Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] ist/ etlichemal/ biß man endlich nichts riechendes mehr
brauchet/ sondern nur einen Menschen/ der gar schwitzig
und erhitzt ist/ dessen Geruch der Hund bald empfinden
kan/ und der wird immer weiter und weiter gelassen/ biß
endlich der Hund aller/ auch der gelindesten Spuhren
gewohnet/ wiewol (sagt der Author) dabey zu mercken/
daß ein Dieb/ wann er in dem Handel des Stehlens be-
griffen ist/ wegen habender Sorge/ Forcht/ Vorsich-
tigkeit/ und anderer dergleichen Regungen/ eine grosse
Aufwallung in sich befindet/ deßwegen in ihm die Gei-
ster viel stärcker aushauchen/ und gantz andere Beschaf-
fenheiten haben/ als andere gemeine Personen/ also
daß ein Hund solche von dessen Fußtritten hinterstellige
ungemeine Theilungen/ zumal solche auch bey etwa vor-
gegangenem Lauffen des Diebes stärcker und in grösse-
rer Menge überall an der Erden kleben bleiben/ gar
leichtlich vor andern riechen/ und denselbigen nachgehen
kan.

Auch ist dieses dabey zu mercken/ daß die Herren
und Meister/ die solche Hunde halten/ dieselbigen sehr
wol in acht nehmen/ ihnen einerley/ und zwar nicht gar
gute Speise geben/ und sie mehrentheils an einem Ort
lassen/ damit ihnen der Geruch nicht gar verderbet wer-
de. Und die Warheit zu bekennen/ scheinet dieses wol
thunlich/ angesehen die Hunde einen so scharffen Geruch
haben/ daß sie ihrem Herrn/ sowol zu Fuß als zu Pfer-
de/ offt viel Meilen nachspühren können. Zudem auch
in unserm Land sehr gemein ist/ daß man die Hund ab-
richtet/ wann man auf der Reise einen Handschuch/ Fa-
zinet/ oder was es sey/ (ohne daß es der Hund siehet)
vom Pferd hinab wirfft/ und dem Hund zuspricht/
verlohren/ er alsobald mit grosser Begierde dem Ruck-
wege nachspühret/ und nicht ablässet/ biß er es findet/ und
es seinem Herrn wieder zuträgt/ und wol gar auf das
Pferd hinauf sich auflehnend solches überliefert.

Sonst erzehlt eben dieser Author, daß die Hunde/
wie wild und grimmig sie auch seyen/ einen Menschen/
der Mutternacket gehet/ weder anbellen noch angreiffen/
und auf diese Weise hat einer in Engelland von einem
Handelsmann/ der in seinem Hof rothe Häute aufhän-
gend/ und dabey zur Hut etliche starcke Englische Docken
gehabt/ ein Gewette genommen/ und auf diese Weise
[Spaltenumbruch] alle Häute aus seinem Hof weggetragen/ ohne daß sich
ein Hund gerühret hat. Ob vielleicht/ wann der Mensch/
wie Adam/ gantz nacket erscheinet/ die Thier derer von
GOtt den Menschen über sie ertheilter Herrschafft sich er-
innern/ ihre Unterthänigkeit erzeigen müssen/ unter der
Sünden-Decke der Kleider aber/ ihn anzufallen/ und
seinen Ungehorsam gleichsam fürzurupffen/ kein Beden-
cken tragen/ und gleichsam die Erlaubnus haben.

Eine artliche Historia erzehlet Louyse Bourgois,
der Königin Maria de Medices in Franckreich geweste
Hebamm/ in ihrem Buch/ so sie von diesem Amt und
Gebühr geschrieben/ parte 2. fol. 167. daß/ als einesmals
in Franckreich im Herzogthum Bretaigne, in einem E-
delhof/ der Fuchs eine Gans hinweg getragen/ und der
Haushund/ solches ersehend/ den Fuchsen angefallen/
und ihn seinen Raub unbeschädigt zu verlassen bezwun-
gen hat/ habe die Gans darauf diesen ihren Gutthäter
so lieb gehabt/ daß sie/ so bald sie von der Weide nach
Hause gebracht/ alsobald überall/ auch gar in die Stu-
ben und Kammer/ mit Jedermans Verwunderung/
dem selben nachgefolget/ und bey dem Hunde geblieben/
und diese Freundschafft habe sechs Jahr gewähret; und
als einsmals die Gänseschaar in einem andern Hause/
von einem untreuen Nachbarn/ eingesperrt und verhal-
ten/ von des Edelmanns Gesinde aber in allen Häusern
gesucht worden/ hat sichs begeben/ als sie bey einem
ring-gemaureten Hof den Gänsen nachforschet/ und die
Gans des Hundes/ ihres Freundes/ Gegenwart/ viel-
leicht aus der Stimm/ oder andern Sympathetischen
Muthmassungen daselbst vermerckt hat/ sey sie/ ihn mit
Schnattern zu bewillkommen/ über die Mauren hinaus
geflogen/ und dardurch ihre mit-gefangene Gesellen er-
löset/ den Gänsdieb aber verrathen. Und da endlich der
Haushund/ als er in der Kuchen ein Stuck Fleisch ge-
fressen/ von der Magd mit einem an dem Hals hangen-
dem Stein in den Teich gestossen und ertränckt worden
sey/ habe die Gans/ die solches gesehen/ acht Tage lang
am Damm des Teichs/ mit grossem Geschrey/ dieses
ihres Freundes Tode gleichsam beweinet. Von der
Hunde edlen und guten Art aber weiter zu reden/ wollen
wir solches ins 12 Buch verspahren.

