol des Mor-
gens/ ehe mans austreibt/ wiederholen/ ſo werden ihm
die gruͤnen Kraͤuter und Graswurtzen nicht ſo leicht ſcha-
den.

Wo man Braͤuhaͤuſer hat/ koͤnnen die Treber ei-
nen mercklichen Vorſchub geben/ wo aber das nicht iſt/
muß man alles Afftergetrayd und Amm/ ja wol Habern/
Gerſten/ Linſen/ Erbſen/ Haiden und dergleichen ſchro-
[Spaltenumbruch] ten/ und eines ums andere/ neben andern Sachen ver-
mengt/ in ihren Geſotten fuͤrſchuͤtten.

Sie wollen auch keinen Durſt leiden/ darum ſie im
Sommer die waͤſſerigen und ſuͤmpfigen Ort ſehr lieben/
da ſie nicht allein trincken/ ſondern auch in den Pfuͤtzen/
Lachen und Maraſſen ſich baden/ umwaͤltzen/ und vor
der Bremen und Mucken Biß ſich daſelbſt beſchirmen
moͤgen. Thau und Reiff iſt ihnen beedes ungeſund/ da-
her ſie im Fruͤling und Herbſt daheim zu behalten/ biß
ihr Feind von der Sonnen vertrocknet iſt.

Am beſten iſt/ wann man ihnen zu Hauſe ihr Ge-
ſott fuͤrgiebt/ daß man ſie gewoͤhne/ daß ſie gleich jedes
zu ihrem gewoͤhnlichen Stall lauffen/ und ihnen alsdann
erſt ihren Tranck vorſchuͤttet/ wann ſie in ihren Staͤllen
verſchloſſen ſind/ ſonſten verdringen die groſſen die klei-
nen/ und die ſtarcken die ſchwachen; auf dieſe Weiſe
aber wird jedem ſeine Gebuͤhr zugetheilt/ ſo/ wann ſie alle
in groſſen Nuſchen zuſammen freſſen/ nicht moͤglich iſt/
zu geſchweigen/ daß ſie daſelbſt offt einander beiſſen und
verwunden. Das Geſott hat eine Mayerin auch wol
zu beſehen/ damit mans den Schweinen nicht zu heiß
fuͤrgebe/ denn es wuͤrde ihr Verderben ſeyn; wo man
Oelmuͤhlen hat/ mag man ihnen auch wol die Kuchen o-
der Zelten von Lein und Mahenſaamen einweichen/ oder
die Hefen und den Uberreſt/ was vom Brandwein im
Keſſel bleibt/ fuͤrgeben.

Herꝛ Colerus ſchreibt in ſeinem 12 Buch am 120
Cap. Er habe bey einem vornehmen reichen Mann geſe-
hen/ daß deſſen Magd den Roßknechten allzeit 2 Faß vor
den Stall ſetzte/ darein muſten die Knechte den Roßkoth
ſammlen/ wann ſie hernach den Schweinen ihr Geſott/
ſonderlich die ausgedroſchene Haarpollen anbruͤhen wol-
te/ da mengte ſie die Kleyen und Pferdkoth miteinan-
der an/ und gabs alſo den Schweinen/ davon (ſagt er
ferner) werden ſie fein leibicht/ ſtarck und gut/ allein ſie
wollen in der erſte nicht gerne daran/ man muß aber
nicht nachlaſſen/ denn darnach freſſen ſie es gar gerne.

Jm Winter muͤſſen ſie ſonderlich warm gehalten/
und vor der Kaͤlte Eingriff rechtſchaffen verwahret wer-
den/ da muß man ihnen eine deſto beſſere Streu geben/
weil ſie ſonſt der Froſt an allem Aufnehmen (man war-
te ihnen gleich ſo wol als man immer wolle) verhindern
wuͤrde. Jm Winter/ weil ſie nicht auf die Weide
kommen/ werden ihnen des Tages drey oder vier Traͤn-
cke/ etwas waͤrmer als ſonſt gegeben/ darein kan man
zu Zeiten taͤnnene Miſpeln/ oder Kleyen/ oder Kaͤs-
waſſer/ oder Biertrebern ruͤhren/ ihre Traͤncke muͤſſen
wol heiß abgebrennt/ aber/ wie geſagt/ nicht heiß fuͤrge-
geben werden.