Cap. LXXIX.
Von den Katzen.
[Spaltenumbruch]

DJe Katzen sind nicht weniger in einem Hause/ der
Ratzen und Mäuse halber/ nothwendig/ als die
Hunde; weil ohne deren Beystand schier un-
müglich/ sich dieses Ungeziefers (welches sich im Som-
mer fast alle Monaten vermehret) zu erwehren; sind
einer überaus hitzigen Natur/ daher sie allein im Win-
ter und vor des Winters Ausgang zu rammlen begin-
nen; wird auch ihr Fettes vor das wärmeste und durch-
dringlichste gehalten.

Fioravanti nel Tesoro della vita humana lib. 4.
cap.
66. schreibt: wann ein Ort/ wo viel Mäuse sind/
mit diesem Fette geschmiert werde/ sollen alle Mäuse
davon entfliehen. Er schreibt auch daselbst/ daß aus de-
nen verreckten und faulenden Katzen Würme wachsen/
daraus die grossen Bremen und Roßfliegen entspringen/
welche Pferde/ Esel und anders Viehe sehr abmartern/
[Spaltenumbruch] und gleichsam wütig machen. Die Katzen-Bisse heilet
man/ wann ein Werck in Wein geweicht übergeleget
wird.

Die gantz schwartzen/ grauen/ schwartzfleckichten/
und denen Wildkatzen ähnlichen/ werden für die besten
und nützlichsten gehalten/ doch wegen ihrer näschigen und
fürwitzigen Natur bedörffen sie grosse Aufsicht; sind
sonst schmeichelhafftig und gerne bey den Leuten/ las-
sen ihnen auch gerne liebkosen; wo sie nicht geschnitten
sind/ bleiben sie nicht gerne zu Hause/ sonderlich wann
sie im Früling zu rammlen anfangen/ haben eine seltza-
me Art/ daß/ wann man ihnen die Haar über dem Ru-
cken im Dunckeln zuruck streichet/ sie gleichsam Feuer-
funcken von sich so ferne geben/ daß einem auch bedun-
cket/ man rieche den Brand; hingegen sind auch ihre

Haar
R r iij

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] iſt/ etlichemal/ biß man endlich nichts riechendes mehr
brauchet/ ſondern nur einen Menſchen/ der gar ſchwitzig
und erhitzt iſt/ deſſen Geruch der Hund bald empfinden
kan/ und der wird immer weiter und weiter gelaſſen/ biß
endlich der Hund aller/ auch der gelindeſten Spuhren
gewohnet/ wiewol (ſagt der Author) dabey zu mercken/
daß ein Dieb/ wann er in dem Handel des Stehlens be-
griffen iſt/ wegen habender Sorge/ Forcht/ Vorſich-
tigkeit/ und anderer dergleichen Regungen/ eine groſſe
Aufwallung in ſich befindet/ deßwegen in ihm die Gei-
ſter viel ſtaͤrcker aushauchen/ und gantz andere Beſchaf-
fenheiten haben/ als andere gemeine Perſonen/ alſo
daß ein Hund ſolche von deſſen Fußtritten hinterſtellige
ungemeine Theilungen/ zumal ſolche auch bey etwa vor-
gegangenem Lauffen des Diebes ſtaͤrcker und in groͤſſe-
rer Menge uͤberall an der Erden kleben bleiben/ gar
leichtlich vor andern riechen/ und denſelbigen nachgehen
kan.