Einem Zucht-Schwein/ das Junge hat/ muß man
mit Kleyen/ groben Mehl/ oder gemahlnen Habern ihren

Tranck
Q q iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0327" n="309"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/>
Ho&#x0364;hlen und Ge&#x017F;chleiffe vorhanden wa&#x0364;ren/ darinnen<lb/>
diß Ungeziefer Junge &#x017F;etzen mo&#x0364;chte.</p><lb/>
            <p>Jndem aber die Wald-Fru&#x0364;chte/ als Eicheln und<lb/>
Bucheckern nicht alle Jahr gerahten/ muß ein Haus-<lb/>
vatter &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ehen/ wie er mit Getrayd/ Ger&#x017F;ten/ Habern<lb/>
Ruben/ Mo&#x0364;rhen/ abgefallenem Garten-Ob&#x017F;t/ was<lb/>
ohne diß unnu&#x0364;tzlich verfault/ als Aepffel/ Birnen/ Zwet-<lb/><cb/>
&#x017F;chen/ Kriechen/ Spenling/ Pfer&#x017F;ich/ Marillen/ und<lb/>
dergleichen/ ihnen zu Hu&#x0364;lffe kommen; doch i&#x017F;ts noch ei-<lb/>
ne be&#x017F;&#x017F;ere Wirth&#x017F;chafft/ alles abgefallene und gefaulte<lb/>
Ob&#x017F;t zu&#x017F;am&#x0303;en er&#x017F;auren und <hi rendition="#aq">fermentir</hi>en la&#x017F;&#x017F;en/ Brand-<lb/>
wein daraus brennen/ und hernach die Trebern den<lb/>
Schweinen fu&#x0364;rgeben/ dann al&#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie ihnen ge&#x017F;u&#x0364;nder/<lb/>
und hat man doppelte Nutzung davon.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie den Schweinen im Sommer und Winter gewartet wird.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Je die Schweine im Sommer mei&#x017F;tentheils<lb/>
auf die Weide getrieben werden/ i&#x017F;t im vorigen<lb/>
Capitel zum Theil &#x017F;chon Anregung gethan wor-<lb/>
den; was aber die Weidung in den Eich-Wa&#x0364;ldern<lb/>
betrifft/ muß &#x017F;olches dannoch unter der Ob&#x017F;icht eines<lb/>
oder mehr Schweinhirtens ge&#x017F;chehen; Jndem das<lb/>
Holtz mit Plancken/ Za&#x0364;unen und Einfridungen unter-<lb/>
&#x017F;chlagen und abge&#x017F;ondert wird/ damit die Schweine/<lb/>
nachdem &#x017F;ie einen Theil wol durchge&#x017F;ucht/ durch einen<lb/>
Gattern oder Hurten in die na&#x0364;ch&#x017F;te Einfa&#x017F;&#x017F;ung auf fri-<lb/>
&#x017F;che Weide getrieben/ und al&#x017F;o Wech&#x017F;elwei&#x017F;e de&#x017F;to mehr<lb/>
zu fre&#x017F;&#x017F;en finden/ auch &#x017F;ich von den Hirten nicht &#x017F;o leicht-<lb/>
lich verirren/ oder von den Wo&#x0364;lffen erha&#x017F;chet werden<lb/>
mo&#x0364;chten; was von Eicheln und Bucheckern auf den<lb/>
Ba&#x0364;umen bleibt/ wird abgepa&#x017F;&#x017F;t/ und flei&#x017F;&#x017F;ig verwah-<lb/>
ret.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;t giebt der Sommer aus dem Garten vieler-<lb/>
ley/ was den Schweinen dienlich i&#x017F;t/ als das Jettgras/<lb/>
die Kraut&#x017F;tengel/ Ruben/ Mo&#x0364;rhen/ Pfa&#x0364;tterru&#x0364;bel/<lb/>
Rahnruben/ Pa&#x017F;tinac/ welche man/ wann &#x017F;ie zu dicke<lb/>
&#x017F;tehen/ ohne diß u&#x0364;berziehet/ &#x017F;o man ihnen nach und nach<lb/>
fu&#x0364;rgeben/ oder gehackt und u&#x0364;berbrennt in ihren Tra&#x0364;n-<lb/>
cken einmi&#x017F;chen kan.</p><lb/>
            <p>Jtem Melaun/ Ku&#x0364;rbis/ Unmurcken/ welche &#x017F;on-<lb/>
derlich den Schweinen angenehm &#x017F;ind; &#x017F;o mag man<lb/>
auch unter&#x017F;chiedliche Bla&#x0364;tter von den Ba&#x0364;umen/ von<lb/>
Feigen/ Maulbeer- und Nußba&#x0364;umen/ von Ru&#x0364;&#x017F;ten und<lb/>
Weinhecken/ die man auf einem trockenen Boden weit<lb/>
auseinander &#x017F;chu&#x0364;tten/ und auf die Nothdurfft behalten/<lb/>
oder gleich fri&#x017F;ch fu&#x0364;rgeben/ oder unter die Tra&#x0364;ncke ver-<lb/>
mi&#x017F;cht in Ge&#x017F;otte den Schweinen fu&#x0364;r&#x017F;etzen kan.</p><lb/>
            <p>Und weil ein Schwein ein hart-Hungerleidendes<lb/>
gefra&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges Vieh/ und wo man ihm nicht &#x017F;att fu&#x0364;rgiebt/<lb/>
greifft es an/ und fri&#x017F;&#x017F;et was es bekommt/ es &#x017F;ey ihm<lb/>
Nutz oder Schade; al&#x017F;o muß man &#x017F;ie de&#x017F;to flei&#x017F;&#x017F;iger<lb/>
fu&#x0364;ttern/ und wann es &#x017F;chon auf den Aengern/ Brach-<lb/>
feldern oder Halm-Aeckern/ oder auch im Geho&#x0364;ltze den<lb/>
gantzen Tag auf der Weide gangen/ muß man ihm<lb/>
dannoch/ wann es auf den Abend heim kommt/ ein gutes<lb/>
Tranck/ von dem/ was man in der Kuchen zu&#x017F;ammen<lb/>
wa&#x017F;chet/ was man vom Salat/ Ko&#x0364;hl und andern Gar-<lb/>
tenkra&#x0364;utern wegputzet; Jtem Kleyen und alles wol ab-<lb/>
brennen/ und al&#x017F;o laulicht/ oder be&#x017F;&#x017F;er/ in mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger<lb/>
Wa&#x0364;rme fu&#x0364;r&#x017F;chu&#x0364;tten; und die&#x017F;es eben &#x017F;owol des Mor-<lb/>
gens/ ehe mans austreibt/ wiederholen/ &#x017F;o werden ihm<lb/>
die gru&#x0364;nen Kra&#x0364;uter und Graswurtzen nicht &#x017F;o leicht &#x017F;cha-<lb/>
den.</p><lb/>
            <p>Wo man Bra&#x0364;uha&#x0364;u&#x017F;er hat/ ko&#x0364;nnen die Treber ei-<lb/>
nen mercklichen Vor&#x017F;chub geben/ wo aber das nicht i&#x017F;t/<lb/>
muß man alles Afftergetrayd und Amm/ ja wol Habern/<lb/>
Ger&#x017F;ten/ Lin&#x017F;en/ Erb&#x017F;en/ Haiden und dergleichen &#x017F;chro-<lb/><cb/>
ten/ und eines ums andere/ neben andern Sachen ver-<lb/>
mengt/ in ihren Ge&#x017F;otten fu&#x0364;r&#x017F;chu&#x0364;tten.</p><lb/>
            <p>Sie wollen auch keinen Dur&#x017F;t leiden/ darum &#x017F;ie im<lb/>
Sommer die wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigen und &#x017F;u&#x0364;mpfigen Ort &#x017F;ehr lieben/<lb/>
da &#x017F;ie nicht allein trincken/ &#x017F;ondern auch in den Pfu&#x0364;tzen/<lb/>
Lachen und Mara&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich baden/ umwa&#x0364;ltzen/ und vor<lb/>
der Bremen und Mucken Biß &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;chirmen<lb/>
mo&#x0364;gen. Thau und Reiff i&#x017F;t ihnen beedes unge&#x017F;und/ da-<lb/>
her &#x017F;ie im Fru&#x0364;ling und Herb&#x017F;t daheim zu behalten/ biß<lb/>
ihr Feind von der Sonnen vertrocknet i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Am be&#x017F;ten i&#x017F;t/ wann man ihnen zu Hau&#x017F;e ihr Ge-<lb/>
&#x017F;ott fu&#x0364;rgiebt/ daß man &#x017F;ie gewo&#x0364;hne/ daß &#x017F;ie gleich jedes<lb/>
zu ihrem gewo&#x0364;hnlichen Stall lauffen/ und ihnen alsdann<lb/>