Auch iſt dieſes dabey zu mercken/ daß die Herren
und Meiſter/ die ſolche Hunde halten/ dieſelbigen ſehr
wol in acht nehmen/ ihnen einerley/ und zwar nicht gar
gute Speiſe geben/ und ſie mehrentheils an einem Ort
laſſen/ damit ihnen der Geruch nicht gar verderbet wer-
de. Und die Warheit zu bekennen/ ſcheinet dieſes wol
thunlich/ angeſehen die Hunde einen ſo ſcharffen Geruch
haben/ daß ſie ihrem Herꝛn/ ſowol zu Fuß als zu Pfer-
de/ offt viel Meilen nachſpuͤhren koͤnnen. Zudem auch
in unſerm Land ſehr gemein iſt/ daß man die Hund ab-
richtet/ wann man auf der Reiſe einen Handſchuch/ Fa-
zinet/ oder was es ſey/ (ohne daß es der Hund ſiehet)
vom Pferd hinab wirfft/ und dem Hund zuſpricht/
verlohren/ er alſobald mit groſſer Begierde dem Ruck-
wege nachſpuͤhret/ und nicht ablaͤſſet/ biß er es findet/ und
es ſeinem Herꝛn wieder zutraͤgt/ und wol gar auf das
Pferd hinauf ſich auflehnend ſolches uͤberliefert.

Sonſt erzehlt eben dieſer Author, daß die Hunde/
wie wild und grimmig ſie auch ſeyen/ einen Menſchen/
der Mutternacket gehet/ weder anbellen noch angreiffen/
und auf dieſe Weiſe hat einer in Engelland von einem
Handelsmann/ der in ſeinem Hof rothe Haͤute aufhaͤn-
gend/ und dabey zur Hut etliche ſtarcke Engliſche Docken
gehabt/ ein Gewette genommen/ und auf dieſe Weiſe
[Spaltenumbruch] alle Haͤute aus ſeinem Hof weggetragen/ ohne daß ſich
ein Hund geruͤhret hat. Ob vielleicht/ wann der Menſch/
wie Adam/ gantz nacket erſcheinet/ die Thier derer von
GOtt den Menſchen uͤber ſie ertheilter Herꝛſchafft ſich er-
innern/ ihre Unterthaͤnigkeit erzeigen muͤſſen/ unter der
Suͤnden-Decke der Kleider aber/ ihn anzufallen/ und
ſeinen Ungehorſam gleichſam fuͤrzurupffen/ kein Beden-
cken tragen/ und gleichſam die Erlaubnus haben.

Eine artliche Hiſtoria erzehlet Louyſe Bourgois,
der Koͤnigin Maria de Medices in Franckreich geweſte
Hebamm/ in ihrem Buch/ ſo ſie von dieſem Amt und
Gebuͤhr geſchrieben/ parte 2. fol. 167. daß/ als einesmals
in Franckreich im Herzogthum Bretaigne, in einem E-
delhof/ der Fuchs eine Gans hinweg getragen/ und der
Haushund/ ſolches erſehend/ den Fuchſen angefallen/
und ihn ſeinen Raub unbeſchaͤdigt zu verlaſſen bezwun-
gen hat/ habe die Gans darauf dieſen ihren Gutthaͤter
ſo lieb gehabt/ daß ſie/ ſo bald ſie von der Weide nach
Hauſe gebracht/ alſobald uͤberall/ auch gar in die Stu-
ben und Kammer/ mit Jedermans Verwunderung/
dem ſelben nachgefolget/ und bey dem Hunde geblieben/
und dieſe Freundſchafft habe ſechs Jahr gewaͤhret; und
als einsmals die Gaͤnſeſchaar in einem andern Hauſe/
von einem untreuen Nachbarn/ eingeſperꝛt und verhal-
ten/ von des Edelmanns Geſinde aber in allen Haͤuſern
geſucht worden/ hat ſichs begeben/ als ſie bey einem
ring-gemaureten Hof den Gaͤnſen nachforſchet/ und die
Gans des Hundes/ ihres Freundes/ Gegenwart/ viel-
leicht aus der Stimm/ oder andern Sympathetiſchen
Muthmaſſungen daſelbſt vermerckt hat/ ſey ſie/ ihn mit
Schnattern zu bewillkommen/ uͤber die Mauren hinaus
geflogen/ und dardurch ihre mit-gefangene Geſellen er-
loͤſet/ den Gaͤnsdieb aber verrathen. Und da endlich der
Haushund/ als er in der Kuchen ein Stuck Fleiſch ge-
freſſen/ von der Magd mit einem an dem Hals hangen-
dem Stein in den Teich geſtoſſen und ertraͤnckt worden
ſey/ habe die Gans/ die ſolches geſehen/ acht Tage lang
am Damm des Teichs/ mit groſſem Geſchrey/ dieſes
ihres Freundes Tode gleichſam beweinet. Von der
Hunde edlen und guten Art aber weiter zu reden/ wollen
wir ſolches ins 12 Buch verſpahren.

Cap. LXXIX.
Von den Katzen.
[Spaltenumbruch]

DJe Katzen ſind nicht weniger in einem Hauſe/ der
Ratzen und Maͤuſe halber/ nothwendig/ als die
Hunde; weil ohne deren Beyſtand ſchier un-
muͤglich/ ſich dieſes Ungeziefers (welches ſich im Som-
mer faſt alle Monaten vermehret) zu erwehren; ſind
einer uͤberaus hitzigen Natur/ daher ſie allein im Win-
ter und vor des Winters Ausgang zu rammlen begin-
nen; wird auch ihr Fettes vor das waͤrmeſte und durch-
dringlichſte gehalten.

Fioravanti nel Teſoro della vita humana lib. 4.
cap.
66. ſchreibt: wann ein Ort/ wo viel Maͤuſe ſind/
mit dieſem Fette geſchmiert werde/ ſollen alle Maͤuſe
davon entfliehen. Er ſchreibt auch daſelbſt/ daß aus de-
nen verreckten und faulenden Katzen Wuͤrme wachſen/
daraus die groſſen Bremen und Roßfliegen entſpringen/
welche Pferde/ Eſel und anders Viehe ſehr abmartern/
[Spaltenumbruch] und gleichſam wuͤtig machen. Die Katzen-Biſſe heilet
man/ wann ein Werck in Wein geweicht uͤbergeleget
wird.

Die gantz ſchwartzen/ grauen/ ſchwartzfleckichten/
und denen Wildkatzen aͤhnlichen/ werden fuͤr die beſten
und nuͤtzlichſten gehalten/ doch wegen ihrer naͤſchigen und
fuͤrwitzigen Natur bedoͤrffen ſie groſſe Aufſicht; ſind
ſonſt ſchmeichelhafftig und gerne bey den Leuten/ laſ-
ſen ihnen auch gerne liebkoſen; wo ſie nicht geſchnitten
ſind/ bleiben ſie nicht gerne zu Hauſe/ ſonderlich wann
ſie im Fruͤling zu rammlen anfangen/ haben eine ſeltza-
me Art/ daß/ wann man ihnen die Haar uͤber dem Ru-
cken im Dunckeln zuruck ſtreichet/ ſie gleichſam Feuer-
funcken von ſich ſo ferne geben/ daß einem auch bedun-
cket/ man rieche den Brand; hingegen ſind auch ihre