er&#x017F;t ihren Tranck vor&#x017F;chu&#x0364;ttet/ wann &#x017F;ie in ihren Sta&#x0364;llen<lb/>
ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind/ &#x017F;on&#x017F;ten verdringen die gro&#x017F;&#x017F;en die klei-<lb/>
nen/ und die &#x017F;tarcken die &#x017F;chwachen; auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e<lb/>
aber wird jedem &#x017F;eine Gebu&#x0364;hr zugetheilt/ &#x017F;o/ wann &#x017F;ie alle<lb/>
in gro&#x017F;&#x017F;en Nu&#x017F;chen zu&#x017F;ammen fre&#x017F;&#x017F;en/ nicht mo&#x0364;glich i&#x017F;t/<lb/>
zu ge&#x017F;chweigen/ daß &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t offt einander bei&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
verwunden. Das Ge&#x017F;ott hat eine Mayerin auch wol<lb/>
zu be&#x017F;ehen/ damit mans den Schweinen nicht zu heiß<lb/>
fu&#x0364;rgebe/ denn es wu&#x0364;rde ihr Verderben &#x017F;eyn; wo man<lb/>
Oelmu&#x0364;hlen hat/ mag man ihnen auch wol die Kuchen o-<lb/>
der Zelten von Lein und Mahen&#x017F;aamen einweichen/ oder<lb/>
die Hefen und den Uberre&#x017F;t/ was vom Brandwein im<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;el bleibt/ fu&#x0364;rgeben.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Colerus</hi> &#x017F;chreibt in &#x017F;einem 12 Buch am 120<lb/>
Cap. Er habe bey einem vornehmen reichen Mann ge&#x017F;e-<lb/>
hen/ daß de&#x017F;&#x017F;en Magd den Roßknechten allzeit 2 Faß vor<lb/>
den Stall &#x017F;etzte/ darein mu&#x017F;ten die Knechte den Roßkoth<lb/>
&#x017F;ammlen/ wann &#x017F;ie hernach den Schweinen ihr Ge&#x017F;ott/<lb/>
&#x017F;onderlich die ausgedro&#x017F;chene Haarpollen anbru&#x0364;hen wol-<lb/>
te/ da mengte &#x017F;ie die Kleyen und Pferdkoth miteinan-<lb/>
der an/ und gabs al&#x017F;o den Schweinen/ davon (&#x017F;agt er<lb/>
ferner) werden &#x017F;ie fein leibicht/ &#x017F;tarck und gut/ allein &#x017F;ie<lb/>
wollen in der er&#x017F;te nicht gerne daran/ man muß aber<lb/>
nicht nachla&#x017F;&#x017F;en/ denn darnach fre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie es gar gerne.</p><lb/>
            <p>Jm Winter mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;onderlich warm gehalten/<lb/>
und vor der Ka&#x0364;lte Eingriff recht&#x017F;chaffen verwahret wer-<lb/>
den/ da muß man ihnen eine de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;ere Streu geben/<lb/>
weil &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t der Fro&#x017F;t an allem Aufnehmen (man war-<lb/>
te ihnen gleich &#x017F;o wol als man immer wolle) verhindern<lb/>
wu&#x0364;rde. Jm Winter/ weil &#x017F;ie nicht auf die Weide<lb/>
kommen/ werden ihnen des Tages drey oder vier Tra&#x0364;n-<lb/>
cke/ etwas wa&#x0364;rmer als &#x017F;on&#x017F;t gegeben/ darein kan man<lb/>
zu Zeiten ta&#x0364;nnene Mi&#x017F;peln/ oder Kleyen/ oder Ka&#x0364;s-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er/ oder Biertrebern ru&#x0364;hren/ ihre Tra&#x0364;ncke mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wol heiß abgebrennt/ aber/ wie ge&#x017F;agt/ nicht heiß fu&#x0364;rge-<lb/>
geben werden.</p><lb/>
            <p>Einem Zucht-Schwein/ das Junge hat/ muß man<lb/>
mit Kleyen/ groben Mehl/ oder gemahlnen Habern ihren<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Tranck</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0327] Neuntes Buch/ Mayerhof. Hoͤhlen und Geſchleiffe vorhanden waͤren/ darinnen diß Ungeziefer Junge ſetzen moͤchte. Jndem aber die Wald-Fruͤchte/ als Eicheln und Bucheckern nicht alle Jahr gerahten/ muß ein Haus- vatter ſonſt ſehen/ wie er mit Getrayd/ Gerſten/ Habern Ruben/ Moͤrhen/ abgefallenem Garten-Obſt/ was ohne diß unnuͤtzlich verfault/ als Aepffel/ Birnen/ Zwet- ſchen/ Kriechen/ Spenling/ Pferſich/ Marillen/ und dergleichen/ ihnen zu Huͤlffe kommen; doch iſts noch ei- ne beſſere Wirthſchafft/ alles abgefallene und gefaulte Obſt zuſam̃en erſauren und fermentiren laſſen/ Brand- wein daraus brennen/ und hernach die Trebern den Schweinen fuͤrgeben/ dann alſo ſind ſie ihnen geſuͤnder/ und hat man doppelte Nutzung davon. Cap. LXIX. Wie den Schweinen im Sommer und Winter gewartet wird. WJe die Schweine im Sommer meiſtentheils auf die Weide getrieben werden/ iſt im vorigen Capitel zum Theil ſchon Anregung gethan wor- den; was aber die Weidung in den Eich-Waͤldern betrifft/ muß ſolches dannoch unter der Obſicht eines oder mehr Schweinhirtens geſchehen; Jndem das Holtz mit Plancken/ Zaͤunen und Einfridungen unter- ſchlagen und abgeſondert wird/ damit die Schweine/ nachdem ſie einen Theil wol durchgeſucht/ durch einen Gattern oder Hurten in die naͤchſte Einfaſſung auf fri- ſche Weide getrieben/ und alſo Wechſelweiſe deſto mehr zu freſſen finden/ auch ſich von den Hirten nicht ſo leicht- lich verirren/ oder von den Woͤlffen erhaſchet werden moͤchten; was von Eicheln und Bucheckern auf den Baͤumen bleibt/ wird abgepaſſt/ und fleiſſig verwah- ret. Sonſt giebt der Sommer aus dem Garten vieler- ley/ was den Schweinen dienlich iſt/ als das Jettgras/ die Krautſtengel/ Ruben/ Moͤrhen/ Pfaͤtterruͤbel/ Rahnruben/ Paſtinac/ welche man/ wann ſie zu dicke ſtehen/ ohne diß uͤberziehet/ ſo man ihnen nach und nach fuͤrgeben/ oder gehackt und uͤberbrennt in ihren Traͤn- cken einmiſchen kan. Jtem Melaun/ Kuͤrbis/ Unmurcken/ welche ſon- derlich den Schweinen angenehm ſind; ſo mag man auch unterſchiedliche Blaͤtter von den Baͤumen/ von Feigen/ Maulbeer- und Nußbaͤumen/ von Ruͤſten und Weinhecken/ die man auf einem trockenen Boden weit auseinander ſchuͤtten/ und auf die Nothdurfft behalten/ oder gleich friſch fuͤrgeben/ oder unter die Traͤncke ver- miſcht in Geſotte den Schweinen fuͤrſetzen kan. Und weil ein Schwein ein hart-Hungerleidendes gefraͤſſiges Vieh/ und wo man ihm nicht ſatt fuͤrgiebt/ greifft es an/ und friſſet was es bekommt/ es ſey ihm Nutz oder Schade; alſo muß man ſie deſto fleiſſiger fuͤttern/ und wann es ſchon auf den Aengern/ Brach- feldern oder Halm-Aeckern/ oder auch im Gehoͤltze den gantzen Tag auf der Weide gangen/ muß man ihm dannoch/ wann es auf den Abend heim kommt/ ein gutes Tranck/ von dem/ was man in der Kuchen zuſammen waſchet/ was man vom Salat/ Koͤhl und andern Gar- tenkraͤutern wegputzet; Jtem Kleyen und alles wol ab- brennen/ und alſo laulicht/ oder beſſer/ in mittelmaͤſſiger Waͤrme fuͤrſchuͤtten; und