Haar
R r iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0335" n="317"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/>
i&#x017F;t/ etlichemal/ biß man endlich nichts riechendes mehr<lb/>
brauchet/ &#x017F;ondern nur einen Men&#x017F;chen/ der gar &#x017F;chwitzig<lb/>
und erhitzt i&#x017F;t/ de&#x017F;&#x017F;en Geruch der Hund bald empfinden<lb/>
kan/ und der wird immer weiter und weiter gela&#x017F;&#x017F;en/ biß<lb/>
endlich der Hund aller/ auch der gelinde&#x017F;ten Spuhren<lb/>
gewohnet/ wiewol (&#x017F;agt der <hi rendition="#aq">Author</hi>) dabey zu mercken/<lb/>
daß ein Dieb/ wann er in dem Handel des Stehlens be-<lb/>
griffen i&#x017F;t/ wegen habender Sorge/ Forcht/ Vor&#x017F;ich-<lb/>
tigkeit/ und anderer dergleichen Regungen/ eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Aufwallung in &#x017F;ich befindet/ deßwegen in ihm die Gei-<lb/>
&#x017F;ter viel &#x017F;ta&#x0364;rcker aushauchen/ und gantz andere Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheiten haben/ als andere gemeine Per&#x017F;onen/ al&#x017F;o<lb/>
daß ein Hund &#x017F;olche von de&#x017F;&#x017F;en Fußtritten hinter&#x017F;tellige<lb/>
ungemeine Theilungen/ zumal &#x017F;olche auch bey etwa vor-<lb/>
gegangenem Lauffen des Diebes &#x017F;ta&#x0364;rcker und in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rer Menge u&#x0364;berall an der Erden kleben bleiben/ gar<lb/>
leichtlich vor andern riechen/ und den&#x017F;elbigen nachgehen<lb/>
kan.</p><lb/>
            <p>Auch i&#x017F;t die&#x017F;es dabey zu mercken/ daß die Herren<lb/>
und Mei&#x017F;ter/ die &#x017F;olche Hunde halten/ die&#x017F;elbigen &#x017F;ehr<lb/>
wol in acht nehmen/ ihnen einerley/ und zwar nicht gar<lb/>
gute Spei&#x017F;e geben/ und &#x017F;ie mehrentheils an einem Ort<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ damit ihnen der Geruch nicht gar verderbet wer-<lb/>
de. Und die Warheit zu bekennen/ &#x017F;cheinet die&#x017F;es wol<lb/>
thunlich/ ange&#x017F;ehen die Hunde einen &#x017F;o &#x017F;charffen Geruch<lb/>
haben/ daß &#x017F;ie ihrem Her&#xA75B;n/ &#x017F;owol zu Fuß als zu Pfer-<lb/>
de/ offt viel Meilen nach&#x017F;pu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen. Zudem auch<lb/>
in un&#x017F;erm Land &#x017F;ehr gemein i&#x017F;t/ daß man die Hund ab-<lb/>
richtet/ wann man auf der Rei&#x017F;e einen Hand&#x017F;chuch/ Fa-<lb/>
zinet/ oder was es &#x017F;ey/ (ohne daß es der Hund &#x017F;iehet)<lb/>
vom Pferd hinab wirfft/ und dem Hund zu&#x017F;pricht/<lb/><hi rendition="#fr">verlohren/</hi> er al&#x017F;obald mit gro&#x017F;&#x017F;er Begierde dem Ruck-<lb/>
wege nach&#x017F;pu&#x0364;hret/ und nicht abla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ biß er es findet/ und<lb/>
es &#x017F;einem Her&#xA75B;n wieder zutra&#x0364;gt/ und wol gar auf das<lb/>
Pferd hinauf &#x017F;ich auflehnend &#x017F;olches u&#x0364;berliefert.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;t erzehlt eben die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Author,</hi> daß die Hunde/<lb/>
wie wild und grimmig &#x017F;ie auch &#x017F;eyen/ einen Men&#x017F;chen/<lb/>
der Mutternacket gehet/ weder anbellen noch angreiffen/<lb/>
und auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e hat einer in Engelland von einem<lb/>
Handelsmann/ der in &#x017F;einem Hof rothe Ha&#x0364;ute aufha&#x0364;n-<lb/>
gend/ und dabey zur Hut etliche &#x017F;tarcke Engli&#x017F;che Docken<lb/>
gehabt/ ein Gewette genommen/ und auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e<lb/><cb/>
alle Ha&#x0364;ute aus &#x017F;einem Hof weggetragen/ ohne daß &#x017F;ich<lb/>
ein Hund geru&#x0364;hret hat. Ob vielleicht/ wann der Men&#x017F;ch/<lb/>
wie Adam/ gantz nacket er&#x017F;cheinet/ die Thier derer von<lb/>
GOtt den Men&#x017F;chen u&#x0364;ber &#x017F;ie ertheilter Her&#xA75B;&#x017F;chafft &#x017F;ich er-<lb/>