dieſes eben ſowol des Mor- gens/ ehe mans austreibt/ wiederholen/ ſo werden ihm die gruͤnen Kraͤuter und Graswurtzen nicht ſo leicht ſcha- den. Wo man Braͤuhaͤuſer hat/ koͤnnen die Treber ei- nen mercklichen Vorſchub geben/ wo aber das nicht iſt/ muß man alles Afftergetrayd und Amm/ ja wol Habern/ Gerſten/ Linſen/ Erbſen/ Haiden und dergleichen ſchro- ten/ und eines ums andere/ neben andern Sachen ver- mengt/ in ihren Geſotten fuͤrſchuͤtten. Sie wollen auch keinen Durſt leiden/ darum ſie im Sommer die waͤſſerigen und ſuͤmpfigen Ort ſehr lieben/ da ſie nicht allein trincken/ ſondern auch in den Pfuͤtzen/ Lachen und Maraſſen ſich baden/ umwaͤltzen/ und vor der Bremen und Mucken Biß ſich daſelbſt beſchirmen moͤgen. Thau und Reiff iſt ihnen beedes ungeſund/ da- her ſie im Fruͤling und Herbſt daheim zu behalten/ biß ihr Feind von der Sonnen vertrocknet iſt. Am beſten iſt/ wann man ihnen zu Hauſe ihr Ge- ſott fuͤrgiebt/ daß man ſie gewoͤhne/ daß ſie gleich jedes zu ihrem gewoͤhnlichen Stall lauffen/ und ihnen alsdann erſt ihren Tranck vorſchuͤttet/ wann ſie in ihren Staͤllen verſchloſſen ſind/ ſonſten verdringen die groſſen die klei- nen/ und die ſtarcken die ſchwachen; auf dieſe Weiſe aber wird jedem ſeine Gebuͤhr zugetheilt/ ſo/ wann ſie alle in groſſen Nuſchen zuſammen freſſen/ nicht moͤglich iſt/ zu geſchweigen/ daß ſie daſelbſt offt einander beiſſen und verwunden. Das Geſott hat eine Mayerin auch wol zu beſehen/ damit mans den Schweinen nicht zu heiß fuͤrgebe/ denn es wuͤrde ihr Verderben ſeyn; wo man Oelmuͤhlen hat/ mag man ihnen auch wol die Kuchen o- der Zelten von Lein und Mahenſaamen einweichen/ oder die Hefen und den Uberreſt/ was vom Brandwein im Keſſel bleibt/ fuͤrgeben. Herꝛ Colerus ſchreibt in ſeinem 12 Buch am 120 Cap. Er habe bey einem vornehmen reichen Mann geſe- hen/ daß deſſen Magd den Roßknechten allzeit 2 Faß vor den Stall ſetzte/ darein muſten die Knechte den Roßkoth ſammlen/ wann ſie hernach den Schweinen ihr Geſott/ ſonderlich die ausgedroſchene Haarpollen anbruͤhen wol- te/ da mengte ſie die Kleyen und Pferdkoth miteinan- der an/ und gabs alſo den Schweinen/ davon (ſagt er ferner) werden ſie fein leibicht/ ſtarck und gut/ allein ſie wollen in der erſte nicht gerne daran/ man muß aber nicht nachlaſſen/ denn darnach freſſen ſie es gar gerne. Jm Winter muͤſſen ſie ſonderlich warm gehalten/ und vor der Kaͤlte Eingriff rechtſchaffen verwahret wer- den/ da muß man ihnen eine deſto beſſere Streu geben/ weil ſie ſonſt der Froſt an allem Aufnehmen (man war- te ihnen gleich ſo wol als man immer wolle) verhindern wuͤrde. Jm Winter/ weil ſie nicht auf die Weide kommen/ werden ihnen des Tages drey oder vier Traͤn- cke/ etwas waͤrmer als ſonſt gegeben/ darein kan man zu Zeiten taͤnnene Miſpeln/ oder Kleyen/ oder Kaͤs- waſſer/ oder Biertrebern ruͤhren/ ihre Traͤncke muͤſſen wol heiß abgebrennt/ aber/ wie geſagt/ nicht heiß fuͤrge- geben werden. Einem Zucht-Schwein/ das Junge hat/ muß man mit Kleyen/ groben Mehl/ oder gemahlnen Habern ihren Tranck Q q iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/327
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/327>, abgerufen am 28.03.2024.