innern/ ihre Untertha&#x0364;nigkeit erzeigen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ unter der<lb/>
Su&#x0364;nden-Decke der Kleider aber/ ihn anzufallen/ und<lb/>
&#x017F;einen Ungehor&#x017F;am gleich&#x017F;am fu&#x0364;rzurupffen/ kein Beden-<lb/>
cken tragen/ und gleich&#x017F;am die Erlaubnus haben.</p><lb/>
            <p>Eine artliche <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toria</hi> erzehlet <hi rendition="#aq">Louy&#x017F;e Bourgois,</hi><lb/>
der Ko&#x0364;nigin <hi rendition="#aq">Maria de Medices</hi> in Franckreich gewe&#x017F;te<lb/>
Hebamm/ in ihrem Buch/ &#x017F;o &#x017F;ie von die&#x017F;em Amt und<lb/>
Gebu&#x0364;hr ge&#x017F;chrieben/ <hi rendition="#aq">parte 2. fol.</hi> 167. daß/ als einesmals<lb/>
in Franckreich im Herzogthum <hi rendition="#aq">Bretaigne,</hi> in einem E-<lb/>
delhof/ der Fuchs eine Gans hinweg getragen/ und der<lb/>
Haushund/ &#x017F;olches er&#x017F;ehend/ den Fuch&#x017F;en angefallen/<lb/>
und ihn &#x017F;einen Raub unbe&#x017F;cha&#x0364;digt zu verla&#x017F;&#x017F;en bezwun-<lb/>
gen hat/ habe die Gans darauf die&#x017F;en ihren Guttha&#x0364;ter<lb/>
&#x017F;o lieb gehabt/ daß &#x017F;ie/ &#x017F;o bald &#x017F;ie von der Weide nach<lb/>
Hau&#x017F;e gebracht/ al&#x017F;obald u&#x0364;berall/ auch gar in die Stu-<lb/>
ben und Kammer/ mit Jedermans Verwunderung/<lb/>
dem &#x017F;elben nachgefolget/ und bey dem Hunde geblieben/<lb/>
und die&#x017F;e Freund&#x017F;chafft habe &#x017F;echs Jahr gewa&#x0364;hret; und<lb/>
als einsmals die Ga&#x0364;n&#x017F;e&#x017F;chaar in einem andern Hau&#x017F;e/<lb/>
von einem untreuen Nachbarn/ einge&#x017F;per&#xA75B;t und verhal-<lb/>
ten/ von des Edelmanns Ge&#x017F;inde aber in allen Ha&#x0364;u&#x017F;ern<lb/>
ge&#x017F;ucht worden/ hat &#x017F;ichs begeben/ als &#x017F;ie bey einem<lb/>
ring-gemaureten Hof den Ga&#x0364;n&#x017F;en nachfor&#x017F;chet/ und die<lb/>
Gans des Hundes/ ihres Freundes/ Gegenwart/ viel-<lb/>
leicht aus der Stimm/ oder andern <hi rendition="#aq">Sympatheti</hi>&#x017F;chen<lb/>
Muthma&#x017F;&#x017F;ungen da&#x017F;elb&#x017F;t vermerckt hat/ &#x017F;ey &#x017F;ie/ ihn mit<lb/>
Schnattern zu bewillkommen/ u&#x0364;ber die Mauren hinaus<lb/>
geflogen/ und dardurch ihre mit-gefangene Ge&#x017F;ellen er-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;et/ den Ga&#x0364;nsdieb aber verrathen. Und da endlich der<lb/>
Haushund/ als er in der Kuchen ein Stuck Flei&#x017F;ch ge-<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en/ von der Magd mit einem an dem Hals hangen-<lb/>
dem Stein in den Teich ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und ertra&#x0364;nckt worden<lb/>
&#x017F;ey/ habe die Gans/ die &#x017F;olches ge&#x017F;ehen/ acht Tage lang<lb/>
am Damm des Teichs/ mit gro&#x017F;&#x017F;em Ge&#x017F;chrey/ die&#x017F;es<lb/>
ihres Freundes Tode gleich&#x017F;am beweinet. Von der<lb/>
Hunde edlen und guten Art aber weiter zu reden/ wollen<lb/>
wir &#x017F;olches ins 12 Buch ver&#x017F;pahren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Katzen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Katzen &#x017F;ind nicht weniger in einem Hau&#x017F;e/ der<lb/>
Ratzen und Ma&#x0364;u&#x017F;e halber/ nothwendig/ als die<lb/>
Hunde; weil ohne deren Bey&#x017F;tand &#x017F;chier un-<lb/>
mu&#x0364;glich/ &#x017F;ich die&#x017F;es Ungeziefers (welches &#x017F;ich im Som-<lb/>
mer fa&#x017F;t alle Monaten vermehret) zu erwehren; &#x017F;ind<lb/>
einer u&#x0364;beraus hitzigen Natur/ daher &#x017F;ie allein im Win-<lb/>
ter und vor des Winters Ausgang zu rammlen begin-<lb/>
nen; wird auch ihr Fettes vor das wa&#x0364;rme&#x017F;te und durch-<lb/>
dringlich&#x017F;te gehalten.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Fioravanti nel Te&#x017F;oro della vita humana lib. 4.<lb/>
cap.</hi> 66. &#x017F;chreibt: wann ein Ort/ wo viel Ma&#x0364;u&#x017F;e &#x017F;ind/<lb/>
mit die&#x017F;em Fette ge&#x017F;chmiert werde/ &#x017F;ollen alle Ma&#x0364;u&#x017F;e<lb/>
davon entfliehen. Er &#x017F;chreibt auch da&#x017F;elb&#x017F;t/ daß aus de-<lb/>
nen verreckten und faulenden Katzen Wu&#x0364;rme wach&#x017F;en/<lb/>
daraus die gro&#x017F;&#x017F;en Bremen und Roßfliegen ent&#x017F;pringen/<lb/>
welche Pferde/ E&#x017F;el und anders Viehe &#x017F;ehr abmartern/<lb/><cb/>
und gleich&#x017F;am wu&#x0364;tig machen. Die Katzen-Bi&#x017F;&#x017F;e heilet<lb/>
man/ wann ein Werck in Wein geweicht u&#x0364;bergeleget<lb/>
wird.</p><lb/>
            <p>Die gantz &#x017F;chwartzen/ grauen/ &#x017F;chwartzfleckichten/<lb/>
und denen Wildkatzen a&#x0364;hnlichen/ werden fu&#x0364;r die be&#x017F;ten<lb/>
und nu&#x0364;tzlich&#x017F;ten gehalten/ doch wegen ihrer na&#x0364;&#x017F;chigen und<lb/>
fu&#x0364;rwitzigen Natur bedo&#x0364;rffen &#x017F;ie gro&#x017F;&#x017F;e Auf&#x017F;icht; &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chmeichelhafftig und gerne bey den Leuten/ la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ihnen auch gerne liebko&#x017F;en; wo &#x017F;ie nicht ge&#x017F;chnitten<lb/>
&#x017F;ind/ bleiben &#x017F;ie nicht gerne zu Hau&#x017F;e/ &#x017F;onderlich wann<lb/>
&#x017F;ie im Fru&#x0364;ling zu rammlen anfangen/ haben eine &#x017F;eltza-<lb/>
me Art/ daß/ wann man ihnen die Haar u&#x0364;ber dem Ru-<lb/>
cken im Dunckeln zuruck &#x017F;treichet/ &#x017F;ie gleich&#x017F;am Feuer-<lb/>
funcken von &#x017F;ich &#x017F;o ferne geben/ daß einem auch bedun-<lb/>
cket/ man rieche den Brand; hingegen &#x017F;ind auch ihre<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Haar</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0335] Neuntes Buch/ Mayerhof. iſt/ etlichemal/ biß man endlich nichts riechendes mehr brauchet/ ſondern nur einen Menſchen/ der gar ſchwitzig und erhitzt iſt/ deſſen Geruch der Hund bald empfinden kan/ und der wird immer weiter und weiter gelaſſen/ biß endlich der Hund aller/ auch der gelindeſten Spuhren gewohnet/ wiewol (ſagt der Author) dabey zu mercken/ daß ein Dieb/ wann er in dem Handel des Stehlens be- griffen iſt/ wegen habender Sorge/ Forcht/ Vorſich- tigkeit/ und anderer dergleichen Regungen/ eine groſſe Aufwallung in ſich befindet/ deßwegen in ihm die Gei- ſter viel ſtaͤrcker aushauchen/ und gantz andere Beſchaf- fenheiten haben/ als andere gemeine Perſonen/ alſo daß ein Hund ſolche von deſſen Fußtritten hinterſtellige ungemeine Theilungen/ zumal ſolche auch bey etwa vor- gegangenem Lauffen des Diebes ſtaͤrcker und in groͤſſe- rer Menge uͤberall an der Erden kleben bleiben/ gar leichtlich vor andern riechen/ und denſelbigen nachgehen kan. Auch iſt dieſes dabey zu mercken/ daß die Herren und Meiſter/ die ſolche Hunde halten/ dieſelbigen ſehr wol in acht nehmen/ ihnen einerley/ und zwar nicht gar gute Speiſe geben/ und ſie mehrentheils an einem Ort laſſen/ damit ihnen der Geruch nicht gar verderbet wer- de. Und die Warheit zu bekennen/ ſcheinet dieſes wol thunlich/ angeſehen die Hunde einen ſo ſcharffen Geruch haben/ daß ſie ihrem Herꝛn/ ſowol zu Fuß als zu Pfer- de/ offt viel Meilen nachſpuͤhren koͤnnen. Zudem auch in unſerm Land ſehr gemein iſt/ daß man die Hund ab- richtet/ wann man auf der Reiſe einen Handſchuch/ Fa- zinet/ oder was es ſey/ (ohne daß es der Hund ſiehet) vom Pferd hinab wirfft/ und dem Hund zuſpricht/ verlohren/ er alſobald mit groſſer Begierde dem Ruck- wege nachſpuͤhret/ und nicht ablaͤſſet/ biß er es findet/ und es ſeinem Herꝛn wieder zutraͤgt/ und wol gar auf das Pferd hinauf ſich auflehnend ſolches uͤberliefert. Sonſt erzehlt eben dieſer Author, daß die Hunde/ wie wild und grimmig ſie auch ſeyen/ einen Menſchen/ der Mutternacket gehet/ weder anbellen noch angreiffen/ und auf dieſe Weiſe hat einer in Engelland von einem Handelsmann/ der in ſeinem Hof rothe Haͤute aufhaͤn- gend/ und dabey zur Hut etliche ſtarcke Engliſche Docken gehabt/ ein Gewette genommen/ und auf dieſe Weiſe alle Haͤute aus ſeinem Hof weggetragen/ ohne daß ſich ein Hund geruͤhret hat. Ob vielleicht/ wann der Menſch/ wie Adam/ gantz nacket erſcheinet/ die Thier derer von GOtt den Menſchen uͤber ſie ertheilter Herꝛſchafft ſich er- innern/ ihre Unterthaͤnigkeit erzeigen muͤſſen/ unter der Suͤnden-Decke der Kleider aber/ ihn anzufallen/ und ſeinen Ungehorſam gleichſam fuͤrzurupffen/ kein Beden- cken tragen/ und gleichſam die Erlaubnus haben. Eine artliche Hiſtoria erzehlet Louyſe Bourgois, der Koͤnigin Maria de Medices in Franckreich geweſte Hebamm/ in ihrem Buch/ ſo ſie von dieſem Amt und Gebuͤhr geſchrieben/ parte 2. fol. 167. daß/ als einesmals in Franckreich im Herzogthum Bretaigne, in einem E- delhof/ der Fuchs eine Gans hinweg getragen/ und der Haushund/ ſolches erſehend/ den Fuchſen angefallen/ und ihn ſeinen Raub unbeſchaͤdigt zu verlaſſen bezwun- gen hat/ habe die Gans darauf dieſen ihren Gutthaͤter ſo lieb gehabt/ daß ſie/ ſo bald ſie von der Weide nach Hauſe gebracht/ alſobald uͤberall/ auch gar in die Stu- ben und Kammer/ mit Jedermans Verwunderung/ dem ſelben nachgefolget/ und bey dem Hunde geblieben/ und dieſe Freundſchafft habe ſechs Jahr gewaͤhret; und als einsmals die Gaͤnſeſchaar in einem andern Hauſe/ von einem untreuen Nachbarn/ eingeſperꝛt und verhal- ten/ von des Edelmanns Geſinde aber in allen Haͤuſern geſucht worden/ hat ſichs begeben/ als ſie bey einem ring-gemaureten Hof den Gaͤnſen nachforſchet/ und die Gans des Hundes/ ihres Freundes/ Gegenwart/ viel- leicht aus der Stimm/ oder andern Sympathetiſchen Muthmaſſungen daſelbſt vermerckt hat/ ſey ſie/ ihn mit Schnattern zu bewillkommen/ uͤber die Mauren hinaus geflogen/ und dardurch ihre mit-gefangene Geſellen er- loͤſet/ den Gaͤnsdieb aber verrathen. Und da endlich der Haushund/ als er in der Kuchen ein Stuck Fleiſch ge- freſſen/ von der Magd mit einem an dem Hals hangen- dem Stein in den Teich geſtoſſen und ertraͤnckt worden ſey/ habe die Gans/ die ſolches geſehen/ acht Tage lang am Damm des Teichs/ mit groſſem Geſchrey/ dieſes ihres Freundes Tode gleichſam beweinet. Von der Hunde edlen und guten Art aber weiter zu reden/ wollen wir ſolches ins 12 Buch verſpahren. Cap. LXXIX. Von den Katzen. DJe Katzen ſind nicht weniger in einem Hauſe/ der Ratzen und Maͤuſe halber/ nothwendig/ als die Hunde; weil ohne deren Beyſtand ſchier un- muͤglich/ ſich dieſes Ungeziefers (welches ſich im Som- mer faſt alle Monaten vermehret) zu erwehren; ſind einer uͤberaus hitzigen Natur/ daher ſie allein im Win- ter und vor des Winters Ausgang zu rammlen begin- nen; wird auch ihr Fettes vor das waͤrmeſte und durch- dringlichſte gehalten. Fioravanti nel Teſoro della vita humana lib. 4. cap. 66. ſchreibt: wann ein Ort/ wo viel Maͤuſe ſind/ mit dieſem Fette geſchmiert werde/ ſollen alle Maͤuſe davon entfliehen. Er ſchreibt auch daſelbſt/ daß aus de- nen verreckten und faulenden Katzen Wuͤrme wachſen/ daraus die groſſen Bremen und Roßfliegen entſpringen/ welche Pferde/ Eſel und anders Viehe ſehr abmartern/ und gleichſam wuͤtig machen. Die Katzen-Biſſe heilet man/ wann ein Werck in Wein geweicht uͤbergeleget wird. Die gantz ſchwartzen/ grauen/ ſchwartzfleckichten/ und denen Wildkatzen aͤhnlichen/ werden fuͤr die beſten und nuͤtzlichſten gehalten/ doch wegen ihrer naͤſchigen und fuͤrwitzigen Natur bedoͤrffen ſie groſſe Aufſicht; ſind ſonſt ſchmeichelhafftig und gerne bey den Leuten/ laſ- ſen ihnen auch gerne liebkoſen; wo ſie nicht geſchnitten ſind/ bleiben ſie nicht gerne zu Hauſe/ ſonderlich wann ſie im Fruͤling zu rammlen anfangen/ haben eine ſeltza- me Art/ daß/ wann man ihnen die Haar uͤber dem Ru- cken im Dunckeln zuruck ſtreichet/ ſie gleichſam Feuer- funcken von ſich ſo ferne geben/ daß einem auch bedun- cket/ man rieche den Brand; hingegen ſind auch ihre Haar R r iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/335
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/335>, abgerufen am 28.03.2024.